DE102021115265A1 - Verfahren zur Querführungsregelung eines Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren zur Querführungsregelung eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102021115265A1
DE102021115265A1 DE102021115265.8A DE102021115265A DE102021115265A1 DE 102021115265 A1 DE102021115265 A1 DE 102021115265A1 DE 102021115265 A DE102021115265 A DE 102021115265A DE 102021115265 A1 DE102021115265 A1 DE 102021115265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
yaw rate
controller
disturbance variable
permanent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021115265.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Sauer
Andreas Manuel Wenzelis
Tobias Bergweiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021115265.8A priority Critical patent/DE102021115265A1/de
Publication of DE102021115265A1 publication Critical patent/DE102021115265A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/002Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels
    • B62D6/003Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels in order to control vehicle yaw movement, i.e. around a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/04Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to forces disturbing the intended course of the vehicle, e.g. forces acting transversely to the direction of vehicle travel

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Querführungsregelung eines Fahrzeuges umfassend einen Gierratenregler und ein Fahrzeug-Lenksystem,- Wobei der Gierratenregler laufend eine die Fahrzeuggierbewegung repräsentierende Ist-Gierrate erfasst und mit einer Soll-Gierrate vorgegeben durch eine modellbezogene Vorsteuerung abgleicht,- wobei bei Erfassen einer Störgröße in Form von einer Abweichung von der erfassten Ist-Gierrate zu der Soll-Gierrate ein der unerwünschten Gierbewegung entgegengesetzter Reglereingriff des Gierratenreglers zur Störgrößenkompensation erfolgt,- wobei dem Gierratenregler durch einen Begrenzer ein initialer Störgrößen-Regelbereich mit Reglergrenzen vorgegeben wird, innerhalb welchem der Gierratenregler regeln kann,- wobei die Reglergrenzen des Regelbereichs in Abhängigkeit einer identifizierten dauerhaften Störgröße verändert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Querführungsregelung eines Fahrzeuges nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Zum Stand der Technik wird beispielshalber auf die DE 10 2014 08 785 A1 und die EP 1 000 838 A2 verwiesen.
  • Gierratenregler sind aus dem Stand der Technik insbesondere in Kombination mit einem Lenksystem eines Fahrzeuges und bei autonomem Eingriff in eine Lenksituation des Fahrzeuges bekannt.
  • Es sind Querführungsregelungen zur Erzeugung einer Lenkvorgabe einer Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeuges in Form von unterschiedlichsten Fahrerassistenzsystemen bekannt, welche auf die Querführung des Fahrzeuges einwirken. Beispielsweise sind Fahrerassistenzsysteme mit zumindest teilweiser automatischer Querführung bekannt, bei denen die Lenkung vom Fahrzeug übernommen wird, ohne dass der Fahrer eine Lenkvorgabe aufprägt. Bei einem Spurführungsassistenten bzw. Spurhalteassistenten wird der Fahrer durch eine Querführungsunterstützung darin unterstützt, das Fahrzeug in der erkannten Fahrspur zu halten. Bei einem Seitenkollisionswarnsystem wird der Fahrer bei kritischer Annäherung an Objekte durch Lenkradvibrationen oder einen Lenkimpuls gewarnt, außerdem kann die ausweichende Lenkbewegung des Fahrers durch das System aktiv unterstutzt werden.
  • Bei der Regelung der Querführung eines Fahrzeugs werden üblicherweise Fahrzeugmodelle verwendet, durch die ein Soll-Verhalten des Fahrzeugs in approximativer Weise beschrieben wird. Die Regelung der Querführung umfasst dabei typischerweise das Invertieren derartiger Fahrzeugmodelle, um zu ermitteln, welche Vorgaben an das Fahrzeug gemacht werden müssen, um ein gewünschtes Verhalten des Fahrzeugs (z. B. eine Fahrt entlang einer gewünschten Trajektorie) zu bewirken. Dies kann im Rahmen einer Vorsteuerung erfolgen. Dabei ist es wünschenswert, dass die Invertierung des Fahrzeugmodells gut applizierbar und/oder einstellbar ist. Ein solches Fahrzeugmodell gibt dem System eine bestimmte Soll-Gierrate bzw. eine Soll-Krümmung bzw. einen Soll-Radius auf Grundlage von ermittelten Soll-Trajektorien-Größen für eine geplante Trajektorie des Fahrzeuges vor. Ein beispielhaftes Querregelungssystem ist in der o.g. EP 1 000 838 A2 offenbart.
  • In der Praxis treten dabei häufig Störgrößen auf, welche durch eine Abweichung einer Ist-Gierrate von einer vom Modell vorgegebenen Soll-Gierrate identifizierbar sind. Derartige Störgrößen können beispielweise durch Seitenkräfte, durch seitlich abschüssige Fahrbahnen oder Seitenwinde auftreten. Darüber hinaus sind viele Fahrzeugeigenschaften nicht genau bekannt, die Einfluss auf das Gierverhalten haben, beispielsweise das Fahrzeuggewicht bei schwankender Beladung oder variierende Lenkungsparameter wie Reibung oder Dämpfung. Hieraus resultieren Abweichungen vom verwendeten Fahrzeugmodell zur Realität. Mittels eines Gierratenreglers werden die genannten Abweichungen der Regelgröße von der Sollgröße ausgeregelt.
  • Der Gierratenregler umfasst üblicherweise einen sog. Limiter bzw. Begrenzer, welcher den zulässigen Stellbereich des Reglers aufgrund von zu erreichenden Sicherheitszielen begrenzt. Oberhalb bzw. Unterhalb der Grenzen wird der Gierratenregler nicht aktiv und regelt nicht. Ein Limiter für Querführungsregelsystem eines Fahrzeuges ist aus der o.g. DE 10 2014 08 785 A1 bekannt. Eine solche Begrenzung des Regelbereichs hat jedoch bei langfristig wirkenden Störgrößen, wie beispielsweise eine schief eingebaute Achse oder Lenkung im Fahrzeug, den Nachteil, dass unter Umständen ein verhältnismäßig großer Regelbereich hin zu den Grenzwerten „weggenommen“ wird und die Reglergrenzen daher bei einer zusätzlich auftretenden Störgröße schnell erreicht sind. Der Gierratenregler hat dann nur mehr wenig Eingriffsspielraum zur Verfügung und kann bei weiteren Störgrößen potentiell nur noch zu wenig oder gar nicht mehr eingreifen. Der Fahrkomfort und die Fahrdynamik des Fahrzeuges können dadurch negativ beeinflusst werden.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Querführungsregelung eines Fahrzeuges bereitzustellen, welches hinsichtlich des oben genannten Nachteiles verbessert ist.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich durch ein Verfahren zur Querführungsregelung eines Fahrzeuges mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Fahrzeugquerführungsregelungssystem nach dem nebengeordneten Anspruch 7 und eines Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeuges mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs 8. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
  • Es wird ein Verfahren zur Querführungsregelung eines Fahrzeuges vorgeschlagen, welches einen Gierratenregler umfasst.
  • Der Gierratenregler (auch als Krümmungsregler, Radiusregler oder Bahnführungsregler bezeichnet) regelt den gefahrenen Kurvenradius des Fahrzeuges in Abhängigkeit einer (insbesondere durch ein Fahrzeugmodell vorgegebenen bzw. auf ein Fahrzeugmodell basierende) Soll-Gierrate. Hierzu erfasst der Gierratenregler laufend (in kurzen Zeitabständen) eine die Fahrzeuggierbewegung repräsentierende aktuelle Gierrate (auch als Ist-Gierrate bzw. als Ist-Krümmung bezeichnet). Diese Ist-Gierrate wird dann mit einer vorgegebenen Soll-Gierrate (bzw. Soll-Krümmung) verglichen abgeglichen.
  • Wird bei dem Abgleich eine Abweichung der Ist-Gierrate von der Soll-Gierrate erfasst (entspricht einer Störgröße), so erfolgt ein der unerwünschten Gierbewegung entgegengesetzter, kompensierender Reglereingriff (insbesondere durch ein Kompensationssignal zur Störgrößenkompensation) zur Anpassung der Ist-Gierrate auf die Soll-Gierrate.
  • Dem Gierratenregler wird dabei durch einen Begrenzer ein initialer Störgrö-ßen-Regelbereich mit Reglergrenzen vorgegeben, innerhalb welchem der Gierratenregler regeln kann. Ist also die Summe aller Störgrößen bzw. eine Störgröße vom Betrag größer als der Regelbereich zulässt, so wird der kompensierende Reglereingriff durch den Gierratenregler nicht mehr oderr nur mehr anteilig durchgeführt.
  • Der initiale Regelbereich bzw. der Betrag des initialen Regelbereichs des Gierratenregler kann in einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung in Abhängigkeit von unterschiedlichen Situationen (bspw. der Geschwindigkeit des Fahrzeuges, der Querbeschleunigung des Fahrzeuges, dem Beladungszustand des Fahrzeuges usw.) einstellbar ausgeführt sein.
  • Es ist vorgesehen, dass die genannten Reglergrenzen, welche den Regelbereich auf einen bestimmten Stellgrößenbereich begrenzen, in Abhängigkeit von einer identifizierten dauerhaften Störgröße verändert werden. „Dauerhaft“ bedeutet im Sinne dieser Erfindung, dass die Störgröße über ein bestimmtes minimales Zeitintervall und unter bestimmten Fahrbedingungen konstant vorherrscht bzw. erfasst wird.
  • Beispielsweise kann eine dauerhafte Störgröße durch folgende Ereignisse bzw. Gegebenheiten verursacht werden:
    • - Einen dauerhaft verbogenen Radführungslenker des Fahrzeuges (beispielsweise einen verbogenen Spurlenker des Fahrzeuges)
    • - Bzw. einen auf das Fahrzeug über einen minimalen Zeitintervall wirkenden Seitenwind, welcher in Fahrzeugquerrichtung auf das Fahrzeug wirkt
    • - Bzw. eine in Fahrzeugquerrichtung auf das Fahrzeug einseitig wirkende Kraft
    • - Bzw. eine Straßenunebenheit (wie beispielsweise eine über das minimale Zeitintervall befahrene einseitig abschüssige Fahrbahn)
    • - Bzw. einen unausgeglichenen Beladungszustand im Fahrzeug
    • - Bzw. eine inkorrekte Spursteinstellung (beispielsweise eine nicht korrekte Werkseinstellung)
    • - Bzw. ein unterschiedlicher Reifendruckfüllzustand von einzelnen Reifen des Fahrzeuges.
  • Beim Auftreten einer oder mehrerer dieser (nicht abschließenden) genannten Ereignisse bzw. Gegebenheiten erkennt der Gierratenregler eine dauerhafte Störgröße bzw. eine dauerhafte Abweichung der Ist-Gierrate von der Soll-Gierrate. Beim Auftreten einer solchen dauerhaften Störgröße nähert sich der Regler daher bereits bei „Normalfahrt“ (da die Störgröße als Dauer-Störgröße identifiziert wurde) der Stellgrößenbeschränkung des Regelbereichs. Ohne eine Veränderung der Reglergrenzen würde daher der Gierratenregler dauerhaft den Betrag der dauerhaften Störgröße ausregeln bzw. kompensieren, wobei bei einer zusätzlich auftretenden Störung bzw. eine zusätzliche Störgröße evtl. nicht mehr ausreichend kompensiert werden kann, da für die Kompensation Stellgrößen außerhalb des limitierten Stellgrößenbereichs notwendig wären. Um eine solche „Einschnürung“ des Reglerbereichs aufgrund einer dauerhaften Störgröße zu vermeiden, ist es vorgesehen, dass die Reglergrenzen in Abhängigkeit einer identifizierten dauerhaften Störgröße verändert bzw. verschoben werden.
  • Wird also eine dauerhafte Störgröße identifiziert, so ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Reglergrenzen um den Betrag der dauerhaften Störgröße derart verschoben werden, dass die Gierrate mit der dauerhaften Störgröße die „Idealfahrt“, d.h. eine Fahrt ohne der Notwendigkeit eines Reglereingriffs durch den Gierratenregler darstellt. Der Regelbereich wird dabei bevorzugt betragsmäßig nicht verändert, sondern nur in Abhängigkeit der dauerhaften Störgröße hinsichtlich dessen Eingriffsbedingungen verschoben.
  • Durch eine derartige Veränderung bzw. Verschiebung bzw. Anpassung der Reglergrenzen in Abhängigkeit bzw. um den Betrag der identifizierten Dauerhaften Störgröße, kann eine komfortablere und dynamischere Fahrt gewährleistet werden. Denn selbst beim Vorliegen einer langfristigen Störung am Fahrzeug, kann der Gierratenregler seinen initialen Regelbereich noch voll ausnutzen.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird eine genannte dauerhafte Störgröße vom Gierratenregler bzw. vom Querführungssystem in einem Anlernprozess angelernt.
  • Anlernen bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass ein Langzeitabgleich der Abweichung der Ist-Gierrate von der Soll-Gierrate erfolgt und die Reglergrenzen sich allmählich in Abhängigkeit des zeitlich wiederholenden Abgleichs verschoben werden.
  • Zum Anlernen und zum Identifizieren einer dauerhaften Störgröße ist es bevorzugt vorgesehen, dass eine Störgröße bzw. eine Abweichung über einen bestimmten minimalen Zeitabschnitt hinweg im Wesentlichen (mit einer geringen Änderungsdynamik) konstant erfasst wird. Ein solcher Zeitabschnitt kann beispielsweise ein Bereich von ca. 180 bis 360 Sekunden, besonders bevorzugt 300-360 Sekunden, darstellen. Wird also eine (zumindest überwiegend konstante) Abweichung der Ist-Gierrate zur Soll-Gierrate, bei einem sich immer wiederholenden Abgleich (beispielsweise erfolgt alle 100 Milli-Sekunden ein Ist-Soll-Abgleich) über einen minimalen Zeitabschnitt (beispielsweise von ca. 300 Sekunden) hinweg immer wieder erfasst, so wird diese Störgröße als dauerhafte Störgröße identifiziert bzw. angelernt. Die Störgröße wird dabei bevorzugt nur dann als dauerhafte Störgröße eingestuft bzw. identifiziert, wenn keine Unterbrechung der Abweichung innerhalb des Zeitabschnittes bei den Abgleichen erfasst wurde.
  • Ein solches bevorzugtes „Anlernen“ einer dauerhaften Störgröße erfolgt dabei bevorzugt unter bestimmten Lernbedingungen.
  • Es ist bevorzugt, in Form einer Lernbedingung, vorgesehen, dass die Störgröße nur dann als dauerhafte Störgröße eingestuft werden kann, wenn sich das Fahrzeug innerhalb des o.g. minimalen Zeitabschnittes in einem vorgegebenen bzw. applizierbaren Geschwindigkeitsbereich mit einer minimalen und einer maximalen Geschwindigkeit bewegt hat. Beispielsweise kann dieser Geschwindigkeitsbereich ca. 30 bis 130 km/h sein. Besonders bevorzugt hat sich das Fahrzeug in dem genannten Zeitabschnitt mit einer konstanten Geschwindigkeit (innerhalb dem bevorzugten Geschwindigkeitsbereich) fortbewegt.
  • Es ist ferner bevorzugt, in Form einer weiteren Lernbedingung, vorgesehen, dass die Störgröße nur dann als dauerhafte Störgröße eingestuft wird, wenn die Querbeschleunigung des Fahrzeuges innerhalb des Zeitabschnitts einen applizierbaren, maximalen Betragswert (entspricht einem Maximalwert), beispielsweise von 1 m/s2, beträgt bzw. betrug bzw. nicht überschreitet.
  • Damit also eine Störgröße als dauerhafte Störgröße identifiziert wird muss also bevorzugt eine konstante Störgrößenerfassug innerhalb des genannten minimalen Zeitabschnittes erfolgt sein, während sich das Fahrzeug bevorzugt in einem definierten Geschwindigkeitsbereich von beispielsweise 30 - 130 km/h befindet und die applizierte, betragsmäßige maximale Querbeschleunigung nicht überschreitet.
  • Es ist auch möglich, dass sich die Lernbedingungen in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit bzw. der Querbeschleunigung des Fahrzeuges ändern.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung erfolgt der Anlernprozess bzw. die Verschiebung der Reglergrenzen über einen bestimmten Verschiebungszeitraum allmählich. Die Reglergrenzen verschieben sich demnach bevorzugt nicht abrupt um den gesamten Betrag der dauerhaften Störgröße, sondern mit einem vorgegebenen Zeitverhalten. Dieser Verschiebungszeitraum befindet sich bevorzugt in einem Bereich von ca. 30 bis 300 Sekunden.
  • Das Zeitverhalten, mit dessen Verlauf sich die Reglergrenzen verschieben kann beispielsweise mit einem Übertragungsglied erster oder zweiter Ordnung (bspw. einem PT-1 Glied bzw. einem PT-2-Glied) dargestellt werden.
  • Es wird ferner ein Fahrzeugquerführungsregelungssystem vorgeschlagen, welches einen Gierratenregler und bevorzugt ein Fahrzeuglenksystem umfasst. Das Fahrzeugquerführungsregelungssystem ist dabei derart eingerichtet, das oben beschriebene Querführungsregelungsverfahren durchzuführen.
  • Ferner wird ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeuges vorgeschlagen, welches ein Fahrzeugquerführungsregelungssystem mit einem Gierratenregler umfasst und welches derart eingerichtet ist, das oben beschriebene Querführungsregelungsverfahren durchzuführen. Dabei wird insbesondere ein Spurhalteassistent oder ein zumindest die Querführung eines Fahrzeuges selbstständig übernehmendes Assistenzsystem vorgeschlagen.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen und aus der Beschreibung auch aus den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich alleine oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich genommen schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von einem Ausführungsbeispiel weiter erläutert, wobei die beigefügten 1 ein beispielhafter Regelbereich eines Gierratenregler mit initialen Reglergrenzen aufzeigt, während in dem Diagramm aus 2 der Regelbereich mit den verschobenen Reglergrenzen zu erkennen ist. Erfindungswesentlich können dabei sämtliche näher beschriebenen Merkmale sein.
  • In 1 ist ein initialer Regelbereich Binitial eines Gierratenreglers eines Fahrzeuges zu erkennen. Der Regelbereich ist durch ein Limiter bzw. einen Begrenzer auf vorgegebene Störgrößen-Reglergrenzen RGrenz beschränkt bzw. begrenzt. Nur wenn der Betrag der Störgröße bzw. der Summe der Störgrößen innerhalb der Reglergrenzen RGrenz ist, kann der Gierratenregler eine Störgrö-ßenkompensation durchführen.
  • Die Mittellinie M des Regelbereichs stellt dabei den Idealfall dar, in welchem eine optimale Vorsteuerung herrscht und der Regler nicht eingreifen muss, da die erfasste Ist-Gierrate der Vorsteuerung, also der Soll-Gierrate, entspricht.
  • Wird demnach eine dauerhafte Störgröße S, beispielsweise durch das o.g. genannte bevorzugte Verfahren, identifiziert, so befindet sich der Regler dauerhaft in einer regelnden bzw. eingreifenden bzw. kompensierenden Position (vgl. PRegler). Wie insbesondere aus 1 zu entnehmen, nähert sich der Regler bei einer dauerhaften Störgröße S bereits bei „Normalfahrt“ der Reglergrenze RGrenz. Bei weiteren Störgrößen steht dem Regler kaum mehr Regelbereich zur Verfügung, sodass evtl. weitere Störgrößen nicht mehr ausgeregelt bzw. kompensiert werden können.
  • Um also auch bei einer dauerhaften Störgröße S weiterhin den initialen Reglerbereich (betragsmäßig) voll ausnützen zu können, werden, wie in 2 zu erkennen, die Reglergrenzen RGrenz um den Betrag der dauerhaften Störgröße S verschoben, sodass die neue Mittellinie Mneu und damit der neue Idealwert der Reglerposition PRegler der dauerhaften Störgröße S entspricht. Ein neuer Regelbereich Bneu entsteht. Der ursprüngliche initiale Reglerbereich Bini-tial verschiebt sich, bleibt jedoch betragsmäßig gleich.
  • Die Verschiebung der Reglergrenzen RGrenz erfolgt dabei bevorzugt über einen vorbestimmten Verschiebungszeitraum.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10201408785 A1 [0001, 0006]
    • EP 1000838 A2 [0001, 0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Querführungsregelung eines Fahrzeuges umfassend einen Gierratenregler und ein Fahrzeug-Lenksystem, - Wobei der Gierratenregler laufend eine die Fahrzeuggierbewegung repräsentierende Ist-Gierrate erfasst und mit einer Soll-Gierrate abgleicht, - wobei bei Erfassen einer Störgröße in Form von einer Abweichung von der erfassten Ist-Gierrate zu der Soll-Gierrate ein der unerwünschten Gierbewegung entgegengesetzter Reglereingriff des Gierratenreglers zur Störgrößenkompensation erfolgt, - wobei dem Gierratenregler durch einen Begrenzer ein initialer Störgrößen-Regelbereich (Binitial) mit Reglergrenzen (RGrenz) vorgegeben wird, innerhalb welchem der Gierratenregler regeln kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Reglergrenzen (RGrenz) des Regelbereichs (Binitial) in Abhängigkeit einer identifizierten dauerhaften Störgröße (S) verändert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei bei Identifizierung einer dauerhaften Störgröße (S) die Reglergrenzen (RGrenz) um den Betrag der dauerhaften Störgröße (S) verschoben werden, sodass die Gierrate mit der dauerhaften Störgröße (S) der Soll-Gierrate entspricht.
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die dauerhafte Störgröße (S) in einem Anlernprozess angelernt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei eine Störgröße über einen minimalen Zeitabschnitt konstant bei wiederholtem Abgleich der Ist-Gierrate von der Soll-Gierrate bestehen bleibend erfasst wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Anlernprozess einer dauerhaften Störgröße dann erfolgt, wenn - sich das Fahrzeug innerhalb des Zeitabschnitts zwischen einem maximalen und einer minimalen Geschwindigkeit bewegt und - wenn die Querbeschleunigung des Fahrzeuges innerhalb des Zeitabschnitts einen Maximalwert nicht überschreitet beträgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei der minimale Zeitabschnitt 180 bis 360 Sekunden dauert.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche 2 bis 6, wobei sich die Reglergrenzen (RGrenz) des Regelbereichs in Abhängigkeit der anlernenden dauerhaften Störgröße (S) über einen Verschiebungszeitraum gemäß des Verlaufs eines Übertragungsgliedes erster oder zweiter Ordnung und um den Betrag der angelernten dauerhaften Störgröße (S) verschieben.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die dauerhafte Störgröße (S) durch einen dauerhaft verbogenen Radführungslenker des Fahrzeuges und/oder durch einen auf das Fahrzeug wirkenden Seitenwind, welcher in Fahrzeugquerrichtung auf das Fahrzeug wirkt und/oder eine in Fahrzeugquerrichtung auf das Fahrzeug einseitig wirkende Kraft und/oder eine Straßenunebenheit und/oder ein unausgeglichener Beladungszustand im Fahrzeug und/oder eine inkorrekte Spursteinstellung und/oder ein unterschiedlicher Reifendruckfüllzustand von einzelnen Reifen des Fahrzeuges verursacht wird.
  9. Fahrzeugquerführungsregelungssystem umfassend einen Gierratenregler, wobei das Fahrzeugquerführungsregelsystem eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auszuführen.
  10. Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeuges umfassend ein Fahrzeugquerführungsregelungssystem mit einem Gierratenregler, wobei das Fahrzeugquerführungsregelungssystem nach Anspruch 9 ausgebildet ist.
DE102021115265.8A 2021-06-14 2021-06-14 Verfahren zur Querführungsregelung eines Fahrzeuges Pending DE102021115265A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115265.8A DE102021115265A1 (de) 2021-06-14 2021-06-14 Verfahren zur Querführungsregelung eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115265.8A DE102021115265A1 (de) 2021-06-14 2021-06-14 Verfahren zur Querführungsregelung eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021115265A1 true DE102021115265A1 (de) 2022-12-15

Family

ID=84192344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021115265.8A Pending DE102021115265A1 (de) 2021-06-14 2021-06-14 Verfahren zur Querführungsregelung eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021115265A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1000838A2 (de) 1998-11-11 2000-05-17 DaimlerChrysler AG Verfahren zur Regelung der Querdynamik eines Fahrzeuges mit Vorderachs-Lenkung
DE102014008785A1 (de) 2013-06-12 2014-12-18 Mando Corporation Radarvorrichtung und antennenvorrichtung
DE102014208785A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Querführungsregelungsstruktur zur Erzeugung einer Lenkvorgabe für eine Hilfskraftlenkung mit Einstellbarkeit hinsichtlich der stationären Genauigkeit und/oder der Übersteuerbarkeit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1000838A2 (de) 1998-11-11 2000-05-17 DaimlerChrysler AG Verfahren zur Regelung der Querdynamik eines Fahrzeuges mit Vorderachs-Lenkung
DE102014008785A1 (de) 2013-06-12 2014-12-18 Mando Corporation Radarvorrichtung und antennenvorrichtung
DE102014208785A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Querführungsregelungsstruktur zur Erzeugung einer Lenkvorgabe für eine Hilfskraftlenkung mit Einstellbarkeit hinsichtlich der stationären Genauigkeit und/oder der Übersteuerbarkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011010845B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen des Kurvenfahrverhaltens eines Kraftwagens sowie Kraftwagen
EP2125493B1 (de) Verfahren zur einstellung eines lenksystems in einem fahrzeug
EP1890920B1 (de) Fahrzustandsangepasste, auf lenkeingriffen basierende fahrdynamikregelung
EP2152565B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Steuerung eines Fahrerassistenzsystems
DE102012224125A1 (de) Verfahren zur Spurhalteunterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs und Spurhalteassistenzsystem
DE102007008342A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugverbundes
DE102009014747A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von den Wankwinkel eines Kraftfahrzeugs beeinflussenden Aktoren
DE102013216931A1 (de) Ausweichassistent für Kraftfahrzeuge
DE102017200713B4 (de) Verfahren zum Erkennen einer Steuerungssituation eines Fahrzeugs mit einem automatischen Steuerungssystem
EP4087770A1 (de) Kraftfahrzeuglenksystem, kraftfahrzeug und verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeuglenksystems
DE102015013802B4 (de) Situationserkennung bei aktiven Fahrwerken
WO2008046586A2 (de) Verfahren zur regelung der gierrate eines kraftfahrzeuges
DE102007008624A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lenkführung eines Fahrzeugs
WO2009037026A1 (de) Verfahren für die steuerung eines fahrerassistenzsystems
DE102020133651A1 (de) Verfahren zur Korrektur einer Gierrate
DE10130659A1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeuges
DE102021115265A1 (de) Verfahren zur Querführungsregelung eines Fahrzeuges
DE102008001179A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems in einem Fahrzeug
DE102004047860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Querdynamik eines Fahrzeugs
WO2002098685A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamischen einstellung einer fahrzeugkomponente
DE10245032A1 (de) Verfahren zur Regelung des Fahrverhaltens mittels Einflussnahme auf die Giergeschwindigkeit
DE102019214430A1 (de) System zur Bewertung des fahrdynamischen Zustands eines Fahrzeugs
DE102017008303A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einer aktiv steuerbaren Hinterachslenkung
DE102019202772A1 (de) Verfahren zur Reifenluftdruckanpassung in einem Fahrzeug
DE102019007345A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed