DE102021115008A1 - Elektrische Maschine mit einem Spaltrohr und Stator für eine elektrische Maschine - Google Patents

Elektrische Maschine mit einem Spaltrohr und Stator für eine elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102021115008A1
DE102021115008A1 DE102021115008.6A DE102021115008A DE102021115008A1 DE 102021115008 A1 DE102021115008 A1 DE 102021115008A1 DE 102021115008 A DE102021115008 A DE 102021115008A DE 102021115008 A1 DE102021115008 A1 DE 102021115008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
plastic
stator core
electric machine
plastic workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021115008.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Gräf
Florian Braunbeck
Tobias Schmack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102021115008.6A priority Critical patent/DE102021115008A1/de
Priority to US17/701,984 priority patent/US20220399786A1/en
Priority to CN202210652028.8A priority patent/CN115473371A/zh
Publication of DE102021115008A1 publication Critical patent/DE102021115008A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/197Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil in which the rotor or stator space is fluid-tight, e.g. to provide for different cooling media for rotor and stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/10Applying solid insulation to windings, stators or rotors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine mit einem Rotor und einem Stator umfassend ein Statorblechpaket (15), wobei der Stator und der Rotor durch ein Spaltrohr (20) voneinander getrennt sind für die Kühlung des Stators mit einem flüssigen Kühlmittel. Die elektrische Maschine ist umfasst ein einstückig ausgebildetes Statorbauteil (100) bestehend aus dem Statorblechpaket (15) und einem daran angeformten Kunststoffwerkstück (10), wobei das Kunststoffwerkstück (10) als das Spaltrohr (20) ausbildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine mit einem Spaltrohr, einen Stator für eine elektrische Maschine und ein Verfahren zur Herstellung eines Statorbauteils.
  • Im elektrischen Antriebsstrang bei Hybrid-, Brennstoffzellen- und Elektrofahrzeugen spielt der Elektromotor eine zentrale Rolle. Der Stator eines Elektromotors besteht üblicherweise aus vielen einzelnen Elektroblechen, welche aufeinandergestapelt und miteinander zu einem Blechpaket verbunden werden. In die Nuten dieses Blechpaketes werden Kupferwicklungen eingelegt, welche das Magnetfeld erzeugen. Die Anforderungen an dieses Blechpaket entstehen bei der Auslegung der Motoren, aber auch beim Design des Gehäuses, in das das Blechpaket schließlich eingebaut wird.
  • Für die Wicklungen im Stator des Elektromotors eines Elektrofahrzeugs sind verschiedene Wickeltechniken bekannt. Bei der Hairpin-Technologie werden Einzelstäbe in die Nuten des Stator-Blechpakets eingebracht. Diese werden anschließend verformt und an den Enden insbesondere durch Laserschweißen zu einer kontinuierlichen Wicklung verbunden, dem sogenannten Wickelkopf. Da hierzu vor allem kurze U- oder V- förmige Einzelsegmente verwendet werden, die an Haarnadeln erinnern, werden derartige Stabwicklungen auch als Haarnadelleiter (engl. haripin conductors) bezeichnet. Stabwicklungen haben den Vorteil, dass sie vollautomatisch produziert werden können. Die Stäbe haben üblicherweise einen rechteckigen Querschnitt und werden in entsprechend geformte Nuten eingebracht. Dabei muss eine ausreichende Isolation der Kupferleiter (Hairpins) gegenüber dem Stator-Blechpaket gewährleistet sein. Gegenüber der Verwendung von Einzeldrähten, wie sie üblicherweise für die Wicklungen von Spulen verwendet werden, ist eine höhere Füllung der Nuten mit Kupfer möglich, so dass sich höhere Maschinenleistungen auf kleinerem Bauraum erreichen lassen.
  • Da jedoch bei einer hohen Motorleistung auch eine hohe Verlustwärme auftritt, ist es erforderlich, die Wicklungen des Stators direkt zu kühlen, um zu verhindern, dass der Elektromotor beschädigt wird. Üblicherweise wird hierzu ein flüssiges Kühlmittel verwendet, das die Wicklungen umströmt. Hierzu können in den Stabsegmenten entsprechende Aussparungen für die Kühlmittelführung vorgesehen sein, oder das Stator-Blechpaket ist mit Rohrleitungen versehen. Zudem ist bei einer Wicklungs-direktkühlung durch ein flüssiges Kühlmittel ein Spaltrohr zur Trennung von Stator und Rotor erforderlich, um zu verhindern, dass Kühlmittel in den Rotor eintreten kann.
  • Durch den wachsenden Marktanteil der Elektromobilität in den letzten Jahren steigen allerdings die Herausforderungen, kostengünstige Elektromotoren mit hoher Effizienz und Qualität zu entwickeln. Insbesondere kann durch einen hocheffizienten Elektromotor eine größere Reichweite eines Elektrofahrzeugs erreicht werden. Zudem sind Veränderungen in den Produktionsprozessen von Elektromotoren erforderlich, um automatisierte und wertschöpfungsoptimierte Produktionsverfahren für einen immer größer werdenden Bedarf an Elektrofahrzeugen bereitzustellen. Darüber hinaus sind Umweltgesichtspunkte zu berücksichtigen, beispielsweise um die Recycelbarkeit der einzelnen Komponenten eines Elektromotors zu erhöhen.
  • Die DE 10 2018 201 626 A1 beschreibt eine Baugruppe für einen Elektromotor einer Pumpe mit einem magnetisch leitfähigen hohlzylinderförmigen Sternkörper, der außenseitig mehrere radial nach außen ragende und sich axial erstreckende Zähne jeweils zum Aufnehmen einer Ringspule einer Wicklung aufweist. Am Sternkörper ist eine Isolationsstruktur aus einem magnetisch neutralen und elektrisch isolierenden Isolationsmaterial angeformt.
  • Die DE 10 2008 019 608 A1 beschreibt einen Isolationsträger bestehend aus einem inneren zylinderförmigen Hohlkörper zur Aufnahme des Rotors eines Elektromotors. Er weist an seiner Außenseite eine umlaufende Nut zur Aufnahme von Spulenwicklungen auf.
  • Die DE 10 2013 109 522 A1 beschreibt eine Pumpe mit einem Spaltrohrmotor, der einen Stator mit einem darin angeordneten Innenrotor aufweist, wobei der Stator und der Innenrotor flüssigkeitsdicht durch ein zwischen Stator und Innenrotor angeordnetes Spaltrohr voneinander getrennt sind. Das Spaltrohr ist mit konusförmigen Rippen versehen, die formschlüssig in den Stator eingreifen.
  • Die WO 2019 238 365 A1 beschreibt einen Elektromotor mit einem Spaltrohr zwischen Stator und Rotor, wobei das Spaltrohr aus einem Ferritmaterial gebildet ist.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine elektrische Maschine mit einem Spaltrohr zu schaffen, die sich durch eine kompakte Bauweise auszeichnet sowie automatisiert und kostengünstig produziert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich einer elektrischen Maschine durch die Merkmale des Patentanspruchs 1, hinsichtlich eines Stators durch die Merkmale des Patentanspruchs 10, und hinsichtlich eines Verfahrens durch die Merkmale des Patentanspruchs 12 erfindungsgemäß gelöst. Die weiteren Ansprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung eine elektrische Maschine mit einem Rotor und einem Stator umfassend ein Statorblechpaket. Der Rotor und der Stator sind durch ein Spaltrohr voneinander getrennt für die Kühlung des Stators mit einem flüssigen Kühlmittel. Die elektrische Maschine umfasst ein einstückig ausgebildetes Statorbauteil bestehend aus dem Statorblechpaket und einem daran angeformten Kunststoffwerkstück, wobei das Kunststoffwerkstück als das Spaltrohr ausbildet ist.
  • In einer Weiterentwicklung ist vorgesehen, dass das Kunststoffwerkstück aus einem magnetisch neutralen und elektrisch isolierenden Kunststoff, wobei sich hier insbesondere Epoxidharze aufgrund ihrer hohen mechanischen Festigkeit eignen und an das Statorblechpaket mittels eines Spritzgussverfahrens oder eines Transferpressverfahrens angespritzt ist.
  • Vorteilhafterweise umgeben eine Mehrzahl von Isolationshülsen zur Aufnahme von Leiterstäben kranzförmig eine Außenfläche des Spaltrohrs.
  • Insbesondere umschließt die Isolationshülse eine Nut für die Aufnahme des Leiterstabs.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Isolationshülse zwei Seitenwandungen, die an ihren unteren Endkanten mit der Außenfläche des Spaltrohrs verbunden sind, und eine mit den oberen Endkanten der Seitenwandungen verbundene Außenwandung aufweist, die zusammen die Nut ausbilden.
  • Insbesondere sind in den Zwischenräumen zwischen den benachbarten Isolationshülsen Segmente des Statorblechpakets angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist im oberen Endbereich und/oder im unteren Endbereich des Spaltrohrs eine Endscheibe vorgesehen.
  • Insbesondere ist die Endscheibe mit den Außenflächen der Isolationshülsen und/oder der Außenfläche des Spaltrohrs einstückig verbunden.
  • Vorteilhafterweise weist die Endscheibe Ausnehmungen und/oder Öffnungen für die Montage und Fixierung der Leiterbahnen auf.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung einen Stator für eine elektrische Maschine mit einem Statorblechpaket. Der Stator umfasst ein einstückig ausgebildetes Statorbauteil bestehend aus dem Statorblechpaket und einem daran angeformten Kunststoffwerkstück, wobei das Kunststoffwerkstück als das Spaltrohr ausbildet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform besteht das Kunststoffwerkstück aus einem magnetisch neutralen und elektrisch isolierenden Kunststoff und ist an das Statorblechteil mittels eines Spritzgussverfahrens oder eines Transferpressverfahrens angespritzt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Statorbauteils. Dabei wird ein Statorblechpaket von einem Kunststoff bestehend aus einem magnetisch neutralen und elektrisch isolierenden Kunststoff mittels eines Spritzgussverfahrens oder eines Transferpressverfahrens in einem Werkzeug derart umspritzt, dass ein mit dem Statorblechpaket verbundenes Kunststoffwerkstück entsteht, wobei das Kunststoffwerkstück ein Spaltrohr und daran angeformte Isolationshülsen für Leiterbahnen ausbildet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Statorbauteils bestehend aus einem Blechpaket und einem Kunststoffwerkstück für eine elektrische Maschine;
    • 2 eine schematische perspektivische Darstellung des Kunststoffwerkstücks bestehend aus einem Spaltrohr mit angeformten Isolationshülsen;
    • 3 eine schematische Querschnittsdarstellung des Kunststoffwerkstücks aus 2;
    • 4 eine schematische perspektivische Darstellung des Kunststoffwerkstücks aus 2 mit angeformten Endscheiben und Isolationshülsen.
  • Zusätzliche Merkmale, Aspekte und Vorteile der Erfindung oder ihrer Ausführungsbeispiele werden durch die ausführliche Beschreibung in Verbindung mit den Ansprüchen ersichtlich.
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Statorbauteils 100 für einen Stator einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Elektromotors. Das Statorbauteil 100 besteht aus einem Kunststoffwerkstück 10 und einem Statorblechpaket 15. Das Kunststoffwerkstück 10 umfasst ein Spaltrohr 20, Isolationshülsen 30 und eine obere Endscheibe 40 und/oder eine untere Endscheibe 42. Das Statorbauteil 100 ist eine Komponente eines Stators einer hier nicht näher dargestellten elektrischen Maschine, die den Stator und einen Rotor umfasst. Der Rotor ist in einem durch den Stator ausgebildeten Aufnahmeraum angeordnet. Die elektrische Maschine wird vorzugsweise als Traktionselektromotor bei einem Elektrofahrzeug eingesetzt.
  • Das Statorblechpaket 15 wird in ein Werkzeug eingelegt und dann mit Kunststoff mittels eines Spritzgussverfahrens oder eines Transferpressverfahrens derart umspritzt, dass das Kunststoffwerkstück 10 entsteht. Das Statorbauteil 10 ist somit ein Verbundteil bestehend aus dem Statorblechpaket 15 und dem damit mittels Umspritzung fest verbundenen Kunststoffwerkstück 10. Das Kunststoffwerkstück 10 besteht aus einem magnetisch neutralen und elektrisch isolierenden Kunststoff, wie beispielsweise PA (Polyamid), PP (Polypropylen) und/oder PS (Polystyrol)
  • Wie in 2 dargestellt, weist das Kunststoffwerkstück 10 ein hohlzylindrisch ausgebildetes Spaltrohr 20 auf, das im montierten Zustand der elektrischen Maschine in einem Luftspalt zwischen dem Rotor und dem Stator angeordnet ist und den Stator von dem Rotor trennt. Dies ist insbesondere bei einer Kühlung des Stators mittels eines flüssigen Kühlmittels erforderlich. An einer Außenfläche 22 des Spaltrohrs 20 sind Isolationshülsen 30 für die Aufnahme von insbesondere aus Kupfer bestehenden Leiterstäben (Hairpins) angeformt, die die Außenfläche 22 vorzugsweise kranzförmig umgeben und insbesondere jeweils radial nach außen gerichtet sind.
  • Wie in 3 dargestellt, umschließt eine Isolationshülse 30 eine Nut 32 mit einem vorzugsweise rechteckigen Querschnitt für die Aufnahme eines insbesondere ebenfalls im Querschnitt rechteckig ausgebildeten Leiterstabs und erstreckt sich parallel zur Längsachse des Spaltrohrs 20. Die Isolationshülsen 30 weisen jeweils zwei Seitenwandungen 34 auf, die an ihren unteren Endkanten mit der Außenfläche 22 des Spaltrohrs 20 verbunden sind, und eine mit den oberen Endkanten der Seitenwandungen 34 verbundene Außenwandung 36, die zusammen die Nut 32 ausbilden zum Einführen eines Leiterstabes. In den Nuten 32 können zudem Ausformungen für das Durchströmen eines Kühlungsmittels vorgesehen sein. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Leiterstäbe mit Ausformungen für ein Kühlmittel ausbildet sind. In den Zwischenräumen 38 zwischen den Isolationshülsen 30 sind die Segmente des hier nicht näher dargestellten Statorblechpakets 15 angeordnet.
  • In 4 ist das Kunststoffwerkstück 10 mit der oberen Endscheibe 40 und der unteren Endscheibe 42 dargestellt. Die obere Endscheibe 40 ist im oberen Endbereich des Spaltrohrs 20 und die untere Endscheibe 42 ist im unteren Endbereich des Spaltrohrs 20 angeordnet. Insbesondere sind die obere Endscheibe 40 und die untere Endscheibe 42 gleichartig ausgebildet, so dass das Statorbauteil 100 symmetrisch aufgebaut ist. Es ist aber auch denkbar, dass die Gestaltung der oberen Endscheibe 40 und der unteren Endscheibe 42 sich voneinander unterscheidet. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass das Kunststoffwerkstück 10 nur eine Endscheibe 40 aufweist.
  • Vorzugsweise sind die Endscheiben 40, 42 ringförmig ausgebildet und an der Außenfläche 22 des Spaltrohrs 20 bzw. den Außenflächen der Isolationshülsen 30 angeformt. Die Endscheiben 40, 42 weisen insbesondere Ausnehmungen 44 und/oder Öffnungen für die Montage und Fixierung der Leiterbahnen auf. Hierdurch kann das Verformen und Verschweißen der Leiterbahnen zu einem Wickelkopf bei der Montage der elektrischen Maschine vereinfacht werden, da die Endscheiben 40, 42 zur Fixierung der Leiterbahnen verwendet werden und damit dieser Verfahrensschritt automatisiert mit Hilfe von Robotern durchgeführt werden kann.
  • Durch das einstückig ausgebildete Statorbauteil 100 bestehend aus dem Statorblechpaket 15 und dem daran angeformten Kunststoffwerkstück 10 ist ein Verbundteil geschaffen, das sich durch eine hohe Reduzierung der benötigten Bauteile auszeichnet. Durch die Umspritzung des Statorblechpakets 15 mit Kunststoff kann auf die Verwendung einer Vielzahl von Materialien verzichtet werden, da beispielsweise Isolationspapierstreifen für die Nuten 32 nicht erforderlich sind. Die Leiterbahnen werden durch die Isolationshülsen 30 umfassend elektrisch von dem Statorblechpaket 15 getrennt, so dass weitere Materialien nicht erforderlich sind. Hierdurch wird der Herstellungsprozess des Stators vereinfacht, da weniger Komponenten montiert werden müssen. Zudem wird hierdurch die Recycelbarkeit erhöht.
  • Des Weiteren ist hierdurch ein geringes Gewicht aufgrund der geringeren Anzahl der Bauteile ermöglicht und es können kostengünstigere Grundmaterialien verwendet werden. Durch den festen Verbund des Statorblechpakets 15 mit dem Kunststoffwerkstück 10 ergibt sich zudem eine höhere Festigkeit des Statorbauteils 100. Hierdurch kann die Wandstärke des Spaltrohrs 20 verkleinert werden, und dies führt wiederum zu einer Verringerung des Luftspalts zwischen dem Stator und dem Rotor. Ein kleinerer Luftspalt erhöht jedoch die Effizienz der elektrischen Maschine.
  • Insbesondere können durch das Ausfüllen von Kavitäten durch die Kunststoffumspritzung Fertigungstoleranzen der Segmente des Statorblechpakets 15 ausgeglichen werden, so dass die hergestellten Statorbauteile 100 sich durch einen hohen Normierungsgrad sowie eine hohe Oberflächengüte auszeichnen. Da insbesondere vorgesehen ist, dass das Statorbauteil 100 mit zwei Endscheiben 40, 42 versehen ist, die am oberen und unteren Endbereich des Spaltrohrs 20 angeordnet sind, kann die Montage der Leiterbahnen vereinfacht werden. Insgesamt kann somit die Anzahl der Verfahrensschritte reduziert werden, wodurch wiederum eine effizientere Produktion und somit eine Kostenersparnis erreicht werden kann. Dies führt insgesamt zu einer kostengünstigeren und umweltfreundlicheren Produktion eines Elektromotors.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018201626 A1 [0006]
    • DE 102008019608 A1 [0007]
    • DE 102013109522 A1 [0008]
    • WO 2019238365 A1 [0009]

Claims (12)

  1. Elektrische Maschine mit einem Rotor und einem Stator umfassend ein Statorblechpaket (15), wobei der Rotor und der Stator durch ein Spaltrohr (20) voneinander getrennt sind für die Kühlung des Stators mit einem flüssigen Kühlmittel, gekennzeichnet durch ein einstückig ausgebildetes Statorbauteil (100) bestehend aus dem Statorblechpaket (15) und einem daran angeformten Kunststoffwerkstück (10), wobei das Kunststoffwerkstück (10) als das Spaltrohr (20) ausbildet ist.
  2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, wobei das Kunststoffwerkstück (10) aus einem magnetisch neutralen und elektrisch isolierenden Kunststoff, wie PA (Polyamid), PP (Polypropylen) und/oder PS (Polystyrol) besteht und an das Statorblechpaket (15) mittels eines Spritzgussverfahrens oder eines Transferpressverfahrens angespritzt ist.
  3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Mehrzahl von Isolationshülsen (30) zur Aufnahme von Leiterstäben eine Außenfläche (22) des Spaltrohrs (20) kranzförmig umgeben.
  4. Elektrische Maschine nach Anspruch 3, wobei die Isolationshülse (30) eine Nut (32) für die Aufnahme des Leiterstabs umschließt.
  5. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Isolationshülse (30) zwei Seitenwandungen (34), die an ihren unteren Endkanten mit der Außenfläche (22) des Spaltrohrs (20) verbunden sind, und eine mit den oberen Endkanten der Seitenwandungen (34) verbundene Außenwandung (36) aufweist, die zusammen die Nut (32) ausbilden.
  6. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei in den Zwischenräumen (38) zwischen den benachbarten Isolationshülsen (30) Segmente des Statorblechpakets (15) angeordnet sind.
  7. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei im oberen Endbereich und/oder im unteren Endbereich des Spaltrohrs (20) eine Endscheibe (40, 42) vorgesehen ist.
  8. Elektrische Maschine nach Anspruch 7, wobei die Endscheibe (40, 42) mit den Außenflächen der Isolationshülsen (30) und/oder der Außenfläche (22) des Spaltrohrs (20) einstückig verbunden ist.
  9. Elektrische Maschine nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Endscheibe (40, 42) Ausnehmungen (44) und/oder Öffnungen für die Montage und Fixierung der Leiterbahnen aufweist.
  10. Stator für eine elektrische Maschine mit einem Statorblechpaket (15), gekennzeichnet durch ein einstückig ausgebildetes Statorbauteil (100) bestehend aus dem Statorblechpaket (15) und einem daran angeformten Kunststoffwerkstück (10), wobei das Kunststoffwerkstück (10) als das Spaltrohr (20) ausbildet ist.
  11. Stator nach Anspruch 10, wobei das Kunststoffwerkstück (10) aus einem magnetisch neutralen und elektrisch isolierenden Kunststoff, wie PA (Polyamid), PP (Polypropylen) und/oder PS (Polystyrol) besteht und an das Statorblechteil (15) mittels eines Spritzgussverfahrens oder eines Transferpressverfahrens angespritzt ist.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Statorbauteils (100), wobei ein Statorblechpaket (15) von einem Kunststoff bestehend aus einem magnetisch neutralen und elektrisch isolierenden Kunststoff, wie PA (Polyamid), PP (Polypropylen) und/oder PS (Polystyrol) mittels eines Spritzgussverfahrens oder eines Transferpressverfahrens in einem Werkzeug derart umspritzt wird, dass ein mit dem Statorblechpaket (15) verbundenes Kunststoffwerkstück (10) entsteht, wobei das Kunststoffwerkstück (10) ein Spaltrohr (20) und daran angeformte Isolationshülsen für Leiterbahnen ausbildet.
DE102021115008.6A 2021-06-10 2021-06-10 Elektrische Maschine mit einem Spaltrohr und Stator für eine elektrische Maschine Pending DE102021115008A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115008.6A DE102021115008A1 (de) 2021-06-10 2021-06-10 Elektrische Maschine mit einem Spaltrohr und Stator für eine elektrische Maschine
US17/701,984 US20220399786A1 (en) 2021-06-10 2022-03-23 Electric machine with a can, and stator for an electric machine
CN202210652028.8A CN115473371A (zh) 2021-06-10 2022-06-09 具有密封管的电动机器和用于电动机器的定子

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115008.6A DE102021115008A1 (de) 2021-06-10 2021-06-10 Elektrische Maschine mit einem Spaltrohr und Stator für eine elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021115008A1 true DE102021115008A1 (de) 2022-12-15

Family

ID=84192405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021115008.6A Pending DE102021115008A1 (de) 2021-06-10 2021-06-10 Elektrische Maschine mit einem Spaltrohr und Stator für eine elektrische Maschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220399786A1 (de)
CN (1) CN115473371A (de)
DE (1) DE102021115008A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7354782B2 (ja) * 2019-11-11 2023-10-03 株式会社デンソー 回転電機及び回転電機の製造方法
CN114830496A (zh) * 2019-12-31 2022-07-29 马威动力控制技术股份公司 用于电机绕组的导电体制造方法、采用该方法制造的导电体、具有采用该导电体制造的绕组的电机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019608A1 (de) 2008-04-18 2009-10-22 Continental Automotive Gmbh Isolationsträger für einen Stator eines Elektromotors zum Antreiben von Flüssigkeitspumpen
DE102013109522A1 (de) 2013-09-02 2015-03-05 Rausch & Pausch Gmbh Spaltrohrmotor mit hochdruckfestem Spaltrohr
DE102018201626A1 (de) 2018-02-02 2019-08-08 Robert Bosch Gmbh Baugruppe für einen Elektromotor einer Pumpe
WO2019238365A1 (de) 2018-06-12 2019-12-19 Magna powertrain gmbh & co kg Rotierende elektrische maschine, elektromotor, fahrzeug mit elektroantrieb, spaltrohr und herstellungsverfahren hierfür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2883225B2 (ja) * 1991-07-10 1999-04-19 三菱電機株式会社 耐熱耐圧形永久磁石同期電動機
DE102018115927A1 (de) * 2018-07-02 2020-01-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Spaltrohrmotor mit Stützendscheibe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019608A1 (de) 2008-04-18 2009-10-22 Continental Automotive Gmbh Isolationsträger für einen Stator eines Elektromotors zum Antreiben von Flüssigkeitspumpen
DE102013109522A1 (de) 2013-09-02 2015-03-05 Rausch & Pausch Gmbh Spaltrohrmotor mit hochdruckfestem Spaltrohr
DE102018201626A1 (de) 2018-02-02 2019-08-08 Robert Bosch Gmbh Baugruppe für einen Elektromotor einer Pumpe
WO2019238365A1 (de) 2018-06-12 2019-12-19 Magna powertrain gmbh & co kg Rotierende elektrische maschine, elektromotor, fahrzeug mit elektroantrieb, spaltrohr und herstellungsverfahren hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
CN115473371A (zh) 2022-12-13
US20220399786A1 (en) 2022-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015209041A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
EP1873887A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine, hergestellt nach diesem Verfahren
DE112013003481T5 (de) Mit Gurt befestigter segmentierter Elektromaschinenkern und Herstellungsverfahren
DE112007000749T5 (de) Anschlussmodul für eine drehende Elektromaschine und drehende Elektromaschine
DE102021115008A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Spaltrohr und Stator für eine elektrische Maschine
WO2018192817A1 (de) Polzahnmodul für eine elektrische maschine, aktivteil mit einem polzahnmodul und elektrische maschine
DE102008064132A1 (de) Elektrische Maschine
DE102014008327A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine
DE102020118014A1 (de) Stator und Verfahren zum Herstellen eines Stators einer elektrischen Maschine
DE102015220112A1 (de) Elektrische Maschine umfassend einen Stator mit reduziertem Wicklungsüberhang
DE102022111954A1 (de) Rotierende elektrische maschine mit statoranordnung, deren statorschlitze mit mehreren formgebenden materialien ausgekleidet sind
WO2016071026A1 (de) Rotor oder stator mit gestecktem flachem wickelkopf
DE102019134792A1 (de) Isolationsvorrichtung, Statorvorrichtung, elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Statorvorrichtung
EP3488516B1 (de) Ständer einer drehfeldmaschine
DE112016004389T5 (de) Rotierende elektrische maschine und herstellungsverfahren für eine rotierende elektrische maschine
DE102021207266A1 (de) Antriebseinrichtung, insbesondere elektrische Maschine oder Getriebeeinrichtung für eine elektrische Achse
DE102021113691A1 (de) Stator einer elektrischen Antriebsmaschine und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102018126777A1 (de) Pumpe aufweisend einen Elektromotor mit kompakter Sammelschieneneinheit
DE102008025512A1 (de) Verfahren zum Zusammenbau des Stators einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine
DE102012223668B4 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung des Stators
DE102020102776A1 (de) Kühlen eines Wicklungskopfs einer rotierenden elektrischen Maschine
DE102011115405A1 (de) Eingepresster Schaltring eines Stators einer elektrischen Maschine
DE102008019608A1 (de) Isolationsträger für einen Stator eines Elektromotors zum Antreiben von Flüssigkeitspumpen
DE102021122126A1 (de) Stator einer elektrischen Rotationsmaschine, Verfahren zur Herstellung des Stators sowie elektrische Rotationsmaschine
DE102021109730A1 (de) Elektrischer Kraftfahrzeug-Traktionsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication