DE102012223668B4 - Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung des Stators - Google Patents

Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung des Stators Download PDF

Info

Publication number
DE102012223668B4
DE102012223668B4 DE102012223668.6A DE102012223668A DE102012223668B4 DE 102012223668 B4 DE102012223668 B4 DE 102012223668B4 DE 102012223668 A DE102012223668 A DE 102012223668A DE 102012223668 B4 DE102012223668 B4 DE 102012223668B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
coil
shaped
ring
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012223668.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012223668A1 (de
Inventor
Juergen BERNDL
Paloma Monedero
Stephan Loistl
Dragoljub Duricic
Marc Waeber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102012223668.6A priority Critical patent/DE102012223668B4/de
Priority to PCT/EP2013/073955 priority patent/WO2014095183A1/de
Priority to CN201380053990.9A priority patent/CN104718685B/zh
Publication of DE102012223668A1 publication Critical patent/DE102012223668A1/de
Priority to US14/743,177 priority patent/US9923427B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012223668B4 publication Critical patent/DE102012223668B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/38Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation around winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/024Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies with slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/08Forming windings by laying conductors into or around core parts
    • H02K15/085Forming windings by laying conductors into or around core parts by laying conductors into slotted stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/30Windings characterised by the insulating material
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/34Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/34Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation
    • H02K3/345Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation between conductor and core, e.g. slot insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Stator (1) für eine elektrische Maschine, umfassend:
- einen zylindrischen Statorkörper (2) mit mehreren Statornuten (3),
- zumindest eine in die Statornuten (3) eingesetzte erste Spule für eine erste Phase (U), wobei die erste Spule an zumindest einer Stirnseite des Statorkörpers (2) einen ersten Spulenkopf aufweist,
- zumindest eine in die Statornuten eingesetzte zweite Spule für eine zweite Phase (V), wobei die zweite Spule an der zumindest einen Stirnseite des Statorkörpers (2) einen zweiten Spulenkopf aufweist,
- zumindest eine in die Statornuten (3) eingesetzte dritte Spule für eine dritte Phase (W), wobei die dritte Spule an der zumindest einen Stirnseite des Statorkörpers (2) einen dritten Spulenkopf aufweist,
- zumindest einen Formkörper (4) zur Aufnahme und elektrischen Isolation der Spulenköpfe, wobei sich der Formkörper (4) in einer ersten Ringfläche (13) und eine zur ersten Ringfläche (13) konzentrischen zweiten Ringfläche (14) erstreckt,
- wobei an der zumindest einen Stirnseite des zylindrischen Statorkörpers (2) der zumindest eine erste Spulenkopf in der ersten Ringfläche (13) angeordnet ist, der zumindest eine dritte Spulenkopf in der zweiten Ringfläche (14) angeordnet ist, und der zumindest eine zweite Spulenkopf in der ersten und in der zweiten Ringfläche (13, 14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (4) aus einem ersten Ringkörper (16), einem zweiten Ringkörper (17) und einem dritten Ringkörper (18) zusammengesetzt ist.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft einen Stator für eine elektrische Maschine sowie ein Verfahren zur Herstellung des Stators. Der Stator wird insbesondere für eine elektrische Maschine in einem Kraftfahrzeug verwendet. Die elektrische Maschine dient vorzugsweise zum Antrieb des Kraftfahrzeugs.
  • Zentrale Komponenten einer elektrischen Maschine sind der Stator und der Rotor. In den Stator werden Spulen eingebracht, um ein sich drehendes elektromagnetisches Feld zu erzeugen, das den Rotor antreibt. Für eine einwandfreie Funktionsweise müssen die Spulen im Stator voneinander elektrisch isoliert werden. Im Stand der Technik werden hierzu Isolationspapiere, beispielsweise NOMEX-Papierfahnen, verwendet. Die Isolationspapiere müssen von Hand zwischen die Spulen eingelegt werden. Insbesondere an den Spulenköpfen ist dieser Prozess neben der körperlichen Anstrengung sehr zeitintensiv. Zusätzlich ergeben sich durch das mögliche Verrutschen der Isolationspapiere bei darauf folgenden Arbeitsschritten erhebliche Qualitätsprobleme, die eine ständige Kontrolle erfordern und einen vollautomatischen Fertigungsprozess nicht ermöglichen.
  • Aus der gattungsgemäßen US 2011 / 0 012 475 A1 ist eine isolierende Zwischenphasenstruktur für einen Motor bekannt. Der Motor umfasst einen Statorkern, eine Vielzahl von Zähnen, die entlang eines Innenumfangs des Statorkerns angeordnet sind, und erste bis dritte Phasenwicklungen, die auf den Statorkern wellenförmig gewickelt sind. Die isolierende Zwischenphasenstruktur umfasst erste Zwischenphasenisolatoren und zweite Zwischenphasenisolatoren. Die ersten und zweiten Zwischenphasenisolatoren sind zwischen benachbarten leitenden Abschnitten der Spulenenden der zweiten Wicklung zumindest an einem zweiten Ende des Statorkerns verbunden.
  • Die US 2007 / 0 170 792 A1 offenbart eine elektrische Maschine mit einem Stator und einem Rotor, wobei der Stator zumindest ein aus jeweils mehreren Spulen aufgebautes Wicklungssystem aufweist, wobei Anfang und Ende der jeweiligen Spulen an einer Stirnseite des Stators durch einen Schaltungsträger fixiert und derart kontaktiert sind, dass sich vorgebbare Verschaltungen der Spulen ergeben.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, einen Stator für eine elektrische Maschine anzugeben, der bei kostengünstiger Herstellung und Montage eine betriebssichere Isolation der Spulenköpfe aufweist. Des Weiteren ist es Aufgabe vorliegender Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Stators für eine elektrische Maschine anzugeben, das bei einfacher und prozesssicherer Durchführung eine betriebssichere Isolation der Spulenköpfe ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Die Unteransprüche haben jeweils vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Somit wird die Aufgabe gelöst durch einen Stator für eine elektrische Maschine. Der Stator umfasst einen zylindrischen Statorkörper mit mehreren Statornuten. Der Statorkörper wird aus Metall gefertigt. In den Statornuten befinden sich zumindest drei unterschiedliche Spulen zum Erzeugen des elektromagnetischen Feldes. Es ist zumindest eine erste Spule für eine erste Phase (U), zumindest eine zweite Spule für eine zweite Phase (V) und zumindest eine dritte Spule für eine dritte Phase (W) vorgesehen. Jede Spule weist an den Stirnseiten des Statorkörpers zumindest einen Spulenkopf auf. Um die einzelnen Spulenköpfe an der jeweiligen Stirnseite voneinander zu isolieren, ist ein Formkörper vorgesehen. Insbesondere ist an beiden Stirnseiten des Statorkörpers jeweils ein Formkörper vorgesehen. Der Formkörper dient zur Aufnahme und zur elektrischen Isolation der Spulenköpfe. Hierzu ist der Formkörper beispielsweise aus Kunststoff gefertigt. Der Formkörper erstreckt sich in zwei zueinander konzentrischen Ringflächen. In der ersten Ringfläche ist der Spulenkopf der ersten Spule angeordnet. In der zweiten Ringfläche ist der Spulenkopf der dritten Spule angeordnet. Der Spulenkopf der zweiten Spule ist in beiden Ringflächen angeordnet. Insbesondere sind mehrere erste, zweite und dritte Spulen vorgesehen. Dementsprechend gibt es mehrere erste, zweite und dritte Spulenköpfe. Insbesondere sind alle ersten Spulenköpfe in der ersten Ringfläche angeordnet. Alle dritten Spulenköpfe sind in der zweiten Ringfläche angeordnet. Entsprechend sind alle zweiten Spulenköpfe jeweils in der ersten und zweiten Ringfläche angeordnet. Die Anordnung der einzelnen Spulenköpfe in zwei zueinander konzentrischen Ringflächen des Formkörpers ermöglicht eine sehr platzsparende und gleichzeitig sichere Isolation und Anordnung der Spulenköpfe.
  • Am zylindrischen Statorkörper ist bevorzugt eine Mittelachse definiert. Die Mittelachse erstreckt sich entlang einer Rotorachse eines Rotors, der in den Stator eingesetzt wird. Senkrecht zur Mittelachse ist eine Radialrichtung definiert. Um die Mittelachse herum ist eine Umfangsrichtung definiert. Die beiden Ringflächen des Formkörpers sind bevorzugt konzentrisch zur Mittelachse angeordnet. Die beiden Ringflächen erstrecken sich in Umfangsrichtung und in Radialrichtung. Insbesondere ist die erste Ringfläche außerhalb der zweiten Ringfläche angeordnet. Besonders bevorzugt entspricht ein Außendurchmesser der zweiten Ringfläche einem Innendurchmesser der ersten Ringfläche.
  • Bevorzugt weist der Formkörper kanalförmige Aufnahmen für die jeweiligen Spulenköpfe auf. Die kanalförmigen Aufnahmen decken den jeweiligen Spulenkopf an zumindest drei Seiten ab. Dementsprechend weist jede Aufnahme einen Boden auf. Der Boden erstreckt sich in Radial- und in Umfangsrichtung. Senkrecht auf dem Boden stehen zwei voneinander beabstandete Seitenwände.
  • In den kanalförmigen Aufnahmen sind bevorzugt Schlitze ausgebildet. Diese Schlitze fluchten mit den Statornuten. Dadurch ist es möglich, die Spulen von den Statornuten durch Schlitze hindurch in die Aufnahmen zu legen.
  • In eine einzelne Aufnahme können auch mehrere Spulenköpfe von unterschiedlichen Spulen der gleichen Phase eingelegt werden.
  • Entlang der ersten Ringfläche reihen sich die ersten Aufnahmen für die ersten Spulenköpfe aneinander. Entlang der zweiten Ringfläche reihen sich die dritten Aufnahmen für die dritten Spulenköpfe aneinander. Die zweiten Aufnahmen für die zweiten Spulenköpfe weisen jeweils einen ersten kanalförmigen Abschnitt und einen zweiten kanalförmigen Abschnitt auf. Der erste kanalförmige Abschnitt liegt in der ersten Ringfläche. Der zweite kanalförmige Abschnitt liegt in der zweiten Ringfläche. Die zweiten Aufnahmen für die zweiten Spulenköpfe weisen somit einen Knick auf. Dieser Knick verbindet die beiden kanalförmigen Abschnitte der zweiten Aufnahmen.
  • Der Formkörper ist dreiteilig aufgebaut. Der Formkörper setzt sich zusammen aus einem ersten Ringkörper, einem zweiten Ringkörper und einem dritten Ringkörper. Die einzelnen Ringkörper sind jeweils bevorzugt einstückig gefertigt. Beispielsweise werden die einzelnen Ringkörper als Spritzgussteile gefertigt. Der erste Ringkörper erstreckt sich bevorzugt in der ersten Ringfläche. Der dritte Ringkörper erstreckt sich bevorzugt in der zweiten Ringfläche. Der zweite Ringkörper weist die zweiten Aufnahmen für die zweiten Spulenköpfe auf und erstreckt sich somit in beiden Ringflächen.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass eine Isolation der Statornuten in den Formkörper integriert ist. So können beispielsweise Fortsätze des Formkörpers in die Statornuten eingreifen und somit die Statornuten gegenüber den eingezogenen Spulen isolieren.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung des soeben beschriebenen Stators. In dem Verfahren werden die Spulen zunächst außerhalb des Statorkörpers gewickelt und anschließend in die Statornuten und in den Formkörper eingezogen. Alternativ dazu ist es auch vorgesehen, den Formkörper zunächst auf den Statorkörper aufzusetzen und anschließend die Spulen direkt in die Statornuten und in den Formkörper zu wickeln. Die im Rahmen des erfindungsgemäßen Stators beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen und Unteransprüche finden entsprechend vorteilhafte Anwendung auf das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren. Dabei zeigen:
    • 1 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Stators gemäß einem Ausführungsbeispiel,
    • 2 einen Formkörper des erfindungsgemäßen Stators gemäß dem Ausführungsbeispiels, und
    • 3 den Formkörper aus 2 in einem zerlegten Zustand.
  • Im Folgenden wird anhand der 1 bis 3 ein Ausführungsbeispiel eines Stators 1 beschrieben.
  • 1 zeigt lediglich einen Detailausschnitt des Stators 1. Der Stator 1 umfasst einen Statorkörper 2 mit mehreren Statornuten 3. Gezeigt ist ein Ausschnitt einer Stirnfläche des Statorkörpers 2. Auf dieser Stirnfläche sitzt ein Formkörper 4. Der gesamte Formkörper 4 ist in 2 dargestellt. Zur Vereinfachung der Darstellung sind in 1 der Statorkörper 2 und der Formkörper 4 als gerades Bauteil dargestellt. Tatsächlich ist der Statorkörper 2 zylindrisch. Der Formkörper 4 ist entsprechend 2 ringförmig.
  • Entsprechend der zylindrischen Form des Statorkörpers 2 ist eine Mittelachse 11 definiert. Die Mittelachse 11 erstreckt sich entlang einer Rotorachse eines Rotors, der in den Stator 1 eingesetzt wird. Senkrecht zur Mittelachse 1 erstreckt sich eine Radialrichtung 12. Um die Mittelachse 11 herum ist eine Umfangsrichtung 19 definiert.
  • Der Formkörper 4 erstreckt sich über eine erste Ringfläche 13 und eine zur ersten Ringfläche 13 konzentrische zweite Ringfläche 14. Die beiden Ringflächen 13, 14 sind konzentrisch zur Mittelachse. Die beiden Ringflächen 13, 14 erstrecken sich in Radialrichtung 12 und in Umfangsrichtung 19. Die erste Ringfläche 13 grenzt an die zweite Ringfläche 14 und liegt außerhalb der zweiten Ringfläche 14.
  • Der Formkörper 4 weist sechs erste kanalförmige Aufnahmen 5, sechs zweite kanalförmige Aufnahmen 6 und sechs dritte kanalförmige Aufnahmen 7 auf. Die ersten kanalförmigen Aufnahmen 5 sind entlang der Umfangsrichtung 19 auf der ersten Ringfläche 13 angeordnet. Die dritten kanalförmigen Aufnahmen 7 sind entlang der Umfangsrichtung auf der zweiten Ringfläche 14 angeordnet.
  • Die dritten kanalförmigen Aufnahmen 7 sind entlang der Umfangsrichtung jeweils auf beiden Ringflächen 13, 14 angeordnet. Hierzu ist jede dritte kanalförmige Aufnahme 7 in einen ersten Abschnitt 20 und in einen zweiten Abschnitt 21 unterteilt. Der erste Abschnitt 20 liegt in der ersten Ringfläche 13. Der zweite Abschnitt 21 liegt in der zweiten Ringfläche 14.
  • Durch die spezielle Ausgestaltung der zweiten Aufnahmen 6 liegt der erste Abschnitt 20 jeweils zwischen zwei ersten Aufnahmen 5. Der zweite Abschnitt 21 liegt jeweils zwischen zwei dritten Aufnahmen 7.
  • Die kanalförmigen Aufnahmen 5, 6, 7 setzen sich jeweils zusammen aus einem Boden 9 und zwei voneinander beabstandeten Seitenwänden 8. Die Seitenwände 8 stehen senkrecht auf dem Boden. In einer der Seitenwände 8 und im Boden 9 sind jeweils Schlitze 10 ausgebildet. Die Schlitze 10 fluchten mit den Statornuten 3 des Statorkörpers 2.
  • In die Statornuten 3 sind Spulen eingezogen. Der Übersichtlichkeit halber sind die Spulen in den Figuren nicht dargestellt. Die jeweiligen Spulenköpfe werden in die Aufnahmen 5, 6, 7 des Formkörpers 4 eingelegt und somit voneinander isoliert.
  • 3 zeigt den genauen Aufbau des Formkörpers 4. Der Formkörper 4 ist aus einem ersten Ringkörper 16, einem zweiten Ringkörper 17 und einem dritten Ringkörper 18 zusammengesetzt. Die einzelnen Ringkörper 16, 17, 18 werden ineinandergesteckt, so dass der in 2 dargestellte Formkörper 4 entsteht.
  • Insbesondere werden die Ringkörper 16, 17, 18 jeweils einstückig als Spritzgussteile gefertigt.
  • Der gezeigte Stator 1 mit dem Formkörper 4 ermöglicht eine betriebssichere Isolation der Spulenköpfe und gleichzeitig eine platzsparende Anordnung der Spulenköpfe.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stator
    2
    Statorkörper
    3
    Statornuten
    4
    Formkörper
    5
    erste kanalförmige Aufnahme
    6
    zweite kanalförmige Aufnahme
    7
    dritte kanalförmige Aufnahme
    8
    zwei Seitenwände
    9
    Boden
    10
    Schlitze
    11
    Mittelachse
    12
    Radialrichtung
    13
    erste Ringfläche
    14
    zweite Ringfläche
    16
    erster Ringkörper
    17
    zweiter Ringkörper
    18
    dritter Ringkörper
    19
    Umfangsrichtung
    20
    erster Abschnitt
    21
    zweiter Abschnitt

Claims (9)

  1. Stator (1) für eine elektrische Maschine, umfassend: - einen zylindrischen Statorkörper (2) mit mehreren Statornuten (3), - zumindest eine in die Statornuten (3) eingesetzte erste Spule für eine erste Phase (U), wobei die erste Spule an zumindest einer Stirnseite des Statorkörpers (2) einen ersten Spulenkopf aufweist, - zumindest eine in die Statornuten eingesetzte zweite Spule für eine zweite Phase (V), wobei die zweite Spule an der zumindest einen Stirnseite des Statorkörpers (2) einen zweiten Spulenkopf aufweist, - zumindest eine in die Statornuten (3) eingesetzte dritte Spule für eine dritte Phase (W), wobei die dritte Spule an der zumindest einen Stirnseite des Statorkörpers (2) einen dritten Spulenkopf aufweist, - zumindest einen Formkörper (4) zur Aufnahme und elektrischen Isolation der Spulenköpfe, wobei sich der Formkörper (4) in einer ersten Ringfläche (13) und eine zur ersten Ringfläche (13) konzentrischen zweiten Ringfläche (14) erstreckt, - wobei an der zumindest einen Stirnseite des zylindrischen Statorkörpers (2) der zumindest eine erste Spulenkopf in der ersten Ringfläche (13) angeordnet ist, der zumindest eine dritte Spulenkopf in der zweiten Ringfläche (14) angeordnet ist, und der zumindest eine zweite Spulenkopf in der ersten und in der zweiten Ringfläche (13, 14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (4) aus einem ersten Ringkörper (16), einem zweiten Ringkörper (17) und einem dritten Ringkörper (18) zusammengesetzt ist.
  2. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ringflächen (13, 14) senkrecht zu einer Mittelachse (11) des zylindrischen Statorkörpers (3) stehen.
  3. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (4) kanalförmige Aufnahmen (5, 6, 7) für die jeweiligen Spulenköpfe umfasst.
  4. Stator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die kanalförmigen Aufnahmen (5, 6, 7) den jeweiligen Spulenkopf an zumindest drei Seiten abdecken.
  5. Stator nach einem Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine kanalförmige Aufnahme (6) für den zumindest einen zweiten Spulenkopf einen ersten kanalförmigen Abschnitt (14) in der ersten Ringfläche (13) und einen zweiten kanalförmigen Abschnitt (15) in der zweiten Ringfläche (14) umfasst.
  6. Stator nach einem Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die kanalförmigen Aufnahmen (5, 6, 7) an ihren Enden jeweils zumindest einen mit einer der Statornuten (3) fluchtenden Schlitz (10) aufweisen.
  7. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ringkörper (16) und/oder der zweite Ringkörper (17) und/oder der dritte Ringkörper (18) jeweils einstückig, vorzugsweise als Spritzgussteil, gefertigt ist.
  8. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Isolation der Statornuten (3) in den Formkörper (3) integriert ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Stators (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine erste Spule und/oder die zumindest eine zweite Spule und/oder die zumindest eine dritte Spule außerhalb des Statorkörpers (2) gewickelt werden und anschließend in die Statornuten (3) und in den Formkörper (4) eingezogen werden.
DE102012223668.6A 2012-12-19 2012-12-19 Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung des Stators Active DE102012223668B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012223668.6A DE102012223668B4 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung des Stators
PCT/EP2013/073955 WO2014095183A1 (de) 2012-12-19 2013-11-15 Stator mit phasenisolierung für eine elektrische maschine und herstellungsverfahren eines derartigen stators
CN201380053990.9A CN104718685B (zh) 2012-12-19 2013-11-15 用于电机的带有相间绝缘的定子和这种定子的制造方法
US14/743,177 US9923427B2 (en) 2012-12-19 2015-06-18 Stator with phase insulation for an electric machine and production method for such a stator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012223668.6A DE102012223668B4 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung des Stators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012223668A1 DE102012223668A1 (de) 2014-06-26
DE102012223668B4 true DE102012223668B4 (de) 2023-03-30

Family

ID=49596296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012223668.6A Active DE102012223668B4 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung des Stators

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9923427B2 (de)
CN (1) CN104718685B (de)
DE (1) DE102012223668B4 (de)
WO (1) WO2014095183A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216322A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Continental Automotive Gmbh Plastikkappen zur elektrischen Isolierung
DE102016214031A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektromotor sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Stators für einen Elektromotor
JP6294425B1 (ja) 2016-09-20 2018-03-14 Dmg森精機株式会社 モータ
DE102017220856A1 (de) * 2017-11-22 2019-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlkappe für einen Stator einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs, Stator sowie Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD288940A5 (de) 1991-04-11 Anordnung zur Phasenisolation innerhalb des Wickelkopfes elektrischerMaschinen
US20070170792A1 (en) 2003-06-20 2007-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Electric machine with a circuit support
US20110012475A1 (en) 2009-07-14 2011-01-20 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Interphase insulative structure for motor and method for coupling interphase insulative sheet in motor
US20110215662A1 (en) 2010-03-08 2011-09-08 Hyundai Motor Company Terminal assembly for motor of hybrid vehicle
DE102010039336A1 (de) 2010-08-16 2012-02-16 Robert Bosch Gmbh Kontakteinrichtung in einem Stator einer elektrischen Maschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2736831C2 (de) * 1977-08-16 1982-07-01 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Anschlußvorrichtung für die Statorwicklung einer elektrischen Maschine
IT1129872B (it) * 1980-11-19 1986-06-11 Aspera Spa Elemento isolante per avvolgimenti di motori elettrici e motore dotato di tali elementi
JP2941164B2 (ja) * 1994-04-28 1999-08-25 本田技研工業株式会社 多相ステータ
DE102005002364B4 (de) * 2005-01-18 2007-04-05 Siemens Ag Drehstrommaschine
CN103503280A (zh) * 2011-04-29 2014-01-08 瑞美技术有限责任公司 电机模块绝缘系统和方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD288940A5 (de) 1991-04-11 Anordnung zur Phasenisolation innerhalb des Wickelkopfes elektrischerMaschinen
US20070170792A1 (en) 2003-06-20 2007-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Electric machine with a circuit support
US20110012475A1 (en) 2009-07-14 2011-01-20 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Interphase insulative structure for motor and method for coupling interphase insulative sheet in motor
US20110215662A1 (en) 2010-03-08 2011-09-08 Hyundai Motor Company Terminal assembly for motor of hybrid vehicle
DE102010039336A1 (de) 2010-08-16 2012-02-16 Robert Bosch Gmbh Kontakteinrichtung in einem Stator einer elektrischen Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20150288240A1 (en) 2015-10-08
US9923427B2 (en) 2018-03-20
WO2014095183A1 (de) 2014-06-26
DE102012223668A1 (de) 2014-06-26
CN104718685A (zh) 2015-06-17
CN104718685B (zh) 2017-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017201533A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE69029523T2 (de) Gerät und Verfahren zur Herstellung von Statoren elektrischer Motoren und desgleichen sowie Klemmbrett dafür
DE112015002276B4 (de) Drehende elektrische Maschine und Herstellungsverfahren für diese
DE112017002458T5 (de) Verfahren zum herstellen eines läufers, verfahren zum herstellen einer dynamo-elektrischen maschine, läufer, dynamo-elektrische maschine und vorrichtung zum herstellen eines läufers
DE102012223668B4 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung des Stators
DE112018000146T5 (de) Elektrische Maschine mit einem Stator, der mehrere Anschlussdrähte hat, die von einer gemeinsamen Wicklungsschicht ausgehen
EP2920865B1 (de) Stator für eine elektrische maschine und verfahren zur herstellung des stators
EP3142228A1 (de) Stator für eine elektrische maschine, elektrische maschine sowie herstellungsverfahren
EP3216113B1 (de) Rotor oder stator mit gestecktem flachem wickelkopf
DE102010038486A1 (de) Wicklungen mit eckigem Querschnitt für Rotoren von elektrischen Maschinen
DE102019134792A1 (de) Isolationsvorrichtung, Statorvorrichtung, elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Statorvorrichtung
DE102014217289A1 (de) Wicklungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Wicklungsanordnung
DE102017003658A1 (de) Isolierende komponente eines motors
DE102011078026A1 (de) Schaltungsträger für die Verkabelung der Zahnspulenwicklungen eines Stators einer elektrischen Maschine und Bausatz, enthaltend einen solchen Schaltungsträger
DE102018111119A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wicklung für einen Ständer einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine
DE112018000190T5 (de) Elektrische Maschine mit einem Stator, der mehrlagige Endschlaufen hat
DE102013114908A1 (de) Drehende elektrische Maschine
DE10338452A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einer Spule sowie elektrische Maschine mit derartigem Bauteil
DE102017207663A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spulenanordnung
DE202021104645U1 (de) Spulenanordnung und Motor mit selbiger
WO2015000639A2 (de) Maschinenkomponente für eine elektrische maschine mit mehreren wicklungen
DE102017216633A1 (de) Elektrische Maschine
EP2680414B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spule für einen Generator einer Windkraftanlage
DE102019203272A1 (de) Elektronisch kommutierter Motor
DE102018128185A1 (de) Elektromotor mit einem mehrteiligen Statorpaket

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final