DE102021113411A1 - Process for the production of a sanitary device - Google Patents

Process for the production of a sanitary device Download PDF

Info

Publication number
DE102021113411A1
DE102021113411A1 DE102021113411.0A DE102021113411A DE102021113411A1 DE 102021113411 A1 DE102021113411 A1 DE 102021113411A1 DE 102021113411 A DE102021113411 A DE 102021113411A DE 102021113411 A1 DE102021113411 A1 DE 102021113411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
sections
procedure
base
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102021113411.0A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102021113411B4 (en
Inventor
auf Antrag nicht genannt. Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kaldewei GmbH and Co KG filed Critical Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Priority to DE102021113411.0A priority Critical patent/DE102021113411B4/en
Publication of DE102021113411A1 publication Critical patent/DE102021113411A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102021113411B4 publication Critical patent/DE102021113411B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D19/00Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
    • B21D19/02Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by continuously-acting tools moving along the edge
    • B21D19/04Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by continuously-acting tools moving along the edge shaped as rollers
    • B21D19/043Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by continuously-acting tools moving along the edge shaped as rollers for flanging edges of plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/10Stamping using yieldable or resilient pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/18Making hollow objects characterised by the use of the objects vessels, e.g. tubs, vats, tanks, sinks, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/26Deep-drawing for making peculiarly, e.g. irregularly, shaped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/18Sheet panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Sanitäreinrichtung, wobei ein zugeschnittenes Blech (1) zugeführt wird, welches eine Grundfläche (2) und zumindest einen gegenüber der Grundfläche (2) vorstehenden Randabschnitt (3) aufweist, wobei der Randabschnitt (3) an einer an die Grundfläche (2) angrenzenden Kante zumindest teilweise abgewinkelt wird und in einem daran anschließenden Schritt in der Grundfläche (2) zumindest abschnittsweise eine wannenförmige Kontur eingebracht wird.The invention relates to a method for producing a sanitary facility, in which a sheet metal (1) cut to size is fed, which has a base (2) and at least one edge section (3) protruding from the base (2), the edge section (3) being attached to a the edge adjoining the base area (2) is at least partially angled and in a subsequent step a trough-shaped contour is introduced at least in sections into the base area (2).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Sanitäreinrichtung. Bei der Sanitäreinrichtung handelt es sich bevorzugt um eine Sanitärwanne, insbesondere um eine Sanitärwanne aus Stahl-Email. Allerdings ist auch die Herstellung anderer sanitärer Gegenstände mitumfasst. So kann es sich bei dieser Sanitäreinrichtung auch um Sanitärbecken, z. B. Waschbecken, oder Paneele handeln, die z. B. als Verkleidungselement oder Verblendungen für andere sanitäre Gegenstände dienen.The invention relates to a method for producing a sanitary facility. The sanitary facility is preferably a sanitary tub, in particular a sanitary tub made of steel enamel. However, the production of other sanitary items is also included. This sanitary facility can also be a sanitary basin, e.g. B. sinks, or panels that z. B. serve as a cladding element or veneers for other sanitary items.

Bei der Herstellung von Sanitäreinrichtungen aus Stahl-Email muss vor der eigentlichen Emaillierung ein Rohling gebildet werden, welcher bereits im Wesentlichen die abschließende Form der Sanitäreinrichtung aufweist. Hierzu kann beispielsweise zur Bildung einer Sanitärwanne ein zugeschnittenes Blech in einem Tiefziehprozess geformt werden, wobei sich im Zuge der Formgebung ein Grundkörper mit einer Wannenform ausbildet. Diese Wannenform ist erforderlich, um im eingebauten Zustand der Sanitärwanne Wasser in Richtung einer Mulde zu befördern, wobei dann an der tiefsten Stelle dieser Mulde eine Ablauföffnung angeordnet ist.When manufacturing sanitary facilities from steel enamel, a blank must be formed before the actual enamelling, which already essentially has the final shape of the sanitary facility. For this purpose, for example, to form a sanitary tub, a sheet metal cut to size can be formed in a deep-drawing process, with a base body having a tub shape being formed in the course of the shaping. This tub shape is required in order to convey water in the direction of a trough when the sanitary tub is installed, with a drain opening then being arranged at the deepest point of this trough.

Es ist allgemein bekannt, dass Sanitäreinrichtungen insbesondere Sanitärwannen randlos ausgebildet werden können und dann je nach Art lediglich eine eingeprägte Wannenform aufweisen. Darüber hinaus weisen derartige Sanitärwannen und auch andere Sanitäreinrichtungen üblicherweise gegenüber dem Grundkörper abgewinkelte Ränder auf, über die die Formstabilität des Grundkörpers erhöht wird. In einem solchen Fall wird das Blech nach Ausbildung der Wannenform an seitlichen Abschnitten abgewinkelt, wobei eine solche Abwinklung im Rahmen der Erfindung nicht auf bestimmte Ausgestaltungen beschränkt ist. Vielmehr meint eine Abwinklung, dass das Blech seitliche Abschnitte aufweist, welche gegenüber der Grundfläche angestellt sind. Aus der Praxis ist es ferner bekannt, dass diese Abwinklungen auch zusammen mit dem Einprägen der Wannenform ausgebildet werden können. Wenngleich derartige Ränder üblicherweise aus Gründen der Stabilität vorgesehen sind, so können sie ferner auch Teil der Wannenform der entsprechenden Sanitäreinrichtung sein. In einem solchen Fall bilden die hochgestellten Ränder eine Wannenform aus, welche durch die Einprägung in der Grundfläche ergänzt wird. Beide Ausgestaltungen können hierbei im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein.It is generally known that sanitary facilities, in particular sanitary tubs, can be designed without a rim and then, depending on the type, only have an embossed tub shape. In addition, such sanitary tubs and also other sanitary facilities usually have edges that are angled relative to the base body, via which the dimensional stability of the base body is increased. In such a case, after the trough shape has been formed, the metal sheet is angled at lateral sections, such angling being not limited to specific configurations within the scope of the invention. Rather, an angled portion means that the metal sheet has lateral sections that are positioned opposite the base area. It is also known from practice that these bends can also be formed together with the embossing of the trough shape. Furthermore, although such rims are usually provided for reasons of stability, they can also be part of the tub shape of the relevant sanitary appliance. In such a case, the raised edges form a trough shape, which is supplemented by the embossing in the base area. Both configurations can be provided within the scope of the invention.

Die Wannenform und gegebenenfalls auch die Abkantung der Ränder werden üblicherweise mithilfe von Tiefziehwerkzeugen gebildet. Hierbei ist es erforderlich, dass für jedes unterschiedliche Design und jede unterschiedliche Einrichtungsgröße andere Werkzeuge bereitgestellt werden müssen, wobei gerade vor der Herstellung einer neuen Serie dem Hersteller nicht bekannt ist, in welcher Menge die sanitären Einrichtungen hergestellt werden müssen. Zugleich ist es auch stets ein Bestreben, die Lagerhaltung zu reduzieren. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Grundform der einzelnen Sanitäreinrichtungen für verschiedene Wannenformen gleich ausgebildet wird, sodass ausgehend von einem Sanitäreinrichtungsrohling unterschiedliche Sanitäreinrichtungen gefertigt werden können.The tub shape and possibly also the edging of the edges are usually formed with the help of deep-drawing tools. This means that different tools have to be provided for each different design and each different size of facility, with the manufacturer not knowing just before the production of a new series in what quantity the sanitary facilities have to be produced. At the same time, there is always an effort to reduce warehousing. This can be achieved, for example, by designing the basic shape of the individual sanitary facilities to be the same for different tub shapes, so that different sanitary facilities can be manufactured starting from a sanitary facility blank.

Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, dass sich gegenüber den bisherigen Herstellungsverfahren durch ein höheres Maß an Kosteneffizienz und durch eine höhere Flexibilität auszeichnet.Against this background, the present invention is based on the object of specifying a method which, compared to previous production methods, is characterized by a higher degree of cost efficiency and greater flexibility.

Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1. Demnach wird zunächst ein zugeschnittenes Blech zugeführt, welches eine Grundfläche und zumindest einen gegenüber der Grundfläche vorstehenden Randabschnitt aufweist, wobei der Randabschnitt an einer an die Grundfläche angrenzenden Kante zumindest teilweise abgewinkelt wird und in einem daran anschließenden Schritt in der Grundfläche zumindest abschnittsweise eine wannenförmige Kontur eingebracht wird. Gegenüber den bisherigen Herstellungsverfahren zeichnet sich also die Erfindung insbesondere durch eine andere Prozessreihenfolge aus, wobei zunächst eine Abwinklung der Randabschnitte erfolgt, bevor die eigentliche Kontur in die Grundfläche eingeprägt wird. Hierdurch ist es möglich, einen Sanitärrohling zu bilden, der erst in einem daran anschließenden Formschritt fertig ausgebildet wird. Der Sanitärrohling kann dann für unterschiedliche Wannenformen verwendet werden und ist daher zunächst hinsichtlich seiner genauen Ausgestaltung nicht beschränkt.This object is achieved by a method according to patent claim 1. According to this, a sheet metal cut to size is first fed in, which has a base area and at least one edge section protruding relative to the base area, the edge section being at least partially angled at an edge adjoining the base area and in one thereon subsequent step, a trough-shaped contour is introduced at least in sections into the base area. Compared to the previous production methods, the invention is characterized in particular by a different process sequence, with the edge sections first being bent before the actual contour is embossed into the base area. This makes it possible to form a sanitary blank that is only finished in a subsequent forming step. The sanitary blank can then be used for different tub shapes and is therefore initially not restricted in terms of its precise design.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Blech in zumindest einem Eckbereich zwei durch eine Materialausklinkung voneinander getrennte Randabschnitte auf, wobei die Randabschnitte nach dem Abwinkeln aneinander angrenzen und derart miteinander verbunden werden, dass sich eine umlaufende Kante ausbildet.According to a preferred embodiment, the metal sheet has in at least one corner area two edge sections separated from one another by a material notch, the edge sections adjoining one another after bending and are connected to one another in such a way that a peripheral edge is formed.

In diesem Zusammenhang ist mit einer Materialausklinkung gemeint, dass das Blech vor der Abkantung derart zugeschnitten wird, dass die Randabschnitte ohne Weiteres gegeneinander abgewinkelt werden können, sodass insbesondere in Eckbereichen kein überschüssiges Material vorliegt. Sofern es sich also bei der Grundfläche um eine rechteckige Grundfläche handelt, bedeutet dies, dass in den Eckbereichen im Wesentlichen quadratische Materialausklinkungen vorgesehen sind, sodass entsprechend bei einer umlaufenden Abkantung das eigentliche zugeschnittene und gefaste Blech eine kreuzförmige Ausgestaltung aufweist.In this context, a material notch means that the metal sheet is cut to size before folding in such a way that the edge sections can easily be bent against one another, so that there is no excess material, particularly in corner areas. If the base area is a rectangular base area, this means that the material in the corner areas is essentially square notches are provided, so that the actual cut and chamfered sheet metal has a cross-shaped configuration corresponding to a circumferential fold.

Die Randabschnitte werden dann nach dem Abwinkeln und bevorzugt vor dem Einbringen der wannenförmigen Kontur miteinander verbunden, sodass sich zumindest entlang der aneinandergrenzen Randabschnitte eine umlaufende Kante ausbildet.The edge sections are then connected to one another after the bending and preferably before the introduction of the trough-shaped contour, so that a peripheral edge is formed at least along the bordering edge sections.

Die Materialausklinkungen werden vor der Abwinklung der Randabschnitte durch Zuschnitt gebildet, wobei der Zuschnitt bevorzugt mittels Laserschneiden erfolgt. Alternativ sind aber auch andere Arten möglich, z. B. in Form eines mechanischen Zuschnittes oder auch in Form eines Plasmaschnittes.The material notches are formed by cutting before the edge sections are bent, with the cutting preferably taking place by means of laser cutting. Alternatively, other types are also possible, e.g. B. in the form of a mechanical cut or in the form of a plasma cut.

Die Verbindung der einzelnen Randabschnitte miteinander erfolgt bevorzugt in Form einer stoffschlüssigen Verbindung insbesondere in Form einer Schweißverbindung.The individual edge sections are preferably connected to one another in the form of an integral connection, in particular in the form of a welded connection.

Alternativ ist es vorgesehen, dass das Blech in zumindest einem Eckbereich zwei aneinander anschließende Randabschnitte aufweist, wobei die Randabschnitte in dem Eckbereich bereichsweise vorstehen und wobei zur vollständigen Abwinklung eine drehbar gelagerte Formrolle senkrecht zur Grundfläche entlang der Randabschnitte bewegt wird. Diese Formrolle ist Teil eines Eckenformers, wobei die Form der Formrolle der der auszubildenden Ecke in dem Eckbereich entspricht. Demnach weist die Formrolle bevorzugt eine doppelkegelförmige Gestalt auf, bei der die Form der Eckkante durch die aneinander grenzenden Kegel bestimmt wird.Alternatively, it is provided that the metal sheet has two adjoining edge sections in at least one corner area, with the edge sections protruding in certain areas in the corner area and with a rotatably mounted forming roller being moved perpendicular to the base area along the edge sections for complete angling. This form roller is part of a corner former, the form of the form roller corresponding to that of the corner to be formed in the corner area. Accordingly, the forming roller preferably has a double-cone shape, in which the shape of the corner edge is determined by the adjacent cones.

Bevorzugt weist die umlaufende Kante einen Innenradius zwischen 1 und 5 mm, besonders bevorzugt zwischen 1,5 und 4,5 mm und ganz besonders bevorzugt zwischen 2 und 4 mm auf. Der Außenradius beträgt vorzugsweise zwischen 4 und 8 mm, bevorzugt zwischen 4,5 und 7,5 mm und besonders bevorzugt zwischen 5 und 7 mm auf. Es ergibt sich somit für den Anwender ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild, welches darüber hinaus gegenüber daran angrenzenden Wand- oder Bodenflächen gut abgedichtet werden kann.The peripheral edge preferably has an inner radius of between 1 and 5 mm, particularly preferably between 1.5 and 4.5 mm and very particularly preferably between 2 and 4 mm. The outer radius is preferably between 4 and 8 mm, preferably between 4.5 and 7.5 mm and particularly preferably between 5 and 7 mm. This results in a visually appealing appearance for the user, which can also be well sealed against adjacent wall or floor surfaces.

Im Falle von geschweißten Ecken ist darauf zu achten, dass die Ausbildung der Schweißnaht besonders sorgfältig erfolgt, da sich beispielsweise im Zuge des Schweißens Poren oder Lunker in der Schweißnaht bilden können. Diese können sodann aufplatzen, wodurch eine darauf angeordnete Email-Schicht beschädigt wird. Letztendlich wird dieser Umstand im Rahmen der Erfindung aber bewusst in Kauf genommen, da sich nicht nur eine durch die kleinen Biegeradien besonders hochwertige Erscheinungsform ausbildet. Vielmehr kann der so herausgebildete Rohling in einfacher Art und Weise vor dem Einbringen der Wannenkontur standardisiert werden und für verschiedenste Arten von Sanitäreinrichtungen, insbesondere Sanitärwannen, zum Einsatz kommen.In the case of welded corners, it must be ensured that the weld seam is formed with particular care, since pores or cavities can form in the weld seam during the course of welding, for example. These can then burst open, damaging an enamel layer arranged on top. Ultimately, however, this circumstance is consciously accepted within the scope of the invention, since the small bending radii not only result in a particularly high-quality appearance. Rather, the blank formed in this way can be standardized in a simple manner before the tub contour is introduced and can be used for a wide variety of types of sanitary facilities, in particular sanitary tubs.

Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens ist zur Ausbildung einer wannenförmigen Kontur vorgesehen, dass das Blech oder zumindest die Grundfläche des Bleches auf einer ersten Seite mit Druck beaufschlagt wird, der das Blech unter Ausbildung einer plastischen Verformung auf einer zweiten Seite gegen eine wannenförmige Oberfläche eines Formwerkzeuges presst. Entsprechend stellt das Formwerkzeug die zu fertigende Form bereit, die die Sanitäreinrichtung nach der Herstellung aufweisen soll. Die Beaufschlagung von Druck kann in üblicher Art und Weise erfolgen. Beispielsweise kann im Rahmen eines Tiefziehverfahrens oder eines Freiziehverfahrens der Druck auf der zweiten Seite über einen Prägestempel aufgebracht werden.According to a further development of the method, in order to form a trough-shaped contour, it is provided that the sheet metal or at least the base area of the sheet metal is subjected to pressure on a first side, which presses the sheet metal against a trough-shaped surface of a mold on a second side, forming a plastic deformation . Correspondingly, the mold provides the shape to be produced, which the sanitary facility should have after production. Pressure can be applied in the usual way. For example, as part of a deep-drawing process or a free-drawing process, the print can be applied to the second side using an embossing stamp.

Besonders bevorzugt ist jedoch eine Ausgestaltung, bei der die plastische Verformung durch Aufbringen eines hydrostatischen Drucks erfolgt. In einem solchen Fall wird ein flüssiges Wirkmedium bereitgestellt, das mit einem Druck zwischen 800 und 1600 bar, bevorzugt zwischen 1000 und 1400 bar gegen die erste Seite des Bleches drückt. Zur Abdichtung und Einkapselung des Wirkmediums ist bevorzugt eine elastische Membran vorgesehen, die zwischen dem Wirkmedium und dem Blech angeordnet ist.However, an embodiment in which the plastic deformation takes place by applying a hydrostatic pressure is particularly preferred. In such a case, a liquid active medium is provided, which presses against the first side of the metal sheet at a pressure of between 800 and 1600 bar, preferably between 1000 and 1400 bar. To seal and encapsulate the active medium, an elastic membrane is preferably provided, which is arranged between the active medium and the metal sheet.

Ein solches Verfahren hat den Vorteil, dass lediglich ein Formwerkzeug bereitgestellt werden muss, welches die Form der zu fertigenden Sanitäreinrichtung widerspiegelt. Ein zusätzlicher Prägestempel ist nicht erforderlich, sodass sich eine hohe Kosteneffektivität ergibt, die insbesondere die Fertigung von Kleinserien ermöglicht. Darüber hinaus lassen sich aufgrund der Elastizität der Membran und der hohen Drücke bei allen Arten von Sanitäreinrichtungen Kanten mit vergleichsweise kleinen Biegeradien erzeugen, wodurch ein optisch hochwertiges Erscheinungsbild ermöglicht wird.Such a method has the advantage that only one mold has to be provided, which reflects the shape of the sanitary facility to be manufactured. An additional embossing stamp is not required, resulting in high cost-effectiveness, which in particular enables the production of small series. In addition, due to the elasticity of the membrane and the high pressures, edges with comparatively small bending radii can be produced in all types of sanitary facilities, which enables a high-quality visual appearance.

Aufgrund der vorstehenden Tatsache ist es ferner möglich, mithilfe des hydrostatischen Formverfahrens auch Einschnitte in der Sanitäreinrichtung vorzunehmen. So ist es beispielsweise denkbar, dass durch den Prägeprozess nicht nur eine wannenförmige Kontur, sondern vielmehr gleichzeitig auch die Ablauföffnung in die Fläche der Sanitäreinrichtung gebildet wird.Furthermore, due to the above fact, it is possible to also make incisions in the sanitary fixture by means of the hydrostatic molding process. For example, it is conceivable that not only a trough-shaped contour is formed by the embossing process, but also the drainage opening in the surface of the sanitary facility at the same time.

Die Randabschnitte können im Zuge der Abwinklung in unterschiedlicher Art und Weise gebildet sein. So reicht es grundsätzlich aus, wenn die Randabschnitte umbogen oder gekantet, insbesondere senkrecht umbogen oder gekantet werden. Hierbei liegt es im Rahmen der Erfindung, dass unterschiedliche Randabschnitte in entgegengesetzten Richtungen abgewinkelt werden. Bevorzugt wird der Rand anschließend erneut abgewinkelt, sodass sich ein Rand mit einem im Wesentlichen C-förmigen Querschnitt ausbildet. Hierdurch können die Kräfte besser auf den Boden übertragen werden. Darüber hinaus wird insgesamt auch die Steifigkeit des Randes erhöht. Eine erneute Abwinklung kann aber auch derart erfolgen, dass sich ein Rand mit im Wesentlichen S-förmigem Querschnitt ausbildet. Auch eine mehrmalige Abwinklung von hintereinander angeordneten Abschnitten liegt im Rahmen der Erfindung. Dies gilt gleichermaßen für Abwinklungen, bei denen der Rand über einen kontinuierlichen Radius umbogen wird. Hieraus ergibt sich dann eine Randgestaltung in Form eines abgerundeten Randabschnittes. Selbstverständlich kann sich ein solcher kontinuierlicher Rand auch nur über einen Teilbereich des Randabschnittes erstrecken bzw. verschiedene Formen der Randgestaltung miteinander kombiniert werden.The edge sections can be formed in different ways in the course of the angling. In principle, it is sufficient if the edge sections are bent over or edged, in particular bent over or edged vertically. It is within the scope of the invention that different edge sections are angled in opposite directions. The edge is then preferably bent again, so that an edge with a substantially C-shaped cross section is formed. This allows the forces to be better transferred to the ground. In addition, the overall rigidity of the edge is also increased. However, a renewed angling can also take place in such a way that an edge with a substantially S-shaped cross section is formed. Repeated angling of sections arranged one behind the other is also within the scope of the invention. This applies equally to bends where the edge is bent over a continuous radius. This then results in an edge design in the form of a rounded edge section. Of course, such a continuous edge can also extend only over a partial area of the edge section, or different forms of edge design can be combined with one another.

Nachdem das Blech durch Abwinkeln der Randabschnitte, Einprägen einer wannenförmige Kontur und gegebenenfalls einer erneuten Abwinklung der Randabschnitte bearbeitet wurde, kann der so herausgearbeitete Sanitäreinrichtungsrohling emailliert werden. Die Emaillierung kann grundsätzlich vollflächig angeordnet sein. Es ist aber auch denkbar, dass beispielsweise der Auflagebereich frei von einer Emaillierung ist, da dieser ohnehin aufgrund der hohen mechanischen Belastungen anfällig für ein Abplatzen der Email-Beschichtung ist.After the sheet metal has been processed by bending the edge sections, embossing a trough-shaped contour and, if necessary, bending the edge sections again, the sanitary facility blank that has been worked out in this way can be enamelled. In principle, the enamel can be arranged over the entire surface. However, it is also conceivable that, for example, the contact area is free of enamelling, since this is already susceptible to the enamel coating flaking off due to the high mechanical loads.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:

  • 1 ein zugeschnittenes Blech vor der Abwinklung der Randabschnitte,
  • 2, 3, 4 einen Sanitäreinrichtungsrohling aus einem Blech gemäß der 1 mit abgewinkelten Randabschnitten,
  • 5 eine schematische Darstellung des Formschrittes zur Einbringung der wannenförm igen Kontur,
  • 6 einen Sanitäreinrichtungsrohling nach dem in 5 gezeigten Formschritt.
The invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment. Show it:
  • 1 a cut sheet metal before bending the edge sections,
  • 2 , 3 , 4 a sanitary device blank from a sheet according to 1 with angled edge sections,
  • 5 a schematic representation of the forming step for introducing the trough-shaped contour,
  • 6 a sanitary facility blank according to the in 5 shown form step.

Die 1 bis 6 zeigen in chronologischer Reihenfolge das erfindungsgemäße Verfahren, in dem eine Sanitäreinrichtung durch Umformen eines zugeschnittenen Bleches 1 gebildet wird. Bei der Sanitäreinrichtung handelt es sich im vorliegenden Fall um eine Sanitärwanne, insbesondere um eine Duschwanne, welche nach Abschluss des formgebenden Verfahrens emailliert wird.the 1 until 6 show in chronological order the method according to the invention, in which a sanitary device is formed by forming a sheet metal 1 that has been cut to size. In the present case, the sanitary facility is a sanitary tub, in particular a shower tub, which is enamelled after the shaping process has been completed.

Ausgangspunkt für die Herstellung der Sanitäreinrichtung bildet das in 1 dargestellte Blech 1. Das Blech 1 weist in dem gezeigten Beispiel eine im Wesentlichen rechteckige Grundform bestehend aus einer rechteckigen Grundfläche 2 und insgesamt vier gegenüber der Grundfläche 2 vorstehenden Randabschnitten 3 auf. Die vorstehenden Randabschnitte 3 werden dadurch gebildet, dass mittels Laserzuschnitt Materialausklinkungen 4 in das Blech 1 eingebracht werden. Die Materialausklinkungen 4 sind im Wesentlichen quadratisch, sodass die Randabschnitte 3 zusammen mit der rechteckigen Grundfläche 2 eine im Wesentlichen kreuzförmige Ausgestaltung des gefasten Bleches 1 ergeben. Durch die Materialausklinkungen 4 wird in den Eckbereichen des Bleches 1 eine gewisse Materialmenge entnommen, die nach einer Abwinklung der Randabschnitte 3 überschüssig wäre und hierdurch für die Ausformung von Eckbereichen mit schmalen und hochwertigen Radien hinderlich wäre.The starting point for the manufacture of the sanitary facility is the in 1 shown sheet metal 1. In the example shown, the sheet metal 1 has a substantially rectangular basic shape consisting of a rectangular base area 2 and a total of four edge sections 3 projecting relative to the base area 2. The protruding edge sections 3 are formed in that material notches 4 are introduced into the metal sheet 1 by means of laser cutting. The material notches 4 are essentially square, so that the edge sections 3 together with the rectangular base area 2 result in an essentially cross-shaped configuration of the chamfered sheet metal 1 . Through the material notches 4, a certain amount of material is removed in the corner areas of the sheet 1, which would be excess after bending the edge sections 3 and would thus be a hindrance for the formation of corner areas with narrow and high-quality radii.

Es versteht sich, dass das Blech 1 im Rahmen der Erfindung auch unterschiedliche Formen aufweisen kann. Hierbei richtet sich die Form des Bleches 1 nach der Form der zu fertigenden Sanitäreinrichtung. Beispielsweise ist es möglich, dass das Blech 1 trapezförmig oder kreissegmentförmig ausgebildet ist, sodass dann entsprechend auch die Materialausklinkungen 4 unterschiedliche Formen annehmen können. Darüber hinaus ist es auch denkbar, dass das Blech 1 nicht vollumfänglich abgewinkelte Randabschnitte 3 aufweist. Beispielsweise ist es denkbar, dass ausgehend von dem in 1 gezeigten Blech 1 lediglich zwei oder drei Randabschnitte 3 vorgesehen sind, die dann in einem nächsten Schritt abgewinkelt werden.It goes without saying that the metal sheet 1 can also have different shapes within the scope of the invention. Here, the shape of the sheet 1 depends on the shape of the sanitary facility to be manufactured. For example, it is possible for the metal sheet 1 to be designed in the shape of a trapezoid or a segment of a circle, so that the material notches 4 can then also take on different shapes accordingly. In addition, it is also conceivable that the metal sheet 1 does not have angled edge sections 3 over the entire circumference. For example, it is conceivable that starting from the 1 shown sheet 1 only two or three edge sections 3 are provided, which are then angled in a next step.

Dieser Schritt ist in der 2 dargestellt. Hierbei zeigt die 2 den Sanitäreinrichtungsrohling nach Abwinklung der Randabschnitte 3, wodurch ausgehend von dem zweidimensionalen Blech 1 ein dreidimensionales Blechkonstrukt herausgebildet wird, ohne dass die Grundfläche 1 bereits mit einer wannenförmigen Kontur ausgebildet ist. Darüber hinaus zeigt insbesondere die Vergrößerung des Eckbereiches, dass dort die Randabschnitte 3 unmittelbar aneinander angrenzen, aber noch nicht über eine gemeinsame umlaufende Kante miteinander verbunden sind. Darüber hinaus ist auch deutlich zu erkennen, dass die Randabschnitte 3 seitlich angeschrägte Endabschnitte 5 aufweisen, die durch erneutes Abwinkeln gegenüber den anderen Teilen der Endabschnitte 3 einen Auflagebereich bilden, auf dem die fertige Sanitäreinrichtung in einem eingebauten Zustand aufliegt. Diese Abschrägung stellt eine Fasung dar, welche zuvor durch den Laserzuschnitt in das Blech 1 eingebracht wurde, sodass diese Endabschnitte 5 in einem erneut abgewinkelten Zustand aneinander angrenzen. Die 3 zeigt in diesem Zusammenhang einen Querschnitt durch den Sanitäreinrichtungsrohling, wobei bereits der Auflagebereich durch Abwinkeln der Endabschnitte 5 ausgebildet wurde, sodass sich in den Randabschnitten 3 eine im Wesentlichen C-förmige Kontur ergibt.This step is in the 2 shown. Here shows the 2 the sanitary facility blank after angling of the edge sections 3, whereby a three-dimensional sheet metal construct is formed starting from the two-dimensional sheet metal 1, without the base area 1 already having a trough-shaped contour. In addition, the enlargement of the corner area shows in particular that the edge sections 3 directly adjoin one another there, but are not yet connected to one another via a common peripheral edge. In addition, it can also be clearly seen that the edge sections 3 have laterally beveled end sections 5 which, by being bent again relative to the other parts of the end sections 3, form a support area on which the finished sanitary facility rests in an installed state. This bevel represents a chamfer, which was previously cut by the laser cut was introduced into the sheet metal 1, so that these end sections 5 adjoin one another in a again angled state. the 3 shows in this context a cross section through the sanitary facility blank, the support area having already been formed by bending the end sections 5 so that an essentially C-shaped contour results in the edge sections 3 .

Im Anschluss daran werden die aneinander grenzenden Randabschnitte 3 stoffschlüssig miteinander verbunden. Dies erfolgt in dem gezeigten Beispiels mittels Schweißen, wodurch sich in den Eckbereichen eine umlaufende Kante ausbildet und wobei die geschweißten Randabschnitte 3 insbesondere nach einem Emaillierungsschritt von außen nicht mehr sichtbar sind. Anschließend werden die Schweißnähte geschliffen bzw. einer Nachbearbeitung unterzogen.Following this, the edge sections 3 bordering one another are materially bonded to one another. In the example shown, this is done by means of welding, as a result of which a peripheral edge is formed in the corner areas and the welded edge sections 3 are no longer visible from the outside, in particular after an enamelling step. The weld seams are then ground or subjected to post-processing.

Ein so herausgebildeter Sanitäreinrichtungsrohling kann nunmehr in großer Stückzahl hergestellt und für verschiedene in die Grundflächen einzubringende Konturen verwendet werden. Das Einbringen einer solchen Kontur erfolgt in dem gezeigten Beispiel mittels eines hydrostatischen Verfahrens, wozu der bereits herausgebildete Sanitäreinrichtungsrohling auf ein Formwerkzeug 6 gelegt wird, welches bereits die fertige wannenförmige Kontur aufweist. Insbesondere weist das Formwerkzeug 6 eine Mulde 7 auf, in der eine Ablauföffnung 8 angeordnet wird. Der Ausschnitt dieser Ablauföffnung 8 kann grundsätzlich bereits in dem Formschritt mithilfe des hydrostatischen Verfahrens eingebracht werden. Es ist allerdings auch möglich, dass dies erst im Anschluss mittels eines separaten Schrittes erfolgt. Beispielsweise kann hierzu die Ablauföffnung 8 durch einen Laser eingeschnitten werden. Es sind aber auch andere Schneidverfahren möglich. Grundsätzlich kann auf das Einbringen einer solchen Mulde 7 auch zunächst verzichtet werden, sodass dies erst in einem daran anschließenden Verfahrensschritt erfolgt. Zum Einschnitt der Ablauföffnung 8 kann beispielsweise eine kreisförmige Öffnung in den Boden der Mulde 7 eingebracht werden. Alternativ ist es auch möglich, einen kreisförmigen Einschnitt in der den Boden der Mulde 7 umgebenden Wand vorzunehmen.A sanitary facility blank formed in this way can now be produced in large numbers and used for various contours to be introduced into the base areas. In the example shown, such a contour is introduced by means of a hydrostatic process, for which purpose the sanitary facility blank which has already been formed is placed on a mold 6 which already has the finished trough-shaped contour. In particular, the mold 6 has a trough 7 in which a drainage opening 8 is arranged. In principle, the section of this drainage opening 8 can already be introduced in the molding step using the hydrostatic method. However, it is also possible that this only takes place afterwards by means of a separate step. For example, the drain opening 8 can be cut by a laser for this purpose. However, other cutting methods are also possible. In principle, the introduction of such a trough 7 can also initially be dispensed with, so that this only takes place in a subsequent method step. For example, a circular opening can be made in the bottom of the trough 7 to cut the drainage opening 8 . Alternatively, it is also possible to make a circular incision in the wall surrounding the bottom of the trough 7 .

Wie 5 deutlich zeigt, wird der für die Formgebung erforderliche Druck über einen hydrostatischen Druck P in Form eines Wirkmediums M auf das Blech 1 bzw. lediglich auf die Grundfläche 2 des Bleches 1 aufgebracht. Hierbei wirkt der hydrostatische Druck P nicht unmittelbar über das Wirkmedium M auf das Blech. Vielmehr ist zwischen dem Blech 1 und dem Wirkmedium M eine elastische Membran 9 vorgesehen, die den Druck P auf das Blech 1 überträgt. Dieser Druck P presst die Membran 9 und zugleich auch die Grundfläche 2 auf die wannenförmige Oberfläche 10 des Formwerkzeuges 6, wodurch der Grundfläche 2 in Folge einer plastischen Verformung eine wannenförmige Kontur verliehen wird. Alternativ kann anstelle des hydrostatischen Verfahrens auch ein Tiefziehverfahren mithilfe von zwei aufeinander abgestimmten Werkzeugen erfolgen. Der Vorteil eines hydrostatischen Verfahrens ist allerdings darin begründet, dass lediglich ein Formwerkzeug 6 erforderlich ist, sodass besonders kosteneffizient gearbeitet werden kann. Auch ein Freiziehen ist grundsätzlich möglich.As 5 clearly shows that the pressure required for the shaping is applied to the sheet metal 1 or only to the base area 2 of the sheet metal 1 via a hydrostatic pressure P in the form of an active medium M. Here, the hydrostatic pressure P does not act directly on the metal sheet via the active medium M. Rather, an elastic membrane 9 is provided between the metal sheet 1 and the active medium M, which transmits the pressure P to the metal sheet 1 . This pressure P presses the membrane 9 and at the same time also the base 2 onto the trough-shaped surface 10 of the mold 6, as a result of which the base 2 is given a trough-shaped contour as a result of plastic deformation. Alternatively, instead of the hydrostatic process, a deep-drawing process can also be carried out using two tools that are matched to one another. However, the advantage of a hydrostatic method is that only one mold 6 is required, so that work can be carried out in a particularly cost-efficient manner. In principle, it is also possible to withdraw.

Die 6 zeigt sodann den Sanitäreinrichtungsrohling nach dem formgebenden Prozess gemäß der 5. Zusätzlich wurde bereits eine Ablauföffnung 8 in die Grundfläche 2 eingebracht.the 6 then shows the sanitary facility blank after the shaping process according to FIG 5 . In addition, a drainage opening 8 has already been introduced into the base area 2 .

Claims (10)

Verfahren zur Herstellung einer Sanitäreinrichtung, wobei ein zugeschnittenes Blech (1) zugeführt wird, welches eine Grundfläche (2) und zumindest einen gegenüber der Grundfläche (2) vorstehenden Randabschnitt (3) aufweist, wobei der Randabschnitt (3) an einer an die Grundfläche (2) angrenzenden Kante zumindest teilweise abgewinkelt wird und in einem daran anschließenden Schritt in der Grundfläche (2) zumindest abschnittsweise eine wannenförmige Kontur eingebracht wird.Method for producing a sanitary facility, in which a sheet metal (1) cut to size is supplied, which has a base (2) and at least one edge section (3) protruding relative to the base (2), the edge section (3) being attached to the base ( 2) the adjoining edge is at least partially angled and, in a subsequent step, a trough-shaped contour is introduced at least in sections into the base area (2). Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Blech (1) in zumindest einem Eckbereich zwei durch eine Materialausklinkung voneinander getrennte Randabschnitte (3) aufweist, wobei die Randabschnitte (3) nach dem Abwinkeln aneinander angrenzen und derart miteinander verbunden werden, dass sich eine umlaufende Kante ausbildet.procedure after claim 1 In at least one corner area, the metal sheet (1) has two edge sections (3) separated from one another by a material notch, the edge sections (3) adjoining one another after bending and being connected to one another in such a way that a peripheral edge is formed. Verfahren nach Anspruch 2, wobei als Verbindung eine stoffschlüssige Verbindung vorgesehen ist.procedure after claim 2 , wherein an integral connection is provided as the connection. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Blech (1) in zumindest einem Eckbereich zwei aneinander anschließende Randabschnitte (3) aufweist, wobei die Randabschnitte (3) in dem Eckbereich bereichsweise vorstehen und wobei zur vollständigen Abwinklung eine drehbar gelagerte Formrolle senkrecht zur Grundfläche (2) entlang der Randabschnitte (3) bewegt wird.procedure after claim 1 , wherein the metal sheet (1) has two adjoining edge sections (3) in at least one corner area, the edge sections (3) protruding in certain areas in the corner area and a rotatably mounted forming roller perpendicular to the base area (2) along the edge sections ( 3) is moved. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, wobei die Kante einen Innenradius zwischen 1 und 5 mm, bevorzugt zwischen 1,5 und 4,5 mm, besonders bevorzugt zwischen 2 und 4 mm, aufweist.procedure after claim 1 until 4 , wherein the edge has an inner radius between 1 and 5 mm, preferably between 1.5 and 4.5 mm, particularly preferably between 2 and 4 mm. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Kante einen Außenradius zwischen 4 und 8 mm, bevorzugt zwischen 4,5 und 7,5 mm, besonders bevorzugt zwischen 5 und 7 mm, aufweist.Procedure according to one of Claims 1 until 5 , where the edge has an outside radius between 4 and 8 mm, preferably between 4.5 and 7.5 mm, particularly preferably between 5 and 7 mm. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei zur Ausbildung einer wannenförmigen Kontur das Blech (1) oder zumindest die Grundfläche (2) des Bleches (1) auf einer ersten Seite mit Druck beaufschlagt wird, der das Blech unter Ausbildung einer plastischen Verformung auf einer zweiten Seite gegen eine wannenförmige Oberfläche (10) eines Formwerkzeuges (6) presst.Procedure according to one of Claims 1 until 6 , wherein, in order to form a trough-shaped contour, the metal sheet (1) or at least the base area (2) of the metal sheet (1) is subjected to pressure on a first side, which presses the sheet metal against a trough-shaped surface ( 10) of a molding tool (6). Verfahren nach Anspruch 7, wobei ein hydrostatischer Druck (P) über eine elastische Membran (9) auf die erste Seite des Formbleches aufgebracht wird.procedure after claim 7 , wherein a hydrostatic pressure (P) is applied to the first side of the shaped sheet via an elastic membrane (9). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Randabschnitt (3) durch zumindest in einem weiteren Schritt in Endabschnitten (5) abgewinkelt wird.Procedure according to one of Claims 1 until 8th , wherein the edge section (3) is angled by at least one further step in end sections (5). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei abschließend eine zumindest teilweise Emaillierung erfolgtProcedure according to one of Claims 1 until 9 , wherein finally an at least partial enameling takes place
DE102021113411.0A 2021-05-25 2021-05-25 Process for the production of a sanitary device Active DE102021113411B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021113411.0A DE102021113411B4 (en) 2021-05-25 2021-05-25 Process for the production of a sanitary device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021113411.0A DE102021113411B4 (en) 2021-05-25 2021-05-25 Process for the production of a sanitary device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021113411A1 true DE102021113411A1 (en) 2022-12-01
DE102021113411B4 DE102021113411B4 (en) 2023-05-17

Family

ID=83997298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021113411.0A Active DE102021113411B4 (en) 2021-05-25 2021-05-25 Process for the production of a sanitary device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021113411B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022114727A1 (en) 2022-06-10 2024-01-04 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Method for producing a sanitary component

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519946A1 (en) 1984-06-16 1985-12-19 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Method for deep-drawing a trough-like sheet-metal body and the use of this sheet-metal body
DE102006030481A1 (en) 2006-07-01 2008-01-10 Bette Gmbh & Co. Kg Shower tray made from sheet metal comprises a run-off opening arranged in the center of the tray base which rises from the opening to the edge and continuously forms a horizontal tray region
DE102010019562A1 (en) 2010-05-05 2011-12-01 Alape Gmbh Metallic molding blank manufacturing method for manufacturing e.g. washing basin, involves comprising portion of left wall by portion of metal board in order to bend around angle of about ninety degrees from planes
CH705940A1 (en) 2011-12-23 2013-06-28 Schmidlin Wilhelm Ag Method for producing reinforced edge of metal plate for e.g. shower tub, involves welding edges of edge region with abutting regions of metal body, grinding weld seams, and enameling metal body within preset regions
DE102015010508A1 (en) 2015-08-12 2017-02-16 Josef Stengel Wet cell floor and method for its production
DE102017118742B3 (en) 2017-08-17 2018-12-27 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Method for producing a trough part from a metal plate and trough part made of metal
DE202019005705U1 (en) 2019-06-05 2021-07-13 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Shower tray

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519946A1 (en) 1984-06-16 1985-12-19 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Method for deep-drawing a trough-like sheet-metal body and the use of this sheet-metal body
DE102006030481A1 (en) 2006-07-01 2008-01-10 Bette Gmbh & Co. Kg Shower tray made from sheet metal comprises a run-off opening arranged in the center of the tray base which rises from the opening to the edge and continuously forms a horizontal tray region
DE102010019562A1 (en) 2010-05-05 2011-12-01 Alape Gmbh Metallic molding blank manufacturing method for manufacturing e.g. washing basin, involves comprising portion of left wall by portion of metal board in order to bend around angle of about ninety degrees from planes
CH705940A1 (en) 2011-12-23 2013-06-28 Schmidlin Wilhelm Ag Method for producing reinforced edge of metal plate for e.g. shower tub, involves welding edges of edge region with abutting regions of metal body, grinding weld seams, and enameling metal body within preset regions
DE102015010508A1 (en) 2015-08-12 2017-02-16 Josef Stengel Wet cell floor and method for its production
DE102017118742B3 (en) 2017-08-17 2018-12-27 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Method for producing a trough part from a metal plate and trough part made of metal
DE202019005705U1 (en) 2019-06-05 2021-07-13 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Shower tray

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022114727A1 (en) 2022-06-10 2024-01-04 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Method for producing a sanitary component

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021113411B4 (en) 2023-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2259883B1 (en) Method for controlling the flow of material when deep-drawing a workpiece, and deep-drawing device
DE102007021798A1 (en) Device for the production of profiles
DE3709181A1 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF COMPLEX SHEET METAL PARTS AND TOOL FOR PRINT FORMING SUCH SHEET METAL PARTS
EP2208551B1 (en) Method for producing a complex sheet metal part
EP2842653B1 (en) Tool and method for the production of stamped parts
DE102021113411B4 (en) Process for the production of a sanitary device
DE10041281A1 (en) Device and method for forming blanks from flexibly rolled metal strip
DE102016116758A1 (en) Method and device for producing shaped, in particular flange-shaped, sheet-metal components
DE102005019457A1 (en) Method for production of wheel disc with imitated spokes, comprising use of holes for pressure relief
DE102021104038A1 (en) Process for the production of a sanitary device
DE10016803B4 (en) Method for manufacturing components
EP3697549B1 (en) Method for producing a toothed hub
EP0379649B1 (en) Method for manufacturing rim holes in sheet metal blanks
DE102005050202B4 (en) Sheet metal part with partial reinforcing elements made by the external high pressure forming process
EP1116531B1 (en) Method of making workplates with bevelled edges
DE651101C (en) Process for the production of pipe connectors with branch nozzles made of copper
DE102008056971B3 (en) Method for manufacturing component, particularly composite component, involves preforming base material, particularly sheet into mold similar to component which is to be manufactured
DE102007039320B4 (en) Method for producing a pipe
DE19531103A1 (en) Vacuum container for foodstuffs formed from sheet
DE102011100548A1 (en) Method for producing striker for motor vehicle, involves stretching base plate by deformation in mold between lower die and upper die and pressing base plate with its outer edge to side wall of lower die and/or upper die
DE102019006975A1 (en) Method for creating elevations in a workpiece, device and product
DE498959C (en) Process for the production of inlaid rosary crosses u. Like. Made of metal
DE414127C (en) Process for shaping deep hollow bodies
DE102014004165B4 (en) Sheet metal component with stamping contour and method for producing such a sheet metal component
DE372402C (en) Process for the production of shell-shaped heater element halves

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final