DE102021112846A1 - Steueranordnung für eine Antriebsanordnung - Google Patents

Steueranordnung für eine Antriebsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102021112846A1
DE102021112846A1 DE102021112846.3A DE102021112846A DE102021112846A1 DE 102021112846 A1 DE102021112846 A1 DE 102021112846A1 DE 102021112846 A DE102021112846 A DE 102021112846A DE 102021112846 A1 DE102021112846 A1 DE 102021112846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustment
interior
arrangement
control arrangement
interior element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021112846.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Gempel
Peter Horn
Thomas Weingärtner
Christian Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102021112846.3A priority Critical patent/DE102021112846A1/de
Priority to US17/746,515 priority patent/US20220371476A1/en
Publication of DE102021112846A1 publication Critical patent/DE102021112846A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0268Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits using sensors or detectors for adapting the seat or seat part, e.g. to the position of an occupant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Steueranordnung für eine Antriebsanordnung (2) zur motorischen Verstellung eines Innenraumelements (3, 4, 5) eines Kraftfahrzeugs (6), wobei das Innenraumelement (3, 4, 5) über eine Verstellkinematik (13) verstellbar und feststellbar ist, wobei die Antriebsanordnung (2) mindestens einen Antrieb (7 - 12) zum Verstellen des Innenraumelements (3, 4, 5) über die Verstellkinematik (13) sowie eine Innenraumsensoranordnung (14) zum Erfassen eines Objekts (19) im Innenraum (18) des Kraftfahrzeugs (6) aufweist, wobei die Steueranordnung (1) den Antrieb (7 - 12) in einer Verstellroutine ansteuert, um das Innenraumelement (3, 4, 5) über die Verstellkinematik (13) in einer Drehbewegung von einem Ausgangswinkel zu einem Endwinkel zu verstellen, wobei die Steueranordnung (1) die Ansteuerung in der Verstellroutine abhängig von mittels der Innenraumsensoranordnung (14) erfassten Sensordaten für das Objekt (19) vornimmt. Es wird vorgeschlagen, dass die Steueranordnung (1) über ein vorgegebenes Innenraumelementmodell der Geometrie des Innenraumelements (3, 4, 5) und der Verstellkinematik (13) verfügt, dass die Steueranordnung (1) anhand der Sensordaten ein geometrisches Objektmodell des Objekts (19) erzeugt und dass die Steueranordnung (1) anhand des Innenraumelementmodells und des Objektmodells den Endwinkel der Verstellroutine unter Einhaltung einer Abstandvorgabe bestimmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steueranordnung für eine Antriebsanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Antriebsanordnung gemäß Anspruch 5.
  • Der bekannte Stand der Technik ( DE 10 2019 108 601 A1 ), von dem die Erfindung ausgeht, betrifft eine Steueranordnung für eine Antriebsanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Zur Komfortsteigerung werden Kraftfahrzeuge mit motorisch verstellbaren Innenraumelementen ausgestattet. Solche Innenraumelemente sind beispielsweise als Sitze, Sitzbänke, Konsolen oder als weitere Komponenten wie Bedienelemente, Blenden, Beleuchtungselemente, Innenspiegel oder dergleichen ausgestaltet. Die hier in Rede stehenden Antriebsanordnungen können die motorische Verstellung mehrerer solcher Innenraumelemente betreffen.
  • Im Vordergrund liegt hier eine Drehbewegung, insbesondere eine Klappbewegung eines Innenraumelements, beispielsweise einer Rückenlehne eines Sitzes. Der Bediener des Kraftfahrzeugs kann eine motorische Verstellung manuell auslösen und insbesondere auf voreingestellte Stellungen der Innenraumelemente zurückgreifen, beispielsweise vorgegebene Endwinkel für zusammengeklappte Sitze oder Ausrichtungen von Drehsitzen in Fahrtrichtung, seitlich und entgegen der Fahrrichtung.
  • Mit der motorischen Verstellung der Innenraumelemente besteht jedoch auch die Gefahr einer Kollision des bewegten Innenraumelements mit im Innenraum abgelegten Objekten. Die bekannte Steueranordnung ( DE 10 2019 108 601 A1 ), von der die Erfindung ausgeht, greift auf Sensordaten eines Abstandssensor zurück, um bei Erfassung einer möglichen Kollision mit einem Objekt die Verstellung zu unterbinden.
  • Folglich kann eine Beschädigung von Objekten oder eine Verletzung von Insassen durch die Verstellung mit hoher Sicherheit vermieden werden. Eine Herausforderung ist hierbei jedoch, dass der im Innenraum zur motorischen Verstellung verbleibende Platz in vielen Fällen nicht vollständig ausgenutzt wird.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die bekannte Steueranordnung für eine Antriebsanordnung derart auszugestalten und weiterzubilden, dass hinsichtlich der genannten Herausforderung eine weitere Optimierung erreicht wird.
  • Das obige Problem wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Besonders bevorzugte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Wesentlich ist die grundsätzliche Überlegung, dass der im Innenraum zur motorischen Verstellung verbleibende Platz bei gleichzeitiger Sicherheit gegenüber Kollisionen optimal genutzt werden kann, wenn die Erfassung des Objekts dafür herangezogen wird, den Endwinkel der motorischen Verstellung insbesondere vorab festzulegen.
  • Hier werden ein Innenraumelementmodell sowie ein Objektmodell genutzt, um unter der Berücksichtigung der Abstandsvorgabe eine möglichst weitgehende motorische Verstellung zu erreichen.
  • Im Einzelnen wird vorgeschlagen, dass die Steueranordnung über ein vorgegebenes Innenraumelementmodell der Geometrie des Innenraumelements und der Verstellkinematik verfügt, dass die Steueranordnung anhand der Sensordaten ein geometrisches Objektmodell des Objekts erzeugt und dass die Steueranordnung anhand des Innenraumelementmodells und des Objektmodells den Endwinkel der Verstellroutine unter Einhaltung einer Abstandvorgabe bestimmt.
  • Darüber hinaus wird das obige Problem durch die Merkmale von Anspruch 5 gelöst.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
    • 1 a) eine schematische Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs, in b) Innenraumelemente in einer erster Sitzkonfigurationen und c) Innenraumelement in einer weiteren Sitzkonfigurationen.
  • Die Zeichnung zeigt eine vorschlagsgemäße Steueranordnung 1 sowie eine vorschlagsgemäße Antriebsanordnung 2 zur motorischen Verstellung eines Innenraumelements 3, 4, 5 eines Kraftfahrzeugs 6.
  • Die Antriebsanordnung 2 ist hier und vorzugsweise dafür eingerichtet, die als Sitze ausgestalteten Innenraumelemente 3, 4, 5 zwischen verschiedenen Sitzkonfigurationen zu verstellen.
  • Das in den Figuren dargestellte und insoweit bevorzugte Ausführungsbeispiel betrifft eine Steueranordnung 1 für eine Antriebsanordnung 2 zur motorischen Verstellung eines Innenraumelements 3, 4, 5 eines Kraftfahrzeugs 6, wobei das Innenraumelement 3, 4, 5 über eine Verstellkinematik 13 verstellbar und feststellbar ist, wobei die Antriebsanordnung 2 mindestens einen Antrieb 7 - 12 zum motorischen Verstellen des Innenraumelements 3, 4, 5 über die Verstellkinematik 13 sowie eine Innenraumsensoranordnung 14 zum Erfassen eines Objekts 19 im Innenraum 18 des Kraftfahrzeugs 6 aufweist, wobei die Steueranordnung 1 den Antrieb 7 - 12 in einer Verstellroutine ansteuert, um das Innenraumelement 3, 4, 5 über die Verstellkinematik 13 in einer Drehbewegung, vorzugsweise einer Klappbewegung, von einem Ausgangswinkel zu einem Endwinkel zu verstellen, wobei die Steueranordnung 1 die Ansteuerung in der Verstellroutine abhängig von mittels der Innenraumsensoranordnung 14 erfassten Sensordaten für das Objekt 19 vornimmt.
  • Die Steueranordnung 1 kann Bestandteil einer zentralen Kraftfahrzeugsteuerung oder als dezentrale Steueranordnung für das Kraftfahrzeug 6 ausgestaltet sein. Die Steueranordnung 1 weist vorzugsweise eine Steuerelektronik zur Umsetzung der in der Verstellroutine anfallenden Steuerungsaufgaben auf.
  • Hier und vorzugsweise sind mehrere Innenraumelemente 3, 4, 5 zur Verstellung vorgesehen, die über jeweilige Antriebe 7 - 12 verfügen. Unter der Verstellkinematik 13 sind die Komponenten des Innenraumelements 3, 4, 5 zu verstehen, die eine Bewegung des Innenraumelements 3, 4, 5 ermöglichen, beispielsweise Gelenke, Scharniere, Führungsschienen oder dergleichen. Die Verstellkinematik 13 kann eine Verstellung einzelner Komponenten eines Innenraumelements 3, 4, 5 zueinander erlauben, beispielsweise zur Verstellung der Rückenlehne gegenüber der Sitzfläche, etwa über eine Klappbewegung, und/oder eine Verstellung des Innenraumelements 3, 4, 5 gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie erlauben, beispielsweise in einer Sitzdrehbewegung und/oder zur Längsverstellung des Sitzes.
  • Einzelne Innenraumelemente 3, 4, 5 können hierbei mehrere Antriebe 7 - 12 aufweisen, die insbesondere verschiedene Freiheitsgrade der Verstellung des Innenraumelements 3, 4, 5 umsetzen. Bei den Antrieben 7 - 12 handelt es sich vorzugsweise um elektromotorische Antriebe.
  • Das Innenraumelement 3, 4, 5 ist feststellbar, insbesondere über einen selbsthemmenden Antrieb 7 - 12 und/oder über eine mechanische Verriegelung, womit das Innenraumelement 3, 4, 5 nach einer Verstellung selbsttätig in der erreichten Stellung verbleibt. Die mechanische Verriegelung weist vorzugsweise Verriegelungsmittel wie Verriegelungsbolzen, ineinandergreifende Zahnscheiben oder dergleichen auf, die mittels der Antriebsanordnung 2 gelöst werden können. Die Verriegelungsmittel können zudem, insbesondere in die verriegelte Stellung, mechanisch vorgespannt sein, etwa über Federelemente.
  • Die Innenraumsensoranordnung 14 weist hier und vorzugsweise mehrere Innenraumsensoren 15, 16, 17 auf, die zur Erfassung einer räumlichen Information von im Innenraum 18 befindlichen Objekten 19 ausgestaltet sind. Bei den Innenraumsensoren 15, 16, 17 kann es sich jeweils um einen Radarsensor, einen optischen Sensor, beispielsweise eine Kamera wie eine ToF-Kamera und/oder 3D-Kamera, einen akustischen Sensor, beispielsweise einen Ultraschallsensor oder dergleichen handeln.
  • Hier und vorzugsweise betrifft die Verstellroutine mindestens ein als hinterer Sitz ausgestaltetes Innenraumelement 4, 5, weiter vorzugsweise in der zweiten und/oder dritten Sitzreihe des Kraftfahrzeugs 6. Die Drehbewegung betrifft in einer Ausgestaltung eine Drehung des gesamten Innenraumelements 4, 5, weiter vorzugsweise um eine näherungsweise senkrechte Schwenkachse, zur Verstellung der Orientierung des Innenraumelements 4, 5. Eine Klappbewegung erfolgt vorzugsweise in eine eingeklappte Stellung des Innenraumelements 3, 4, 5. Ebenfalls denkbar ist jedoch auch eine Verstellung in eine ausgeklappte Stellung und/oder die Verstellung anderer Innenraumelemente, wobei hierzu ergänzend auf die einleitenden Ausführungen verwiesen wird.
  • In der Verstellroutine wird das Innenraumelement 4, 5 hier über die Verstellkinematik 13 in einer Drehbewegung von einem Ausgangswinkel zu einem Endwinkel verstellt. Die Verstellkinematik 13 erlaubt somit eine Schwenkbewegung, hier und vorzugsweise ein Verschwenken der Rückenlehne gegenüber der Sitzfläche, um eine durch die Verstellkinematik 13 vorgegebene geometrische Schwenkachse.
  • Unter dem Verstellwinkel, der von dem Ausgangswinkel in den Endwinkel überführt werden soll, wird hierbei der Winkel des Innenraumelements 3, 4, 5 und/oder der verschwenkbaren Komponente des Innenraumelements 3, 4, 5, hier der Rückenlehne, um die geometrische Schwenkachse verstanden. Die Drehbewegung, insbesondere Klappbewegung, kann in einer weiteren Ausgestaltung mit einer Längsbewegung kombiniert werden.
  • Wesentlich ist nun, dass die Steueranordnung 1 über ein vorgegebenes Innenraumelementmodell der Geometrie des Innenraumelements 3, 4, 5 und der Verstellkinematik 13 verfügt, dass die Steueranordnung 1 anhand der Sensordaten ein geometrisches Objektmodell des Objekts 19 erzeugt und dass die Steueranordnung 1 anhand des Innenraumelementmodells und des Objektmodells den Endwinkel der Verstellroutine unter Einhaltung einer Abstandvorgabe bestimmt.
  • Das Innenraumelementmodell ist repräsentativ für die Ausdehnung des Innenraumelements 3, 4, 5 in Abhängigkeit der über die Verstellkinematik 13 umgesetzten Stellung des Innenraumelements 3, 4, 5. Das Innenraumelementmodell bildet beispielsweise die Lage der Oberflächen des Innenraumelements 3, 4, 5 unter verschiedenen Verstellwinkeln und verschiedenen Längspositionen des Innenraumelements 3, 4, 5 in ein dem Innenraum 18 zugeordnetes Koordinatensystem ab.
  • Das Objektmodell ist repräsentativ für die Lage und vorzugsweise die Form des Objekts 19. In einer Ausgestaltung wird die Lage der Oberfläche des Objekts 19, beispielsweise punktweise, mittels der Innenraumsensoranordnung 14 erfasst und wiederum in einem dem Innenraum 18 zugeordneten Koordinatensystem abgebildet. Denkbar ist, dass das Objektmodell auf einer vereinfachten Form des Objekts 19 beruht, beispielsweise einem Hüllkörper wie einer Bounding Box, einer Bounding Sphere oder dergleichen.
  • Die Abstandsvorgabe enthält allgemein eine Angabe darüber, inwiefern ein Abstand zwischen Innenraumelement 3, 4, 5 und Objekt 19 eingehalten werden muss und/oder eine Berührung zwischen Innenraumelement 3, 4, 5 und Objekt 19 eintreten soll.
  • Anhand des Innenraumelementmodell und des Objektmodells wird entsprechend mittels der Steueranordnung 1 ein Endwinkel bestimmt, mit dem die Abstandsvorgabe noch eingehalten wird, wobei vorzugsweise gleichzeitig die Verstellung möglichst weitgehend erfolgen soll. Mit dem Innenraumelementmodell und dem Objektmodells kann eine Prognose darüber erzeugt werden, mit welcher Stellung des Innenraumelements 4, 5 die Abstandsvorgabe noch eingehalten wird.
  • In 1b) ist beispielhaft eine Verstellung der Innenraumelemente 4, 5 von einem Ausgangswinkel, der einer aufrechten Stellung der Rückenlehnen entspricht (gepunktete Linien), in einen Endwinkel vorgesehen, der einer eingeklappten Stellung der Rückenlehnen entspricht (durchgezogene Linien). Der Endwinkel kann Teil einer in der Steueranordnung 1 hinterlegten Bedienervorgabe sein, mit der die Innenraumelemente 4, 5 in eine eingeklappte Stellung gebracht werden. In 1b) befindet sich kein Objekt 19 im Verstellweg der Innenraumelemente 4, 5, sodass hier der Endwinkel gemäß der Bedienervorgabe mit der Verstellung erreicht wird.
  • In 1c) ist dagegen beispielhaft eine Verstellung der Innenraumelemente 4, 5 mit einem Objekt 19 im Innenraum 18 dargestellt. Das Objekt 19 wird mittels der Innenraumsensoranordnung 14 erfasst und die Steueranordnung 1 erzeugt ein Objektmodell anhand der erfassten Sensordaten. Die Steueranordnung 1 ermittelt, welcher Endwinkel unter Einhaltung der Abstandsvorgabe durch die Rückenlehne des Verstellelements 4 erreicht werden kann, und verwendet den ermittelten Endwinkel in der Verstellroutine.
  • Das Einhalten der Abstandsvorgabe kann auch durch eine sensorische Bestimmung des Abstands zwischen Innenraumelement 3, 4, 5 und Objekt 19 in der Verstellung, insbesondere mittels der Innenraumsensoranordnung 14, überwacht werden.
  • In 1b) und 1c) ist eine zusätzliche Längsverstellung der Innenraumelemente 4, 5 gezeigt, die auch abhängig vom Objektmodell und Innenraumelementmodell vorgenommen werden kann.
  • Bei dem in den Figuren dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ferner vorgesehen, dass die Steueranordnung 1 das Objekt 19 anhand der Sensordaten in einer vorgegebene Objektklasse mit einer der Objektklasse zugeordneten Abstandsvorgabe klassifiziert und dass die Steueranordnung 1 den Endwinkel gemäß der Abstandvorgabe, welche der Objektklasse des Objekts 19 zugeordnet ist, bestimmt, vorzugsweise, dass die Innenraumsensoranordnung 14 mehrere Innenraumsensoren 15, 16, 17 mit verschiedenen Sensortypen aufweist, anhand deren Sensordaten das Objekt 19 klassifiziert wird.
  • Die Klassifikation erfolgt vorzugsweise anhand einer Musterkennung, beispielsweise einer Bilderkennung, anhand der Größe des Objekts 19 und/oder abhängig von einer Bewegung des Objekts 19. Für die Musterkennung können insbesondere Radarsensoren und/oder optische Sensoren der Innenraumsensoranordnung 14 herangezogen werden.
  • Unter mehreren Innenraumsensoren 15, 16, 17 mit verschiedenen Sensortypen werden hierbei Innenraumsensoren 15, 16, 17 mit verschiedenen grundlegenden Messprinzipien verstanden, beispielsweise eine Kombination eines optischen Sensors mit einem Drucksensor oder dergleichen. Insbesondere kann eine Klassifikation über ein Musterkennung erfolgen, wobei diese Klassifikation über Sensordaten eines Drucksensors am Innenraumelement 4, 5 validiert wird.
  • Weiter ist hier und vorzugsweise vorgesehen, dass die Abstandsvorgabe zumindest teilweise dadurch definiert ist, dass ein vorgegebener Mindestabstand zwischen Innenraumelement 3, 4, 5 und Objekt 19 eingehalten wird, oder, dass das eine Berührung zwischen Innenraumelement 3, 4, 5 und Objekt 19, vorzugsweise eine vorgegebene Objektverformung, stattfindet, vorzugsweise, dass der Mindestabstand und/oder die Objektverformung abhängig von der Objektklasse des Objekts 19 vorgegeben ist, weiter vorzugsweise, dass für eine Objektklasse „Lebewesen“ ein Mindestabstand größer als Null vorgegeben ist oder die Steueranordnung 1 auf eine Klassifikation des Objekts 19 in die Objektklasse „Lebewesen“ die Verstellroutine unterdrückt.
  • Der Mindestabstand und die Objektverformung können auf einfache Weise anhand der Klassifikation vorgegeben werden, wobei für verschiedene Objektklassen verschiedene Mindestabstände oder Objektverformungen, je nach den jeweiligen Sicherheitsanforderungen für die Objektklasse, hinterlegt sein können.
  • Hier und vorzugsweise ist für eine Objektklasse „Lebewesen“ ein größerer Mindestabstand, beispielsweise von mindestens 10 cm, vorgegeben als für Objektklassen von unbelebten Objekten 19, die einen geringeren Mindestabstand oder keinen Mindestabstand erfordern. Bei Objektklassen ohne Mindestabstand kann eine Berührung oder sogar eine Verformung, insbesondere wiederum abhängig von der jeweiligen Objektklasse, vorgegeben sein.
  • Darüber hinaus ist hier und vorzugsweise vorgesehen, dass die Steueranordnung 1 in der Verstellroutine den Verstellwinkel der Verstellkinematik 13 anhand der Sensordaten und/oder anhand von Antriebswerten der Antriebsanordnung 2 ermittelt, und/oder, dass die Steueranordnung 1 in der Verstellroutine die Einhaltung der Objektverformung der Abstandsvorgabe anhand der Sensordaten überwacht.
  • Neben der Erfassung von im Innenraum 18 abgelegten Objekten 19 wird hier die Innenraumsensoranordnung 14 mit einer Doppelnutzung dafür eingesetzt, den Verstellwinkel der Verstellkinematik 13 zu bestimmen.
  • Eine Bestimmung des Verstellwinkels über Antriebswerte kann insbesondere auf Grundlage eines inkrementellen Positionssensors des Antriebs 7 - 12 und/oder auf Grundlage von Antriebsstromwerten bei bekannter Kinematik der Verstellkinematik 13 erfolgen.
  • Das Bestimmen des Verstellwinkels kann vor der motorischen Verstellung, insbesondere zum Ermitteln des Ausgangswinkels, und/oder während der Verstellung vorgenommen werden.
  • Eine Berührung und/oder Verformung kann wiederum durch weitere Sensorik, beispielsweise Drucksensoren im Innenraumelement 3, 4, 5, überwacht werden. Auf Erkennen einer Berührung kann insbesondere die motorische Verstellung beendet werden, wodurch eine zusätzliche Sicherheit bei der Verstellung erreicht wird.
  • Beansprucht wird außerdem gemäß einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, eine Antriebsanordnung 2 zur motorischen Verstellung eines Innenraumelements 3, 4, 5 eines Kraftfahrzeugs 6, wobei das Innenraumelement 3, 4, 5 über eine Verstellkinematik 13 verstellbar und feststellbar ist, wobei die Antriebsanordnung 2 mindestens einen Antrieb 7 - 12 zum motorischen Verstellen des Innenraumelements 3, 4, 5 über die Verstellkinematik 13, eine Innenraumsensoranordnung 14 zum Erfassen eines Objekts 19 im Innenraum 18 des Kraftfahrzeugs 6 sowie eine Steueranordnung 1 nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  • Auf alle Ausführungen zur vorschlagsgemäßen Steueranordnung 1 wird verwiesen.
  • Offenbart wird zudem ein Kraftfahrzeug 6 mit der vorschlagsgemäßen Antriebsanordnung 2 als solches, welches mindestens ein Innenraumelement 3, 4, 5 aufweist, wobei die Antriebsanordnung 2 dem Innenraumelement 3, 4, 5 zugeordnet ist.
  • Ferner wird ein Verfahren zum Betrieb einer Antriebsanordnung 2 zur motorischen Verstellung eines Innenraumelements 3, 4, 5 eines Kraftfahrzeugs 6 unter Verwendung einer vorschlagsgemäßen Antriebsanordnung 2 als solches offenbart. Zu diesen weiteren Offenbarungen wird auf alle obigen Ausführungen verwiesen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019108601 A1 [0002, 0005]

Claims (5)

  1. Steueranordnung für eine Antriebsanordnung (2) zur motorischen Verstellung eines Innenraumelements (3, 4, 5) eines Kraftfahrzeugs (6), wobei das Innenraumelement (3, 4, 5) über eine Verstellkinematik (13) verstellbar und feststellbar ist, wobei die Antriebsanordnung (2) mindestens einen Antrieb (7 - 12) zum motorischen Verstellen des Innenraumelements (3, 4, 5) über die Verstellkinematik (13) sowie eine Innenraumsensoranordnung (14) zum Erfassen eines Objekts (19) im Innenraum (18) des Kraftfahrzeugs (6) aufweist, wobei die Steueranordnung (1) den Antrieb (7 - 12) in einer Verstellroutine ansteuert, um das Innenraumelement (3, 4, 5) über die Verstellkinematik (13) in einer Drehbewegung, vorzugsweise einer Klappbewegung, von einem Ausgangswinkel zu einem Endwinkel zu verstellen, wobei die Steueranordnung (1) die Ansteuerung in der Verstellroutine abhängig von mittels der Innenraumsensoranordnung (14) erfassten Sensordaten für das Objekt (19) vornimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueranordnung (1) über ein vorgegebenes Innenraumelementmodell der Geometrie des Innenraumelements (3, 4, 5) und der Verstellkinematik (13) verfügt, dass die Steueranordnung (1) anhand der Sensordaten ein geometrisches Objektmodell des Objekts (19) erzeugt und dass die Steueranordnung (1) anhand des Innenraumelementmodells und des Objektmodells den Endwinkel der Verstellroutine unter Einhaltung einer Abstandvorgabe bestimmt.
  2. Steueranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueranordnung (1) das Objekt (19) anhand der Sensordaten in einer vorgegebene Objektklasse mit einer der Objektklasse zugeordneten Abstandsvorgabe klassifiziert und dass die Steueranordnung (1) den Endwinkel gemäß der Abstandvorgabe, welche der Objektklasse des Objekts (19) zugeordnet ist, bestimmt, vorzugsweise, dass die Innenraumsensoranordnung (14) mehrere Innenraumsensoren (15, 16, 17) mit verschiedenen Sensortypen aufweist, anhand deren Sensordaten das Objekt (19) klassifiziert wird.
  3. Steueranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsvorgabe zumindest teilweise dadurch definiert ist, dass ein vorgegebener Mindestabstand zwischen Innenraumelement (3, 4, 5) und Objekt (19) eingehalten wird, oder, dass das eine Berührung zwischen Innenraumelement (3, 4, 5) und Objekt (19), vorzugsweise eine vorgegebene Objektverformung, stattfindet, vorzugsweise, dass der Mindestabstand und/oder die Objektverformung abhängig von der Objektklasse des Objekts (19) vorgegeben ist, weiter vorzugsweise, dass für eine Objektklasse „Lebewesen“ ein Mindestabstand größer als Null vorgegeben ist oder die Steueranordnung (1) auf eine Klassifikation des Objekts (19) in die Objektklasse „Lebewesen“ das Durchführen der Verstellroutine unterdrückt.
  4. Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueranordnung (1) in der Verstellroutine den Verstellwinkel der Verstellkinematik (13) anhand der Sensordaten und/oder anhand von Antriebswerten der Antriebsanordnung (2) ermittelt, und/oder, dass die Steueranordnung (1) in der Verstellroutine die Einhaltung der Objektverformung der Abstandsvorgabe anhand der Sensordaten überwacht.
  5. Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Innenraumelements (3, 4, 5) eines Kraftfahrzeugs (6), wobei das Innenraumelement (3, 4, 5) über eine Verstellkinematik (13) verstellbar und feststellbar ist, wobei die Antriebsanordnung (2) mindestens einen Antrieb (7 - 12) zum motorischen Verstellen des Innenraumelements (3, 4, 5) über die Verstellkinematik (13), eine Innenraumsensoranordnung (14) zum Erfassen eines Objekts (19) im Innenraum (18) des Kraftfahrzeugs (6) sowie eine Steueranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
DE102021112846.3A 2021-05-18 2021-05-18 Steueranordnung für eine Antriebsanordnung Pending DE102021112846A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021112846.3A DE102021112846A1 (de) 2021-05-18 2021-05-18 Steueranordnung für eine Antriebsanordnung
US17/746,515 US20220371476A1 (en) 2021-05-18 2022-05-17 Control arrangement for a drive arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021112846.3A DE102021112846A1 (de) 2021-05-18 2021-05-18 Steueranordnung für eine Antriebsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021112846A1 true DE102021112846A1 (de) 2022-11-24

Family

ID=83899011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021112846.3A Pending DE102021112846A1 (de) 2021-05-18 2021-05-18 Steueranordnung für eine Antriebsanordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20220371476A1 (de)
DE (1) DE102021112846A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018204053A1 (de) 2018-03-16 2019-09-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zum Betrieb eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE102019108601A1 (de) 2018-04-11 2019-10-17 GM Global Technology Operations LLC System und verfahren zum begrenzen der fahrzeugsitzbewegung
DE102018220104A1 (de) 2018-11-22 2020-05-28 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018204053A1 (de) 2018-03-16 2019-09-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zum Betrieb eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE102019108601A1 (de) 2018-04-11 2019-10-17 GM Global Technology Operations LLC System und verfahren zum begrenzen der fahrzeugsitzbewegung
DE102018220104A1 (de) 2018-11-22 2020-05-28 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20220371476A1 (en) 2022-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019175292A1 (de) Verfahren zum betrieb eines innenraums eines kraftfahrzeugs
DE102018116719A1 (de) Systeme und verfahren zur steuerung von kraftfahrzeugsitzverstellungen unter verwendung einer elektromagnetischen schienentechnik
EP1620289B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kalibrierung eines bildsensors
DE102010004163A1 (de) Fahrzeugspiegelsteuerung mit Sitzpositionsinformation
DE102019201538A1 (de) Verstellbare Fahrzeugsitzanordnung
DE102017200287A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und Stauverfahren
DE102017006273A1 (de) Anordnung eines eine sensoraktive Fläche aufweisenden Sensors an einem Außenanbauteil eines Fahrzeugs
EP3328684A1 (de) Steuersystem für eine motorisch verstellbare laderaumvorrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102015117745A1 (de) Verfahren zur Justierung des Ausgabevideos einer Rückfahrkamera für Fahrzeuge
DE102014106511A1 (de) Insassenschutzsystem
DE102019102624A1 (de) Erfassen einer Umgebung an einem beweglichen Fahrzeugteil angebrachten Umgebungssensor
DE19710836C2 (de) Verstellvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102021112846A1 (de) Steueranordnung für eine Antriebsanordnung
WO2020178379A1 (de) Seitenairbaganordnung in einem fahrzeugsitz
DE102020202536A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102011113923A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz und einer dem Fahrzeugsitz zugeordneten Sicherheitsgurteinrichtung
DE102018119702B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102010035203A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Sichtbereichs eines Fahrers in einem Fahrzeug
DE102021112847A1 (de) Steueranordnung für eine Antriebsanordnung
DE102018213803B4 (de) Halteeinrichtung für ein Außenanbauteil eines Kraftfahrzeugs, System und Kraftfahrzeug
DE102018213793B4 (de) Halteeinrichtung für ein Außenanbauteil eines Kraftfahrzeugs, System sowie Kraftfahrzeug
DE102017000801A1 (de) Verkleidungsanordnung zur Verkleidung eines Karosserieelements eines Fahrzeugs
DE102008017951A1 (de) Vorrichtung zur Höheneinstellung einer Kopfstütze
DE19945331A1 (de) Fondsitz mit Kopfstütze
DE102022121609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatisierten einstellung einer fahrzeugkomponente für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified