DE102021112069B3 - Dichteinrichtung zwischen einem Getriebegehäuse und einer Brennkraftmaschine eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Dichteinrichtung zwischen einem Getriebegehäuse und einer Brennkraftmaschine eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102021112069B3
DE102021112069B3 DE102021112069.1A DE102021112069A DE102021112069B3 DE 102021112069 B3 DE102021112069 B3 DE 102021112069B3 DE 102021112069 A DE102021112069 A DE 102021112069A DE 102021112069 B3 DE102021112069 B3 DE 102021112069B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
sealing
transmission
sealing device
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021112069.1A
Other languages
English (en)
Inventor
David Schnädelbach
Christian Hügel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021112069.1A priority Critical patent/DE102021112069B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021112069B3 publication Critical patent/DE102021112069B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • F16J15/3256Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
    • F16J15/3264Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals the elements being separable from each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/029Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for sealing the gearboxes, e.g. to improve airtightness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/0203Gearboxes; Mounting gearing therein the gearbox is associated or combined with a crank case of an engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dichteinrichtung (7) zwischen einem Getriebegehäuse eines Getriebes mit einem Getriebefluid enthaltenden Nassraum (2) und einem Motorgehäuse einer Brennkraftmaschine, wobei zwischen dem Getriebegehäuse und dem Motorgehäuse ein Dichtblech (8) angeordnet ist, welches radial außen zwischen dem Motorgehäuse und einer Stirnseite einer Getriebeglocke des Getriebegehäuses und radial innen mittels eines Wellendichtrings (9) auf einer mit einer Kurbelwelle (5) drehenden Dichtfläche (12) abgedichtet ist. Um eine dauerhafte und definierte Dichtfunktion zwischen Wellendichtring (9) und Kurbelwelle (5) vorzusehen, ist auf der Kurbelwelle (5) eine die Dichtfläche (12) enthaltende Hülse (11) drehfest angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichteinrichtung zwischen einem Getriebegehäuse eines Getriebes mit einem Getriebefluid enthaltenden Nassraum und einem Motorgehäuse einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Dichteinrichtung, wobei zwischen dem Getriebegehäuse und dem Motorgehäuse ein Dichtblech angeordnet ist, welches radial außen zwischen dem Motorgehäuse und einer Stirnseite einer Getriebeglocke des Getriebegehäuses und radial innen gegenüber einer mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine drehenden Dichtfläche mittels eines Wellendichtrings abgedichtet ist.
  • In Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen sind abgesehen von Zweirädern und anderen Sonderausführungen üblicherweise die Bauräume der Brennkraftmaschinen mit einem Motorgehäuse wie beispielsweise Kurbelgehäuse und das Getriebegehäuse mit einem mit Getriebefluid wie beispielsweise Getriebeöl beinhaltenden Nassraum voneinander getrennt. Hierbei ist gegebenenfalls ein nass betriebener Drehschwingungsdämpfer und/oder eine nass betriebene Reibungskupplung in den Nassraum integriert. Zur Abdichtung des Getriebegehäuses gegenüber dem Motorgehäuse und nach außen ist ein Dichtblech vorgesehen, das radial außen drehfest zwischen dem Motorgehäuse und der Stirnseite einer Getriebeglocke des Getriebegehäuses abdichtet. Radial innen erfolgt die Abdichtung zum Nassraum mittels einer dynamischen Abdichtung gegenüber drehenden Teilen, beispielsweise der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine oder einem drehenden Getriebebauteil.
  • Beispielsweise ist aus der Druckschrift DE 10 2019 102 549 A1 eine Drehmomentübertragungseinrichtung mit einer Brennkraftmaschine mit einem Motorgehäuse und einem Getriebe mit einem einen Nassraum mit einem Drehschwingungsdämpfer und einer Trennkupplung enthaltenden Getriebegehäuse bekannt. Zur Bildung einer Dichteinrichtung zwischen dem Motorgehäuse und dem Nassraum des Getriebegehäuses ist ein Dichtblech vorgesehen, welches radial außen zwischen dem Motorgehäuse und der Getriebeglocke abgedichtet ist. Radial innen weist das Dichtblech einen Wellendichtring auf, der in Kontakt mit einer Dichtfläche einer Hülse steht. Die Hülse dreht mit der Kurbelwelle und ist hierzu mit dem Eingangsteil des Drehschwingungsdämpfers vernietet und gegenüber diesem abgedichtet. Das mittels einer Zentralverschraubung an der Kurbelwelle drehfest aufgenommene Eingangsteil des Drehschwingungsdämpfers ist zudem gegenüber der Kurbelwelle abgedichtet, da eine Abdichtung der Hülse gegenüber der Kurbelwelle nicht vorgesehen ist.
  • Als weiterer Stand der Technik wird auf die DE 10 2017 109 709 A1 verwiesen, aus der ebenfalls eine Dichteinrichtung bekannt ist, die auf den Oberbegriff des Patentanspruchs 1 lesbar ist. Darüber hinaus wird als Stand der Technik auf die DE 10 2017 130 039 A1 , die US 2018/0 266 561 A1 und auf die Beschreibung von Laufringdichtungen in Müller, H. K.: Abdichtung bewegter Maschinenteile. Waiblingen: Medienverlag Müller, 1990. S. 44. – ISBN 3-920484-00-2. verwiesen.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung einer gattungsgemäßen Dichteinrichtung. Insbesondere ist Aufgabe der Erfindung, eine Dichteinrichtung vorzuschlagen, die eine zuverlässige und einfache Abdichtung des Nassraums radial innen gegenüber der Kurbelwelle ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die von dem Anspruch 1 abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen des Gegenstands des Anspruchs 1 wieder.
  • Die vorgeschlagene Dichteinrichtung dient der Abdichtung eines Antriebsstrangs zwischen einem Getriebegehäuse eines Getriebes mit einem Getriebefluid enthaltenden Nassraum und einem Motorgehäuse einer Brennkraftmaschine. Hierbei ist zwischen dem Getriebegehäuse und dem Motorgehäuse ein Dichtblech angeordnet, wobei radial außen zwischen dem Motorgehäuse und einer Stirnseite einer Getriebeglocke des Getriebegehäuses und radial innen mittels eines Wellendichtrings auf einer einer Kurbelwelle zugeordneten, drehenden Dichtfläche abgedichtet ist. Radial innen weist das Dichtblech einen Wellendichtring beispielsweise mit einer umlaufenden Dichtlippe auf. Der Wellendichtring beziehungsweise dessen Dichtlippe ist hierbei auf einer mit der Kurbelwelle drehenden Dichtfläche abgedichtet, wobei die Dichtfläche auf einer Hülse angeordnet ist, die direkt mit der Kurbelwelle verbunden ist. Auf diesem Wege erfolgt die Abdichtung zwischen dem Nassraum einerseits nach außen und andererseits gegenüber dem Motorgehäuse auf kürzestem Wege, da radial innen der einzig zwangsweise offene Bereich des Nassraums der Zugang zur Kurbelwelle ist. Ist dieser Zugang direkt gegenüber der Kurbelwelle abgedichtet, bedarf es keiner weiteren Abdichtung. Die Hülse kann beispielsweise aus Blech beispielsweise nahtlos oder geschlossen, beispielsweise verschweißt in Sonderfällen aus Kunststoff, bevorzugt verstärktem Kunststoff gespritzt oder spanabhebend gefertigt sein.
  • Die Hülse kann im Querschnitt betrachtet aus zwei bevorzugt im rechten Winkel angeordneten, umlaufenden Schenkeln gebildet sein. Hierbei kann ein umlaufend auf dem Außenumfang der Kurbelwelle angeordneter axialer Schenkel mit der an dessen Außenumfang angeordneten Dichtfläche und ein radialer, eine Stirnfläche der Kurbelwelle teilweise überdeckender Schenkel vorgesehen sein.
  • Besonders vorteilhaft ist die axiale Verlängerung des axialen Schenkels und damit dessen Dichtfläche gegenüber der axialen Breite eines Abschnitts der Kurbelwelle zur Aufnahme der Hülse. Durch die axiale Verlängerung der Hülse kann der Absatz der Kurbelwelle verkleinert und/oder die für die Dichtlippe des Wellendichtrings zur Verfügung stehende Dichtfläche axial erweitert werden.
  • Durch die Ausbildung der Dichtfläche an der Hülse ist die Qualität der Oberfläche der Kurbelwelle untergeordnet. Eine Erhöhung der Oberflächenqualität der Kurbelwelle im Bereich der Dichtfläche, beispielsweise durch Abdrehen und/oder Schleifen kann dadurch entfallen. Die Oberflächengestaltung der für den Kontakt mit der Dichtlippe erforderlichen Qualität der Dichtfläche der Hülse kann hingegen vereinfacht, beispielsweise während des Stanz- und Umformprozesses werkzeugfallend vorgesehen sein. Weiterhin kann insbesondere wegen der vereinfachten Handhabe der Hülse im Gegensatz zu der Kurbelwelle eine entsprechende Oberflächenstruktur, beispielsweise eine glatte Struktur mit einer vorgegebenen Rautiefe oder eine spezielle Strukturierung der Dichtfläche vereinfacht vorgesehen sein. Beispielsweise kann eine Strukturierung der Dichtung in der Weise vorgesehen sein, dass bei drehender Kurbelwelle ein Drall des Getriebefluids weg von der Kurbelwelle erzeugt wird. Beispielsweise können in Drehrichtung der Kurbelwellenachse in Umfangsrichtung abweichende Linien vorgesehen, beispielsweise erodiert oder geschliffen sein, die sich an der Dichtlippe sammelndes Getriebefluid, beispielsweise Getriebeöl, ATF oder dergleichen bei sich drehender Kurbelwelle in Umfangsrichtung mitnehmen und axial von der Dichtlippe wegtransportieren.
  • Die Befestigung der Hülse auf die Kurbelwelle kann mittels eines Presssitzes erfolgen. Hierbei wird die Hülse auf den axialen Ansatz der Kurbelwelle aufgepresst. Bei ausreichender Qualität der Oberfläche der Pressfläche der Kurbelwelle kann eine ausreichende Dichtigkeit zwischen Kurbelwelle und Hülse erzielt werden, so dass ein Pfad des Getriebefluids aus dem Nassraum zwischen der Kurbelwelle und der Hülse in ausreichender Weise abgedichtet ist. Alternativ kann beispielsweise bei einem diesbezüglich nicht ausreichenden Presssitz der Hülse auf der Kurbelwelle zwischen der Kurbelwelle und dem radialen Schenkel der Hülse eine Dichtung, beispielsweise ein Axialdichtring vorgesehen sein. Beispielsweise kann die Dichtung mit dem radialen Schenkel fest verbunden, beispielsweise verklebt oder vulkanisiert verbunden sein.
  • Die Hülse kann von einem Getriebebauteil axial festgelegt sein. Hierbei kann das offene Ende des axialen Schenkels gegenüber einem Anschlag der Kurbelwelle oder des Motorgehäuses ein axiales Spiel aufweisen. Die Hülse, das heißt, beispielsweise deren radialer Schenkel kann dabei direkt oder unter Zwischenlage eines Dichtrings gegen die Stirnfläche der Kurbelwelle axial vorgespannt sein. Beispielsweise kann das Getriebebauteil aus einem Eingangsteil eines nass betriebenen Drehschwingungsdämpfers gebildet sein, welches mit der Kurbelwelle verbindbar, beispielsweise radial innerhalb der Dichtung zwischen Hülse und Kurbelwelle mit dieser verschraubt ist. Die Hülse kann beispielsweise vor der Verbindung von Brennkraftmaschine und Getriebe bereits auf die Kurbelwelle montiert, beispielsweise mit dieser verpresst sein. Die Erfindung wird anhand des in der einzigen Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Diese zeigt den oberen Teil einer Dichteinrichtung für eine um eine Drehachse verdrehbar angeordnete Drehmomentübertragungseinrichtung im Schnitt im Bereich der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine.
  • Die einzige Figur zeigt ein Schnittdetail der um die Drehachse d angeordneten Drehmomentübertragungseinrichtung 1. Weitere Details ähnlicher Drehmomentübertragungseinrichtungen können beispielsweise dem angeführten Stand der Technik entnommen werden. Die Drehmomentübertragungseinrichtung 1 enthält den in dem Nassraum 2 angeordneten Drehschwingungsdämpfer 3, dessen Eingangsteil 4 fest mit der Kurbelwelle 5 einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine mittels der Befestigungsöffnungen 6 und nicht dargestellter Befestigungsschrauben verbunden ist.
  • Zur Abdichtung des Nassraums 2 nach außen beziehungsweise gegenüber dem Motorgehäuse ist die Dichteinrichtung 7 vorgesehen. Hierzu ist das Dichtblech 8 vorgesehen, welches den Nassraum 2 nach außen und gegenüber einem Motorgehäuse der Brennkraftmaschine abdichtet. Hierzu ist das Dichtblech 8 radial außen zwischen dem Motorgehäuse und einer den Nassraum 2 begrenzenden Getriebeglocke abgedichtet.
  • Radial innen weist das Dichtblech 8 den Wellendichtring 9 auf, dessen Dichtlippe 10 gegenüber der Dichtfläche 12 der Hülse 11 eine dynamische Dichtung bildet, welche Drehzahlunterschiede des drehfest aufgenommenen Dichtblechs 8 und der mit der Kurbelwelle 5 drehenden Hülse 11 ausgleicht.
  • Die Hülse 11 ist im Querschnitt L-förmig mit den beiden senkrecht zueinander angeordneten Schenkeln 13, 14 ausgebildet. Hierbei bildet der axiale Schenkel 13 einen Presssitz mit dem axialen Absatz 15 der Kurbelwelle 5 und an seinem Außenumfang die Dichtfläche 12. Der axiale Schenkel 13 ist axial breiter ausgebildet als der axiale Absatz 15 der Kurbelwelle 5, so dass die Dichtfläche 12 verbreitert und die Dichtlippe sicher auf der Dichtfläche 12 kontaktiert ist.
  • Der radiale Schenkel 14 übergreift die Stirnseite 16 der Kurbelwelle radial außerhalb der Befestigungsöffnungen 6 und nimmt die umlaufende, beispielsweise an diesen vulkanisierte Dichtung 17 auf, die zwischen der Stirnseite 16 und dem Schenkel 14 abdichtet und damit den Pfad zum Nassraum verschließt. Bei ausreichend dichtem Presssitz zwischen dem Schenkel 13 und der Kurbelwelle 5 kann die Dichtung entfallen. Mittels der Verschraubung des Eingangsteils mit der Kurbelwelle wird die Dichtung 17 axial vorgespannt und die Hülse 11 axial fixiert.
  • Die Dichtfläche 12 kann in der Weise strukturiert sein, dass sich an der Dichtlippe sammelndes Getriebefluid beispielsweise mittels eines Dralls bei um die Drehachse d drehender Kurbelwelle 5 in Richtung des Eingangsteils 4 in den Nassraum 2 abgeführt wird. Hierzu können in dem Eingangsteil 4 hier nicht einsehbare Öffnungen radial außerhalb der Hülse 11 vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehmomentübertragungseinrichtung
    2
    Nassraum
    3
    Drehschwingungsdämpfer
    4
    Eingangsteil
    5
    Kurbelwelle
    6
    Befestigungsöffnung
    7
    Dichteinrichtung
    8
    Dichtblech
    9
    Wellendichtring
    10
    Dichtlippe
    11
    Hülse
    12
    Dichtfläche
    13
    Schenkel
    14
    Schenkel
    15
    Absatz
    16
    Stirnseite
    17
    Dichtung
    d
    Drehachse

Claims (9)

  1. Dichteinrichtung (7) zwischen einem Getriebegehäuse eines Getriebes mit einem Getriebefluid enthaltenden Nassraum (2) und einem Motorgehäuse einer Brennkraftmaschine, wobei zwischen dem Getriebegehäuse und dem Motorgehäuse ein Dichtblech (8) angeordnet ist, welches radial außen zwischen dem Motorgehäuse und einer Stirnseite einer Getriebeglocke des Getriebegehäuses und radial innen mittels eines Wellendichtrings (9) auf einer mit einer Kurbelwelle (5) drehenden Dichtfläche (12) abgedichtet istwobei auf der Kurbelwelle (5) eine die Dichtfläche (12) enthaltende Hülse (11) drehfest angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (11) im Querschnitt betrachtet einen umlaufend auf dem Außenumfang der Kurbelwelle (5) angeordneten axialen Schenkel (13) und einen radialen, eine Stirnseite (16) der Kurbelwelle (5) teilweise überdeckenden Schenkel (14) aufweist..
  2. Dichteinrichtung (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (12) der Hülse (11) einen Absatz (15) der Kurbelwelle (5) zur Aufnahme der Hülse (11) axial verlängert.
  3. Dichteinrichtung (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (12) strukturiert ausgebildet ist.
  4. Dichteinrichtung (7) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strukturierung der Dichtfläche (12) vorgesehen ist, welche bei drehender Kurbelwelle (5) einen Drall des Getriebefluids weg von der Kurbelwelle (5) erzeugt.
  5. Dichteinrichtung (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Schenkel (13) auf die Kurbelwelle aufgepresst ist.
  6. Dichteinrichtung (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kurbelwelle (5) und dem radialen Schenkel (14) eine Dichtung (17) angeordnet ist.
  7. Dichteinrichtung (7) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (17) mit dem radialen Schenkel (14) fest verbunden, bevorzugt vulkanisiert ist.
  8. Dichteinrichtung (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (11) von einem Getriebebauteil axial festgelegt ist.
  9. Dichteinrichtung (7) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebebauteil ein mit der Kurbelwelle (5) verbindbares Eingangsteil (4) eines Drehschwingungsdämpfers (3) ist.
DE102021112069.1A 2021-05-26 2021-05-26 Dichteinrichtung zwischen einem Getriebegehäuse und einer Brennkraftmaschine eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs Active DE102021112069B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021112069.1A DE102021112069B3 (de) 2021-05-26 2021-05-26 Dichteinrichtung zwischen einem Getriebegehäuse und einer Brennkraftmaschine eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021112069.1A DE102021112069B3 (de) 2021-05-26 2021-05-26 Dichteinrichtung zwischen einem Getriebegehäuse und einer Brennkraftmaschine eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021112069B3 true DE102021112069B3 (de) 2022-07-28

Family

ID=82321081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021112069.1A Active DE102021112069B3 (de) 2021-05-26 2021-05-26 Dichteinrichtung zwischen einem Getriebegehäuse und einer Brennkraftmaschine eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021112069B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180266561A1 (en) 2015-10-07 2018-09-20 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Method for installing a transmission and shaftseat applied thereby
DE102017109709A1 (de) 2017-05-05 2018-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellendichtungssystem sowie Verwendung eines Wellendichtungssystems
DE102017130039A1 (de) 2017-12-14 2019-06-19 Elringklinger Ag Radialwellen-Dichtungsvorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102019102549A1 (de) 2018-11-28 2020-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung, Hybridmodul sowie Antriebsstrang

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180266561A1 (en) 2015-10-07 2018-09-20 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Method for installing a transmission and shaftseat applied thereby
DE102017109709A1 (de) 2017-05-05 2018-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellendichtungssystem sowie Verwendung eines Wellendichtungssystems
DE102017130039A1 (de) 2017-12-14 2019-06-19 Elringklinger Ag Radialwellen-Dichtungsvorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102019102549A1 (de) 2018-11-28 2020-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung, Hybridmodul sowie Antriebsstrang

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1346162B1 (de) Abdichtung für ein wälzlager
EP1371992B1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung des Spaltes zwischen einem ruhenden Gehäuse und einer rotierenden Welle
DE19639928C2 (de) Wasserpumpe
DE102014213239A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE3509917A1 (de) Zusammenbau von vereinigten teilen
DE102014206738A1 (de) Zweimassenschwungrad
WO2007068595A1 (de) Befestigung einer umlenkrolle
DE102017111664A1 (de) Triebrad mit Drehschwingungsdämpfungseinrichtung
DE102014209902A1 (de) Zweimassenschwungrad
CN108327464B (zh) 具有集成到盖凸缘中的水平排油部的车桥组件
DE102008007848B4 (de) Getriebepumpendichtung
DE102021112069B3 (de) Dichteinrichtung zwischen einem Getriebegehäuse und einer Brennkraftmaschine eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
EP3302754A1 (de) TELLERSEPARATOR MIT GESCHWEIßTEM KUNSTSTOFFGEHÄUSE
EP0525289B1 (de) Kassettendichtung
EP1096186B1 (de) Dichtungsanordnung
WO1997045652A1 (de) Nehmerzylinder mit einem druckstutzen, an dem ein elastisches verschlusselement befestigt ist
DE4243170C2 (de) Ausrückeinrichtung für eine Fahrzeugkupplung
DE19531190C1 (de) Schwingungsdämpfendes torsionselastisches Wellengelenk, insbesondere für den Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen
DE102015205816A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102014204016A1 (de) Zweimassenschwungrad mit Gleitlagerung und Verfahren zu dessen Montage
DE102018206611A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung
DE102014214216A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE10233509A1 (de) Getriebegehäuse
DE102017118321B4 (de) Rolle mit Schutzvorrichtung
WO1998054457A1 (de) Gehäusedichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final