DE102021110929A1 - System und verfahren zum autonomen laden eines elektrofahrzeugs - Google Patents

System und verfahren zum autonomen laden eines elektrofahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102021110929A1
DE102021110929A1 DE102021110929.9A DE102021110929A DE102021110929A1 DE 102021110929 A1 DE102021110929 A1 DE 102021110929A1 DE 102021110929 A DE102021110929 A DE 102021110929A DE 102021110929 A1 DE102021110929 A1 DE 102021110929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
arm
controller
port
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021110929.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Xiang Zhao
Ningjian Huang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102021110929A1 publication Critical patent/DE102021110929A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/36Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles by positioning the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/37Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles using optical position determination, e.g. using cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/62Monitoring or controlling charging stations in response to charging parameters, e.g. current, voltage or electrical charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum autonomen Laden eines Elektorfahrzeugs mit einem Ladeanschluss wird bereitgestellt. Das Verfahren umfasst das Bereitstellen eines elektrischen Ladesystems mit einer ersten Steuerung und einer zweiten Steuerung. Die erste Steuerung steht in Kommunikation mit einem elektrischen Lader und einem beweglichen Ladearm. Der bewegliche Ladearm ist mit dem elektrischen Lader verbunden und erstreckt sich bis zu einem Armende, das einen Ladestecker und eine Kamera umfasst. Der bewegliche Ladearm hat eine Ruheposition, die eine Ladezone definiert, und ist über eine vorbestimmte Anzahl von Freiheitsgraden beweglich, um den Ladestecker mit dem Ladeanschluss zum elektrischen Laden des Elektrofahrzeugs zu verbinden. Die zweite Steuerung ist im Fahrzeug angeordnet und steht in Kommunikation mit der ersten Steuerung. Das Verfahren umfasst ferner das Ausrichten des Ladeanschlusses mit der Ladezone durch eine Fahrzeugbewegung und das Ausrichten des Ladesteckers mit dem Ladeanschluss durch eine Ladearmbewegung. Das Verfahren umfasst ferner das Verbinden des Ladesteckers mit dem Ladeanschluss zum elektrischen Laden des Elektrofahrzeugs.

Description

  • EINLEITUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Ladevorrichtungen für Fahrzeuge und insbesondere auf autonome Ladesysteme und -verfahren zum Laden von Elektrofahrzeugen.
  • Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen werden Ladevorrichtungen zum Laden von Elektrofahrzeugen verbessert. Aktuelle Ladevorrichtungen, wie z. B. das kabellose Laden, weisen einen relativ hohen Energieverlust und eine geringe Effizienz auf. Außerdem haben die aktuellen Vorrichtungen ein hohes Gewicht, was zu hohen Herstellungs- und Betriebskosten führt.
  • BESCHREIBUNG
  • Während derzeitige Vorrichtungen ihren Zweck erfüllen, besteht daher ein Bedarf an einem neuen und verbesserten System und Verfahren zum autonomen Laden von Elektrofahrzeugen.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Verfahren zum autonomen Laden eines Elektrofahrzeugs mit einem Ladeanschluss offenbart. Das Verfahren umfasst das Bereitstellen eines elektrischen Ladesystems mit einer ersten Steuerung und einer zweiten Steuerung. Die erste Steuerung steht in Kommunikation mit einem elektrischen Lader und einem beweglichen Ladearm. Der bewegliche Ladearm ist mit dem elektrischen Lader verbunden und erstreckt sich bis zu einem Armende. Das Armende umfasst einen Ladestecker und eine Kamera. Der bewegliche Ladearm hat eine Ruhestellung, die eine Ladezone definiert, und ist über eine vorgegebene Anzahl von Freiheitsgraden beweglich, um den Ladestecker mit dem Ladeanschluss zum elektrischen Laden des Elektrofahrzeugs zu verbinden. Die zweite Steuerung ist im Fahrzeug angeordnet und steht in Kommunikation mit der ersten Steuerung.
  • Das Verfahren umfasst ferner das Ausrichten des Ladeanschlusses mit der Ladezone durch eine Fahrzeugbewegung und das Ausrichten des Ladesteckers mit dem Ladeanschluss durch eine Ladearmbewegung. Das Verfahren umfasst ferner das Verbinden des Ladesteckers mit dem Ladeanschluss, um das Elektrofahrzeug elektrisch aufzuladen.
  • In einem Beispiel dieses Aspekts der vorliegenden Offenbarung umfasst der Schritt des Ausrichtens des Ladeanschlusses mit der Ladezone das Senden eines ersten Signals an die erste Steuerung, wenn der Ladeanschluss mit der Ladezone ausgerichtet ist. Außerdem umfasst der Schritt des Ausrichtens des Ladeanschlusses mit der Ladezone, wenn das erste Signal empfangen wird, das Bewegen des Ladearms aus der Ruheposition in Richtung des Ladeanschlusses, um den Ladestecker mit dem Ladeanschluss auszurichten.
  • In einem anderen Beispiel umfasst der Schritt des Verbindens des Ladesteckers mit dem Ladeanschluss das Verbinden des Ladesteckers mit dem Ladeanschluss, wenn der Ladestecker mit dem Ladeanschluss ausgerichtet ist.
  • In einem anderen Beispiel umfasst der Schritt des Verbindens des Ladesteckers mit dem Ladeanschluss das Senden eines zweiten Signals an die erste Steuerung, wenn das Laden abgeschlossen ist, und, wenn das zweite Signal empfangen wird, das Bewegen des Ladearms in die Ruheposition.
  • In einem weiteren Beispiel dieses Aspekts ist die vorbestimmte Anzahl von Freiheitsgraden des beweglichen Ladearms 3. In einem weiteren Beispiel ist die vorbestimmte Anzahl von Freiheitsgraden des beweglichen Ladearms 4.
  • In einem weiteren Beispiel ist der bewegliche Ladearm in der Ruhestellung in einem Untergrundgehäuse angeordnet. In diesem Beispiel hat das Untergrundgehäuse ein Gehäuse mit einem offenen Ende für den beweglichen Ladearm, um ihn von der Ruheposition in eine Ladeposition zu bewegen. Außerdem enthält das offene Ende eine bewegliche Abdeckung, die einen geschlossenen Zustand hat, wenn sich der Ladearm in der Ruheposition befindet, und einen offenen Zustand, wenn der Ladearm in die Ladeposition bewegt werden soll.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Verfahren zum autonomen Laden eines Elektrofahrzeugs mit einem Ladeanschluss bereitgestellt. Das Verfahren umfasst das Bereitstellen eines elektrischen Ladesystems mit einer ersten Steuerung und einer zweiten Steuerung. Die erste Steuerung steht in Kommunikation mit einem elektrischen Lader und einem beweglichen Ladearm. Der bewegliche Ladearm ist mit dem elektrischen Lader verbunden. Der bewegliche Ladearm erstreckt sich bis zu einem Armende. Das Armende umfasst einen Ladestecker und eine Kamera. Der bewegliche Ladearm hat eine Ruhestellung, die eine Ladezone definiert und über eine vorgegebene Anzahl von Freiheitsgraden bewegbar ist, um den Ladestecker mit dem Ladeanschluss zum elektrischen Laden des Elektrofahrzeugs zu verbinden. Die zweite Steuerung ist im Fahrzeug angeordnet und steht in Kommunikation mit der ersten Steuerung.
  • Das Verfahren umfasst ferner das Ausrichten des Ladeanschlusses mit der Ladezone durch eine Fahrzeugbewegung und das Senden eines ersten Signals an die erste Steuerung, wenn der Ladeanschluss mit der Ladezone ausgerichtet ist. Außerdem umfasst das Verfahren, wenn das erste Signal empfangen wird, das Bewegen des Ladearms aus der Ruheposition in Richtung des Ladeanschlusses, um den Ladestecker mit dem Ladeanschluss auszurichten. Das Verfahren umfasst ferner das Verbinden des Ladesteckers mit dem Ladeanschluss, um das Elektrofahrzeug elektrisch aufzuladen.
  • In einem anderen Beispiel umfasst der Schritt des Verbindens des Ladesteckers mit dem Ladeanschluss das Verbinden des Ladesteckers mit dem Ladeanschluss, um das Elektrofahrzeug elektrisch aufzuladen, wenn der Ladestecker mit dem Ladeanschluss ausgerichtet ist, und das Senden eines zweiten Signals an die erste Steuerung, wenn das Laden abgeschlossen ist. Der Schritt des Verbindens des Ladesteckers mit dem Ladeanschluss umfasst ferner, wenn das zweite Signal empfangen wird, das Bewegen des Ladearms in die Ruheposition.
  • In einem anderen Beispiel ist die vorbestimmte Anzahl von Freiheitsgraden des beweglichen Ladearms 3. In einem anderen Beispiel ist die vorbestimmte Anzahl von Freiheitsgraden des beweglichen Ladearms 4.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein System zum autonomen Laden eines Elektrofahrzeugs mit einem Ladeanschluss offenbart. Das System umfasst eine erste Steuerung, die mit einer zweiten Steuerung, die in dem Fahrzeug angeordnet ist, in Kommunikation steht. Das System umfasst ferner einen beweglichen Ladearm, der mit einem elektrischen Lader verbunden ist, um den beweglichen Ladearm mit Energie zu versorgen. Der bewegliche Ladearm erstreckt sich bis zu einem Armende, das einen Ladestecker und eine Kamera umfasst. Der bewegliche Ladearm hat eine Ruhestellung, die eine Ladezone definiert, und ist über vorbestimmte Freiheitsgrad beweglich, um den Ladestecker mit dem Ladeanschluss zum elektrischen Laden des Elektrofahrzeugs zu verbinden.
  • Das System umfasst ferner eine erste Steuerung, die mit dem elektrischen Lader und dem beweglichen Ladearm in Kommunikation steht, und eine zweite Steuerung, die im Fahrzeug angeordnet ist und mit der ersten Steuerung in Kommunikation steht. In diesem Aspekt ist der Ladeanschluss so konfiguriert, dass er durch eine Fahrzeugbewegung mit der Ladezone ausgerichtet wird, und der Ladestecker ist so konfiguriert, dass er durch eine Ladearmbewegung mit dem Ladeanschluss ausgerichtet wird. In diesem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Ladestecker so konfiguriert, dass er mit dem Ladeanschluss verbunden wird, um das Elektrofahrzeug elektrisch zu laden.
  • In einem Beispiel dieses Aspekts ist die zweite Steuerung so konfiguriert, dass sie ein erstes Signal an die erste Steuerung sendet, wenn der Ladestecker mit der Ladezone ausgerichtet ist. Außerdem ist der Ladearm so konfiguriert, dass er sich aus der Ruheposition in Richtung des Ladeanschlusses bewegt, um den Ladestecker mit dem Ladeanschluss auszurichten, wenn das erste Signal empfangen wird.
  • In einem anderen Beispiel ist der Ladearm so konfiguriert, dass er den Ladestecker mit dem Ladeanschluss verbindet, wenn der Ladestecker mit dem Ladeanschluss ausgerichtet ist.
  • In einem anderen Beispiel ist die zweite Steuerung so konfiguriert, dass sie ein zweites Signal an die erste Steuerung sendet, wenn das Laden abgeschlossen ist, und der Ladearm ist so konfiguriert, dass er in die Ruheposition bewegt wird, wenn das zweite Signal empfangen wird.
  • In einem weiteren Beispiel ist die vorbestimmte Anzahl von Freiheitsgraden des beweglichen Ladearms 3. Außerdem ist die vorbestimmte Anzahl von Freiheitsgraden des beweglichen Ladearms 4.
  • In einem weiteren Beispiel ist der bewegliche Ladearm in der Ruhestellung in einem Untergrundgehäuse angeordnet. Das Untergrundgehäuse hat ein Gehäuse mit einem offenen Ende für den beweglichen Ladearm, um ihn von der Ruheposition in eine Ladeposition zu bewegen. Außerdem enthält das offene Ende eine bewegliche Abdeckung, die einen geschlossenen Zustand hat, wenn sich der Ladearm in der Ruheposition befindet, und einen offenen Zustand, wenn der Ladearm in die Ladeposition bewegt werden soll.
  • In einem weiteren Beispiel ist der bewegliche Ladearm in der Ruhestellung in einem Übergrundgehäuse angeordnet. Das Übergrundgehäuse hat ein Gehäuse mit einem offenen Ende für den beweglichen Ladearm, um ihn aus der Ruheposition in eine Ladeposition zu bewegen. Das offene Ende enthält eine bewegliche Abdeckung, die einen geschlossenen Zustand hat, wenn sich der Ladearm in der Ruheposition befindet, und einen offenen Zustand, wenn der Ladearm in die Ladeposition bewegt werden soll.
  • Weitere Anwendungsbereiche werden aus der hier vorliegenden Beschreibung ersichtlich. Es sei verstanden, dass die Beschreibung und die spezifischen Beispiele lediglich der Veranschaulichung dienen und nicht dazu gedacht sind, den Umfang der vorliegenden Offenbarung einzuschränken.
  • Figurenliste
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen lediglich der Veranschaulichung und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise einschränken.
    • 1 ist eine schematische Ansicht eines Systems zum autonomen Laden eines Elektrofahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 ist eine Seitenansicht eines Beispiels für einen beweglichen Ladearm in einer Ruheposition des Systems in 1.
    • 3a ist eine Seitenansicht eines Beispiels für einen beweglichen Ladearm in einer Ladeposition des Systems in 1.
    • 3b ist eine Draufsicht auf ein Beispiel für einen Schiebemechanismus des Systems in 1 gemäß einem Beispiel.
    • 3c ist eine Seitenansicht des Schiebemechanismus von 3b.
    • 4 ist eine schematische Ansicht eines Systems zum autonomen Laden eines Elektrofahrzeugs gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 5 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum autonomen Laden eines Elektrofahrzeugs gemäß einem Beispiel der vorliegenden Offenlegung.
    • 6 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum autonomen Laden eines Elektrofahrzeugs gemäß einem anderen Beispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhaft und soll die vorliegende Offenbarung, Anwendung oder Verwendungen nicht einschränken.
  • Die vorliegende Offenlegung bietet Systeme und Verfahren zum autonomen Laden von Elektrofahrzeugen. Die hierin offenbarten Systeme und Verfahren bieten eine effizientere, kostengünstigere und sicherere Möglichkeit zum Laden von Elektrofahrzeugen mit weniger Energieverlust (im Vergleich zum drahtlosen Laden). Die Systeme und Verfahren beinhalten einen zweistufigen Ausrichtungsprozess vor dem Laden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt 1 ein System 10 zum autonomen Laden eines Elektrofahrzeugs 12 mit einem Ladeanschluss 14. Wie in 1 dargestellt, umfasst das System 10 einen beweglichen Ladearm 20, der mit einem elektrischen Lader 22 über eine Stromleitung 24 zur Versorgung des beweglichen Ladearms 20 verbunden ist. Wie in den 1-3a dargestellt ist, erstreckt sich der bewegliche Ladearm 20 bis zu einem Armende 26, das einen Ladestecker 28 und eine Kamera 30 umfasst. Der Ladestecker 28 ist so konfiguriert, dass er mit dem Ladeanschluss 14 verbunden wird, um das Elektrofahrzeug 12 elektrisch aufzuladen. Die Kamera 30 ist so konfiguriert, dass sie die Ausrichtung des Ladesteckers 28 mit dem Ladeanschluss 14 unterstützt, wie im Folgenden näher erläutert wird. Das elektrische Lader 22 kann ein Wechselstrom-Lader, ein Gleichstrom-Lader oder ein anderer geeigneter elektrischer Lader 22 sein, ohne dass dies vom Umfang oder Kern der vorliegenden Offenbarung abweicht. In dieser Ausführungsform ist der bewegliche Ladearm 20 in einer Ruheposition (2) verstaut, die eine Ladezone definiert, und ist beweglich, um in eine Ladeposition (1 und 3a) ausgefahren zu werden, um das Fahrzeug 12 elektrisch aufzuladen.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst das System 10 ferner eine erste Steuerung 32, die entfernt vom Fahrzeug 12 angeordnet ist, und eine zweite Steuerung 34, die im Fahrzeug 12 angeordnet ist. Die erste Steuerung 32 steht mit der zweiten Steuerung 34 in Kommunikation, wie im Folgenden näher beschrieben. Außerdem ist die erste Steuerung 32 mit dem elektrischen Lader 22 und dem beweglichen Ladearm 20 verbunden, um das Laden des Fahrzeugs 12 und eine Bewegung des beweglichen Ladearms 20 zu steuern.
  • In dieser Ausführungsform ist der bewegliche Ladearm 20 über vorgegebene Freiheitsgrade beweglich, um den Ladestecker 28 mit dem Ladeanschluss 14 zum elektrischen Laden des Elektrofahrzeugs 12 zu verbinden. In einem Beispiel ist der bewegliche Ladearm 20 mit vier Freiheitsgraden beweglich. Das heißt, der bewegliche Ladearm 20 ist entlang einer ersten Drehachse θ1, einer zweiten Drehachse θ2, einer x-Achse und einer y-Achse relativ zur Ansicht von 3a beweglich.
  • Wie in 3a gezeigt, umfasst der bewegliche Ladearm 20 eine Basis 40 und einen mittleren Zweig 42 mit einem ersten Ende 44, das sich zu einem zweiten Ende 46 erstreckt. Das erste Ende 44 des mittleren Zweigs 42 ist beweglich mit der Basis 40 verbunden und ist um die erste Drehachse θ1 relativ zur Ansicht von 3a beweglich. Der bewegliche Ladearm 20 umfasst ferner einen Endzweig 48 mit einem dritten Ende 50, das sich zum Armende 26 erstreckt. Wie dargestellt, ist das dritte Ende 50 beweglich mit dem zweiten Ende 46 des mittleren Zweigs 42 verbunden und ist um die zweite Drehachse θ2 relativ zur Ansicht von 3a beweglich.
  • Außerdem ist der bewegliche Ladearm 20 entlang einer x-Achse und einer y-Achse relativ zur Ansicht von 3a verschiebbar beweglich. In diesem Beispiel ist die Basis 40 des beweglichen Ladearms 20 auf einem Schiebemechanismus 52 angeordnet. Wie in 3b und 3c gezeigt, umfasst der Schiebemechanismus 52 eine Grundplatte 54 mit einem darauf angeordneten ersten Paar von Schiebern 56, die parallel zur x-Achse angeordnet sind. Eine Mittelplatte 58 hat eine erste Seite 60 und eine zweite Seite 62, wobei die erste Seite 60 verschiebbar auf dem ersten Paar von Schiebern 56 für eine lineare Bewegung parallel zur x-Achse angeordnet ist. Wie dargestellt, ist ein zweites Paar gegenüberliegender Schieber 64 auf der zweiten Seite 62 der Mittelplatte 58 angeordnet und parallel zur y-Achse ausgerichtet. Eine Endplatte 66 ist verschiebbar auf dem zweiten Paar gegenüberliegender Schieber 64 für eine lineare Bewegung parallel zur y-Achse angeordnet. Wie dargestellt, ist die Basis 40 des beweglichen Ladearms 20 auf der Endplatte 66 für eine lineare Bewegung relativ zur x-Achse und zur y-Achse angeordnet.
  • Rotatorische und lineare Bewegungen des beweglichen Ladearms 20 können mit Hilfe von servogesteuerten Motoren (nicht dargestellt) ausgeführt werden, die neben oder innerhalb des beweglichen Ladearms 20 angeordnet sind. In diesem Beispiel steht mindestens ein servogesteuerter Motor in Kommunikation mit der ersten Steuerung 32 und ist mit der Mittelplatte 58 und der Endplatte 66 verbunden, um den Ladearm 20 linear zu bewegen. Darüber hinaus steht mindestens ein servogesteuerter Motor in Kommunikation mit der ersten Steuerung 32 und ist mit dem mittleren Zweig 42 und dem Endzweig 48 verbunden, um den Ladearm 20 in Rotation zu versetzen. Es sei verstanden, dass eine Bewegung des beweglichen Ladearms 20 durch jedes geeignete Mittel erreicht werden kann, ohne vom Umfang oder Kern der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Das heißt, jeder andere geeignete Mechanismus kann verwendet werden, um den Ladearm 20 rotatorisch und linear zu bewegen, ohne dass vom Umfang oder Kern der vorliegenden Offenbarung abgewichen wird.
  • Wie in 1 dargestellt, ist der bewegliche Ladearm 20 in einem Untergrundgehäuse 70 in der Ruhestellung angeordnet. Das Untergrundgehäuse 70 hat ein Gehäuse 72 mit einem offenen Ende 74, damit der bewegliche Ladearm von der Ruheposition in die Ladeposition bewegt werden kann. Außerdem enthält das offene Ende 74 eine bewegliche Abdeckung 76, die einen geschlossenen Zustand hat, wenn sich der Ladearm in der Ruheposition befindet, und einen offenen Zustand, wenn der Ladearm in die Ladeposition bewegt werden soll.
  • Im Betrieb ist der Ladeanschluss 14 so konfiguriert, dass er durch eine Bewegung des Fahrzeugs 12 mit der Ladezone ausgerichtet wird, was eine erste Ausrichtung definiert, und der Ladestecker 28 ist so konfiguriert, dass er durch eine Bewegung des beweglichen Ladearms 20 mit dem Ladeanschluss 14 ausgerichtet wird, was eine zweite Ausrichtung definiert. In einem Beispiel ist die zweite Steuerung 34 so konfiguriert, dass sie ein erstes Signal an die erste Steuerung 32 sendet, wenn der Ladeanschluss 14 mit der Ladezone in der ersten Ausrichtung ausgerichtet ist. Vorzugsweise wird der Ladeanschluss 14 mit der Ladezone durch jedes geeignete Mittel zum Bewegen des Fahrzeugs 12 und Bestätigen der Ausrichtung ausgerichtet. Beispielsweise kann der Ladeanschluss 14 auf die Ladezone ausgerichtet werden, indem ein Fahrer das Fahrzeug 12 so manövriert, dass sich der Ladeanschluss 14 innerhalb oder in relativer Nähe der Ladezone befindet. Eine Kamera (nicht dargestellt), die neben dem Ladeanschluss 14 angeordnet ist, kann Signale an ein Display in der Fahrerposition des Fahrzeugs 12 übertragen, so dass die Ausrichtung bestätigt wird. Es sei jedoch verstanden, dass jedes andere geeignete Mittel zum Bewegen des Fahrzeugs 12 und zum Bestätigen der Ausrichtung des Ladeanschlusses 14 mit der Ladezone implementiert werden kann, ohne vom Umfang oder Kern der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Wenn das erste Signal von der ersten Steuerung 32 empfangen wird, ist der Ladearm 20 so konfiguriert, dass er sich aus der Ruheposition in Richtung des Ladeanschlusses 14 bewegt, um den Ladestecker 28 mit dem Ladeanschluss 14 in der zweiten Ausrichtung auszurichten. Die Kamera 30 am Armende 26 wird aktiviert, um die Ausrichtung des Ladesteckers 28 und des Ladeanschlusses 14 zu erfassen. Wenn die Kamera 30 die Ausrichtung des Ladesteckers mit dem Ladeanschluss erfasst, ist der Ladearm 20 so konfiguriert, dass er den Ladestecker 28 mit dem Ladeanschluss 14 verbindet. Die Kamera 30 am Armende 26 wird aktiviert, um das Verbinden des Ladesteckers 28 mit dem Ladeanschluss 14 zu unterstützen.
  • Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, ist die zweite Steuerung 34 so konfiguriert, dass sie ein zweites Signal an die erste Steuerung 32 sendet. Wenn das zweite Signal empfangen wird, ist der Ladearm 20 so konfiguriert, dass er sich in die Ruheposition bewegt. Auch hier wird die Kamera 30 aktiviert, um das Trennen des Ladesteckers 28 vom Ladeanschluss 14 zu unterstützen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt 4 ein System 110 zum autonomen Laden eines Elektrofahrzeugs 12 mit einem Ladeanschluss 114. Wie dargestellt, umfasst das System 110 die gleichen oder ähnliche Komponenten wie das System 10 in 1. Beispielsweise umfasst das System 110 in 4 einen beweglichen Ladearm 120, einen elektrischen Lader 122, eine erste Steuerung 132 und eine zweite Steuerung 134 ähnlich dem beweglichen Ladearm 20, dem elektrischen Lader 22, der ersten Steuerung 32 und der zweiten Steuerung 34 des Systems 10 in 1. Wie in 4 dargestellt, ist der bewegliche Ladearm 120 oberirdisch angeordnet. Das oberirdische System 110 verfügt über denselben oder einen ähnlichen Mechanismus zum Bewegen des beweglichen Ladearms 120.
  • 5 veranschaulicht ein Verfahren 210 zum autonomen Laden eines Elektrofahrzeugs 12 mit einem Ladeanschluss 14 gemäß einem Beispiel der vorliegenden Offenbarung. Wie dargestellt, umfasst das Verfahren 210 in Box 212 die Bereitstellung eines elektrischen Ladesystems 10. In diesem Beispiel ist das elektrische Ladesystem 10 das System 10 von 1. Das heißt, das elektrische Ladesystem 10 umfasst die oben diskutierten Komponenten wie die erste Steuerung 32, die zweite Steuerung 34, den elektrischen Lader und den beweglichen Ladearm 20.
  • Wie oben beschrieben, steht die erste Steuerung 32 in Kommunikation mit dem elektrischen Lader 22 und dem beweglichen Ladearm 20. Der bewegliche Ladearm 20 ist mit dem elektrischen Lader 22 verbunden und erstreckt sich bis zum Armende 26. Das Armende 26 umfasst den Ladestecker 28 und die Kamera 30. Der bewegliche Ladearm 20 hat die die Ladezone definierende Ruhestellung und ist über eine vorbestimmte Anzahl von Freiheitsgraden bewegbar, um den Ladestecker 28 mit dem Ladeanschluss 14 zum elektrischen Laden des Elektrofahrzeugs 12 zu verbinden. Die zweite Steuerung 34 ist im Fahrzeug 12 angeordnet und steht in Kommunikation mit der ersten Steuerung 32.
  • In diesem Beispiel umfasst das Verfahren 210 ferner in Box 214 das Ausrichten des Ladeanschlusses 14 mit der Ladezone durch eine Bewegung des Fahrzeugs 12, was eine erste Ausrichtung definiert. Vorzugsweise wird der Ladeanschluss 14 mit der Ladezone durch jedes geeignete Mittel zur Bewegung des Fahrzeugs 12 und zur Bestätigung der Ausrichtung ausgerichtet. Beispielsweise kann der Ladeanschluss 14 auf die Ladezone ausgerichtet werden, indem der Fahrer das Fahrzeug 12 so manövriert, dass sich der Ladeanschluss 14 innerhalb oder in relativer Nähe der Ladezone befindet. Eine Kamera, die in der Nähe des Ladeanschlusses 14 angeordnet ist, kann Signale an ein Display in der Fahrerposition des Fahrzeugs 12 übertragen, so dass die Ausrichtung bestätigt wird. Es sei jedoch verstanden, dass jedes andere geeignete Mittel zum Bewegen des Fahrzeugs 12 und zum Bestätigen der Ausrichtung des Ladeanschlusses 14 mit der Ladezone implementiert werden kann, ohne vom Umfang oder Kern der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Wenn der Ladeanschluss 14 mit der Ladezone in der ersten Ausrichtung ausgerichtet ist, sendet die zweite Steuerung 34 ein erstes Signal an die erste Steuerung 32.
  • Außerdem umfasst das Verfahren 210 in Box 216 das Ausrichten des Ladesteckers 28 mit dem Ladeanschluss 14, wodurch eine zweite Ausrichtung definiert wird. In diesem Beispiel wird, wenn das erste Signal von der ersten Steuerung 32 empfangen wird, der Ladearm 20 aus der Ruheposition in Richtung des Ladeanschlusses 14 bewegt, um den Ladestecker 28 mit dem Ladeanschluss 14 in der zweiten Ausrichtung auszurichten. Vorzugsweise wird die Kamera 30 oder der Sensor am Armende 26 aktiviert, um die Ausrichtung des Ladesteckers 28 und des Ladeanschlusses 14 (zweite Ausrichtung) zu erfassen. In diesem Beispiel erkennt die Kamera 30 am Armende 26, wenn der Ladestecker 28 auf den Ladeanschluss 14 ausgerichtet ist. Alternativ kann auch die Kamera am Fahrzeug 12 erkennen, wenn der Ladestecker 28 auf den Ladeanschluss 14 ausgerichtet ist.
  • Darüber hinaus umfasst das Verfahren 210 in Box 220 das Verbinden des Ladesteckers 28 mit dem Ladeanschluss 14, um das Elektrofahrzeug 12 elektrisch aufzuladen. In diesem Beispiel wird der Ladearm 20 bewegt, wenn die Kamera 30 die Ausrichtung des Ladesteckers 28 zum Ladeanschluss 14 erfasst, um den Ladestecker 28 mit dem Ladeanschluss 14 zu verbinden. Vorzugsweise wird die Kamera 30 am Armende 26 aktiviert, um die Verbindung des Ladesteckers 28 mit dem Ladeanschluss 14 zu unterstützen.
  • Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, kann die zweite Steuerung 34 ein zweites Signal an die erste Steuerung 32 senden. Wenn das zweite Signal empfangen wird, wird der Ladearm 20 bewegt, um den Ladestecker 28 vom Ladeanschluss 14 zu trennen, und in die Ruheposition bewegt. Auch hier wird die Kamera 30 aktiviert, um das Trennen des Ladesteckers 28 von dem Ladeanschluss 14 zu unterstützen.
  • 6 zeigt ein Verfahren 310 zum autonomen Laden eines Elektrofahrzeugs 12 mit einem Ladeanschluss 14 gemäß einem weiteren Beispiel der vorliegenden Offenbarung. Wie dargestellt, umfasst das Verfahren 310 in Box 312 die Bereitstellung eines elektrischen Ladesystems 10. In diesem Beispiel ist das elektrische Ladesystem 10 das System 10 von 1. Das heißt, das elektrische Ladesystem 10 umfasst die oben diskutierten Komponenten wie die erste Steuerung 32, die zweite Steuerung 34, die elektrische Ladung und den beweglichen Ladearm 20.
  • Wie oben beschrieben, steht die erste Steuerung 32 in Kommunikation mit dem elektrischen Lader 22 und dem beweglichen Ladearm 20. Der bewegliche Ladearm 20 ist mit dem elektrischen Lader 22 verbunden und erstreckt sich bis zum Armende 26. Das Armende 26 umfasst den Ladestecker 28 und die Kamera 30. Der bewegliche Ladearm 20 hat die die Ladezone definierende Ruhestellung und ist über eine vorbestimmte Anzahl von Freiheitsgraden bewegbar, um den Ladestecker 28 mit dem Ladeanschluss 14 zum elektrischen Laden des Elektrofahrzeugs 12 zu verbinden. Die zweite Steuerung 34 ist im Fahrzeug 12 angeordnet und steht in Kommunikation mit der ersten Steuerung 32.
  • In diesem Beispiel umfasst das Verfahren 310 ferner in Box 314 das Ausrichten des Ladeanschlusses 14 mit der Ladezone durch eine Bewegung des Fahrzeugs 12, was eine erste Ausrichtung definiert. Vorzugsweise wird der Ladeanschluss 14 mit der Ladezone durch jedes geeignete Mittel zur Bewegung des Fahrzeugs 12 und zur Bestätigung der Ausrichtung ausgerichtet. Beispielsweise kann der Ladeanschluss 14 auf die Ladezone ausgerichtet werden, indem der Fahrer das Fahrzeug 12 so manövriert, dass sich der Ladeanschluss 14 innerhalb oder in relativer Nähe der Ladezone befindet. Eine neben dem Ladeanschluss 14 angeordnete Videokamera 30 kann Signale an ein Display in der Fahrerposition des Fahrzeugs 12 übertragen, so dass die Ausrichtung bestätigt wird. Es sei jedoch verstanden, dass jedes andere geeignete Mittel zum Bewegen des Fahrzeugs 12 und zum Bestätigen der Ausrichtung des Ladeanschlusses 14 mit der Ladezone implementiert werden kann, ohne vom Umfang oder Kern der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Darüber hinaus umfasst das Verfahren 310 in Box 316 das Senden eines ersten Signals an die erste Steuerung 32, wenn der Ladeanschluss 14 auf die Ladezone ausgerichtet ist. Das heißt, wenn der Ladeanschluss 14 mit der Ladezone in der ersten Ausrichtung ausgerichtet ist, sendet die zweite Steuerung 34 das erste Signal an die erste Steuerung 32.
  • In diesem Beispiel umfasst das Verfahren 310, wenn das erste Signal von der ersten Steuerung 32 empfangen wird, ferner in Box 318 das Bewegen des Ladearms 20 aus der Ruheposition in Richtung des Ladeanschlusses 14, um den Ladestecker 28 mit dem Ladeanschluss 14 in der zweiten Ausrichtung auszurichten. Vorzugsweise wird die Kamera 30 oder der Sensor am Armende 26 aktiviert, um die Ausrichtung des Ladesteckers 28 und des Ladeanschlusses 14 zu erfassen (zweite Ausrichtung). In diesem Beispiel erkennt die Kamera 30 am Armende 26, wenn der Ladestecker 28 mit dem Ladeanschluss 14 ausgerichtet ist. Alternativ kann auch die Kamera am Fahrzeug 12 erkennen, wenn der Ladestecker 28 mit dem Ladeanschluss 14 ausgerichtet ist.
  • In diesem Beispiel umfasst das Verfahren 310 ferner in Box 320 das Verbinden des Ladesteckers 28 mit dem Ladeanschluss 14, um das Elektrofahrzeug 12 elektrisch aufzuladen. Vorzugsweise wird der Ladearm 20 bewegt, wenn die Kamera 30 am Armende 26 die Ausrichtung des Ladesteckers 28 zum Ladeanschluss 14 erfasst, um den Ladestecker 28 mit dem Ladeanschluss 14 zu verbinden. Außerdem wird die Kamera 30 am Armende 26 aktiviert, um das Verbinden des Ladesteckers 28 mit dem Ladeanschluss 14 zu unterstützen.
  • Die Beschreibung der vorliegenden Offenbarung hat lediglich beispielhaften Charakter, und Variationen, die nicht vom Kern der vorliegenden Offenbarung abweichen, sind als im Umfang der vorliegenden Offenbarung liegend zu betrachten. Solche Variationen sind nicht als Abweichung vom Geist und Umfang der vorliegenden Offenbarung zu betrachten.

Claims (10)

  1. Verfahren zum autonomen Laden eines Elektrofahrzeugs mit einem Ladeanschluss, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen eines elektrischen Ladesystems mit einer ersten Steuerung und einer zweiten Steuerung, wobei die erste Steuerung mit einem elektrischen Lader und einem beweglichen Ladearm in Kommunikation steht, wobei der bewegliche Ladearm mit dem elektrischen Lader verbunden ist und sich zu einem Armende erstreckt, wobei das Armende einen Ladestecker und eine Kamera umfasst, wobei der bewegliche Ladearm eine Ruheposition hat, die eine Ladezone definiert, und über eine vorbestimmte Anzahl von Freiheitsgraden beweglich ist, um den Ladestecker mit dem Ladeanschluss zum elektrischen Laden des Elektrofahrzeugs zu verbinden, wobei die zweite Steuerung im Fahrzeug angeordnet ist und mit der ersten Steuerung in Kommunikation steht; Ausrichten des Ladeanschlusses mit der Ladezone durch eine Fahrzeugbewegung; Ausrichten des Ladesteckers mit dem Ladeanschluss durch eine Ladearmbewegung; und Verbinden des Ladesteckers mit dem Ladeanschluss, um das Elektrofahrzeug elektrisch aufzuladen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Ausrichtens des Ladeanschlusses mit der Ladezone umfasst: Senden eines ersten Signals an die erste Steuerung, wenn der Ladeanschluss mit der Ladezone ausgerichtet ist; wenn das erste Signal empfangen wird, Bewegen des Ladearms aus der Ruheposition in Richtung des Ladeanschlusses, um den Ladestecker mit dem Ladeanschluss auszurichten;
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Verbindens des Ladesteckers mit dem Ladeanschluss das Verbinden des Ladesteckers mit dem Ladeanschluss umfasst, wenn der Ladeanschluss mit dem Ladestecker ausgerichtet.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Verbindens des Ladesteckers mit dem Ladeanschluss umfasst: Senden eines zweiten Signals an die erste Steuerung, wenn das Laden abgeschlossen ist; und wenn das zweite Signal empfangen wird, Bewegen des Ladearms in die Ruheposition.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die vorbestimmte Anzahl von Freiheitsgraden des beweglichen Ladearms 3 beträgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die vorbestimmte Anzahl von Freiheitsgraden des beweglichen Ladearms 4 beträgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der bewegliche Ladearm in einem Untergrundgehäuse in der Ruheposition angeordnet ist, wobei das Untergrundgehäuse ein Gehäuse mit einem offenen Ende für den beweglichen Ladearm aufweist, um ihn von der Ruheposition in eine Ladeposition zu bewegen, wobei das offene Ende eine bewegliche Abdeckung enthält, die einen geschlossenen Zustand aufweist, wenn der Ladearm in der Ruheposition ist, und einen offenen Zustand, wenn der Ladearm in die Ladeposition bewegt werden soll.
  8. Verfahren zum autonomen Laden eines Elektrofahrzeugs mit einem Ladeanschluss, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen eines elektrischen Ladesystems mit einer ersten Steuerung und einer zweiten Steuerung, wobei die erste Steuerung mit einem elektrischen Lader und einem beweglichen Ladearm in Kommunikation steht, wobei der bewegliche Ladearm mit dem elektrischen Lader verbunden ist, wobei sich der bewegliche Ladearm zu einem Armende erstreckt, wobei das Armende einen Ladestecker und eine Kamera umfasst, wobei der bewegliche Ladearm eine Ruheposition aufweist, die eine Ladezone definiert, und über eine vorbestimmte Anzahl von Freiheitsgraden beweglich ist, um den Ladestecker mit dem Ladeanschluss zum elektrischen Laden des Elektrofahrzeugs zu verbinden, wobei die zweite Steuerung in dem Fahrzeug angeordnet ist und mit der ersten Steuerung in Kommunikation steht; Ausrichten des Ladeanschlusses mit der Ladezone durch eine Fahrzeugbewegung; Senden eines ersten Signals an die erste Steuerung, wenn der Ladeanschluss mit der Ladezone ausgerichtet ist; wenn das erste Signal empfangen wird, Bewegen des Ladearms aus der Ruheposition in Richtung des Ladeanschlusses, um den Ladestecker mit dem Ladeanschluss auszurichten; Verbinden des Ladesteckers mit dem Ladeanschluss, um das Elektrofahrzeug elektrisch aufzuladen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Schritt des Bewegens des Ladearms das Ausrichten des Ladesteckers mit dem Ladeanschluss umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Schritt des Verbindens des Ladesteckers mit dem Ladeanschluss umfasst: Verbinden des Ladesteckers mit dem Ladeanschluss, um das Elektrofahrzeug elektrisch zu aufzuladen, wenn der Ladestecker mit dem Ladeanschluss ausgerichtet ist; Senden eines zweiten Signals an die erste Steuerung, wenn das Laden abgeschlossen ist; und wenn das zweite Signal empfangen wird, Bewegen des Ladearms in die Ruheposition.
DE102021110929.9A 2020-10-28 2021-04-28 System und verfahren zum autonomen laden eines elektrofahrzeugs Pending DE102021110929A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/082,337 2020-10-28
US17/082,337 US11427102B2 (en) 2020-10-28 2020-10-28 System and method of autonomously charging an electric vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021110929A1 true DE102021110929A1 (de) 2022-04-28

Family

ID=81077181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021110929.9A Pending DE102021110929A1 (de) 2020-10-28 2021-04-28 System und verfahren zum autonomen laden eines elektrofahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11427102B2 (de)
CN (1) CN114475296A (de)
DE (1) DE102021110929A1 (de)

Family Cites Families (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102640380B (zh) * 2009-09-28 2015-06-17 电力消防栓有限责任公司 用于对电动车辆充电的方法和系统
WO2011133527A1 (en) * 2010-04-19 2011-10-27 Interim Designs Inc. Automated electric vehicle charging system and method
US8169186B1 (en) * 2010-04-19 2012-05-01 Interim Designs Inc. Automated electric vehicle charging system and method
US20140067660A1 (en) * 2011-03-11 2014-03-06 Kevin Terrill Cornish Method and process for an electric vehicle charging system to automatically engage the charging apparatus of an electric vehicle
US9637014B2 (en) * 2011-06-28 2017-05-02 Wireless Ev Charge, Llc Alignment, verification, and optimization of high power wireless charging systems
US9266440B2 (en) * 2011-09-26 2016-02-23 GM Global Technology Operations LLC Robotically operated vehicle charging station
DE102012216980B4 (de) * 2011-09-26 2024-04-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Von einem Roboter bediente Fahrzeugladestation
US9493087B2 (en) * 2013-08-07 2016-11-15 Powerhydrant Llc Method and system for automatic charging of electric vehicles
AT516079A1 (de) * 2014-07-23 2016-02-15 Siemens Ag Fahrzeugladestation mit einem zweigliedrigen Manipulator
US9056555B1 (en) * 2014-10-21 2015-06-16 Wesley Zhou Vehicle charge robot
DE102014226372A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Kuka Systems Gmbh Verfahren zum Wechseln von Fahrzeugenergiespeichern und Energiespeicherwechseleinrichtung
DE102014226357A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Ladestation und Verfahren zum automatischen Laden eines elektrischen Energiespeichers in einem Fahrzeug
US9662995B2 (en) * 2015-07-06 2017-05-30 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Battery charging system and apparatus and method for electric vehicle
US9815377B2 (en) * 2015-07-06 2017-11-14 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Battery charging apparatus and method for charging electric vehicle
US10279696B2 (en) * 2015-10-19 2019-05-07 International Business Machines Corporation Electric vehicle automatic charging station
US10427530B2 (en) * 2015-11-13 2019-10-01 Nio Usa, Inc. Vehicle charge query and exchange system and method of use
US10286793B2 (en) * 2016-02-05 2019-05-14 Faraday & Future Inc. Autonomous vehicle charging station connection
US20180015836A1 (en) * 2016-07-17 2018-01-18 Bezan Phiroz Madon System for Automatically Connecting a Parked Vehicle to a Power Source, Using Intersecting Lines of Contacts
CN106218435B (zh) * 2016-08-26 2018-12-07 广州乐盈信息科技股份有限公司 自动化汽车充电桩
US10576833B2 (en) * 2016-09-26 2020-03-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicle charger positioning method and charger assembly
DE102016123188A1 (de) * 2016-12-01 2018-06-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Justierbarer Laderoboter
DE102017205594A1 (de) * 2017-04-03 2018-10-04 Audi Ag Robotervorrichtung zum Herstellen einer Ladeverbindung zwischen einer Ladevorrichtung und einer Energiespeichereinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102017009237A1 (de) * 2017-10-04 2018-04-26 Daimler Ag Ladevorrichtung zum autonomen Laden eines Transportmittels, sowie Verfahren zum Betreiben der Ladevorrichtung
CN108146283A (zh) * 2018-01-03 2018-06-12 东莞市趣电智能科技有限公司 一种机械手式智能充电桩
DE102018203162A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stecksystem zum Laden eines elektrischen Energiespeichers
DE102018104759A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 Forward Ttc Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Verbinden eines Aufladeanschlusses mit einer Aufladeanschlussaufnahme eines Fahrzeugs, insbesondere eines Landfahrzeugs
DE102018104762B4 (de) * 2018-03-02 2021-08-12 Avateramedical Digital Solutions Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum selbsttätigen Verbinden/Trennen eines Aufladeanschlusses mit einer Aufladeanschlussaufnahme eines Fahrzeugs
CN108297730A (zh) * 2018-03-16 2018-07-20 博众精工科技股份有限公司 充电桩辅助充电设备
CN108859799A (zh) * 2018-03-23 2018-11-23 上海鼎充新能源技术有限公司 一种电动车辆自动充电系统及方法
EP3552861B1 (de) * 2018-04-10 2023-11-29 Hager-Electro Sas Verfahren zur positionierung eines elektrischen fahrzeugs auf einer ladestelle und zugehörige ladestelle
EP3552862B1 (de) * 2018-04-10 2021-03-31 Hager-Electro Sas Ladestecker zur versorgung eines elektrofahrzeugs mit elektrischer energie, ladestation mit dem ladestecker, ladeempfänger für ein elektrofahrzeug und verfahren zum verbinden des ladeempfängers und des ladesteckers
CN108973724B (zh) * 2018-07-20 2020-06-30 四川长虹电器股份有限公司 适用于多种电动汽车的全自动充电系统及其实现方法
CN109291812A (zh) * 2018-09-28 2019-02-01 上汽通用五菱汽车股份有限公司 电动汽车自动充电方法、装置和存储介质
JP6497478B1 (ja) * 2018-11-02 2019-04-10 トヨタ自動車株式会社 充電システム
WO2020159027A1 (ko) * 2019-02-01 2020-08-06 (주)에바 전기자동차용 충전 로봇, 전기자동차 충전용 충전 커넥터, 도킹 소켓 및 도킹 어셈블리
DE102019105466B3 (de) * 2019-03-04 2020-08-06 Forward Ttc Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems sowie Antriebssystem
CN109760547B (zh) * 2019-03-07 2021-06-04 广州小鹏汽车科技有限公司 用于电动汽车的自动充电方法及充电系统
US11458855B2 (en) * 2019-04-16 2022-10-04 Lg Electronics Inc. Electric vehicle charging system using robot and method for charging electric vehicle using same
NL2023019B1 (en) * 2019-04-29 2020-11-05 Rocsys B V Charging infrastructure with a charging station for a vehicle
WO2020226195A1 (ko) * 2019-05-07 2020-11-12 엘지전자 주식회사 충전 로봇 및 그를 제어하는 기기
CN210680427U (zh) * 2019-06-11 2020-06-05 云南机电职业技术学院 一种新能源汽车充电装置
KR102284509B1 (ko) * 2019-07-25 2021-08-03 엘지전자 주식회사 충전 로봇 및 그 제어방법
US11370317B2 (en) * 2019-09-23 2022-06-28 Abb Schweiz Ag Systems and methods for automated electrical connector positioning for electric vehicle charging
CN211617458U (zh) * 2019-09-24 2020-10-02 周志刚 一种地藏式充电桩
CN211595531U (zh) * 2019-12-23 2020-09-29 中冶焦耐(大连)工程技术有限公司 一种沥青成型装置
CN211764977U (zh) * 2019-12-27 2020-10-27 江苏理工学院 一种使新能源电动汽车沿轨道行驶的充电导向装置
DE102020000330A1 (de) * 2020-01-21 2020-10-15 Daimler Ag Kontaktierungsvorrichtung und Verfahren zum Kontaktieren eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
NL2024952B1 (en) * 2020-02-20 2021-10-13 Rocsys B V Method for controlling a charging infrastructure
US11214160B2 (en) * 2020-03-05 2022-01-04 Gm Cruise Holdings Llc System for automated charging of autonomous vehicles
CN111497632A (zh) * 2020-04-26 2020-08-07 五邑大学 一种地下充电装置、充电公路及其充电系统
CN111660859A (zh) * 2020-05-29 2020-09-15 江苏理工学院 室内停车场的电动汽车充电系统及其控制方法
CN111674278A (zh) * 2020-06-19 2020-09-18 福建易动力电子科技股份有限公司 一种地下式移动充电桩系统及其运行方法
US20220001761A1 (en) * 2020-07-02 2022-01-06 Abb Schweiz Ag Systems and Methods for Electric Vehicle Charging Using Image Capturing Devices
US11987141B2 (en) * 2020-08-21 2024-05-21 Westfalia Technologies, Inc. Charging system for a vehicle
CN112008706B (zh) * 2020-08-31 2022-02-11 哈尔滨工业大学(深圳) 一种升降式绳索驱动柔性充电机器人
CN214564678U (zh) * 2021-04-28 2021-11-02 青岛特来电新能源科技有限公司 一种电动车辆、充电装置、停车场、充电场站和充电系统
CN214564686U (zh) * 2021-04-28 2021-11-02 青岛特来电新能源科技有限公司 一种充电装置、停车场和充电系统
CN214874265U (zh) * 2021-04-28 2021-11-26 青岛特来电新能源科技有限公司 一种电动车辆、充电装置、停车场和充电系统
CN113085609B (zh) * 2021-05-11 2022-04-22 北京理工大学深圳汽车研究院(电动车辆国家工程实验室深圳研究院) 新能源车自动充电方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
US11427102B2 (en) 2022-08-30
US20220126718A1 (en) 2022-04-28
CN114475296A (zh) 2022-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3681755B1 (de) Fahrzeugverbindungsvorrichtung, bodenkontakteinheit, fahrzeugkoppelsystem sowie verfahren zur automatischen, konduktiven verbindung einer fahrzeugkontakteinheit mit einer bodenkontakteinheit
EP2909059B1 (de) Ladevorrichtung zum laden eines elektrofahrzeugs an einer ladestation
EP3092147B1 (de) Elektrische ladevorrichtung, elektrische anschlussvorrichtung, system und verfahren zum laden einer batterie eines fahrzeugs
DE102018203162A1 (de) Stecksystem zum Laden eines elektrischen Energiespeichers
DE102018104759A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Verbinden eines Aufladeanschlusses mit einer Aufladeanschlussaufnahme eines Fahrzeugs, insbesondere eines Landfahrzeugs
WO2019091674A1 (de) Mobile ladestation und verfahren zum laden eines elektrofahrzeuges
DE102014226755A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrischen Verbinden einer Ladestation mit einer Ladebuchse eines Fahrzeugs
DE102011114321A1 (de) Steckereinrichtung, Steckeraufnahme und System zur elektrischen Kopplung eines Fahrzeugs mit einer Ladestation sowie entsprechendes Verfahren
DE102019203193B4 (de) Steckverbinderanordnung zum Verbinden und Trennen elektrischer Leitungen
DE102014107153A1 (de) Elektrofahrzeug-Ladestation
DE102016207767A1 (de) Automatisches Stecken eines Ladesteckers für ein Elektrofahrzeug
DE102011110577A1 (de) Vorrichtung zum Abfragen einer Verriegelung einer Verbindung eines Ladesteckers eines Kraftfahrzeugs
DE102020202533A1 (de) Ladesystem und Verfahren zum autonomen Laden eines Elektrofahrzeugs
DE102022205303A1 (de) Dc-pin-lokalisierung für den ac-anschluss von elektrofahrzeugen
WO2013044903A2 (de) Verriegelungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102013101492B4 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Steckverbindung
DE102021110929A1 (de) System und verfahren zum autonomen laden eines elektrofahrzeugs
DE102018002837A1 (de) Ladevorrichtung zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, Ladeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung
WO2020089381A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum konduktiven laden
DE202018105193U1 (de) Ladesystem
DE102014113461A1 (de) System für die Kontaktierung einer in einem Fahrzeug befindlichen Batterie mit einem vorzugsweise stationärem Ladegerät
DE102018130865A1 (de) Positionierungssystem zum Positionieren eines Kopplungselements für einen Ladevorgang an einem elektrisch betriebenen Fahrzeug
DE102018112007A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer In-Kabel-Kontroll- und Schutzvorrichtung und In-Kabel-Kontroll- und Schutzvorrichtung
DE102021206605B4 (de) Verbindungselement für ein Versorgungskabel zum elektrischen Verbinden eines Fahrzeugs mit einer Energieversorgungseinrichtung
DE102016014875A1 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed