DE102021110072A1 - Elektrische Kontaktierung der Statorphasen mittels an den Wicklungsenden ausgebildeten elektrischen Kontakten und zusätzlichem Verguss - Google Patents

Elektrische Kontaktierung der Statorphasen mittels an den Wicklungsenden ausgebildeten elektrischen Kontakten und zusätzlichem Verguss Download PDF

Info

Publication number
DE102021110072A1
DE102021110072A1 DE102021110072.0A DE102021110072A DE102021110072A1 DE 102021110072 A1 DE102021110072 A1 DE 102021110072A1 DE 102021110072 A DE102021110072 A DE 102021110072A DE 102021110072 A1 DE102021110072 A1 DE 102021110072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
winding wire
circuit board
printed circuit
electrical contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021110072.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Conrad Nickel
Jakob Schnitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec GPM GmbH
Original Assignee
Nidec GPM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec GPM GmbH filed Critical Nidec GPM GmbH
Priority to DE102021110072.0A priority Critical patent/DE102021110072A1/de
Publication of DE102021110072A1 publication Critical patent/DE102021110072A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/10Applying solid insulation to windings, stators or rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/38Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation around winding heads, equalising connectors, or connections thereto

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pumpe aufweisend einen Elektromotor mit- einem Rotor, der um eine Drehachse drehbar gelagert ist,- einem Stator (1), wobei der Stator (1) einen Statorkern und auf dem Statorkern gewickelte Spulen aufweist, und wobei die Wicklungen aus einem Wicklungsdraht mit Wicklungsdrahtenden (2) gebildet sind, und mit- einer Leiterplatte, wobei wenigstens ein Wicklungsdrahtende (2) einer jeden Phase zu einem elektrischen Kontakt (3,6,8) plastisch umgeformt ist, der die Leiterplatte kontaktiert, wobei der elektrische Kontakt (3,6,8) mittels eines Formgebungsverfahren in seiner Position gehalten ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pumpe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur elektrischen Kontaktierung eines Stators einer Pumpe mit einer Leiterplatte mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 9.
  • Pumpen weisen häufig Gleichstrommotoren auf. Die Gleichstrommotoren umfassen einen Rotor, der mit einer Motorwelle verbunden ist und in einem Gehäuse drehbar gelagert ist. Der Rotor ist mit Permanentmagneten versehen. Ein Stator trägt auf einem Eisenkern eine Anzahl von Wicklungen. Bei geeigneter Ansteuerung erzeugen die Wicklungen ein Magnetfeld, das den Rotor zur Rotation antreibt. Die Wicklungen werden üblicherweise dreiphasig gewickelt und werden dementsprechend mit drei elektrischen Anschlüssen versehen, über die die Wicklungen mit einer Steuereinheit (ECU) verbunden werden können. Bei geringen Leistungen können Stromschienen in Form von Leiterbahnfolien verwendet werden. Bei höheren Leistungen werden die Wicklungsanschlussdrähte über Sammelschienen aus Kupferblech kontaktiert. Die Kontaktierung der Leiterplatte erfolgt dabei mittels Kontaktstecker oder durch Prozesse wie Löten oder Schweißen. Es ist allerdings auch bekannt, die Wicklungsanschlussdrähte unmittelbar mit der Leiterplatte mittels lötfreier Crimptechnik zu verbinden. Die Offenlegungsschrift DE 10 2019 104 705 beschreibt eine solche Verbindung. Die Crimpelemente sind dabei auf der Leiterplatte gelötet. Bei der Montage werden die abisolierten Enden der Wicklungsdrähte parallel zur Oberfläche der Leiterplatte in die Crimpelemente eingebracht und diese zusammengedrückt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige, einfache, stabile und thermisch effiziente Lösung für eine Verbindung zwischen einem Stator und einer Leiterplatte anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird von einer Pumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und von einem Verfahren zur elektrischen Kontaktierung eines Stators mit einer Leiterplatte mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
  • Demnach ist eine Pumpe aufweisend einen Elektromotor mit
    • - einem Rotor, der um eine Drehachse drehbar gelagert ist,
    • - einem Stator, wobei der Stator einen Statorkern und auf dem Statorkern gewickelte Spulen aufweist, und wobei die Wicklungen aus einem Wicklungsdraht mit Wicklungsdrahtenden gebildet sind, und mit
    • - einer Leiterplatte vorgesehen. Dabei ist wenigstens ein Wicklungsdrahtende zu einem elektrischen Kontakt plastisch umgeformt, der die Leiterplatte (unmittelbar) kontaktiert, wobei der Kontakt mittels eines Formgebungsverfahren in seiner Position gehalten ist.
  • Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass keine separate elektrische Verschaltung in Form einer Stromschieneneinheit mehr notwendig ist. Die Kontaktierung ist somit besonders einfach und platzsparend. Zudem kann über die im Formgebungsverfahren ausgebildet Formmasse effizient Wärme abgeleitet werden. Außerdem wird bei dem Umformprozess der Wicklungsdraht bevorzugt erwärmt, was mit einer Entfernung der Isolierung des Drahtes einhergeht, wodurch der Prozess des Abisolierens eingespart werden kann.
  • Bei dem Formgebungsverfahren kann es sich um Spritzgießen, einem klassischen Verguss, einem Vakuum-Verguss oder aber auch um Transfermoulding handeln.
  • Der elektrische Kontakt ist bevorzugt ein Steckkontakt. Bei dem Steckkontakt handelt es sich vorzugsweise um einen Pressfit-Kontakt. Es kann aber auch ein Rundstecker, Flachstecker oder eine andere Kontur verwendet werden, die in die Leiterplatte zur elektrischen Kontaktierung eingesteckt wird.
  • Beim plastischen Umformen wird bevorzugt ein- oder mehrstufiger Press- und/oder Stanzvorgang durchgeführt. Es ist vorteilhaft, wenn das wenigstens eine Wicklungsdrahtende durch mechanische Verfestigung, insbesondere tordieren oder verdrillen, und/oder durch eine Oberflächenbehandlung verfestigt ist, damit eine zuverlässige elektrische Verbindung mit der Leiterplatte herstellbar ist. Für den Fall, dass beide Verfestigungsmethoden eingesetzt werden, ist es vorteilhaft, wenn die beschichten Wicklungsdrahtenden kaltumgeformt werden, um die notwendige Härte und Federsteifigkeit zu erzielen. Dabei wird vorzugsweise durch Torsion kaltverfestigt und anschließend eine Pressfit-Kontur gestanzt.
  • Zur Materialanhäufung für das Ausbilden des elektrischen Kontaktes ist es vorteilhaft das Wicklungsdrahtende zurückzufalten und so den doppelten Drahtquerschnitt zur Umformung zu nutzen.
  • Je nach Nutzahl und Wicklungsschema können die Wicklungsdrahtenden einer gemeinsamen Phase zugehören. Für den Fall, dass zwei Wicklungsdrahtenden einer Phase angehören, werden diese bevorzugt miteinander um eine Längsachse verdrillt und bilden einen gemeinsamen elektrischen Kontakt aus, der sich in Längsrichtung des Stators erstreckt.
  • Wenn nur ein Wicklungsdrahtende pro Phase vorgesehen ist, wird dieser bevorzugt um eine Längsachse tordiert und bildet einen elektrischen Kontakt aus, der sich in Längsrichtung erstreckt.
  • Eine zusätzliche Oberflächenbeschichtung der Wicklungsdrahtenden ist denkbar. Die Oberflächenbeschichtung kann zur besseren elektrischen Leitfähigkeit, Vermeidung von Reibkorrosion, und/oder Erhöhung der Steckzyklen geeignet sein. Wenn es sich bei dem elektrischen Kontakt um einen Messerkontakt handelt, kann eine Zinn- oder Silberbeschichtung für eine erhöhte Anzahl von Steckzyklen vorgesehen sein. Um Pressfit-Verbindungen zu optimieren, kann ebenfalls eine Schicht aufgebracht werden.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die elektrischen Kontakte aus der im Formgebungsverfahren ausgebildeten Formmasse hervorragen. Die Abdichtung im Formgebungsverfahren erfolgt bevorzugt im Werkzeug selbst oder durch Geometrien am Wicklungsdrahtende.
  • Vorzugsweise umgibt die im Formgebungsverfahren ausgebildete Formmasse die Statoroberfläche vollständig bis auf die elektrischen Kontakte.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass auf der Oberseite des Stators wenigstens zwei sich in Längsrichtung erstreckende Führungsstifte im Formgebungsverfahren ausgebildet sind. Diese Führungsstifte dienen der Zentrierung der Leiterplatte auf der Oberseite des Stators. Sie können im Fertigungsprozess als Angussstelle beim Spritzgießen oder beim Vergießen als Vergussöffnungen zur Zuführung der Vergussmasse bzw. zum Entlüften des Vergussraumes dienen.
  • Zudem ist ein Verfahren zur elektrischen Kontaktierung eines Stators eines Elektromotors einer Pumpe mit einer Leiterplatte vorgesehen, wobei der Stator einen Statorkern und auf dem Statorkern gewickelte Spulen aufweist, und wobei die Wicklungen aus einem Wicklungsdraht mit Wicklungsdrahtenden gebildet sind und die Wicklungsdrahtenden sich parallel zur Längsachse des Stators erstrecken. Das Verfahren umfasst folgende Schritte:
    1. a) Plastisches Umformen wenigstens eines Wicklungsdrahtendes einer jeden Phase zu einem elektrischen Kontakt,
    2. b) Positionieren der elektrischen Kontakte in einem Formgebungsverfahren, wobei die im Formgebungsverfahren ausgebildete Formmasse den Stator und die Wicklungsdrahtenden zumindest teilweise umgibt,
    3. c) Kontaktieren der elektrischen Kontakte mit der Leiterplatte.
  • Diese Verbindung ist besonders einfach herstellbar und bietet die oben genannten Vorteile.
  • Der Stator und die elektrischen Kontakte sind bevorzugt, wie vorgehen beschrieben, ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die elektrischen Kontakte Steckkontakte, die sich in Längsrichtung erstrecken und in Schritt c) in Öffnungen der Leiterplatte eingesteckt werden.
  • Vorzugsweise weist das Verfahren vor Schritt a) folgenden Schritt auf:
    • - Verfestigen der Wicklungsdrahtenden durch mechanische Bearbeitung und/oder Oberflächenbehandlung.
  • Vorzugsweise werden im Verfahrensschritt b) auf der Oberseite des Stators wenigstens zwei sich in Längsrichtung erstreckende Führungsstifte ausgebildet, die im Verfahrensschritt c) der Zentrierung der Leiterplatte auf der Oberseite des Stators dienen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Gleichartige oder gleichwirkende Bauteile werden in den Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Es zeigen:
    • 1: eine räumliche Ansicht eines Stators eines bürstenlosen Elektromotors einer Pumpe,
    • 2: eine Detailansicht der 1 mit einem Verbindungselement zur Verbindung eines Wicklungsdrahtendes des Stators mit einer Leiterplatte,
    • 3: eine räumliche Darstellung von verschiedenen Verbindungselementen, sowie
    • 4: eine räumliche Ansicht eines anderen Stators eines bürstenlosen Elektromotors einer Pumpe.
  • 1 zeigt einen Stator 1, der Teil eines bürstenlosen Gleichstrommotors ist. Der Stator 1 umgibt einen nicht dargestellten Rotor und erstreckt sich koaxial zu der Drehachse des Rotors, die im montierten Zustand der Längsachse des Stators 100 entspricht. Der Stator 1 weist nicht dargestellte Statorkernsegmente auf, um welche herum jeweils Spulen gewickelt sind. Die Wicklungen der Spulen sind bevorzugt dreiphasig gewickelt, wobei die Wicklungen aus einem Wicklungsdraht mit Wicklungsdrahtenden 2 gebildet sind. Die Wicklungsdrahtenden 2 ragen aus einer Oberseite des Stators 1 stirnseitig hervor. In dem dargestellten Fall gehört jeweils ein Wicklungsdrahtende 2 einer Phase an. Die drei Wicklungsdrahtenden 2 sind endseitig derart umgeformt, dass sie einen Pressfit-Kontakt 3 ausbilden, der zur Ausbildung einer elektrischen Verbindung mit der Leiterplatte vorgesehen ist. Der Pressfit-Kontakt 3 erstreckt sich in Längsrichtung.
  • Der Stator 1 ist von Formmasse 4 in einem Formgebungsverfahren umgeben. Hier dargestellt ist die Ausbildung im Spritzgussverfahren. Die Formmasse bzw. Vergussmasse 4 ist bevorzugt aus Kunststoff, insbesondere Thermoplaste und Duroplaste, beispielsweise Epoxidharz gebildet. Wie in 1 dargestellt, sind die Oberseite und die Unterseite des Stators vollflächig umspritzt. Das Halten der Wicklungen, insbesondere die Lage der Wicklungsdrahtenden 2 wird durch die Vergussmasse 4, die den Stator 1 umschließt, übernommen.
  • 2 zeigt im Detail einen Ausschnitt des Stators 1 der 1 mit einem Pressfit-Kontakt 3. Lediglich der Pressfit-Kontakt 3 ragt nach oben aus der Vergussmasse 4 hervor.
  • Der Verguss ermöglicht eine bessere thermische Ableitung der Verlustleistung der Wicklungen, da der Kunststoff die Wärme besser als Luft leitet. Die Abdichtung des Vergussvolumens zum Pressfit-Kontakt 3 hin kann durch das Haltewerkzeug beim Verguss selber oder durch Geometrien am Wicklungsdrahtende erfolgen. Vorzugsweise ist eine Geometrie unterhalb des Pressfit-Kontakts 3 vorgesehen, die im Haltewerkzeug gut gegriffen und umschlossen werden kann, so dass der Pressfit-Kontakt 3 nicht mit umspritzt wird.
  • Pressfit-Kontakte 3 benötigen für eine sichere Pressfit-Leiterplatten bzw. Steuereinheit-Verbindung eine ausreichende Federsteifigkeit.
  • Zur Steigerung der Festigkeit am Wicklungsdrahtende 2 kann dieses zusätzlich behandelt werden, z. B. durch mechanische Verfestigung wie Tordieren und/oder durch eine entsprechende Oberflächenbehandlung, insbesondere durch eine Beschichtung mit Zinn. Für den Fall, dass beide Verfestigungsmethoden eingesetzt werden, ist es vorteilhaft, wenn die mit Zinn beschichten Wicklungsdrahtenden kaltumgeformt werden, um die notwendige Härte und Federsteifigkeit zu erzielen. Dabei wird vorzugsweise durch Torsion kaltverfestigt und anschließend eine Pressfit-Kontur gestanzt. Der daraus resultierende Pressfit-Kontakt hat gute Rückfedereigenschaften. Durch die Temperaturen beim Umformen erfolgt die Entfernung der Isolierung des Drahtes, wodurch der Prozess des Abisolierens eingespart werden kann.
  • Es ist zusätzlich denkbar, dass die Härte des Steckkontakts über die Materialwahl des Kupferdrahtes bzw. über die Wahl der dafür verwendeten Kupferlegierung beeinflusst wird. Die Konturen der Pressfit-Kontakte können dabei als Nadelöhr, wie dargestellt, oder durch beidseitige Einkerbung ausgebildet sein.
  • Zur Materialanhäufung für das Ausbilden des Kontaktes ist es vorteilhaft das Wicklungsdrahtende zurückzufalten und so den doppelten Drahtquerschnitt zur Umformung zu nutzen.
  • Die Positionierung der ausgebildeten Steckkontakte erfolgt in dem Formgebungswerkzeug.
  • Die 3 zeigt drei Ausführungsformen eines elektrischen Kontaktes. Abhängig von der Nutzahl und dem Wickelschema des Elektromotors können auch 2 oder 3 Drähte verbunden und zu einem elektrischen Kontakt ausgeformt werden. In der 3 sind jeweils zwei Wicklungsenden 2 zu einem gemeinsamen elektrischen Kontakt durch plastische Verformung, insbesondere durch Verdrillen mit anschließendem einstufigen oder mehrstufigen Pressvorgang umgeformt.
  • Die ersten beiden, linken Darstellungen zeigen einen Steckkontakt in Form eines Pressfit-Kontakts 3 in zwei unterschiedlichen Ansichten. Zwei Wicklungsdrahtenden 2 sind miteinander um eine Längsachse verdrillt. Am Ende ist der Pressfit-Kontakt 3 mit einer Nadelöhr-Kontur 5 ausgebildet, der sich in Längsrichtung erstreckt. Der Pressfit-Kontakt 3 kann in die Leiterplatte eingesteckt werden und stellt eine elektrische Verbindung mit dieser her. Es sind keine weiteren Bauteile oder ein Verlöten notwendig.
  • Die beiden mittleren Darstellungen zeigen eine klassische Messerkontur 6 für Schweißkontakte auf Leiterplatten. Zwei Wicklungsdrahtenden 2 werden auch hier miteinander um eine Längsachse verdrillt und am Ende zu einer rechteckigen platten Kontaktfläche 7 umgeformt. Diese Kontaktfläche 7 lässt sich an der Leiterplatte mittels Schweißvorgang befestigen.
  • Die beiden letzten, rechten Darstellungen zeigen einen Steckkontakt mit einer Steckerpin-Kontur 8. Die beiden Wicklungsdrahtenden 2 sind miteinander um eine Längsachse verdrillt und in ihrem Ende zu einem Pin umgeformt, der sich in Längsrichtung erstreckt. Der Pin kann dann beispielsweise in eine entsprechende aufgelötete bevorzugt federnde Buchse der Leiterplatte eingesteckt und kontaktiert werden oder direkt in eine durchkontaktierte Bohrung der Leiterplatte eingesteckt werden. Im Gegensatz zur Pressfit-Kontur 3 ist das Umformen der Wicklungsdrahtenden 2 vereinfacht und die Verbindung für höhere elektrische Ströme geeignet.
  • 4 zeigt eine andere Ausführungsform eines Stators 1, wobei gegenüber dem Stator der 1 auf der Oberseite des Stators zusätzlich zwei Führungsstifte 9 im Spritzgussverfahren ausgebildet wurden. Die Führungsstifte 9 dienen der Zentrierung der Leiterplatte auf der Oberseite des Stators. Dadurch kann die Toleranzkette für das Positionieren der Leiterplatte reduziert werden. Die Führungsstifte 9 können eine Anlageschulter als axialen Anschlag aufweisen. Die Führungsstifte 9 werden bevorzugt in einem Verfahrensschritt im Formgebungsverfahren gemeinsam mit dem Umspritzen oder Vergießen der Wicklungsdrahtenden 2 ausgebildet. Die Führungsstifte 9 können aber auch im Fertigungsprozess als Angussstelle beim Spritzgießen oder beim Vergießen als Vergussöffnungen zur Zuführung der Vergussmasse bzw. zum Entlüften des Vergussraumes dienen.
  • Zur Positionierung der Leiterplatte kann als axialer Anschlag an den Kontakten auch eine Anlageschulter angeformt sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019104705 [0002]

Claims (12)

  1. Pumpe aufweisend einen Elektromotor mit - einem Rotor, der um eine Drehachse drehbar gelagert ist, - einem Stator (1), wobei der Stator (1) einen Statorkern und auf dem Statorkern gewickelte Spulen aufweist, und wobei die Wicklungen aus einem Wicklungsdraht mit Wicklungsdrahtenden (2) gebildet sind, und mit - einer Leiterplatte, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Wicklungsdrahtende (2) einer jeden Phase zu einem elektrischen Kontakt (3, 6, 8) plastisch umgeformt ist, der die Leiterplatte kontaktiert, wobei der elektrische Kontakt (3,6,8) mittels eines Formgebungsverfahren in seiner Position gehalten ist.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Kontakt (3,8) ein Steckkontakt ist.
  3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Wicklungsdrahtende (2) durch mechanische Verfestigung und/oder durch eine Oberflächenbehandlung verfestigt ist.
  4. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Wicklungsdrahtenden (2) miteinander um eine Längsachse verdrillt sind und den elektrischen Kontakt (3,6,8) ausbilden, der sich in Längsrichtung erstreckt.
  5. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wicklungsdrahtende (2) um eine Längsachse tordiert ist und den elektrischen Kontakt (3,6,8) ausbildet, der sich in Längsrichtung erstreckt.
  6. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontakte (3,6,8) aller Phasen aus der im Formgebungsverfahren ausgebildeten Formmasse (4) hervorragen.
  7. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Formgebungsverfahren ausgebildete Formmasse (4) die Statoroberfläche vollständig bis auf die elektrischen Kontakte (3,6,8) aller Phasen umgibt.
  8. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite des Stators (1) wenigstens zwei sich in Längsrichtung erstreckende Führungsstifte (9) im Formgebungsverfahren ausgebildet sind.
  9. Verfahren zur elektrischen Kontaktierung eines Stators (1) eines Elektromotors einer Pumpe mit einer Leiterplatte, wobei der Stator (1) einen Statorkern und auf dem Statorkern gewickelte Spulen aufweist, und wobei die Wicklungen aus einem Wicklungsdraht mit Wicklungsdrahtenden (2) gebildet sind und die Wicklungsdrahtenden (2) sich parallel zur Längsachse des Stators (100) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst: a) Plastisches Umformen wenigstens eines Wicklungsdrahtendes (2) einer jeden Phase zu einem elektrischen Kontakt (3,6,8), b) Positionieren der elektrischen Kontakte (3,6,8) in einem Formgebungsverfahren, wobei die im Formgebungsverfahren ausgebildete Formmasse (4) den Stator (1) und die Wicklungsdrahtenden (2) zumindest teilweise umgibt, c) Kontaktieren der elektrischen Kontakte (3,6,8) mit der Leiterplatte.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontakte (3,8) Steckkontakte sind und sich in Längsrichtung erstrecken und in Schritt c) in Öffnungen der Leiterplatte eingesteckt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren vor Schritt a) folgenden Schritt aufweist: - Verfestigen der Wicklungsdrahtenden (2) durch mechanische Bearbeitung und/oder Oberflächenbehandlung.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt b) auf der Oberseite des Stators (1) wenigstens zwei sich in Längsrichtung erstreckende Führungsstifte (9) ausgebildet werden, die im Verfahrensschritt c) der Zentrierung der Leiterplatte auf der Oberseite des Stators (1) dienen.
DE102021110072.0A 2021-04-21 2021-04-21 Elektrische Kontaktierung der Statorphasen mittels an den Wicklungsenden ausgebildeten elektrischen Kontakten und zusätzlichem Verguss Pending DE102021110072A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021110072.0A DE102021110072A1 (de) 2021-04-21 2021-04-21 Elektrische Kontaktierung der Statorphasen mittels an den Wicklungsenden ausgebildeten elektrischen Kontakten und zusätzlichem Verguss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021110072.0A DE102021110072A1 (de) 2021-04-21 2021-04-21 Elektrische Kontaktierung der Statorphasen mittels an den Wicklungsenden ausgebildeten elektrischen Kontakten und zusätzlichem Verguss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021110072A1 true DE102021110072A1 (de) 2022-10-27

Family

ID=83507753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021110072.0A Pending DE102021110072A1 (de) 2021-04-21 2021-04-21 Elektrische Kontaktierung der Statorphasen mittels an den Wicklungsenden ausgebildeten elektrischen Kontakten und zusätzlichem Verguss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021110072A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020043882A1 (en) 2000-10-18 2002-04-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha AC generator for use in vehicle and method for forming connection latch portion in conductor wire applied to stator winding thereof
US20040056539A1 (en) 2001-11-30 2004-03-25 Du Hung T. Electric motor having armature coated with a thermally conductive plastic
DE102013113363A1 (de) 2013-12-03 2015-06-03 Pierburg Gmbh Stator für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
DE102016101963A1 (de) 2016-02-04 2017-08-10 Bühler Motor GmbH Elektromotor für eine Fluidpumpe, modulare Motorfamilie zur Bildung unterschiedlicher Fluidpumpen mit mehreren solcher Elektromotoren und Herstellungsverfahren
DE102016121856A1 (de) 2016-11-15 2018-05-17 C. & E. Fein Gmbh Stator
US20200220413A1 (en) 2017-10-09 2020-07-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Interconnection Device for an Electric Machine
DE102019104705A1 (de) 2019-02-25 2020-08-27 Nidec Gpm Gmbh Elektrische Kontaktierung der Statoranschlüsse auf PCB mittels Crimpverbindung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020043882A1 (en) 2000-10-18 2002-04-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha AC generator for use in vehicle and method for forming connection latch portion in conductor wire applied to stator winding thereof
US20040056539A1 (en) 2001-11-30 2004-03-25 Du Hung T. Electric motor having armature coated with a thermally conductive plastic
DE102013113363A1 (de) 2013-12-03 2015-06-03 Pierburg Gmbh Stator für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
DE102016101963A1 (de) 2016-02-04 2017-08-10 Bühler Motor GmbH Elektromotor für eine Fluidpumpe, modulare Motorfamilie zur Bildung unterschiedlicher Fluidpumpen mit mehreren solcher Elektromotoren und Herstellungsverfahren
DE102016121856A1 (de) 2016-11-15 2018-05-17 C. & E. Fein Gmbh Stator
US20200220413A1 (en) 2017-10-09 2020-07-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Interconnection Device for an Electric Machine
DE102019104705A1 (de) 2019-02-25 2020-08-27 Nidec Gpm Gmbh Elektrische Kontaktierung der Statoranschlüsse auf PCB mittels Crimpverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2082472B1 (de) Elektromotor
DE112012001747T5 (de) Stromanschlussschiene für die Verwendung in einem Elektromotor
DE102017205970A1 (de) Lösbare elektrische Verbindung einer Leistungselektronik mit einer E-Maschine
DE102019100021A1 (de) Pumpe aufweisend einen Elektromotor mit kompakter Sammelschieneneinheit
EP3428004A1 (de) Montageverfahren für einen langstatorlinearmotor
DE102012205710A1 (de) Elektrische Maschine, Statorsegment, Verfahren zur Herstellung
DE102017222076A1 (de) Elektromotor sowie Schalteinheit hierfür
DE10141400A1 (de) Steuergerät
DE102019100020A1 (de) Elektromotor mit Sammelschieneneinheit
DE102019111340A1 (de) Stator und Verfahren zur Herstellung eines Stators
DE102021110073A1 (de) Verfahren zur elektrischen Kontaktierung wenigstens eines Kupferlackdrahtes mit einem Bauteil eines Elektromotors, Generators, Sensors oder Elektromagneten mittels an den Kupferlackdrahtenden ausgebildeten elektrischen Kontakten und zusätzlichem Verguss
DE102021100305A1 (de) Elektromotor mit im Spritzgussverfahren umspritzten Stator
DE112017001774T5 (de) Elektrische Maschine mit elektrischem Verbinder
DE102021110072A1 (de) Elektrische Kontaktierung der Statorphasen mittels an den Wicklungsenden ausgebildeten elektrischen Kontakten und zusätzlichem Verguss
WO2020173934A1 (de) Elektrische kontaktierung der statoranschlüsse auf pcb mittels crimpverbindung
DE102016201312A1 (de) Pumpeneinrichtung
DE102004027653B4 (de) Elektromotor
DE102021110075A1 (de) Verfahren zur elektrischen Kontaktierung wenigstens eines Kupferlackdrahtes mit einem Bauteil eines Elektromotors, Generators, Sensors oder Elektromagneten mittels Crimpverbindung und zusätzlichem Verguss
WO2020249269A1 (de) Elektromotor mit anschlusselement für eine wicklung eines stators an einer leiterplatte mit wenigstens zwei schneidklemm-kontakten
WO2020156829A1 (de) Pumpe mit direkter anbindung des stators an die leiterplatte
DE102019102320A1 (de) Elektrischer Antrieb mit direkter Anbindung des Stators an die Leiterplatte
DE102021110074A1 (de) Elektrische Kontaktierung der Statorphasen mittels Crimpverbindung und zusätzlichem Verguss
WO2015032993A1 (de) Leiterplattenanordnung, verfahren zum herstellen einer leiterplattenanordnung und kühlerlüftermodul
DE102006029323A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Verbindungselementes
DE102019215717A1 (de) Aktivteil einer rotierenden elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication