DE102021110075A1 - Verfahren zur elektrischen Kontaktierung wenigstens eines Kupferlackdrahtes mit einem Bauteil eines Elektromotors, Generators, Sensors oder Elektromagneten mittels Crimpverbindung und zusätzlichem Verguss - Google Patents

Verfahren zur elektrischen Kontaktierung wenigstens eines Kupferlackdrahtes mit einem Bauteil eines Elektromotors, Generators, Sensors oder Elektromagneten mittels Crimpverbindung und zusätzlichem Verguss Download PDF

Info

Publication number
DE102021110075A1
DE102021110075A1 DE102021110075.5A DE102021110075A DE102021110075A1 DE 102021110075 A1 DE102021110075 A1 DE 102021110075A1 DE 102021110075 A DE102021110075 A DE 102021110075A DE 102021110075 A1 DE102021110075 A1 DE 102021110075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
component
electric motor
stator
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021110075.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Conrad Nickel
Jakob Schnitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec GPM GmbH
Original Assignee
Nidec Motors and Actuators Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Motors and Actuators Germany GmbH filed Critical Nidec Motors and Actuators Germany GmbH
Priority to DE102021110075.5A priority Critical patent/DE102021110075A1/de
Publication of DE102021110075A1 publication Critical patent/DE102021110075A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • H01R12/585Terminals having a press fit or a compliant portion and a shank passing through a hole in the printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/188Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping having an uneven wire-receiving surface to improve the contact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektrischen Kontaktierung eines Kupferlackdrahtes, welcher eine Wicklung ausbildet, die von einem ersten Bauteil (1) getragen wird, mit einem zweiten Bauteil eines Elektromotors, Generators, Sensors oder Elektromagneten mit folgenden Schritten:a) Aufsetzen einer Crimphülse (5) eines Verbindungselementes (3) auf ein Drahtende des Kupferlackdrahtes,b) Zusammendrücken der Crimphülse (5) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung des Drahtendes (2) mit dem Verbindungselement (3),c) Verbinden des Verbindungselementes (3) mit dem ersten Bauteil (1) in einem Formgebungsverfahren, wobei die im Formgebungsverfahren ausgebildete Formmasse das Verbindungselement (3) und das erste Bauteil (1) zumindest teilweise umgibt,d) Kontaktieren des Kupferlackdrahtes (2) mit dem zweiten Bauteil mittels eines Steckkontaktes (6), wobei das Verbindungselement (3) jeweils wenigstens einen Steckkontakt (6) aufweist, der in das zweite Bauteil eingesteckt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektrischen Kontaktierung wenigstens eines Kupferlackdrahtes mit einem Bauteil eines Elektromotors, Generators, Sensors oder Elektromagneten und einen Elektromotor mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 6.
  • Bei der elektrischen Kontaktierung von in Wicklungen angeordneten Kupferlackdraht mit einem Bauteil eines Elektromotors, Generators, Sensors oder Elektromagneten ist es bekannt Kontaktstecker einzusetzen oder die Drahtenden anzulöten oder anzuschweißen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kontaktierung zu vereinfachen und prozesssicher zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird von einem Verfahren zur elektrischen Kontaktierung wenigstens eines Kupferlackdrahtes mit einem Bauteil eines Elektromotors, Generators, Sensors oder Elektromagneten sowie von einem Elektromotor mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst.
  • Unter dem Begriff „Kupferlackdraht“ wird ein Draht aus einer Kupferlegierung verstanden, der von einer elektrisch isolierenden Lackschicht umgeben ist.
  • Demnach ist ein Verfahren zur elektrischen Kontaktierung wenigstens eines Kupferlackdrahtes, welcher jeweils eine Wicklung ausbildet, die von einem ersten Bauteil getragen wird, mit einem zweiten Bauteil eines Elektromotors, Generators, Sensors oder Elektromagneten vorgesehen. Das Verfahren umfasst dabei folgende Schritte:
    1. a) Aufsetzen einer Crimphülse eines Verbindungselementes auf wenigstens ein Drahtende des wenigstens einen Kupferlackdrahtes,
    2. b) Zusammendrücken der Crimphülse zur Herstellung einer elektrischen Verbindung des wenigstens einen Drahtendes mit dem Verbindungselement,
    3. c) Verbinden des Verbindungselementes mit dem ersten Bauteil in einem Formgebungsverfahren, wobei die im Formgebungsverfahren ausgebildete Formmasse das Verbindungselement und das erste Bauteil zumindest teilweise umgibt,
    4. d) Kontaktieren des Kupferlackdrahtes mit dem zweiten Bauteil mittels eines Steckkontaktes, wobei das Verbindungselement jeweils wenigstens einen Steckkontakt aufweist, der in das zweite Bauteil eingesteckt wird.
  • Bei dem Formgebungsverfahren kann es sich um Spritzgießen, einem klassischen Verguss, einem Vakuum-Verguss oder aber auch um Transfermoulding handeln. Die Kontaktierung mittels des Verbindungselements ist kompakt und mit wenigen Bauteilen realisierbar. Durch die große Kontaktfläche der Crimphülse ist eine hohe Stromtragfähigkeit der Kontaktstelle gegeben, wodurch auch ein geringerer ohmscher Verlust resultiert. Das gleichzeitige Umgeben des ersten Bauteils und des Verbindungselements mit Formmasse führt zu einer erhöhten Stabilität der Anordnung und zu einer besseren Wärmeableitung. Für den Fall das mehrere Verbindungselemente elektrischen mit dem zweiten Bauteil kontaktiert werden sollen, ist es vorteilhaft, wenn im Verfahrensschritte c) in einem Schritt alle entsprechenden Verbindungselemente von der Formmasse umgeben werden und/oder in Schritt d) die Kontaktierung gleichzeitig erfolgt.
  • Die Innenfläche der Crimphülse ist bevorzugt mit mehreren scharfkantigen Rillen oder Erhebungen versehen, die beim Vercrimpen die Lackoberfläche der Wicklungsdrahtenden durchschneiden und so eine großflächige Kontaktierung ergeben. Dadurch ist ein Abisolieren der Kupferlackdrahtenden (mechanisch, thermisch oder chemisch) nicht mehr erforderlich. Solche Crimphülsen werden auch als Splicekontakte bezeichnet.
  • Bei dem Steckkontakt handelt es sich ganz allgemein bevorzugt um einen Pressfit-Kontakt. Es kann aber auch ein Rundstecker, Flachstecker oder eine andere Kontur verwendet werden, die in das Bauteil zur elektrischen Kontaktierung eingesteckt wird. Bei hohen Strombelastungen sind mehrere solcher Steckkontakte pro Verbindungselement vorgesehen. Bevorzugt weist ein Verbindungselement genau einen Steckkontakt auf.
  • Das Verbindungselement kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. In der mehrteiligen Variante ist der wenigstens eine Steckkontakt separat zu dem Verbindungselement ausgebildet, wobei in dem Verfahrensschritt d) folgende Schritte vorgesehen sind:
    • • Kontaktieren des wenigstens einen Steckkontakts mit dem zweiten Bauteil und
    • • Einsetzen der Steckkontakte in das mit dem ersten Bauteil verbundene Verbindungselement.
  • Es ist aber auch denkbar, dass die Steckkontakte als erstes in das entsprechende Verbindungselement eingesetzt werden und danach die elektrische Kontaktierung mit dem zweiten Bauteil erfolgt.
  • In einer Ausführungsform ist das Verfahren zur elektrischen Kontaktierung einer Ankerwicklung eines Ankers mit einem Kommutator eines bürstenbehafteten Elektromotors ausgebildet. Dabei ist die Ankerwicklung mittels wenigstens eines Kupferlackdrahtes gebildet, auf dessen Drahtende in Schritt a) eine Crimphülse aufgesetzt wird und in Schritt c) der Anker mit dem Verbindungselement zumindest teilweise von der Formmasse umgeben wird und in Schritt d) das Drahtende mit dem Kommutator kontaktiert wird.
  • In einer anderen Ausführungsform ist das Verfahren zur elektrischen Kontaktierung eines Stators eines Elektromotors mit einer Leiterplatte ausgebildet, wobei der Stator einen Statorkern und auf dem Statorkern gewickelte Spulen aus dem Kupferlackdraht aufweist, und in Schritt a) eine Crimphülse auf die einer gemeinsamen Phase zugehörigen Drahtenden (bevorzugt zwei) aufgesetzt wird, und in Schritt c) das Verbindungselement mit dem Stator verbunden wird, wobei die im Formgebungsverfahren ausgebildete Formmasse das Verbindungselement und den Stator zumindest teilweise umgibt, und in Schritt d) die beiden Drahtenden mit der Leiterplatte kontaktiert werden. Dabei ist es vorteilhaft, wenn im Verfahrensschritt c) auf der Oberseite des Stators wenigstens zwei sich in Längsrichtung erstreckende Führungsstifte ausgebildet werden, die im Verfahrensschritt d) der Zentrierung der Leiterplatte auf der Oberseite des Stators dienen.
  • Außerdem ist ein Elektromotor aufweisend ein erstes Bauteil, das Wicklungen aus einem Kupferlackdraht mit Drahtenden trägt und ein zweites Bauteil, welches elektrisch mit den Drahtenden der Wicklungen kontaktiert ist, vorgesehen. Dabei ist jeweils wenigstens ein Drahtende in einer Crimphülse eines Verbindungselementes zur Ausbildung einer Crimpverbindung gehalten, wobei das Verbindungselement wenigstens einen Steckkontakt aufweist, der das zweite Bauteil elektrisch kontaktiert, und wobei das Verbindungselement an dem ersten Bauteil mittels eines Formgebungsverfahren gehalten ist. Es ergeben sich die oben genannten Vorteile.
  • In einer Ausführungsform weist der Elektromotor einen Kommutator mit einer in Längsrichtung verlaufenden Durchgangsbohrung auf, über die der Kommutator auf einer Ankerwelle des Elektromotors drehfest befestigt ist, sowie einen Ankerkörper, der von der Ankerwelle getragen wird, wobei auf dem Ankerkörper die Wicklungen aus dem Kupferlackdraht angeordnet sind. Dabei kontaktiert der wenigstens eine Steckkontakt die Wicklungen mit dem Kommutator elektrisch und das Verbindungselement ist an dem die Wicklungen aufweisenden Ankerkörper mittels des Formgebungsverfahrens gehalten. Vorzugsweise weist der Kommutator Kontaktelemente auf, in die die Steckkontakte eingesteckt sind.
  • In einer anderen Ausführungsform ist ein bürstenloser Elektromotor vorgesehen, der einen Rotor, der um eine Drehachse drehbar gelagert ist, einen Stator, wobei der Stator einen Statorkern und auf dem Statorkern gewickelte Spulen aufweist, die die Wicklungen umfassen, und eine Leiterplatte aufweist. Die jeweils einer gemeinsamen Phase zugehörigen Drahtenden (bevorzugt zwei) sind in der Crimphülse des Verbindungselementes zur Ausbildung der Crimpverbindung gehalten, wobei der wenigstens eine Steckkontakt die Leiterplatte kontaktiert, und wobei das Verbindungselement an dem Stator mittels des Formgebungsverfahren gehalten ist.
  • Das Verbindungselement und/oder die Steckkontakte sind bevorzugt, wie oben beschrieben, ausgebildet.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Steckkontakte aus der im Formgebungsverfahren ausgebildeten Formmasse hervorragen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Gleichartige oder gleichwirkende Bauteile werden in den Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Es zeigen:
    • 1: eine räumliche Ansicht eines Stators eines bürstenlosen Elektromotors,
    • 2: drei Detailansichten eines ersten Verbindungselementes zur Verbindung zweier Wicklungsdrahtenden des Stators mit einer Leiterplatte,
    • 3: eine Detailansicht eines zweiten Verbindungselementes zur Verbindung zweier Wicklungsdrahtenden des Stators mit einer Leiterplatte,
    • 4: eine Detailansicht eines Verbindungselementes zur Verbindung zweier Wicklungsdrahtenden des Stators mit einer Leiterplatte,
    • 5: eine Detailansicht eines zweiteiligen Verbindungselementes zur Verbindung zweier Wicklungsdrahtenden des Stators mit einer Leiterplatte, sowie
    • 6: eine räumliche Ansicht eines anderen Stators eines bürstenlosen Elektromotors.
  • 1 zeigt einen Stator 1, der Teil eines bürstenlosen Gleichstrommotors ist. Der Stator 1 umgibt einen nicht dargestellten Rotor und erstreckt sich koaxial zu der Drehachse des Rotors, die im montierten Zustand der Längsachse des Stators 100 entspricht. Der Stator 1 weist nicht dargestellte Statorkernsegmente auf, um welche herum jeweils Spulen gewickelt sind. Die Wicklungen der Spulen sind bevorzugt dreiphasig gewickelt, wobei die Wicklungen aus einem Wicklungsdraht mit Wicklungsdrahtenden 2 gebildet sind. Die Wicklungsdrahtenden 2 ragen aus einer Oberseite des Stators stirnseitig hervor. In dem dargestellten Fall werden jeweils zwei Wicklungsdrahtenden 2, die einer gemeinsamen Phase angehören, mit einem Verbindungselement 3 zur Ausbildung einer elektrischen Verbindung kontaktiert. Die in 1 dargestellten Verbindungselemente 3 sind unterschiedlich ausgebildet und zeigen exemplarisch unterschiedliche Ausführungsformen. Es ist bevorzugt vorgesehen, dass der Stator 1 drei gleiche Verbindungselemente 3 aufweist, um die Teilevielfalt gering zu halten. Die Verbindungselemente 3 haben folgende Gemeinsamkeiten; Das Verbindungselement 3 weist einen Crimpbereich 4 mit einer Crimphülse 5 auf. Bei der Montage werden die Wicklungsdrahtenden 2 in die Crimphülse 5 gelegt und mit Hilfe eines speziellen Crimpwerkzeuges wird eine Crimpverbindung hergestellt. Dazu weist die Crimphülse 5 eine nicht dargestellte Öffnung auf, in die die Wicklungsdrahtenden 2 aufgenommen werden. Die Wicklungsdrahtenden 2 werden dazu als erstes in Radialrichtung nach innen gebogen und verlaufen etwa parallel zur Oberseite des Stators 1, in Radialrichtung von außen nach innen. Die Crimphülse 5 wird von oben auf die Wicklungsdrahtenden 2 aufgesetzt und zusammengedrückt. Das Verbindungselement 3 weist auf der dem Crimpbereich gegenüberliegenden Seite jeweils einen Pressfit-Kontakt 6 zur Ausbildung einer Pressfit-Verbindung mit einer nicht dargestellten Leiterplatte auf. Der Pressfit-Kontakt 6 erstreckt sich in Längsrichtung und liegt oberhalb der Crimphülse 5.
  • Der Stator 1 ist von Formmasse in einem Formgebungsverfahren umgeben. Hier dargestellt ist die Ausbildung im Spritzgussverfahren. Die Formmasse bzw. Vergussmasse 7 ist bevorzugt aus Kunststoff, insbesondere Thermoplaste und Duroplaste, beispielsweise Epoxidharz gebildet. Wie in 1 dargestellt, sind die Oberseite und die Unterseite des Stators vollflächig umspritzt. Das Halten der Wicklungen insbesondere die Lage der Wicklungsdrahtenden 2 wird durch die Vergussmasse 7, die den Stator umschließt übernommen. Auch die Verbindungselemente 3 sind von der Vergussmasse 7 umgeben. Lediglich der Pressfit-Kontakt 6 ragt nach oben aus der Vergussmasse 7 hervor. Der Verguss ermöglicht eine bessere thermische Ableitung der Verlustleistung der Wicklungen, da der Kunststoff die Wärme besser als Luft leitet. Die Abdichtung des Vergussvolumens zum Pressfit-Kontakt hin kann durch das Haltewerkzeug beim Verguss selber oder durch Geometrien am Verbindungselement erfolgen. Vorzugsweise ist eine Geometrie unterhalb des Pressfit-Kontakts vorgesehen, die im Haltewerkzeug gut gegriffen und umschlossen werden kann, so dass der Pressfit-Kontakt nicht mit umspritzt wird.
  • Die 2 bis 5 zeigen vier Ausführungsformen eines Verbindungselementes 3.
  • Das Verbindungselement 3 der 2 weist einen in Radialrichtung zur Längsachse des Stators etwa mittig angeordneten Pressfit-Kontakt 6 auf. An die Crimphülse 5 schließt sich dazu an der äußeren Stirnseite 8 ein im Längsschnitt etwa s-förmig ausgebildeter Bereich 9 an, dessen freies Ende 10 etwa in der Mitte der Crimphülse 5 liegt, die wiederrum etwa mittig des ringförmigen Bereichs des Stators liegt. An dem freien Ende 10 ist der sich in Längsrichtung erstreckende Pressfit-Kontakt 6 ausgebildet. Das Verbindungselement 3 und die Wicklungsdrahtenden 2 sind zumindest teilweise von der Vergussmasse 7 umgeben. Der Pressfit-Kontakt 6 liegt frei. Wie im Detail dargestellt ist, weist die Crimphülse 5 auf der Innenseite mehrere scharfkantige Rillen oder Erhebungen 50 auf, auf die die Wicklungsdrahtenden 2 aufgelegt werden. Beim Vercrimpen im Crimpwerkzeug wird die Crimphülse 5 zusammengedrückt und mittels der scharfkantigen Rillen oder Erhebungen 50 die Lackoberfläche der Wicklungsdrahtenden 2 durchschnitten, so dass eine großflächige Kontaktierung zustande kommt.
  • 3 zeigt eine andere Ausführungsform bei der der Pressfit-Kontakt 6 in Radialrichtung außen angeordnet ist und somit in einem äußeren Bereich des Stators angeordnet ist. An die Crimphülse 5 schließt sich dazu an der äußeren Stirnseite 8 ein sich in Längsrichtung erstreckender Bereich 11 an, an dessen freiem Ende der Pressfit-Kontakt 6 ausgebildet ist, der sich ebenfalls in Längsrichtung erstreckt. Das Verbindungselement 3 und die Wicklungsdrahtenden 2 sind zumindest teilweise von der Vergussmasse 7 umgeben. Der Pressfit-Kontakt 6 liegt frei.
  • 4 zeigt wiederrum eine andere Ausführungsform des Verbindungselementes 3 bei der der Pressfit-Kontakt 6 in Radialrichtung innen liegt und somit in einem inneren Bereich des Stators angeordnet ist. An die Crimphülse 5 schließt sich dazu an der inneren Stirnseite 12 ein sich in Längsrichtung erstreckender Bereich 13 an, an dessen freiem Ende ein Pressfit-Kontakt 6 ausgebildet ist, der sich ebenfalls in Längsrichtung erstreckt. Das Verbindungselement 3 und die Wicklungsdrahtenden 2 sind zumindest teilweise von der Vergussmasse 7 umgeben. Der Pressfit-Kontakt 6 liegt frei.
  • In 5 ist ein Teil einer zweiteiligen Ausführungsform des Verbindungselementes 3 dargestellt. Das Verbindungselement 3 weist eine Crimphülse 5 auf, an die sich an einer Stirnseite ein Verbindungsbereich 51 anschließt. Der Verbindungsbereich 51 weist eine Öffnung 52 auf, in die ein nicht dargestellter Steckkontakt einbringbar ist. Der Steckkontakt ist auf der einen Seite mit dem Verbindungsbereich 51 elektrisch kontaktierbar und auf der anderen Seite mit der Leiterplatte. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Steckkontakt erst mit der Leiterplatte verbunden wird und dann bei der Montage der Leiterplatte auf der Stator Oberseite in die Öffnung 52 des Verbindungsbereichs 51 eingesetzt wird. Der Verbindungsbereich 51 wird dazu bei dem Formgebungsverfahren zumindest im Bereich der Öffnung 52 frei von Formmasse bzw. Vergussmasse gehalten.
  • 6 zeigt eine andere Ausführungsform eines Stators 1, wobei gegenüber dem Stator der 1 auf der Oberseite des Stators zusätzlich zwei Führungsstifte 14 im Spritzgussverfahren ausgebildet wurden. Die Führungsstifte 14 dienen der Zentrierung der Leiterplatte auf der Oberseite des Stators. Dadurch kann die Toleranzkette für das Positionieren der Leiterplatte reduziert werden. Die Führungsstifte 14 können eine Anlageschulter als axialen Anschlag aufweisen. Die Führungsstifte 14 werden in einem Verfahrensschritt im Formgebungsverfahren gemeinsam mit dem Umspritzen oder Vergießen der Verbindungselemente 3 ausgebildet.
  • Zur Positionierung der Leiterplatte kann als axialer Anschlag an den Kontakten auch eine Anlageschulter angeformt sein.
  • In einer anderen Ausführungsform wird die zuvor beschriebene Art der elektrischen Kontaktierung in bürstenbehafteten Elektromotoren eingesetzt. Diese Elektromotoren umfassen einen Kommutator der in üblicher Art und Weise eine Längsachse mit einer in Längsrichtung verlaufenden Durchgangsbohrung aufweist, über die der Kommutator auf einer Ankerwelle des Elektromotors drehfest befestigt ist. Die Ankerwelle trägt einen Anker- oder Rotorkörper mit einer in Nuten des Rotorkörpers eingelegten Ankerwicklung mit mehreren Drahtwicklungen. Die Drahtwicklungen sind aus Kupferlackdraht gebildet.
  • Der Kommutator weist an seiner Umfangsfläche eine Vielzahl von in gleichmäßigen Winkelabständen zueinander angeordneten Kommutatorlamellen auf, die konzentrisch zu einer Längsachse des Kommutators angeordnet sind. Auf der den Ankerwicklungen zugewandten Seite der Kommutatorlamellen weisen diese jeweils ein Kontaktelement auf. Herkömmlicherweise dienen die Kontaktelemente dazu, die Ankerwicklungen, insbesondere durch einen Löt- bzw. Schweißprozess, elektrisch leitend mit den Kommutatorlamellen zu verbinden. Auf der den Ankerwicklungen abgewandten Seite der Kommutatorlamellen wirken die Kommutatorlamellen in bekannter Art und Weise mit Bürstenelementen zusammen.
  • Gemäß der Erfindung werden die Kontaktelemente mit den Drahtenden der Drahtwicklungen mittels des Verbindungselementes verbunden. In die Crimphülse des Verbindungselementes wird das Drahtende eingelegt. In dem Formgebungsverfahren wird der Ankerkörper mit den Ankerwicklungen sowie die Verbindungselemente zumindest teilweise von der im Formgebungsverfahren ausgebildeten Formmasse umgeben. Der Steckkontakt des Verbindungselemente bleibt dabei, wie vorhergehend beschrieben, frei und steht aus der Formmasse hervor. Der Steckkontakt kann dann beispielsweise mit einem entsprechenden Kontaktelement des Kommutators unmittelbar durch Einstecken verbunden werden.
  • Diese Art der elektrischen Kontaktierung erlaubt ein maschinelles Kontaktieren bzw. Verbinden der Drahtenden der Ankerwicklungen mit den Kommutatorlamellen, das sicher und zuverlässig erfolgt. Darüber hinaus ist die Verbindungsart besonders platzsparend.
  • Die beschriebene elektrische Kontaktierung kann auch ganz allgemein in Generatoren, Sensoren oder Elektromagneten eingesetzt werden.

Claims (11)

  1. Verfahren zur elektrischen Kontaktierung wenigstens eines Kupferlackdrahtes, welcher eine Wicklung ausbildet, die von einem ersten Bauteil (1) getragen wird, mit einem zweiten Bauteil eines Elektromotors, Generators, Sensors oder Elektromagneten mit folgenden Schritten: a) Aufsetzen einer Crimphülse (5) eines Verbindungselementes (3) auf wenigstens ein Drahtende des wenigstens einen Kupferlackdrahtes, b) Zusammendrücken der Crimphülse (5) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung des wenigstens einen Drahtendes (2) mit dem Verbindungselement (3), c) Verbinden des Verbindungselementes (3) mit dem ersten Bauteil (1) in einem Formgebungsverfahren, wobei die im Formgebungsverfahren ausgebildete Formmasse das Verbindungselement (3) und das erste Bauteil (1) zumindest teilweise umgibt, d) Kontaktieren des Kupferlackdrahtes (2) mit dem zweiten Bauteil mittels eines Steckkontaktes (6), wobei das Verbindungselement (3) jeweils wenigstens einen Steckkontakt (6) aufweist, der in das zweite Bauteil eingesteckt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) mehrteilig ausgebildet ist und der wenigstens eine Steckkontakt (6) ein separates Teil ist, wobei in dem Verfahrensschritt d) folgende Schritte vorgesehen sind: • Kontaktieren des wenigstens einen Steckkontakts (6) mit dem zweiten Bauteil und • Einsetzen des wenigstens einen Steckkontaktes (6) in das Verbindungselement (3).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zur elektrischen Kontaktierung einer Ankerwicklung eines Ankers mit einem Kommutator eines bürstenbehafteten Elektromotors ausgebildet ist, wobei die Ankerwicklung mittels wenigstens eines Kupferlackdrahtes gebildet ist, auf dessen Drahtende in Schritt a) eine Crimphülse aufgesetzt wird und in Schritt c) der Anker mit dem Verbindungselement zumindest teilweise von der Formmasse umgeben wird und in Schritt d) das Drahtende mit dem Kommutator kontaktiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zur elektrischen Kontaktierung eines Stators (1) eines Elektromotors mit einer Leiterplatte ausgebildet ist, wobei der Stator (1) einen Statorkern und auf dem Statorkern gewickelte Spulen aus dem Kupferlackdraht aufweist, und in Schritt a) eine Crimphülse (5) auf zwei einer gemeinsamen Phase zugehörigen Drahtenden (2) aufgesetzt wird, und in Schritt c) das Verbindungselement (3) mit dem Stator (1) verbunden wird, wobei die im Formgebungsverfahren ausgebildete Formmasse das Verbindungselement (3) und den Stator (1) zumindest teilweise umgibt, und in Schritt d) die Drahtenden mit der Leiterplatte kontaktiert werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt c) auf der Oberseite des Stators (1) wenigstens zwei sich in Längsrichtung erstreckende Führungsstifte (14) ausgebildet werden, die im Verfahrensschritt d) der Zentrierung der Leiterplatte auf der Oberseite des Stators (1) dienen.
  6. Elektromotor aufweisend ein erstes Bauteil, das Wicklungen aus einem Kupferlackdraht mit Drahtenden (2) trägt und ein zweites Bauteil, welches elektrisch mit den Drahtenden der Wicklungen kontaktiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils wenigstens ein Drahtende in einer Crimphülse (5) eines Verbindungselementes (2) zur Ausbildung einer Crimpverbindung gehalten ist, wobei das Verbindungselement (3) wenigstens einen Steckkontakt (6) aufweist, der das zweite Bauteil elektrisch kontaktiert, und wobei das Verbindungselement (3) an dem ersten Bauteil (1) mittels eines Formgebungsverfahren gehalten ist.
  7. Elektromotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor einen Kommutator mit einer in Längsrichtung verlaufenden Durchgangsbohrung, über die der Kommutator auf einer Ankerwelle des Elektromotors drehfest befestigt ist, und einen Ankerkörper aufweist, der von der Ankerwelle getragen wird, wobei auf dem Ankerkörper die Wicklungen aus dem Kupferlackdraht angeordnet sind, und der wenigstens eine Steckkontakt die Wicklungen mit dem Kommutator elektrisch kontaktiert und das Verbindungselement an dem die Wicklungen aufweisenden Ankerkörper mittels des Formgebungsverfahren gehalten ist.
  8. Elektromotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kommutator Kontaktelemente aufweist, in die die Steckkontakte eingesteckt sind.
  9. Elektromotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor - einen Rotor, der um eine Drehachse drehbar gelagert ist, - einen Stator (1), wobei der Stator (1) einen Statorkern und auf dem Statorkern gewickelte Spulen aufweist, die die Wicklungen umfassen, und - eine Leiterplatte aufweist, wobei jeweils zwei Drahtenden (2) einer gemeinsamen Phase in der Crimphülse (5) des Verbindungselementes (3) zur Ausbildung der Crimpverbindung gehalten sind, wobei der wenigstens eine Steckkontakt (6) die Leiterplatte kontaktiert, und wobei das Verbindungselement (3) an dem Stator (1) mittels des Formgebungsverfahren gehalten ist.
  10. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Crimphülsen auf ihren Innenseiten eine scharfkantige Kontur aufweisen, die die Drahtenden (2) abisolieren.
  11. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckkontakte (6) aus der im Formgebungsverfahren ausgebildeten Formmasse (7) hervorragen.
DE102021110075.5A 2021-04-21 2021-04-21 Verfahren zur elektrischen Kontaktierung wenigstens eines Kupferlackdrahtes mit einem Bauteil eines Elektromotors, Generators, Sensors oder Elektromagneten mittels Crimpverbindung und zusätzlichem Verguss Pending DE102021110075A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021110075.5A DE102021110075A1 (de) 2021-04-21 2021-04-21 Verfahren zur elektrischen Kontaktierung wenigstens eines Kupferlackdrahtes mit einem Bauteil eines Elektromotors, Generators, Sensors oder Elektromagneten mittels Crimpverbindung und zusätzlichem Verguss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021110075.5A DE102021110075A1 (de) 2021-04-21 2021-04-21 Verfahren zur elektrischen Kontaktierung wenigstens eines Kupferlackdrahtes mit einem Bauteil eines Elektromotors, Generators, Sensors oder Elektromagneten mittels Crimpverbindung und zusätzlichem Verguss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021110075A1 true DE102021110075A1 (de) 2022-10-27

Family

ID=83507719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021110075.5A Pending DE102021110075A1 (de) 2021-04-21 2021-04-21 Verfahren zur elektrischen Kontaktierung wenigstens eines Kupferlackdrahtes mit einem Bauteil eines Elektromotors, Generators, Sensors oder Elektromagneten mittels Crimpverbindung und zusätzlichem Verguss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021110075A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117375287A (zh) * 2023-09-11 2024-01-09 安徽致钲电驱动技术有限公司 一种无焊接电机扁线压接结构及压接工艺

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1206008B1 (de) 2000-11-08 2004-12-15 Tyco Electronics AMP GmbH Steckverbinder zum Anschliessen elektrischer Leitungen an eine elektrische Vorrichtung, insbesondere einen Motor
DE102015204530A1 (de) 2015-03-13 2016-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Austauschkontakt
EP1779496B1 (de) 2004-08-16 2018-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Anschlussvorrichtung für eine elektrische maschine
DE102018219576A1 (de) 2018-11-15 2020-04-30 Continental Automotive Gmbh Elektrische Antriebsanordnung für ein Hybridelektro-/Elektrofahrzeug
DE102019100021A1 (de) 2019-01-02 2020-07-02 Nidec Gpm Gmbh Pumpe aufweisend einen Elektromotor mit kompakter Sammelschieneneinheit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1206008B1 (de) 2000-11-08 2004-12-15 Tyco Electronics AMP GmbH Steckverbinder zum Anschliessen elektrischer Leitungen an eine elektrische Vorrichtung, insbesondere einen Motor
EP1779496B1 (de) 2004-08-16 2018-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Anschlussvorrichtung für eine elektrische maschine
DE102015204530A1 (de) 2015-03-13 2016-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Austauschkontakt
DE102018219576A1 (de) 2018-11-15 2020-04-30 Continental Automotive Gmbh Elektrische Antriebsanordnung für ein Hybridelektro-/Elektrofahrzeug
DE102019100021A1 (de) 2019-01-02 2020-07-02 Nidec Gpm Gmbh Pumpe aufweisend einen Elektromotor mit kompakter Sammelschieneneinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117375287A (zh) * 2023-09-11 2024-01-09 安徽致钲电驱动技术有限公司 一种无焊接电机扁线压接结构及压接工艺
CN117375287B (zh) * 2023-09-11 2024-04-02 安徽致钲电驱动技术有限公司 一种无焊接电机扁线压接结构及压接工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833155T2 (de) Spulenverbindungsvorrichtung für einen Ausseläufermultipolegenerator
DE102012219668A1 (de) Verfahren zum Binden von Statorspulen eines Motors
DE112007000749T5 (de) Anschlussmodul für eine drehende Elektromaschine und drehende Elektromaschine
EP1127399B1 (de) Vorrichtung zum wandeln von elektrischer in mechanische energie und/oder umgekehrt sowie ein verfahren zum herstellen einer solchen vorrichtung
WO2008028536A1 (de) Spulenträgervorrichtung
DE102014214066A1 (de) Elektrische Leiteranordnung und elektrische Maschine
DE102012205710A1 (de) Elektrische Maschine, Statorsegment, Verfahren zur Herstellung
US20220344996A1 (en) Method for electrically contacting at least one enameled copper wire with a component of an electric motor, generator, sensor or electromagnet by means of electrical contacts formed on the enameled copper wires and additional potting
EP2605374A2 (de) Stator für einen Elektromotor sowie Verfahren zur Herstellung eines Stators für einen Elektromotor
EP1016199B1 (de) Stator für einen elektromotor, insbesondere bürstenlosen gleichstrommotor
DE102021110075A1 (de) Verfahren zur elektrischen Kontaktierung wenigstens eines Kupferlackdrahtes mit einem Bauteil eines Elektromotors, Generators, Sensors oder Elektromagneten mittels Crimpverbindung und zusätzlichem Verguss
EP3963694A1 (de) Stator und verfahren zur herstellung eines stators
DE102021101695A1 (de) Bürstenloser Elektromotor mit Sammelschieneneinheit
EP2605382A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Stators sowie Stator
EP0272401B1 (de) Steckeranschluss für Kleinmotor
WO2020173934A1 (de) Elektrische kontaktierung der statoranschlüsse auf pcb mittels crimpverbindung
DE102011115405A1 (de) Eingepresster Schaltring eines Stators einer elektrischen Maschine
EP2605377B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Stators sowie Stator
DE102004057750B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kommutators sowie Kommutator
DE102021122979A1 (de) Wicklung für ein Aktivteil einer elektrischen Maschine, Aktivteil sowie elektrische Maschine
DE102021110074A1 (de) Elektrische Kontaktierung der Statorphasen mittels Crimpverbindung und zusätzlichem Verguss
DE102019215717A1 (de) Aktivteil einer rotierenden elektrischen Maschine
DE102019102320A1 (de) Elektrischer Antrieb mit direkter Anbindung des Stators an die Leiterplatte
DE102019102316A1 (de) Pumpe mit direkter Anbindung des Stators an die Leiterplatte
EP2605375B1 (de) Stator für einen Elektromotor sowie Verfahren zur Herstellung eines Stators für einen Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NIDEC GPM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NIDEC MOTORS & ACTUATORS (GERMANY) GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE