DE102021108495A1 - Temperatursensorbaugruppe - Google Patents

Temperatursensorbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102021108495A1
DE102021108495A1 DE102021108495.4A DE102021108495A DE102021108495A1 DE 102021108495 A1 DE102021108495 A1 DE 102021108495A1 DE 102021108495 A DE102021108495 A DE 102021108495A DE 102021108495 A1 DE102021108495 A1 DE 102021108495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
temperature sensor
sensor assembly
receptacle
wire ends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102021108495.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Silvery
Marie-Luise Anke
Sven Derksen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021108495.4A priority Critical patent/DE102021108495A1/de
Publication of DE102021108495A1 publication Critical patent/DE102021108495A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/25Devices for sensing temperature, or actuated thereby

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Abstract

Temperatursensorbaugruppe, umfassend ein Gehäuse (2) und ein darin aufgenommenes Sensorelement (5), das mit aus dem Gehäuse (2) heraus geführten Leitungen (6) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine Einsteckaufnahme (9) zur klemmenden Aufnahme wenigstens eines axial von einem Wickelkopf (14) abragenden Drahtendenpaares (15) aufweist, wobei benachbart zu einer die Einsteckaufnahme (9) begrenzenden Gehäusewand (8) das Sensorelement (5) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Temperatursensorbaugruppe, umfassend ein Gehäuse und ein darin aufgenommenes Sensorelement, das mit aus dem Gehäuse herausgeführten Leitungen verbunden ist.
  • Eine elektrische Maschine weist bekanntlich eine Wicklung auf, die als Einzahnwicklung, Hairpin-Wicklung oder Wellenwicklung ausgeführt sein kann und endseitig zwei Wickelköpfe umfasst. Üblicherweise wird bei einer solchen elektrischen Maschine mit einer verteilten Wicklung die Betriebstemperatur gemessen, wozu ein Temperatursensor im Bereich eines der Wickelköpfe angeordnet wird. Hierzu wird eine Temperatursensorbaugruppe verwendet, umfassend ein Gehäuse, in dem in einem länglichen, stiftförmigen Gehäuseabschnitt ein entsprechender Temperatursensor vorgesehen ist. Dieser längliche Gehäuseabschnitt wird in den Wickelkopf hineingeschoben und dort eine Anlage zu einem Leiter gesucht. Das Gehäuse selbst wird an einem Leiter einer Statorbrücke fixiert, wobei sich von diesem Befestigungsabschnitt der längliche, zylindrische und stabförmige Gehäuseabschnitt mit dem Sensor in den Wickelkopf erstreckt. Eine derartige Ausgestaltung ist beispielsweise aus DE 10 2019 121 232 A1 bekannt.
  • Die Genauigkeit der Messung hängt u.a. davon ab, ob der Gehäuseabschnitt mit dem Temperatursensor in eine korrekte Anlage an einen Leiter im Inneren des Wickelkopfes gebracht werden kann. Je nach dem kann ein besserer oder schlechterer thermischer Kontakt gegeben sein. Das heißt, dass eine reproduzierbare Montage nicht sichergestellt ist.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine demgegenüber verbesserte Temperatursensorbaugruppe anzugeben.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Temperatursensorbaugruppe der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Gehäuse eine Einsteckaufnahme zur klemmenden Aufnahme wenigstens eines axial von einem Wickelkopf abragenden Drahtendenpaares aufweist, wobei benachbart zu einer die Einsteckaufnahme begrenzenden Gehäusewand das Sensorelement angeordnet ist.
  • Am Wickelkopf stehen eine Vielzahl von Drahtendenpaaren axial ab, die jeweils als Paare miteinander verschweißt sind und Teil einer umlaufenden Wicklung sind. Die Erfindung sieht nun vor, die Temperatursensorbaugruppe auf ein solches Drahtendenpaar axial aufzustecken. Um dies zu ermöglichen, weist das Gehäuse der Temperatursensorbaugruppe eine Einsteckaufnahme auf, die der Aufnahme des Drahtendenpaares dient und die dieses klemmend umschließt. Die Aufnahme, die bevorzugt, jedoch nicht zwingend, im Wesentlichen der Querschnittsform des Drahtendenpaares, dessen Drähte zumeist rechteckigen Querschnitts sind, entspricht, ist an den vier Seiten sowie am Boden geschlossen, so dass das Gehäuse axial auf das Drahtendenpaar aufgeschoben werden kann, bis dieses gegen den Aufnahmeboden läuft und die Montageendstellung erreicht ist. In dieser ist das Drahtendenpaar klemmend fixiert, das heißt, dass eine feste Verbindung des Gehäuses zum Drahtendenpaar gegeben ist, die ein versehentliches Herunterrutschen ausschließt.
  • Der Temperatursensor, der gehäuseseitig montiert ist und dort bevorzugt vergossen ist, ist vorzugsweise an einer diese Einsteckaufnahme begrenzenden Gehäusewand angeordnet, so dass er in thermischem Kontakt mit dieser Gehäusewand und damit mit dem aufgenommenen Drahtendenpaar steht. Die Einbaulage des Temperatursensors im Gehäuse ist, nachdem die Temperatursensorbaugruppe vormontiert ist, stets von Baugruppe zu Baugruppe gleich. Auch die Befestigung der Baugruppe an dem Drahtendenpaar ist stets gleich, da einerseits die Drahtendenpaare stets den gleichen Querschnitt respektive die gleiche Geometrie aufweisen, und da der Aufsteckvorgang ebenfalls reproduzierbar stets der gleiche ist. Folglich befindet sich der Temperatursensor stets in derselben Position relativ zum Drahtendenpaar. Hieraus ergibt sich, dass die erfindungsgemäße Temperatursensorbaugruppe reproduzierbar stets in der gleichen Weise montiert werden kann und daher auch demzufolge eine über eine Vielzahl von Statoren stets gleiche exakte Temperaturmessung möglich ist.
  • Gleichzeitig ist es unter Verwendung der erfindungsgemäßen Temperatursensorbaugruppe auch möglich, den Wickelkopf ohne Probleme nach Beendigung der Montage mit einer Beschichtung zu versehen, um verbleibende blanke Kupferstellen, wie sie nach dem Verschweißen der Drahtendenpaare wie auch der Verschweißung der Leiter einer Sternverschaltung noch vorliegen, mit einer isolierenden Beschichtung zu belegen. Dies geschieht beispielsweise indem der erhitzte Stator in ein fluidisiertes Epoxid-Pulverbecken getaucht wird, was zur Beschichtung der Leiter respektive der blanken Kupferstellen führt. Hierbei kann auch die Temperatursensorbaugruppe zumindest teilweise mit eingetaucht und entsprechend beschichtet werden, wobei während dieses Vorgangs die Baugruppe fest an dem Drahtendenpaar verbleibt, da klemmend an dem Drahtendenpaar fixiert. Die finale Sicherung respektive Fixierung der Temperatursensorbaugruppe erfolgt dann über die ausgehärtete Beschichtung, die auch die Temperatursensorbaugruppe fest an dem Wickelkopf fixiert.
  • Damit lässt die erfindungsgemäße Temperatursensorbaugruppe einerseits eine sehr einfache Montage zu, weil sie lediglich axial auf das Drahtendenpaar aufzustecken ist. Des Weiteren erlaubt sie auch eine einfachere und sichere endgültige Fixierung der Baugruppe am Wickelkopf durch das Beschichten. Und schließlich ermöglicht es die erfindungsgemäße Temperatursensorbaugruppe, den Temperatursensor reproduzierbar stets in einen bestmöglichen thermischen Kontakt zum Wickelkopf zu bringen.
  • Die Einsteckaufnahme selbst weist zweckmäßigerweise einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, entsprechend dem üblicherweise rechteckigen Querschnitt eines Drahtendenpaares, das aufzunehmen ist.
  • Weiterhin kann das Sensorelement zweckmäßigerweise einer eine zur Einsteckaufnahme parallele Wandfläche aufweisenden ersten Gehäusewand der Einsteckaufnahme angeordnet sein, wobei an wenigstens einer weiteren Gehäusewand der Einsteckaufnahme wenigstens ein beim Aufstecken auf das Drahtendenpaar deformierbares Klemmelement vorgesehen ist. Das Sensorelement ist also in direktem thermischen Kontakt mit einer die Einsteckaufnahme unmittelbar begrenzenden Gehäusewand angeordnet, wobei diese Gehäusewand mittels des beim Aufstecken deformierbaren Klemmelements in entsprechenden Kontakt zum Drahtendenpaar gebracht wird. Es ist also eine möglichst kurze, direkte Wärmeübertragungsstrecke gegeben. Hierzu ist es denkbar, dass an allen drei weiteren Gehäusewänden jeweils wenigstens ein Klemmelement vorgesehen ist, wobei insbesondere das an der der ersten Gehäusewand gegenüber liegenden Gehäusewand angeordnete Klemmelement dafür sorgt, dass die erste Gehäusewand fest gegen das Drahtendenpaar geklemmt wird.
  • Ein solches Klemmelement ist beispielsweise eine, insbesondere parallel zur Einsteckrichtung verlaufende, Rippe. Eine solche Rippe ist, nachdem das Gehäuse bevorzugt aus Kunststoff gefertigt ist, einerseits ohne Weiteres mittels eines Formwerkzeugs herstellbar. Zum anderen ist sie, eben weil aus Kunststoff, auch bei entsprechend kräftigem axialem Aufstecken verformbar, um die Klemmwirkung zu erzielen.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Sensorelement benachbart zu einer eine zur Einsteckaufnahme parallele Wandfläche aufweisenden ersten Gehäusewand der Einsteckaufnahme angeordnet ist, und dass die Einsteckaufnahme eine Unterdeckung bezüglich des Querschnitts des Drahtendenpaares aufweist. Bei dieser Ausgestaltung, bei der das Sensorelement ebenfalls an der ersten Gehäusewand angeordnet ist, erfolgt eine form- und kraftschlüssige Fixierung des Gehäuses am Drahtendenpaar, indem die Einsteckaufnahme selbst eine entsprechende Unterdeckung verglichen mit dem Querschnitt des Drahtendenpaares aufweist, also in wenigstens einer Richtung, bevorzugt in zwei orthogonalen Richtungen, schmäler oder kürzer als das Drahtendenpaar ist, so dass das Gehäuse beim Aufstecken zwangsläufig entsprechend aufgedrückt und aufgeklemmt wird. Auch hierüber wird sichergestellt, dass die erste Gehäusewand in möglichst unmittelbaren thermischen Kontakt mit dem Drahtendenpaar gelangt und damit der Temperatursensor sehr exakt messen kann.
  • Dabei ist es bei dieser Erfindungsausgestaltung zweckmäßig, wenn zumindest die weiteren Gehäusewände aus einem weicheren, insbesondere elastischeren, Material als der übrige Teil des Gehäuses bestehen. Das heißt, dass zumindest ein Teil, vorzugsweise alle drei weiteren, die Einsteckaufnahme begrenzenden Gehäusewände aus einem etwas elastischeren Material bestehen und demzufolge entsprechend beim Aufstecken aufgeweitet oder aufgedehnt werden können, so dass eine entsprechende Klemmung einsetzt. Eine solche Ausgestaltung ist ohne Weiteres möglich, nachdem, wie ausgeführt, das Gehäuse aus einem Kunststoff gefertigt ist und es ohne Probleme möglich ist, den wesentlichen Gehäuseteil aus einem entsprechend härteren, ersten Kunststoffmaterial herzustellen, und die weiteren Gehäusewände einschließlich des Bodens, die die Einsteckaufnahme begrenzen, aus einem demgegenüber weicheren, zweiten Kunststoffmaterial zu fertigen, beispielsweise in einem 2K-Spritzverfahren.
  • Das Gehäuse selbst weist zweckmäßigerweise einen länglichen ersten Schenkel auf, der wannenförmig ist und in dem das Sensorelement in einer Vergussmasse aufgenommen ist, sowie einen davon im Wesentlichen rechtwinklig abragenden zweiten Schenkel, an dem die Einsteckaufnahme ausgebildet ist, deren Einstecköffnung im Wesentlichen rechtwinklig zum ersten Schenkel verläuft und zu diesem hin offen ist. Diese quasi L-förmige Ausgestaltung ermöglicht es, die entsprechenden, vom Temperatursensor abgehenden Leitungen durch den längeren ersten Schenkel zu dessen Schenkelende zu führen und dort aus dem Gehäuse auszuführen. Damit liegen sie in einer Ebene, die beim nachträglichen Beschichten über das Tauchbad nicht eingetaucht wird, so dass die Kabelummantelungen der Leitungen, die mitunter nur schwer benetzt werden können, überhaupt nicht benetzt werden. Die Einsteckaufnahme ist an dem zweiten, entsprechend kürzeren und rechtwinklig abragenden Schenkel ausgeformt, so dass sich ein sehr kompakter Aufbau ergibt und der erste Schenkel in der Montagestellung parallel und benachbart zu dem Drahtendenpaar verläuft.
  • Das Gehäuse selbst ist wie beschrieben bevorzugt aus Kunststoff, wobei jedes Kunststoffmaterial verwendet werden kann, das die entsprechenden mechanischen respektive physikalischen und chemischen Eigenschaften im Hinblick auf Festigkeit, Temperaturbeständigkeit und auch chemische Beständigkeit bezüglich des Beschichtens aufweist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
    • 1 eine Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Temperatursensorbaugruppe,
    • 2 eine Längsschnittansicht der Temperatursensorbaugruppe aus 1,
    • 3 eine Prinzipdarstellung eines Ausschnitts eines Wickelkopfes sowie der Temperatursensorbaugruppe vor der Montage,
    • 4 die Anordnung aus 3 nach der Montage,
    • 5 eine Perspektivansicht der Anordnung aus 4,
    • 6 eine Schnittansicht der Anordnung aus 4 in Längsrichtung und
    • 7 eine Schnittansicht der Anordnung aus 4 in Querrichtung.
  • 1 zeigt eine Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Temperatursensorbaugruppe 1, umfassend ein Gehäuse 2 vorzugsweise aus Kunststoff. Das Gehäuse weist einen ersten längeren Schenkel 3 sowie einen kürzeren, davon rechtwinklig abstehenden zweiten Schenkel 4 auf, ist also im Querschnitt, siehe 2, quasi L-förmig. Der längere Schenkel 3 respektive das Gehäuse 2 ist hohl, in seinem Inneren ist ein Temperatursensor 5 angeordnet, siehe 2. Die entsprechenden Leitungen 6 laufen von dort ab und werden, siehe 1, am freien Ende zur Seite hin aus dem Gehäuse 2 geführt. Die Sensoranordnung ist mit einer Vergussmasse 7 vergossen.
  • Der Temperatursensor 5 ist in Anlage an eine erste Gehäusewand 8 angeordnet, steht also mit dieser in direktem thermischem Kontakt. Diese erste Gehäusewand 8 begrenzt gleichzeitig eine Einsteckaufnahme 9 mit einer nach unten offenen Einstecköffnung, welche Einsteckaufnahme 9 am zweiten Schenkel 4 ausgebildet ist und die zu den drei verbleibenden Seiten über weitere Gehäusewände 10 abgegrenzt ist und in Längsrichtung der Baugruppe über eine Bodenwand 11. Dies ist in der Schnittansicht gemäß 2 deutlich dargestellt. Die Gehäusewand 8 wie auch die weiteren Gehäusewände 10 weisen ebene Wandflächen auf, mit denen sie die Einsteckaufnahme begrenzen.
  • Des Weiteren sind im gezeigten Beispiel an der hinteren Gehäusewand 10, in gleicher Weise aber auch an der vorderen Gehäusewand 10 sowie bevorzugt auch an der der ersten Gehäusewand 8 gegenüber liegenden Gehäusewand 10, zwei Klemmelemente 12 in Form von längs laufenden Rippen 13 vorgesehen, die an dem aus Kunststoff gefertigten Gehäuse 2 angeformt sind. Diese Klemmelemente 12 respektive Rippen 13 werden im Rahmen der Montage verformt, so dass das Gehäuse 2 fest klemmend auf ein Drahtendenpaar aufgesteckt und daran fixiert werden kann, während gleichzeitig die erste Gehäusewand 8 in direktem thermischem Kontakt mit dem Drahtendenpaar steht.
  • Die Montage der Temperatursensorbaugruppe 1 an einem Wickelkopf 14 ist in den 3 und 4 gezeigt. 3 zeigt die Anordnung, bei der die Temperatursensorbaugruppe 1 noch nicht am Wickelkopf 14 fixiert ist. Der z.B. als Hairpin-Kopf ausgeführte Wickelkopf 14 weist hier, siehe 3, eine Vielzahl von radial benachbart zueinander liegenden Drahtendenpaaren 15 auf, die aus jeweils zwei im Querschnitt rechteckigen und benachbart zueinander verlaufenden Drahtenden 16 bestehen, die axial über eine nicht näher gezeigte Schweißverbindung miteinander verbunden sind. Auf das radial gesehen außen liegende Drahtendenpaar 15 wird nun die Temperatursensorbaugruppe 1 respektive das Gehäuse 2 aufgesteckt, das heißt, dass die beiden Drahtenden 16 in die Einsteckaufnahme 9 eingeführt werden. Hierbei werden die Klemmelemente 12 respektive die Rippen 13 deformiert, so dass es, wenn die Einsteckendstellung erreicht ist, in der die freien Stirnflächen der Drahtendenpaare 16 gegen die Bodenwand 11 laufen, zu einer festen, klemmenden Fixierung des Gehäuses 2 an dem Drahtendenpaar 15 kommt.
  • Die entsprechende perspektivische Montagestellung ist in 5, die entsprechende Längsschnittansicht in 6 und die Querschnittsansicht in 7 gezeigt. Ersichtlich sind, siehe 6, die beiden Drahtenden 16 maximal in die Einsteckaufnahme 9 eingesteckt, sie füllen diese nahezu vollständig und damit nahezu formschlüssig aus und sind gleichzeitig klemmend aufgrund der Rippendeformation fixiert. Ersichtlich liegt die erste Gehäusewand 8 flächig an dem benachbarten Drahtende 16 an, so dass das Sensorelement 5 in optimalem thermischem Kontakt zum Drahtende 16 steht und dessen Temperatur messen kann.
  • Eine Querschnittansicht durch die Anordnung ist in 7 gezeigt. Dort ist einerseits die Einsteckaufnahme 9 über den Schnitt durch den zweiten Schenkel 4 dargestellt, zum anderen die beiden Drahtenden 16 des Drahtendenpaares 15. Wie 7 anschaulich zeigt, sind die Rippen 13, also die Klemmelemente 12 deformiert, so dass die entsprechenden weiteren Gehäusewände 10 fest gegen die Drahtenden 16 geklemmt sind. Ersichtlich liegt die erste Gehäusewand 8 flächig am Drahtende 16 an.
  • Die Anordnung, wie sie in 5 gezeigt ist, kann ohne Weiteres durch ein Tauchverfahren, im Rahmen dessen die Drahtendenpaare 15 des Wickelkopfs 14 in ein Tauchbad getaucht werden und mit ihnen auch abschnittsweise die Temperatursensorbaugruppe 1, beschichtet werden. Denn die Temperatursensorbaugruppe 1 ist aufgrund der klemmenden Fixierung an dem Drahtendenpaar 15 sicher gehaltert, die finale Fixierung kann dann über die Beschichtung erfolgen, die die Temperatursensorbaugruppe 1 fest mit dem Wickelkopf 14 verbindet.
  • Wenngleich die Figuren eine Einsteckaufnahme 9 mit nach innen ragenden Klemmelementen 12, hier den Rippen 13, zeigen, wäre es auch denkbar, solche Klemmelemente 12 nicht vorzusehen und statt dessen die Einsteckaufnahme 9 mit einer geringen Unterdeckung bezogen auf den Querschnitt des Drahtendenpaares 15 auszuführen. Das heißt, dass die Einsteckaufnahme 9, gesehen in einem Querschnitt, in einer oder in beiden Richtungen etwas schmäler ist als die beiden Drahtenden 16 in der jeweiligen Richtung ist, so dass es beim Aufstecken zu einem entsprechenden Aufklemmen respektive leichten Aufweiten der Gehäusewände kommt. Es ergibt sich dann ein kraft- und formschlüssiges Aufklemmen. Denkbar ist es hierbei, die weiteren Gehäusewände 10 beispielsweise aus einem etwas weicheren Kunststoffmaterial herzustellen als den sonstigen Gehäusekörper.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass die Einsteckaufnahme 9 nicht nur zur Aufnahme eines Drahtendenpaares 15 ausgelegt ist, sondern auch mehrere benachbarte Drahtendenpaare 15 aufnimmt, beispielsweise alle in einer Radialebene aneinander anschließenden Drahtendenpaare 15. Bezogen auf 5 würde sie demzufolge alle in weiterer Längserstreckung des zweiten Schenkels 4 mit der Einsteckaufnahme 9 folgenden Drahtendenpaare 15 aufnehmen. Die Einsteckaufnahme 9 würde dann mit einer größeren Anzahl an entsprechenden Klemmelementen 12 beispielsweise in Form der Quetschrippen 13 versehen sein. Die Temperaturmessung erfolgt aber nach wie vor an dem dem Temperatursensor 5 unmittelbar benachbarten Drahtende 16.
  • Des Weiteren ist es auch möglich, die erfindungsgemäße Temperatursensorbaugruppe 1 statt am radial äußeren Umfang radial innenliegend anzuordnen, wobei die Temperatursensorbaugruppe identisch für beide Varianten ausgeführt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Temperatursensorbaugruppe
    2
    Gehäuse
    3, 4
    Schenkel
    5
    Temperatursensor
    6
    Leitungen
    7
    Vergussmasse
    8
    Gehäusewand
    9
    Einsteckaufnahme
    10
    Gehäusewände
    11
    Bodenwand
    12
    Klemmelemente
    13
    Rippen
    14
    Wickelkopf
    15
    Drahtendenpaar
    16
    Drahtenden
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019121232 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Temperatursensorbaugruppe, umfassend ein Gehäuse (2) und ein darin aufgenommenes Sensorelement (5), das mit aus dem Gehäuse (2) heraus geführten Leitungen (6) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine Einsteckaufnahme (9) zur klemmenden Aufnahme wenigstens eines axial von einem Wickelkopf (14) abragenden Drahtendenpaares (15) aufweist, wobei benachbart zu einer die Einsteckaufnahme (9) begrenzenden Gehäusewand (8) das Sensorelement (5) angeordnet ist.
  2. Temperatursensorbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteckaufnahme (9) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  3. Temperatursensorbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (5) benachbart zu einer eine zur Einsteckaufnahme (9) parallele Wandfläche aufweisenden ersten Gehäusewand (8) der Einsteckaufnahme (9) angeordnet ist, und dass an wenigstens einer weiteren Gehäusewand (10) der Einsteckaufnahme (9) wenigstens ein beim Aufstecken auf das Drahtendenpaar (15) deformierbares Klemmelement (12) vorgesehen ist.
  4. Temperatursensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an allen drei weiteren Gehäusewänden (10) jeweils wenigstens ein Klemmelement (12) vorgesehen ist.
  5. Temperatursensorbaugruppe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klemmelement (12) eine, insbesondere parallel zur Einsteckrichtung verlaufende, Rippe (13) ist.
  6. Temperatursensorbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (5) benachbart zu einer eine zur Einsteckaufnahme (9) parallele Wandfläche aufweisenden ersten Gehäusewand (8) der Einsteckaufnahme (9) angeordnet ist, und dass die Einsteckaufnahme (9) eine Unterdeckung bezüglich des Querschnitts des Drahtendenpaares (15) aufweist.
  7. Temperatursensorbaugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die weiteren Gehäusewände (10) aus einem weicheren, insbesondere elastischeren, Material als der übrige Teil des Gehäuses (2) bestehen.
  8. Temperatursensorbaugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen länglichen ersten Schenkel (3) aufweist, der wannenförmig ist und in dem das Sensorelement (5) in einer Vergussmasse (7) aufgenommen ist, und einen davon im wesentlichen rechtwinklig abragenden zweiten Schenkel (4), an dem die Einsteckaufnahme (9) ausgebildet ist, deren Einstecköffnung im wesentlichen rechtwinklig zum ersten Schenkel (3) verläuft und zu diesem hin offen ist, aufweist.
  9. Temperatursensorbaugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) aus Kunststoff ist.
DE102021108495.4A 2021-04-06 2021-04-06 Temperatursensorbaugruppe Ceased DE102021108495A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021108495.4A DE102021108495A1 (de) 2021-04-06 2021-04-06 Temperatursensorbaugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021108495.4A DE102021108495A1 (de) 2021-04-06 2021-04-06 Temperatursensorbaugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021108495A1 true DE102021108495A1 (de) 2022-10-06

Family

ID=83282677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021108495.4A Ceased DE102021108495A1 (de) 2021-04-06 2021-04-06 Temperatursensorbaugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021108495A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022210104A1 (de) 2022-09-26 2024-03-28 Vitesco Technologies Germany Gmbh Sensorhalterung, System aus Sensorhalterung und Temperatursensor, elektrische Maschine und Verfahren zur Befestigung des Systems

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016103307A1 (de) 2015-03-03 2016-09-08 Fanuc Corporation Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines temperaturerfassungselements, motor und verfharen für die befestigung des temperaturerfassungselements
WO2019030110A1 (de) 2017-08-11 2019-02-14 Em-Motive Gmbh Elektromotor
US20190267871A1 (en) 2017-04-11 2019-08-29 Shibaura Electronics Co., Ltd. Temperature sensor
DE102019121232A1 (de) 2018-08-06 2020-02-06 Ford Global Technologies, Llc Thermomanagement elektrischer Maschinen
DE102019121198A1 (de) 2019-04-26 2020-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Maschine
DE102019112516A1 (de) 2019-05-14 2020-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Temperaturmesseinrichtung für einen Stator einer elektrischen Maschine mit Hairpin- oder Stab-Wellenwicklungen
DE102020210172A1 (de) 2020-03-24 2021-09-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrische Maschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016103307A1 (de) 2015-03-03 2016-09-08 Fanuc Corporation Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines temperaturerfassungselements, motor und verfharen für die befestigung des temperaturerfassungselements
US20190267871A1 (en) 2017-04-11 2019-08-29 Shibaura Electronics Co., Ltd. Temperature sensor
WO2019030110A1 (de) 2017-08-11 2019-02-14 Em-Motive Gmbh Elektromotor
DE102019121232A1 (de) 2018-08-06 2020-02-06 Ford Global Technologies, Llc Thermomanagement elektrischer Maschinen
DE102019121198A1 (de) 2019-04-26 2020-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Maschine
DE102019112516A1 (de) 2019-05-14 2020-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Temperaturmesseinrichtung für einen Stator einer elektrischen Maschine mit Hairpin- oder Stab-Wellenwicklungen
DE102020210172A1 (de) 2020-03-24 2021-09-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrische Maschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022210104A1 (de) 2022-09-26 2024-03-28 Vitesco Technologies Germany Gmbh Sensorhalterung, System aus Sensorhalterung und Temperatursensor, elektrische Maschine und Verfahren zur Befestigung des Systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3326267B1 (de) Leistungsanschluss für ein elektrisches gerät, insbesondere für eine elektrische maschine zum antreiben eines kraftfahrzeuges
EP3935717B1 (de) Verschaltungsanordnung für einen stator, temperatursensoreinrichtung und system zum erfassen einer temperatur
DE102005009441A1 (de) Steckverbinder mit einer Crimp-Abdichtung und/oder einer Kabelhalterung
DE102014214066A1 (de) Elektrische Leiteranordnung und elektrische Maschine
DE2752130A1 (de) Wickelkoerper
WO2015197776A1 (de) Kabelanschlussbauteil
DE102021108495A1 (de) Temperatursensorbaugruppe
DE102013114272A1 (de) Reihenklemme
WO2014040699A1 (de) Elektrischer kontaktstecker sowie steckergehäuse
DE8125854U1 (de) Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil
DE102008031085A1 (de) Kupplungsteil für eine elektrische Leitung
DE102010030958A1 (de) Anordnung, insbesondere Stecker und Verfahren zur Herstellung
DE102019112516A1 (de) Temperaturmesseinrichtung für einen Stator einer elektrischen Maschine mit Hairpin- oder Stab-Wellenwicklungen
DE102019121203A1 (de) Elektrische Maschine
WO2021190694A1 (de) Vorrichtung zur anbringung eines temperatursensors an eine elektrische maschine und elektrische maschine mit vorrichtung zur temperaturmessung
DE102021106291A1 (de) Temperatursensorbaugruppe
EP3285346A1 (de) Dichte kabeleinführung für ein bauelementgehäuse
EP1537644B1 (de) Aufnahme zum befestigen eines bauteils an einem bürstenträger
DE102016221460B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer Kunststoffumspritzung versehenen Steckers für eine in einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs anzuordnende Kraftstoffpumpe
DE19507029C1 (de) Induktiver Drehzahlfühler
DE1910649A1 (de) Sammelschienensystem mit Anschlussklemme
DE102020107863A1 (de) Vorrichtung zur Temperaturerfassung bei elektrischen Maschinen und elektrische Maschine mit Temperaturerfassung
DE4304385A1 (de) Kabelhalter
EP0179259A1 (de) Spulenkörper
DE102007059682B3 (de) Koppelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final