DE102021107174A1 - Antriebsschaft für ein chirurgisches Instrument - Google Patents

Antriebsschaft für ein chirurgisches Instrument Download PDF

Info

Publication number
DE102021107174A1
DE102021107174A1 DE102021107174.7A DE102021107174A DE102021107174A1 DE 102021107174 A1 DE102021107174 A1 DE 102021107174A1 DE 102021107174 A DE102021107174 A DE 102021107174A DE 102021107174 A1 DE102021107174 A1 DE 102021107174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
blade
jaws
guide rail
surgical instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021107174.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel John THOMAS
Bryan Tissington
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gyrus Medical Ltd
Original Assignee
Gyrus Medical Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gyrus Medical Ltd filed Critical Gyrus Medical Ltd
Publication of DE102021107174A1 publication Critical patent/DE102021107174A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B18/1445Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps at the distal end of a shaft, e.g. forceps or scissors at the end of a rigid rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1402Probes for open surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/0063Sealing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/1246Generators therefor characterised by the output polarity
    • A61B2018/126Generators therefor characterised by the output polarity bipolar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1412Blade
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B2018/1452Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps including means for cutting
    • A61B2018/1455Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps including means for cutting having a moving blade for cutting tissue grasped by the jaws

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt einen Antriebsschaft für ein bipolares chirurgisches Instrument bereit, wobei der Antriebsschaft einen langgestreckten Körper umfasst, der eine erste Achse definiert, und einen proximalen Endabschnitt und einen distalen Endabschnitt aufweist, wobei der langgestreckte Körper umfasst: einen ersten Abschnitt, der einen ersten offenen Kanal definiert, welcher sich entlang eines Abschnitts der Länge des langgestreckten Körpers erstreckt; und einen zweiten Abschnitt, der sich von dem ersten Abschnitt unterscheidet, wobei der zweite Abschnitt einen zweiten offenen Kanal definiert, welcher sich entlang eines Abschnitts der Länge des langgestreckten Körpers erstreckt, wobei der erste und der zweite Abschnitt zueinander ausgerichtet sind und sich parallel zu der ersten Achse erstrecken, und wobei der erste Abschnitt derart von dem zweiten Abschnitt beabstandet ist, dass zwischen diesen eine versenkte Klingenführungsschiene definiert ist, wobei sich die versenkte Klingenführungsschiene parallel zu der ersten Achse erstreckt. Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein bipolares chirurgisches Instrument mit einem solchen darin eingebauten Antriebsschaft bereit.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Antriebsschaft zum Betätigen der Backen eines chirurgischen Instruments und im Spezielleren einen Antriebsschaft, der eine Klingenführungsschiene definiert. Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein chirurgisches Instrument mit einem solchen Antriebsschaft.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bipolare chirurgische Instrumente kommen zum Einsatz, um Gewebe, insbesondere Blutgefäße, während chirurgischer Eingriffe abzuklemmen und zu versiegeln. Das Abklemmen erfolgt in der Regel mittels eines Paars von einander gegenüberliegenden Backen, die derart fernbedienbar sind, dass dadurch das zu versiegelnde Gewebe abgeklemmt wird. Das Versiegeln erfolgt in der Regel durch den Einsatz von hochfrequenter elektrischer Energie, welche dem zu versiegelnden Gewebe über die Elektroden zugeführt wird, die an den einander gegenüberliegenden Backen des Instruments angebracht sind.
  • Bipolare chirurgische Instrumente können außerdem Schneidklingen enthalten, mit denen ein Chirurg in der Lage ist, mit demselben Instrument, das auch zum Abklemmen und Versiegeln von Gewebe verwendet wird, Gewebeschnitte durchzuführen. Bei solchen Instrumenten ist es wichtig, dass die Schneidklinge in angemessener Weise durch den Schaft des Instruments abgestützt wird und leichtgängig zwischen einer eingezogenen Stellung und einer ausgefahrenen Stellung beweglich ist, in welcher sie sich entlang der Backen des Instruments weiter nach vorne erstreckt, um Gewebeschnitte vorzunehmen. Wird die Schneidklinge nicht angemessen abgestützt durch den Schaft des Instruments hindurchgeführt, so kann dies zu einer Fehlausrichtung der Schneidklinge relativ zu den Backen führen. Eine solche Fehlausrichtung tritt häufig auf, wenn das Instrument in Gebrauch ist und Gewebe fasst.
  • Demgemäß ist es wünschenswert, ein Instrument bereitzustellen, das bei solchen Problemen Abhilfe schafft.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Aspekte der Erfindung sind in den beiliegenden Patentansprüchen dargelegt.
  • Gemäß einem beispielhaften Aspekt wird ein Antriebsschaft für ein bipolares chirurgisches Instrument bereitgestellt, wobei der Antriebsschaft einen langgestreckten Körper umfasst, der eine erste Achse definiert, und einen proximalen Endabschnitt und einen distalen Endabschnitt aufweist, wobei der langgestreckte Körper umfasst: einen ersten Abschnitt, der einen ersten offenen Kanal definiert, welcher sich entlang eines Abschnitts der Länge des langgestreckten Körpers erstreckt; und einen zweiten Abschnitt, der sich von dem ersten Abschnitt unterscheidet, wobei der zweite Abschnitt einen zweiten offenen Kanal definiert, welcher sich entlang eines Abschnitts der Länge des langgestreckten Körpers erstreckt, wobei der erste und der zweite Abschnitt zueinander ausgerichtet sind und sich parallel zu der ersten Achse erstrecken, und wobei der erste Abschnitt derart von dem zweiten Abschnitt beabstandet ist, dass zwischen diesen eine versenkte Klingenführungsschiene definiert ist, wobei sich die versenkte Klingenführungsschiene parallel zu der ersten Achse erstreckt.
  • Der zweite Abschnitt unterscheidet sich von dem ersten Abschnitt, d. h. die beiden Abschnitte sind nicht einstückig miteinander ausgebildet. Durch die Verwendung von zwei getrennten Abschnitten anstelle eines einzelnen Abschnitts, welcher abgekantet wird, um zwei Abschnitte zu bilden, lassen sich die bei der Fertigung auftretenden Probleme im Zusammenhang mit einer präzisen U-förmigen Abkantung eines ebenflächigen Elements vermeiden.
  • Alternativ dazu umfassen der erste und der zweite offene Kanal jeweils einen rohrähnlichen Kanal. Im Inneren dieser Kanäle können Drähte und Kabel getragen und den langgestreckten Körper entlanggeführt sein. Nach der entweder von dem proximalen oder dem distalen Ende des langgestreckten Körpers aus erfolgenden Einführung in den Kanal, können die Kabel und/oder Drähte durch die rohrähnlichen Kanäle hindurchgeführt werden, bis sie sich am anderen Ende des Kanals aus der Öffnung heraus erstrecken. Die Drähte und/oder Kabel können an keiner Stelle aus den rohrähnlichen Kanälen heraustreten, außer über die Öffnungen an jedem Ende eines jeden jeweils rohrähnlichen Kanals.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Antriebsschaft ferner mit einem Beabstandungsabschnitt versehen, der sich zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt befindet. Durch die Breite des Beabstandungsabschnitts wird bestimmt, in welcher Beabstandung der erste und der zweite Abschnitt relativ zueinander gehalten werden. Ferner wird durch die Höhe des Beabstandungsabschnitts und durch dessen Position zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt bestimmt, wie breit die sich daraus ergebende Klingenführungsschiene sein wird.
  • Es ist bevorzugt, dass die Klingenführungsschiene entlang zumindest eines Abschnitts ihrer Länge, d. h. dort, wo sie sich im Inneren eines Gehäuses des chirurgischen Instruments befindet und mit einem Klingenausfahrmechanismus verbunden ist, gleichförmige Abmessungen aufweist. Es ist daher bevorzugt, dass das Abstandselement entlang seiner Länge eine gleichförmige Breite aufweist, um zu gewährleisten, dass die Klingenführungsschiene parallel bleibt.
  • Vorzugsweise sind der erste und der zweite Abschnitt mit dem Beabstandungsabschnitt verschweißt. Es können jedoch zusätzlich oder alternativ zu der Verschweißung auch andere Eingriffsarten verwendet werden, um den ersten und den zweiten Abschnitt zusammenzuhalten. Beispielsweise können der erste und der zweite Abschnitt mittels geeigneter Stifte, Schrauben, Nieten oder anderer geeigneter Arten des mechanischen Eingriffs zusammengefügt oder aneinander befestigt sein.
  • Alternativ dazu können der erste und der zweite Abschnitt sowie der Beabstandungsabschnitt einstückig miteinander ausgebildet sein. Beispielsweise kann in dem ersten bzw. dem zweiten Abschnitt ein Ausnehmungsabschnitt vorgesehen sein. Ein solcher Ausnehmungsabschnitt kann zu einem L-förmigen Element abgekantet werden, um als Abstandselement zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt zu fungieren. Ein Schenkel des L-förmigen Elements des ersten oder zweiten Abschnitts kann an dem jeweils anderen der beiden Abschnitte befestigt sein, um so den ersten und den zweiten Abschnitt aneinander zu befestigen, während der andere Schenkel des L-förmigen Elements dazu dient, den ersten und den zweiten Abschnitt voneinander zu beabstanden.
  • Vorzugsweise ist der eine Schenkel des L-förmigen Elements des ersten oder zweiten Abschnitts, der an dem jeweils anderen der beiden Abschnitte befestigt ist, mit diesem verschweißt. Es können jedoch zusätzlich oder alternativ zu der Verschweißung auch andere Eingriffsarten verwendet werden. Beispielsweise können der erste und der zweite Abschnitt mittels geeigneter Stifte, Schrauben, Nieten oder anderer geeigneter Arten des mechanischen Eingriffs über das L-förmige Element zusammengefügt oder aneinander befestigt sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform definieren der erste und der zweite Abschnitt jeweils eine Klingeneingriffsfläche für den Eingriff mit einer Klinge eines chirurgischen Instruments. Die Klingeneingriffsflächen sind jeweils einander gegenüberliegend platziert, um dazwischen eine Klingenführungsschiene zu bilden, in welcher beim Gebrauch eine einziehbare Klinge aufgenommen sein kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind der erste und der zweite offene Kanal benachbart zu dem proximalen Endabschnitt des langgestreckten Körpers gelegen. Drähte und/oder Kabel können beim Gebrauch durch einen oder durch beide Kanäle hindurchgeführt sein, sodass sie den langgestreckten Körper entlanggeführt sind und während des Gebrauchs von anderen internen Bauteilen des chirurgischen Instruments, in welchem sich der Antriebsschaft befindet, ferngehalten werden.
  • Der langgestreckte Körper kann ferner benachbart zu dem distalen Endabschnitt einen Nockenschlitz umfassen, der für den Eingriff mit der ersten und der zweiten Backe eines chirurgischen Instruments ausgelegt ist. Der Nockenschlitz ist so bemessen, dass er beim Gebrauch einen sich durch ihn hindurch erstreckenden Befestigungsstift oder ein sonstiges geeignetes Befestigungsmittel aufnehmen kann, um es zu ermöglichen, dass der Antriebsschaft während der Verwendung so bedient werden kann, dass er die Backen des chirurgischen Instruments relativ zueinander bewegt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein bipolares chirurgisches Instrument bereitgestellt, welches umfasst: einen Körper; einen langgestreckten Schaft, der an dem Körper angebracht ist, wobei sich der langgestreckte Schaft zu einem distalen Ende hin erstreckt; eine erste und eine ihr gegenüberliegende zweite Backe, die sich an dem distalen Ende des langgestreckten Schafts befinden, wobei die erste Backe in Bezug auf die zweite Backe zwischen einer offenen Stellung, in welcher die erste und die zweite Backe voneinander beabstandet sind, und einer geschlossenen Stellung, in welcher die erste und die zweite Backe benachbart zueinander gelegen sind, beweglich ist, wobei die erste und die zweite Backe jeweils eine entsprechende Innenfläche definieren; einen Antriebsschaft gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung, wobei der Antriebsschaft mit zumindest der ersten Backe verbunden ist, wobei der Antriebsschaft in Bezug auf den Körper und den langgestreckten Schaft zwischen einer ersten Stellung, in welcher sich die Backen in der offenen Stellung befinden, und einer zweiten Stellung, in welcher sich die Backen in der geschlossenen Stellung befinden, beweglich ist; einen Betätigungsgriff, der beweglich an dem Körper angebracht ist und derart ausgebildet ist, dass sich damit der Antriebsschaft bedienen lässt, wobei der Betätigungsgriff eine Freigabestellung aufweist, in welcher sich der Antriebsschaft in der ersten Stellung befindet, und eine Eingriffsstellung aufweist, in welcher sich die Antriebsschaft-Klingenführungsschiene in der zweiten Stellung befindet; und eine Klinge nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei sich die Klinge durch die versenkte Klingenführungsschiene in dem Antriebsschaft zu der ersten und der zweiten Backe hin erstreckt, und wobei die erste und die zweite der einander gegenüberliegenden Backen jeweils eine entsprechende Klingenführungsschiene definieren, die sich jeweils von dem proximalen Ende zu dem distalen Ende der betreffenden Backe erstrecken.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das bipolare chirurgische Instrument ferner ein Klingenbetätigungselement, das dazu dient, die Klinge zwischen einer eingezogenen Stellung und einer ausgefahrenen Stellung zu bewegen, in welche sich die Klinge im Inneren der versenkten Klingenführungsschiene bewegt.
  • Gemäß einer Ausführungsform erstrecken sich Drähte für die Bedienung anderer Funktionen des Instruments, z. B. die Handhabung eines Gewebeentnahmebeutels und dergleichen, durch den entsprechenden ersten bzw. zweiten offenen Kanal hindurch. Dadurch wird gewährleistet, dass die Drähte von dem Klingenbetätigungselement ferngehalten werden und von diesem somit nicht beschädigt werden können.
  • Figurenliste
  • Es wird nun rein beispielhaft eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben, und zwar unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Zeichnungen, in denen:
    • 1A eine seitlich untere Perspektivansicht eines Antriebsschafts nach dem Stand der Technik ist;
    • 1 B eine vordere Perspektivansicht des Antriebsschafts nach dem Stand der Technik aus 1A ist;
    • 1C eine von einem Ende aus betrachtete Endansicht des Antriebsschafts nach dem Stand der Technik aus 1A ist;
    • 2 eine seitlich untere Perspektivansicht eines Abschnitts einer ersten Ausführungsform eines Antriebsschafts gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist;
    • 3 eine seitlich obere Perspektivansicht des Abschnitts der Ausführungsform aus 2 ist;
    • 4 eine seitlich obere Perspektivansicht der Gesamtheit der Ausführungsform aus 2 ist;
    • 5 eine auseinandergezogene Ansicht der Ausführungsform aus 4 ist;
    • 6 eine Teilansicht einer zweiten Ausführungsform eines Antriebsschafts gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist;
    • 7 eine vollständige Ansicht der Ausführungsform aus 6 ist;
    • 8 eine von einem Ende aus betrachtete Endansicht der Ausführungsform aus 6 ist;
    • 9 eine seitliche Perspektivansicht einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
    • 10 eine freigeschnittene Perspektivansicht des Griffs eines chirurgischen Instruments gemäß der Ausführungsform aus 6 ist; und
    • 11 eine freigeschnittene Perspektivansicht des Griffs des chirurgischen Instruments aus 10 unter Verzicht auf die Darstellung der Bauteile des Antriebs- und Auslösemechanismus ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den 1A bis 1C wird ein dem Stand der Technik entsprechender Antriebsschaft 10 für ein chirurgisches Instrument beschrieben. Der Antriebsschaft 10 umfasst einen langgestreckten Körper 12 mit einem distalen Ende 14 und einem proximalen Ende 16, wobei der langgestreckte Körper 12 eine X-Achse definiert, wie dies in 1A gezeigt ist.
  • Der langgestreckte Körper 12 umfasst zwei im Wesentlichen ebenflächige Elemente 18, 18', die sich entlang eines Abschnitts der Länge des langgestreckten Körpers 12 erstrecken, wobei die ebenflächigen Elemente 18, 18' entlang ihrer Länge parallel zueinander verlaufen. Die ebenflächigen Elemente 18, 18' sind mittels eines U-förmigen Abschnitts 20 derart miteinander verbunden, dass sie einen gleichförmigen Kanal 22 bilden, der sich entlang des langgestreckten Körpers 12 erstreckt. Die U-förmige Querschnittsform ist wesentlich, um die ebenflächigen Elemente 18, 18' korrekt voneinander zu beabstanden, da der Kanal 22 eine Klingenführungsschiene umfasst, in welche hinein sich während des Gebrauchs eine einziehbare Klinge (nicht gezeigt) erstreckt.
  • Im Wesentlichen ebenflächige Elemente 26, 26' erstrecken sich im Wesentlichen senkrecht in Bezug auf die entsprechenden, ebenflächigen Elemente 18, 18' distal von dem U-förmigen Abschnitt 20. Die ebenflächigen Elemente 18, 18' [erstrecken sich] von dem proximalen Ende 16 zu dem distalen Ende 14 des langgestreckten Körpers 12 hin. Die ebenflächigen Elemente 26, 26' dienen dazu, eine Fläche bereitzustellen, die sich entlang beider Seiten des Klingenführungschienenkanals 22 erstreckt, innerhalb dessen sich eine einziehbare Klinge (nicht gezeigt) während des Gebrauchs erstreckt. Die Position der Verbindungsstelle zwischen den ebenflächigen Elementen 18. 18' und den entsprechenden ebenflächigen Elementen 26, 26' ist für die Definition der Höhe der Klingenführungsschiene entscheidend. Diese Höhe muss präzise und konsistent entlang der Länge des langgestreckten Körpers 12 verlaufen, um eine reibungslose Bewegung einer einziehbaren Klinge (nicht gezeigt) während des Gebrauchs zu gewährleisten, wenn diese im Inneren des Kanals 22 aufgenommen ist.
  • Das distale Ende 14 des langgestreckten Körpers 12 ist im Hinblick auf den Eingriff mit der ersten und der zweiten Backe eines chirurgischen Elements (nicht gezeigt) mit einem Nockenschlitz 24 ausgestattet. Der Nockenschlitz 24 wird relativ zu der ersten und der zweiten Backe mit einem Stift (nicht gezeigt) in Position gehalten, der sich durch den Nockenschlitz 22 hindurch erstreckt und darin in Position gehalten wird.
  • Der langgestreckte Körper 12 ist von einstückigem Aufbau und wird durch Abkanten eines ebenflächigen Vorlagenstücks zu dem U-förmigen Abschnitt 20 geformt, um den Kanal 22 zu erzeugen.
  • Es ist von entscheidender Bedeutung, dass der Kanal 22 während der Fertigung über seine Länge hinweg konstant ist, d. h. dass die Distanz zwischen den ebenflächigen Elementen 18, 18' entlang der Länge des Kanals 22 gleichförmig ist, und dass die Abkantung zwischen dem ebenflächigen Element 18, 18' und den ebenflächigen Elementen 26, 26' präzise platziert wird, um zu gewährleisten, dass der Kanal 22 über seine Länge hinweg von gleichförmiger Tiefe ist. Dies ist in hohem Maße von einer präzisen Fertigung des langgestreckten Elements 12 und im Speziellen von einem hochgenauen Abkantvorgang während der Fertigung abhängig, d. h. gleichermaßen von der Platzierung der Abkantungen und von der Präzision der Abkantwinkel. Allerdings stellt die Ausbildung solcher Abkantungen entlang des langgestreckten Körpers 12, der relativ zu seiner geringen Breite eine beträchtliche Länge aufweist, ein sehr schwieriges Unterfangen dar. Jegliche Ungenauigkeiten bei der Ausformung des Kanals 22 während der Fertigung kann zu einer potenziellen Fehlausrichtung der Klinge innerhalb des Kanals 22 führen und somit bei der Durchführung von chirurgischen Eingriffen ein Hindernis für eine reibungslose Bewegung einer einziehbaren Klinge in dem Kanal 22 während des Ausfahr- und Einziehvorgangs darstellen.
  • Daher ist das Ausbilden mehrerer Abkantungen in einem einzelnen, langgestreckten Metallstück für chirurgische Anforderungen nicht ausreichend zuverlässig und präzise.
  • In den 2 bis 5 ist eine erste Ausführungsform eines Antriebsschafts gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung gezeigt.
  • Der Antriebsschaft 110 umfasst einen langgestreckten Körper 112, der eine erste Achse, X, definiert, wie dies in den 2 und 3 gezeigt ist. Der langgestreckte Körper 112 ist ferner mit einem distalen Ende 114 und einem proximalen Ende 116 versehen.
  • Der langgestreckte Körper 112 umfasst ferner einen Krümmungsabschnitt 118, der einen ersten offenen Kanal 120 definiert, welcher sich entlang eines Abschnitts der Länge des langgestreckten Abschnitts 112 erstreckt. Der erste Krümmungsabschnitt 118 umfasst ferner einen ersten Flachabschnitt 122, der sich von dem ersten Krümmungsabschnitt 118 in einer nichtparallelen Richtung zu der Achse X erstreckt. Beispielsweise kann sich der erste Flachabschnitt 122 von dem ersten Krümmungsabschnitt in einer Querrichtung zu der Achse X erstrecken.
  • Der langgestreckte Körper 112 umfasst ferner einen zweiten Krümmungsabschnitt 124, der einen zweiten offenen Kanal 126 definiert, welcher sich entlang eines Abschnitts der Länge des langgestreckten Abschnitts 112 erstreckt. Der zweite Krümmungsabschnitt 124 umfasst ferner einen zweiten Flachabschnitt 128, der sich von dem zweiten Krümmungsabschnitt 124 in einer im Wesentlichen Quer verlaufenden Richtung zu der Achse X erstreckt.
  • Der erste Flachabschnitt 122 und der zweite Flachabschnitt 128 verlaufen entlang ihrer Länge im Wesentlichen parallel zueinander.
  • Der langgestreckte Körper ist ferner mit einem Brückenabschnitt 130 ausgestattet, der sich zwischen dem ersten Flachabschnitt 122 und dem zweiten Flachabschnitt 128 befindet, wobei der Brückenabschnitt 130 gleichermaßen mit dem ersten und dem zweiten Flachabschnitt 122, 128 in festem Eingriff steht.
  • Der Brückenabschnitt 130 ist, wie in 5 ersichtlich, im Wesentlichen ebenflächig und weist einen ersten und einen zweiten Vorsprung 131, 131' auf, die Teil jenes Mechanismus sind, mit welchem der Griff und das chirurgische Instrument relativ zu dem Nockenstift und dem Nockenschlitz der Backen des chirurgischen Instruments positioniert werden, in dem sich der Antriebsschaft 10 beim Gebrauch befindet.
  • Der Brückenabschnitt 130 ist gleichermaßen mit dem ersten und dem zweiten Flachabschnitt 122, 128 verschweißt, wodurch der erste und der zweite Flachabschnitt 122, 128 aneinander befestigt sind und in einer gewünschten Distanz voneinander beabstandet gehalten werden, um dadurch eine Klingenführungsschiene 132 von gewünschter Breite zu definieren, die sich entlang der Länge des ersten und des zweiten Flachabschnitts 122, 128 erstreckt.
  • Somit sind der erste und der zweite Flachabschnitt 122, 128 zueinander ausgerichtet und erstrecken sie sich parallel zu der Achse X, ist der erste Flachabschnitt 122 derart von dem zweiten Flachabschnitt 128 beabstandet, dass zwischen diesen eine versenkte Klingenführungsschiene 132 definiert ist, wobei sich die versenkte Klingenführungsschiene 132 parallel zu der Achse X erstreckt.
  • Ein Ende der einziehbaren Klinge wird von dem Nockenstift oder Drehzapfen der Backen des chirurgischen Instruments abgestützt und das andere Ende wird von dem Körper des Instruments abgestützt, das während des Gebrauchs von dem Chirurgen gehalten wird.
  • Die begrenzte Länge der Oberkante 134 des Brückenabschnitts 130 wirkt beim Positionieren der Klinge während der Zusammensetzung unterstützend.
  • Der erste und der zweite Krümmungsabschnitt 118, 124 stellen jeweils einen offenen ersten und zweiten Kanal 120, 126 bereit, die sich parallel zu der Achse X erstrecken, die Rohrstrukturen des ersten und des zweiten offenen Kanals 120, 126 stellen jeweils ein integriertes Mittel zum Führen und Halten von Drähten bereit, die sich während des Gebrauchs durch den Mechanismus des Griffs des chirurgischen Instruments hindurch erstrecken. Dies ist in 10 veranschaulicht, in welcher der Griff 200 eines chirurgischen Instruments gezeigt ist, in dem ein erfindungsgemäßer Antriebsschaft 110 integriert ist, und ist auch in 11 veranschaulicht, in welcher der Griff 200 eines solchen chirurgischen Instruments gezeigt ist, bei dem die Bauteile des Antriebs- und Auslösemechanismus weggelassen sind, um die Anbringstelle des Antriebsschafts 110 im Inneren des Instrumentengriffs 200 deutlich zu zeigen.
  • In den 6 bis 9 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebsschafts gezeigt, bei welcher der zweite Flachabschnitt 128 mit einem Brückenabschnitt ausgestattet ist, der einen Ausnehmungsabschnitt 140 umfasst, welcher so abgekantet ist, dass er einen ersten Abschnitt 142 bildet, der sich in einem nichtparallelen Winkel in Bezug auf die Ebene des ersten Flachabschnitts 122 erstreckt, und einen zweiten Abschnitt 144 bildet, der sich parallel zu der Ebene des ersten Flachabschnitts 122 erstreckt. Der zweite Abschnitt 142 ist mit dem ersten Flachabschnitt 122 verschweißt und wirkt als ein Abstandselement, das den ersten und den zweiten Flachabschnitt 122, 128 um eine bestimmte Distanz voneinander beabstandet hält, um dadurch eine Klingenführungsschiene 132 zu definieren, in welche hinein sich während des Gebrauchs des Antriebsschafts in einem chirurgischen Instrument eine einziehbare Klinge 202 erstreckt. Da der Ausnehmungsabschnitt 140 des zweiten Flachabschnitts 128 einstückig mit dem zweiten Flachabschnitt 128 ausgebildet ist und als ein Abstandselement zwischen dem ersten und dem zweiten Flachabschnitt 122, 128 wirkt, erübrigt sich dadurch ein getrennter, zweiter Brückenabschnitt 130, um den ersten und den zweiten Flachabschnitt 122, 128 voneinander zu beabstanden, wodurch sich der Fertigungsprozess vereinfachen lässt, und zwar ohne Einbußen hinsichtlich einer verbesserten Funktionalität.
  • Der erste Abschnitt 142 stützt während des Gebrauchs den Mittelabschnitt einer einziehbaren Basis ab. Der verschweißte Brückenabschnitt 142 dient ferner dazu, mehr Steifigkeit zu verleihen, um die Klinge daran zu hindern, sich zwischen dem ersten und dem zweiten Flachabschnitt 122, 128 des Antriebsschafts zu verklemmen, während der in Gebrauch befindliche Antriebsschaft gedreht wird.
  • Die Breite der Klingenführungsschiene 132 wird durch die Abmessungen des ersten Abschnitts 142 bestimmt, wobei der zweite Abschnitt 144 die Oberfläche für einen geschweißten Eingriff mit dem ersten Flachabschnitt 122 bereitstellt.
  • Bei der in den 6 bis 9 gezeigten Ausführungsform ist zwar der zweite Abschnitt 144 mit dem ersten Flachabschnitt 122 verschweißt, es ist jedoch festzustellen, dass zusätzlich zu der Schweißung oder alternativ dazu auch andere, dem Fachmann bekannte und für einen sicheren Eingriff zwischen den beiden Bauteilen geeignete Eingriffsmittel zur Anwendung kommen können. So könnten die beiden Bauteile etwa unter Verwendung eines geeigneten Klebmittels miteinander verklebt werden oder mittel physischer Befestigungsmittel und -verfahren in sicheren Eingriff miteinander gebracht werden.

Claims (11)

  1. Antriebsschaft für ein bipolares chirurgisches Element, wobei der Antriebsschaft umfasst: einen langgestreckten Körper, der eine erste Achse definiert und einen proximalen Endabschnitt und einen distalen Endabschnitt aufweist, wobei der langgestreckte Körper umfasst: einen ersten Abschnitt, der einen ersten offenen Kanal definiert, welcher sich entlang eines Abschnitts der Länge des langgestreckten Körpers erstreckt; und einen zweiten Abschnitt, der sich von dem ersten Abschnitt unterscheidet, wobei der zweite Abschnitt einen zweiten offenen Kanal definiert, welcher sich entlang eines Abschnitts der Länge des langgestreckten Körpers erstreckt, wobei der erste und der zweite Abschnitt zueinander ausgerichtet sind und sich parallel zu der ersten Achse erstrecken, und wobei der erste Abschnitt derart von dem zweiten Abschnitt beabstandet ist, dass zwischen diesen eine versenkte Klingenführungsschiene definiert ist, wobei sich die versenkte Klingenführungsschiene parallel zu der ersten Achse erstreckt.
  2. Antriebsschaft nach Anspruch 1, wobei der erste und der zweite offene Kanal jeweils einen rohrähnlichen Kanal umfasst.
  3. Antriebsschaft nach einem der vorangegangenen Ansprüche, welcher ferner mit einem Beabstandungsabschnitt versehen ist, der sich zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt befindet.
  4. Antriebsschaft nach Anspruch 3, wobei der erste und der zweite Abschnitt mit dem Beabstandungsabschnitt verschweißt sind.
  5. Antriebsschaft nach Anspruch 3, wobei der erste und der zweite Abschnitt sowie der Beabstandungsabschnitt einstückig miteinander ausgebildet sind.
  6. Antriebsschaft nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der erste und der zweite Abschnitt jeweils eine Klingeneingriffsfläche für den Eingriff mit einer Klinge eines chirurgischen Instruments definiert.
  7. Antriebsschaft nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der erste und der zweite offene Kanal benachbart zu dem proximalen Endabschnitt des langgestreckten Körpers gelegen sind.
  8. Antriebsschaft nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der langgestreckte Körper ferner benachbart zu dem distalen Endabschnitt einen Nockenschlitz umfasst, der für den Eingriff mit der ersten und der zweiten Backe eines chirurgischen Instruments ausgelegt ist.
  9. Bipolares chirurgisches Instrument umfassend: einen Körper; einen langgestreckten Schaft, der an dem Körper angebracht ist, wobei sich der langgestreckte Schaft zu einem distalen Ende hin erstreckt; eine erste und eine ihr gegenüberliegende zweite Backe, die sich an dem distalen Ende des langgestreckten Schafts befinden, wobei die erste Backe in Bezug auf die zweite Backe zwischen einer offenen Stellung, in welcher die erste und die zweite Backe voneinander beabstandet sind, und einer geschlossenen Stellung, in welcher die erste und die zweite Backe benachbart zueinander gelegen sind, beweglich ist, wobei die erste und die zweite Backe jeweils eine entsprechende Innenfläche definieren; einen Antriebsschaft nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Antriebsschaft mit zumindest der ersten Backe verbunden ist, wobei der Antriebsschaft in Bezug auf den Körper und den langgestreckten Schaft zwischen einer ersten Stellung, in welcher sich die Backen in der offenen Stellung befinden, und einer zweiten Stellung, in welcher sich die Backen in der geschlossenen Stellung befinden, beweglich ist; einen Betätigungsgriff, der beweglich an dem Körper angebracht ist und derart ausgebildet ist, dass sich damit der Antriebsschaft bedienen lässt, wobei der Betätigungsgriff eine Freigabestellung aufweist, in welcher sich der Antriebsschaft in der ersten Stellung befindet, und eine Eingriffsstellung aufweist, in welcher sich die Antriebsschaft-Klingenführungsschiene in der zweiten Stellung befindet; und eine Klinge nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei sich die Klinge durch die versenkte Klingenführungsschiene in dem Antriebsschaft zu der ersten und der zweiten Backe hin erstreckt, und wobei die erste und die zweite der einander gegenüberliegenden Backen jeweils eine entsprechende Klingenführungsschiene definieren, die sich jeweils von dem proximalen Ende zu dem distalen Ende der betreffenden Backe erstrecken.
  10. Bipolares chirurgisches Instrument nach Anspruch 9, ferner umfassend ein Klingenbetätigungselement, das dazu dient, die Klinge zwischen einer eingezogenen Stellung und einer ausgefahrenen Stellung zu bewegen, und in welche sich die Klinge im Inneren der versenkten Klingenführungsschiene bewegt.
  11. Bipolares chirurgisches Instrument nach Anspruch 10, wobei sich jeweils Drähte durch den entsprechenden ersten bzw. zweiten offenen Kanal hindurch erstrecken.
DE102021107174.7A 2020-03-31 2021-03-23 Antriebsschaft für ein chirurgisches Instrument Pending DE102021107174A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2004697.5 2020-03-31
GB2004697.5A GB2593877A (en) 2020-03-31 2020-03-31 Drive shaft for a surgical instrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021107174A1 true DE102021107174A1 (de) 2021-09-30

Family

ID=70553555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021107174.7A Pending DE102021107174A1 (de) 2020-03-31 2021-03-23 Antriebsschaft für ein chirurgisches Instrument

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210298820A1 (de)
JP (1) JP7240428B2 (de)
DE (1) DE102021107174A1 (de)
GB (1) GB2593877A (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8968311B2 (en) * 2012-05-01 2015-03-03 Covidien Lp Surgical instrument with stamped double-flag jaws and actuation mechanism
US9668807B2 (en) * 2012-05-01 2017-06-06 Covidien Lp Simplified spring load mechanism for delivering shaft force of a surgical instrument
GB201600546D0 (en) * 2016-01-12 2016-02-24 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical device
US10980594B2 (en) * 2017-04-27 2021-04-20 Ethicon Llc Articulation drive feature in surgical instrument

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021159756A (ja) 2021-10-11
GB202004697D0 (en) 2020-05-13
JP7240428B2 (ja) 2023-03-15
GB2593877A (en) 2021-10-13
US20210298820A1 (en) 2021-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126578C2 (de) Zweischenkliges Nahtherstellungsinstrument zur Verwendung in der Chirurgie
DE3126121C2 (de) Hilfsgerät für das Herstellen einer Beutelnaht an einer rohrförmigen Struktur
DE19506564C2 (de) Knochenklammer
DE60201551T2 (de) Chirurgisches Gerät zum Klammern und/oder Schneiden mit wellenförmiger Kontaktfläche
DE3220013C2 (de) Resektionsvorrichtung
DE19964081B4 (de) Streifenartiges Implantat und chirurgisches Greifinstrument
DE3153034C2 (de) Amboß für ein chirurgisches Klammerinstrument
EP1470787B1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung einer Femurkondyle
EP0980675A2 (de) Vorrichtung zum Anschliessen von unterschiedlichen chirurgischen Instrumenten an eine Bedienvorrichtung
EP2324781B1 (de) Chirurgisches Führungsinstrument zum Bearbeiten von Facettengelenkfortsätzen an Wirbelkörpern
EP2335609B1 (de) Chirurgisches Instrument
DE4400409A1 (de) Mikrochirurgisches Instrument
EP3334351A1 (de) Vorrichtung zur durchtrennung von gewebeteilen
DE19634699C1 (de) Chirurgische Vorrichtung zur Fixierung eines Kalottensegments
EP3578125A1 (de) Laparoskopisches zangeninstrument
EP2787903B1 (de) Medizinisches instrument
DE60122863T2 (de) Chirurgisches klammerinstrument
DE102021107174A1 (de) Antriebsschaft für ein chirurgisches Instrument
DE19710432A1 (de) Nadelhalter
EP2653122B1 (de) Werkzeug für ein medizinisches Instrument
DE102012103501B4 (de) Chirurgisches Gerät zur Herstellung einer Tabaksbeutelnaht
DE102004033633B4 (de) Chirurgisches Instrument zur Handhabung eines gebogenen Drahtes und chirurgisches System
WO2017194562A1 (de) Haltevorrichtung für einen nahtring
DE1089923B (de) Heftvorrichtung zur Endanendverbindung roehrenfoermiger Koerperorgane mittels Wundklammern
AT518891B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von körpergeweben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed