DE102021106929A1 - Installationsbox für Bäder - Google Patents

Installationsbox für Bäder Download PDF

Info

Publication number
DE102021106929A1
DE102021106929A1 DE102021106929.7A DE102021106929A DE102021106929A1 DE 102021106929 A1 DE102021106929 A1 DE 102021106929A1 DE 102021106929 A DE102021106929 A DE 102021106929A DE 102021106929 A1 DE102021106929 A1 DE 102021106929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
installation box
box
box body
installation
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021106929.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydrophon Kunststofftechnik GmbH
Original Assignee
Hydrophon Kunststofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrophon Kunststofftechnik GmbH filed Critical Hydrophon Kunststofftechnik GmbH
Priority to DE102021106929.7A priority Critical patent/DE102021106929A1/de
Publication of DE102021106929A1 publication Critical patent/DE102021106929A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0408Floor drains for indoor use specially adapted for showers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/16Devices for fastening baths to floors or walls; Adjustable bath feet ; Lining panels or attachments therefor
    • A47K3/161Bathtub aprons
    • A47K3/1615Inspection openings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Installationsbox (100) für den Bodenablauf von Duschen oder dergleichen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Installationsbox (100) einen formstabilen Kastenkörper (110) mit vorbereiteten Durchlassbereichen (112) für ein Rohr. Ferner ist optional am oberen Rand der Installationsbox (100) ein nach außen gerichteter selbstklebender Dichtstreifen (121) vorgesehen und die Oberseite durch einen entfernbaren Deckel (122) verschlossen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Installationsbox für den Bodenablauf von Duschen oder dergleichen in Bädern.
  • Nach dem Stand der Technik muss der Anschluss einer Duschtasse, Badewanne oder dergleichen an ein im Boden verlaufendes Abflussrohr vom Handwerker vor Ort individuell hergestellt werden. Dies ist sehr zeitaufwendig und kann bei unsachgemäßer Ausführung zu Undichtigkeiten mit kostspieligen späteren Folgeschäden führen.
  • Vor diesem Hintergrund war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Mittel zur einfachen und funktionssicheren Herstellung eines Bodenablaufs unter Duschen oder dergleichen bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Installationsbox nach Anspruch 1 und durch ein Verfahren nach Anspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die erfindungsgemäße Installationsbox dient der Herstellung des Bodenablaufs einer Dusche oder dergleichen und wird daher typischerweise im Badbereich eingesetzt. Die Installationsbox enthält einen formstabilen Kastenkörper, welcher mindestens einen vorbereiteten Durchlassbereich für ein Rohr aufweist.
  • Die Formstabilität des Kastenkörpers sollte vorteilhafterweise groß genug sein, dass dieser bei einer Einbettung in umgebendes Bodenmaterial, beispielsweise einen Estrich, seine Form beibehält und nicht nachgibt.
  • Die Geometrie des Kastenkörpers kann im Wesentlichen beliebig sein, solange er einen Innenraum bereitstellt, in welchen ein Abflussrohr eingeführt und mit dem Ablauf einer Duschtasse oder dergleichen verbunden werden kann. Typischerweise wird dabei zwischen Abflussrohr und Duschtassenablauf noch ein Siphon angeordnet, welches ebenfalls im Kastenkörper aufzunehmen ist. In der Regel hat der Kastenkörper im Wesentlichen eine Quaderform, wobei die Seitenwände optional eine leichte Schräge aufweisen können, sodass die Oberseite größer als die Unterseite ist. Des Weiteren sind vorzugsweise alle Seiten des Kastenkörpers geschlossen (gegebenenfalls bis auf den geöffneten Durchlassbereich), nur die Oberseite des Kastenkörpers ist im Prinzip offen. Der Kastenkörper kann insbesondere aus Kunststoff (PE, PP etc.) hergestellt sein.
  • Der Durchlassbereich des Kastenkörpers kann bereits für die Durchführung eines Rohres offen sein. Vorzugsweise ist er indes vor der Montage der Installationsbox dicht geschlossen, aber für eine einfache und definierte Öffnung durch den Handwerker eingerichtet. Auf diese Weise können an der Installationsbox mehrere Durchlassbereiche an verschiedenen Positionen vorgesehen werden, sodass bei der Montage vor Ort einer hiervon in einer passenden Position ausgewählt und geöffnet werden kann. Die übrigen Durchlassbereiche bleiben dabei verschlossen und gewährleisten die Dichtheit der Installationsbox.
  • Die Verwendung der Installationsbox hat den Vorteil, dass sie einen definierten Raum für den Anschluss eines Bodenablaufs zur Verfügung gestellt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Installationsbox ist am Durchlassbereich (bzw. bei jedem Durchlassbereich, wenn mehrere vorhanden sind) eine Dichtmanschette angeordnet oder anordenbar (z.B. anklebbar). Bei der Einführung eines Rohres durch den Durchlassbereich legt sich diese Dichtmanschette dann an das Rohr an und dichtet es gegenüber der Installationsbox ab. Die Dichtmanschette ist typischerweise dicht und fest (stoffschlüssig) mit der Installationsbox verbunden und weist eine zentrale Öffnung auf, durch welche ein Rohr gesteckt werden kann. Des Weiteren ist die Dichtmanschette vorzugsweise elastisch, sodass sie sich unter Aufweitung eng an ein Rohr anlegen kann. Weiterhin ist die Dichtmanschette vorzugsweise an der Innenseite der Installationsbox befestigt oder befestigbar.
  • Die Oberseite der Installationsbox, auf welcher eine Duschtasse oder dergleichen angeordnet werden soll, ist typischerweise im installiertem Zustand offen. Vor der vollständigen Montage der Installationsbox kann die Oberseite jedoch durch einen entfernbaren Deckel verschlossen sein, um das Innere der Installationsbox gegen Verschmutzung und dergleichen zu schützen. Der entfernbaren Deckel kann dabei insbesondere stoffschlüssig mit der Installationsbox verbunden sein, beispielsweise durch Ankleben oder durch Verschweißen von Kunststoffmaterialien. Das Entfernen des Deckels kann insbesondere (irreversibel) durch Abreißen erfolgen, wobei entlang des Randes der Installationsbox Solltrennlinien des Deckels verlaufen können.
  • Des Weiteren kann an zumindest einem Teil der oberen Kante des Kastenkörpers ein Dichtstreifen angeordnet sein. Mit einem solchen vorzugsweise flexiblen Dichtstreifen kann die Installationsbox mit dem umgebenden Boden dichtend verbunden werden. Typischerweise ist der Dichtstreifen entlang der gesamten Oberkante der Installationsbox vorgesehen. Des Weiteren ist die dem Boden zugewandte Seite des Dichterstreifens vorzugsweise selbstklebend ausgeführt, sodass der Dichtstreifen einfach auf den umgebenden Boden aufgeklebt werden kann.
  • Bei der Montage der Installationsbox wird diese typischerweise in eine vorbereitete Aufnahmeöffnung im Boden eingesetzt. Um die Installationsbox dabei an einer bestimmten, ausgemessenen Stelle fixieren und gegen Verrutschen sichern zu können, können an der Bodenseite des Kastenkörpers Fixierstreifen zur Klebebefestigung des Kastenkörpers am Untergrund angeordnet sein oder angeordnet werden. Diese Fixierstreifen können beispielsweise laschenartig von der Unterseite des Kastenkörpers nach außen abstehen und an ihrer dem Boden zugewandten Seite selbstklebend ausgeführt sein, wobei die Klebeflächen vor der Montage vorzugsweise durch Schutzfolien abgedeckt sind. Die Fixierstreifen können optional auch zunächst separat vom Kastenkörper vorliegen und dann sowohl an den Untergrund als auch an den Kastenkörper geklebt werden.
  • Die Installationsbox kann weiterhin ein oder mehrere Ausgleichselemente enthalten, welche unter dem Boden des Kastenkörpers angeordnet werden können, um diesen auf eine vorgesehene Höhe anzuheben. Vorzugsweise sind die Ausgleichselemente dabei zumindest einseitig selbstklebend ausgeführt, so dass sie unter den Boden des Kastenkörpers bzw. stapelförmig aufeinander geklebt werden können. Die Dicke der Ausgleichselemente beträgt typischerweise ca. 1 mm, ca. 2 mm, ca. 3 mm, ca. 5 mm und/oder ca. 10 mm.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung des Bodenablaufs von Duschen oder dergleichen, welches die folgenden Schritte umfasst, welche in der angegebenen oder jeder anderen geeigneten Reihenfolge durchgeführt werden können:
    • - Die Bereitstellung einer für den Bodenablauf vorgesehenen Aufnahme, d. h. eines Hohlraums oder einer Vertiefung im bestehenden oder noch herzustellenden Fußboden.
    • - Die Positionierung einer Installationsbox gemäß einer der oben beschriebenen Ausführungsformen in der vorgenannten Aufnahme.
    • - Optional die Unterfütterung der Installationsbox zur Erreichung einer Sollhöhe, beispielsweise mithilfe der oben beschriebenen Ausgleichselemente.
    • - Optional die Fixierung der Installationsbox am Untergrund, beispielsweise durch das Aufkleben von Fixierstreifen am Untergrund.
    • - Die Führung eines Abflussrohres durch den Durchlassbereich der Installationsbox. Falls der Durchlassbereich bei der fabrikneuen Installationsbox noch geschlossen ist, ist dieser zunächst in einer geeigneten Größe zu öffnen.
    • - Einbettung der Installationsbox in ein Bodenmaterial, beispielsweise einen Estrich.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens kann die Installationsbox in einem nächsten Schritt dichtend mit dem umgebenden Bodenmaterial verbunden werden, beispielsweise durch Ankleben eines Dichterstreifens der oben beschriebenen Art an die Umgebung.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mithilfe der Figuren anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Installationsbox vor der Montage;
    • 2 die Installationsbox von 1 ohne Deckel und Dichtstreifen;
    • 3 die Vorbereitung der Installationsbox durch Einfalten des Dichterstreifens nach innen;
    • 4 die Öffnung eines Durchlassbereiches;
    • 5 einen Schnitt durch eine im Boden installierte Installationsbox;
    • 6 die Anbringung von Ausgleichselementen an der Unterseite der Installationsbox;
    • 7 die Durchführung eines Abflussrohres durch den geöffneten Durchlassbereich;
    • 8 die Anordnung der Installationsbox im Aufnahmebereich eines Fußbodens;
    • 9 die Einbettung der Installationsbox in einen Estrich;
    • 10 die Abdichtung der Installationsbox gegenüber dem Estrich durch Ankleben der Dichtstreifen;
    • 11 das Entfernen des Deckels der Installationsbox;
    • 12 die Abdichtung des umgebenden Bodens durch Dichtbahnen;
    • 13 der Anschluss eines Siphons in der Installationsbox;
    • 14 eine Dusche nach Installation einer Duschplatte auf der Installationsbox.
  • In den 1 und 2 ist eine Ausführungsform einer Installationsbox 100 gemäß der vorliegenden Erfindung im fabrikneuen Zustand vor ihrer Montage dargestellt.
  • Die Installationsbox 100 enthält als wesentliche Komponente einen formstabilen Kastenkörper 110, welcher einen definierten Raum zur Aufnahme eines Rohres, eines Siphons und dergleichen bereitstellt. Im dargestellten Beispiel hat der Kastenkörper 110 im Wesentlichen die Form eines flachen Quaders (bzw. Pyramidenstumpfs) mit vier (schrägen) Seitenwänden 111 und einer Unterseite. An der Oberseite ist der Kastenkörper 110 offen, wobei diese Öffnung jedoch vor der Montage durch einen Deckel 122 verschlossen ist.
  • In seinen Seitenwänden 111 hat der Kastenkörper 110 vorbereitete Durchlassbereiche 112 für die Einführung eines Rohres. Im dargestellten Beispiel sind drei derartige Durchlassbereiche in verschiedenen Seitenwänden 111 vorgesehen. Sie werden jeweils durch einen nach außen vorstehenden, geschlossenen zylindrischen Ansatz 112 und eine an der Innenseite angeordnete elastische Dichtmanschette 114 gebildet.
  • Wie bereits erwähnt wird vor der Montage der Kastenkörper 110 durch eine flexible Abdeckung 120 verschlossen, deren Inneres einen Deckel 122 für die Oberseite des Kastenkörpers bildet und deren umlaufender Rand einen Dichtstreifen 121 bildet, der an seiner Unterseite selbstklebend ausgebildet ist.
  • Die Seitenlängen der Installationsbox 100 betragen typischerweise zwischen ca. 20 cm und ca. 100 cm, vorzugsweise zwischen ca. 30 cm und ca. 40 cm. Die Installationsbox eignet sich zum Beispiel zu Anordnung unter einer Duschtasse der Größe 120 cm × 120 cm.
  • Weitere optionale Merkmale der Ausgestaltung der Installationsbox 100 werden in Zusammenhang mit den nachfolgend beschriebenen Montageschritten erkennbar.
  • So zeigt 3 einen ersten Vorbereitungsschritt, bei welchem der Dichtstreifen 121 nach innen gefaltet wird und dort durch Klebebänder KP fixiert wird, damit er bei der nachfolgenden Montage geschützt ist und nicht stört.
  • Gemäß 4 wird in einem nächsten Schritt der zur vor Ort herrschenden Situation passende Durchlassbereich 112 geöffnet, indem beispielsweise der zylindrische Ansatz mithilfe eines Cuttermessers abgeschnitten wird. Dadurch entsteht eine kreisförmige Öffnung in der Seitenwand der Installationsbox, welche an der Innenseite ringförmig von einer elastischen Dichtmanschette 114 umgeben ist.
  • 5 zeigt die Höhenverhältnisse in einem vertikalen Schnitt durch eine fertig montierte Installationsbox 100. Dabei ist über einem Rohfußboden FB ein Estrich ES bis zu einer vorgegebenen Höhe angeordnet. Die Installationsbox mit der gegebenen Bauhöhe D (typischerweise zwischen ca. 50 mm und ca. 150 mm, vorzugsweise zwischen ca. 70 mm und ca. 100 mm) muss in der Regel im Estrich ES so angeordnet werden, dass sie bündig mit dessen Oberkante abschließt. Daher kann zwischen der Unterseite des Kastenkörpers 110 und Oberseite des Rohfußbodens FB eine Höhendifferenz h vorliegen, welche geeignet zu überbrücken ist.
  • Gemäß 6 kann die vorstehend beschriebene Höhendifferenz h durch das Anbringen von Ausgleichselementen 115 an der Unterseite des Kastenkörpers 110 überbrückt werden. Die Ausgleichselemente 115 haben typischerweise eine Größe von ca. 95 mm x 195 mm, eine Dicke von ca. 2 mm bzw. ca. 3 mm, und sind optional zumindest einseitig selbstklebend ausgeführt. Durch eine geeignete Anzahl von Ausgleichselementen kann daher die Unterseite der Installationsbox 100 passgenau unterfüttert und die Höhendifferenz h ausgeglichen werden.
  • Im nächsten Schritt wird gemäß 7 ein Abflussrohr R durch den geöffneten Durchlassbereich in das Innere des Kastenkörpers 110 eingeschoben, wobei sich die elastische Dichtmanschette 114 dichtend an das Rohr anlegt. Die Größe des Rohres beträgt typischerweise DN40 oder DN50, wobei Installationsboxen in passenden Größen für diese typischen Rohrdurchmesser ausgelegt sein können.
  • 8 zeigt die Anordnung der Installationsbox 100 in dem hierfür vorgesehenen Aufnahmebereich, welcher im Fußboden FB ausgespart ist. Nachdem die richtige Position ermittelt und angenommen worden ist, kann die Installationsbox durch die Fixierstreifen 113 am Untergrund festgeklebt und somit gegen Verrutschen gesichert werden.
  • 9 zeigt als nächsten Schritt das Einbetten der Installationsbox 100 in Estrich ES. Nach der Aushärtung und Säuberung des Estrichs kann dieser beispielsweise mit einem Primer beschichtet werden, um das Anhaften nachfolgender Schichten (insbesondere des Dichtstreifens 121) zu verbessern.
  • 10 zeigt, dass anschließend der umlaufende Dichtstreifen 121 an der Oberseite des Kastenkörpers aufgefaltet und (nach Entfernung entsprechender Abziehfolien) auf den umgebenden Estrich aufgeklebt wird. Die Installationsbox ist damit dicht an den umgebenden Boden angeschlossen.
  • Im nächsten Schritt kann gemäß 11 die Oberseite der Installationsbox geöffnet werden, indem der Deckel 122 durch ein Griffloch gefasst und entlang einer Solltrennlinie (Perforation) abgerissen wird.
  • Anschließend können in an sich bekannter Weise die Wände und der umgebende Boden des Bades abgedichtet werden, beispielsweise gemäß 12 durch das überlappende Aufkleben von Dichtbahnen DB auf den Boden, wobei die Öffnung der Installationsbox entsprechend freizuschneiden ist.
  • Gemäß 13 kann nach Anbringung aller Dichtbahnen an Wand und Boden ein Siphon SI in die Installationsbox eingebaut werden, wobei optional unter dem Siphon eine Schallschutzmatte SM angeordnet werden kann.
  • 14 zeigt den Abschluss der Montage durch Anbringung einer barrierearmen Duschplatte DP oder Wanne auf der Installationsbox, das Anschließen des Siphons und das Verfliesen des angrenzenden Boden- und Wandbereiches.

Claims (8)

  1. Installationsbox (100) für den Bodenablauf von Duschen (DP) oder dergleichen, enthaltend einen formstabilen Kastenkörper (110) mit mindestens einem vorbereiteten Durchlassbereich (112) für ein Rohr (R).
  2. Installationsbox (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Durchlassbereich (112) eine Dichtmanschette (114) angeordnet ist oder angeordnet werden kann.
  3. Installationsbox (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Kastenkörpers (110) durch einen entfernbaren Deckel (122) verschlossen ist.
  4. Installationsbox (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtstreifen (121) an zumindest einem Teil der oberen Kante des Kastenkörpers (110) angeordnet ist.
  5. Installationsbox (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bodenseite des Kastenkörpers (110) Fixierstreifen (113) zur Klebebefestigung des Kastenkörpers am Untergrund angeordnet sind.
  6. Installationsbox (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Ausgleichselement (115) enthält, welches unter dem Boden des Kastenkörpers (110) angeordnet werden kann.
  7. Verfahren zur Herstellung des Bodenablaufs von Duschen (DP) oder dergleichen, umfassend die Schritte - Bereitstellung einer für den Bodenablauf vorgesehenen Aufnahme; - Positionierung einer Installationsbox (100) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 in der Aufnahme; - optionale Unterfütterung der Installationsbox (100) zur Erreichung einer Sollhöhe; - optionale Fixierung der Installationsbox (100) am Untergrund; - Führung eines Abflussrohres (R) durch den Durchlassbereich (112) der Installationsbox (100); - Einbettung der Installationsbox (100) in ein Bodenmaterial (ES).
  8. Verfahren Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein an der Oberseite des Kastenkörpers (110) der Installationsbox (100) angeordneter Dichtstreifen (121) mit der Umgebung verklebt wird.
DE102021106929.7A 2021-03-20 2021-03-20 Installationsbox für Bäder Pending DE102021106929A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106929.7A DE102021106929A1 (de) 2021-03-20 2021-03-20 Installationsbox für Bäder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106929.7A DE102021106929A1 (de) 2021-03-20 2021-03-20 Installationsbox für Bäder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021106929A1 true DE102021106929A1 (de) 2022-09-22

Family

ID=83115006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021106929.7A Pending DE102021106929A1 (de) 2021-03-20 2021-03-20 Installationsbox für Bäder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021106929A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012112652B4 (de) Standardisierte Isoliervorrichtung für ein Luftfahrzeug und Verfahren zur Fertigung und Verwendung derselben
DE102014103206B4 (de) Verfahren und Dichtanordnung zur Abdichtung eines Wannenrandes
CH712681B1 (de) Spüle und Installationsverfahren derselben.
EP3199716A1 (de) Dichtmanschette für duschsysteme mit bodenablauf, abdichtungssystem für ein duschbodenelement, set, verfahren zur herstellung eines unterbaus für eine nasszelle
AT516233A2 (de) Anschlusseck und Montagesatz mit einem solchen Anschlusseck zum Erstellen eines horizontalen Übergangs im Eckbereich einer Sanitäreinrichtung
DE102021106929A1 (de) Installationsbox für Bäder
DE102007010599B4 (de) Duschtassenelement einer Duschanlage
DE102016123921A1 (de) Dichtelement zur Abdichtung einer Wannenecke gegenüber einer Baukonstruktion und Verfahren dafür
DE102016105617A1 (de) Haltegegenstand
AT518597B1 (de) Anschlussband, das als Übergang zwischen einer Einrichtung und einer Vertikalfläche dient, sowie Verfahren zum Erstellen eines solchen Übergangs
DE102020101933A1 (de) Trägerplattenmontage
DE102018119205A1 (de) Vorrichtung zum Durchführen einer Leitung durch eine Bodenplatte und Bodenplatte für ein Gebäude
DE102018119196A1 (de) Vorrichtung zum Durchführen einer Leitung durch eine Bodenplatte und Bodenplatte für ein Gebäude
DE102017002050A1 (de) Wandsystem und Duschkabine
EP0529740A1 (de) Fussbodenschacht
EP1376805A1 (de) Unterflur-Bodendose
EP3372132A1 (de) Zargenband
EP2808458B1 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine Dusche und Duschbodenelement
DE202018101198U1 (de) Duschtassenelement
DE102007059992A1 (de) Wannenunterbau mit Abdichtungsfolie
AT519818B1 (de) Installationskit
DE102020002933A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen eines Übergangs zwischen einer Sanitärvorrichtung und einer Gebäudewandfläche
DE202014105789U1 (de) Baueinheit aus einem an einer Wand anzubringenden Gegenstand und einer Befestigungsvorrichtung mit Klebeanker
CH710981A2 (de) Vorrichtung mit einem Anschlussband, das als Übergang zwischen einer Einrichtung und einer Vertikalfläche dient, sowie Verfahren zum Erstellen eines solchen Übergangs.
DE202005014807U1 (de) Schalldämmende Befestigungsvorrichtung