DE102021106542A1 - Drucksensitives Element mit einem Draht aus einem Formgedächtnismaterial, Verfahren zum Messen eines Druckes und/oder eines Volumenstromes - Google Patents

Drucksensitives Element mit einem Draht aus einem Formgedächtnismaterial, Verfahren zum Messen eines Druckes und/oder eines Volumenstromes Download PDF

Info

Publication number
DE102021106542A1
DE102021106542A1 DE102021106542.9A DE102021106542A DE102021106542A1 DE 102021106542 A1 DE102021106542 A1 DE 102021106542A1 DE 102021106542 A DE102021106542 A DE 102021106542A DE 102021106542 A1 DE102021106542 A1 DE 102021106542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
sensitive element
wire
membrane
memory material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021106542.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Fehrenbach
Fabian Witt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vega Grieshaber KG
Original Assignee
Vega Grieshaber KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vega Grieshaber KG filed Critical Vega Grieshaber KG
Priority to DE102021106542.9A priority Critical patent/DE102021106542A1/de
Publication of DE102021106542A1 publication Critical patent/DE102021106542A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L7/00Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements
    • G01L7/02Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0001Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means
    • G01L9/0002Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means using variations in ohmic resistance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0051Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance
    • G01L9/006Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance of metallic strain gauges fixed to an element other than the pressure transmitting diaphragm
    • G01L9/0064Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance of metallic strain gauges fixed to an element other than the pressure transmitting diaphragm the element and the diaphragm being in intimate contact
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/02Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in ohmic resistance, e.g. of potentiometers, electric circuits therefor, e.g. bridges, amplifiers or signal conditioning
    • G01L9/04Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in ohmic resistance, e.g. of potentiometers, electric circuits therefor, e.g. bridges, amplifiers or signal conditioning of resistance-strain gauges
    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B1/00Sensitive elements capable of producing movement or displacement for purposes not limited to measurement; Associated transmission mechanisms therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein drucksensitives Element (10), wobei das drucksensitive Element (10) durch eine Beaufschlagung mit Druck elastisch verformbar ist.Die zugrundeliegende Aufgabe der Erfindung ist es, ein drucksensitives Element (10) zur Verfügung zu stellen, mittels welchem in einfacher Weise die druckinduzierte Verformung des drucksensitiven Elements (10) in einen Wert für einen Druck oder einen Volumenstrom umgewandelt werden kann.Dazu weist das drucksensitive Element (10) mindestens einen Draht (14) aus einem Formgedächtnismaterial auf und/oder ist mit mindestens einem Draht (14) aus einem Formgedächtnismaterial verbunden, wobei die Verformung des drucksensitiven Elements (10) ebenfalls eine Verformung des mindestens einen Drahtes (14) aus dem Formgedächtnismaterial bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein drucksensitives Element gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, wobei sich das drucksensitive Element durch eine Beaufschlagung mit Druck verformt. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Messen eines Druckes bzw. eines Volumenstroms gemäß Patentanspruch 8, sowie die Anwendung eines drucksensitiven Elements gemäß Anspruch 9 und die Anordnung eines drucksensitiven Elements gemäß Anspruch 10.
  • Ein drucksensitives Element kann zum Beispiel in einer aus dem Stand der Technik bekannten Druckmesszelle eingesetzt werden. Druckmesszellen werden in Druckmessgeräten verwendet und überführen einen Druck in ein elektrisches Signal, das dann weiterverarbeitet werden kann. Ein bekannter Typ einer Druckmesszelle umfasst dabei eine drucksensitive Membran, welche sich in Abhängigkeit des auf sie wirkenden Druckes wölbt. Das Maß der Wölbung kann mittels geeigneter Sensorik in ein elektrisches Signal umgewandelt werden. Üblicherweise erfolgt die Umwandlung mittels einer Kapazitätsmessung.
  • Druckmesszellen werden unter anderem auch bei Durchflussmessungen angewandt. Zur Messung eines Volumenstroms, welcher durch ein Rohr strömt, wird beispielweise eine den Rohrquerschnitt verengende Blende in das Rohr eingesetzt und mittels einer ersten Druckesszelle der Druck vor der Blende gemessen und mittels einer zweiten Druckmesszelle der Druck hinter der Blende gemessen. Aus der Druckdifferenz kann der Volumenstrom bestimmt werden. Diese Methode der Durchflussmessung benötigt mindestens drei Bauteile und ist daher vergleichsweise aufwendig.
  • Die zugrundeliegende Aufgabe der Erfindung ist es, ein drucksensitives Element zur Verfügung zu stellen, mittels welchem in einfacher Weise die druckinduzierte Verformung des drucksensitiven Elements in einen Wert für den Druck oder einen Volumenstrom umgewandelt werden kann. Ferner soll das drucksensitive Element besonders langlebig sein. Insbesondere soll sich das drucksensitive Element zur Anwendung in einer Druckmesszelle oder einem Durchflusssensor eignen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Weitere praktische Ausführungsformen und Vorteile sind in Verbindung mit den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft ein drucksensitives Element, wobei das drucksensitive Element durch eine Beaufschlagung mit Druck elastisch verformbar ist. Der Druck, der auf das drucksensitive Element wirkt, kann dabei z.B. durch eine Flüssigkeit oder ein Gas bewirkt werden. Durch einen Druckunterschied zwischen einer ersten Seite des drucksensitiven Elements und einer zweiten Seite des drucksensitiven Elements verformt sich das drucksensitive Element elastisch. Mögliche Ausgestaltungen des drucksensitiven Elementes werden im Folgenden in Zusammenhang mit den Unteransprüchen noch näher erläutert.
  • Das drucksensitive Element weist erfindungsgemäß mindestens einen Draht aus einem Formgedächtnismaterial auf und/oder das drucksensitive Element ist mit mindestens einem Draht aus einem Formgedächtnismaterial verbunden. Die Verformung des drucksensitiven Elements bewirkt dabei ebenfalls eine elastische Verformung des mindestens einen Drahtes aus dem Formgedächtnismaterial. Unter Verformung sollen dabei in erster Linie eine Veränderung der Länge des Drahtes verstanden werden.
  • Ein Formgedächtnismaterial weist in Abhängigkeit der Temperatur oder in Abhängigkeit eines äußeren magnetischen Feldes zwei unterschiedliche Strukturen auf, welche das Formgedächtnismaterial durch eine kristallographisch reversible Phasenumwandlung einnehmen kann. Bei der temperaturabhängigen Phasenumwandlung handelt es sich in der Regel um eine Umwandlung zwischen den Kristallstrukturen Martensit und Austenit. Die Kristallstruktur Austenit liegt dabei bei höheren Temperaturen vor (Hochtemperaturphase) und die Kristallstruktur Martensit bei niedrigeren Temperaturen (Niedertemperaturphase). Die Kristallstrukturen bzw. Phasen können jeweils durch Temperaturänderung ineinander übergehen (Zweiwegeffekt). Ein Vorteil der temperaturinduzierten Phasenumwandlung ist, dass sich das Material in eine zuvor eingeprägte Gestalt zurückverformt. Die als Formgedächtnismaterialien hauptsächlich verwendeten Werkstoffe sind metallische Legierungen wie NiTi (Nickel-Titan) und NiTiCu (Nickel-Titan-Kupfer).
  • Bei Formgedächtnismaterialien kann zusätzlich zur gewöhnlichen elastischen Verformung eine durch äußere Krafteinwirkung verursachte reversible Formänderung eintreten. So weisen Formgedächtnismaterialien eine besonders hohe Elastizität auf, insbesondere im Vergleich zu den üblicherweise verwendeten Metallen, z.B. in herkömmlichen Dehnungsmessstreifen. Durch diese besonders hohe Elastizität sind Drähte aus Formgedächtnislegierungen besonders robust und weisen auch bei häufiger Beanspruchung eine hohe Lebensdauer auf. Diese (auch als Pseudoelastizität oder Hyperelastizität) bezeichnete Form der Elastizität wird für diese Erfindung ausgenutzt.
  • Auch sind Formgedächtnismaterialien sehr temperaturunempfindlich, so dass ein erfindungsgemäßes drucksensitives Element besonders robust ist gegenüber Temperaturschocks. Diese Temperaturunempfindlichkeit ist ein weiterer Vorteil, den das erfindungsgemäße drucksensitive Element mit einem Formgedächtnismaterial gegenüber drucksensitiven Elementen mit einem herkömmlichen Dehnungsmessstreifen aufweist.
  • Wie auch noch in Zusammenhang mit dem Verfahren beschrieben wird, macht sich die Erfindung zu Nutze, dass eine Verformung des drucksensitiven Elements eine Verformung bzw. eine Längenänderung des Drahtes aus dem Formgedächtnismaterial bewirkt. Bei einer konstant angelegten elektrischen Spannung an den Draht wird durch die Längenänderung eine Veränderung des Widerstandes induziert und damit eine Änderung des Stromflusses. Aus dieser Veränderung des Stromflusses kann ein Druck oder ein Volumenstrom bestimmt werden. Der Draht aus dem Formgedächtnismaterial ist dazu mit einer Auswerteeinheit verbunden, über welche die Spannung an den Draht angelegt werden kann, der Stromfluss gemessen werden kann, sowie die Umwandlung in den Parameter Druck oder Volumenstrom erfolgt.
  • In einer praktischen Ausführungsform der Erfindung weist das drucksensitive Element eine Membran auf. Als Membran wird hier eine dünne, flächige Materialschicht bezeichnet. Das Material der Membran ist insbesondere so gewählt, dass sich die Membran proportional zum anliegenden Druck verformt. Die Membran kann unter anderem aus Keramik oder Metall sein. Für die Verwendung der Membran zur Bestimmung eines Druckes wird die Membran üblicherweise mit ihrem Randbereich umlaufend an einem Träger befestigt. Wirkt nun ein Druck auf die Membran, bzw. herrscht auf einer Seite der Membran ein anderer Druck als auf der anderen Seite, so wölbt sich die Membran in die Richtung des geringeren Drucks. Insbesondere weist dabei die Membran den Draht aus Formgedächtnismaterial auf und/oder ist mit einem Draht aus Formgedächtnismaterial verbunden. Die Membran dient damit als Träger für den Draht aus Formgedächtnismaterial.
  • Insbesondere für die Verwendung des drucksensitiven Elements zur Messung eines Volumenstroms weist die Membran mindestens eine Durchgangsöffnung mit einem definierten Öffnungsquerschnitt auf. Die Membran ist demnach als Blende (auch Messblende genannt) ausgestaltet. Für die mindestens eine Durchgangsöffnung sind verschiedene Geometrien denkbar, insbesondere kann die Durchgangsöffnung als Kreis, als Oval oder als Rechteck ausgebildet sein. Es können auch mehrere Durchgangsöffnungen vorgesehen sein, welche ein Gitter bilden.
  • Eine solche als Blende ausgebildete Membran ist insbesondere zur Anordnung in einem Rohr vorgesehen und kann dort als Durchflusssensor verwendet werden. Durch die Verengung des Rohrquerschnittes kommt es zu einer Geschwindigkeitserhöhung im Bereich der Messblende und als Folge zu einer Reduzierung des Druckes hinter der Blende. Der Druckunterschied in Strömungsrichtung betrachtet vor und hinter der Blende ist dabei abhängig vom Volumenstrom bzw. proportional zum Volumenstrom. Aufgrund des sich bildenden Druckunterschiedes verformt sich die Membran und damit einhergehend auch der Draht aus dem Formgedächtnismaterial. Mit einem solchen drucksensitiven Element kann der Volumenstrom mit nur einem Bauteil bestimmt werden, im Gegensatz zum Stand der Technik mit einer Blende und zwei Drucksensoren.
  • Der Draht aus der Formgedächtnismaterial kann auf unterschiedliche Weise mit dem drucksensitiven Element und insbesondere mit der Membran verbunden sein.
  • In einer praktischen Ausführungsform ist der Draht aus dem Formgedächtnismaterial auf der Oberfläche der Membran angeordnet. Der Draht kann dabei mittels Kleben, Verspannen oder Pressen mit der Membran verbunden sein. Eine Membran dieser Ausführungsform kann zunächst mit einem bereits bekannten und erprobten Prozess hergestellt werden und anschließend in einem weiteren Verfahrensschritt mit dem Draht aus Formgedächtnismaterial versehen werden.
  • Alternativ oder auch in Ergänzung dazu ist der Draht aus dem Formgedächtnismaterial insbesondere innerhalb der Membran angeordnet. Dabei kann der Draht in das Material der Membran eingegossen oder eingespritzt sein. Alternativ kann der Draht in die Membran eingewoben sein.
  • Bei beiden vorstehend genannten Ausführungsformen ist der Draht insbesondere mäanderförmig an der Membran oder innerhalb der Membran angeordnet. Mäanderförmig bedeutet, dass der Draht sich in Form von mehreren Schlingen über die Oberfläche der Membran erstreckt. Insbesondere wird durch die mäandernde Form ein möglichst großer Teil der Oberfläche der Membran von dem Draht abgedeckt. Die Verformung der Membran wird möglichst flächendeckend erfasst. Je länger der Draht ist, desto größer ist die absolute Längenänderung des Drahtes bei einer Membranverformung und je größer ist die Widerstandsänderung. Entsprechend weist ein solches drucksensitives Element eine besonders hohe Messgenauigkeit auf. Insbesondere weisen die Mäander einen spiralförmigen Verlauf auf.
  • Eine weitere Möglichkeit der Verbindung von Membran und Draht aus Formgedächtnismaterial ist insbesondere, dass sich der Draht aus dem Formgedächtnismaterial ausgehend von der Membran zu einem Widerlager erstreckt. Der Draht ist fest mit der Membran und dem Widerlager verbunden. Das Widerlager ist dabei ortsfest z.B. mit einem Gehäuse, einem Rohr oder einem Behälter verbunden und bewegt sich nicht bei Verformung der Membran. Insbesondere erstreckt sich der Draht ausgehend von der Mitte der Membran zum Widerlager. In Abhängigkeit davon, ob sich die Membran in Richtung des Widerlagers wölbt oder von dem Widerlager weg wölbt, ist der Draht aus dem Formgedächtnismaterial unterschiedlich gedehnt und weist je nach Wölbung der Membran eine unterschiedliche Länge auf. Auch hier kann dann über die Verformung des drucksensitiven Elementes und eine damit verbundene Längenänderung des Drahtes auf den herrschenden Druck oder einen Volumenstrom geschlossen werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Messen eines Druckes mit einem wie vorstehend beschriebenen drucksensitiven Element mit einem Draht aus einem Formgedächtnismaterial. An den Draht wird eine konstante elektrische Spannung angelegt und der Stromfluss durch den Draht gemessen. Im Falle einer Verformung des drucksensitiven Elements erfolgt eine Längenänderung des Drahtes und diese Langenänderung des Drahtes wird über eine Veränderung des Stromfluss detektiert. Aus der konkreten Veränderung des Stromflusses wird anschließend der Druck bestimmt.
  • Gleichermaßen kann das Verfahren auch zur Bestimmung eines Volumenstroms angewandt werden. Hierbei wird aus der Veränderung des Stromflusses auf den herrschenden Volumenstrom zurückgeschlossen. Die Bestimmung des Volumenstroms kann dabei direkt erfolgen. Alternativ kann der Volumenstrom aus dem gemessenen Druck hergeleitet werden.
  • Mit den Verfahren können somit der Druck bzw. der Volumenstrom direkt über den über den Draht fließenden Strom ermittelt werden. Insbesondere bei der Bestimmung des Volumenstroms stellt das erfindungsgemäße Verfahren eine erhebliche Vereinfachung dar, da das drucksensitive Element hier selbst zur Bestimmung des Volumenstromes dient und keine zusätzlichen zwei Drucksensoren notwendig sind.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus die Anwendung eines wie vorstehend beschriebenen drucksensitiven Elements zur Bestimmung eines Druckes und/oder eines Volumenstroms.
  • Das drucksensitive Element kann dabei in einer aus dem Stand der Technik bekannten Druckmesszelle angeordnet werden. Insbesondere wird dabei statt einer herkömmlichen Membran eine Membran mit Formgedächtnismaterial verwendet.
  • Mit einer solchen Druckmesszelle können sowohl absolute als auch relative Drücke gemessen werden. Insgesamt wird durch das erfindungsgemäße drucksensitive Element die Herstellung sehr kleiner Druckmesszellen ermöglicht.
  • Eine weitere Anwendungsmöglichkeit für das drucksensitive Element ist die Bestimmung eines Volumenstromes mit einem Durchflusssensor.
  • Ferner wird eine Anordnung eines wie vorstehend beschriebenen drucksensitiven Elementes in einem Rohr beansprucht. Vorzugsweise wird dabei ein drucksensitives Element in dem Rohr angeordnet, welches eine Membran mit einer Durchgangsöffnung (Blende) aufweist und als Durchflusssensor dient. Das drucksensitive Element ist so in dem Rohr angeordnet, dass es den Öffnungsquerschnitt des Rohres bis auf die mindestens eine Durchgangsöffnung vollständig verschließt. In unbelastetem Zustand erstreckt sich die Membran senkrecht zur Wand des Rohres.
  • Alternativ ist das drucksensitive Element in oder an einem Behälter angeordnet, wobei eine Oberfläche des drucksensitiven Elements derart mit einem Fluid in dem Behälter in Verbindung steht, dass der in dem Behälter herrschende Druck auf das drucksensitive Element wirkt.
  • Weitere praktische Ausführungsformen sind in Verbindung mit den Figuren beschrieben. Es zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäßes drucksensitives Element in einer ersten Ausführungsform in einer schematischen Draufsicht,
    • 2 ein erfindungsgemäßes drucksensitives Element in einer zweiten Ausführungsform in einer schematischen Draufsicht,
    • 3 ein erfindungsgemäßes drucksensitives Element in einer dritten Ausführungsform in einer schematischen Seitenansicht in einem unbelasteten Zustand,
    • 4 das drucksensitive Element aus 3 in einer schematischen Seitenansicht in einem ersten belasteten Zustand,
    • 5 das drucksensitive Element aus 4 in einer schematischen Seitenansicht in einem zweiten belasteten Zustand,
    • 6 ein erfindungsgemäßes drucksensitives Element in einer vierten Ausführungsform in einer schematischen Ansicht im Querschnitt in einem unbelasteten Zustand und
    • 7 das drucksensitive Element aus 6 in einer schematischen Ansicht im Querschnitt in einem belasteten Zustand.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform eines drucksensitiven Elements 10 gezeigt. Das drucksensitive Element 10 weist eine kreisförmige Membran 12 auf, welche sich durch eine Beaufschlagung mit Druck in die Blattebene hinein oder aus der Blattebene hinaus wölbt.
  • Auf der Oberfläche der Membran 12 ist ein Draht 14 aus einem Formgedächtnismaterial angeordnet. Der Draht 14 ist mäanderförmig auf der Oberfläche angeordnet und deckt die Oberfläche der Membran 12 weitestgehend ab.
  • Der Draht 14 weist zwei Enden 16a, 16b auf, die an eine Auswerteeinheit 18 angeschlossen sind. Über die Auswerteeinheit 18 wird an den Draht 14 eine konstante elektrische Spannung angelegt und ferner wird der Stromfluss durch den Draht 14 gemessen.
  • Wölbt sich die Membran 12 in die Blattebene hinein oder aus ihr heraus, so verformt sich ebenfalls der Draht 14 aus dem Formgedächtnismaterial und die Länge des Drahtes 14 verändert sich. Verändert sich die Länge des Drahtes 14, so wird dies über einen geänderten Stromfluss mit der Auswerteeinheit 18 detektiert und aus dem Stromfluss wird der auf die Membran 12 wirkende Druck bestimmt. Erfindungsgemäß werden dabei die Eigenschaften des Formgedächtnismaterials genutzt, nämlich eine besonders hohe Elastizität und Temperaturunempfindlichkeit, insbesondere gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Dehnungsmessstreifen.
  • Das drucksensitive Element 10 gemäß der ersten Ausführungsform eignet sich insbesondere zur Anwendung in einer aus dem Stand der Technik bekannten Druckmesszelle. Weist die Membran 12 eine Durchgangsöffnung auf, so kann die beschriebene Membran 12 auch in einem Durchflusssensor eingesetzt werden.
  • In den 2 bis 7 werden im Folgenden weitere Ausführungsformen erläutert, wobei für identische oder zumindest funktionsgleiche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet werden, wie zur Beschreibung der ersten Ausführungsform in 1.
  • In 2 ist eine zweite Ausführungsform eines drucksensitiven Elementes 12 gezeigt. Dieses weist eine Membran 12 auf, auf welche ein Draht 14 aus Formgedächtnismaterial angeordnet ist. Der Draht 14 ist hier mäanderförmig angeordnet, wobei die Mäander spiralförmig verlaufen sich möglichst parallel zu dem kreisrunden Umfang der Membran 12 erstrecken. Eine solche Anordnung von Draht 14 weist eine besonders große Länge auf.
  • Die 3 bis 5 zeigen eine dritte Ausführungsform eines drucksensitiven Elementes 10. Auch hier weist das drucksensitive Element 10 eine Membran 12 auf, welche sich bei Beaufschlagung mit Druck wölbt.
  • Die Membran 12 ist in 3 in einer Neutralstellung gezeigt, in welcher kein einseitiger Druck auf die Membran 12 wirkt. In 4 wirkt auf die Membran 12 ein höherer Druck auf die linke Seite als auf die rechte Seite, entsprechend ist die Membran 12 nach rechts gewölbt. In 5 wirkt auf die Membran 12 ein Druck von der rechten Seite und die Membran 12 ist nach links gewölbt.
  • Die Membran 12 ist mit einem Draht 14 aus einem Formgedächtnismaterial verbunden, welcher sich von einer Oberfläche der Membran 12 zu einem Widerlager 20 erstreckt. Das Widerlager 20 ist gegenüber einem die Membran 12 haltenden Gehäuse (nicht dargestellt) ortsfest und bewegt sich nicht mit der Membran 12.
  • Wölbt sich nun die Membran 12, wie in 4 gezeigt nach rechts, so wird die Länge des Drahtes 14 aus dem Formgedächtnismaterial kleiner. Der Draht 14 ist wie in Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform in 1 erläutert mit einer Auswerteeinheit (hier nicht dargestellt) verbunden und aus der Längenänderung kann der Druck, der auf die Membran 12 wirkt, bestimmt werden.
  • Analog dazu längt sich der Draht 14 in dem in 5 gezeigten Zustand, was ebenfalls von der Auswerteeinheit detektiert und daraus der Druck bestimmt werden kann.
  • Auch diese dritte Ausführungsform des drucksensitiven Elementes 10 eignet sich insbesondere zur Anwendung in einer Druckmesszelle. Auch hier kann die Membran 12 mit einer Durchgangsöffnung versehen werden und dann in einem Durchflusssensor eingesetzt werden.
  • In 6 und 7 ist eine vierte Ausführungsform des drucksensitiven Elementes 10 in einem Schnitt dargestellt. Das drucksensitive Element 10 umfasst hier ebenfalls eine Membran 12, wobei die Membran 12 mittig eine Durchgangsöffnung 22 aufweist und eine Blende bildet. Exemplarisch ist hier nur eine Durchgangsöffnung 22 gezeigt, es können aber auch mehrere Durchgangsöffnungen vorgesehen sein.
  • Innerhalb der Membran 12 ist ein Draht 14 aus einem Formgedächtnismaterial angeordnet. Der Draht 14 erstreckt sich innerhalb der Membran 12, jedoch nicht durch die Durchgangsöffnung 22. Ferner ist der Draht 14 mit einer Auswerteeinheit 18 verbunden.
  • Das drucksensitive Element 10 ist hier in einem Rohr 24 angeordnet und dient zur Messung eines Volumenstromes durch das Rohr 24. Bei einem definierten Basis-Volumenstrom ist die Membran 12 nicht verformt (vgl. 6) und bildet eine Ebene senkrecht zur Wand des Rohres 24. Erst bei einem erhöhten Volumenstrom (durch Wellenfront 26 verdeutlicht) verformt sich die Membran 12 und mit ihr auch der Draht 14 aus dem Formgedächtnismaterial. Wie vorstehend beschrieben, kann aus der Längenänderung des Drahtes 14 auf den auf die Membran 12 wirkenden Druck und so auf den Volumenstrom geschlossen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    drucksensitives Element
    12
    Membran
    14
    Draht aus Formgedächtnismaterial
    16a, 16b
    Drahtende
    18
    Auswerteeinheit
    20
    Widerlager
    22
    Durchgangsöffnung
    24
    Rohr
    26
    Volumenstrom

Claims (10)

  1. Drucksensitives Element, wobei das drucksensitive Element (10) durch eine Beaufschlagung mit Druck elastisch verformbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das drucksensitive Element (10) mindestens einen Draht (14) aus einem Formgedächtnismaterial aufweist und/oder mit mindestens einem Draht (14) aus einem Formgedächtnismaterial verbunden ist und wobei die Verformung des drucksensitiven Elements (10) ebenfalls eine Verformung des mindestens einen Drahtes (14) aus dem Formgedächtnismaterial bewirkt.
  2. Drucksensitives Element nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das drucksensitive Element (10) eine Membran (12) aufweist.
  3. Drucksensitives Element nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (12) mindestens eine Durchgangsöffnung (22) mit einem definierten Öffnungsquerschnitt aufweist.
  4. Drucksensitives Element nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Draht (14) aus dem Formgedächtnismaterial auf der Oberfläche der Membran (12) angeordnet ist.
  5. Drucksensitives Element nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Draht (14) aus dem Formgedächtnismaterial innerhalb der Membran (12) angeordnet ist.
  6. Drucksensitives Element nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (14) mäanderförmig auf der Oberfläche der Membran (12) und/oder mäanderförmig innerhalb der Membran (12) angeordnet ist.
  7. Drucksensitives Element nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich ausgehend von der Membran (12) der Draht (14) aus dem Formgedächtnismaterial zu einem Widerlager (20) erstreckt und mit diesem fest verbunden ist.
  8. Verfahren zum Messen eines Druckes und/oder eines Volumenstroms mit einem drucksensitiven Element (10) gemäß den vorstehenden Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den Draht (14) aus dem Formgedächtnismaterial eine konstante elektrische Spannung angelegt wird und der Stromfluss durch den Draht (14) gemessen wird und wobei im Falle einer Verformung des drucksensitiven Elements (10) eine Längenänderung des Drahtes (14) erfolgt und diese Längenänderung des Drahtes (14) durch eine Veränderung des Stromflusses detektiert wird und daraus der Druck und/oder der Volumenstrom bestimmt wird.
  9. Anwendung eines drucksensitiven Elements (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7 zur Bestimmung eines Druckes und/oder eines Volumenstroms.
  10. Anordnung eines drucksensitiven Elementes (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7 in einem Rohr (24) oder an einem Behälter.
DE102021106542.9A 2021-03-17 2021-03-17 Drucksensitives Element mit einem Draht aus einem Formgedächtnismaterial, Verfahren zum Messen eines Druckes und/oder eines Volumenstromes Pending DE102021106542A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106542.9A DE102021106542A1 (de) 2021-03-17 2021-03-17 Drucksensitives Element mit einem Draht aus einem Formgedächtnismaterial, Verfahren zum Messen eines Druckes und/oder eines Volumenstromes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106542.9A DE102021106542A1 (de) 2021-03-17 2021-03-17 Drucksensitives Element mit einem Draht aus einem Formgedächtnismaterial, Verfahren zum Messen eines Druckes und/oder eines Volumenstromes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021106542A1 true DE102021106542A1 (de) 2022-09-22

Family

ID=83114873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021106542.9A Pending DE102021106542A1 (de) 2021-03-17 2021-03-17 Drucksensitives Element mit einem Draht aus einem Formgedächtnismaterial, Verfahren zum Messen eines Druckes und/oder eines Volumenstromes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021106542A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1943021C (de) 1972-02-03 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Einrichtung zur Messung des Durchflusses nach dem Wirkdruckverfahren
GB2050611A (en) 1979-06-05 1981-01-07 Gtb Filtration Industry Suppli Method of and apparatus for use in checking the condition of components of an hydraulic or pneumatic circuit
US7415884B1 (en) 2000-11-30 2008-08-26 Orbital Research Inc. Pressure sensor with integrated bi-functional heater and methods of using
DE102010054118A1 (de) 2010-12-10 2012-06-14 FG-INNOVATION UG (haftungsbeschränkt) Sensorsystem oder Sensor zur Detektion von mechanischen oder thermischen Messgrößen oder Systemzuständen
DE102019102908A1 (de) 2019-02-06 2020-08-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sensorvorrichtung für Druckmessungen von Fluiden, System für Druckmessungen von Fluiden

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1943021C (de) 1972-02-03 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Einrichtung zur Messung des Durchflusses nach dem Wirkdruckverfahren
GB2050611A (en) 1979-06-05 1981-01-07 Gtb Filtration Industry Suppli Method of and apparatus for use in checking the condition of components of an hydraulic or pneumatic circuit
US7415884B1 (en) 2000-11-30 2008-08-26 Orbital Research Inc. Pressure sensor with integrated bi-functional heater and methods of using
DE102010054118A1 (de) 2010-12-10 2012-06-14 FG-INNOVATION UG (haftungsbeschränkt) Sensorsystem oder Sensor zur Detektion von mechanischen oder thermischen Messgrößen oder Systemzuständen
DE102019102908A1 (de) 2019-02-06 2020-08-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sensorvorrichtung für Druckmessungen von Fluiden, System für Druckmessungen von Fluiden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317273T2 (de) Sensor für mechanische Verformungsmessverfahren
DE602005000859T2 (de) Dehnungssensor und entsprechendes Herstellungsverfahren.
EP1991849B1 (de) Hochtemperatur-drucksensorelement, insbesondere zur messung von drücken innerhalb von triebwerken, verfahren zu dessen herstellung und bauteil für triebwerke
DE2544505C3 (de) Druckaufnehmer
DE102010012924B4 (de) Massenstromsensor und Verfahren zur Bestimmung des Massenstroms in einem Rohr
DE102015216626A1 (de) Drucksensoranordnung sowie Messumformer zur Prozessinstrumentierung mit einer derartigen Drucksensoranordnung
DE1473689C3 (de) Elektrischer Druckaufnehmer
DE3044219A1 (de) Einrichtung zum messen von durchflussmengen von gasen oder fluessigkeiten in kanaelen
AT520304B1 (de) Drucksensor
DE102021106542A1 (de) Drucksensitives Element mit einem Draht aus einem Formgedächtnismaterial, Verfahren zum Messen eines Druckes und/oder eines Volumenstromes
EP2554964B1 (de) Druck- und Temperaturmessvorrichtung
DE102014106704A1 (de) Drucksensor
DE2826581B1 (de) Druckkolbenbetaetigtes Druckmessgeraet
DE102019102908A1 (de) Sensorvorrichtung für Druckmessungen von Fluiden, System für Druckmessungen von Fluiden
WO2019197614A1 (de) Grenzschichtsonde, messanordnung sowie verfahren zum bestimmen eines fluidstroms
EP3642583A1 (de) Schichtwiderstand und dünnfilmsensor
DE2013460C3 (de) Tiefenmeflgerät in Membranbauart
DE2263901B2 (de) Meßumformer
DE2333503C2 (de) Vorrichtung zum Messen von Kräften oder Drucken
DE2904844B2 (de) Druckmeßeinrichtung zur Messung und Überwachung von Betonspannungen
DE102005061142A1 (de) Mikromechanisches Bauelement zur Druckerfassung
DE102005047535B4 (de) Verwendung eines Hochtemperatur-Drucksensors in einem Triebwerkselement
DE102007015476A1 (de) Druckübertragungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014212766A1 (de) Differenzdruckmessumformer mit einem Überlastschutzsystem
DE102020109799A1 (de) Kraftmessdose

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication