DE102021106028A1 - Temperiergerät - Google Patents

Temperiergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102021106028A1
DE102021106028A1 DE102021106028.1A DE102021106028A DE102021106028A1 DE 102021106028 A1 DE102021106028 A1 DE 102021106028A1 DE 102021106028 A DE102021106028 A DE 102021106028A DE 102021106028 A1 DE102021106028 A1 DE 102021106028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature control
unit
heating
housing
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021106028.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Stratmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DBK David and Baader GmbH
Original Assignee
DBK David and Baader GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DBK David and Baader GmbH filed Critical DBK David and Baader GmbH
Priority to PCT/EP2021/084573 priority Critical patent/WO2022122723A1/de
Priority to EP21838997.1A priority patent/EP4259981A1/de
Publication of DE102021106028A1 publication Critical patent/DE102021106028A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/20Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation
    • F24F8/22Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation using UV light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/0328Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing with means for purifying supplied air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/108Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using dry filter elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/14Cleaning; Sterilising; Preventing contamination by bacteria or microorganisms, e.g. by replacing fluid in tanks or conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0411Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1872PTC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2064Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters
    • F24H9/2071Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters using electrical energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/54Heating and cooling, simultaneously or alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H2250/00Electrical heat generating means
    • F24H2250/04Positive or negative temperature coefficients, e.g. PTC, NTC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0435Structures comprising heat spreading elements in the form of fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0441Interfaces between the electrodes of a resistive heating element and the power supply means

Abstract

Offenbart ist ein Raumtemperiergerät mit einer Heiz- und/oder Kühleinheitund einer Keimreduktionseinrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Temperiergerät, insbesondere ein Heizgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Heizgeräte werden beispielsweise zum Erwärmen von Räumlichkeiten eingesetzt, wobei in einem gemeinsamen Gehäuse beispielsweise ein Lüfter zum Fördern eines Luftstroms und eine Heizeinrichtung angeordnet sind, über die der vom Lüfter erzeugte Luftstrom temperiert wird. Prinzipiell kann anstelle der Heizeinrichtung auch eine sonstige Klimatisierungseinrichtung verwendet werden, um den Luftstrom auf eine vorbestimmte Temperatur zu bringen. Bei komplexeren Lüftungssystemen ist das Heizgerät in die luftführenden Kanäle integriert (duct heater), prinzipiell kann das Heizgerät jedoch auch als eigenständige Einheit betrieben werden, auch eine Automotive-Anwendung ist realisierbar.
  • Nicht zuletzt aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie ist man bestrebt, die Keimbelastung in Räumen möglichst gering zu halten. Ein Problem dabei ist, dass die ausgeatmete Luft Viren enthalten kann, die sich nicht vereinzelt in der Luft bewegen, sondern in größeren Tröpfchen (Aerosolen) eingeschlossen sind. Derartige Aerosole bilden mit anderen Partikeln, wie beispielsweise Schwebstoffen Konglomerate, die üblicherweise als Keime bezeichnet sind. Derartige Schwebstoffe lassen sich in an sich bekannter Weise mit sogenannten HEPA-Filtern aussondern, die beispielsweise im medizinischen Bereich und in Laboren (Reinräumen) eingesetzt werden.
  • Aus dem Stand der Technik ist es auch bekannt, die Keimbelastung anstelle einer Abscheidung mit derartigen HEPA-Filtern durch UV-Bestrahlung, insbesondere durch UV-C-Bestrahlung zu reduzieren. Dabei wird ausgenützt, dass derartige Mikroorganismen bei einer Bestrahlung mit einer Wellenlänge von ca. 265 nm abgetötet werden, sodass es sich im Stand der Technik durchgesetzt hat, die Bestrahlung mit UV-C-LEDs durchzuführen, die Licht in einer Wellenlänge von ca. 263 nm abgeben. Alternativ könnten auch preisgünstigere Quecksilberdampflampen verwendet werden, die jedoch Licht im Wellenlängenbereich von 254 nm abstrahlen und somit wesentlich ineffizienter als LEDs sind.
  • In dem Dokument DE 11 2017 002 138 T5 ist eine Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug beschrieben, bei der die zu klimatisierende Luft mit UV-Licht beaufschlagt ist.
  • In der DE 10 2019 001 371 ist eine UV-Luftbehandlungsvorrichtung beschrieben, bei der die von Keimen zu befreiende Luft über eine UV-C-LED-Einheit mit einer entsprechenden UV-C-Strahlung beaufschlagt ist.
  • In der Druckschrift EP 3 298 940 B1 wird ein Handtrocknungssystem beschreiben, bei dem die Keimbelastung der zum Trocknen verwendeten Luft - ähnlich wie beim vorbeschriebenen Stand der Technik - durch UV-C-Bestrahlung verringert ist.
  • Aus der US 2017/0028820 A1 ist es bekannt, sowohl Filter als auch UV-Licht zur Keimreduzierung zu verwenden.
  • Keine der vorbeschriebenen Lösungen ist jedoch dazu geeignet, um größere Räumlichkeiten zu Klimatisieren, insbesondere aufzuheizen und dabei noch Viren, Bakterien und sonstige Schadstoffe zu beseitigen, zu reduzieren oder zumindest abzutrennen.
  • Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Temperiergerät zu schaffen, das eine effektive Keimreduzierung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Temperiergerät, insbesondere ein Heizgerät, mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Temperiergerät, auch Klimatisierungsgerät genannt, insbesondere Heizgerät, hat ein ein- oder mehrteiliges, einen Luftstrom führendes Gehäuse, in dem eine Temperiereinrichtung, insbesondere eine Heizeinrichtung zum Temperieren des Luftstroms angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist in dem Gehäuse des Temperiergeräts eine Keimreduktionseinrichtung integriert, über die beispielsweise mit dem Luftstrom mitgeführte Viren, Bakterien, Pilze oder sonstige schädliche Mikroorganismen zurückgehalten oder durch Spaltung der DNA zerstört werden können. Dabei wird es besonders bevorzugt, wenn das Temperiergerät als elektrisches Heizgerät, insbesondere Raumheizgerät ausgeführt ist, sodass die Temperiereinrichtung entsprechend eine Heizeinrichtung zum Erwärmen des Luftstroms ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel wird der Luftstrom durch einen in das Gehäuse integrierten Lüfter erzeugt. Prinzipiell sind jedoch auch Lösungen vorstellbar, bei denen der Luftstrom durch eine dezentral angeordnete Einheit erzeugt wird.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Keimreduktionseinrichtung ein Filter zum Abscheiden der vorgenannten Schadstoffe aus dem zu temperierenden Luftstrom. Ein derartiger Filter kann beispielsweise als HEPA-Filter ausgeführt sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Keimreduktionseinrichtung als Bestrahlungseinheit ausgeführt sein, die eine Strahlung abgibt, die zum einen unschädlich für Menschen ist, zum anderen jedoch ausreicht, um die DNA des Schadstoffs zu spalten. Eine derartige Leistung liegt beispielsweise in einem Bereich von mehr als 400 Joule/m2.
  • Die Keimreduktionseinrichtung, beispielsweise der Filter und/oder die Bestrahlungseinheit kann stromaufwärts oder stromabwärts der Temperiereinrichtung, insbesondere der Heizeinrichtung angeordnet sein.
  • Entsprechend kann auch der Lüfter stromaufwärts oder stromabwärts der Klimatisierungseinrichtung angeordnet sein, sodass der Lüfter entweder den Luftstrom durch die Temperiereinrichtung hindurch ansaugt oder mit Überdruck durch diese hindurch fördert. Bei einer Positionierung der Keimreduktionseinrichtung stromaufwärts der Temperiereinrichtung, insbesondere der Heizeinrichtung, kann eine thermische Schädigung der Keimreduktionseinrichtung ausgeschlossen werden.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Bestrahlungseinheit mit einer Vielzahl von Strahlern ausgeführt, die am Umfang eines Strömungskanals räumlich verteilt angeordnet sind.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel gibt die Bestrahlungseinheit eine UV-C-Strahlung ab.
  • Eine besonders effektive Keimreduzierung erhält man, wenn die UV-C-Strahlung durch LEDs abgegeben wird. Derartige LEDs sind mechanisch sehr stabil ausgeführt und lassen sich relativ umweltfreundlich herstellen. Wie eingangs ausgeführt, liegt die Wirkleistung einer UV-C-LED in dem optimalen Wellenlängenbereich, innerhalb dem die Mikroorganismen zerstört/zersetzt werden. Ein weiterer Vorteil der LEDs ist, dass diese sehr kompakt bauen, sodass die Strömung nicht durch die Strahler beeinflusst ist und das gesamte Klimatisierungsgerät mit geringen Abmessungen ausgeführt sein kann.
  • Da derartige LEDs als Punktstrahlungsquellen ausgeführt sind, lässt sich durch eine geeignete Linsentechnik eine breite Abstrahlung einstellen, sodass praktisch jedes Volumenelement der Strömung mit der UV-C-Strahlung beaufschlagt werden kann.
  • Der Luftstrom, der durch das erfindungsgemäße Temperiergerät befördert wird, kann entweder laminar oder turbulent sein. Durch eine turbulente Strömung kann die Keimreduktion weiter optimiert werden, da sicher jedes Volumenelement mit der Strahlung beaufschlagt wird.
  • In dem Fall, in dem die Temperiereinrichtung als Heizeinrichtung ausgeführt ist, wird es besonders bevorzugt, dass diese ein Heizelement hat, dessen Wärme über Wärmeübertragungsflächen, beispielsweise Wellrippen an den Luftstrom abgegeben wird.
  • Das Heizelement wird als elektrisches Heizelement ausgeführt und kann beispielsweise als PTC-Widerstandsheizelement, als Drahtwiderstandsheizelement oder dergleichen ausgeführt sein.
  • Falls die Temperiereinrichtung zum Kühlen ausgelegt ist, kann diese als elektrische Kühleinheit ausgeführt sein, die beispielsweise mit Peltier-Elementen ausgeführt ist. Selbstverständlich sind auch andere Kühleinheiten realisierbar.
  • Prinzipiell kann die Temperiereinrichtung auch so ausgebildet sein, dass sie sowohl Kühlen als auch Heizen ermöglicht.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Heizgerät mit einem Elektronikgehäuse ausgeführt, in dem die elektrischen/elektronischen Komponenten zur Ansteuerung des Lüfters, der Temperiereinrichtung und der Keimreduziereinrichtung angeordnet sind.
  • Der Aufbau des erfindungsgemäßen Temperiergeräts ist besonders einfach, wenn das Elektronikgehäuse etwa in Radialrichtung aus dem rohrförmig ausgebildeten Heizgerät auskragt.
  • Zur Vereinfachung der Führung der Signal- und Stromversorgung kann am Außenumfang des Gehäuses ein hohler Führungsflansch ausgebildet sein.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine dreidimensionale Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Raumheizgeräts;
    • 2 eine Rückansicht des Raumheizgeräts gemäß 1;
    • 3 eine Seitenansicht des Raumheizgeräts gemäß den 1 und 2;
    • 4 eine Vorderansicht des Raumheizgeräts gemäß den 1 bis 3;
    • 5 eine Schnittdarstellung des Raumheizers gemäß der Schnittlinie A-A in 4;
    • 6 eine räumliche Schnittdarstellung des Raumheizgeräts entlang der Schnittlinie B-B in 4 und
    • 7 den Schnitt gemäß 6 in einer zweidimensionalen Ansicht.
  • 1 zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Temperiergeräts, auch Klimatisierungsgerät genannt, das konkret als Raumheizgerät - im Folgenden Heizgerät 1 genannt - ausgeführt ist. Dieses hat ein mehrteiliges Gehäuse 2, an das ein Elektronikgehäuse 4 angesetzt ist und in dem eine Bestrahlungseinheit 6, eine Heizeinheit 8 und eine Lüftereinheit 10 (letztere nicht sichtbar in 1) aufgenommen sind. Die Lüftereinheit 10 ist so ausgebildet, dass der zu erwärmende Luftstrom in Pfeilrichtung angesaugt wird und dann zuerst mit der Bestrahlungseinheit 6 und dann mit der Heizeinheit 8 in Wirkverbindung gelangt. Dementsprechend erfolgt die Erwärmung des Luftstroms erst nach der Bestrahlung mittels der Bestrahlungseinheit 6. Das Elektronikgehäuse 4 kragt in Radialrichtung aus dem Gehäuse 2 aus und nimmt alle elektrischen/elektronischen Komponenten zur Stromversorgung und Signalverarbeitung der vorbeschriebenen Einheiten auf. Dabei sind in der Darstellung gemäß 1 zwei elektrische Anschlüsse 12, 14 des Elektronikgehäuses 4 sichtbar. Das Gehäuse 2 ist im weitesten Sinn etwa rohrförmig ausgebildet und aus mehreren Gehäuseteilen zusammengesetzt, auf die im Folgenden noch näher eingegangen wird.
  • Die Bestrahlungseinheit 6 hat ein rohrförmiges Gehäuseteil 16, entlang dessen Innenumfang eine Vielzahl von UV-C-Strahlern angeordnet sind, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel als UV-C-LEDs 18 ausgebildet sind, deren Strahlung jeweils über ein Linsensystem 20 in Richtung auf den das Gehäuse 2 durchströmenden Luftstrom (siehe Pfeil) fokussiert ist, sodass alle Volumenanteile des Luftstroms mit der Strahlung beaufschlagt sind. In der Darstellung gemäß 1 angedeutet, sind noch elektrische Anschlussleitungen 22 der LEDs 18, über die diese an die im Elektronikgehäuse 4 aufgenommene Steuerelektronik angeschlossen sind.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind insgesamt 12 LEDs 18 am Umfang des Gehäuseteils 16 verteilt. Selbstverständlich kann diese Anzahl je nach Anforderung variieren. Prinzipiell ist es auch möglich, die LEDs 18 nicht entlang einer Umfangslinie verteilt, sondern in mehreren Umfangslinien verteilt parallel oder versetzt zueinander anzuordnen. Wesentlich ist, dass das gesamte Volumen bestrahlt werden kann.
  • Das Gehäuseteil 16 ist an ein Heizgehäuse 24 angesetzt, das auch das Elektronikgehäuse 4 trägt.
  • In diesem Heizgehäuse 24 ist die eigentliche Heizeinheit 8 aufgenommen, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem Heizregister 26 ausgeführt ist, wie es beispielsweise in der EP 0 350 528 B1 der Anmelderin beschrieben ist. Ein derartiges Heizregister 26 hat beispielsweise eine Vielzahl von PTC-Widerstandsheizelementen 28, deren Wärme über jeweils an die PTC-Widerstandsheizelemente 28 angesetzte Wellrippen 30 oder sonstige Wärmeaustauschflächen (Radiatoren) an die das Heizgerät 1 durchströmende Luft abgegeben wird, um diese zu erwärmen.
  • Das Heizregister 26 kann mehrstufig ausgeführt sein, sodass je nach zu erwärmendem Luftstrom mehrere Heizstufen zugeschaltet werden können, um den Luftstrom auf die gewünschte Temperatur zu bringen.
  • Am Außenumfang des Heizgehäuses 24 ist ein hohler Führungsflansch 34 vorgesehen, der das Heizgehäuse 24 abschnittsweise umgreift und in das Elektronikgehäuse 4 einmündet. In diesem hohlen Führungsflansch 34 können Signal- oder Stromversorgungsleitungen geführt sein.
  • Der erwärmte und von Keimen, insbesondere Viren, befreite Luftstrom tritt dann rückseitig über die Lüftereinheit 10 aus einem an das Heizgehäuse 24 angesetzten Lüftergehäuse 32 aus.
  • Wie erläutert, erfolgt die Ansteuerung der LEDs 18 und des Heizregisters 26 über die im Elektronikgehäuse 4 aufgenommene Steuerelektronik.
  • 2 zeigt eine dreidimensionale Rückansicht des Heizgeräts 1 gemäß 1 mit Blickrichtung auf die Lüftereinheit 10. Diese ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel als Axiallüfter mit einem schematisch angedeuteten Lüfterrad 35 ausgebildet, über das die von Keimen zu befreiende und zu temperierende Luft durch das Gehäuseteil 16 der Bestrahlungseinheit 6 hindurch angesaugt wird.
  • In der Ansicht gemäß 2 sieht man auch den stromabwärtigen Endabschnitt des Heizregisters 26 mit den Wellrippen 30 und den PTC-Widerstandsheizelementen 28. Weitere Einzelheiten des erfindungsgemäßen Heizgeräts 1 werden anhand der folgenden Figuren erläutert.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht des Heizgeräts 1 mit dem etwa rohrförmigen Gehäuse 2, das die Bestrahlungseinheit 6, die Heizeinheit 8 und die Lüftereinheit 10 aufnimmt. Wie vorstehend erläutert, sind an dem Gehäuseteil 16 der Bestrahlungseinheit 6 insgesamt 12 am Umfang verteilte LEDs 18 angeordnet, die über die elektrischen Anschlussleitungen 22 mit der im Elektronikgehäuse 4 aufgenommenen Steuerelektronik verbunden sind. Die LEDs können, wie in 3 dargestellt, radial am Umfang verteilt sein, natürlich ist auch eine andere Verteilung, beispielsweise axial, versetzt oder anderweitig räumlich angeordnet möglich. Ebenso können die LEDs auch unterschiedlich weit in den Luftstrom einragen. In dieser Darstellung erkennt man auch recht deutlich, dass das Heizgehäuse 24 zweiteilig aus einem Gehäuseteil 24a und einem Gehäuseteil 24b zusammengesetzt ist. Prinzipiell kann das Heizgehäuse 24 jedoch auch einstückig ausgebildet sein. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist somit der Führungsflansch 24 durch die beiden Heizgehäuseteile 24a, 24b ausgebildet.
  • 4 zeigt eine Vorderansicht des Heizgeräts 1 gemäß 1 mit Blickrichtung auf die Bestrahlungseinheit 6. In dieser Darstellung sieht man deutlich die zwölf am Umfang des Gehäuseteils 16 verteilten LEDs 18, deren UV-C-Strahlung in 4 mit dem Bezugszeichen 36 versehen ist. Wie erläutert, kann die Fokussierung dieser UV-C-Strahlung 36 über das Linsensystem 20 der LEDs 18 erfolgen. Diese Strahlführung und die Leistung der LEDs 18 sind so ausgelegt, dass bei dem gewünschten Volumenstrom die DNA der in der Luftströmung enthaltenen Keime durch die Bestrahlung signifikant reduziert, vorzugsweise völlig zerstört wird.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Bestrahlung auf der „kalten“ Seite des Heizgeräts 1. Durch diese Relativposition wird eine Alterung der LEDs 18 aufgrund einer übermäßigen Wärmebeaufschlagung verhindert, da die LEDs 18 durch die Luftströmung gekühlt werden. Erfindungsgemäß können beispielsweise LEDs mit einer Leistung von 0,1 bis 0,2 W eingesetzt werden. Selbstverständlich sind auch andere Leistungen realisierbar.
  • Bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Heizeinheit 8 stromabwärts der LEDs 18 angeordnet. In 4 sieht man die Wellrippen 30 des Heizregisters 26 mit den zwischen den Wellrippen 30 angeordneten PTC-Widerstandsheizelementen 28, die zum Betrachter hin durch eine Vergussmasse oder dergleichen abgedeckt sein können. Die Kontaktierung der PTC-Widerstandsheizelemente 28 erfolgt über Kontaktbleche, von denen zwei beispielhaft mit dem Bezugszeichen 38, 40 versehen sind.
  • 5 zeigt einen Schnitt entlang der Schnittlinie A-A in 4. Es handelt sich dabei um einen Längsschnitt, sodass das Innere des Elektronikgehäuses 4 sichtbar ist. Das Elektronikgehäuse 4 ist mit einem Deckel 42 ausgeführt, der abgenommen werden kann, um Zugriff zur Steuerelektronik zu erhalten. Diese Steuerelektronik hat in an sich bekannter Weise eine Steuerplatine 44 mit den Halbleiterbauelementen, die zur Ansteuerung der Komponenten des Heizgeräts 1 erforderlich sind. In dieser Schnittdarstellung sichtbar ist auch der elektrische Anschluss 14, der seitlich am Elektronikgehäuse 4 angeordnet ist.
  • Die in der Schnittdarstellung gemäß 5 links dargestellte Lüftereinheit 10 ist mit dem vorbeschriebenen skizzenhaft dargestellten Lüfterrad 35 ausgeführt, das auf einer Antriebswelle 46 eines Lüftermotors 48 gelagert ist. Letzterer ist über eine angedeutete Halterung 50 im Gehäuseteil 16 der Lüftereinheit 10 gelagert. Wie erläutert, ist die Lüftereinheit 10 so ausgelegt, dass sie den zu behandelnden Luftstrom über die Bestrahlungseinheit 6 ansaugt, sodass die Durchströmung in der Darstellung gemäß 5 von rechts nach links erfolgt. Im mittleren Bereich zwischen der Bestrahlungseinheit 6 und der Lüftereinheit 10 ist die Heizeinheit 8 mit dem lediglich angedeuteten Heizregister 26 angeordnet. In dieser Darstellung erkennt man gut den als Hohlkammer ausgeführten Führungsflansch 34, in dessen Kammer 52 beispielsweise Signal- und Stromversorgungskabel und sonstige Elemente des Heizgeräts 1 geführt werden können. Wie vorstehend erläutert, werden die von der Luftströmung mitgeführten Keime über die LEDs 18 und deren Linsensystem 20 mit einer UV-C-Strahlung beaufschlagt, sodass die DNA dieser Keime (Viren, Bakterien, Pilze etc.) signifikant reduziert, vorzugsweise völlig zerstört wird. Der auf diese Weise gereinigte, kalte Luftstrom wird dann über das Heizregister 26 der Heizeinheit 8 auf die gewünschte Temperatur gebracht und tritt dann erwärmt und „entkeimt“ über das Lüfterrad 35 und den Austrittsquerschnitt des Gehäuseteils 16 aus dem Heizgerät 1 aus.
  • 6 zeigt eine dreidimensionale Darstellung des Heizgeräts 1 bei einem Schnittverlauf entlang der Schnittebene B-B in 2. In dieser Darstellung sieht man deutlich den Aufbau des Heizregisters 26 mit den Wellrippen 30, den Kontaktblechen 38, 40 und den dazwischenliegenden PTC-Widerstandsheizelementen 28. Mit dem Bezugszeichen 54 ist in der Darstellung gemäß 6 ein Zwischenblech versehen, das jeweils zwischen zwei Wellrippen 30 positioniert ist und beispielsweise diese trägt. Auch die Kontaktbleche 38, 40 können im Prinzip zur Lagepositionierung der Wellrippen 30 vorgesehen sein. Auch diese Zwischenbleche 54 können Teil des Strompfades sein.
  • Dieses Heizregister 26 ist über geeignete Fixierelemente 56 an dem Heizgehäuse 24 der Heizeinheit 6 befestigt. Prinzipiell können auch mehrere derartige Heizregister 26 in Strömungsrichtung hintereinanderliegend angeordnet sein, um die Heizleistung zu erhöhen beziehungsweise zu variieren.
  • 7 zeigt schließlich die der 6 entsprechende zweidimensionale Schnittdarstellung mit der Bestrahlungseinheit 6 und der daran gehaltenen LEDs 18 zur Abgabe einer UV-C-Strahlung an einen zu entkeimenden und zu erwärmenden Luftstrom. Stromabwärts der Bestrahlungseinheit 6 ist die Heizeinheit 8 mit dem Heizregister 26 angeordnet. Letzteres hat, wie erläutert, eine Vielzahl von Wellrippen 30, die zwischen PTC-Widerstandselementen angeordnet sind, die ihrerseits über Kontaktbleche 38, 40 und Zwischenbleche 54 kontaktiert sind. Diese Bleche können auch zur Halterung der Wellrippen verwendet werden. Die Befestigung des Heizregisters 26 erfolgt, wie erläutert, über die Fixierelemente 56 an der Innenumfangswandung des mehrteiligen Heizgehäuses 24.
  • Wie erläutert, ist die Lüftereinheit 10 mit dem Lüfterrad 35 ausgeführt, das über die Antriebswelle 46 und den Lüftermotor 48 angetrieben wird, wobei die Ansteuerung des Lüftermotors 48 wiederum über die Steuerelektronik erfolgt.
  • Bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Lüftereinheit 10 stromabwärts der Bestrahlungseinheit 6 und der Heizeinheit 8 angeordnet. Prinzipiell kann die Lüftereinheit jedoch auch stromaufwärts dieser Einheiten oder zwischen diesen Einheiten positioniert werden. Prinzipiell ist es natürlich auch möglich, die Bestrahlungseinheit 6 stromabwärts der Heizeinheit 8 auszubilden, wobei jedoch eine Optimierung im Hinblick auf eine thermische Überlastung der LEDs 18 erforderlich ist.
  • Anstelle der LEDs 18 können selbstverständlich auch andere Strahlungsquellen, beispielsweise Quecksilberdampflampen oder dergleichen verwendet werden. Prinzipiell können zur Entfernung der Keime aus dem Luftstrom auch andere Keimreduktionseinrichtungen verwendet werden. So sind beispielsweise die in der Beschreibungseinleitung erwähnten HEPA-Filter verwendbar, um die Keime aus dem Luftstrom abzuscheiden. Auch eine Kombination von Filtern und Bestrahlungseinheiten ist durchaus vorstellbar.
  • Wie eingangs erwähnt, kann anstelle einer Heizeinheit 8 auch eine Temperiereinheit verwendet werden, um den Luftstrom zu kühlen. Die erfindungsgemäße Einheit kann auch mit einer Kombination aus einer Heizeinheit und einer Kühleinheit (Temperiereinheit) ausgeführt sein. Die Kühleinheit kann als elektrische Kühleinheit, beispielsweise mit Peltier- Elementen ausgeführt sein.
  • Offenbart ist ein Raumtemperiergerät mit einer Heiz- und/oder Kühleinheit, einem Lüfter und einer Keimreduktionseinrichtung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Heizgerät
    2
    Gehäuse
    4
    Elektronikgehäuse
    6
    Bestrahlungseinheit
    8
    Heizeinheit / Kühleinheit
    10
    Lüftereinheit
    12
    elektrischer Anschluss
    14
    elektrischer Anschluss
    16
    Gehäuseteil
    18
    LED
    20
    Linsensystem
    22
    elektrische Anschlussleitung
    24
    Heizgehäuse
    26
    Heizregister
    28
    PTC-Widerstandsheizelement
    30
    Wellrippe
    32
    Lüftergehäuse
    34
    Führungsflansch
    35
    Lüfterrad
    36
    UV-C-Strahlung
    38
    Kontaktblech
    40
    Kontaktblech
    42
    Deckel
    44
    Steuerplatine
    46
    Antriebswelle
    48
    Lüftermotor
    50
    Halterung
    52
    Kammer
    54
    Zwischenblech
    56
    Fixierelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 112017002138 T5 [0005]
    • DE 102019001371 [0006]
    • EP 3298940 B1 [0007]
    • US 2017/0028820 A1 [0008]
    • EP 0350528 B1 [0036]

Claims (15)

  1. Temperiergerät, insbesondere Heiz- oder Kühlgerät, mit einem ein- oder mehrteiligen Gehäuse (2), in dem eine Temperiereinrichtung, insbesondere eine Heiz- oder Kühleinheit (8) zum Temperieren eines Luftstroms angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine im Gehäuse (2) aufgenommene Keimreduktionseinrichtung.
  2. Temperiergerät nach Patentanspruch 1, mit einer Lüftereinheit (10) zur Erzeugung des Luftstroms.
  3. Temperiergerät nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei die Keimreduktionseinrichtung einen Filter zum Abscheiden von Keimen, insbesondere von mit Bakterien, Viren und/oder Pilzen beladenen Aerosolen hat.
  4. Temperiergerät nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, wobei die Keimreduktionseinrichtung eine Bestrahlungseinheit (6) hat, die ausgelegt ist, die Keimzahl im Luftstrom erheblich zu reduzieren.
  5. Temperiergerät nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Keimreduktionseinrichtung stromaufwärts oder stromabwärts der Heizeinheit (8) angeordnet ist.
  6. Temperiergerät nach einem der Patentansprüche 2 bis 5, wobei die Lüftereinheit (10) stromaufwärts oder stromabwärts der Heizeinheit (8) angeordnet ist.
  7. Temperiergerät nach Patentanspruch 4 oder einem der auf Patentanspruch 4 bezogenen Ansprüche, wobei die Bestrahlungseinheit (6) eine Vielzahl von Strahlern hat, die am Umfang eines Strömungskanals verteilt angeordnet sind.
  8. Temperiergerät nach Patentanspruch 7, wobei die Bestrahlungseinheit (6) eine UV-C-Strahlung (36) abgibt.
  9. Temperiergerät nach Patentanspruch 7 oder 8, wobei die Bestrahlungseinheit (6) eine Vielzahl von LEDs (18) hat.)
  10. Temperiergerät nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Heizeinheit (8) ein Heizelement hat, dessen Wärme über Wärmeübertragungsflächen, beispielsweisen Wellrippen (30) an den Luftstrom abgegeben wird.
  11. Temperiergerät nach Patentanspruch 10, wobei das Heizelement ein PTC-Widerstandsheizelement (28) oder ein Drahtwiderstandselement ist.
  12. Temperiergerät nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit einem Elektronikgehäuse (4), in dem elektrische und elektronische Komponenten zur Ansteuerung der Temperiereinheit, insbesondere der Heizeinheit (8) und der Bestrahlungseinheit (6) und optional einer Lüftereinheit (10) angeordnet sind.
  13. Temperiereinheit nach Patentanspruch 12, wobei das Elektronikgehäuse (4) etwa radial aus dem etwa rohrförmig ausgebildeten Gehäuse (2) auskragt.
  14. Temperiergerät nach Patentanspruch 13, wobei im Bereich des Elektronikgehäuses (4) ein das Gehäuse (2) etwa abschnittsweise umgreifender hohler Führungsflansch (34) ausgebildet ist.
  15. Temperiergerät nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Temperiereinrichtung eine Kühleinheit, vorzugsweise eine Peltier-Kühleinheit oder dergleichen ist.
DE102021106028.1A 2020-12-11 2021-03-12 Temperiergerät Pending DE102021106028A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2021/084573 WO2022122723A1 (de) 2020-12-11 2021-12-07 Temperiergerät
EP21838997.1A EP4259981A1 (de) 2020-12-11 2021-12-07 Temperiergerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133086.3 2020-12-11
DE102020133086 2020-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021106028A1 true DE102021106028A1 (de) 2022-06-15

Family

ID=81750032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021106028.1A Pending DE102021106028A1 (de) 2020-12-11 2021-03-12 Temperiergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021106028A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0350528B1 (de) 1988-07-15 1992-04-01 David & Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Radiator
KR100826320B1 (ko) 2007-05-17 2008-05-06 미래디지털(주) 제습 및 공기정화 장치
DE202012100630U1 (de) 2012-02-24 2013-05-27 Imtech Deutschland Gmbh & Co. Kg Reinlufteinrichtung für den mikroelektronischen und optischen Bereich
US20140030144A1 (en) 2012-07-27 2014-01-30 Mark D. Krosney Air sterilization and disinfection apparatus and method
CN205350964U (zh) 2016-02-01 2016-06-29 郑州科技学院 一种具有净化空气功能的led落地灯
US20170028820A1 (en) 2014-04-17 2017-02-02 Clean Air For The People Inc. Air treatment systems for transportation enclosures and related methods
DE112017002138T5 (de) 2016-08-12 2019-01-17 Hanon Systems Katalysatorvorrichtung und Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug, das sie enthält
DE102019001371A1 (de) 2018-04-12 2019-10-17 PURlON GmbH UV-Luftbehandlungsvorrichtung
EP3298940B1 (de) 2016-09-23 2019-11-27 The Boeing Company Handtrocknungssystem und -verfahren
CN110529748A (zh) 2018-05-25 2019-12-03 冯杰洪 一种高效散热的具有空气净化功能的led灯具
CN110906185A (zh) 2018-09-14 2020-03-24 台山市锦鸿塑料五金制品有限公司 一种具有保暖及空气净化功能的led台灯

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0350528B1 (de) 1988-07-15 1992-04-01 David & Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Radiator
KR100826320B1 (ko) 2007-05-17 2008-05-06 미래디지털(주) 제습 및 공기정화 장치
DE202012100630U1 (de) 2012-02-24 2013-05-27 Imtech Deutschland Gmbh & Co. Kg Reinlufteinrichtung für den mikroelektronischen und optischen Bereich
US20140030144A1 (en) 2012-07-27 2014-01-30 Mark D. Krosney Air sterilization and disinfection apparatus and method
US20170028820A1 (en) 2014-04-17 2017-02-02 Clean Air For The People Inc. Air treatment systems for transportation enclosures and related methods
CN205350964U (zh) 2016-02-01 2016-06-29 郑州科技学院 一种具有净化空气功能的led落地灯
DE112017002138T5 (de) 2016-08-12 2019-01-17 Hanon Systems Katalysatorvorrichtung und Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug, das sie enthält
EP3298940B1 (de) 2016-09-23 2019-11-27 The Boeing Company Handtrocknungssystem und -verfahren
DE102019001371A1 (de) 2018-04-12 2019-10-17 PURlON GmbH UV-Luftbehandlungsvorrichtung
CN110529748A (zh) 2018-05-25 2019-12-03 冯杰洪 一种高效散热的具有空气净化功能的led灯具
CN110906185A (zh) 2018-09-14 2020-03-24 台山市锦鸿塑料五金制品有限公司 一种具有保暖及空气净化功能的led台灯

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013225255A1 (de) Multifunktionale deckenleuchte
DE102008044956B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung zum Einbau in eine Platte
EP1864840A1 (de) Luftfiltereinheit für geschlossene Räume
DE112015000098T5 (de) Fotokatalysator und Fahrzeugklimaanlage, die einen solchen aufweist
DE102020007008A1 (de) Fahrzeuglüftungssystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrzeuglüftungssystems
DE102017220338A1 (de) Vorrichtung und klimaanlage
DE202013000809U1 (de) Ultraviolett-Luftdesinfektionsvorrichtung
DE112017002138T5 (de) Katalysatorvorrichtung und Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug, das sie enthält
DE102021106028A1 (de) Temperiergerät
DE202016005759U1 (de) Multifunktionskomponente zur Ausstattung eines Fahrzeuginnenraums sowie damit ausgerüstetes Fahrzeug
EP1541179A1 (de) Entkeimungsanlage
WO2022122723A1 (de) Temperiergerät
DE102021130826A1 (de) Luftbehandlungsvorrichtung
DE202021000878U1 (de) Einrichtung zur Luftentkeimung von Räumen in Gebäuden
DE102009025231A1 (de) Kühlschacht mit UV-Entkeimung
EP4046664A2 (de) Uv-c-modul zur raumluftdesinfektion bzw. entkeimung von luft durch behandlung mit ultravioletter strahlung
US20210338877A1 (en) Integration of uv light into aircraft air management systems
DE102019211247B4 (de) Kaltlufttherapiegerät, verfahren zum applizieren eines abgekühlten luftstroms und verwendung einer luftentkeimungseinrichtung
DE102008049278A1 (de) Mehrzonenklimaanlage
DE202020105495U1 (de) Luftreinigungsvorrichtung und Verwendung einer solchen
DE102021108832A1 (de) Multifunktionsraumleuchte mit Luftreinigungsfunktionalität
RU160323U1 (ru) Устройство кондиционирования воздуха для железнодорожного вагона
DE102021108834A1 (de) Luftreinigungsvorrichtung
DE102020119363A1 (de) System zum Desinfizieren einer Klimaanlage
DE202004014920U1 (de) Elektro-optische Vorrichtung zur Sterilisierung und Ionisierung von Raumluft

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified