DE102021105170A1 - Hybridantrieb für ein Hybridelektrokraftfahrzeug - Google Patents

Hybridantrieb für ein Hybridelektrokraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021105170A1
DE102021105170A1 DE102021105170.3A DE102021105170A DE102021105170A1 DE 102021105170 A1 DE102021105170 A1 DE 102021105170A1 DE 102021105170 A DE102021105170 A DE 102021105170A DE 102021105170 A1 DE102021105170 A1 DE 102021105170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hybrid
energy store
drive
vehicle
hybrid drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021105170.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Karges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021105170.3A priority Critical patent/DE102021105170A1/de
Publication of DE102021105170A1 publication Critical patent/DE102021105170A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung ist insbesondere ein Hybridantrieb für ein Hybridfahrzeug, das einen Verbrennungsmotor, eine elektrische Maschine sowie einen mit der elektrischen Maschine gekoppelten ersten elektrischen Energiespeicher zum Bereitstellen von elektrischer Energie für die elektrische Maschine aufweist, wobei der Hybridantrieb eine parallele Antriebsarchitektur aufweist und dazu der Verbrennungsmotor mechanisch mit einer Antriebsachse des Hybridelektrokraftfahrzeugs koppelbar ist. Der elektrische Energiespeicher ist als Niedervoltenergiespeicher ausgebildet. Weiterhin ist erfindungsgemäß ein zweiter Energiespeicher vorgesehen, der einerseits über einen Steuerschalter mit dem ersten Niedervoltenergiespeicher verbindbar ist, um diesen bedarfsweise zu laden, und der andererseits mit einem elektrischen Ladeanschluss verbunden ist, um selbst fahrzeugextern bereitgestellte elektrische Energie zu speichern.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hybridantrieb für ein Hybridelektrokraftfahrzeug aufweisend einen Verbrennungsmotor, eine elektrische Maschine sowie einen mit der elektrischen Maschine gekoppelten elektrischen Energiespeicher zum Bereitstellen von elektrischer Energie für die elektrische Maschine, wobei der Hybridantrieb eine parallele Antriebsarchitektur aufweist und dazu der Verbrennungsmotor mechanisch mit einer Antriebsachse des Hybridelektrokraftfahrzeugs koppelbar ist, und wobei der elektrische Energiespeicher als ein Niedervoltenergiespeicher ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Hybridelektrokraftfahrzeug.
  • Zum technischen Hintergrund wird beispielsweise auf die DE 10 2018 131 697 A1 hingewiesen. Hierbei ist der (einzige) Niedervoltenergiespeicher auch fahrzeugextern ladbar.
  • Vorliegend richtet sich das Interesse auf parallele Hybridantriebe bzw. hybride Antriebsstränge für Hybridelektrokraftfahrzeuge, kurz Hybridfahrzeuge. Solche Hybridantriebe weisen einen Verbrennungsmotor, eine elektrische Maschine sowie einen elektrischen Energiespeicher zum Bereitstellen von elektrischer Energie für die elektrische Maschine auf. Bei den parallelen Antriebsarchitekturen sind die Architekturen P0 bis P5 bekannt, welche sich hauptsächlich in der Position der elektrischen Maschine im Antriebsstrang und der damit verbundenen Funktion der elektrischen Maschine unterscheiden. Dabei können alle Architekturen in der Regel gewisse Grundfunktionen bereitstellen. Solche Grundfunktionen können beispielsweise eine Start-Stopp-Funktion, eine den Verbrennungsmotor unterstützende Boostfunktion und eine Rekuperationsfunktion, bei welcher Bremsenergie in den Energiespeicher zurückgespeist werden kann, sein. Mittels der elektrischen Maschine kann somit der Kraftstoffverbrauch des Verbrennungsmotors verringert werden, weshalb Hybridfahrzeuge einen im Vergleich zu einem rein verbrennungsmotorisch angetriebenen Kraftfahrzeug reduzierten Schadstoffausstoß aufweisen.
  • Die Architekturen P2 bis P5 ermöglichen zusätzlich zu den Grundfunktionen die Rekuperation von Bremsenergie bei abgekoppeltem Verbrennungsmotor sowie eine rein elektrische Fahrt, ohne den Verbrennungsmotor „mitschleppen“ zu müssen. Um den rein elektrischen Fahrbetrieb bereitstellen zu können, weisen diese Architekturen in der Regel einen Hochvoltenergiespeicher mit hohen Energieinhalten auf. Solche Hochvoltenergiespeicher sind üblicherweise sehr teuer und erfordern außerdem kostenintensive Sicherheitsmaßnahmen am Kraftfahrzeug, beispielsweise Berührschutzmaßnahmen.
  • Die Architekturen P0 und P1 hingegen werden aufgrund der fehlenden Abkopplungsmöglichkeit des Verbrennungsmotors und der daraus resultierenden Schleppverluste zumeist nicht für eine rein elektrische Fahrt, sondern üblicherweise bei Start-Stopp-Systemen, Mikro- und Mildhybriden verwendet. Da bei diesen Architekturen der Verbrennungsmotor nicht von der elektrischen Maschine abgekoppelt werden kann, muss er auch beim Rekuperieren mitgeschleppt werden. Die dabei entstehenden Schleppverluste resultieren in einem im Vergleich zu den Architekturen P2 bis P5 verringerten Rekuperationspotential. Die Energiespeicher sind hier üblicherweise als kostengünstigere Niedervoltenergiespeicher, beispielsweise 48 V-Batterien, ausgebildet, deren Energieinhalt sich am maximal möglichen Rekuperationspotential der Architektur orientiert und üblicherweise zwischen 300 Wh und 1000 Wh beträgt. Auch die P0- und P1-Architekturen sorgen für einen verringerten Schadstoffausstoß, die Reduktionsmöglichkeiten des Schadstoffausstoßes sind jedoch begrenzt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine besonders kostengünstige, schadstoffausstoßarme und einfach zu fertigende parallele Antriebsarchitektur für ein Hybridelektrokraftfahrzeug bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Hybridantrieb sowie ein Hybridelektrokraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung sowie der Figuren.
  • Die Erfindung ist insbesondere ein Hybridantrieb für ein Hybridfahrzeug, das einen Verbrennungsmotor, eine elektrische Maschine sowie einen mit der elektrischen Maschine gekoppelten ersten elektrischen Energiespeicher zum Bereitstellen von elektrischer Energie für die elektrische Maschine aufweist, wobei der Hybridantrieb eine parallele Antriebsarchitektur aufweist und dazu der Verbrennungsmotor mechanisch mit einer Antriebsachse des Hybridelektrokraftfahrzeugs koppelbar ist. Der elektrische Energiespeicher ist als Niedervoltenergiespeicher ausgebildet. Weiterhin ist erfindungsgemäß ein zweiter Energiespeicher vorgesehen, der einerseits über einen Steuerschalter mit dem ersten Niedervoltenergiespeicher verbindbar ist, um diesen bedarfsweise zu laden, und der andererseits mit einem elektrischen Ladeanschluss verbunden ist, um selbst fahrzeugextern bereitgestellte elektrische Energie zu speichern.
  • Der Erfindung liegen folgende Überlegungen zugrunde:
    • Zur weiteren Verbesserung der CO2-Einsparungen sind weitere verbrauchsreduzierende Maßnahmen auch bei Fahrzeugen mit konventionellen teil-elektrifizierten Antrieben notwendig.
  • Bekannter Stand der Technik sind einerseits Antriebe mit 48V KSG (Kurbelwellen-Startergenerator in P1-Topologie = MHEV) und andererseits Hochvolt-Plug-in-Hybrid-Antriebe (Hochvolt-E-Maschine in P2-Topologie = PHEV). Der hohe CO2-Vorteil der PHEVs gegenüber den MHEVs erfordern gleichzeitig hohe Herstellkosten.
  • Gesucht wurden Maßnahmen zur weiteren CO2-Reduktion der konventionellen Antriebe ohne vollwertigem PHEV-Konzept. Die bekannten Konzepte dafür sind HEV-Antriebe (HV-E-Maschine mit kleinen Speichergrößen, nicht extern ladbar) sowie 48V-PHEVs mit gegenüber MHEVs deutlich vergrößerten Speichern und E-Maschinen-Leistungen. Nachteil dieser Konzepte ist ein gegenüber MHEV nur geringes CO2-Potenzial (HEV) oder deutlich erhöhte Herstellkosten (48V-PHEV).
  • Die Grundidee der Erfindung besteht darin, die Plug-in-Funktionalität (externes Laden) auf Basis von 48V über einen separaten skalierbaren „Add-On“-Speicher umzusetzen, ohne die bestehende 48V-Topologie zu ändern. Somit ergeben sich gegenüber HEV höhere CO2-Potenziale bei gleichzeitig geringeren Mehrungen in den Herstellkosten. Der große Konzept-Sprung zum sogenannten „Fullspec“-48V-PHEV wird vermieden. Durch die Aufteilung der 48V-Funktionen zwischen den vorgesehenen Komponenten, also mit dem ersten Energiespeicher fahren sowie rekuperieren und mit dem zweiten Energiespeicher extern laden sowie zwischenspeichern, können die Anforderungen an diese Komponenten reduziert werden.
  • Dieses Konzept lässt sich nutzen, um beispielsweise eine Grundausstattung eines Hybridfahrzeuges mit einer Sonderausstattung zum „48V-Laden“ vorzusehen. Da die bestehende 48V-Antriebsarchitektur nicht verändert werden muss, kann eine kostengünstige und flexible Fahrzeugausstattung erreicht werden. Das erfindungsgemäße Hybridfahrzeug ist somit in der Grundausstattung ohne zweiten Energiespeicher schon fahrbar und kann durch den zweiten Energiespeicher als „Add-On“-Modul funktionell erweitert werden, ohne die Grundausstattung zu verändern.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur (1) zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Hybridantriebs.
  • 1 zeigt ein Hybridelektrokraftfahrzeug 1 mit einem Hybridantrieb 2. Der Hybridantrieb 2 weist eine parallele Antriebsarchitektur auf, wobei die in 1 gezeigte Antriebsarchitektur als eine P1-Architektur ausgebildet ist. Der Hybridantrieb 2 kann aber auch eine andere parallele Architektur aufweisen. Der Hybridantrieb 2 weist einen Verbrennungsmotor 3 auf, welcher mit einem nicht näher dargestellten Kraftstofftank gekoppelt ist. Der Verbrennungsmotor 3 ist über einer Kurbelwelle direkt mit einer elektrischen Maschine 4 gekoppelt. Die elektrischen Maschine 4 ist mit einem Getriebe 5 gekoppelt, welches in üblicherweise über eine Antriebswelle mit einer Antriebsachse des Hybridfahrzeugs 1 verbunden ist.
  • Die elektrische Maschine 4 kann dazu ausgelegt sein, den Verbrennungsmotor 3 zum Bereitstellen einer Start-Stopp-Automatik zu starten und zu stoppen.
  • Außerdem kann die elektrische Maschine 4 zum Bereitstellen einer sogenannten Boostfunktion oder einer elektrischen Anfahrfunktion ebenfalls ein Drehmoment auf die Antriebsachse übertragen.
  • Die elektrische Maschine 4 wird von einem ersten elektrischen Energiespeicher 7 mit elektrischer Energie versorgt. Die elektrische Maschine 4 ist beispielsweise als eine Drehstrommaschine ausgebildet und über einen Wechselrichter 6 mit dem elektrischen Energiespeicher 7 verbunden, welcher den von dem elektrischen Energiespeicher 7 bereitgestellten Gleichstrom in einen Drehstrom umwandelt. Der elektrische Energiespeicher 7 ist als ein Niedervoltenergiespeicher ausgebildet und weist somit eine Spannung von kleiner 60 V auf. Beispielsweise kann der Hybridantrieb 2 als ein Mild-Hybridantrieb ausgebildet sein. Dazu ist der Niedervoltenergiespeicher 7 als eine 48 V-Batterie ausgebildet. Der Niedervoltenergiespeicher 7 kann im Generatorbetrieb der elektrischen Maschine 4 geladen werden.
  • Erfindungsgemäß kann der Niedervoltenergiespeicher 7 darüber hinaus über einen zusätzlichen zweiten Energiespeicher 8 („Add-On“, z.B. ebenfalls 48 V Speicher) geladen werden. Dazu weist das Hybridfahrzeug 1 ähnlich einem Plug-In-Hybridfahrzeug einen Ladeanschluss 10 auf. Der Ladeanschluss 10 ist über eine elektronische Steuereinheit 11 und eine elektrische Leitung mit dem zweiten Energiespeicher 8 verbunden. Der zweite Energiespeicher 8 ist über einen Steuerschalter 9 mit dem ersten Energiespeicher 7 verbindbar.
  • Die über den Ladeanschluss 10 zugeführte Energie wird vorzugsweise nur dem zweiten Niedervoltenergiespeicher 8 zum Laden bereitgestellt. Der Ladeanschluss 10 kann aufgrund der Niedervoltenergie berührschutzlos ausgebildet sein. Die Ladevorrichtung kann beispielsweise ein Heimstromnetz eines Nutzers des Hybridfahrzeugs 1 sein. Lediglich ergänzend wird auf optionale KühlVorrichtungen hingewiesen, die hierbei nicht erfindungswesentlich sind.
  • Erfindungswesentlich ist, dass ein Hybridfahrzeug 1 mit einem zweiten („Add-On“) Energiespeicher 8 ausgestattet werden kann, der fahrzeug-extern wie ein Plug-In-Hybrid geladen werden kann, um die elektrische Reichweite eines Mildhybridfahrzeuges 1 zu verlängern, ohne die übliche P1-Architektur zu verändern. Der zweite Energiespeicher 8 ist nicht durch Rekuperation ladbar wie der erste Energiespeicher 7, sondern dient sozusagen als Batterie-Extender. Die elektronische Steuereinheit 11 ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass der Steuerschalter 9 bei vorgegebenen Bedingungen zum Laden des ersten Energiespeichers 7 vor oder während der Fahrt geschlossen wird.
  • Der Steuerschalter 9 kann beispielsweise geschlossen werden, wenn das Hybridfahrzeug 1 abgestellt ist und der Ladeanschluss 10 nicht zum externen Laden an einer Ladevorrichtung angeschlossen ist. Zusätzlich oder alternativ kann der Steuerschalter 9 auch während der Fahrt geschlossen werden, wenn der Ladezustand des ersten Energiespeichers 7 einen definierten Schwellwert unterschritten hat.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018131697 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Hybridantrieb (2) für ein Hybridelektrokraftfahrzeug (1) aufweisend einen Verbrennungsmotor (3), eine elektrische Maschine (4) sowie einen mit der elektrischen Maschine (4) gekoppelten ersten elektrischen Energiespeicher (7) zum Bereitstellen von elektrischer Energie für die elektrische Maschine (4), wobei der Hybridantrieb (2) eine parallele Antriebsarchitektur aufweist und dazu der Verbrennungsmotor (3) mechanisch mit einer Antriebsachse des Hybridelektrokraftfahrzeugs (1) koppelbar ist, wobei der elektrische Energiespeicher (7) als ein Niedervoltenergiespeicher ausgebildet ist, und wobei ein zweiter Energiespeicher (8) vorgesehen ist, der einerseits über einen Steuerschalter (9) mit dem ersten Niedervoltenergiespeicher (7) verbindbar ist, um diesen bedarfsweise zu laden, und der andererseits mit einem elektrischen Ladeanschluss (10) verbunden ist, um fahrzeugextern bereitgestellte elektrischer Energie zu speichern.
  2. Hybridantrieb (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Steuereinheit (11) vorgesehen ist, durch die der Steuerschalter (9) bei Vorliegen einer vorgegebenen Bedingung schließbar ist.
  3. Hybridantrieb (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschalter (9) geschlossen wird, wenn das Hybridfahrzeug (1) abgestellt ist und der Ladeanschluss (10) nicht zum externen Laden an einer Ladevorrichtung angeschlossen ist.
  4. Hybridantrieb (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschalter (9) geschlossen wird, wenn der Ladezustand des ersten Energiespeichers (7) einen definierten Schwellwert unterschritten hat.
  5. Hybridelektrokraftfahrzeug (1) aufweisend einen Hybridantrieb (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  6. Elektronische Steuereinheit (11) für ein Hybridelektrokraftfahrzeug (1) oder für einen Hybridantrieb (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Computerprogrammprodukt, durch das der Steuerschalter (9) zum Öffnen und Schließen abhängig vom Vorliegen vorgegebener Bedingungen ansteuerbar ist.
DE102021105170.3A 2021-03-03 2021-03-03 Hybridantrieb für ein Hybridelektrokraftfahrzeug Pending DE102021105170A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021105170.3A DE102021105170A1 (de) 2021-03-03 2021-03-03 Hybridantrieb für ein Hybridelektrokraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021105170.3A DE102021105170A1 (de) 2021-03-03 2021-03-03 Hybridantrieb für ein Hybridelektrokraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021105170A1 true DE102021105170A1 (de) 2022-09-08

Family

ID=82898345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021105170.3A Pending DE102021105170A1 (de) 2021-03-03 2021-03-03 Hybridantrieb für ein Hybridelektrokraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021105170A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001272A1 (de) 2006-01-10 2007-07-19 Siemens Ag Antriebsstrang für einen Vollhybrid-Antrieb sowie Verfahren und Mittel zum Betreiben des Antriebsstrangs
US20090015193A1 (en) 2005-04-15 2009-01-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power Supply Device, Control Method of Power Supply Device, and Motor Vehicle Equipped with Power Supply Device
US20090024267A1 (en) 2006-03-17 2009-01-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control Device of Vehicle and Vehicle
US20090079389A1 (en) 2007-09-21 2009-03-26 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Charging device for electric vehicle
US20130066499A1 (en) 2011-09-14 2013-03-14 V2 Plug-In Hybrid Vehicle Partnership Handelsbolag Plug-in Hybrid Electric Vehicle
DE102018131697A1 (de) 2018-12-11 2020-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hybridantrieb für ein Hybridelektrokraftfahrzeug sowie Hybridelektrokraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090015193A1 (en) 2005-04-15 2009-01-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power Supply Device, Control Method of Power Supply Device, and Motor Vehicle Equipped with Power Supply Device
DE102006001272A1 (de) 2006-01-10 2007-07-19 Siemens Ag Antriebsstrang für einen Vollhybrid-Antrieb sowie Verfahren und Mittel zum Betreiben des Antriebsstrangs
US20090024267A1 (en) 2006-03-17 2009-01-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control Device of Vehicle and Vehicle
US20090079389A1 (en) 2007-09-21 2009-03-26 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Charging device for electric vehicle
US20130066499A1 (en) 2011-09-14 2013-03-14 V2 Plug-In Hybrid Vehicle Partnership Handelsbolag Plug-in Hybrid Electric Vehicle
DE102018131697A1 (de) 2018-12-11 2020-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hybridantrieb für ein Hybridelektrokraftfahrzeug sowie Hybridelektrokraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008030581A1 (de) Triebstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeuges
DE102009000222A1 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug und Verfahren zum Einsparen von Energie
DE102011000625A1 (de) Steuereinrichtung für Elektrofahrzeuge
DE112013007089T5 (de) Ladungssteuerungseinrichtung unter Verwendung einer fahrzeugseitigen Solarzelle
DE102012218909A1 (de) System für ein Hybridfahrzeug zum Verbessern der Leistung im elektrischen Modus
DE102008045101A1 (de) Doppelseitiges Wechselrichtersystem für ein Fahrzeug mit zwei Energiequellen, die unterschiedliche Betriebskennlinien aufweisen
DE102007024471A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Energiemanagement in einem elektrischen Energiesystem eines Hybridfahrzeuges
DE102017219945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden einer niederspannungsbatterie eines mildhybrid-elektrofahrzeugs
DE102015101454A1 (de) Leistungszufuhrystem für Fahrzeuge
DE102016223303A1 (de) Motorsteuerung von Fahrzeugen mit mehreren E-Maschinen
DE102017004467A1 (de) Zuführen von elektrischer Energie von einer fahrzeugexternen elektrischen Ladestation zu einem elektrischen Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE102010063332A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs
DE102009050956A1 (de) Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug
DE102009000083A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Versorgung elektrischer Verbraucher in einem Fahrzeug, insbesondere einem Hybridfahrzeug
DE102021100213A1 (de) System und Verfahren zum Management der Energieversorgung eines Transportfahrzeugs und entsprechendes Transportfahrzeug
WO2021023477A1 (de) Hybridfahrzeug mit einem verbrennungsmotorischen und einem elektrischen antrieb
WO2015090752A1 (de) Verfahren und vorrichtung für den betrieb eines hybridfahrzeuges
DE102021105170A1 (de) Hybridantrieb für ein Hybridelektrokraftfahrzeug
EP1103426A1 (de) Verfahren zur Leistungsverteilung
DE102020118924A1 (de) Hybridkraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Hybridkraftfahrzeugs
DE102018131697A1 (de) Hybridantrieb für ein Hybridelektrokraftfahrzeug sowie Hybridelektrokraftfahrzeug
DE102016204939A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Hybrid-Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Betrieb der Antriebsvorrichtung
DE102018208942A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebsstrangs
DE102012204475A1 (de) Steuerungssystem eines Hybridfahrzeugs
DE102006058333B4 (de) Elektrische Energieversorgungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified