DE102021104333A1 - Verfahren zum Betätigen eines Tankabsperrventils eines Druckbehältersystem eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betätigen eines Tankabsperrventils eines Druckbehältersystem eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102021104333A1
DE102021104333A1 DE102021104333.6A DE102021104333A DE102021104333A1 DE 102021104333 A1 DE102021104333 A1 DE 102021104333A1 DE 102021104333 A DE102021104333 A DE 102021104333A DE 102021104333 A1 DE102021104333 A1 DE 102021104333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
motor vehicle
pressure vessel
tank shut
vessel system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021104333.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Ulrich Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021104333.6A priority Critical patent/DE102021104333A1/de
Publication of DE102021104333A1 publication Critical patent/DE102021104333A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0326Valves electrically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/032Control means using computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0465Vibrations, e.g. of acoustic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0482Acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0636Flow or movement of content
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die hier offenbarte Technologie betrifft erfindungsgemäß ein Verfahren zum Betätigen eines Tankabsperrventils eines Druckbehältersystem eines Kraftfahrzeugs, umfassend den Schritt, wonach in Reaktion auf ein Signal einer Diebstahl-Warnanlage, das indikativ für einen Diebstahlwarnung ist, mindestens ein Tankabsperrventil des Druckbehältersystems geschlossen wird oder geschlossen bleibt.

Description

  • Kraftfahrzeuge mit Druckbehältersysteme sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ebenso ist bekannt, dass solche Fahrzeuge Diebstahl-Warnanlagen umfassen. Es existiert ein Bestreben, die Sicherheit solche Kraftfahrzeuge noch weiter zu verbessern.
  • Es ist eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie, zumindest einen Nachteil von einer vorbekannten Lösung zu verringern oder zu beheben oder eine alternative Lösung vorzuschlagen. Es ist insbesondere eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie, die Sicherheit des Brennstoffzellensystems, bzw. des Druckbehältersystems weiter zu verbessern. Weitere bevorzugte Aufgaben können sich aus den vorteilhaften Effekten der hier offenbarten Technologie ergeben. Die Aufgabe(n) wird/werden gelöst durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausgestaltungen dar.
  • Die hier offenbarte Technologie umfasst ein Verfahren zum Betätigen eines Tankabsperrventils eines Druckbehältersystem eines Kraftfahrzeugs. Das Verfahren umfasst den Schritt, wonach in Reaktion auf ein Signal einer Diebstahl-Warnanlage, das indikativ für einen Diebstahlwarnung ist, mindestens ein Tankabsperrventil des Druckbehältersystems geschlossen wird oder geschlossen bleibt.
  • Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Druckbehältersystem für ein Kraftfahrzeug (z.B. Personenkraftwagen, Krafträder, Nutzfahrzeuge). Das Druckbehältersystem dient zur Speicherung von unter Umgebungsbedingungen gasförmigen Brennstoff. Das Druckbehältersystem kann beispielsweise in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden, das mit komprimiertem (auch Compressed Natural Gas oder CNG genannt) oder verflüssigtem (auch Liquid Natural Gas oder LNG genannt) Erdgas oder mit Wasserstoff betrieben wird. Das Druckbehältersystem ist mit mindestens einem Energiewandler fluidverbunden, der eingerichtet ist, die chemische Energie des Brennstoffs in andere Energieformen umzuwandeln. Der Energiewandler kann beispielsweise ein Brennstoffzellenstapel oder ein Verbrennungsmotor sein.
  • Ein solches Druckbehältersystem umfasst mindestens einen Druckbehälter, insbesondere einem composite overwrapped pressure vessel. Der Druckbehälter kann beispielsweise ein kryogener Druckbehälter oder ein Hochdruckgasbehälter sein. Hochdruckgasbehälter sind ausgebildet, bei Umgebungstemperaturen Brennstoff dauerhaft bei einem nominalen Betriebsdruck (auch nominal working pressure oder NWP genannt) von mindestens 350 barü (= Überdruck gegenüber dem Atmosphärendruck) oder mindestens 700 barü zu speichern. Ein kryogener Druckbehälter ist geeignet, den Brennstoff bei den vorgenannten Betriebsdrücken auch bei Temperaturen zu speichern, die deutlich (z.B. mehr als 50 Kelvin oder mehr als 100 Kelvin) unter der Betriebstemperatur des Kraftfahrzeuges liegen.
  • Das Kraftfahrzeug kann eine Mehrzahl an Druckbehälter umfassen, die in einer Druckbehälterbaugruppe zusammengefasst sind und mit Trag-, Befestigungs- und/oder Schutzelemente (z.B. Schutzschilder, Abschirmungen, Sperrschichten, Abdeckungen, Beschichtungen, Umwicklungen, etc.) eine permanent verbundene Einheit ausbilden, die insbesondere in den Unterflurbereich unterhalb des Fahrgastinnenraums montierbar sein kann. Die Längsachsen der Druckbehälter können in der Einbaulage parallel zueinander verlaufen und/oder einzelnen Druckbehälter können jeweils ein Länge-zu-Durchmesser-Verhältnis mit einem Wert zwischen 4 und 200, bevorzugt zwischen 5 und 100, und besonders bevorzugt zwischen 6 und 50 aufweisen.
  • Die hier offenbarte Technologie betrifft ferner ein Tankabsperrventil (en.: shut-off valve). Das Tankabsperrventil ist das Ventil, dessen Eingangsdruck (im Wesentlichen) dem Behälterdruck entspricht. Das Tankabsperrventil ist insbesondere ein steuerbares bzw. regelbares und insbesondere stromlos geschlossenes Ventil. Das Tankabsperrventil kann in ein On-Tank-Valve integriert sein. Das Tankabsperrventil einer Druckbehälterbaugruppe kann auch ein einem Verteilerrohr bzw. einer Rail vorgesehen sein. In der Verordnung (EU) Nr. 406/2010 der Kommission vom 26. April 2010 zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 79/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Typgenehmigung von wasserstoffbetriebenen Kraftfahrzeugen wird ein solches Tankabsperrventil auch als erstes Ventil bezeichnet.
  • Eine Diebstahl-Warnanlage soll den Diebstahl eines Fahrzeuges oder von Bauteilen und Gegenständen, die sich in ihm befinden, durch geeignete Maßnahmen wie z.B. akustischen und optischen Alarm erschweren. Dabei können, abhängig von der Ausführung der Anlage, alle Türen, die Motorhaube, die Heckklappe, Fahrzeugbewegungen, der Innenraum sowie Manipulationen an der Batterie, am Signalhorn und der Zündung mit verschiedenen Sensoren überwacht werden. Bei unberechtigten Zugangsversuchen kann die Hupe und/oder die Lichtanlage (Scheinwerfer, Blinkleuchten) des Fahrzeuges mit gleichmäßigen Huptönen und/oder der Lichthupe in Gang gesetzt, um auf den unberechtigten Zugriff aufmerksam zu machen. Zusätzlich kann bei entsprechend ausgestatteten Fahrzeugen die Wegfahrsperre werden, sofern diese nicht immer aktiv ist. Es sind aber auch andere Ausgestaltungen der Diebstahl-Warnanlage vorstellbar.
  • Eine Phase der Benutzung des Kraftfahrzeugs ist eine Phase, in der ein Benutzer des Kraftfahrzeugs das Kraftfahrzeug (aktiv) nutzt. Mithin beispielsweise also der Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs durch den Benutzer oder (teil)autonom. Eine Phase der Nichtbenutzung des Kraftfahrzeugs ist indes eine bzgl. der Fortbewegung inaktive Phase des Kraftfahrzeugs. Mit anderen Worten ist die Phase der Nichtbenutzung beispielsweise ein (längeres) Zeitintervall, während dessen das Kraftfahrzeug vom Benutzer aktiv keine (Fahr)Anweisung erhält, die das Betreiben des Druckbehältersystems, des Energiewandlers bzw. des Kraftfahrzeuges erfordert. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn ein Kraftfahrzeug geparkt ist. In dieser Phase der Nichtbenutzung des Kraftfahrzeuges kann es jedoch zum Autarkbetrieb des Brennstoffzellensystems kommen. Der Autarkbetrieb ist ein Betrieb eines Energiewandlers, i.d.R. eines Brennstoffzellensystems bzw. Druckbehältersystems, während der Phase der Nichtbenutzung des Kraftfahrzeugs, beispielsweise um
    • • durch gewisse Brennstoff-verbrauchende Funktionen des Kraftfahrzeugs irreversible Schäden an dem Brennstoffzellensystem zu vermeiden bzw. verringern (=Schutzfunktionen; z.B. Betrieb des Brennstoffzellensystems zur Umwandlung von Blow-Off Gas eines kryogenen Druckbehälters); und/oder
    • • Vorkonditionierung-bzw. Komfortfunktionen das Kraftfahrzeug auf die nächste Benutzung des Kraftfahrzeugs vorzubereiten (z.B. Klimatisierung des Fahrgastinnenraums; Aufladen des elektrischen Energiespeichers, etc.).
  • In der Regel wird der Autarkbetrieb nicht direkt durch eine während der Nichtbenutzung getätigte Anweisung des Fahrzeugnutzers initiiert.
  • Das hier offenbarte System umfasst ferner mindestens ein Steuergerät. Das Steuergerät ist u.a. eingerichtet, die hier offenbarten Verfahrensschritte durchzuführen. Hierzu kann das Steuergerät basierend auf bereitgestellten Signalen die Aktuatoren des Systems zumindest teilweise und bevorzugt vollständig regeln (engl. closed loop control) oder steuern (engl. open loop control). Das Steuergerät kann zumindest das Druckbehältersystem beeinflussen. Alternativ oder zusätzlich kann das Steuergerät auch in einem anderen Steuergerät mit integriert sein, z.B. in einem übergeordneten Steuergerät. Das Steuergerät kann mit weiteren Steuergeräten des Kraftfahrzeuges interagieren.
  • Das Verfahren kann den Schritt umfassen, wonach das Kraftfahrzeug eingerichtet ist, das Tankabsperrventil zu schließen oder geschlossen zu halten, falls das für das Tankabsperrventil zuständige Steuergerät kein Signal von der Diebstahl-Warnanlage empfängt. Dies hat den Vorteil, dass die Technologie noch ausfallsicherer wird.
  • Das Verfahren kann den Schritt umfassen, wonach in der Phase der Nichtbenutzung des Kraftfahrzeuges ein Brennstoffzellensystem vereinzelt im Autarkbetrieb betrieben wird, und wobei zumindest während des Autarkbetriebs das Tankabsperrventil des Druckbehältersystems geschlossen wird oder geschlossen bleibt, falls das Signal der Diebstahl-Warnanlage indikativ für einen Diebstahlwarnung.
  • Mit anderen Worten betrifft die hier offenbarte Technologie ein Kraftfahrzeug mit einer verbesserten Schutzfunktion im geparkten Zustand. Fährt ein anderes Fahrzeug in ein geparktes Kraftfahrzeug, das sich im Autarkbetrieb befindet, so ist erwünscht, dass das mindestens eine Tankabsperrventil möglichst schnell schließt. Die Diebstahlwarnanlage kann einen Neigungs- und/oder Erschütterungssensor umfassen. Durch einen Crash im Parken wird der Alarm der Diebstahlwarnanlage ausgelöst. Dieser kann in einer Ausgestaltung über Bussysteme des Fahrzeugs (z.B. CAN) zum Tanksteuergerät weitergeleitet werden, woraufhin das Tanksteuergerät das mindestens eine Tankabsperrventil schließt. Damit ein Ausfall der Diebstahlwarnanlage (z.B. durch den Crash) nicht zu einem Versagen dieser Sicherheitsfunktion führt, kann die Implementierung so erfolgen, dass das Tanksteuergerät das Tankabsperrventil grundsätzlich nur dann öffnet, wenn ein Signal von der Diebstahlwarnanlage empfangen wird, dass *kein* Alarm vorliegt. Wird ein Alarmsignal empfangen oder wird *kein* Signal von der Diebstahlwarnanlage empfangen, wird die Ansteuerung der Tankabsperrventil (die stromlos geschlossen sind) ausgeschaltet, so dass diese sich schließen bzw. gar nicht erst öffnen.
  • Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 406/2010 [0007]
    • EP 79/2009 [0007]

Claims (5)

  1. Verfahren zum Betätigen eines Tankabsperrventils eines Druckbehältersystem eines Kraftfahrzeugs, umfassend den Schritt, wonach in Reaktion auf ein Signal einer Diebstahl-Warnanlage, das indikativ für eine Diebstahlwarnung ist, mindestens ein Tankabsperrventil des Druckbehältersystems geschlossen wird oder geschlossen bleibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Tankabsperrventil ein stromlos geschlossenes Ventil ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Kraftfahrzeug eingerichtet ist, das Tankabsperrventil zu schließen oder geschlossen zu halten, falls kein Signal von der Diebstahl-Warnanlage empfangen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei in der Phase der Nichtbenutzung des Kraftfahrzeuges während eines Autarkbetriebs das Tankabsperrventil des Druckbehältersystems geschlossen wird oder geschlossen bleibt, falls das Signal der Diebstahl-Warnanlage indikativ für eine Diebstahlwarnung ist.
  5. Kraftfahrzeug, umfassend mindestens ein Druckbehältersystem und mindestens ein Steuergerät, wobei mindestens ein Steuergerät eingerichtet ist, mindestens eines der vorhergehenden Verfahren auszuführen.
DE102021104333.6A 2021-02-24 2021-02-24 Verfahren zum Betätigen eines Tankabsperrventils eines Druckbehältersystem eines Kraftfahrzeugs Pending DE102021104333A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021104333.6A DE102021104333A1 (de) 2021-02-24 2021-02-24 Verfahren zum Betätigen eines Tankabsperrventils eines Druckbehältersystem eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021104333.6A DE102021104333A1 (de) 2021-02-24 2021-02-24 Verfahren zum Betätigen eines Tankabsperrventils eines Druckbehältersystem eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021104333A1 true DE102021104333A1 (de) 2022-08-25

Family

ID=82702645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021104333.6A Pending DE102021104333A1 (de) 2021-02-24 2021-02-24 Verfahren zum Betätigen eines Tankabsperrventils eines Druckbehältersystem eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021104333A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0232974A1 (de) 1986-01-10 1987-08-19 Sheeran, Patrick Vorrichtung zur Diebstahlsicherung durch Sperren der Kraftstoffzufuhr
JP2008234546A (ja) 2007-03-23 2008-10-02 Toyota Motor Corp 燃料電池車両
US20180155000A1 (en) 2016-12-05 2018-06-07 Suzuki Motor Corporation Fuel cell watercraft
DE102017200307A1 (de) 2017-01-10 2018-07-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung der Dichtheit eines Brennstoffzellenstapels

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0232974A1 (de) 1986-01-10 1987-08-19 Sheeran, Patrick Vorrichtung zur Diebstahlsicherung durch Sperren der Kraftstoffzufuhr
JP2008234546A (ja) 2007-03-23 2008-10-02 Toyota Motor Corp 燃料電池車両
US20180155000A1 (en) 2016-12-05 2018-06-07 Suzuki Motor Corporation Fuel cell watercraft
DE102017200307A1 (de) 2017-01-10 2018-07-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung der Dichtheit eines Brennstoffzellenstapels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020207253A1 (de) Ventileinrichtung, Intankventil und Gasdruckspeichersystem, insbesondere für Brennstoffzellensysteme, sowie Verfahren zum Detektieren einer Leckage
WO2022189102A1 (de) Druckbehältersystem mit einer druckbehälterbaugruppe
DE102012222722B4 (de) Sicherheitssteuersystem und verfahren zum betanken eines brennstoffzellenfahrzeugs mit wasserstoff
DE102009039079A1 (de) Tankanordnung
DE102020103155A1 (de) Druckbehälteranordnung und Druckbehältersystem
DE102017004448A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102017214301A1 (de) Kraftfahrzeug mit Brandschutzmaterial
DE102013019821A1 (de) Vorrichtung zum Ableiten von Gas
DE102017211474A1 (de) Verfahren zum Druckentlasten von mindestens einem Druckbehälter sowie Druckbehältersystem
DE102017210720A1 (de) Druckbehälter mit Deformationselement sowie Kraftfahrzeug
DE102016214567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines lpg-kraftstoff-fahrzeugs
DE102016217643A1 (de) Druckbehältersystem mit einer Temperaturüberwachungsvorrichtung sowie Verfahren zum Überwachen einer Temperatur
DE102021104333A1 (de) Verfahren zum Betätigen eines Tankabsperrventils eines Druckbehältersystem eines Kraftfahrzeugs
DE102017208807A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Druckbehälter
DE102017217343A1 (de) Kraftfahrzeug mit Öffnung zur Druckentlastung
DE102015218986A1 (de) Verfahren zum Abführen von Brennstoff aus einem Druckbehältersystem durch eine externe Brennstoffleitung sowie Druckbehältersystem
DE102016213088A1 (de) Druckbehältersystem mit Druckentlastungseinrichtung
DE102016209170A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit eines katalytischen Konverters zum Umwandeln eines Brennstoffs, insbesondere von Wasserstoff, in einem Fahrzeug
DE102015206823A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem kryogenen Druckbehälter
EP1255947B1 (de) Verfahren zum absperren eines speicherbehälters sowie speicherbehältersystem
DE102016220994A1 (de) Kraftfahrzeug mit Ausströmöffnungen für Brennstoff und Verfahren zum Ablassen von Brennstoff
DE102019134438A1 (de) Betriebsmittelbehältersystem zum Anordnen in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102015209028A1 (de) Kryogenes Druckbehältersystem
DE102016217757A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Speicherbehälter für Wasserstoff unter Überdruck
DE102010043815A1 (de) Brennstoffersatztank mit einer Steuereinheit für gasbetriebene Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified