DE102021103827A1 - Schadenserkennungsvorrichtung sowie Energiespeicher und Kraftfahrzeug mit einer solchen - Google Patents

Schadenserkennungsvorrichtung sowie Energiespeicher und Kraftfahrzeug mit einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102021103827A1
DE102021103827A1 DE102021103827.8A DE102021103827A DE102021103827A1 DE 102021103827 A1 DE102021103827 A1 DE 102021103827A1 DE 102021103827 A DE102021103827 A DE 102021103827A DE 102021103827 A1 DE102021103827 A1 DE 102021103827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paths
detection device
damage detection
motor vehicle
carrier layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021103827.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Enno Block
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021103827.8A priority Critical patent/DE102021103827A1/de
Publication of DE102021103827A1 publication Critical patent/DE102021103827A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schadenserkennungsvorrichtung (10; 20) für ein Kraftfahrzeug (1), aufweisend eine Trägerschicht (11), die auf einer Fläche aufgebracht ist; mehrere elektrisch leitfähige Pfade (12; 22), die an und/oder in der Trägerschicht (11) angeordnet sind, und eine Auswerteeinheit (15), welche anhand einer Änderung der elektrischen Eigenschaften der Pfade (12; 22) bestimmt, ob die Fläche beschädigt ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Energiespeicher (2) sowie ein Kraftfahrzeug mit solch einer Schadenserkennungsvorrichtung (10; 20).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schadenserkennungsvorrichtung zum Detektieren einer Beschädigung einer Fläche, insbesondere eines Energiespeicherbodens. Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Energiespeicher mit einer solchen Schadenserkennungsvorrichtung sowie ein Kraftfahrzeug mit solch einer Schadenserkennungsvorrichtung oder solch einem Energiespeicher.
  • Ein Hochvoltspeicher hat aus Sicherheitsgründen gewisse Anforderungen zum Schutz gegenüber von außen zugeführten, mechanischen Beschädigungen zu erfüllen. Beispielsweise wird mittels eines sog. Pollerfallen-Tests ein Schutz gegen eine mechanische Beschädigung des Hochvoltspeichers von unten in Richtung Energiespeicherboden getestet. Um einen Schutz gegen solche Beschädigungen zu gewährleisten, werden in der Vertikalrichtung des Hochvoltspeicheraufbaus entsprechende Sicherheiten, beispielsweise durch eine hohe Wandstärke der Bodenplatte oder durch Luft zwischen der Bodenplatte und den Speicherzellen vorgehalten. Im Gegensatz zu einer seitlichen Beschädigung des Hochvoltspeichers (die dafür notwendigen, massiven Beschädigungen sind von außen sichtbar), liegt die Schwierigkeit bei einer Beschädigung der Hochvoltspeicher-Bodenplatte darin, dass der Kunde bzw. Fahrer ggf. eine Beschädigung der Hochvoltspeicher-Bodenplatte oder gar des Hochvoltspeichersystems gar nicht bemerkt bzw. erkennt (da sich diese auf der Fahrzeugunterseite befindet) und trotz Beschädigung das Fahrzeug weiter nutzt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die vorstehend genannten Nachteile zumindest teilweise zu beseitigen. Diese Aufgabe wird durch eine Schadenserkennungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, einen Energiespeicher gemäß Anspruch 11 sowie ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 14 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine Schadenserkennungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, aufweisend eine Trägerschicht, die auf einer Fläche aufgebracht ist; mehrere elektrisch leitfähige Pfade, die an und/oder in der Trägerschicht angeordnet sind, und eine Auswerteeinheit, welche anhand einer Änderung der elektrischen Eigenschaften der Pfade bestimmt, ob die Fläche beschädigt, insbesondere deformiert, ist. Die Pfade können dabei beispielsweise alle in derselben Richtung verlaufen und insbesondere im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sein. Die Pfade können aber auch in Form einer Struktur angeordnet sein, in der sich die Pfade kreuzen, beispielsweise gitterartig angeordnet sind. Durch eine Beschädigung der Fläche, insbesondere eine Deformation oder ein Durchstechen der Fläche, wird zumindest eine, üblicherweise jedoch mehrere, der elektrisch leitfähigen Pfade gestreckt und/oder durchbrochen. Im Falle einer Streckung führt die Längenausdehnung der betroffenen Pfade zu einer Querschnittsverjüngung dieser Pfade, wodurch sich wiederum die elektrischen Eigenschaften dieser Pfade verändern, insbesondere der elektrische Widerstand ansteigt. Damit kann eine kostengünstige Möglichkeit geschaffen werden, an schwer einsehbaren Stellen eine Detektion von Beschädigungen zu schaffen. Damit ist eine frühzeitige Erkennung von Beschädigungen erkennbar, wodurch eventuell kostspieligere andere Maßnahmen, wie beispielsweise Materialverstärkungen etc., überflüssig werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Auswerteeinheit angepasst, anhand einer Änderung eines elektrischen Widerstands der Pfade zu bestimmen, ob die Fläche beschädigt ist. Dieser geänderte elektrische Widerstand kann direkt über eine Widerstandsmessung detektiert werden oder gleichbedeutend über Strom- oder Spannungsmessung. Wie bereits erwähnt, verringert sich durch eine Streckung der Pfade ein Querschnitt und führt zu einem höheren elektrischen Widerstand. Bei durchbrochenen Pfaden steigt der elektrische Widerstand stark bzw. ins Unendliche. Bezogen auf die Gesamtheit aus allen elektrischen Pfaden, die beispielsweise parallel zueinander von Strom durchflossen werden können, würde auch hier eine Streckung/Unterbrechung einzelner Pfade dazu führen, dass der elektrische Widerstand der Gesamtheit aller parallelen Pfade ansteigt.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Pfade durch elektrisch leitfähige Drähte ausgebildet. Dies ist eine kostengünstige Art und Weise der Umsetzung der elektrisch leitfähigen Pfade. Ebenso wäre möglich, die elektrisch leitfähigen Pfade auf der Trägerschicht selbst, beispielsweise durch Auftragen elektrisch leitfähigen Materials, auszubilden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Pfade gitterförmig ausgebildet. Dadurch erreicht man eine gute und möglichst lückenlose Abdeckung der zu überwachenden Fläche. Alternativ könnten die Pfade wabenförmig ausgebildet sein.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung überspannt eine Struktur der Pfade zumindest 80% der Fläche. Anders ausgedrückt, verbindet man jeweils zwei benachbarte Außenenden der Pfade miteinander, bis diese imaginäre Verbindungslinie die Gesamtheit der Pfade umgibt, dann bedeckt die von der imaginären Verbindungslinie eingeschlossene Trägerschicht zumindest 80% der zu überwachenden Fläche. Damit ist eine möglichst gute Abdeckung der Fläche gewährleistet.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Pfade mit Kontaktierungsanschlüssen verbunden, über welche die Pfade elektrisch mit der Auswerteeinheit verbunden sind. Damit ist eine gute Montierbarkeit und Wartungsmöglichkeit gegeben.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Trägerschicht eine Folie, insbesondere eine selbstklebende Folie. Damit lässt sich die Erfindung kostengünstig umsetzen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Trägerschicht aus einer Vergussmasse ausgebildet. Insbesondere können hierbei die Pfade, beispielsweise in Form einer Gitterstruktur, auf die Fläche aufgelegt werden und anschließend wird eine Vergussmasse, beispielsweise eine selbstaushärtende Gummimasse oder dergleichen, über diese Gitterstruktur gegossen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Pfade derart angeordnet, dass jeweils benachbarte Pfade nicht mehr als 10mm, insbesondere 5mm, voneinander beabstandet sind. Damit erreicht man einen guten Kompromiss aus möglichst lückenloser Abdeckung und Einsparung von Material für die Pfade.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung stellt die Erfindung einen Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug bereit, mit einem Energiespeichergehäuse zum Einhausen von elektrochemischen Speicherzellen und einer solchen Schadenserkennungsvorrichtung, wobei die Trägerschicht an einer Fläche des Energiespeichergehäuses angebracht ist. Dadurch ergeben sich die bereits im Zusammenhang mit der Schadenserkennungsvorrichtung beschriebenen Vorteile eines frühzeitigen Erkennens von Beschädigungen an schlecht oder uneinsehbaren Stellen. Je nach Aufbau des Energiespeichers ergibt sich ggf. die Möglichkeit der Reduzierung der Wandstärke des Energiespeichergehäuses, insbesondere des Energiespeichergehäusebodens. Bisher wurde beispielsweise für den Energiespeichergehäuseboden eine Wandstärke von 5mm im Falle von Aluminium oder 2mm im Falle von Stahl verwendet. Darüber hinaus kann ggf. Material für eine Wabenstruktur für ein sog. Cell-to-pack- oder Cell-tochassis-System eingespart werden. Ebenfalls ist denkbar, dass sich durch die Erfindung der Vorteil ergibt, dass der Abstand (Pufferzone) zwischen den Speicherzellen und dem Energiespeichergehäuseboden verringert werden könnte. Hierdurch kann entweder Material und/oder Bauraum einspart werden, wodurch ermöglicht wird, das Kraftfahrzeug mit geringeren Abmessungen in der Vertikalrichtung zu gestalten oder der zusätzlich gewonnene Bauraum wird dazu genutzt, die Abmessungen der Speicherzellen zu vergrößern und damit eine höhere Reichweite des Kraftfahrzeugs zu erzielen. Aufgrund der möglichen Gewichts- bzw. Wandstärkenreduzierung ist eine Verringerung der Materialwertstoffmenge möglich. Darüber hinaus führt jegliche Gewichtsreduzierung zu einem günstigeren Energieverbrauch während der Nutzungsphase durch den Kunden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel des Energiespeichers ist die Trägerschicht an einem Boden des Energiespeichergehäuses angebracht.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel des Energiespeichers ist die Trägerschicht an einer Innenseite des Energiespeichergehäuses angebracht.
  • Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung ein Kraftfahrzeug mit solch einer Schadenserkennungsvorrichtung oder solch einem Energiespeicher bereit.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In diesen Zeichnungen ist Folgendes dargestellt:
    • 1 zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug mit einem Energiespeicher gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 2 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Schadenserkennungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 3 zeigt schematisch ein anderes Ausführungsbeispiel einer Schadenserkennungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, und
    • 4 zeigt schematisch eine Funktionsweise der Schadenserkennungsvorrichtung.
  • 1 zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug 1 mit einem Energiespeicher 2 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Kraftfahrzeug 1 ist insbesondere ein Personenkraftwagen. Es handelt sich um ein elektrifiziertes Kraftfahrzeug, das zumindest zeitweise elektrisch angetrieben wird. Zur Speicherung und Bereitstellung der elektrischen Energie zum Antrieb des Kraftfahrzeugs 1 ist der Energiespeicher 2 vorgesehen. Dieser weist ein Energiespeichergehäuse 3 auf, welches in 1 mit einer gestrichelten Linie angedeutet ist. Das Energiespeichergehäuse 3 haust eine Vielzahl an elektrochemischen Speicherzellen auf, die miteinander elektrisch seriell und/oder parallel verbunden sind.
  • Zur Erkennung von Beschädigungen von Bauteilen des Kraftfahrzeugs 1, insbesondere zur Erkennung von Beschädigungen des Energiespeichers 2 ist am Energiespeichergehäuse 3 eine Schadenserkennungsvorrichtung 10; 20 vorgesehen, die genauer anhand der 2 und 3 erläutert wird. Diese Schadenserkennungsvorrichtung 10; 20 ist insbesondere auf eine Wandung des Energiespeichergehäuses aufgebracht, insbesondere auf den Energiespeicherboden. Die Schadenserkennungsvorrichtung 10; 20 dient dazu, eine Beschädigung, insbesondere eine Deformation, des Energiespeichergehäuses 3 zu detektieren und damit eine eventuelle Beschädigung des Energiespeichers, beispielsweise seiner Speicherzellen, frühzeitig festzustellen.
  • Diese Schadenserkennungsvorrichtung 10; 20 wird genauer anhand der 2 und 3 erläutert, wobei diese Figuren zwei Ausführungsbeispiele zeigen, die sich nur leicht unterscheiden. Die Schadenserkennungsvorrichtung 10; 20 weist eine Trägerschicht 11 auf, die beispielsweise eine Folie, insbesondere eine selbstklebende Folie, oder eine Vergussmasse, insbesondere eine selbstaushärtende Vergussmasse sein kann. Die Vergussmasse kann beispielsweise eine Gummimasse, ein Lack, Harz oder dergleichen sein. Die Trägerschicht 11 ist aus elektrisch isolierendem Material.
  • In die Trägerschicht 11 eingebettet und/oder auf die Trägerschicht 11 aufgebracht sind elektrisch leitfähige Pfade 12; 22, die in 2 in einer wabenförmigen Struktur und in 3 in einer gitterförmigen Struktur ausgebildet sind. Dies ist der Wesentliche Unterschied zwischen den Ausführungsbeispielen der 2 und 3. In beiden Ausführungsbeispielen sind die elektrisch leitfähigen Pfade 12; 22 in einer Struktur sich kreuzender Pfade angeordnet. Die Erfindung könnte jedoch auch mit im Wesentlichen parallel verlaufenden Pfaden 12; 22, die sich nicht kreuzen, ausgebildet werden. Die Zwischenräume zwischen benachbarten Pfaden 12, 22 sind so zu wählen, dass sie nicht größer als 10mm, insbesondere 5mm, sind, damit eine möglichst gute Abdeckung der zu überwachenden Fläche, auf welche die Schadenerkennungsvorrichtung 10; 20 aufgebracht ist, erreicht werden kann. Der zu wählende Maschenabstand/Zwischenraum der Pfade 12; 22 kann über Versuche validiert werden. Die elektrisch leitfähigen Pfade 12; 22 können in Form von Drähten oder Leiterbahnen ausgebildet sein. Die Strukturen in den 2 und 3 können aber auch in Form dünner, monolithischer Schichten mit entsprechender Struktur ausgebildet werden. Dabei können die Pfade 12; 22 auf das Trägermaterial aufgebracht und/oder in dieses eingebettet werden. Dieser Aufbau aus Trägermaterial 11 und Pfaden 12; 22 kann beispielsweise zumindest 80% des Energiespeicherbodens bedecken. Dieser Aufbau kann dabei auf einer Außenseite oder einer Innenseite des Energiespeichergehäuses 3 aufgebracht werden. Ein Aufbringen auf der Außenseite könnte jedoch dazu führen, dass auch kleinere Kratzer einen oder mehrere Pfade 12; 22 unterbrechen, obwohl dies nicht zu einer derartigen Beschädigung führt, dass eine ernstzunehmende Beschädigung der Speicherzellen vorliegt. Um solche kleineren, äußeren Beschädigungen auszuschließen, kann der Aufbau aus Trägermaterial 11 und Pfaden 12; 22 auf der Innenseite angebracht werden, so dass dort die Pfade 12; 22 erst dann gestreckt und/oder unterbrochen werden, wenn eine erhebliche Deformation oder Durchstechung des Energiespeichergehäuses 3 vorliegt.
  • Darüber hinaus weist die Schadenerkennungsvorrichtung 10; 20 elektrische Kontaktierungsanschlüsse 13, 14 auf, die mit den Pfaden 12; 22 elektrisch verbunden sind. Insbesondere sind die Längsenden der Pfade 12; 22 mit den Kontaktierungsanschlüssen 13, 14 verbunden. Die Kontaktierungsanschlüsse 13, 14 sind wiederum mit einer Auswerteeinheit 15 verbunden, die einen Widerstandswert und/oder einen Strom-/Spannungswert überwacht und aus einer Änderung dieser elektrischen Eigenschaften bestimmt, ob eine Streckung/Beschädigung eines oder mehrerer Pfade 12; 22 und damit eine eventuelle Beschädigung des Energiespeichers, insbesondere seiner Speicherzellen, vorliegt oder nicht.
  • Anhand 4 wird die Funktionsweise der Schadenserkennungsvorrichtung 10; 20 erläutert. Kommt es zu einem Einschlag in die Fläche (Energiespeichergehäusewandung) an der das Trägermaterial 11 samt der Pfade 12; 22 angebracht ist, kommt es zu einer Deformation der Fläche und damit auch der Schadenerkennungsvorrichtung 10; 20. Genauer werden einzelne Pfade 12; 22 unterbrochen und/oder gestreckt, wobei letzteres zu einer Querschnittsverjüngung führt. Beides führt zu einer Erhöhung des elektrischen Widerstands, der mittels der Auswerteeinheit 15 ermittelbar ist. Zum einen kann damit ermittelt werden, ob eine Beschädigung vorliegt oder nicht. Zum anderen kann über das Ausmaß der Änderung des Widerstands eine Schwere der Beschädigung abgeleitet werden. Welches Ausmaß an Beschädigung zu welcher Änderung des elektrischen Widerstands führt kann in diesem Zusammenhang über Versuche ermittelt werden.
  • Das Ergebnis der Auswerteeinheit 15 kann entweder einem Fahrer des Kraftfahrzeugs 1 angezeigt werden und/oder es können Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Energiespeichers 2 getroffen werden, wie beispielsweise einer Notentladung des Energiespeichers 2, einer Aufforderung zum Anhalten und Abstellen des Kraftfahrzeugs 1, einer Aufforderung zum Aufsuchen einer Werkstatt, Start einer separaten Diagnoseprozedur zum Prüfen der Funktionalität des Energiespeichers etc.
  • Während die Erfindung detailliert in den Zeichnungen und der vorangehenden Beschreibung veranschaulicht und beschrieben wurde, ist diese Veranschaulichung und Beschreibung beispielhaft und nicht als beschränkend zu verstehen und es ist nicht beabsichtigt die Erfindung auf das offenbarte Ausführungsbeispiel zu beschränken. Die bloße Tatsache, dass bestimmte Merkmale in verschiedenen abhängigen Ansprüchen genannt sind, soll nicht andeuten, dass eine Kombination dieser Merkmale nicht auch vorteilhaft genutzt werden könnte.

Claims (14)

  1. Schadenserkennungsvorrichtung (10; 20) für ein Kraftfahrzeug (1), aufweisend eine Trägerschicht (11), die auf einer Fläche aufgebracht ist; mehrere elektrisch leitfähige Pfade (12; 22), die an und/oder in der Trägerschicht (11) angeordnet sind, und eine Auswerteeinheit (15), welche anhand einer Änderung der elektrischen Eigenschaften der Pfade (12; 22) bestimmt, ob die Fläche beschädigt ist.
  2. Schadenserkennungsvorrichtung (10; 20) gemäß Anspruch 1, wobei die Auswerteeinheit (15) angepasst ist, anhand einer Änderung eines elektrischen Widerstands der Pfade (12; 22) zu bestimmen, ob die Fläche beschädigt ist.
  3. Schadenserkennungsvorrichtung (10; 20) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pfade (12; 22) durch elektrisch leitfähige Drähte ausgebildet sind.
  4. Schadenserkennungsvorrichtung (10; 20) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pfade (12; 22) gitterförmig ausgebildet sind.
  5. Schadenserkennungsvorrichtung (10; 20) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Pfade (12; 22) wabenförmig ausgebildet sind.
  6. Schadenserkennungsvorrichtung (10; 20) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Struktur der Pfade (12; 22) zumindest 80% der Fläche überspannt.
  7. Schadenserkennungsvorrichtung (10; 20) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pfade (12; 22) mit Kontaktierungsanschlüssen (13, 14) verbunden sind, über welche die Pfade (12; 22) elektrisch mit der Auswerteeinheit (15) verbunden sind.
  8. Schadenserkennungsvorrichtung (10; 20) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trägerschicht (11) eine Folie, insbesondere eine selbstklebende Folie, ist.
  9. Schadenserkennungsvorrichtung (10; 20) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Trägerschicht (11) aus einer Vergussmasse ausgebildet wird.
  10. Schadenserkennungsvorrichtung (10; 20) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pfade (12; 22) derart angeordnet sind, dass jeweils benachbarte Pfade (12; 22) nicht mehr als 10mm, insbesondere 5mm, voneinander beabstandet sind.
  11. Energiespeicher (2) für ein Kraftfahrzeug (1), mit einem Energiespeichergehäuse (3) zum Einhausen von elektrochemischen Speicherzellen und einer Schadenserkennungsvorrichtung (10; 20) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Trägerschicht (11) an einer Fläche des Energiespeichergehäuses (3) angebracht ist.
  12. Energiespeicher (2) gemäß Anspruch 11, wobei die Trägerschicht (11) an einem Boden des Energiespeichergehäuses (3) angebracht ist.
  13. Energiespeicher (2) gemäß Anspruch 11 oder 12, wobei die Trägerschicht (11) an einer Innenseite des Energiespeichergehäuses (3) angebracht ist.
  14. Kraftfahrzeug (1) mit einer Schadenserkennungsvorrichtung (10; 20) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 oder mit einem Energiespeicher (2) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13.
DE102021103827.8A 2021-02-18 2021-02-18 Schadenserkennungsvorrichtung sowie Energiespeicher und Kraftfahrzeug mit einer solchen Pending DE102021103827A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103827.8A DE102021103827A1 (de) 2021-02-18 2021-02-18 Schadenserkennungsvorrichtung sowie Energiespeicher und Kraftfahrzeug mit einer solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103827.8A DE102021103827A1 (de) 2021-02-18 2021-02-18 Schadenserkennungsvorrichtung sowie Energiespeicher und Kraftfahrzeug mit einer solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021103827A1 true DE102021103827A1 (de) 2022-08-18

Family

ID=82610686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021103827.8A Pending DE102021103827A1 (de) 2021-02-18 2021-02-18 Schadenserkennungsvorrichtung sowie Energiespeicher und Kraftfahrzeug mit einer solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021103827A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013017A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Sicherungseinrichtung für Batterien bzw. Batterieanordnungen
DE102017206663A1 (de) 2017-04-20 2018-10-25 Robert Bosch Gmbh Batteriepack und Elektrofahrzeug
FR3089464A1 (fr) 2018-12-11 2020-06-12 Psa Automobiles Sa Système de batterie mettant en œuvre un procédé de détection d’impacts par mesure de déformation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013017A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Sicherungseinrichtung für Batterien bzw. Batterieanordnungen
DE102017206663A1 (de) 2017-04-20 2018-10-25 Robert Bosch Gmbh Batteriepack und Elektrofahrzeug
FR3089464A1 (fr) 2018-12-11 2020-06-12 Psa Automobiles Sa Système de batterie mettant en œuvre un procédé de détection d’impacts par mesure de déformation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016207231B4 (de) Anordnung eines elektrischen Hochvolt-Energiespeichers an einem Kraftfahrzeug
DE102019207435A1 (de) Unterfahrschutz
EP3392070A1 (de) Batteriepack und elektrofahrzeug
DE102016117441A1 (de) Traktionsbatterie und Fahrzeug mit einer solchen
DE102006006780A1 (de) Kollisionsfeststellungssensor für Fahrzeuge und diesen benutzende Vorrichtung zur Beurteilung von Hindernissen
DE102010013017A1 (de) Sicherungseinrichtung für Batterien bzw. Batterieanordnungen
DE102012020019A1 (de) Entladevorrichtung zum aktiven Entladen eines Hochvolt-Zwischenkreises in einem Hochvolt-Netz eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einer solchen Entladevorrichtung sowie Verfahren zum aktiven Entladen
EP2668047A1 (de) Anordnung einer reifendruck-sensoreinheit
DE102009006991A1 (de) Elektrischer Energiespeicher für Kraftfahrzeuge
WO2021144098A1 (de) Gehäusedeckel für ein batteriegehäuse mit partikelschutz und hitzeschutz, batteriegehäuse, traktionsbatterie sowie kraftfahrzeug
DE102012001594A1 (de) Hochvoltkomponente für ein Kraftfahrzeug, System, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Hochvoltkomponente in einem Kraftfahrzeug
DE102021103827A1 (de) Schadenserkennungsvorrichtung sowie Energiespeicher und Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102012009829A1 (de) Fahrzeugluftreifen, Fahrzeug mit daran montierten Fahrzeugluftreifen sowie Verfahren zum Überprüfen der Ableitfähigkeit von elektrischem Strom von einer Karosserie eines Fahrzeugs über dessen Fahrzeugluftreifen
DE102018221331A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren einer potentiellen mechanischen Beschädigung eines Fahrzeugbauteils eines Kraftfahrzeugs
DE102007003503A1 (de) Sicherungseinrichtung für Brennstoffzellen
DE102018210575B4 (de) Vorrichtung zur Reduzierung einer Krafteinwirkung auf eine Batterie, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE202011106862U1 (de) Rampe zum Einbau in Fahrzeuge des Personenverkehrs
DE102016225058A1 (de) Hochvoltspeicher mit Pufferbereich und Puffereinrichtung
DE102019131191A1 (de) Gehäusedeckel für ein Batteriegehäuse mit Partikelschutz und Hitzeschutz, Batteriegehäuse, Traktionsbatterie sowie Kraftfahrzeug
DE102009035460B4 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102021122956B4 (de) Vorrichtung mit Schutzanordnung
WO2019105746A1 (de) Batteriegehäuse für ein fahrzeug
DE102021122968B4 (de) Schutzplatte mit Schadensdetektion, ein diese aufweisendes Batteriesystem und dazugehöriges Schadensdetektionsverfahren
DE102019007657A1 (de) Sensor zur Erfassung der Korrosivität eines Kühlmittels
DE102022121006A1 (de) Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified