DE102021103783A1 - Chipkarte sowie Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte - Google Patents

Chipkarte sowie Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte Download PDF

Info

Publication number
DE102021103783A1
DE102021103783A1 DE102021103783.2A DE102021103783A DE102021103783A1 DE 102021103783 A1 DE102021103783 A1 DE 102021103783A1 DE 102021103783 A DE102021103783 A DE 102021103783A DE 102021103783 A1 DE102021103783 A1 DE 102021103783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier layer
core sheet
chip card
layer
until
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102021103783.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021103783B4 (de
Inventor
Kurt Standke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pirase Holding Ltd Cy
Original Assignee
NOVO ORGANISATIONSMITTEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOVO ORGANISATIONSMITTEL GmbH filed Critical NOVO ORGANISATIONSMITTEL GmbH
Priority to DE102021103783.2A priority Critical patent/DE102021103783B4/de
Publication of DE102021103783A1 publication Critical patent/DE102021103783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021103783B4 publication Critical patent/DE102021103783B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/04Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids, e.g. lactones

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Chipkarte mit einer ersten Trägerschicht aus einem ersten Material, mit einer zweiten Trägerschicht aus einem zweiten Material und mit einem Kernblatt, das in einer innenliegenden Aussparung einen Transponder aufweist, wobei das Kernblatt mit Transponder zwischen der ersten und der zweiten Trägerschicht angeordnet ist und die erste und die zweite Trägerschicht und das Kernblatt stoffschlüssig miteinander verbunden sind, wobei das erste und das zweite Material jeweils zu mindestens 70 Gew.% aus biologisch abbaubaren Stoffen bestehen und jeweils wenigstens eine Polyhydroxycarbonsäure-Komponente und wenigstens eine Polyester-Komponente aufweisen, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Chipkarte sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte.
  • Herkömmliche Chipkarten bestehen zumeist aus PVC-Material und weisen einen fünflagigen Aufbau auf. Eine Mittellage, der sogenannte Inlay oder Kernblatt, dient als Träger eines Transponderchips. Beidseitig des Inlays sind zwei Kernschichten angeordnet, die bedruckt sind (siehe z.B. US 2010/0021740 A1 ). Zum Schutz der Kernschichten werden üblicherweise transparente Overlay-Schichten verwendet. Die fünf Schichten werden zur Herstellung der Karte miteinander laminiert. Derartige Karten werden häufig als Schlüsselkarten oder Identifikationskarten für Abrechnungssysteme verwendet.
    Bei Chipkarten besteht jedoch das Problem, dass diese häufig bereits nach kurzem Gebrauch entsorgt werden oder bei dem Verwender, beispielsweise als Andenken, verbleiben, wobei dieser die Karte häufig ebenfalls nach kurzer Zeit entsorgt. Somit entsteht eine große Menge von nur aufwendig recyclebarem und nicht abbaubarem PVC-Abfall.
    Allerdings schränken die für die Chipkarten erforderliche Temperaturstabilität und gute haptischen Eigenschaften mögliche alternative Materialien stark ein. So neigen die in der US 2010/0021740 A1 beschriebenen Chipkarten mit Kernschichten aus Polymilchsäureharzen bzw. Gemische derselben, oder mit einer ersten Kernschicht aus einem aromatisches Polyesterharz und einer weiteren aus einem Polymilchsäureharz bereits bei ca. 50 °C zu einer Verformung.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Chipkarte zu schaffen, die umweltfreundlicher als herkömmliche PVC-Chipkarten ist, jedoch mit hinreichender Temperaturstabilität und guter Haptik. Es ist ferner die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Herstellverfahren zur Herstellung einer derartigen Chipkarte bereitzustellen.
  • Die erfindungsgemäße Chipkarte ist definiert durch die Merkmale des Anspruch 1. Im Einzelnen ist dies eine Chipkarte mit einer ersten Trägerschicht aus einem ersten Material, mit einer zweiten Trägerschicht aus einem zweiten Material und mit einem Kernblatt, das in einer innenliegenden Aussparung einen Transponder aufweist, wobei das Kernblatt mit Transponder zwischen der ersten und der zweiten Trägerschicht angeordnet ist und die erste und die zweite Trägerschicht und das Kernblatt stoffschlüssig miteinander verbunden sind, wobei das erste und das zweite Material jeweils zu mindestens 70 Gew.% aus biologisch abbaubaren Stoffen bestehen und jeweils wenigstens eine Polyhydroxycarbonsäure-Komponente und wenigstens eine Polyester-Komponente aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Herstellverfahren ist definiert durch die Merkmale des Anspruch 9.
  • Bei der erfindungsgemäßen Chipkarte ist zumindest eine erste Trägerschicht aus einem ersten Material und eine zweite Trägerschicht aus einem zweiten Material und ein Kernblatt mit einem Transponder vorgesehen, wobei der Transponder in einer Aussparung des Kernblatts oder in das Kernblatt eingedrückt zwischen der ersten und der zweiten Trägerschicht angeordnet ist und die erste und die zweite Trägerschicht stoffschlüssig miteinander verbunden sind, wobei das erste und das zweite Material jeweils zu mindestens 70 % aus biologisch abbaubaren Stoffen besteht.
  • Unter biologisch abbaubaren Stoffen werden im Rahmen der Erfindung Stoffe verstanden, die gemäß den Richtlinien zur Prüfung von Chemikalien der OECD )Abschnitt 3) als biologisch abbaubar gelten. Insbesondere kann das erste und das zweite Material zu mindestens 70%, vorzugsweise mindestens 75%, besonders bevorzugt mindestens 80% oder mindestens 85% oder mindestens 90% oder mindestens 95% aus biologisch abbaubaren Stoffen bestehen. Es kann auch vorgesehen sein, dass das erste und das zweite Material gemäß DIN EN 13432 industriell kompostierbar ist. Da der Transponder und etwaige andere Materialien der Chipkarte etwa 5% der Masse der erfindungsgemäßen Chipkarte und die erste und die zweite Trägerschicht etwa 95% der Masse der erfindungsgemäßen Chipkarte ausmachen, ist die erfindungsgemäße Chipkarte in vorteilhafterweise gemäß DIN EN 13432 industriell kompostierbar, wenn das erste und das zweite Material zu 100% aus biologisch abbaubaren Stoffen besteht.
  • Vorzugsweise besteht das das erste und zweite Material jeweils zu mindestens 70%, vorzugsweise mindestens 75 %, weiter bevorzugt zu mindestens 80 %, besonders bevorzugt zu mindestens 85% oder mindestens 90% oder mindestens 95% aus nachwachsenden Rohstoffen.
  • Biologisch abbaubare Stoffe haben den Vorteil, dass diese zumeist in vorteilhafter Weise sehr schnell abbaubar sind, sodass eine besonders umweltfreundliche Chipkarte geschaffen werden kann, die selbst bei kurzem Gebrauch allenfalls eine geringe Menge an umweltgefährdendem Abfall erzeugt. Die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen hat den Vorteil, dass bei der Herstellung der Chip-Karte Ressourcen geschont werden können. Das erste und/oder das zweite Material der erfindungsgemäßen Chipkarte weist dabei wenigstens eine Polyhydroxycarbonsäure-Komponente und wenigstens eine Polyester-Komponente und optional wenigstens eine Träger- oder Bindemittelkomponenten auf. Solch ein Gemisch ist dabei für die Temperaturstabilität der Chipkarte verantwortlich. Das Kernblatt kann ebenfalls aus einem solchen Gemisch wie das erste und zweite Material oder kann aus einem üblichen Polyethylenterephthalat (PET) bestehen.
  • Zusätzlich zu dem Transponder kann eine mit dem Transponder verbundene Antenne auf dem Kernblatt angeordnet/aufgedruckt sein. Geeignete Transponder sind solche vom Typ EM 4200, HITAG 1, Legic Prime MIM 1024, Legic Prime MIM 256, Mifare classic Und Mifare DESfire. Insbesondere eignen sich Transponder, die mit einer Frequenz von 13,561 MHz arbeiten (wie die Mifare Typen) - aufgrund des Antennendesigns. Weiterhin kann der Transponder ein RFID-Chip sein.
  • In einer bevorzugten Form der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste und das zweite Material identisch sind.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das erste und/oder das zweite Material zumindest teilweise aus mehreren der folgenden Stoffe oder Stoffgruppen besteht: Polyhydroxyalkanoate, Polycaprolactone, Polyester, Polylactide, natürliche Wachse und natürliche Fasern.
  • Polylactid kann in Form von Polymilchsäuren (PLA) vorliegen. Als Polyester kann-Polybutylensuccinat vorgesehen sein. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass Polybutylensuccinat und Polymilchsäuren in einem Mengenverhältnis von zwischen 1: 1 und 1: 5, vorzugsweise zwischen 1:2 und 1:3, besonders bevorzugt zwischen 1:2,1 und 1:2,7, vorzugsweise in einem Mengenverhältnis von 1;2,4 vorliegt.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass das erste und/oder das zweite Material zumindest ferner mindestens einen der Stoffe Lignin, Stärke und Cellulose aufweist.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das erste und das zweite Material Lignin mit einem Gewichtsprozent zwischen 2 %und 50 %, vorzugsweise zwischen 5% und 30%, besonders bevorzugt mit einem Gewichtsprozent von 10 %, aufweist.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass
    • (i) die wenigstens eine Polyhydroxycarbonsäurekomponente ausgewählt ist aus Poly(β,y,δ oder ε-)hydroxy-C3-8-carboxylaten, insbesondere aus Polyhydroxyalkanoaten, Polycaprolactonen und Polylactiden ausgewählt ist,
    • (ii) die wenigstens eine Polyesterkomponente ausgewählt ist aus Poly-C3-8-hydroxyalkanol-di-C3-8-dicarboxylaten und insbesondere Polybutylensuccinat ist,
    • (iii) die optionale Träger- oder Bindemittelkomponente ausgewählt ist aus natürlichen Fasern, Wachsen, Lignin und Polysacchariden und/oder
    • (iv) das Mengenverhältnis von Polyhydroxycarbonsäurekomponente zu Polyesterkomponente von 0,1:1 bis 10:1, vorzugsweise von 0,3:1 bis 3:1 beträgt.
  • Derartige Materialen haben sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, da diese einerseits laminierbar sind und andererseits einen hohen Anteil an nachwachsenden Rostoffen aufweisen und/oder in vorteilhafter Weise biologisch abbaubar sind.
  • Die natürlichen Fasern und/oder das Lignin können eine Stützstruktur für das erste und/oder zweite Material bilden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die erste Trägerschicht und die zweite Trägerschicht jeweils eine Dicke zwischen 350 µm und 450 µm, vorzugsweise eine Dicke von 390 µm, aufweisen und das Kernblatt eine Dicke von 10 bis 70 µm, vorzugsweise von etwa 50 µm aufweist.
  • Derartige Schichtdicken haben sich als besonders vorteilhaft für Karten mit Dicken von bis zu 850 µm herausgestellt.
  • Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Chipkarte auch eine mindestens eine weitere Schicht aus dem ersten oder dem zweiten Material aufweisen (so z.B. auch das Kernblatt). Die weitere Schicht sollte mit der ersten oder der zweiten Trägerschicht und der Kernschicht stoffschlüssig verbunden sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste und/oder die zweite Trägerschicht auf einer von der anderen Trägerschicht abgewandten Oberfläche bedruckt sind. Dabei kann vorgesehen sein, dass die erste Trägerschicht und die zweite Trägerschicht jeweils auf der von der anderen Trägerschicht abgewandten bedruckten Oberfläche eine Schutzlackschicht aufweisen. Bei der Verwendung einer weiteren Schicht kann auch diese bedruckt sein. Die Schutzlackschicht kann aus einem UV-Lack oder einem wasserlöslichen Lack bestehen. Vorzugsweise wird ein biologisch abbaubarer Lack als Schutzlack verwendet. Anstelle des Schutzlacks können auch Folienbeschichtungen vorgesehen sein, vorzugsweise aus einem biologisch abbaubaren Material.
  • Für die Bedruckung kann eine biologisch abbaubare Farbe verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Chipkarte ermöglich somit eine farbliche Gestaltung der sichtbaren Oberflächen durch eine entsprechende Bedruckung. Durch das Vorsehen einer Schutzlackschicht wird die Bedruckung durch mechanische Einflüsse von außen geschützt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die erste Trägerschicht, die zweite Trägerschicht und das Kernblatt miteinander verklebt, vorzugsweise mit einem Heißkleber, oder laminiert sind. Derartige Verbindungen haben sich für eine stoffschlüssige Verbindung der ersten Trägerschicht, dem Kernblatt und der der zweiten Trägerschicht als besonders vorteilhaft herausgestellt. Der Kleber kann ein polyurethanbasierter Kleber sein, vorzugsweise ein Schmelzklebstoff. Auch kann ein Kaltklebstoff, vorzugsweise ein polyurethanbasierter Kaltklebstoff, vorgesehen sein. Der Kaltklebstoff kann ein druckbarer Klebstoff sein. Dieser kann beispielsweise mittels eines Druckverfahrens, beispielsweise eines Siebdruckverfahrens auf die erste und/oder zweite Trägerschicht aufgetragen werden. Bei einer laminierten Verbindung kann ein Primer verwendet werden, der vorzugsweise polyurethanbasiert ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte mit folgenden Schritten: a) Bereitstellen einer ersten Trägerschicht aus einem ersten Material und einer zweiten Trägerschicht aus einem zweiten Material, wobei das erste und das zweite Material jeweils zu mindestens 70 %, vorzugsweise mindestens 85 %, aus biologisch abbaubaren Stoffen bestehen, b) Bereitstellen eine Transponders, c) Auflegen des Transponders auf das Kernblatt an der Stelle der Aussparung d) Aufeinander-Legen der zweiten Trägerschicht, des Kernblattes und der ersten Trägerschicht , wobei der Transponder an der Stelle der Aussparung des Kernblatts zwischen der ersten und der zweiten Trägerschicht angeordnet ist, e) stoffschlüssiges Verbinden der ersten Trägerschicht mit dem Kernblatt und der zweiten Trägerschicht in der in 2 gezeigten Anordnung. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens lässt sich auf besonders vorteilhafte Weise eine Chipkarte, die zu einem großen Teil aus einem biologisch abbaubaren Stoffen, vorzugsweise zu einem großen Teil aus nachwachsenden Rohstoffen besteht, herstellen. Die erste und die zweite Trägerschicht können beispielsweise durch ein Extrusionsverfahren bereitgestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass im Schritt e) die erste und die zweite Trägerschicht und das Kernblatt miteinander laminiert werden. Alternativ können die erste und die zweite Trägerschicht mit dem Kernblatt in Schritt e) auch miteinander verklebt werden.
  • Das Verkleben der ersten und zweiten Trägerschicht hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt.
  • Hierbei kann vorgesehen sein, dass vor dem Verkleben der ersten und zweiten Trägerschicht auf die erste und/oder die zweite Trägerschicht ein Kaltklebstoff oder Heißklebstoff aufgetragen wird. Vorzugsweise ist der Heißkleber ein polyurethanbasierter Schmelzklebstoff. Durch das Auftragen eines Heißklebers kann die Verklebung des ersten und des zweiten Materials verbessert werden, sodass die erste und die zweite Trägerschicht in besonders vorteilhafter Weise stoffschlüssig verbunden sind und ein Lösen der ersten und zweiten Trägerschicht verhindert werden kann. Als Kaltklebstoff kann ein polyurethanbasierter Klebstoff sein. Der Kaltklebstoff kann ein druckbarer Klebstoff sein. Vorzugsweise wird der Kaltklebstoff auf die erste und/oder zweite Trägerschicht gedruckt, beispielsweise mittels eines Siebdruckverfahrens.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das erfindungsgemäße Verfahren folgenden Schritt aufweist: f) Bedrucken der jeweils von der anderen Trägerschicht abgewandten Oberfläche der ersten Trägerschicht und der zweiten Trägerschicht. Das erfindungsgemäße Verfahren kann somit in vorteilhafter Weise bedruckte Chipkarten herstellen. Beispielsweise können zunächst blanko Chipkarten hergestellt werden, die anschließend bedruckt werden.
  • Beim Laminieren der ersten und der zweiten Trägerschicht kann auf die erste und/oder die zweite Trägerschicht ein Primer aufgetragen werden, der vorzugsweise ein polyurethanbasierter Primer ist.
  • Der Schritt des Bedruckens der ersten und zweiten Trägerschicht muss nicht notwendigerweise nach dem stoffschlüssigen Verbinden der ersten und zweiten Trägerschicht erfolgen. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass die erste und die zweite Trägerschicht bereits vor dem Bereitstellen für die Herstellung der Karte bedruckt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner den folgenden Schritt vorsehen: g) Auftragen einer Schutzlackschicht auf die bedruckten Oberflächen der ersten und zweiten Trägerschicht. Durch das Auftragen einer Schutzlackschicht kann die Bedruckung auf der Oberfläche der ersten und zweiten Trägerschicht gegen Umwelteinflüsse geschützt werden.
  • Der Schritt g) erfolgt vorzugsweise unmittelbar nach dem Schritt f).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders für die Herstellung einer erfindungsgemäßen Chipkarte.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Figuren die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Chipkarte und
    • 2 eine schematische Schnittdarstellung zur Darstellung der einzelnen Schichten der Chipkarte.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Chipkarte 1 schematisch in einer Draufsicht dargestellt.
  • Die Chipkarte 1 weist eine schematisch angedeutete Bedruckung 3 auf. Mittig in der Karte ist (verdeckt dargestellt) ein Transponder 5 angeordnet.
  • In 2 ist eine schematische Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Chipkarte dargestellt. In der 2 sind die einzelnen Schichten der Chipkarte 1 zu Verdeutlichungszwecken übertrieben breit dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Chipkarte 1 weist eine erste Trägerschicht 7a und eine zweite Trägerschicht 7b auf. Zwischen der ersten Trägerschicht 7a und der zweiten Trägerschicht 7b ist im Bereich des Kernblatts 6 der Transponder 5 angeordnet. Die erste Trägerschicht 7a und die zweite Trägerschicht 7b bestehen aus dem gleichen Material und sind mit dem Kernblatt 6 laminiert, sodass der Transponder 5 sicher zwischen der ersten und der zweiten Trägerschicht 7a, 7b gehalten ist.
  • Die erste Trägerschicht 7a und die zweite Trägerschicht 7b bestehen aus einem Material, das zu 85 % aus nachwachsenden Rohstoffen besteht. Auf diese Weise ist ein Großteil der erfindungsgemäßen Chipkarte 1 in vorteilhafter Weise biologisch abbaubar.
  • Auf der von der jeweils anderen Trägerfläche 7a. 7b abgewandten Oberfläche 7c der ersten und der ersten Trägerschicht 7a, 7b ist die Bedruckung 3 aufgebracht.
  • Zum Schutz der Bedruckung 3 ist ferner eine Schutzlackschicht 9 auf die Bedruckung 3 aufgebracht.
  • Die Erfindung wird anhand des nachfolgenden Beispiels näher erläutert. Dieses schränkt die Erfindung jedoch nicht ein.
  • Beispiel
  • Eine erste Trägerschicht 7a und eine zweiten Trägerschicht 7b, beide im Wesentlichen bestehend aus einem Polylactid-Poybutylensuccinat-Gemisch und mit einer Stärke von 380 µm, und ein mit Antenne bedrucktes PET-Kernblatts (6) mit einer Stärke von etwa 50 µm, auf das an der Stelle der Aussparung ein Transponder vom Typ EM 4200, HITAG 1, Legic Prime MIM 1024, Legic Prime MIM 256, Mifare classic oder Mifare DESfire aufgelegt ist werden durch Laminieren bei 130 °C und 10-200 N (mit einer Heizpresse) bzw. 160-250 N (mit einer Kühlpresse) stoffschlüssig verbunden, wobei der Transponder in das Kernblatt (6) eingedrückt wird und die Aussparung (5) bildet. Optional können die Trägerschichten (7a, 7b) und/oder das Kernblatt (6) vor dem Laminieren mit einem Polyurethan-basierter Primer versehen werden. Der so erhaltene Rohchipkarte 1 zeigt bereits vor dem Auftragen einer Schutzlackschicht eine Erweichungstemperatur von über 50 °C.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Chipkarte
    3
    Bedruckung
    5
    Aussparung für oder mit Transponder
    6
    Kernblatt
    7a
    erste Trägerschicht
    7b
    zweite Trägerschicht
    7c
    Oberfläche
    9
    Schutzlackschicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2010/0021740 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Chipkarte (1) mit einer ersten Trägerschicht (7a) aus einem ersten Material, mit einer zweiten Trägerschicht (7b) aus einem zweiten Material und mit einem Kernblatt (6), das in einer innenliegenden Aussparung (5) einen Transponder aufweist, wobei das Kernblatt (6) mit Transponder zwischen der ersten und der zweiten Trägerschicht (7a, 7b) angeordnet ist und die erste und die zweite Trägerschicht (7a, 7b) und das Kernblatt (6) stoffschlüssig miteinander verbunden sind, wobei das erste und das zweite Material jeweils zu mindestens 70 Gew.% aus biologisch abbaubaren Stoffen bestehen und jeweils wenigstens eine Polyhydroxycarbonsäure-Komponente und wenigstens eine Polyester-Komponente aufweisen.
  2. Chipkarte nach Anspruch 1, wobei das Kernblatt (6) aus einem dritten Material besteht, das (i) aus einem Polyethylenterephthalat besteht oder (ii) zu mindestens 70 Gew.% aus biologisch abbaubaren Stoffen besteht und vorzugsweise wenigstens eine Polyhydroxycarbonsäure-Komponente und/oder wenigstens eine Polyester-Komponente aufweist, und/oder wobei das Kernblatt (6) mit einer Antenne bedruckt ist.
  3. Chipkarte nach Anspruch 1 oder 2, wobei (i) das erste und das zweite Material identisch sind; und/oder (ii) im ersten, zweiten und/oder dritten Material einen Gesamtgehalt an Polyhydroxycarbonsäure-Komponente und Polyester-Komponente von wenigstens 70 Gew.%, vorzugsweise von 75 bis 90 Gew.% beträgt; und/oder (iii) im ersten, zweiten und/oder dritten Material Massenverhältnis von Polyhydroxycarbonsäure-Komponente zu Polyester-Komponente von von 0,1:1 bis 10:1, vorzugsweise von 0,3:1 bis 3:1 beträgt.
  4. Chipkarte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, wobei das erste und/oder das zweite und/oder das dritte Material unabhängig voneinander weiterhin wenigstens eine Träger- oder Bindemittelkomponente und/oder einen Füllstoff aufweist, wobei (i) die Träger oder Bindemittelkomponente vorzugsweise ausgewählt ist aus natürlichen Fasern, natürlichen Wachsen, Ligninen und Polysacchariden wie Stärke und Cellulose, und (ii) der Füllstoff vorzugsweise ausgewählt ist aus Silikaten wie Talkum, Titandioxid, Siliziumdioxid und Silikaten.
  5. Chipkarte nach Anspruch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, wobei (i) die wenigstens eine Polyhydroxycarbonsäure-Komponente ausgewählt ist aus Pοlγ(β,γ,δ oder ε-)hydroxy-C3-8-carboxylaten, insbesondere ausgewählt ist aus Polyhydroxyalkanoaten, Polycaprolactonen und Polylactiden, (ii) die wenigstens eine Polyester-Komponente ausgewählt ist aus Poly-C3-8-dihydroxyalkanol-C3-8-dicarboxylaten und insbesondere Polybutylensuccinat ist.
  6. Chipkarte nach Anspruch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, wobei (i) die erste Trägerschicht (7a) und die zweite Trägerschicht (7b) unabhängig voneinander jeweils eine Dicke von 350 µm bis 450 µm, vorzugsweise eine Dicke von etwa 380 µm, aufweisen, und/oder (ii) das Kernblatt (6) eine Dicke von 10 bis 70 µm, vorzugsweise von etwa 50 µm aufweist, und/oder (iii) die Chipkarte eine Erweichungstemperatur von >50 °C aufweist.
  7. Chipkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei (i) die erste Trägerschicht (7a) und die zweite Trägerschicht (7b) auf einer oder beiden der dem Kernblatt (6) abgewandten Oberflächen (7c) bedruckt sind; und/oder (ii) die erste Trägerschicht (7a) und die zweite Trägerschicht (7b) auf einer oder beiden der dem Kernblatt (6) abgewandten, gegebenenfalls bedruckten Oberflächen (7c) eine Schutzlackschicht (9) aufweisen.
  8. Chipkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die erste Trägerschicht (7a), das Kernblatt (6) und die zweite Trägerschicht (7b) miteinander verklebt oder laminiert sind.
  9. Verfahren zur Herstellung eine Chipkarte mit folgenden Schritten: a) Bereitstellen einer ersten Trägerschicht (7a) aus einem ersten Material, einer zweiten Trägerschicht (7b) aus einem zweiten Material und eines Kernblatts (6), wie in Ansprüchen 1 bis 6 definiert, b) Bereitstellen eines Transponders, c) Auflegen des Transponders auf das Kernblatt (6) an der Stelle der Aussparung (5), d) Aufeinander-Legen der zweiten Trägerschicht (7b), des Kernblattes (6) und der ersten Trägerschicht (7a), wobei der Transponder an der Stelle der Aussparung (5) des Kernblatts (6) zwischen der ersten und der zweiten Trägerschicht (7a, 7b) angeordnet ist, und e) Stoffschlüssiges Verbinden der ersten Trägerschicht (7a), des Kernblattes (6) und der zweiten Trägerschicht (7b).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei im Schritt e) die erste und die zweite Trägerschicht (7a, 7b) und das Kernblatt (6) miteinander laminiert werden, wobei vorzugsweise vor dem Laminieren auf die erste und/oder die zweite Trägerschicht (7a, 7b) und/oder auf das Kernblatt (6) ein Primer aufgetragen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei im Schritt e) die erste und die zweite Trägerschicht (7a, 7b) und das Kernblatt (6) miteinander verklebt werden, wobei vorzugsweise vor dem Verkleben auf die erste und/oder die zweite Trägerschicht (7a, 7b) und/oder das Kernblatt (6) ein Heißkleber aufgetragen wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, weiterhin umfassend den Schritt f) Bedrucken der jeweils von der anderen Trägerschicht abgewandten Oberfläche (7c) der ersten Trägerschicht (7a) und der zweiten Trägerschicht (7b).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, weiterhin umfassend den Schritt g) Auftragen eines Schutzlackschicht auf die bedruckten Oberflächen der ersten Trägerschicht und der zweiten Trägerschicht.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13 für die Herstellung einer Chipkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102021103783.2A 2021-02-17 2021-02-17 Chipkarte sowie Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte Active DE102021103783B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103783.2A DE102021103783B4 (de) 2021-02-17 2021-02-17 Chipkarte sowie Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103783.2A DE102021103783B4 (de) 2021-02-17 2021-02-17 Chipkarte sowie Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021103783A1 true DE102021103783A1 (de) 2022-08-18
DE102021103783B4 DE102021103783B4 (de) 2022-12-08

Family

ID=82610605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021103783.2A Active DE102021103783B4 (de) 2021-02-17 2021-02-17 Chipkarte sowie Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021103783B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100021740A1 (en) 2007-03-29 2010-01-28 Mitsubishi Plastics, Inc. Core sheet for card
KR100956437B1 (ko) 2009-11-23 2010-05-06 (주) 케이비씨테크 생분해성 수지를 이용한 카드
DE102019121912A1 (de) 2019-08-14 2021-02-18 NOVO-Organisationsmittel GmbH Chipkarte sowie Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100021740A1 (en) 2007-03-29 2010-01-28 Mitsubishi Plastics, Inc. Core sheet for card
KR100956437B1 (ko) 2009-11-23 2010-05-06 (주) 케이비씨테크 생분해성 수지를 이용한 카드
DE102019121912A1 (de) 2019-08-14 2021-02-18 NOVO-Organisationsmittel GmbH Chipkarte sowie Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KR 100956437B1 Original mit Übersetzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021103783B4 (de) 2022-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008053582B3 (de) Datenträger und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60038230T2 (de) Verfahren zur herstellung einer kontaktlosen chipkarte mit einem antennenträger aus fasermaterial
DE10008851A1 (de) Verfahren zur Herstellung laserbeschriftbarer Datenträger und damit hergestellte Datenträger
DE2752337A1 (de) Magnetkarte und verfahren zu ihrer herstellung
EP2297677B1 (de) Tragbarer datenträger und verfahren zum herstellen des datenträgers
DE102005028161A1 (de) Thermographiegeeignete Bildempfangsschicht für tragbare Datenträger und tragbarer Datenträger
DE102021103783B4 (de) Chipkarte sowie Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
DE102019121912A1 (de) Chipkarte sowie Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
EP3509867B1 (de) Kartenförmiger datenträger mit natürlichen materialien, verfahren und vorrichtung zur dessen herstellung.
EP2835766B1 (de) Mehrschichtaufbau für ein Identifikationsdokument
DE102010023218B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wert- oder Sicherheitsdokuments mit einem Wasserzeichen
DE102008022016B4 (de) RFID-Inlays für elektronische Identifikationsdokumente und Herstellungsverfahren hierfür
WO2003074291A2 (de) Sicherheitsdokumenten-karte und verfahren zu dessen herstellung
EP2834074B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kartenkörpers und kartenkörper
EP4045332A1 (de) Transferfolie, bauteil sowie verfahren zu deren herstellung
DE102019006029A1 (de) Buchartiges Identifikationsdokument
DE102010020969A1 (de) Inlay für ein Wert- und/oder Sicherheitsdokument sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3174729B1 (de) Datenblatt und verfahren zu dessen herstellung sowie ein wert- und/oder sicherheitsdokument
DE102019104380A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wert- oder Sicherheitsdokumentes sowie Sicherheitsdokument mit einem Sicherheitshologramm
DE2434301A1 (de) Plattenfoermiges kunststoffmaterial sowie verfahren zur herstellung desselben
EP0846743A1 (de) Thermoplastische härtbare Selbstklebefolie
DE102018123122A1 (de) Beschichtetes Trägermaterial, Lasche, Datenseite, Buchblock und Wert- und/oder Sicherheitsdokument sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP3159830A2 (de) Dokumentenbuchumschlag für ein wert- und sicherheitsdokument in form eines buches und verfahren zu deren herstellung
DE102021119601A1 (de) Münze oder Medaille mit nichtmetallischem Anteil und Verfahren zu deren Herstellung
WO2023208284A1 (de) Biologisch abbaubares wertdokumentsubstrat

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PIRASE HOLDING LTD., CY

Free format text: FORMER OWNER: NOVO-ORGANISATIONSMITTEL GMBH, 53119 BONN, DE

Owner name: GAMACLOUD SPACE AND RENTAL DOO, RS

Free format text: FORMER OWNER: NOVO-ORGANISATIONSMITTEL GMBH, 53119 BONN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PIRASE HOLDING LTD., CY

Free format text: FORMER OWNER: GAMACLOUD SPACE AND RENTAL DOO, PANCEVO, RS

R020 Patent grant now final