DE102021103587B4 - Kompaktes Teleobjektiv mit Materialien mit anomaler relativer Teildispersion, Kamera sowie mobiles Gerät - Google Patents

Kompaktes Teleobjektiv mit Materialien mit anomaler relativer Teildispersion, Kamera sowie mobiles Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE102021103587B4
DE102021103587B4 DE102021103587.2A DE102021103587A DE102021103587B4 DE 102021103587 B4 DE102021103587 B4 DE 102021103587B4 DE 102021103587 A DE102021103587 A DE 102021103587A DE 102021103587 B4 DE102021103587 B4 DE 102021103587B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
refractive optical
optical element
partial dispersion
relative partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021103587.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021103587A1 (de
Inventor
Friedrich Daniel Werdehausen
Hans-Jürgen Dobschal
Markus Seesselberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE102021103587.2A priority Critical patent/DE102021103587B4/de
Priority to CN202210123518.9A priority patent/CN114942509A/zh
Priority to TW111105435A priority patent/TWI821910B/zh
Priority to US17/672,266 priority patent/US11656432B2/en
Publication of DE102021103587A1 publication Critical patent/DE102021103587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021103587B4 publication Critical patent/DE102021103587B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/001Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras
    • G02B13/0015Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design
    • G02B13/002Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design having at least one aspherical surface
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/001Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras
    • G02B13/0015Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/001Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras
    • G02B13/0015Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design
    • G02B13/002Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design having at least one aspherical surface
    • G02B13/004Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design having at least one aspherical surface having four lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/001Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras
    • G02B13/0015Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design
    • G02B13/002Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design having at least one aspherical surface
    • G02B13/0045Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design having at least one aspherical surface having five or more lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/001Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras
    • G02B13/0055Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras employing a special optical element
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/001Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras
    • G02B13/0055Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras employing a special optical element
    • G02B13/0065Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras employing a special optical element having a beam-folding prism or mirror
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/02Telephoto objectives, i.e. systems of the type + - in which the distance from the front vertex to the image plane is less than the equivalent focal length
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B30/00Camera modules comprising integrated lens units and imaging units, specially adapted for being embedded in other devices, e.g. mobile phones or vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof

Abstract

Es wird ein Objektiv (1) für eine Kamera (40) beschrieben, welches eine Längsachse (2), eine Brennweite (f), eine Baulänge (TL) in Richtung der Längsachse (2) von weniger als 10 Millimetern (TL < 10mm), eine Anzahl an refraktiven optischen Elementen (11-17) und eine Blende mit einem maximalen Durchmesser (D) aufweist, wobei die Brennweite (f) des Objektivs (1) im Bereich zwischen 25 Millimetern und 6 Millimetern liegt (25mm ≥ f ≥ 6mm) und das Verhältnis der Brennweite (f) zum maximalen Durchmesser der Blende (D) im Bereich zwischen 1,4 und 8 liegt (1,4 ≤ f/D ≤ 8). Es ist mindestens ein refraktives optische Element (4, 7) vorhanden, welches Material umfasst, welches eine Abbe-Zahl vdaufweist und für welches der Betrag der DifferenzΔPg,F=|Pg,F−Pg,Fnormal|aus der relativen Teildispersion Pg,Fdes Materials und einer normalen relativen TeildispersionPg,Fnormalbei der Abbe-Zahl vddes Materials mindestens 0,05 beträgt. Dabei ist die normale relative TeildispersionPg,FnormaldurchPg,Fnormal(νd)=0,6438−0,001682 νddefiniert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Objektiv für eine Kamera, eine Kamera und ein mobiles Gerät, zum Beispiel ein Smartphone.
  • Zahlreiche mobile Geräte, insbesondere Smartphones, weisen typischerweise eine Kamera auf. Dabei ist überwiegend eine qualitativ hochwertige Kamera erwünscht. Zudem besteht ein Bedarf an Kameras mit einem möglichst großen Zoombereich. Die Baulänge (TL) von Smartphone-Objektiven ist jedoch stark begrenzt. Gleichzeitig besteht allerdings ein Bedarf an Systemen mit langen Brennweiten (f), um einen größeren Zoombereich mit verschiedenen Kameramodulen abdecken zu können. Die dafür erforderliche Erhöhung der Brennweite bei gleichbleibender Baulänge, insbesondere die Realisierung von Brennweiten, welche größer sind als die Baulänge, ist jedoch schwierig. Dies liegt unter anderem an den geringen Brechungsindizes von Polymeren aus denen typischerweise die verwendeten Linsen hergestellt werden. Beispiele für Objektive mit Brennweiten im Bereich der Baulänge werden zum Beispiel in den Dokumenten US 9 223 118 B2 , US 10 306 031 B2 , US 10 288 845 B2 , US 10 261 288 B2 , US 6 101 035 A , US 7 800 842 B2 , US 2009/0185283 A1 und US 2019 / 0056570 A1 beschrieben, sowie in H. J. Brückner, V. Blahnik, and U. Teubner, „Maximale Bildqualität aus Minikameras,“ Physik in unserer Zeit 51, 236- 243 (2020).
  • Die Dispersionseigenschaften von optischen Materialien werden gewöhnlich durch ihre Abbe-Zahl vd und relativer Teildispersion Pg,F beschrieben. Die Abbe-Zahl ist eine dimensionslose Größe, welche die dispersiven Eigenschaften eines optischen Materials beschreibt. Im Folgenden findet folgende Definition der Abbe-Zahl Verwendung ν d = n d 1 n F n C ,
    Figure DE102021103587B4_0005
    wobei das tiefgestellte „d“ bedeutet, dass zur Definition der Abbe-Zahl die d-Line von Helium herangezogen wird. In dieser Definition stehen nd für den Brechungsindex bei der Wellenlänge der d-Linie von Helium (587,56 nm), nF für den Brechungsindex bei der Wellenlänge der F-Linie von Wasserstoff (486,13 nm) und nc für den Brechungsindex bei der Wellenlänge der C-Linie von Wasserstoff (656,27 nm). [siehe auch Schott AG, „Optical Glass 2018“ https://www.schott.com/d/advanced_optics/c36214d9-13c4-468c-bf408d438b89f532/1.14/schott-optical-glass-pocket-catalog-jan-2018-row.pdf.]
  • Andere Definitionen der Abbe-Zahl als vd können im Rahmen der vorliegenden Erfindung aber ebenfalls Verwendung finden, beispielsweise ve. Dies erfordert aber eine Anpassung der unten angegebenen konkreten Werte und Grenzwerte. Im Falle von ve finden in der obigen Gleichung statt des Brechungsindex nd bei der Wellenlänge der d-Line von Helium der Brechungsindex ne bei der Wellenlänge der e-Linie von Quecksilber (546,07 nm), statt des Brechungsindex nF bei der Wellenlänge der F-Linie von Wasserstoff der Brechungsindex nF' bei der Wellenlänge der F'-Linie von Cadmium (479,99 nm) und statt des Brechungsindex nc bei der Wellenlänge der C-Linie von Wasserstoff der Brechungsindex nC' bei der Wellenlänge der C'-Linie von Cadmium (643,85 nm) Verwendung.
  • Die relative Teildispersion beschreibt eine Differenz zwischen den Brechungsindices zweier bestimmter Wellenlängen bezogen auf ein Referenz-Wellenlängenintervall und stellt ein Maß für die relative Stärke der Dispersion in dem Spektralbereich zwischen diesen beiden Wellenlängen dar. Die beiden Wellenlängen sind vorliegend die Wellenlänge der g-Linie von Quecksilber (435,83 nm) und die Wellenlänge der F-Linie von Wasserstoff (486,13 nm), so dass die relative Teildispersion Pg,F durch P g , F = n g n F n F n C
    Figure DE102021103587B4_0006
    gegeben ist, wobei nF und nc dieselben sind wie bei vd. Auch bei der relativen Teildispersion kann eine andere Definition Verwendung finden, in der bspw. die F- und C-Linien von Wasserstoff durch die F'- und C'-Linien von Cadmium ersetzt sind. Die unten angegebenen Werte und Grenzwerte müssten entsprechend angepasst werden.
  • Bei gewöhnlichen optischen Gläsern besteht im Allgemeinen ein näherungsweise linearer Zusammenhang zwischen der relativen Teildispersion Pg,F und der Abbe-Zahl vd. Dabei wird als sogenannte Normallinie für optische Gläser die Linie bezeichnet, die diesen generellen Zusammenhang näherungsweise wiedergibt. Historisch wird als Normallinie die Linie definiert, die die Werte der Schott-Gläser vom Typ K7 und F2 verbindet. Die unten beschriebene 1 veranschaulicht dies. Gewöhnlich wird dabei die folgende Definition aus P. Hartmann, „Optical glass: deviation of relative partial dispersion from the normal line-need for a common definition,“ Optical Engineering 54, 105112 (2015) verwendet: P g , F n o r m a l ( ν d ) = 0,6438 0,001682   ν d .
    Figure DE102021103587B4_0007
     
    Figure DE102021103587B4_0008
    Die relative Teildispersion Pg,F eines Materials wird dementsprechend häufig durch die Differenz Δ P g , F = P g , F P g , F n o r m a l ,
    Figure DE102021103587B4_0009
    welche den vertikalen Abstand der relativen Teildispersion des Materials von der Normalgerade oder Normallinie angibt, beschrieben (siehe dazu auch 1).
  • Materialien mit anomaler relativer Teildispersion werden beispielsweise in den Dokumenten US 8 934 183 B2 , US 6 912 092 B2 , US 7 158 320 B2 , US 8 773 783 B2 , US 7 193 789 B2 , US 7 136 237 B2 und US 7 312 935 B2 beschrieben. Objektive mit Materialien mit anomaler relativer Teildispersion werden in den Dokumenten US 7 158 320 B2 , US 8 773 783 B2 , US 7 193 789 B2 und US 7 292 398 B1 beschrieben.
  • Vor dem beschriebenen Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes kompaktes Objektiv für eine Kamera zur Verfügung zu stellen, welches sich insbesondere für mobile Geräte wie zum Beispiel Smartphones eignet. Weitere Aufgaben bestehen darin eine vorteilhafte Kamera und vorteilhaftes mobiles Gerät zur Verfügung zu stellen.
  • Die erste Aufgabe wird durch ein Objektiv für eine Kamera gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Die zweite Aufgabe wird durch eine Kamera gemäß Patentanspruch 13 gelöst und die dritte Aufgabe wird durch ein mobiles Gerät gemäß Patentanspruch 14 gelöst. Die abhängigen Ansprüche enthalten weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße Objektiv für eine Kamera weist eine Längsachse, welche senkrecht zu einer Eintrittsebene verläuft, die die physische Ausdehnung des Objektivs begrenzt und die mit der oder einer optischen Achse des Objektivs zusammenfallen kann, eine Brennweite f, eine Baulänge TL in Richtung der Längsachse, also eine Tiefe, von weniger als 10 Millimetern (TL < 10mm), beispielweise von weniger als 8 mm (TL < 8mm) und bevorzugt von weniger als 6,5 Millimetern (TL < 6,5mm), auf und umfasst eine Anzahl an refraktiven optischen Elementen, beispielsweise drei bis acht Linsen, und eine Blende, welche im vollständig geöffneten Zustand einen maximalen Durchmesser von DBlende aufweist. Diese Blende begrenzt den Durchmesser des in das Objektiv parallel zur optischen Achse einfallenden Lichtbündels auf einen gewissen Wert D. Falls die Blende vor der ersten Objektivlinse angeordnet ist oder falls die Blende die Linsenfassung der ersten Objektivlinse darstellt, dann ist der Blendendurchmesser gleich dem Durchmesser des parallel zur optischen Achse einfallenden Lichtbündels und es gilt dem entsprechend DBlende = D. Falls die Blende jedoch zwischen der ersten Objektivlinse und der Bildebene des Objektivs angebracht ist, so sind der Blendendurchmesser DBlende und der Durchmesser D des achsparallelen Lichtbündels voneinander verschieden. Die Brennweite f des Objektivs liegt im Bereich zwischen 25 Millimetern (25mm) und 6 Millimetern (6mm) (25mm ≥ f ≥ 6mm), vorzugsweise im Bereich zwischen 10 Millimetern (10mm) und 6 Millimetern (6mm) (10mm ≥ f ≥ 6mm), beispielsweise im Bereich zwischen 10 mm und 8 mm, insbesondere im Bereich zwischen 10 mm und 7 mm. Das Verhältnis der Brennweite f zum maximalen Durchmesser der Blende D liegt im Bereich zwischen 1,4 und 8 (1,4 ≤ f/D ≤ 8), zum Beispiel im Bereich zwischen 2 und 4 (2 ≤ f/D ≤ 4). Ein kleines Verhältnis der Brennweite zu dem maximalen Blendendurchmesser hat den Vorteil, dass ein höherer Lichtleitwert und ein kleineres Beugungslimit erreicht werden. Der Telefaktor, also das Verhältnis der Baulänge zur Brennweite (TL/f), ist bevorzugt kleiner als 1 (TL/f < 1), das Objektiv ist also bevorzugt als Teleobjektiv ausgestaltet.
  • Es ist mindestens ein refraktives optische Element vorhanden, welches ein Material umfasst, welches eine Abbe-Zahl vd aufweist und für welches der Betrag der Differenz Δ P g , F = P g , F P g , F n o r m a l
    Figure DE102021103587B4_0010
    aus der relativen Teildispersion Pg,F des Materials und einer normalen relativen Teildispersion P g , F n o r m a l
    Figure DE102021103587B4_0011
    bei der Abbe-Zahl vd des Materials mindestens 0,05 beträgt. Dabei ist die normale relative Teildispersion durch P g , F n o r m a l ( ν d ) = 0,6438 0,001682   ν d
    Figure DE102021103587B4_0012
    definiert, also durch eine Gerade in einem Diagramm, welches eine Abhängigkeit zwischen der normalen relativen Teildispersion P g , F n o r m a l
    Figure DE102021103587B4_0013
    und der Abbe-Zahl vd abbildet. Vorzugsweise besteht das mindestens eine refraktive optische Element aus einem Material mit anomaler relativer Teildispersion. Mit anderen Worten umfasst das mindestens eine refraktive optische Element ein Material mit anomaler relative Teildispersion und/oder kann insbesondere aus einem solchen Material bestehen.
  • Als Materialien mit anomaler relativer Teildispersion (anomalous partial dispersion materials - APDM) werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung optische Materialien mit ΔPg,F ≥ |0,05| verstanden. In einer bevorzugten Ausführungsvariante umfasst das mindestens eine refraktive optische Element Material, für welches der Betrag der Differenz aus der relativen Teildispersion und der normalen relativen Teildispersion mindestens 0,07 beträgt (ΔPg,F ≥ |0,07|).
  • Das erfindungsgemäße Objektiv hat den Vorteil, dass es ein sehr kompaktes und gleichzeitig leistungsstarkes Teleobjektiv bietet. Dabei ist trotz einer geringen Baulänge die Funktionalität eines Teleobjektives gewährleistet. Das Objektiv ist bevorzugt für eine Kamera für ein tragbares mobiles Gerät ausgelegt, zum Beispiel für eine Smartphone-Kamera oder für eine Kamera für ein Tablet oder eine Smartwatch oder eine Datenbrille oder ein Notebook oder ein Netbook oder einen Laptop ausgelegt. In diesem Zusammenhang kann insbesondere ein Teleobjektiv für eine Smartphone-Kamera oder eine Kamera für ein anderes tragbares mobiles Gerät realisiert werden.
  • Das mindestens eine refraktive optische Element kann aus einem Material mit anomaler relativen Teildispersion (APDM) bestehen. Durch den Einsatz von beispielsweise einer oder zweier dünner refraktiver Schichten, welche beispielsweise aus APDM bestehen, können kompakte Teleobjektive mit sehr guter optischer Leistung realisiert werden. Das Verhältnis der Baulänge TL zur Brennweite f ist vorzugsweise kleiner als 0,9 (TL/f < 0,9), insbesondere kleiner als 0,8 (TL/f < 0,8).
  • Das mindestens eine refraktive optische Element kann als Schicht, beispielsweise auf ein weiteres optisches Element aufgebracht werden, oder als Folie oder als Asphäre, insbesondere als Linse, oder als optischer Kitt oder als Gradienten-Index-Linse (GRIN-Linse) oder Gradienten-Index-Faser oder Mikrolinsen-Array oder als Freiformelement ausgebildet sein. Das mindestens eine refraktive optische Element kann dabei bevorzugt eine von 0 Dioptrien verschiedene Brechkraft aufweisen, wobei die Brechkraft, wie aus der Literatur bekannt, als Kehrwert der Brennweite des Elementes definiert ist. Es kann auch freistehend im Strahlengang angeordnet sein. Insbesondere kann das das APDM umfassende refraktive optische Element auf eine refraktive Linse aufgebracht sein. Ebenso ist es möglich, dass das mindestens eine refraktive optische Element als optischer Kitt ausgeführt ist, das heißt als Klebstoff zum Verbinden zweier benachbarter optischer Elemente eingesetzt wird.
  • Das mindestens eine refraktive optische Element weist bevorzugt eine Brennweite auf, deren Betrag um mindestens einen Faktor 10 größer ist als die Brennweite des Objektivs. Vorzugsweise weist das mindestens eine refraktive optische Element eine Dicke, also gemessen in Richtung der optischen Achse, von maximal 250 Mikrometern (250 µm), bevorzugt von maximal 150 Mikrometern (150 µm), auf. Die genannten Dicken werden mit anderen Worten an der dicksten Stelle des optischen Elements nicht überschritten. Weiterhin weist vorteilhafterweise das Material des mindestens einen refraktiven optischen Elements, also das APDM, eine Abbe-Zahl auf, die kleiner ist als 30, insbesondere kleiner ist als 20.
  • Das Objektiv kann zusätzlich zu dem mindestens einen refraktiven optischen Element, welches APDM umfasst, zwischen drei und acht weitere refraktive optische Elemente, zum Beispiel refraktive Linsen, umfassen. Diese können Polymere umfassen oder aus Polymeren bestehen. Dies gilt auch für das mindestens eine refraktive optische Element, welches APDM umfasst. Dieses kann in Form einer dünnen Schicht auf eine andere Linse aufgebracht oder zwischen zwei Linsen eingebracht sein. Alternativ kann das mindestens eine refraktive optische Element mit anomaler relativer Teildispersion auch freistehend im Strahlengang angeordnet sein.
  • Die APDM werden bevorzugt durch das Einbringen einer Dotierung in ein gewöhnliches Polymer-Material hergestellt. Die Dotierung kann dabei entweder mit Nanopartikeln oder mit zusätzlichen Atomen, Molekülen oder Molekülgruppen erfolgen [siehe dazu D. Werdehausen, S. Burger, I. Staude, T. Pertsch, and M. Decker, „Dispersion-engineered nanocomposites enable achromatic diffractive optical elements,“ Optica 6, 1031 (2019); D. Werdehausen, S. Burger, I. Staude, T. Pertsch, and M. Decker, „General design formalism for highly efficient flat optics for broadband applications,“ Optics Express 28, 6452 (2020); J.-g. Liu, and M. Ueda, „High refractive index polymers: fundamental research and practical applications,“ J. Mater. Chem. A 19, 8907-8919 (2009).]. Kommen Nanopartikel zum Einsatz, haben diese eine mittlere Größe von unter 20 nm und bevorzugt von unter 7 nm, 5 nm oder 4 nm um Streuverluste zu vermeiden [D. Werdehausen, I. Staude, S. Burger, J. Petschulat, T. Scharf, T. Pertsch, and M. Decker, „Design rules for customizable optical materials based on nanocomposites,“ Opt. Mater. Express 8, 3456 (2018); D. Werdehausen, X. G. Santiago, S. Burger, I. Staude, T. Pertsch, C. Rockstuhl, and M. Decker, „Modeling Optical Materials at the Single Scatterer Level: The Transition from Homogeneous to Heterogeneous Materials,“ Advanced Theory and Simulations n/a, 2000192 (2020).] Unabhängig von der Dotierung weisen die APDM dabei generell eine Absorptionskante in der Nähe des sichtbaren Spektralbereichs, d.h. bei einer Wellenlänge unter 430 nm oder über 700 nm, auf.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das mindestens eine refraktive optische Element, welches APDM umfasst, in Bezug auf die Baulänge des Objektivs ausgehend von einer Objektseite in Richtung einer Bildseite im ersten Drittel des Objektivs angeordnet. Alternativ dazu kann das mindestens eine refraktive optische Element, also das APDM, in der zweiten Hälfte des Objektivs angeordnet sein. In einer weiteren Variante kann ein erstes refraktives optisches Element, welches APDM umfasst, im ersten Drittel des Objektivs angeordnet sein und ein zweites refraktives optisches Element, welches APDM umfasst, in der zweiten Hälfte des Objektivs angeordnet sein. Auf diese Weise können lange Brennweiten erreicht werden.
  • Weiterhin kann das Objektiv ein Sichtfeld (FOV - Field of View) über die volle Diagonale im Bereich zwischen 45 Grad und 10 Grad (45° ≥ FOV ≥ 10°) aufweisen. Dabei bezeichnet das FOV das Doppelte des maximalen Winkels zwischen der optischen Achse und dem Hauptstrahl eines Lichtbündels.
  • Das mindestens eine refraktive optische Element, welches APDM umfasst, und/oder mindestens eines, vorzugsweise alle, der refraktiven optischen Elemente können ein Polymer umfassen oder aus einem Polymer bestehen. Die Verwendung von Polymeren hat den Vorteil, dass die entsprechenden Bauelemente einerseits leicht und robust ausgestaltet sind und andererseits kostengünstig in hoher Stückzahl herstellbar sind. Als Polymere können beispielsweise die folgenden Zusammensetzungen verwendet werden: Polymethylmethacrylate (PMMA), Cyclo Olefin Polymer (COP), Cyclo Olefin Copolymer (COC; Markenname ZEONEX), Polycarbonate (PC), Polystyrene (PS) und Styrene Acrylonitrile (SAN). Es ist auch denkbar, eine oder mehrere Linsen des Objektivs mit additiven Herstellungsverfahren herzustellen, beispielsweise mit einem 3D-Drucker zum Druck optischer Komponenten. Es ist möglich auch das mindestens eine refraktive optische Element, welches das APDM-Material umfasst, mit solchen additiven Herstellungsverfahren herzustellen. Dabei kann der Brechungsindex des mindestens einen refraktiven optischen Elementes, welches APDM umfasst, auch in Abhängigkeit des Ortes innerhalb des Elementes variiert werden. Ein derartiges Element wird gewöhnlich als Gradienten-Index-Linse (GRIN-Linse) bezeichnet. Hierbei kann ein APDM insbesondere auch nur innerhalb eines räumlich beschränkten Teilbereichs innerhalb eines optischen Elementes zum Einsatz kommen. Mit anderen Worten kann auch nur ein räumlich beschränkter Teilbereich des mindestens einen refraktiven optischen Elementes durch eine anomale relative Teildispersion gekennzeichnet sein.
  • In einer vorteilhaften Variante umfasst das Objektiv zusätzlich zu dem mindestens einen refraktiven optischen Element, welches APDM umfasst, zwischen drei und acht weitere refraktive optische Elemente, also refraktive optische Elemente in dem Bereich nomaler relativen Teildispersion Pg,F, also Materialien mit ΔPg,F ≤ |0,05|. Bei den refraktiven optischen Elementen kann es sich beispielsweise um Linsen handeln. Durch die Kombination mindestens eines refraktiven optischen Elements mit anomaler relativer Teildispersion mit maximal acht anderen Linsen wird ein besonders kleines, vergleichsweise einfach aufgebautes Objektiv mit einem geringen Gewicht zur Verfügung gestellt.
  • In den Dokumenten US 7 158 320 B2 , US 8 773 783 B2 , US 7 193 789 B2 und US 7 292 398 B1 wurden bereits optische Systeme mit APDM offengelegt. Dabei handelt es sich jedoch um Designs, die überwiegend aus rein sphärischen Linsen bestehen und für welche die Gesamtlängen von TL > 40 mm vorgesehen sind. Derartige Designansätze sind jedoch nicht für leistungsstarke Kompaktobjektive mit TL < 8 mm und bevorzugt TL < 6,5 mm geeignet [T. Steinich, and V. Blahnik, „Optical design of camera optics for mobile phones“, Advanced Optical Technologies 1 (2012).]. Außerdem hat die Verwendung von APDM gegenüber Ausführungen von ähnlich kompakten Teleobjektiven mit diffraktiven optischen Elementen den großen Vorteil, dass, im Gegensatz zu diffraktiven optischen Elementen, bei aus APDM bestehenden dünnen refraktiven Linsen kein Streulicht in ungewünschten Beugungsordnungen auftritt, welches generell zu einem Kontrastverlust mit Doppelbildern führt. Die Bildqualität der erfindungsgemäßen Objektive ist daher bezüglich Streulicht den Objektiven mit diffraktiven optischen Elementen nach dem Stand der Technik überlegen. Gegenüber kompakten Teleobjektiven mit gefalteten Designs, das heißt Objektiven, in denen eine Strahlumlenkung über einen Spiegel erfolgt, wie beispielsweise beschrieben in H. J. Brückner, V. Blahnik, und U. Teubner, „Maximale Bildqualität aus Minikameras“, Physik in unserer Zeit 51, 236-243 (2020) und M. Kreitzer, and J. Moskovich, „Optical design of a smartphone zoom lens“, Proc. SPIE 11106, Zoom Lenses VI, 111060D (9 September 2019), haben die erfindungsgemäßen Objektive den Vorteil, das seine derartige Umlenkung nicht notwendig ist. Dies ist vorteilhaft, da eine Umlenkung im Allgemeinen zu einer deutlichen Erhöhung der Komplexität, einer Verkleinerung der Fertigungstoleranzen und einer Erhöhung des benötigen Bauraums in die transversale Richtung führt. Außerdem verursacht die begrenzte Größe des zur Umlenkung notwendigen Spiegels eine Vergrößerung der Blendenzahl f/D bei längeren Brennweiten [H. J. Brückner, V. Blahnik, and U. Teubner, „Maximale Bildqualität aus Minikameras“, Physik in unserer Zeit 51, 236-243 (2020)].
  • Allerdings können APDM auch in solchen gefalteten Designs vorteilhaft eingesetzt werden. In einer weiteren Ausgestaltungsvariante umfasst das erfindungsgemäße Objektiv mindestens ein reflektiv ausgestaltetes optisches Bauteil, zum Beispiel einen Spiegel oder ein Prisma. Das Objektiv kann in dieser Variante einen gefalteten Strahlengang aufweisen. Hierdurch werden weitere Designoptionen ermöglicht. Es kann zum Beispiel eine Gesamtlänge des Strahlenganges innerhalb des Objektivs von bis zu 25 Millimetern vorgesehen sein, also durch die Faltung des Strahlenganges eine Gesamtlänge des Stahlenganges vorgesehen sein, die deutlich größer ist als die Baulänge des Objektivs.
  • In einer weiteren Variante kann das erfindungsgemäße Objektiv mindestens ein diffraktiv und/oder als Fresnelelement (z.B. eine Fresnellinse) ausgestaltetes optisches Bauteil umfassen. Dieses Element kann reflektiv und/oder transmittiv ausgebildet sein.
  • Das mindestens eine refraktive optische Element mit anomaler relativen Teildispersion kann einen von der Wellenlänge λ abhängigen Brechungsindexverlauf n (λ) aufweisen, der durch eine Funktion approximiert werden kann. Der Brechungsindexverlauf eines beispielhaften APDM kann durch folgende Funktion beschrieben werden: n ( λ ) = 1 + 1,21406 λ 2 λ 2 0,00489 + 0,48463 λ 2 λ 2 0,04373 + 2,98136 λ 2 λ 2 5,19483
    Figure DE102021103587B4_0014
  • Der Brechungsindexverlauf von jedem APDM kann aber generell durch eine ähnliche Funktion, zum Beispiel mit anderen Koeffizienten, angenähert werden.
  • Wie oben bereits erwähnt, wird ein Material mit anomaler relativer Teildispersion im Allgemeinen durch das Einbringen einer Dotierung in ein gewöhnliches Material, bevorzugt eines Polymeres, hergestellt. Durch Variation der Konzentration der Dotierung können also auf einfache Weise Materialien mit verschiedenen Brechzahlverläufen n(λ) in Abhängigkeit von der Wellenlänge λ erhalten werden. Aus all diesen Materialien können dünne refraktive optische Elemente oder Schichten hergestellt werden, so dass Objektive mit entsprechenden APDM herstellbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Kamera umfasst ein zuvor beschriebenes erfindungsgemäßes Objektiv. Das erfindungsgemäße mobile Gerät umfasst eine zuvor genannte Kamera. Vorzugsweise handelt es sich bei dem mobilen Gerät um ein tragbares Mobiltelefon, ein Smartphone, ein Tablet, ein Notebook, ein Netbook, einen Laptop, eine Smartwatch, ein PDA (Personal Digital Assistent), eine Drohne oder eine Datenbrille. Die erfindungsgemäße Kamera und das erfindungsgemäße mobile Gerät, insbesondere das Smartphone, haben dieselben Eigenschaften und Vorteile wie das bereits beschriebene erfindungsgemäße Objektiv.
  • Die vorliegende Erfindung hat insgesamt die folgenden Vorteile: Es wird ein kompaktes Teleobjektiv für mobile Geräte, z.B. Smartphones, insbesondere mit einer Brennweite, welche größer ist als die Baulänge (f > TL), wobei die Baulänge weniger als 10 mm beträgt, zur Verfügung gestellt. Dabei werden ein Verhältnis der Brennweite f zum maximalen Durchmesser der Blende D von f/D ≤ 8, bevorzugt von f/D ≤ 4 und eine hohe Abbildungsleistung erreicht.
  • Im Vergleich zu Ausführungen mit diffraktiven optischen Elementen wird die Bildqualität des erfindungsgemäßen rein refraktiven Objektivs nicht durch Streulicht aus unerwünschten Beugungsordnungen beeinträchtigt. Darüber hinaus ist kein gefalteter Strahlengang notwendig, sondern lediglich optional. Das Objektiv kann zumindest teilweise aus Polymeren aufgebaut sein, wodurch es ein geringes Gewicht aufweist und/oder kostengünstig in hohen Stückzahlen herstellbar ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wird, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Die Figuren sind nicht notwendigerweise detailgetreu und maßstabsgetreu und können vergrößert oder verkleinert dargestellt sein, um einen besseren Überblick zu bieten. Daher sind hier offenbarte funktionale Einzelheiten nicht einschränkend zu verstehen, sondern lediglich als anschauliche Grundlage, die dem Fachmann auf diesem Gebiet der Technik Anleitung bietet, um die vorliegende Erfindung auf vielfältige Weise einzusetzen.
  • Der hier verwendete Ausdruck „und/oder“, wenn er in einer Reihe von zwei oder mehreren Elementen benutzt wird, bedeutet, dass jedes der aufgeführten Elemente alleine verwendet werden kann, oder es kann jede Kombination von zwei oder mehr der aufgeführten Elementen verwendet werden. Wird beispielsweise eine Zusammensetzung beschrieben, dass sie die Komponenten A, B und/oder C, enthält, kann die Zusammensetzung A alleine; B alleine; C alleine; A und B in Kombination; A und C in Kombination; B und C in Kombination; oder A, B, und C in Kombination enthalten.
    • 1 zeigt schematisch die Abhängigkeit der relativen Teildispersion Pg,F bekannter optischer Gläser von der Abbe-Zahl in Form eines Diagramms.
    • 2 zeigt schematisch die Abhängigkeit der relativen Teildispersion von der Abbe-Zahl für bekannter optische Gläser und Materialen mit anomaler relativer Teildispersion Pg,F in Form eines Diagramms.
    • 3 zeigt schematisch eine erste Variante eines erfindungsgemäßen Objektivs.
    • 4 zeigt schematisch eine zweite Variante eines erfindungsgemäßen Objektivs.
    • 5 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Kamera.
    • 6 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes mobiles Gerät in einer längsgeschnittenen Ansicht.
  • Die 1 und 2 zeigen jeweils Diagramme, in welchen die relative Teildispersion Pg,F in Abhängigkeit von der Abbe-Zahl vd aufgetragen ist. Die kreisförmigen Punkte 20 veranschaulichen Werte für bekannte optische Gläser des oben zitierten Glas Katalogs Schott AG, „Optical Glass 2018“. Die sternförmigen Punkte 21 veranschaulichen Werte für Materialien mit anomaler relativer Teildispersion. Die Gerade 22 stellt die Verbindungslinie, die die Werte der Schott-Gläser vom Typ K7 und F2 verbindet (siehe oben zitierten Glas Katalog Schott AG, „Optical Glass 2018“), also die sogenannte Normalgerade, dar. Der Pfeil 23 stellt den in der Darstellung vertikalen Abstand, also den Abstand in Richtung der y-Achse, der relativen Teildispersion eines Materials von der Normalgerade 22 ( Δ P g , F = P g , F P g , F n o r m a l )
    Figure DE102021103587B4_0015
     
    Figure DE102021103587B4_0016
    dar. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden APDM als Materialien definiert, die einen Abstand von mindestens 0,05 von der Normalgerade aufweisen. In der 2 kennzeichnen die Bereiche oberhalb der parallel zu der Normalgeraden 22 verlaufenden Gerade 24 und unterhalb der ebenfalls parallel zu der Normalgeraden 22 verlaufenden Gerade 25 liegenden Bereiche die entsprechenden Bereiche, in denen Materialien eine anomale relative Teildispersion aufweisen.
  • Im Folgenden werden anhand der 3 und 4 verschiedene Ausführungsbeispiele für erfindungsgemäße Objektive 1 beschrieben. Dabei sind die Objektive in den 3 und 4 maßstabsgerecht vergrößert gezeigt. Zudem ist der Strahlengang für verschiedene Einfallswinkel, d.h. Feldpunkte, gezeigt und in allen Figuren mit der Bezugsziffer 10 gekennzeichnet. Die in den 3 und 4 gezeigten Objektive sind jeweils für das sichtbare Spektrum, das heißt für Wellenlängen zwischen 400nm und 700nm ausgelegt. Der Brechungsindexverlauf des eingesetzten APDM kann durch die oben angegebene Funktion beschrieben werden kann.
  • Die gezeigten Objektive 1 weisen jeweils eine Längsachse 2, welche mit der optische Achse zusammenfällt, eine Brennweite f und eine Baulänge TL entlang der Längsachse 2 auf. Die Objektive 1 umfassen zudem eine Blende 3, eine Anzahl refraktiver optischer Elemente 11-17 in Form von Asphären, zum Beispiel in Form von sphärischen oder asphärischen Linsen, und mindestens ein refraktives optisches Element 4, 7 mit anomaler relativer Teildispersion. Darüber hinaus umfassen die gezeigten Objektive 1 eine Bildebene 5 und eine im Strahlengang in Richtung von einer Objektebene zur Bildebene 5 unmittelbar vor der Bildebene 5 angeordnete planparallele Platte 6. Die refraktiven optischen Elemente 11 bis 17 weisen jeweils eine zur Objektebene oder zur Blende 3 zeigende Vorderseite 8 und eine zur Bildebene 5 zeigende Rückseite 9 auf. In den gezeigten Varianten wird durch die Begrenzung 3 eine Eintrittsebene 18 in das Objektiv 1 festgelegt. Die Eintrittsebene kann auch durch ein anderes Bauteil festgelegt werden, welches den Eintritt eines Strahlenbündels in das Objektiv 1 definiert und damit die physische Ausdehnung des Objektivs bestimmt. Insbesondere kann sie auch durch den Scheitelpunkt der ersten Linse verlaufen und somit mit der Tangentialebene dieses Punktes übereinstimmen. Die Längsachse 2 und die Eintrittsebene 18 verlaufen senkrecht zueinander.
  • In Richtung des Strahlengangs von der nicht gezeichneten Objektebene zur Bildebene 5 ist in der in der 3 gezeigten Variante die Blende 3, eine erste Asphäre in Form einer konvexen Linse 11, eine zweite Asphäre in Form einer konkaven Linse 12, eine dritte Asphäre in Form einer konvex-konkaven Linse 13 und zwei weitere Asphären 14 und 15 vor der planparallelen Platte 6 und der Bildebene 5 angeordnet. In der 4 sind sechs refraktive optische Elemente 11 bis 17 vor der planparallelen Platte 6 und der Bildebene 5 angeordnet. Die refraktiven optischen Elemente bzw. Linsen 11-17 können grundsätzlich konvex, konkav, sphärisch oder asphärisch oder beliebig daraus kombiniert geformt sein. Es können auch Freiformlinsen oder Fresnel-Linsen verwendet werden. Unter einer Asphäre wird eine Linse mit einer rotationssymmetrischen Oberfläche verstanden, deren Oberfläche Oberflächenbereiche mit voneinander abweichenden Krümmungsradien aufweisen kann.
  • Zusätzlich ist in der 3 ein refraktives optisches Element 4 mit anomaler relativer Teildispersion im Strahlengang angeordnet. In der gezeigten Ausführungsvariante ist das refraktive optische Element mit anomaler relativer Teildispersion 4 an der Rückseite 9 der zweiten Linse oder Asphäre 12 angeordnet. Das refraktive optische Element mit anomaler relativer Teildispersion 4 kann dabei als dünne Schicht ausgestaltet sein, welche mit dem refraktiven optischen Element 12 fest verbunden ist. Es kann aber auch als separates Bauteil an dem refraktiven optischen Element 12 anliegend angeordnet sein. Das refraktive optische Element mit anomaler relativer Teildispersion 4 ist in der 3 im ersten Drittel des Objektives in Bezug auf die Baulänge des Objektives 1 ausgehend von der Blende 3 in Richtung der Bildebene 5 angeordnet.
  • In der in der 4 gezeigten Ausführungsvariante sind ein erstes refraktives optisches Element mit anomaler relativer Teildispersion 4 und ein zweites refraktives optisches Element mit anomaler relativer Teildispersion 7 vorhanden. Dabei ist das erste refraktive optische Element mit anomaler relativer Teildispersion 4 ausgehend von der Blende 3 in Richtung der Bildebene 5 im ersten Drittel des Objektives 1 in Bezug auf die Baulänge des Objektives 1 angeordnet und das zweite refraktive optische Element mit anomaler relativer Teildispersion 7 in der zweiten Hälfte des Objektives 1 angeordnet. Das erste refraktive optische Element mit anomaler Teildispersion 4 ist zwischen der ersten Asphäre 11 und der zweiten Asphäre 12 angeordnet, zum Beispiel als Zwischenschicht oder Folie mit beiden Asphären 11 und 12 fest verbunden. Das zweite refraktive optische Element mit anomaler relativer Teildispersion 7 ist in der 4 gezeigten Ausführungsvariante an der Rückseite 9 des refraktiven optischen Elements 16 angeordnet, beispielsweise mit diesem als Schicht oder Folie fest verbunden oder als an diesem anliegendes Bauteil.
  • Die refraktiven optische Elemente mit anomaler relativer Teildispersion 4, 7 weisen eine Dicke von maximal 250 Mikrometern, vorzugsweise maximal 150 Mikrometern, und/oder eine Abbe-Zahl von weniger als 30, vorzugsweise weniger als 20, auf.
  • Das in der 3 gezeigte Objektiv 1 weist eine Brennweite von 8 Millimetern (f=8mm), eine Baulänge von 6 Millimetern (TL=6mm), ein Verhältnis aus Brennweite zum maximalen Blendendurchmesser f/D von 2,8 (f/D=2,8) und einen Sichtwinkel von 31,4° (FOV=31,4°) auf. Das in der 4 gezeigte Objektiv weist eine Brennweite von 8 mm (f=8 mm), eine Baulänge von 6 Millimetern (TL=6mm), ein Verhältnis aus Brennweite zu maximalem Blendendurchmesser von 2,5 (f/D=2,5) und ein Sichtfeld von 31,4° (FOV=31,4°) auf. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Objektivs 1 können grundsätzlich aus Polymeren aufgebaute refraktive optische Elemente verwendet werden. Ein kleines Verhältnis aus Brennweite zu Blendendurchmesser hat den Vorteil, dass ein höherer Lichtleitwert und ein kleineres Beugungslimit erreicht werden.
  • Die 5 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Kamera 40, beispielsweise eine Kamera für ein mobiles Gerät, z.B. ein Smartphone, Tablet, Notebook, Laptop, Datenbrille, Smartwatch etc.. Die Kamera 40 umfasst ein erfindungsgemäßes Objektiv 1, beispielsweise ein im Zusammenhang mit den 3 und 4 beschriebenes Objektiv.
  • Die 6 zeigt schematisch ein mobiles Gerät 41, bei welchem es sich zum Beispiel um ein Smartphone, eine Smartwatch, ein Tablet, ein Notebook, ein Netbook, einen Laptop oder eine Datenbrille handeln kann, in einer längsgeschnittenen Ansicht. Das mobile Gerät 41 umfasst eine erfindungsgemäße Kamera 40. Das Objektiv 1 weist vorzugsweise eine Baulänge TL von 6,5 Millimetern auf. Die Baulänge ist in der 6 durch einen Pfeil mit der Bezugsziffer 19 gekennzeichnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Objektiv
    2
    Längsachse / optische Achse
    3
    Begrenzung
    4
    refraktives optisches Element mit anomaler relativer Teildispersion
    5
    Bildebene
    6
    planparallele Platte
    7
    refraktives optisches Element mit anomaler relativer Teildispersion
    8
    Vorderseite
    9
    Rückseite
    10
    Strahlengang
    11
    refraktives optisches Element
    12
    refraktives optisches Element
    13
    refraktives optisches Element
    14
    refraktives optisches Element
    15
    refraktives optisches Element
    16
    refraktives optisches Element
    17
    refraktives optisches Element
    18
    Eintrittsebene
    19
    Baulänge
    20
    Messwerte für gewöhnliche optische Gläser
    21
    Messwerte für Materialien mit anomaler relativer Teildispersion
    22
    Normalgerade
    23
    ΔPg.F, Abstand parallel zur y-Achse
    24
    parallel zu der Normalgeraden verlaufende Gerade
    25
    parallel zu der Normalgeraden verlaufende Gerade
    40
    Kamera
    41
    mobiles Gerät

Claims (15)

  1. Objektiv (1) für eine Kamera (40), welches eine Längsachse (2), eine Brennweite (f), eine Baulänge (TL) in Richtung der Längsachse (2) von weniger als 10 Millimetern (TL < 10mm) aufweist und eine Anzahl an refraktiven optischen Elementen (11-17) und eine Blende mit einem maximalen Durchmesser (D) umfasst, wobei die Brennweite (f) des Objektivs (1) im Bereich zwischen 25 Millimetern und 6 Millimetern liegt (25mm ≥ f ≥ 6mm) und das Verhältnis der Brennweite (f) zum maximalen Durchmesser der Blende (D) im Bereich zwischen 1,4 und 8 liegt (1,4 ≤ f/D ≤ 8), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein refraktives optisches Element (4, 7) vorhanden ist, welches ein Material umfasst, welches eine Abbe-Zahl vd aufweist und für welches der Betrag der Differenz Δ P g , F = | P g , F P g , F n o r m a l |
    Figure DE102021103587B4_0017
    aus der relativen Teildispersion Pg,F des Materials und einer normalen relativen Teildispersion P g , F n o r m a l
    Figure DE102021103587B4_0018
    bei der Abbe-Zahl vd des Materials mindestens 0,05 beträgt, wobei die normale relativer Teildispersion P g , F n o r m a l
    Figure DE102021103587B4_0019
    durch P g , F n o r m a l ( ν d ) = 0,6438 0,001682   ν d
    Figure DE102021103587B4_0020
    definiert ist.
  2. Objektiv (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine refraktive optische Element (4, 7) ein Material umfasst, für welches der Betrag der Differenz aus der relativen Teildispersion und der normalen relativen Teildispersion mindestens 0,07 beträgt.
  3. Objektiv (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine refraktive optische Element (4, 7) als Schicht oder Folie oder Asphäre oder optischer Kitt oder Gradienten-Index-Linse oder Gradienten-Index-Faser oder Mikrolinsen-Array ausgebildet ist und/oder freistehend im Strahlengang angeordnet ist.
  4. Objektiv (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine refraktive optische Element (4, 7) eine Brennweite aufweist, deren Betrag um mindestens 10-fach größer ist als die Brennweite des Objektivs (1).
  5. Objektiv (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine refraktive optische Element (4, 7) eine Dicke von maximal 250 Mikrometern aufweist.
  6. Objektiv (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine refraktive optische Element (4, 7) eine Abbe-Zahl vd von weniger als 30 aufweist.
  7. Objektiv (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektiv (1) zusätzlich zu dem mindestens einen refraktiven optischen Element (4, 7) zwischen drei und acht weitere refraktive optische Elemente (11-17) umfasst.
  8. Objektiv (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine refraktive optisches Element (4, 7) in Bezug auf die Baulänge des Objektivs (1) ausgehend von einer Objektseite in Richtung einer Bildseite im ersten Drittel des Objektivs (1) und/oder das mindestens eine refraktive optisches Element (4, 7) in der zweiten Hälfte des Objektivs (1) angeordnet ist.
  9. Objektiv (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Baulänge (TL) zu Brennweite (f) weniger als 0,9 (TL/f < 0,9) beträgt.
  10. Objektiv (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektiv (1) eine Baulänge (TL) in Richtung der optischen Achse (2) von weniger als 6,5 Millimetern (TL<6,5mm) aufweist.
  11. Objektiv (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektiv (1) ein Sichtfeld (FOV - Field of View) im Bereich zwischen 45 Grad und 10 Grad (45° ≥ FOV ≥ 10°) aufweist.
  12. Objektiv (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektiv mindestens ein reflektiv und/oder diffraktiv ausgestaltetes optisches Bauteil umfasst.
  13. Kamera (40), welche ein Objektiv (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 umfasst.
  14. Mobiles Gerät (41), welches eine Kamera (40) gemäß Anspruch 13 umfasst.
  15. Mobiles Gerät (41) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem mobilen Gerät (41) um ein tragbares Mobiltelefon oder ein Smartphone oder ein Tablet oder eine Smartwatch oder eine Datenbrille oder ein Notebook oder ein Netbook oder einen Laptop oder ein PDA (Personal Digital Assistent) oder eine Drohne handelt.
DE102021103587.2A 2021-02-16 2021-02-16 Kompaktes Teleobjektiv mit Materialien mit anomaler relativer Teildispersion, Kamera sowie mobiles Gerät Active DE102021103587B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103587.2A DE102021103587B4 (de) 2021-02-16 2021-02-16 Kompaktes Teleobjektiv mit Materialien mit anomaler relativer Teildispersion, Kamera sowie mobiles Gerät
CN202210123518.9A CN114942509A (zh) 2021-02-16 2022-02-09 具有异常相对部分色散材料的紧凑型长焦镜头
TW111105435A TWI821910B (zh) 2021-02-16 2022-02-15 具有異常相對部分色散材料的小巧型長焦鏡頭
US17/672,266 US11656432B2 (en) 2021-02-16 2022-02-15 Compact telephoto lens having materials with anomalous relative partial dispersion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103587.2A DE102021103587B4 (de) 2021-02-16 2021-02-16 Kompaktes Teleobjektiv mit Materialien mit anomaler relativer Teildispersion, Kamera sowie mobiles Gerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021103587A1 DE102021103587A1 (de) 2022-08-18
DE102021103587B4 true DE102021103587B4 (de) 2022-09-29

Family

ID=82610491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021103587.2A Active DE102021103587B4 (de) 2021-02-16 2021-02-16 Kompaktes Teleobjektiv mit Materialien mit anomaler relativer Teildispersion, Kamera sowie mobiles Gerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11656432B2 (de)
CN (1) CN114942509A (de)
DE (1) DE102021103587B4 (de)
TW (1) TWI821910B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115407490A (zh) * 2022-09-29 2022-11-29 厦门力鼎光电股份有限公司 一种光学成像镜头

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6101035A (en) 1996-10-24 2000-08-08 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Triplet lens system with diffractive lens features
US6912092B2 (en) 2002-08-30 2005-06-28 Canon Kabushiki Kaisha Optical material, and, optical element, optical system and laminated diffractive optical element using it
US7136237B2 (en) 2003-12-16 2006-11-14 Canon Kabushiki Kaisha Optical system
US7158320B2 (en) 2004-06-11 2007-01-02 Canon Kabushiki Kaisha Optical system and image pickup apparatus including the same
US7193789B2 (en) 2004-11-19 2007-03-20 Canon Kabushiki Kaisha Optical system
US7292398B1 (en) 2005-12-15 2007-11-06 Canon Kabushiki Kaisha Optical system and optical apparatus including optical system
US7312935B2 (en) 2005-06-15 2007-12-25 Canon Kabushiki Kaisha Optical system and optical apparatus having the same
US20090185283A1 (en) 2008-01-18 2009-07-23 Canon Kabushiki Kaisha Zoom lens and optical apparatus including the same
US7800842B2 (en) 2007-03-16 2010-09-21 Panasonic Corporation Photography lens
US8773783B2 (en) 2011-11-30 2014-07-08 Canon Kabushiki Kaisha Optical system and optical apparatus having the same
US8934183B2 (en) 2008-11-12 2015-01-13 Canon Kabushiki Kaisha Optical element and optical system including the optical element
US9223118B2 (en) 2013-10-31 2015-12-29 Apple Inc. Small form factor telephoto camera
US20190056570A1 (en) 2017-08-15 2019-02-21 Largan Precision Co., Ltd. Image system lens assembly, imaging apparatus and electronic device
US10261288B2 (en) 2016-03-18 2019-04-16 Genius Electronic Optical (Xiamen) Co., Ltd. Optical lens assembly
US10288845B2 (en) 2017-06-14 2019-05-14 Largan Precision Co., Ltd. Image capturing lens system, image capturing unit and electronic device
US10306031B2 (en) 2017-03-15 2019-05-28 Largan Precision Co., Ltd. Optical image capturing assembly, imaging apparatus and electronic device

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1662278A1 (de) * 2004-11-27 2006-05-31 Leica Geosystems AG Plankonvex- oder Plankonkavlinse mit damit verbundenem Umlenkmittel
KR20060062130A (ko) * 2004-12-03 2006-06-12 삼성전기주식회사 플라스틱 렌즈를 이용한 고해상도 광학계
JP5264674B2 (ja) * 2009-10-16 2013-08-14 キヤノン株式会社 光学系及びそれを有する光学機器
JP6167348B2 (ja) * 2013-09-11 2017-07-26 カンタツ株式会社 撮像レンズ
JP6265334B2 (ja) * 2014-03-20 2018-01-24 株式会社オプトロジック 撮像レンズ
KR101627133B1 (ko) * 2014-03-28 2016-06-03 삼성전기주식회사 렌즈 모듈
US9841586B2 (en) * 2015-08-31 2017-12-12 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Single focal length lens system, interchangeable lens apparatus, and camera system
JP5890948B1 (ja) * 2016-01-07 2016-03-22 エーエーシー テクノロジーズ ピーティーイー リミテッドAac Technologies Pte.Ltd. 撮像レンズ
JP5951913B1 (ja) * 2016-01-08 2016-07-13 エーエーシー テクノロジーズ ピーティーイー リミテッドAac Technologies Pte.Ltd. 撮像レンズ
KR101823223B1 (ko) * 2016-01-28 2018-01-29 삼성전기주식회사 촬상 광학계
KR20170096778A (ko) * 2016-02-17 2017-08-25 삼성전자주식회사 옵티칼 렌즈 어셈블리, 장치, 및 이미지 형성 방법
CN109073862B (zh) * 2016-05-19 2021-07-27 索尼公司 成像透镜和成像装置
US10302911B2 (en) * 2016-09-12 2019-05-28 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Optical imaging system
CN113900228A (zh) * 2016-12-30 2022-01-07 玉晶光电(厦门)有限公司 光学成像镜头
US10942336B2 (en) * 2017-04-17 2021-03-09 Zhejiang Sunny Optical Co., Ltd Camera lens assembly
JP6362289B1 (ja) * 2017-10-19 2018-07-25 エーエーシー テクノロジーズ ピーティーイー リミテッドAac Technologies Pte.Ltd. 撮像光学レンズ
JP7034728B2 (ja) * 2018-01-19 2022-03-14 キヤノン株式会社 ズームレンズ及びそれを有する撮像装置
TWI651565B (zh) * 2018-02-22 2019-02-21 Largan Precision Co.,Ltd. 成像光學鏡頭、取像裝置及電子裝置
TWI676046B (zh) * 2018-06-20 2019-11-01 大立光電股份有限公司 攝影用光學鏡頭、取像裝置及電子裝置
CN109143551B (zh) * 2018-09-21 2021-05-07 贵州旭业光电有限公司 一种光学成像镜片组及应用该光学成像镜片组的摄像装置
DE102019100944B4 (de) * 2019-01-15 2023-08-10 Leica Camera Aktiengesellschaft Fotografisches Objektiv mit wenigstens sechs Linsen
CN212540856U (zh) * 2020-08-13 2021-02-12 江西晶超光学有限公司 光学系统、镜头模组和电子设备

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6101035A (en) 1996-10-24 2000-08-08 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Triplet lens system with diffractive lens features
US6912092B2 (en) 2002-08-30 2005-06-28 Canon Kabushiki Kaisha Optical material, and, optical element, optical system and laminated diffractive optical element using it
US7136237B2 (en) 2003-12-16 2006-11-14 Canon Kabushiki Kaisha Optical system
US7158320B2 (en) 2004-06-11 2007-01-02 Canon Kabushiki Kaisha Optical system and image pickup apparatus including the same
US7193789B2 (en) 2004-11-19 2007-03-20 Canon Kabushiki Kaisha Optical system
US7312935B2 (en) 2005-06-15 2007-12-25 Canon Kabushiki Kaisha Optical system and optical apparatus having the same
US7292398B1 (en) 2005-12-15 2007-11-06 Canon Kabushiki Kaisha Optical system and optical apparatus including optical system
US7800842B2 (en) 2007-03-16 2010-09-21 Panasonic Corporation Photography lens
US20090185283A1 (en) 2008-01-18 2009-07-23 Canon Kabushiki Kaisha Zoom lens and optical apparatus including the same
US8934183B2 (en) 2008-11-12 2015-01-13 Canon Kabushiki Kaisha Optical element and optical system including the optical element
US8773783B2 (en) 2011-11-30 2014-07-08 Canon Kabushiki Kaisha Optical system and optical apparatus having the same
US9223118B2 (en) 2013-10-31 2015-12-29 Apple Inc. Small form factor telephoto camera
US10261288B2 (en) 2016-03-18 2019-04-16 Genius Electronic Optical (Xiamen) Co., Ltd. Optical lens assembly
US10306031B2 (en) 2017-03-15 2019-05-28 Largan Precision Co., Ltd. Optical image capturing assembly, imaging apparatus and electronic device
US10288845B2 (en) 2017-06-14 2019-05-14 Largan Precision Co., Ltd. Image capturing lens system, image capturing unit and electronic device
US20190056570A1 (en) 2017-08-15 2019-02-21 Largan Precision Co., Ltd. Image system lens assembly, imaging apparatus and electronic device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021103587A1 (de) 2022-08-18
US20220260808A1 (en) 2022-08-18
US11656432B2 (en) 2023-05-23
TWI821910B (zh) 2023-11-11
CN114942509A (zh) 2022-08-26
TW202234119A (zh) 2022-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006876B4 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102008052328B4 (de) Superweitwinkel-Optiksystem
DE102011051120B3 (de) Kamera-Objektiv
DE102009055994B4 (de) Zoomlinsensystem und mit einem solchen arbeitendes elektronisches Abbildungsgerät
DE60216851T4 (de) Zoomobjektiv mit vier Linsengruppen und mit einer ersten negativen Linsengruppe
DE60306044T2 (de) Bildaufnahmeobjektiv
DE112013004313B4 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE3033509A1 (de) Monozentrisches optisches system
DE102015110004B4 (de) Thermisch kompensiertes IR-Objektiv und IR-Kamera mit einem solchen IR-Objektiv
DE102011050663A1 (de) Zoomlinsensystem
DE102019100944B4 (de) Fotografisches Objektiv mit wenigstens sechs Linsen
DE102007038706A1 (de) Weitwinkel-Variolinsensystem
DE102018007033A1 (de) Optisches system und bildaufnahmevorrichtung
DE112013004108B4 (de) Abbildungsobjetiv und Abbildungsvorrichtung
DE60310025T2 (de) Objektiv zur Bildaufnahme
DE102021103587B4 (de) Kompaktes Teleobjektiv mit Materialien mit anomaler relativer Teildispersion, Kamera sowie mobiles Gerät
DE102014101356B3 (de) Fotografisches Objektiv
DE102008061664A1 (de) Miniaturisiertes Vario-Objektiv
DE102018106236B3 (de) Objektiv mit fester Brennweite
DE4033979A1 (de) Reellbildsucher
DE102022121934A1 (de) Weitwinkelobjektivvorrichtung
DE102013102910B3 (de) Anamorphotischer Objektivvorsatz
DE19652058B4 (de) Vario-Objektiv
DE102019121122A1 (de) Fotografisches Objektiv
DE102020105201A1 (de) Kompaktes Teleobjektiv mit diffraktivem optischen Element

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final