DE102021103565A1 - Parking lock in a normally locked configuration for a drive train - Google Patents

Parking lock in a normally locked configuration for a drive train Download PDF

Info

Publication number
DE102021103565A1
DE102021103565A1 DE102021103565.1A DE102021103565A DE102021103565A1 DE 102021103565 A1 DE102021103565 A1 DE 102021103565A1 DE 102021103565 A DE102021103565 A DE 102021103565A DE 102021103565 A1 DE102021103565 A1 DE 102021103565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking lock
locking
inhibiting
ratchet wheel
drive train
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021103565.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Greb
Laszlo Man
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102021103565A1 publication Critical patent/DE102021103565A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3425Parking lock mechanisms or brakes in the transmission characterised by pawls or wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3483Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with hydraulic actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3458Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire
    • F16H63/3475Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire using solenoids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Parksperre (1) in einer normal-gesperrten Konfiguration für einen Antriebsstrang (2), aufweisend zumindest die folgenden Komponenten:- einen Sperrmechanismus (3) zum Sperren eines Sperrenrads (4) in einem Drehmomentfluss (5), wobei im Einsatz von dem Sperrmechanismus (3) in einem sperrenden Zustand das Sperrenrad (4) blockiert und in einem freien Zustand das Sperrenrad (4) freigegeben ist; und- einen fluidischen Betätigungsaktuator (6), mittels welchem der Sperrmechanismus (3) aus dem sperrenden Zustand herausführbar ist, wobei der Betätigungsaktuator (6) normal-sperrend eingerichtet ist.Die Parksperre (1) ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsaktuator (6) ein Hemmelement (7) umfasst, wobei mittels des Hemmelements (7) in einer hemmenden Stellung der freie Zustand des Sperrenrads (4) haltbar ist,wobei die hemmende Stellung des Hemmelements (7) dauerhaft haltbar und fluidisch aufhebbar ist.Mit der hier vorgeschlagenen Parksperre ist für einen händischen Transport ein freies Verschieben sichergestellt, und zugleich ohne Weiteres im Normalbetrieb die Funktion der normal-gesperrten Konfiguration sichergestellt.The invention relates to a parking lock (1) in a normally locked configuration for a drive train (2), having at least the following components: the ratchet wheel (4) is blocked by the blocking mechanism (3) in a blocking state and the ratchet wheel (4) is released in a free state; and - a fluidic actuation actuator (6), by means of which the locking mechanism (3) can be brought out of the locking state, the actuation actuator (6) being set up to be normally locking. The parking lock (1) is primarily characterized in that the actuation actuator ( 6) comprises an inhibiting element (7), the free state of the ratchet wheel (4) being retained by means of the inhibiting element (7) in an inhibiting position, the inhibiting position of the inhibiting element (7) being permanently durable and fluidically reversible The proposed parking lock ensures free shifting for manual transport, and at the same time the function of the normally locked configuration is easily ensured in normal operation.

Description

Die Erfindung betrifft eine Parksperre in einer normal-gesperrten Konfiguration für einen Antriebsstrang, eine Parksperrenvorrichtung mit einer solchen Parksperre für ein Getriebe eines Antriebsstrangs, ein Getriebe mit einer solchen Parksperrenvorrichtung für einen Antriebsstrang, einen Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe, sowie ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Antriebsstrang.The invention relates to a parking lock in a normally locked configuration for a drive train, a parking lock device with such a parking lock for a transmission of a drive train, a transmission with such a parking lock device for a drive train, a drive train with such a transmission, and a motor vehicle with such a transmission Powertrain.

Parksperren sind beispielsweise aus der DE 10 2018 115 548 A1 bekannt. Kraftfahrzeuge mit Parksperre, beispielsweise mit sogenannter by-wire-Parksperre, in normal-gesperrter Konfiguration, also mit blockiertem Fahrwerk bei Systemausfall, welche im Produktionswerk lange Zeit verweilen, sind bei leerer Batterie nicht mehr frei verschiebbar. Es besteht die Notwendigkeit jeweils die Batterie geladen zu halten oder sie im Fall des Schließens der Parksperre aufgrund von Spannungsabfall nachzuladen. Weil dies zu einem unbestimmten Zeitpunkt und auch an einem unbestimmten Ort im Werk auftreten kann, stellt diese (nicht planbare) Gefahr eine nicht akzeptable Unregelmäßigkeit im Produktionsablauf dar. Eine Lösung dafür ist beispielsweise eine in der Parksperre enthaltene Notöffnungsschraube für die Verweildauer im Werk. Diese ist unbedingt vor der Auslieferung des Kraftfahrzeugs mittels eines manuellen Eingriffs zum Lösen der Notöffnungsschraube zu lösen.Parking locks are, for example, from the DE 10 2018 115 548 A1 known. Motor vehicles with a parking lock, for example with a so-called by-wire parking lock, in a normally locked configuration, i.e. with a locked chassis in the event of a system failure, which remain in the production plant for a long time, can no longer be freely moved when the battery is empty. There is always a need to keep the battery charged or to recharge it if the parking lock is closed due to a voltage drop. Because this can occur at an unspecified time and also at an unspecified location in the plant, this (unpredictable) risk represents an unacceptable irregularity in the production process. It is essential to loosen this before the delivery of the motor vehicle by means of manual intervention to loosen the emergency opening screw.

Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu überwinden. Die erfindungsgemäßen Merkmale ergeben sich aus den unabhängigen Ansprüchen, zu denen vorteilhafte Ausgestaltungen in den abhängigen Ansprüchen aufgezeigt werden. Die Merkmale der Ansprüche können in jeglicher technisch sinnvollen Art und Weise kombiniert werden, wobei hierzu auch die Erläuterungen aus der nachfolgenden Beschreibung sowie Merkmale aus den Figuren hinzugezogen werden können, welche ergänzende Ausgestaltungen der Erfindung umfassen.Proceeding from this, the present invention is based on the object of at least partially overcoming the disadvantages known from the prior art. The features according to the invention emerge from the independent claims, for which advantageous configurations are shown in the dependent claims. The features of the claims can be combined in any technically meaningful manner, in which case the explanations from the following description and features from the figures, which include additional embodiments of the invention, can also be used.

Die Erfindung betrifft eine Parksperre in einer normal-gesperrten Konfiguration für einen Antriebsstrang, aufweisend zumindest die folgenden Komponenten:

  • - einen Sperrmechanismus zum Sperren eines Sperrenrads in einem Drehmomentfluss, wobei im Einsatz von dem Sperrmechanismus in einem sperrenden Zustand das Sperrenrad blockiert und in einem freien Zustand das Sperrenrad freigegeben ist; und
  • - einen fluidischen Betätigungsaktuator, mittels welchem der Sperrmechanismus aus dem sperrenden Zustand herausführbar ist, wobei der Betätigungsaktuator normal-sperrend eingerichtet ist.
The invention relates to a parking lock in a normally locked configuration for a drive train, having at least the following components:
  • - A locking mechanism for locking a ratchet wheel in a torque flow, wherein in use of the locking mechanism in a locking state the ratchet wheel is blocked and the ratchet wheel is released in a free state; and
  • - A fluidic actuation actuator, by means of which the locking mechanism can be moved out of the locking state, the actuation actuator being set up to be normally locking.

Die Parksperre ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsaktuator ein Hemmelement umfasst, wobei mittels des Hemmelements in einer hemmenden Stellung der freie Zustand des Sperrenrads haltbar ist,
wobei die hemmende Stellung des Hemmelements dauerhaft haltbar und fluidisch aufhebbar ist.
The parking lock is primarily characterized in that the actuating actuator comprises a blocking element, whereby the free state of the ratchet wheel can be maintained in an inhibiting position by means of the blocking element,
wherein the inhibiting position of the inhibiting element is permanently durable and can be canceled fluidically.

Es wird im Folgenden auf die genannte Rotationsachse Bezug genommen, wenn ohne explizit anderen Hinweis die axiale Richtung, radiale Richtung oder die Umlaufrichtung und entsprechende Begriffe verwendet werden. In der vorhergehenden und nachfolgenden Beschreibung verwendete Ordinalzahlen dienen, sofern nicht explizit auf das Gegenteilige hingewiesen wird, lediglich der eindeutigen Unterscheidbarkeit und geben keine Reihenfolge oder Rangfolge der bezeichneten Komponenten wieder. Eine Ordinalzahl größer eins bedingt nicht, dass zwangsläufig eine weitere derartige Komponente vorhanden sein muss.In the following, reference is made to the named axis of rotation if the axial direction, radial direction or the direction of rotation and corresponding terms are used without explicitly otherwise indicating. Unless explicitly stated otherwise, ordinal numbers used in the preceding and following description are only used for clear distinction and do not reflect any order or ranking of the components identified. An ordinal number greater than one does not necessarily mean that another such component must be present.

Die hier vorgeschlagene Parksperre ist in einer stromlos gesperrten Konfiguration eingerichtet, sodass bei einem Stromausfall der Sperrmechanismus das Sperrenrad blockiert und nur in einem bestromten Zustand das Sperrenrad von dem Sperrmechanismus freigegeben ist. In einem freigegebenen Zustand ist das Sperrenrad frei rotierbar und, beispielsweise eingesetzt in einem Getriebe eines Kraftfahrzeugs, ist das Kraftfahrzeug rollbar. In einem blockierten Zustand des Sperrenrads ist in einem solchen Einsatz das Kraftfahrzeug nicht rollbar. Die Parksperre ist beispielsweise elektrisch und fluidisch oder rein fluidisch, das heißt pneumatisch oder hydraulisch, aktuiert und bei einem Ausfall der elektrischen Versorgung beziehungsweise Abfall eines fluidischen Drucks beziehungsweise fluidischen Volumens, wird der Sperrmechanismus in den sperrenden Zustand überführt und somit das Sperrenrad blockiert. Um dies in einem initialen Zustand der Parksperre zu verhindern, ist hier vorgeschlagen, dass ein Hemmelement vorgesehen ist, welches derart eingerichtet ist, dass damit der freie Zustand des Sperrenrads entgegen der normal-gesperrten Konfiguration der Parksperre haltbar ist. In diesem initialen Zustand ist damit sichergestellt, dass, wenn die Parksperre in einem Getriebe eines Kraftfahrzeugs eingesetzt ist, das Kraftfahrzeug weiterhin rollbar bleibt. Um diesen initialen Zustand aufzuheben, welcher im Normalbetrieb der Parksperre eben unerwünscht ist, ist das Hemmelement fluidisch aufhebbar. Die hemmende Stellung ist beispielsweise mittels eines Formschlusses zwischen dem Hemmelement und einer betätigenden Komponente des fluidischen Betätigungsaktuators, beispielsweise einem Betätigungsschaft, gebildet. Beispielsweise ist in einem solchen Betätigungsschaft eine Hemmnut vorgesehen und das Hemmelement greift als (linear bewegbarer) Stift oder (verschwenkbare) Klinke in diese Hemmnut ein. Alternativ hemmt das Hemmelement reibschlüssig. In einer anderen Ausführungsform wirkt das Hemmelement mit dem Sperrmechanismus zusammen, beispielsweise mit einer Parksperrenklinke, wobei hier ein entsprechender Formschluss oder Reibschluss gebildet ist.The parking lock proposed here is set up in a de-energized locked configuration so that in the event of a power failure the locking mechanism blocks the ratchet wheel and the ratchet wheel is only released by the locking mechanism in an energized state. In a released state, the ratchet wheel is freely rotatable and, for example used in a transmission of a motor vehicle, the motor vehicle can be rolled. In a locked state of the ratchet wheel, the motor vehicle cannot be rolled in such an application. The parking lock is, for example, electrically and fluidically or purely fluidically, i.e. pneumatically or hydraulically, actuated and in the event of a failure of the electrical supply or a drop in fluidic pressure or fluidic volume, the locking mechanism is transferred to the locking state and thus the ratchet wheel is blocked. In order to prevent this in an initial state of the parking lock, it is proposed here that an inhibiting element be provided which is set up in such a way that the free state of the locking wheel can thus be maintained contrary to the normally locked configuration of the parking lock. In this initial state it is thus ensured that when the parking lock is used in a transmission of a motor vehicle, the motor vehicle can still be rolled. In order to cancel this initial state, which is undesirable in normal operation of the parking lock, the inhibiting element can be canceled fluidically. The inhibiting position is for example by means of a form fit between the inhibiting element and an actuating component of the fluidic actuating actuator, for example an actuating shaft. For example, a locking groove is provided in such an actuating shaft and the locking element engages in this locking groove as a (linearly movable) pin or (pivotable) pawl. Alternatively, the inhibiting element inhibits frictionally. In another embodiment, the inhibiting element interacts with the locking mechanism, for example with a parking lock pawl, with a corresponding positive locking or frictional locking being formed here.

Das fluidische Aufheben der Hemmung mittels des Hemmelements ist aktiv herbeizuführen, wird also nicht selbsttätig oder durch (auslegungsgemäße) äußere Umstände von selbst ausgeführt. Die hemmende Stellung des Hemmelements ist jedenfalls nicht infolge eines fluidischen Volumenabbaus beziehungsweise Stromausfall in dem Betätigungsaktuator aufhebbar. Beispielsweise ist ein Aufheben der hemmenden Stellung mittels Zufuhr elektrischer Energie beziehungsweise eines fluidischen Volumens ausführbar. In einer Ausführungsform bleibt das Hemmelement nach Durchführung des initialen Hubs mittels des Betätigungsaktuators stets deaktiviert. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Hemmelement (beispielsweise von Hand und/oder fluidisch beziehungsweise (bevorzugt mittelbar) elektrisch) wieder aktivierbar.The fluidic lifting of the inhibition by means of the inhibiting element is to be brought about actively, that is, it is not carried out automatically or by itself as a result of external circumstances (according to the design). In any case, the inhibiting position of the inhibiting element cannot be canceled as a result of a fluidic volume reduction or power failure in the actuating actuator. For example, the inhibiting position can be canceled by supplying electrical energy or a fluidic volume. In one embodiment, the inhibiting element always remains deactivated after the initial stroke has been carried out by means of the actuating actuator. In a preferred embodiment, the inhibiting element can be reactivated (for example by hand and / or fluidically or (preferably indirectly) electrically).

In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass genau eine hemmende Stellung des Hemmelements vorgesehen ist und ein sperrender Zustand des Sperrmechanismus gerade unhemmbar durch das Hemmelement oder durch ein anderes Hemmelement ist. Auf diese Weise kann ein zuverlässiges Betätigen der Parksperre als ausschließlich normal-sperrende Parksperre im normalen Betrieb ermöglicht werden.In an advantageous embodiment it is provided that precisely one inhibiting position of the inhibiting element is provided and a blocking state of the blocking mechanism is currently uninhibited by the inhibiting element or by another inhibiting element. In this way, reliable actuation of the parking lock as an exclusively normally locking parking lock can be made possible in normal operation.

Es wird weiterhin in einer vorteilhaften Ausführungsform der Parksperre vorgeschlagen, dass die hemmende Stellung des Hemmelements mittels zumindest einer der folgenden Volumenquelle aufhebbar ist:

  • - einer Versorgungsleitung des fluidischen Betätigungsaktuators;
  • - einer Kühlleitung für eine Komponente eines Antriebsstrangs; und
  • - einer Druckleitung für eine Komponente eines Antriebsstrangs.
It is also proposed in an advantageous embodiment of the parking lock that the inhibiting position of the inhibiting element can be canceled by means of at least one of the following volume sources:
  • - A supply line of the fluidic actuation actuator;
  • - A cooling line for a component of a drive train; and
  • - A pressure line for a component of a drive train.

Bei dieser Ausführungsform ist vorgeschlagen, dass die hemmende Stellung des Hemmelements aus einer Versorgungsleitung (beziehungsweise Abzweigung aus der Versorgungsleitung) für den fluidischen Betätigungsaktuator aufhebbar ist. In dieser Ausführungsform ist die Versorgungsleitung derart verschaltet, dass bei einer Volumenzufuhr für den fluidischen Betätigungsaktuator, also in freigebender Betätigungsrichtung, die hemmende Stellung des Hemmelements aufgehoben wird. In einer Ausführungsform ist beispielsweise ein separater Kolben in einer separaten Druckkammer vorgesehen, und der Kolben ist mit dem Hemmelement derart verbunden, dass das Hemmelement bei einer Volumenzunahme in dem separaten Druckzylinder aus der hemmenden Stellung herausgehoben wird. In einer anderen Ausführungsform ist das Hemmelement unmittelbar mechanisch mit einer Druckkammer des Betätigungsaktuators verbunden, sodass ein Volumenanstieg oder Druckanstieg in der Druckkammer des Betätigungsaktuators das Hemmelement unmittelbar bewegt und somit aus der hemmenden Stellung herausbewegt. Bevorzugt ist auch hierbei die freigegebene Betätigungsrichtung des Betätigungsaktuators.In this embodiment it is proposed that the inhibiting position of the inhibiting element can be canceled from a supply line (or branching from the supply line) for the fluidic actuation actuator. In this embodiment, the supply line is interconnected in such a way that when there is a volume supply for the fluidic actuation actuator, that is to say in the releasing actuation direction, the inhibiting position of the inhibiting element is canceled. In one embodiment, for example, a separate piston is provided in a separate pressure chamber, and the piston is connected to the inhibiting element in such a way that the inhibiting element is lifted out of the inhibiting position when there is an increase in volume in the separate pressure cylinder. In another embodiment, the inhibiting element is directly mechanically connected to a pressure chamber of the actuating actuator, so that a volume increase or pressure increase in the pressure chamber of the actuating actuator moves the inhibiting element directly and thus moves it out of the inhibiting position. The released actuation direction of the actuation actuator is also preferred here.

In einer weiteren Ausführungsform ist die Volumenquelle zum Aufheben der hemmenden Stellung des Hemmelements eine Kühlleitung für eine Komponente eines Antriebsstrangs, beispielsweise für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, wobei zum Aufheben der hemmenden Stellung des Hemmelements beispielsweise über eine Abzweigleitung von der Kühlleitung, beispielsweise mittels eines elektrisch ansteuerbaren Schließventils, ein Druck derart auf das Hemmelement aufgegeben wird, dass dieses aus der hemmenden Stellung gehoben wird. Hierbei ist beispielsweise eine separate Druckkammer bei dem Hemmelement gebildet. In einer weiteren Ausführungsform ist die Volumenquelle von einer Druckleitung für eine Komponente eines Antriebsstrangs gebildet, wobei bevorzugt diese wie vorhergehend zu der Kühlleitung ausgeführt ist. Bei diesen genannten Ausführungsformen mit einer externen Volumenquelle ist das Aufheben der hemmenden Stellung des Hemmelements unabhängig von der Bewegung des fluidischen Betätigungsaktuators einstellbar.In a further embodiment, the volume source for releasing the inhibiting position of the inhibiting element is a cooling line for a component of a drive train, for example for an internal combustion engine of a motor vehicle Closing valve, a pressure is applied to the inhibiting element in such a way that it is lifted out of the inhibiting position. Here, for example, a separate pressure chamber is formed in the inhibiting element. In a further embodiment, the volume source is formed by a pressure line for a component of a drive train, this being preferably designed as above for the cooling line. In these mentioned embodiments with an external volume source, the lifting of the inhibiting position of the inhibiting element can be set independently of the movement of the fluidic actuation actuator.

Es wird weiterhin in einer vorteilhaften Ausführungsform der Parksperre vorgeschlagen, dass die hemmende Stellung des Hemmelements mittels einer Druckdifferenz zwischen zwei Volumenquellen einstellbar und/oder dauerhaft haltbar ist.It is also proposed in an advantageous embodiment of the parking lock that the inhibiting position of the inhibiting element can be set and / or maintained permanently by means of a pressure difference between two volume sources.

Hier ist vorgeschlagen, dass die hemmende Stellung mittels einer Druckdifferenz zwischen zwei Volumenquellen einstellbar ist beziehungsweise dauerhaft haltbar ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste Volumenquelle die Versorgungsleitung des fluidischen Betätigungsaktuators beziehungsweise die Druckkammer des fluidischen Betätigungsaktuators, wobei besonders bevorzugt eine Abzweigleitung zu einer separaten Druckkammer des Hemmelements geführt ist. Auf der anderen Seite, welche auf das Hemmelement einwirkt, beispielsweise auf einen Druckkolben eines Hemmelements in einer separaten Druckkammer, ist mit einer separaten Druckquelle, beispielsweise einer Pumpe, Kühlleitung und/oder Druckleitung für eine Komponente des Antriebsstrangs, verbunden. Bei Einstellen einer entsprechenden Druckdifferenz wird die hemmende Stellung eingenommen, wobei bevorzugt diese Druckdifferenz in einem Normalbetrieb, insbesondere bei einer ausreichend geladenen Versorgungsbatterie in einem Kraftfahrzeug, keine Rückfallposition darstellt, sodass also die normal-gesperrte Konfigurationen der Parksperre im Normalbetrieb sichergestellt ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die einmal eingestellte Druckdifferenz dauerhaft haltbar und bleibt auch bei einem Systemausfall (beispielsweise bei entladener Versorgungsbatterie) bestehen. Alternativ ist die hemmende Stellung weiterhin bei einer neutralen Druckdifferenz, also beispielsweise einer Druckdifferenz von Null oder sogar einer leicht negativen Druckdifferenz (die hemmende Stellung aufhebende Richtung der Druckdifferenz) mechanisch unterstützend gehalten und die (positive, also aufhebende) Druckdifferenz muss überhöht werden, um die hemmende Stellung aufzuheben.It is proposed here that the inhibiting position can be adjusted or maintained permanently by means of a pressure difference between two volume sources. In a preferred embodiment, the first volume source is the supply line of the fluidic actuation actuator or the pressure chamber of the fluidic actuation actuator, a branch line particularly preferably being led to a separate pressure chamber of the inhibiting element. On the other hand, which acts on the inhibiting element, for example on a pressure piston of an inhibiting element in a separate pressure chamber is connected to a separate pressure source, for example a pump, cooling line and / or pressure line for a component of the drive train. When a corresponding pressure difference is set, the inhibiting position is assumed, this pressure difference preferably not representing a fallback position in normal operation, in particular with a sufficiently charged supply battery in a motor vehicle, so that the normally-locked configuration of the parking lock is ensured in normal operation. In a preferred embodiment, the pressure difference, once set, is permanent and remains in place even in the event of a system failure (for example when the supply battery is discharged). Alternatively, the inhibiting position is still held mechanically supportive at a neutral pressure difference, for example a pressure difference of zero or even a slightly negative pressure difference (the direction of the pressure difference canceling the inhibiting position) and the (positive, i.e. canceling) pressure difference must be increased by the to cancel the inhibiting position.

Es wird weiterhin in einer vorteilhaften Ausführungsform der Parksperre vorgeschlagen, dass die hemmende Stellung des Hemmelements mechanisch, bevorzugt von Hand, einstellbar ist.It is also proposed in an advantageous embodiment of the parking lock that the inhibiting position of the inhibiting element is adjustable mechanically, preferably by hand.

Bei dieser Ausführungsform ist vorgeschlagen, dass das Hemmelement wiederholbar in die hemmende Stellung überführbar ist, wobei diese hemmende Stellung mechanisch einstellbar ist, zusätzlich oder alternativ zu einem fluidischen Einstellen der hemmenden Stellung. Besonders bevorzugt ist die hemmende Stellung mechanisch von Hand einstellbar, beispielsweise einwirkend auf einen Druckkolben des Hemmelements.In this embodiment it is proposed that the inhibiting element can be repeatedly transferred into the inhibiting position, this inhibiting position being mechanically adjustable, in addition or as an alternative to a fluidic setting of the inhibiting position. The inhibiting position is particularly preferably adjustable mechanically by hand, for example acting on a pressure piston of the inhibiting element.

Weiterhin wird eine Ausführungsform alternativ oder zusätzlich vorgeschlagen, bei welcher ein vorzugsweise elektrischer Haltemechanismus zum Halten des Sperrmechanismus in einem freien Zustand vorhanden ist. Dieser Haltemechanismus kann z.B. aus einem Haltemagneten und einer Ankerplatte bestehen. Der Haltemagnet kann elektrisch betätigbar sein. Der Haltemagnet oder die Ankerplatte ist dabei fest mit einem Element des Betätigungsaktors verbunden, so dass in einem freien Zustand des Sperrelements das Element des Betätigungsaktors alleine elektrisch durch den Haltemagneten und die mit diesem zusammenwirkenden Ankerplatte in Position gehalten werden kann, so dass der Betätigungsaktor ohne weiter Aktuierung das Sperrelement im freien Zustand hält. Durch das zusätzliche Hemmelement kann nun das Sperrelement über ein zweites zusätzliches Element, bevorzug fluidisch gehemmt im freien Zustand gehalten werden. Wird nun die Stromzufuhr z.B. beim Zusammenbau des Kraftfahrzeuges unterbrochen, so wird das Sperrelement alleine durch das Hemmelement im freien Zustand gehalten. Im Normalbetrieb kann dagegen vorgesehen sein, dass das Sperrelement allein über den (elektrischen) Haltemechanismus im freien Zustand gehalten wird und das (fluidische) Hemmelement nicht aktiviert wird oder werden kann.Furthermore, an embodiment is alternatively or additionally proposed in which a preferably electrical holding mechanism is present for holding the locking mechanism in a free state. This holding mechanism can, for example, consist of a holding magnet and an anchor plate. The holding magnet can be actuated electrically. The holding magnet or the armature plate is firmly connected to an element of the actuation actuator, so that in a free state of the locking element, the element of the actuation actuator can be held in position electrically by the holding magnet and the armature plate that interacts with it, so that the actuation actuator can be operated without further Actuation keeps the locking element in the free state. By means of the additional inhibiting element, the blocking element can now be held in the free state via a second additional element, preferably in a fluidically inhibited manner. If the power supply is now interrupted, e.g. when assembling the motor vehicle, the locking element is kept in the free state by the locking element alone. In normal operation, on the other hand, it can be provided that the blocking element is held in the free state solely via the (electrical) holding mechanism and the (fluidic) blocking element is not or cannot be activated.

Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Parksperrenvorrichtung vorgeschlagen für ein Getriebe eines Antriebsstrangs, aufweisend zumindest die folgenden Komponenten:

  • - ein Sperrenrad zum Anordnen in einem sperrbaren Drehmomentfluss; und
  • - eine Parksperre nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung, wobei das Sperrenrad mittels des Sperrmechanismus blockierbar ist.
According to a further aspect, a parking lock device is proposed for a transmission of a drive train, having at least the following components:
  • - A ratchet wheel to be arranged in a lockable torque flow; and
  • - A parking lock according to an embodiment according to the above description, wherein the ratchet wheel can be locked by means of the locking mechanism.

Die hier vorgeschlagene Parksperrenvorrichtung umfasst eine Parksperre und ein korrespondierendes Sperrenrad. Das Sperrenrad ist in den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, bevorzugt in ein Getriebe, integriert und gemäß vorhergehender Beschreibung blockierbar, sodass es an einer Drehbewegung um seine Radachse gehindert ist.The parking lock device proposed here comprises a parking lock and a corresponding locking wheel. The ratchet wheel is integrated in the drive train of a motor vehicle, preferably in a transmission, and can be blocked as described above so that it is prevented from rotating about its wheel axis.

In einer Ausführungsform bilden die Parksperre und das Sperrenrad eine Baueinheit. Eine solche Baueinheit ist für den Einbau als zusammenhängendes Bauteil auslieferbar und ohne die Notwendigkeit, diese Baueinheit wieder auseinanderzunehmen, am vorgesehenen Montageort, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug, montierbar. In einer Ausführungsform ist der Sperrmechanismus, und in einer Ausführungsform auch das Sperrenrad, eine Baueinheit, während der Betätigungsaktuator separat gebildet ist, wobei in einer Ausführungsform der Betätigungsaktuator eine separate weitere Baueinheit bildet.In one embodiment, the parking lock and the ratchet wheel form a structural unit. Such a structural unit can be delivered for installation as a coherent component and can be assembled at the intended assembly location, for example in a motor vehicle, without the need to dismantle this structural unit again. In one embodiment, the locking mechanism, and in one embodiment also the locking wheel, is a structural unit, while the actuating actuator is formed separately, wherein in one embodiment the actuating actuator forms a separate further structural unit.

Das Sperrenrad ist im Einbau in einem Antriebsstrang derart angeordnet, dass zumindest einer der Verbraucher an einer Drehmomentweitergabe beziehungsweise Drehmomentaufnahme gehindert ist, wenn sich der Sperrmechanismus in dem sperrenden Zustand befindet, also das Sperrenrad blockiert ist.When installed in a drive train, the ratchet wheel is arranged in such a way that at least one of the consumers is prevented from transmitting or absorbing torque when the locking mechanism is in the locking state, that is, the ratchet wheel is blocked.

Mit der hier vorgeschlagenen Parksperrenvorrichtung ist sichergestellt, dass im Einsatz in einem Getriebe der Drehmomentfluss nicht sperrbar ist, solange sich das Hemmelement in dem hemmenden Zustand befindet.The parking lock device proposed here ensures that, when used in a transmission, the torque flow cannot be blocked as long as the inhibiting element is in the inhibiting state.

Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Getriebe vorgeschlagen für einen Antriebsstrang, aufweisend zumindest die folgenden Komponenten:

  • - eine Parksperrenvorrichtung nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung;
  • - ein Drehmomentübertragungsgetriebe, welches das Sperrenrad umfasst; und
  • - ein Getriebegehäuse, welches einen Getrieberaum umgibt,
wobei der Sperrmechanismus der Parksperre, bevorzugt vollständig, in dem Getrieberaum angeordnet ist.According to a further aspect, a transmission is proposed for a drive train, having at least the following components:
  • - a parking lock device according to an embodiment as described above;
  • - A torque transmission gear comprising the ratchet wheel; and
  • - a gear housing which surrounds a gear space,
wherein the locking mechanism of the parking lock, preferably completely, is arranged in the gear space.

Das Getriebe, beispielsweise ein Automatikgetriebe für ein Kraftfahrzeug, umfasst das Sperrenrad. Beispielsweise bildet das Sperrenrad ein Stirnrad eines als schaltbares Übersetzungsgetriebe ausgeführten Drehmomentübertragungsgetriebes. Das Getriebe weist einen Drehmomenteingang, beispielsweise eine oder mehrere Getriebeeingangswellen, und einen Drehmomentausgang, beispielsweise eine oder mehrere Getriebeausgangswellen, auf. In dem Getriebe wird das Drehmoment umgelenkt, untersetzt, übersetzt und/oder abnahmegerecht verteilt (als Differential). In einer Ausführungsform umfasst das Getriebe eine Kupplung, beispielsweise eine Reibkupplung oder eine Klauenkupplung, im Drehmomentfluss. Der Drehmomenteingang ist antriebsmaschinenseitig und der Drehmomentausgang ist verbraucherseitig angeordnet. Die Drehmomentrichtung ist jedoch auch umgekehrt von einem (in einem Hauptzustand) Verbraucher hin zu einer Antriebsmaschine beziehungsweise einem Generator möglich. Es wird weiterhin in einer vorteilhaften Ausführungsform des Getriebes vorgeschlagen, dass die Parksperre insgesamt oder einzig der Sperrmechanismus in einen von einem Getriebegehäuse gebildeten Getrieberaum des Getriebes integriert ist.The transmission, for example an automatic transmission for a motor vehicle, comprises the ratchet wheel. For example, the ratchet wheel forms a spur gear of a torque transmission gear designed as a shiftable transmission gear. The transmission has a torque input, for example one or more transmission input shafts, and a torque output, for example one or more transmission output shafts. In the transmission, the torque is diverted, reduced, translated and / or distributed (as a differential) in accordance with the acceptance. In one embodiment, the transmission comprises a clutch, for example a friction clutch or a dog clutch, in the torque flow. The torque input is on the drive machine side and the torque output is on the consumer side. However, the direction of torque is also reversed from a consumer (in a main state) to a drive machine or a generator. It is also proposed in an advantageous embodiment of the transmission that the parking lock as a whole or only the locking mechanism is integrated into a transmission space of the transmission formed by a transmission housing.

In der hemmenden Stellung des Hemmelements der Parksperrenvorrichtung ist hier sichergestellt, dass der Drehmomentfluss durch das Getriebe beziehungsweise im Einsatz in einem Antriebsstrang nicht gesperrt ist und einzig aktiv die hemmende Stellung des Hemmelements aufhebbar ist, wobei zugleich sichergestellt ist, dass nach dem Aufheben der hemmenden Stellung die Hemmung sicher beseitigt ist beziehungsweise einzig aktiv (beispielsweise von Hand) wieder herbeiführbar ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Getriebe ohne zusätzliche Bauraumforderung ausgeführt und somit ersetzend für ein konventionelles Getriebe einsetzbar.In the inhibiting position of the inhibiting element of the parking lock device, it is ensured here that the torque flow through the transmission or in use in a drive train is not blocked and only the inhibiting position of the inhibiting element can be actively canceled, whereby it is ensured at the same time that after the inhibiting position has been canceled the inhibition is safely removed or can only be brought about again actively (for example by hand). In a preferred embodiment, the transmission is designed without additional space requirements and can therefore be used as a replacement for a conventional transmission.

Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Antriebsstrang vorgeschlagen, aufweisend zumindest die folgenden Komponenten:

  • - zumindest eine Antriebsmaschine zum Abgeben eines Drehmoments;
  • - zumindest einen Verbraucher zum Aufnehmen eines Drehmoments; und
  • - ein Getriebe nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung,
wobei die zumindest eine Antriebsmaschine und der zumindest eine Verbraucher mittels des Getriebes drehmomentübertragend miteinander verbunden sind.According to a further aspect, a drive train is proposed having at least the following components:
  • - At least one drive machine for delivering a torque;
  • - At least one consumer for receiving a torque; and
  • - a transmission according to an embodiment according to the description above,
wherein the at least one drive machine and the at least one consumer are connected to one another in a torque-transmitting manner by means of the transmission.

Der hier vorgeschlagene Antriebsstrang umfasst zumindest eine Antriebsmaschine, beispielsweise eine Verbrennungskraftmaschine und/oder eine elektrische Antriebsmaschine, welche zumindest in einem Hauptzustand die Drehmomentquelle eines Drehmomentflusses bildet. Weiterhin ist zumindest ein Verbraucher umfasst, beispielsweise ein Nutzaggregat und/oder Vortriebsräder eines Kraftfahrzeugs, welcher zumindest in einem Hauptzustand die Drehmomentsenke des Drehmomentflusses bildet. Zwischengeschaltet ist ein Getriebe nach einer Ausführungsform gemäß der vorhergehenden Beschreibung, über welches der (bevorzugt gesamte radseitige) Drehmomentfluss geleitet ist. Ist das Getriebe gesperrt, so ist der Drehmomentfluss gesperrt und eine Drehmomentübertragung in dem Antriebsstrang zwischen Drehmomentquelle und Drehmomentsenke unterbunden.The drive train proposed here comprises at least one drive machine, for example an internal combustion engine and / or an electric drive machine, which forms the torque source of a torque flow at least in one main state. Furthermore, at least one consumer is included, for example a utility unit and / or drive wheels of a motor vehicle, which at least in one main state forms the torque sink of the torque flow. Interposed is a transmission according to an embodiment according to the preceding description, via which the (preferably entire wheel-side) torque flow is passed. If the transmission is locked, the torque flow is locked and torque transmission in the drive train between the torque source and the torque sink is prevented.

Mit dem hier vorgeschlagenen Antriebsstrang ist in hemmender Stellung des Hemmelements der Parksperre ein Abgeben und Aufnehmen eines Drehmoments möglich oder bei, beispielsweise mittels einer Reibkupplung, gelöster Drehmomentübertragung sichergestellt, dass die drehmomentaufnehmende Welle des Verbrauchers frei drehbar ist. Zugleich ist nach Aufheben der hemmenden Stellung des Hemmelements der Parksperre sichergestellt, dass die Parksperre in einer normal-gesperrten Konfiguration betrieben ist.With the drive train proposed here, in the inhibiting position of the blocking element of the parking lock, it is possible to output and absorb torque or, when torque transmission is released, for example by means of a friction clutch, it is ensured that the torque-absorbing shaft of the consumer can rotate freely. At the same time, after the blocking position of the blocking element has been lifted, the parking lock ensures that the parking lock is operated in a normally locked configuration.

Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, aufweisend zumindest ein Vortriebsrad und einen Antriebsstrang nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung, wobei zum Vortrieb des Kraftfahrzeugs ein Drehmoment von der zumindest einen Antriebsmaschine des Antriebsstrangs an das zumindest eine Vortriebsrad schaltbar abgebbar ist.According to a further aspect, a motor vehicle is proposed, having at least one drive wheel and a drive train according to an embodiment according to the above description, wherein a torque can be shiftably output from the at least one drive machine of the drive train to the at least one drive wheel to drive the motor vehicle.

Das Kraftfahrzeug ist beispielsweise ein Personenkraftwagen, ein Lastkraftwagen oder ein motorisiertes Zweirad. Das Kraftfahrzeug weist einen Antriebsstrang nach einer Ausführungsform gemäß der vorhergehenden Beschreibung. Das von der zumindest einen Antriebsmaschine abgebbare Drehmoment wird über das Getriebe an das zumindest eine Vortriebsrad (Verbraucher) abgegeben. Das hier bezeichnete Getriebe ist bevorzugt ein schaltbares Übersetzungsgetriebe. Alternativ ist das Getriebe beispielsweise ein festes Übersetzungsgetriebe, also mit unveränderbarer Übersetzung, oder ein Differential oder eine Rutschkupplung. Die hier vorgeschlagene Parksperrenvorrichtung ist bevorzugt wie oben beschrieben ausgeführt und besonders bevorzugt in das Getriebe integriert.The motor vehicle is, for example, a passenger car, a truck or a motorized two-wheeler. The motor vehicle has a drive train according to an embodiment according to the preceding description. The torque that can be output by the at least one drive machine is transmitted to the at least one via the transmission a propulsion wheel (consumer) delivered. The transmission referred to here is preferably a switchable transmission gear. Alternatively, the transmission is, for example, a fixed transmission, that is to say with an unchangeable transmission, or a differential or a slip clutch. The parking lock device proposed here is preferably designed as described above and particularly preferably integrated into the transmission.

Eine Drehbewegung des zumindest einen Vortriebsrads ist in einer Parkschaltstellung (nach dem Deaktivieren des Hemmelements) nur möglich, wenn die Parksperre (und die gesetzlich vorgeschriebene Parkbremse) gelöst sind. Im Übrigen wird auf die obige Beschreibung zu der Parksperrenvorrichtung verwiesen.A rotary movement of the at least one propulsion wheel is only possible in a parking switch position (after deactivating the inhibiting element) if the parking lock (and the legally prescribed parking brake) are released. For the rest, reference is made to the above description of the parking lock device.

Das Kraftfahrzeug ist jedoch frei rollbar, solange sich das Hemmelement der Parksperre des Antriebsstrangs in der hemmenden Stellung befindet und infolge eines (aktiven) Aufhebens der hemmenden Stellung ist diese Hemmung der gewünschten normal-gesperrten Konfiguration der Parksperre aufgehoben, beispielsweise mittels Anziehen der Handbremse, Abziehen des Zündschlüssels oder Betätigen eines Parkknopfes in der Fahrerkabine des Kraftfahrzeugs. Somit ist auf elektronischer Seite keine Veränderung notwendig beziehungsweise einzig in einer Konfiguration, bei welcher das Hemmelement mittels eines Überhubs in Betätigungsrichtung deaktivierbar ist, lediglich von Hand oder elektronisch die hemmende Stellung des Hemmelements einzustellen.The motor vehicle can, however, roll freely as long as the locking element of the parking lock of the drive train is in the locking position and as a result of an (active) cancellation of the locking position, this locking of the desired normally locked configuration of the parking lock is canceled, for example by applying the handbrake, pulling it off the ignition key or pressing a parking button in the driver's cab of the motor vehicle. Thus, on the electronic side, no change is necessary or only in a configuration in which the inhibiting element can be deactivated by means of an overstroke in the actuation direction, the inhibiting position of the inhibiting element can only be set manually or electronically.

Die oben beschriebene Erfindung wird nachfolgend vor dem betreffenden technischen Hintergrund unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen, welche bevorzugte Ausgestaltungen zeigen, detailliert erläutert. Die Erfindung wird durch die rein schematischen Zeichnungen in keiner Weise beschränkt, wobei anzumerken ist, dass die Zeichnungen nicht maßhaltig sind und zur Definition von Größenverhältnissen nicht geeignet sind. Es wird dargestellt in

  • 1: ein Betätigungsaktuator einer Parksperre mit einem mittels Druckdifferenz gehaltenen Hemmelement;
  • 2: ein Betätigungsaktuator einer Parksperre mit einem mittels Versorgungsdruck lösbaren Hemmelement;
  • 3: ein Betätigungsaktuator einer Parksperre mit einem mittels mechanisch übertragenen Versorgungsdruck lösbaren Hemmelement;
  • 4: ein Sperrmechanismus einer Parksperre außerhalb des sperrenden Zustands gehalten; und
  • 5: ein Antriebsstrang mit einer Parksperrenvorrichtung in einem Kraftfahrzeug.
The invention described above is explained in detail below against the relevant technical background with reference to the accompanying drawings, which show preferred embodiments. The invention is in no way restricted by the purely schematic drawings, it being noted that the drawings are not dimensionally accurate and are not suitable for defining size relationships. It is shown in
  • 1 : an actuating actuator of a parking lock with an inhibiting element held by means of a pressure difference;
  • 2 : an actuating actuator of a parking lock with an inhibiting element which can be released by means of supply pressure;
  • 3 : an actuating actuator of a parking lock with an inhibiting element releasable by means of mechanically transmitted supply pressure;
  • 4th : a locking mechanism of a parking lock kept out of the locking state; and
  • 5 : a drive train with a parking lock device in a motor vehicle.

In 1 ist ein Betätigungsaktuator 6 (einer Parksperre 1, vergleiche 5) mit einem mittels Druckdifferenz 11 gehaltenen Hemmelement 7 in einer schematischen Schnittansicht gezeigt. Das Hemmelement 7 sichert hier den gehaltenen (initialen) Zustand des Betätigungsaktuators 6. Die freigebende und aktive Betätigungsrichtung 20 des Betätigungsaktuators 6 ist darstellungsgemäß horizontal von links nach rechts ausgerichtet und parallel zu der Schaftachse 21 des Betätigungsaktuators 6. In dieser normal-gesperrten Ausführungsform des Betätigungsaktuators 6 der Parksperre 1 ist der Betätigungsschaft 22 des Betätigungsaktuators 6 passiv in entgegengesetzter Richtung, also sperrender Betätigungsrichtung 23, (darstellungsgemäß nach links) drückbar - wie im Weiteren erläutert wird.In 1 is an operating actuator 6th (a parking lock 1 , compare 5 ) with a means of pressure difference 11 held inhibitor 7th shown in a schematic sectional view. The inhibiting element 7th secures the held (initial) state of the actuation actuator here 6th . The releasing and active actuation direction 20th of the actuation actuator 6th is aligned horizontally from left to right as shown and parallel to the shaft axis 21 of the actuation actuator 6th . In this normally-locked embodiment of the actuation actuator 6th the parking lock 1 is the operating shaft 22nd of the actuation actuator 6th passive in the opposite direction, i.e. blocking actuation direction 23 , (to the left as shown) can be pressed - as will be explained below.

In der gezeigten Ausführungsform arbeitet der Betätigungsaktuator 6 sowohl mit einer fluidischen als auch einer elektrischen Versorgung. Für die fluidische Versorgung, in einer bevorzugten Ausführungsform hydraulisch, ist ein erster Druckkolben 24 vorgesehen, welcher mit einer ersten Kolbendichtung 25 gegenüber dem Druckraum 26 des Betätigungsaktuators 6 in einem Druckzylinder 27 abgedichtet ist. Wenn aus einer ersten Volumenquelle 8, beispielsweise einer elektrischen Pumpe oder einer Druckspeicherquelle, über die Versorgungsleitung 10 und den Versorgungsanschluss 28 der Druck in dem Druckraum 26 beziehungsweise das Volumen des Druckraums 26 variiert wird, so führt der erste Druckkolben 24 einen Hub in der entsprechenden Betätigungsrichtung 20,23 aus. Ein an dem ersten Druckkolben 24 befestigter Betätigungsschaft 22 wird entsprechend mitbewegt und wirkt gegen einen Sperrmechanismus 3 (vergleiche beispielsweise 4). Der Sperrmechanismus 3 ist bei einer Betätigung in (aktiver, also unter Zufuhr externer, beispielsweise elektrischer, Energie) freigebender Betätigungsrichtung 20 spätestens in der gezeigten Lage des Betätigungsschafts 22 so betätigt, dass das Sperrenrad 4 (vergleiche beispielsweise 4) sich in dem freigegebenen Zustand (freigebender Zustand des Sperrmechanismus 3) befindet. In the embodiment shown, the actuation actuator operates 6th with both a fluid and an electrical supply. A first pressure piston is used for the fluid supply, hydraulic in a preferred embodiment 24 provided, which with a first piston seal 25th opposite the pressure room 26th of the actuation actuator 6th in a printing cylinder 27 is sealed. If from a first volume source 8th , for example an electric pump or a pressure accumulator source, via the supply line 10 and the supply connection 28 the pressure in the pressure space 26th or the volume of the pressure chamber 26th is varied, the first pressure piston leads 24 a stroke in the corresponding actuation direction 20, 23. One on the first plunger 24 attached operating shaft 22nd is moved accordingly and acts against a locking mechanism 3 (compare for example 4th ). The locking mechanism 3 is when actuated in the (active, i.e. with the supply of external, for example electrical, energy) releasing actuation direction 20th at the latest in the position of the actuating shaft shown 22nd operated so that the ratchet wheel 4th (compare for example 4th ) is in the released state (releasing state of the locking mechanism 3 ) is located.

Der erste Druckkolben 24 ist weiterhin mittels einer Rückstellfeder 29 gegen ein festes Gestell 30 (hier beispielsweise ein Gehäusedeckel des Druckraums 26) gespannt, sodass bei absinkendem Druck in dem Druckraum 26 der erste Druckkolben 24 in sperrender Betätigungsrichtung 23 (passiv, also ohne Zufuhr externer Energie) verfahren wird und das Volumen des Druckraums 26 verringert wird. Spätestens ganz links an einem mechanischen oder eingeregelten Anschlag des ersten Druckkolbens 24 ist der Sperrmechanismus 3 nicht mehr (derart) von dem Betätigungsschaft 22 belastet, dass das Sperrenrad 4 sich in dem gesperrten Zustand (sperrender Zustand des Sperrmechanismus 3) befindet.The first plunger 24 is still by means of a return spring 29 against a fixed frame 30th (here, for example, a housing cover for the pressure chamber 26th ) tensioned, so that when the pressure in the pressure chamber drops 26th the first plunger 24 in blocking actuation direction 23 (passive, i.e. without supplying external energy) and the volume of the pressure chamber 26th is decreased. At the latest on the far left on a mechanical or regulated stop of the first pressure piston 24 is the locking mechanism 3 no longer (in such a way) from the operating shaft 22nd burdened that the ratchet wheel 4th is in the locked state (locking state of the locking mechanism 3 ) is located.

Hier ist nun zusätzlich eine elektrische Versorgung des Betätigungsaktuators 6, darstellungsgemäß auf der rechten Seite vor dem ersten Druckkolben 24, vorgesehen, welche einen Haltemagneten 31 mit einer Spule 32 und einen Magnetkern 33 umfasst. Der erste Druckkolben 24 ist mit einer Ankerplatte 34 befestigt oder einstückig gebildet. Im bestromten Zustand der Spule 32 ist der erste Druckkolben 24 bevorzugt in der gezeigten Stellung entgegen der Rückstellkraft der Rückstellfeder 29 magnetisch gehalten. Der Haltemagnet 31 bildet gemeinsam mit der Ankerplatte 34 einen Haltemechanismus zum elektrischen Halten des Sperrmechanismus 3 im freien Zustand.There is now an additional electrical supply for the actuation actuator 6th , as shown on the right in front of the first plunger 24 , provided, which has a holding magnet 31 with a coil 32 and a magnetic core 33 includes. The first plunger 24 is with an anchor plate 34 attached or formed in one piece. When the coil is energized 32 is the first plunger 24 preferably in the position shown against the restoring force of the restoring spring 29 held magnetically. The holding magnet 31 forms together with the anchor plate 34 a holding mechanism for electrically holding the locking mechanism 3 in the free state.

Um bei einem Ausfall der elektrischen Versorgung den Betätigungsaktuator 6 in dem (gezeigten) initialen (freigegebenen) Zustand des Sperrenrads 4 zu halten, ist ein Hemmelement 7, hier ausgeführt als Hemmstift 35, vorgesehen, welches an einen zweiten Druckkolben 36 mit einer zweiten Kolbendichtung 37 in einem Rückhalte-Zylinder 38 (hier reversibel) betätigbar befestigt ist. Der zweite Druckkolben 36 verfährt darstellungsgemäß vertikal entsprechend einer Druckdifferenz 11 zwischen dem Versorgungsdruck 39 in dem zweiten Druckraum 40 und Gegendruck 41 in dem dritten Druckraum 42. Der zweite Druckraum 40 ist darstellungsgemäß über dem zweiten Druckkolben 36 angeordnet und wird über dieselbe erste Volumenquelle 8 mittels einer Abzweigungsleitung 43 aus der Versorgungsleitung 10 mit einem Versorgungsdruck 39 versorgt, welcher (näherungsweise) dem Druck in dem ersten Druckraum 26 entspricht. Der dritte Druckraum 42 ist darstellungsgemäß unter dem zweiten Druckkolben 36 angeordnet und wird über eine zweite Volumenquelle 9, beispielsweise einer Kühlleitung für eine Komponente des Antriebsstrangs 2 (vergleiche beispielsweise 5), mit einem Gegendruck 41 versorgt. Wenn eine Druckdifferenz 11 aus Versorgungsdruck 39 und Gegendruck 41 derart eingestellt ist, dass in dem zweiten Druckraum 40 ein höherer Druck als in dem dritten Druckraum 42 vorliegt, wird die hemmende Stellung eingenommen beziehungsweise gehalten, sodass der Hemmstift 35 in dem (gezeigten) initialen (freigegebenen) Zustand vertikal in eine Hemmnut 44 in dem Betätigungsschaft 22 eingreift und der Betätigungsschaft 22 an einer Bewegung in die sperrende Betätigungsrichtung 23 gehindert wird. Das Vorliegen der gezeigten Stellung des Hemmstifts 35 kann in einem Normalbetrieb sicher verhindert werden, indem der Gegendruck 41 beziehungsweise die (über beispielsweise unterschiedlich große Druckflächen) resultierende Gegenkraft auf den zweiten Druckkolben 36 stets größer als der Versorgungsdruck 39 beziehungsweise die resultierende Versorgungskraft ist. Die hemmende Stellung des Hemmstifts 35 lässt sich mittels eines Absenkens des Versorgungsdrucks 39 und/oder Anheben des Gegendrucks 41 aufheben.In order to control the actuation actuator in the event of a failure of the electrical supply 6th in the (shown) initial (released) state of the ratchet wheel 4th holding is a stumbling block 7th , here executed as a retarding pin 35 , provided, which is attached to a second pressure piston 36 with a second piston seal 37 in a retention cylinder 38 (here reversible) is fastened operable. The second plunger 36 moves vertically according to the illustration according to a pressure difference 11 between the supply pressure 39 in the second pressure space 40 and back pressure 41 in the third pressure space 42 . The second pressure room 40 is shown above the second pressure piston 36 arranged and is via the same first volume source 8th by means of a branch line 43 from the supply line 10 with a supply pressure 39 supplied, which (approximately) the pressure in the first pressure chamber 26th is equivalent to. The third pressure room 42 is shown under the second plunger 36 arranged and is via a second volume source 9 , for example a cooling line for a component of the drive train 2 (compare for example 5 ), with a counter pressure 41 provided. When a pressure difference 11 from supply pressure 39 and back pressure 41 is set such that in the second pressure chamber 40 a higher pressure than in the third pressure chamber 42 is present, the inhibiting position is assumed or held so that the inhibitor pin 35 in the (shown) initial (released) state vertically into an inhibiting groove 44 in the operating shaft 22nd engages and the operating shaft 22nd on a movement in the blocking actuation direction 23 is prevented. The presence of the position of the locking pin shown 35 can be safely prevented in normal operation by reducing the back pressure 41 or the counterforce on the second pressure piston resulting from, for example, pressure areas of different sizes 36 always greater than the supply pressure 39 or the resulting supply force is. The inhibiting position of the inhibitor pin 35 can be achieved by lowering the supply pressure 39 and / or increasing the back pressure 41 lift.

In 2 ist ein Betätigungsaktuator 6 in einer weiteren Ausführungsform gezeigt. Der Betätigungsaktuator 6 ist rein der Übersichtlichkeit weitestgehend identisch mit dem Betätigungsaktuator 6 gemäß 1 ausgeführt und insoweit wird auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen. Bei dieser Ausführungsform ist vorgeschlagen, dass die hemmende Stellung des Hemmelements 7, hier (optional) wieder ein Hemmstift 35, über einen daran befestigten zweiten Druckkolben 36 in einem Rückhalte-Zylinder 38 wie in 1 gezeigt aufhebbar ist. Der Hemmstift 35 greift wie schon bei der Ausführungsform in 1 darstellungsgemäß vertikal in die Hemmnut 44 des Betätigungsschafts 22 in der hemmenden Stellung (hier dargestellt).In 2 is an operating actuator 6th shown in a further embodiment. The actuation actuator 6th is largely identical to the actuation actuator, purely for the sake of clarity 6th according to 1 and in this respect reference is made to the previous description. In this embodiment it is proposed that the inhibiting position of the inhibiting element 7th , here (optional) again a retainer pin 35 , via a second pressure piston attached to it 36 in a retention cylinder 38 as in 1 shown is reversible. The inhibitor 35 as with the embodiment in 1 vertical in the locking groove as shown 44 of the operating shaft 22nd in the inhibiting position (shown here).

Anders als dort ist der Druckkolben 36 in dem Rückhalte-Zylinder 38 einzig aus der gleichen Versorgungsleitung 10 mittels einer Abzweigungsleitung 43 aus einer ersten Volumenquelle 8 versorgt, mittels welcher der Druckraum 26 des ersten Druckkolbens 24 des Betätigungsaktuators 6 bewegbar ist. Hier umfasst der Rückhalte-Zylinder 38 einzig den (dritten) Druckraum 42 darstellungsgemäß unter dem zweiten Druckkolben 36. In dieser Ausführungsform ist die Versorgungsleitung 10 derart verschaltet, dass bei einer Volumenzufuhr, also der Erhöhung des Versorgungsdrucks 39, aus der ersten Volumenquelle 8 über die Versorgungsleitung 10 für den fluidischen Betätigungsaktuator 6, also in freigebender Betätigungsrichtung 20, unmittelbar der Druck in dem zweiten Druckraum 42 steigt und der zweite Druckkolben 36 darstellungsgemäß nach oben verfährt. Damit ist dann die hemmende Stellung des Hemmelements 7 aufgehoben. Hier ist (optional) weiterhin eine Manipulationsöffnung 45 rückseitig des zweiten Druckkolbens 36 vorgesehen. Hierrüber ist (beispielsweise von Hand) der Hemmstift 35 mechanisch in die hemmende Stellung überführbar. Solange der Versorgungsdruck 39 ausreichend hoch ist, bleibt der Hemmstift 35 außerhalb der hemmenden Stellung. Dies ist im Normalbetrieb sichergestellt. Fällt der Versorgungsdruck 39 im Normalbetrieb ab, dann fährt der Betätigungsschaft 22 (hier beispielsweise wegen der Rückstellfeder 29) schneller in die sperrende Betätigungsrichtung 23 als dass der Hemmstift 35 in die Hemmnut 44 eingreifen und damit die hemmende Stellung einnehmen kann. Dies ist alternativ oder zusätzlich mittels entsprechender Leitungsquerschnitte oder ein Drosselventil in der Abzweigungsleitung 43 und/oder ein entsprechendes Verhältnis der Kolbenflächen des ersten Druckkolbens 24 und zweiten Druckkolbens 36 sichergestellt.The pressure piston is different from there 36 in the retention cylinder 38 only from the same supply line 10 by means of a branch line 43 from a first volume source 8th supplied, by means of which the pressure chamber 26th of the first plunger 24 of the actuation actuator 6th is movable. Here includes the retention cylinder 38 only the (third) pressure room 42 as shown under the second pressure piston 36 . In this embodiment the supply line is 10 interconnected in such a way that when there is a volume supply, that is to say when the supply pressure is increased 39 , from the first volume source 8th via the supply line 10 for the fluidic actuation actuator 6th , i.e. in the releasing actuation direction 20th , directly the pressure in the second pressure chamber 42 rises and the second plunger 36 moves upwards as shown. This then is the inhibiting position of the inhibiting element 7th canceled. A manipulation opening is also (optional) here 45 back of the second pressure piston 36 intended. The jam pin is above this (for example by hand) 35 mechanically transferable into the inhibiting position. As long as the supply pressure 39 is sufficiently high, the retarding pin remains 35 outside of the inhibiting position. This is ensured in normal operation. The supply pressure falls 39 in normal operation, then the actuating shaft moves 22nd (here for example because of the return spring 29 ) faster in the blocking actuation direction 23 than that the inhibitor 35 into the locking groove 44 can intervene and thus assume the inhibiting position. This is alternatively or additionally by means of corresponding line cross-sections or a throttle valve in the branch line 43 and / or a corresponding ratio of the piston areas of the first pressure piston 24 and second plunger 36 ensured.

In 3 ist ein Betätigungsaktuator 6 in einer weiteren Ausführungsform gezeigt. Der Betätigungsaktuator 6 ist rein der Übersichtlichkeit weitestgehend identisch mit dem Betätigungsaktuator 6 gemäß 2 ausgeführt und insoweit wird auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen.In 3 is an operating actuator 6th shown in a further embodiment. The actuation actuator 6th is largely identical to the actuation actuator, purely for the sake of clarity 6th according to 2 and in this respect reference is made to the previous description.

In dieser Ausführungsform ist das Hemmelement 7 hier (optional) wieder ein Hemmstift 35. Der Hemmstift 35 ist hier anders als zuvor unmittelbar mechanisch mittels eines Verbindungselements 46 mit einem zweiten Druckkolben 36 verbunden. Anders als bei den zuvor gezeigten Ausführungsformen, befindet sich hier der zweite Druckkolben 36 in einem gemeinsamen Druckraum 26, nämlich hier dem des Druckzylinders 27, mit dem ersten Druckkolben 24 des Betätigungsschafts 22 des Betätigungsaktuators 6. Der zweite Druckkolben 36 ist senkrecht zu der Schaftachse 21 und parallel zu dem Hemmelement 7 angeordnet und mittels einer stehenden zweiten Kolbendichtung 37 gegen den Druckraum 26 des Betätigungsaktuators 6 abgedichtet. Wenn nun der Druck in dem Druckraum 26 des Betätigungsaktuators 6 erhöht wird, also eine Betätigung des ersten Druckkolbens 24 des Betätigungsaktuators 6 in freigebender Betätigungsrichtung 20, so verfährt auch der zweite Druckkolben 36 aufgrund des gestiegenen Drucks darstellungsgemäß nach oben, sodass über das Verbindungselement 46 der Hemmstift 35 aus der Hemmnut 44 im Betätigungsschaft 22 gehoben wird und dann die hemmende Stellung aufgehoben ist. Beispielsweise mittels des Verbindungselements 46 ist der Hemmstift 35 wie bei der Ausführungsform gemäß 2 (beispielsweise von Hand) in die hemmende Stellung überführbar. Ohne eine solche Betätigung von außen verbleibt der Hemmstift 35 im Normalbetrieb stets außerhalb der hemmenden Stellung.In this embodiment, the retarding element is 7th here (optional) again a jam pin 35 . The inhibitor 35 is different here than before directly mechanically by means of a connecting element 46 with a second plunger 36 tied together. In contrast to the previously shown embodiments, the second pressure piston is located here 36 in a common pressure room 26th , namely here that of the printing cylinder 27 , with the first plunger 24 of the operating shaft 22nd of the actuation actuator 6th . The second plunger 36 is perpendicular to the shaft axis 21 and parallel to the inhibiting element 7th arranged and by means of a stationary second piston seal 37 against the pressure room 26th of the actuation actuator 6th sealed. If now the pressure in the pressure chamber 26th of the actuation actuator 6th is increased, so an actuation of the first pressure piston 24 of the actuation actuator 6th in the releasing actuation direction 20th , the second pressure piston also moves 36 due to the increased pressure upwards as shown, so that over the connecting element 46 the escapement pin 35 out of the locking groove 44 in the operating shaft 22nd is lifted and then the inhibiting position is canceled. For example by means of the connecting element 46 is the inhibitor 35 as in the embodiment according to 2 (for example by hand) can be transferred into the inhibiting position. Without such external actuation, the locking pin remains 35 in normal operation always outside the inhibiting position.

In 4 ist ein Sperrmechanismus 3 einer Parksperre 1 (vergleiche 5) in einem gehaltenen (initialen) Zustand in einer schematischen Seitenansicht mit einem Sperrenrad 4 dargestellt. Der Sperrmechanismus 3 umfasst eine Parksperrenklinke 47, welche um ihre Klinkenachse 48 rotierbar gelagert ist und hier im freigegebenen Zustand gezeigt ist, sodass das Sperrenrad 4 um seine Radachse 49 frei rotierbar ist. Wenn der Sperrmechanismus 3 in den sperrenden Zustand überführt ist, so greift die Parksperrenklinke 47 formschlüssig in das Sperrenrad 4 ein, sodass das Sperrenrad 4 blockiert ist. Dann ist die Traverse 50 von der Vorspannfeder 51 derart positioniert, dass mittels der Abstützung der Traverse 50 an einem festen Gestell 30 (beispielsweise Bestandteil eines Getriebegehäuses 14, vergleiche 5) die Parksperrenklinke 47 in dem sperrenden Zustand (Zahn-in-Lücke-Eingriff an dem Sperrenrad 4) geometrisch blockiert ist. Im gezeigten (freigebenden) Zustand der Traverse 50 ist die Vorspannfeder 51 gespannt und bei dieser besonderen Ausführungsform zugleich zum Herausheben beziehungsweise Heraushalten der Parksperrenklinke 47 aus einer Zahnlücke des Sperrenrads 4 eingerichtet.In 4th is a locking mechanism 3 a parking lock 1 (compare 5 ) in a held (initial) state in a schematic side view with a ratchet wheel 4th shown. The locking mechanism 3 includes a parking lock pawl 47 which around their pawl axis 48 is rotatably mounted and is shown here in the released state, so that the ratchet wheel 4th around its wheel axle 49 is freely rotatable. When the locking mechanism 3 is transferred to the locking state, the parking lock pawl engages 47 form-fit in the ratchet wheel 4th one so that the ratchet wheel 4th is blocked. Then is the traverse 50 from the preload spring 51 positioned in such a way that by means of the support of the traverse 50 on a fixed frame 30th (For example, part of a gearbox housing 14th , compare 5 ) the parking lock pawl 47 in the locking state (tooth-in-space engagement on the ratchet wheel 4th ) is geometrically blocked. In the shown (releasing) state of the traverse 50 is the preload spring 51 tensioned and in this particular embodiment at the same time for lifting or holding out the parking lock pawl 47 from a tooth gap of the ratchet wheel 4th set up.

In einem Normalbetrieb, also wenn die hemmende Stellung (vergleiche 1 bis 3 aufgehoben ist, ist die Parksperrenklinke 47 einzig derart aus dem eingreifenden (sperrenden) Zustand in den freigebenden Zustand überführbar, indem ein Betätigungsaktuator 6 gegen die Traverse 50 wirkt (darstellungsgemäß nach links) und die Vorspannfeder 51 spannt. Der zugehörige Betätigungsaktuator 6 mit Hemmelement 7 ist beispielsweise wie in einer der vorhergehenden Figuren gezeigt ausgeführt. Die Parksperrenklinke 47 bleibt also, solange der Betätigungsschaft 22 gegen die Traverse 50 drückend die Vorspannfeder 51 wie gezeigt auslenkt und das Hemmelement 7 des Betätigungsaktuators 6 in der hemmenden Stellung ist, in dem freigebenden Zustand und das Sperrenrad 4 ist frei um die Radachse 49 rotierbar.In normal operation, i.e. when the inhibiting position (cf. 1 until 3 is canceled, the parking lock pawl is 47 can only be transferred from the engaging (locking) state to the releasing state by using an actuating actuator 6th against the traverse 50 acts (as shown to the left) and the preload spring 51 tense. The associated actuation actuator 6th with retarding element 7th is carried out, for example, as shown in one of the preceding figures. The parking lock latch 47 remains so as long as the operating shaft 22nd against the traverse 50 pressing the preload spring 51 deflects as shown and the retarding element 7th of the actuation actuator 6th is in the inhibiting position, in the releasing state and the ratchet wheel 4th is free around the wheel axle 49 rotatable.

In 5 ist rein schematisch ein Kraftfahrzeug 19 mit einem Antriebsstrang 2 in einer Draufsicht gezeigt, wobei in einer Längs-Front-Anordnung eine Antriebsmaschine 16, hier optional als Verbrennungskraftmaschine dargestellt, parallel zu der Längsachse 52 und vor der Fahrerkabine 53 des Kraftfahrzeugs 19 angeordnet ist. Der Antriebsstrang 2 ist zum Vortrieb des Kraftfahrzeugs 19 mittels Antreiben eines linken Vortriebsrads 17 und eines rechten Vortriebsrads 18 (hier optional der Vorderachse des Kraftfahrzeugs 19) mittels einer Drehmomentabgabe von der Antriebsmaschine 16 über ein Getriebe 13 eingerichtet, und so der gestrichelt dargestellte Drehmomentfluss 5 (hier mit der Richtung entsprechend einem Zugmoment dargestellt) gebildet. Beispielsweise ist das Drehmomentübertragungsgetriebe (hier nicht dargestellt) des Getriebes 13 ein Übersetzungsgetriebe, welches mittels des Getriebeschalthebels 54 in der Fahrerkabine 53 von einem Fahrzeugfahrer schaltbar ist.In 5 is purely schematically a motor vehicle 19th with a drive train 2 Shown in a plan view, with a drive machine in a longitudinal front arrangement 16 , shown here optionally as an internal combustion engine, parallel to the longitudinal axis 52 and in front of the driver's cab 53 of the motor vehicle 19th is arranged. The powertrain 2 is used to propel the motor vehicle 19th by driving a left propulsion wheel 17th and a right propulsion wheel 18th (here optionally the front axle of the motor vehicle 19th ) by means of a torque output from the prime mover 16 via a transmission 13th set up, and so the torque flow shown in dashed lines 5 (shown here with the direction corresponding to a tensile moment). For example, the torque transmission gear (not shown here) is the transmission 13th a transmission gear, which by means of the gear shift lever 54 in the driver's cab 53 can be switched by a vehicle driver.

In dem Drehmomentfluss 5 ist nun eine Parksperrenvorrichtung 12 angeordnet, womit das linke Vortriebsrad 17 und das rechte Vortriebsrad 18 blockierbar sind. Die Parksperrenvorrichtung 12 umfasst ein Sperrenrad 4, beispielsweise ein Getrieberad des Drehmomentübertragungsgetriebes des Getriebes 13 oder ein zusätzliches Rad des Drehmomentübertragungsgetriebes, und die Parksperre 1, wobei die Parksperre 1 einen Sperrmechanismus 3 und einen Betätigungsaktuator 6 umfasst. In the torque flow 5 is now a parking lock device 12th arranged, bringing the left propulsion wheel 17th and the right propulsion wheel 18th are blockable. The parking lock device 12th includes a ratchet wheel 4th , for example a gear wheel of the torque transmission gear of the transmission 13th or an additional wheel of the torque transmission, and the parking lock 1 , taking the parking lock 1 a locking mechanism 3 and an operating actuator 6th includes.

Der Sperrmechanismus 3 ist beispielsweise wie in 4 dargestellt ausgeführt und/oder der Betätigungsaktuator 6 wie in einer Ausführungsform gemäß 1 bis 3. Hier ist eine Ausführungsform der Parksperrenvorrichtung 12 gezeigt, bei welcher (optional) der Sperrmechanismus 3 innerhalb des Getrieberaums 15 in dem Getriebegehäuse 14 des Getriebes 13 und der Betätigungsaktuator 6 außerhalb des Getriebegehäuses 14 angeordnet ist.The locking mechanism 3 is for example as in 4th shown executed and / or the actuation actuator 6th as in an embodiment according to 1 until 3 . Here is an embodiment of the parking lock device 12th shown at which (optional) the locking mechanism 3 inside the gear room 15th in the gearbox 14th of the transmission 13th and the actuation actuator 6th outside the gearbox 14th is arranged.

Das Sperrenrad 4 ist in dem Drehmomentfluss 5 derart angeordnet, dass dadurch ein Wegrollen des Kraftfahrzeugs 19 verhinderbar ist. Die Parksperrenvorrichtung 12 ist hier mit zumindest einem der folgenden Bedienelemente betätigbar:

  • - von einem Getriebeschalthebel 54, beispielsweise mittels einer Parkschaltstellung „P“,
  • - einem Parkhebel 55; und
  • - einem Zündknopf 56 (alternativ einem Zündschlüssel).
Weiterhin ist bevorzugt die Parksperrenvorrichtung 12 automatisiert betätigbar: beispielsweise wird beim Verlassen des Kraftfahrzeugs 19 (beispielsweise nach Abschließen) die Parksperre 1 selbsttätiges eingelegt.The ratchet wheel 4th is in the torque flow 5 arranged in such a way that this causes the motor vehicle to roll away 19th is preventable. The parking lock device 12th can be operated here with at least one of the following control elements:
  • - from a gear shift lever 54 , for example by means of a parking switch position "P",
  • - a parking lever 55 ; and
  • - an ignition button 56 (alternatively an ignition key).
The parking lock device is also preferred 12th can be operated automatically: for example, when leaving the motor vehicle 19th (e.g. after locking) the parking lock 1 inserted automatically.

Mit der hier vorgeschlagenen Parksperre ist für einen händischen Transport ein freies Verschieben sichergestellt, und zugleich ohne Weiteres im Normalbetrieb die Funktion der normal-gesperrten Konfiguration sichergestellt.With the parking lock proposed here, free movement is ensured for manual transport, and at the same time the function of the normally locked configuration is easily ensured in normal operation.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
ParksperreParking lock
22
AntriebsstrangPowertrain
33
SperrmechanismusLocking mechanism
44th
SperrenradRatchet wheel
55
DrehmomentflussTorque flow
66th
BetätigungsaktuatorOperating actuator
77th
HemmelementInhibiting element
88th
erste Volumenquellefirst volume source
99
zweite Volumenquellesecond volume source
1010
Versorgungsleitungsupply line
1111
DruckdifferenzPressure difference
1212th
ParksperrenvorrichtungParking lock device
1313th
Getriebetransmission
1414th
GetriebegehäuseGear housing
1515th
GetrieberaumGear room
1616
VerbrennungskraftmaschineInternal combustion engine
1717th
linkes Vortriebsradleft propulsion wheel
1818th
rechtes Vortriebsradright propulsion wheel
1919th
KraftfahrzeugMotor vehicle
2020th
freigebende Betätigungsrichtungreleasing actuation direction
2121
SchaftachseShaft axis
2222nd
BetätigungsschaftOperating shaft
2323
sperrende Betätigungsrichtungblocking actuation direction
2424
erster Druckkolbenfirst plunger
2525th
erste Kolbendichtungfirst piston seal
2626th
Druckraum des BetätigungsaktuatorsPressure chamber of the actuating actuator
2727
DruckzylinderPrinting cylinder
2828
VersorgungsanschlussSupply connection
2929
RückstellfederReturn spring
3030th
festes Gestellfixed frame
3131
HaltemagnetHolding magnet
3232
SpuleKitchen sink
3333
MagnetkernMagnetic core
3434
AnkerplatteAnchor plate
3535
HemmstiftEscapement pin
3636
zweiter Druckkolbensecond plunger
3737
zweite Kolbendichtungsecond piston seal
3838
Rückhalte-ZylinderRetention cylinder
3939
VersorgungsdruckSupply pressure
4040
zweiter Druckraumsecond pressure chamber
4141
GegendruckBack pressure
4242
dritter Druckraumthird printing room
4343
AbzweigungsleitungBranch line
4444
HemmnutLocking groove
4545
ManipulationsöffnungManipulation opening
4646
VerbindungselementConnecting element
4747
ParksperrenklinkeParking lock latch
4848
KlinkenachseRatchet axis
4949
RadachseWheel axle
5050
Traversetraverse
5151
VorspannfederPreload spring
5252
LängsachseLongitudinal axis
5353
FahrerkabineDriver's cab
5454
GetriebeschalthebelGear shift lever
5555
ParkhebelParking lever
5656
ZündknopfIgnition button

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 102018115548 A1 [0002]DE 102018115548 A1 [0002]

Claims (10)

Parksperre (1) in einer normal-gesperrten Konfiguration für einen Antriebsstrang (2), aufweisend zumindest die folgenden Komponenten: - einen Sperrmechanismus (3) zum Sperren eines Sperrenrads (4) in einem Drehmomentfluss (5), wobei im Einsatz von dem Sperrmechanismus (3) in einem sperrenden Zustand das Sperrenrad (4) blockiert und in einem freien Zustand das Sperrenrad (4) freigegeben ist; und - einen fluidischen Betätigungsaktuator (6), mittels welchem der Sperrmechanismus (3) aus dem sperrenden Zustand herausführbar ist, wobei der Betätigungsaktuator (6) normal-sperrend eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsaktuator (6) ein Hemmelement (7) umfasst, wobei mittels des Hemmelements (7) in einer hemmenden Stellung der freie Zustand des Sperrenrads (4) haltbar ist, wobei die hemmende Stellung des Hemmelements (7) dauerhaft haltbar und fluidisch aufhebbar ist.Parking lock (1) in a normally locked configuration for a drive train (2), having at least the following components: - a locking mechanism (3) for locking a locking wheel (4) in a torque flow (5), wherein in use of the locking mechanism ( 3) in a locking state the ratchet wheel (4) is blocked and in a free state the ratchet wheel (4) is released; and - a fluidic actuation actuator (6) by means of which the locking mechanism (3) can be moved out of the locking state, the actuation actuator (6) being set up to be normally locking, characterized in that the actuation actuator (6) comprises a blocking element (7) wherein the free state of the ratchet wheel (4) can be maintained in an inhibiting position by means of the inhibiting element (7), the inhibiting position of the inhibiting element (7) being permanently maintained and fluidically removable. Parksperre (1) nach Anspruch 1, wobei genau eine hemmende Stellung vorhanden ist und ein sperrender Zustand des Sperrmechanismus (3) unhemmbar durch ein Hemmelement (7) ist.Parking lock (1) after Claim 1 , wherein there is exactly one inhibiting position and a blocking state of the blocking mechanism (3) is uninhibited by a blocking element (7). Parksperre (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die hemmende Stellung des Hemmelements (7) mittels zumindest einer der folgenden Volumenquelle (8,9) aufhebbar ist: - einer Versorgungsleitung (10) des fluidischen Betätigungsaktuators (6); - einer Kühlleitung für eine Komponente eines Antriebsstrangs (2); und - einer Druckleitung für eine Komponente eines Antriebsstrangs (2).Parking lock (1) after Claim 1 or 2 wherein the inhibiting position of the inhibiting element (7) can be canceled by means of at least one of the following volume sources (8, 9): - a supply line (10) of the fluidic actuation actuator (6); - A cooling line for a component of a drive train (2); and - a pressure line for a component of a drive train (2). Parksperre (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die hemmende Stellung des Hemmelements (7) mittels einer Druckdifferenz (11) zwischen zwei Volumenquellen (8,9) einstellbar und/oder dauerhaft haltbar ist.Parking lock (1) after one of the Claims 1 until 3 , wherein the inhibiting position of the inhibiting element (7) can be set and / or permanently maintained by means of a pressure difference (11) between two volume sources (8, 9). Parksperre (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die hemmende Stellung des Hemmelements (7) mechanisch, bevorzugt von Hand, einstellbar ist.Parking lock (1) according to one of the preceding claims, wherein the inhibiting position of the inhibiting element (7) can be adjusted mechanically, preferably by hand. Parksperre (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein vorzugsweise elektrischer Haltemechanismus (31,34) zum Halten des Sperrmechanismus (3) in einem freien Zustand vorhanden ist.Parking lock (1) according to one of the preceding claims, wherein there is a preferably electrical holding mechanism (31, 34) for holding the locking mechanism (3) in a free state. Parksperre (1) in einer normal-gesperrten Konfiguration für einen Antriebsstrang (2), aufweisend zumindest die folgenden Komponenten: - einen Sperrmechanismus (3) zum Sperren eines Sperrenrads (4) in einem Drehmomentfluss (5), wobei im Einsatz des Sperrmechanismus (3) in einem sperrenden Zustand das Sperrenrad (4) blockiert und in einem freien Zustand das Sperrenrad (4) freigegeben ist; - einen fluidischen Betätigungsaktuator (6), mittels welchem der Sperrmechanismus (3) aus dem sperrenden Zustand herausführbar ist, wobei der Betätigungsaktuator (6) normal-sperrend eingerichtet ist, und - einen vorzugweise elektrischen Haltemechanismus (31,34) zum Halten des Sperrmechanismus (3) in einem freien Zustand, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsaktuator (6) ein Hemmelement (7) umfasst, wobei mittels des Hemmelements (7) in einer hemmenden Stellung der freie Zustand des Sperrenrads (4) haltbar ist.Parking lock (1) in a normally locked configuration for a drive train (2), having at least the following components: - a locking mechanism (3) for locking a locking wheel (4) in a torque flow (5), with the locking mechanism (3 ) the ratchet wheel (4) is blocked in a locking state and the ratchet wheel (4) is released in a free state; - a fluidic actuation actuator (6), by means of which the locking mechanism (3) can be moved out of the locking state, the actuating actuator (6) being set up to be normally locking, and - a preferably electrical holding mechanism (31, 34) for holding the locking mechanism ( 3) in a free state, characterized in that the actuating actuator (6) comprises an inhibiting element (7), the free state of the ratchet wheel (4) being retained in an inhibiting position by means of the inhibiting element (7). Parksperrenvorrichtung (12) für ein Getriebe (13) eines Antriebsstrangs (2), aufweisend zumindest die folgenden Komponenten: - ein Sperrenrad (4) zum Anordnen in einem sperrbaren Drehmomentfluss (5); und - eine Parksperre (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sperrenrad (4) mittels des Sperrmechanismus (3) blockierbar ist.Parking lock device (12) for a transmission (13) of a drive train (2), having at least the following components: - A ratchet wheel (4) to be arranged in a lockable torque flow (5); and - A parking lock (1) according to one of the preceding claims, wherein the ratchet wheel (4) can be blocked by means of the locking mechanism (3). Getriebe (13) für einen Antriebsstrang (2), aufweisend zumindest die folgenden Komponenten: - eine Parksperrenvorrichtung (12) nach Anspruch 8; - ein Drehmomentübertragungsgetriebe, welches das Sperrenrad (4) umfasst; und - ein Getriebegehäuse (14), welches einen Getrieberaum (15) umgibt, wobei der Sperrmechanismus (3) der Parksperre (1), bevorzugt vollständig, in dem Getrieberaum (15) angeordnet ist.Transmission (13) for a drive train (2), having at least the following components: - a parking lock device (12) after Claim 8 ; - A torque transmission gear which comprises the ratchet wheel (4); and - a gear housing (14) which surrounds a gear space (15), the locking mechanism (3) of the parking lock (1) being arranged, preferably completely, in the gear space (15). Antriebsstrang (2) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend zumindest die folgenden Komponenten: - zumindest eine Antriebsmaschine (16) zum Abgeben eines Drehmoments; - zumindest einen Verbraucher (17,18) zum Aufnehmen eines Drehmoments; und - ein Getriebe (13) nach Anspruch 9, wobei die zumindest eine Antriebsmaschine (16) und der zumindest eine Verbraucher (17,18) mittels des Getriebes (13) drehmomentübertragend miteinander verbunden sind.Drive train (2) for a motor vehicle, having at least the following components: - at least one drive machine (16) for outputting a torque; - At least one consumer (17, 18) for receiving a torque; and - a gear (13) after Claim 9 wherein the at least one drive machine (16) and the at least one consumer (17, 18) are connected to one another in a torque-transmitting manner by means of the transmission (13).
DE102021103565.1A 2020-03-23 2021-02-16 Parking lock in a normally locked configuration for a drive train Pending DE102021103565A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020107875.7 2020-03-23
DE102020107875 2020-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021103565A1 true DE102021103565A1 (en) 2021-09-23

Family

ID=75581345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021103565.1A Pending DE102021103565A1 (en) 2020-03-23 2021-02-16 Parking lock in a normally locked configuration for a drive train

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021103565A1 (en)
WO (1) WO2021190703A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022106130A1 (en) 2022-03-16 2023-09-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Automotive component
WO2023217314A1 (en) 2022-05-10 2023-11-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Actuator
DE102022111601A1 (en) 2022-05-10 2023-11-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG actuator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126771A1 (en) * 2018-10-26 2020-04-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Actuator device for a motor vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018115548A1 (en) 2017-06-30 2019-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Device and method for actuating a parking brake

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008128444A (en) * 2006-11-24 2008-06-05 Aisin Aw Co Ltd Parking device for automatic transmission
DE102011105068A1 (en) * 2011-06-21 2012-07-05 Daimler Ag Vehicle parking lock device with at least one locking element
DE102012010172A1 (en) * 2012-05-15 2013-11-21 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Actuator assembly for a motor vehicle powertrain
DE102012016235B4 (en) * 2012-08-09 2016-11-03 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Actuator arrangement for a drive train
DE102016115925B4 (en) * 2016-08-26 2022-08-11 Gkn Automotive Ltd. System for hydraulically actuating a parking lock
DE102016011148A1 (en) * 2016-09-15 2017-03-30 Daimler Ag Powertrain, especially for a motor vehicle, with a parking brake
FR3063323B1 (en) * 2017-02-27 2020-10-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa MECHANICAL LOCKING PARKING LOCK FOR A MOTOR VEHICLE TRANSMISSION
CN110588610B (en) * 2019-10-08 2020-08-28 宁波上中下自动变速器有限公司 Parking braking system and vehicle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018115548A1 (en) 2017-06-30 2019-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Device and method for actuating a parking brake

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022106130A1 (en) 2022-03-16 2023-09-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Automotive component
DE102022106130B4 (en) 2022-03-16 2023-12-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Automotive component
WO2023217314A1 (en) 2022-05-10 2023-11-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Actuator
DE102022111601A1 (en) 2022-05-10 2023-11-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG actuator

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021190703A1 (en) 2021-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021103565A1 (en) Parking lock in a normally locked configuration for a drive train
DE102012016235A1 (en) Actuator arrangement for a drive train
EP1269045B1 (en) Parking brake system for a gearbox of a motor vehicle
DE102019134432A1 (en) Actuator device for a parking lock
DE102019109465A1 (en) Brake system of a vehicle
DE102020114933B4 (en) Actuating actuator for a parking lock and parking lock, parking lock device, transmission and drive train with such
EP1537347A1 (en) Driving gear selector device for an automatic transmission of a motor vehicle
DE102018110614A1 (en) Parking security device for a motor vehicle
DE102019119342A1 (en) Actuator device for a parking lock
DE102014223037A1 (en) Parksperrenaktuator for a parking brake of a motor vehicle automatic transmission
DE102020117021B4 (en) Parking lock actuation system with double-acting actuation cylinder on locking element; as well as control methods
DE102020108141B4 (en) Parking lock and parking lock device, transmission, drive train and motor vehicle with such
WO2022258095A1 (en) Actuator for a parking lock
DE102020110374B4 (en) Parking lock in a normally locked configuration for a parking lock device of a transmission
WO2022148509A1 (en) Brake-by-wire braking system of a vehicle, use and vehicle having a brake-by-wire braking system
DE102021114493B4 (en) Operating actuator for a parking lock
DE102009052710A1 (en) Device for the mechanical disengagement of an automatically engaged clutch device
DE102008000280A1 (en) parking brake
DE102020114932B4 (en) Parking lock in a normally-locked configuration for a transmission parking lock device
DE102010012886A1 (en) Brake control system of a mobile work machine, in particular industrial truck
DE102012106212A1 (en) Brake control system of mobile working machine e.g. industrial truck, has brake valve and proportional valve to which the brake release pressure of brake release pressure chamber provided is controlled independently
DE102021120532A1 (en) Operating actuator for a parking lock
DE102022103385A1 (en) Parking lock in a normally-locked configuration for a transmission parking lock device
DE102021114494A1 (en) Operating actuator for a parking lock
DE102019119451A1 (en) Parking lock in a de-energized locked configuration