DE102021102361A1 - Häckselmesser für einen Strohhäcksler - Google Patents

Häckselmesser für einen Strohhäcksler Download PDF

Info

Publication number
DE102021102361A1
DE102021102361A1 DE102021102361.0A DE102021102361A DE102021102361A1 DE 102021102361 A1 DE102021102361 A1 DE 102021102361A1 DE 102021102361 A DE102021102361 A DE 102021102361A DE 102021102361 A1 DE102021102361 A1 DE 102021102361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chopper
blade
straw
chopping
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021102361.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Piyush P. Bhirangi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Priority to DE102021102361.0A priority Critical patent/DE102021102361A1/de
Publication of DE102021102361A1 publication Critical patent/DE102021102361A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F29/00Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
    • A01F29/02Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like having rotating knives with their cutting edges in a plane perpendicular to their rotational axis
    • A01F29/04Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like having rotating knives with their cutting edges in a plane perpendicular to their rotational axis with feeding direction transverse to axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/40Arrangements of straw crushers or cutters

Abstract

Ein Häckselmesser (46) für einen Strohhäcksler (42) umfasst eine Befestigungsöffnung (66) zur Aufnahme eines Befestigungselements (64) zur pendelnden Anbringung des Häckselmessers (46) an einem Rotor (44) des Strohhäckslers (42), eine vorlaufende Kante (78), eine nachlaufende Kante (76) und in einem äußeren Schneidenbereich (70) zumindest an der vorlaufenden Kante (78) eine Schneide. Die Kanten (76, 78) im Schneidenbereich (70) divergieren mit zunehmendem Abstand von der Befestigungsöffnung (66) trapezförmig und das Häckselmesser (46) ist stirnseitig konvex geformt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Häckselmesser für einen Strohhäcksler, das eine Befestigungsöffnung zur Aufnahme eines Befestigungselements zur pendelnden Anbringung des Häckselmessers an einem Rotor des Strohhäckslers, eine vorlaufende Kante, eine nachlaufende Kante und in einem äußeren Schneidenbereich zumindest an der vorlaufenden Kante eine Schneide aufweist, wobei die Kanten im Schneidenbereich mit zunehmendem Abstand von der Befestigungsöffnung trapezförmig divergieren.
  • Stand der Technik
  • Mähdrescher dienen zur Ernte von Halmpflanzen, die von einem Feld abgeschnitten und ausgedroschen und separiert werden, um den Kornanteil der Pflanzen abzutrennen. Letzterer wird gereinigt und in einem Korntank gesammelt, um ihn auf ein Transportfahrzeug überzuladen. Die Emtegutreste, d.h. das Stroh der Pflanzen, wird entweder in einem Schwad auf dem Feld abgelegt oder durch einen Strohhäcksler zerkleinert und über die Schnittbreite des Erntevorsatzes über das Feld verteilt.
  • Gebräuchliche Strohhäcksler umfassen ein Gehäuse mit Gegenmessern und einen darin angeordneten, drehbaren Rotor. An dem Rotor sind an daran angeschweißten Konsolen Häckselmesser paarweise pendelnd gelagert, die zumindest an den vorlaufenden Flächen ein- oder beidseitig angeschliffen und somit mit einer abgeschrägten, eine scharfe (glatte oder gezahnte) Kante bildenden Oberfläche versehen sind ( DE 103 32 363 A1 , EP 1 588 786 A1 ). Die Häckselmesser sind üblicherweise in der Draufsicht rechteckig, d.h. die vor- und laufenden Kanten erstrecken sich parallel zur Längsmittelachse des Häckselmessers, welche sich wiederum durch das Loch erstreckt, an dem das Häckselmesser pendelnd am Rotor befestigt ist.
  • Die US 10 455 767 B2 zeigt ein Häckselmesser mit in Draufsicht trapezförmiger Form, bei dem die vor- und nachlaufenden Kanten jeweils einen Winkel mit der Längsmittelachse des Häckselmessers einschließen, sodass sich das Häckselmesser mit zunehmendem Abstand vom Befestigungsloch immer mehr verbreitert.
  • In der DE 36 15 151 C2 ist ein weiterer Strohhäcksler gezeigt, dessen pendelnd aufgehängte, sich nach außen hin verbreiternde Häckselmesser stirnseitig eine entgegen der Drehrichtung nach außen geneigte, gezahnte Fläche bilden und im Zusammenwirken mit stationären Leisten des Häckselbodens zum Aufspleißen des Strohs dienen.
  • Schließlich zeigt die EP 1 232 683 A1 ein aus zwei Klingen, die durch einen Quersteg verbunden sind, aufgebautes Häckselmesser. Bei einer Ausführungsform sind die Stirnseiten der Klingen entgegen der Drehrichtung nach innen hin abgerundet.
  • Aufgabe
  • Bei den bisherigen, rechteckigen Häckselmessern findet der erste Kontakt mit dem zu zerkleinernden Material an der vorlaufenden, geschärften Kante statt. Durch die spitze (scharfe) Form der Kante ergibt sich in der Nähe der äußeren Spitze relativ hohe mechanische Beanspruchungen der Kante, was für lokales Abtragen von Material des Häckselmessers an der äußeren Spitze führt. Das Häckselmesser verschleißt demnach recht schnell.
  • Dieses Problem wird durch die trapezförmigen Messer, bei denen die vorlaufende Kante des Messers gegen die Drehrichtung nach vorn abgewinkelt ist, sodass das Schnittgut unter einem Winkel der kleiner als 90° ist, gegen die vorlaufende Kante trifft, nur teilweise gelöst, da auch dort relativ hohe Beanspruchungen am äußeren Ende der vorlaufenden, geschärften Kante auftreten.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, ein Häckselmesser für einen Strohhäcksler bereitzustellen, das sich durch eine verbesserte Haltbarkeit auszeichnet.
  • Lösung
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die Patentansprüche definiert.
  • Ein Häckselmesser für einen Strohhäcksler umfasst eine Befestigungsöffnung zur Aufnahme eines Befestigungselements zur pendelnden Anbringung des Häckselmessers an einem Rotor des Strohhäckslers, eine vorlaufende Kante, eine nachlaufende Kante und in einem äußeren Schneidenbereich zumindest an der vorlaufenden Kante eine Schneide, wobei die Kanten im Schneidenbereich mit zunehmendem Abstand von der Befestigungsöffnung trapezförmig divergieren. Das Häckselmesser ist stirnseitig konvex geformt.
  • Mit anderen Worten hat das Häckselmesser aufgrund der Trapezform des Schneidenbereichs und der abgerundeten Stirnseite eine gegenüber den bekannten, rechteckigen oder trapezförmigen Häckselmessern vergrößerte Fläche. Die abgerundete Stirnseite vermindert die lokalen mechanischen Beanspruchungen, da sie eine großflächigere Abstützung des äußeren Endes der vorlaufenden, mit einer Schneide versehenen Kante bildet als der Stand der Technik. Durch die verminderten lokalen Beanspruchungen wird die Wahrscheinlichkeit eines frühzeitigen lokalen Abtragens von Material der Spitze der vorlaufenden Kante vermindert. Die Trapezform stellt gegenüber rechteckigen Häckselmessers zusätzliches Material bereit und macht das Häckselmesser steifer. Diese Kombination aus Trapezform und abgerundetem Kopf verlängert die Lebensdauer des Häckselmessers, das gegossen, geschmiedet oder gedruckt werden kann.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen ist ein nachfolgend näher beschriebenes Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Seitenansicht eines Mähdreschers mit einem Strohhäcksler,
    • 2 eine seitliche Ansicht des Rotors des Strohhäckslers mit daran paarweise pendelnd aufgehängten Häckselmessern,
    • 3 eine Draufsicht auf ein Häckselmesser,
    • 4 eine seitliche Ansicht des Häckselmessers der 3,
    • 5 eine perspektivische Ansicht des Häckselmessers von der Stirnseite her, und
    • 6 eine perspektivische Ansicht des Häckselmessers von der Befestigungsseite her.
  • Eine in 1 gezeigte Erntemaschine 10 in der Form eines Mähdreschers ist auf vorderen angetriebenen und rückwärtigen lenkbaren Rädern 12 bzw. 14 getragen und weist eine Fahrerkabine 16 auf, von der aus sie von einem Fahrer bedient werden kann. An die Fahrerkabine 16 schließt sich rückwärtig ein Korntank 18 an, der in ihn abgegebenes Gut über ein Entleerrohr 20 nach außen abgeben kann. Der Korntank 18 lagert auf einem Rahmen 22, in dem zugeführtes Gut auf dem Weg über eine Dreschtrommel 24, einen Dreschkorb 26 und eine Wendetrommel 28 in seine großen und kleinen Bestandteile zerlegt wird. Auf daran anschließenden Schüttlern 30, sowie auf einem Vorbereitungsboden 32 und Sieben 34 wird eine weitere Trennung des geernteten Guts durchgeführt, wobei schließlich der ausgedroschene Gutanteil in den Korntank 18 gefördert wird, die großen Emtegutteile über die Schüttler 30 über ein Strohleitblech 40 einem Strohhäcksler 42 zugeführt werden und leichte Bestandteile mittels eines Gebläses 36 von den Sieben 34 - ggf. über zusätzliche Kaffstreuer oder durch den Strohhäcksler 42 - ebenfalls auf den Boden geblasen werden. Auf dem Boden liegendes oder stehendes Gut wird über einen Schrägförderer 38 und eine Steinfangmulde der Dreschtrommel 24 zugeführt, nachdem es von einer nicht gezeigten Emtegutbergungsvorrichtung vom Boden aufgenommen worden ist. Das gezeigte Tangentialdreschwerk mit der Dreschtrommel 24 und dem Dreschkorb 26 und dem nachfolgenden Strohschüttler 30 ist nur eine mögliche Ausführungsform, die durch einen Axialdresch- und/oder -trennrotor ergänzt oder ersetzt werden könnte.
  • Der Strohhäcksler 42 umfasst einen hohlzylindrischen Rotor 44 mit um seinen Umfang und über seine Länge verteilten, pendelnd aufgehängten Häckselmessem 46, der mit einem Antrieb derart verbunden ist, dass er in einem Gehäuse 48 um eine etwa horizontale, quer zur Fahrtrichtung verlaufende Achse rotiert. Im Zusammenwirken mit Gegenmessern 50 werden die ausgedroschenen, großen Emtegutteile zu Häckselgut zerkleinert. An der Rückseite des Strohhäckslers 42 ist eine Verteileinrichtung 54 angeordnet, die eine Anzahl seitlich nebeneinander angeordneter Leiteinrichtungen 56 in Form von Strohleitblechen umfasst, welche unterhalb einer Strohverteilerhaube 58 angeordnet sind. Die Leiteinrichtungen 56 könnten durch angetriebene Strohverteilerteller ersetzt werden.
  • Anhand der 2 ist erkennbar, dass die Häckselmesser 46 paarweise pendelnd an Halterungen 60 gelagert sind, die am Rotor 44 befestigt sind. Die Halterungen 60 weisen sich in Achsrichtung des Rotors 44 erstreckende Bohrungen auf, durch die sich jeweils ein Bolzen 64 erstreckt. Der Bolzen 64 erstreckt sich auch durch am inneren Ende in den Häckselmessem 46 eingebrachte Befestigungsöffnungen 66 (vgl. 3 bis 6) und ist an seinem einem Kopf gegenüberliegenden Ende durch eine Mutter fixiert. Die Durchmesser der Bohrung und der Befestigungsöffnungen 66 sind derart gewählt, dass die Häckselmesser 46 frei pendeln können.
  • Die 3 bis 6 zeigen ein Häckselmesser 46 in Draufsicht, Seitenansicht und perspektivischer Ansicht. Das Häckselmesser 46 umfasst einen inneren Befestigungsbereich 68 und einen äußeren Schneidenbereich 70. Der Befestigungsbereich 68 ist mit der Befestigungsöffnung 66 versehen, die sich quer zur Ebene des Häckselmessers 46 erstreckt und zur Aufnahme des Bolzens 64 dient. Im Befestigungsbereich sind die vor- und nachlaufenden, in der 3 an beiden Seiten eingezeichneten Kanten 72, 74 parallel zueinander ausgerichtet und verlaufen auch parallel zur Längsmittelachse 62 des Häckselmessers 46, die dessen Symmetrieachse bildet. Das in 3 unten eingezeichnete, innere Ende des Häckselmessers 46 ist in der Zeichenebene der 3 abgerundet, um ein Pendeln des Häckselmessers 46 um den Bolzen 64 zu ermöglichen.
  • Der Schneidenbereich 70 des Häckselmessers 46 ist mit vor- und nachlaufenden Kanten 76, 78 ausgestattet, die nach außen hin divergieren. Der Schneidenbereich 70 ist somit in der Draufsicht der 3 trapezförmig und erweitert sich nach außen hin, d.h. von der Befestigungsöffnung 66 fort, kontinuierlich. Die Kanten 76, 78 sind zur Bildung einer Schneide angeschliffen und in ihren äußeren zwei Dritteln mit einer (optionalen) Verzahnung 80 versehen. Die Kanten 76, 78 schließen einen spitzen Winkel mit der Längsmittelachse 62 ein.
  • Die äußere Stirnseite 82 des Häckselmessers 46 ist in der in 3 gezeigten Draufsicht konvex (kreisförmig) gewölbt. Bei seitlicher Betrachtung, vgl. 4, ist erkennbar, dass das Häckselmesser 46 im stirnseitigen Bereich - analog zu den Kanten 76, 78 - mit einer angeschliffenen Fläche 84 versehen ist. Dort könnte ebenfalls eine Verzahnung angebracht werden.
  • Das Häckselmesser 46 ist in sich zur Längsmittelachse 62 komplett symmetrisch und kann somit um 180° gedreht werden, wenn seine vorlaufende Kante 76 oder 78 verschlissen ist. Aufgrund dieser Symmetrie können beide Kanten 76, 78 als vor- oder nachlaufende Kanten eingesetzt werden.
  • Die Trapezform des Schneidenbereichs 70 in Kombination mit der abgerundeten Form der äußeren Stirnseite 82 verbessert die Lebensdauer des Häckselmessers 46, da dem besonders hohen Beanspruchungen ausgesetztem, äußeren Ende der vorlaufenden Kante 76 oder 78 Material des Häckselmessers 46 nicht nur in Drehrichtung und nach innen, sondern in gewissem Maße auch nach außen - nämlich durch die abgerundete Stirnseite 82 - benachbart ist, was die Stabilität und somit auch die Standzeit des Häckselmessers 46 vergrößert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10332363 A1 [0003]
    • EP 1588786 A1 [0003]
    • US 10455767 B2 [0004]
    • DE 3615151 C2 [0005]
    • EP 1232683 A1 [0006]

Claims (8)

  1. Häckselmesser (46) für einen Strohhäcksler (42), das eine Befestigungsöffnung (66) zur Aufnahme eines Befestigungselements (64) zur pendelnden Anbringung des Häckselmessers (46) an einem Rotor (44) des Strohhäckslers (42), eine vorlaufende Kante (78), eine nachlaufende Kante (76) und in einem äußeren Schneidenbereich (70) zumindest an der vorlaufenden Kante (78) eine Schneide aufweist, wobei die Kanten (76, 78) im Schneidenbereich (70) mit zunehmendem Abstand von der Befestigungsöffnung (66) trapezförmig divergieren, dadurch gekennzeichnet, dass das Häckselmesser (46) stirnseitig konvex geformt ist.
  2. Häckselmesser (46) nach Anspruch 1, mit einem der Befestigungsöffnung (66) benachbarten, inneren Befestigungsbereich (68), der mit der Befestigungsöffnung (66) versehen ist, die sich quer zur Ebene des Häckselmessers (46) erstreckt, und in dem die vor- und nachlaufenden Kanten (72, 74) parallel zueinander ausgerichtet sind und parallel zu einer Längsmittelachse (62) des Häckselmessers (46) verlaufen.
  3. Häckselmesser (46) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Längsmittelachse (62) dessen Symmetrieachse bildet.
  4. Häckselmesser (46) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Schneide gezahnt ist.
  5. Häckselmesser (46) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das im stirnseitigen Bereich mit einer angeschliffenen Fläche (84) versehen ist.
  6. Strohhäcksler (42) mit einem Gehäuse (48) und einem darin antreibbar und drehbar angeordneten Rotor (44), an dem Häckselmesser (46) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 angebracht sind.
  7. Strohhäcksler (42) nach Anspruch 6, wobei im Gehäuse (48) Gegenmesser (50) angeordnet sind, mit denen die Häckselmesser (46) zusammenwirken.
  8. Mähdrescher (10) mit einem Strohhäcksler (42) nach Anspruch 6 oder 7.
DE102021102361.0A 2021-02-02 2021-02-02 Häckselmesser für einen Strohhäcksler Pending DE102021102361A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021102361.0A DE102021102361A1 (de) 2021-02-02 2021-02-02 Häckselmesser für einen Strohhäcksler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021102361.0A DE102021102361A1 (de) 2021-02-02 2021-02-02 Häckselmesser für einen Strohhäcksler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021102361A1 true DE102021102361A1 (de) 2022-08-04

Family

ID=82403239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021102361.0A Pending DE102021102361A1 (de) 2021-02-02 2021-02-02 Häckselmesser für einen Strohhäcksler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021102361A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115611666A (zh) * 2022-10-18 2023-01-17 海霞 一种秸秆有机肥制备发酵工艺

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615151C2 (de) 1986-05-05 1992-06-17 Franz Prof. Dr.-Ing. 3406 Bovenden De Wieneke
EP1232683A1 (de) 2001-02-16 2002-08-21 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Förderelemente und Zerkleinerungseinrichtung für landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE10332363A1 (de) 2003-05-17 2004-12-02 Deere & Company, Moline Häckselmesser für einen Strohhäcksler
EP1588786A1 (de) 2004-04-19 2005-10-26 Rasspe Systemtechnik GmbH & Co. KG Häckselmesser sowie Gegenmesser für eine Häckselvorrichtung und Verfahren seiner Herstellung
US10455767B2 (en) 2011-04-26 2019-10-29 Cnh Industrial America Llc Chopper knife with hardening coating

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615151C2 (de) 1986-05-05 1992-06-17 Franz Prof. Dr.-Ing. 3406 Bovenden De Wieneke
EP1232683A1 (de) 2001-02-16 2002-08-21 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Förderelemente und Zerkleinerungseinrichtung für landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE10332363A1 (de) 2003-05-17 2004-12-02 Deere & Company, Moline Häckselmesser für einen Strohhäcksler
EP1588786A1 (de) 2004-04-19 2005-10-26 Rasspe Systemtechnik GmbH & Co. KG Häckselmesser sowie Gegenmesser für eine Häckselvorrichtung und Verfahren seiner Herstellung
US10455767B2 (en) 2011-04-26 2019-10-29 Cnh Industrial America Llc Chopper knife with hardening coating

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115611666A (zh) * 2022-10-18 2023-01-17 海霞 一种秸秆有机肥制备发酵工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3420804B1 (de) Häckselmesser für einen strohhäcksler
EP1074176B1 (de) Strohhäcksler
EP1074175B1 (de) Verteiler für von einem Mähdrescher ausgeworfene Erntegutreste
EP1671532B1 (de) Häckseltrommel
DE102004048115B4 (de) Rotor für einen Strohhäcksler
EP3272199B1 (de) Mulchgerät zur bearbeitung von auf einem feld stehenden pflanzenstümpfen
EP1491084B1 (de) Paddelmesser für einen Strohhäcksler
EP1106047B1 (de) Einzugs- und Pflückeinrichtung sowie Erntemaschine
DE2433948A1 (de) Ernte- und dreschmaschine
DE102015201055B4 (de) Erntegutrestehäcksel- und Verteilanordnung für einen Mähdrescher
DE2424377A1 (de) Scheibenmaeher
EP2965611A1 (de) Stängelhäcksler für ein maiserntegerät
EP1479282B1 (de) Häckselmesser für einen Strohhäcksler
EP0162431B1 (de) Erntebergungsmaschine
DE2425372B2 (de) Schneidfeldhäcksler
EP2232976B1 (de) Erntegutrestehäcksel und -verteilanordnung für einen Mähdrescher
DE1189777B (de) Schlegelmaehhaecksler
DE102021102361A1 (de) Häckselmesser für einen Strohhäcksler
DE19753486B4 (de) Häckselvorrichtung
EP1647179B1 (de) Rotor für einen Strohhäcksler
DE102005055621B3 (de) Maschine zur Ernte stängelartiger Pflanzen
DE102006017789A1 (de) Rotor für einen Strohhäcksler mit Messern und Luftschaufelelementen
EP1044595A1 (de) Förderzusammenbau
EP3811759A1 (de) Mulchgerät zur bearbeitung von auf einem feld stehenden pflanzenstoppeln mit pendelwinkelbegrenzung
DE3011450A1 (de) Fahrbare maeh- und konditioniermaschine fuer die gewinnung von ernteschnittgut