DE102021101726A1 - Endstück für eine Nasenkanülenanordnung, Kanülenbaustein, Verbindungseinheit und Beatmungsgerät - Google Patents

Endstück für eine Nasenkanülenanordnung, Kanülenbaustein, Verbindungseinheit und Beatmungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102021101726A1
DE102021101726A1 DE102021101726.2A DE102021101726A DE102021101726A1 DE 102021101726 A1 DE102021101726 A1 DE 102021101726A1 DE 102021101726 A DE102021101726 A DE 102021101726A DE 102021101726 A1 DE102021101726 A1 DE 102021101726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nasal cannula
end piece
ventilation gas
cannula
nasal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021101726.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Wotha
Marco Monnig
Michael Caspari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE102021101726.2A priority Critical patent/DE102021101726A1/de
Priority to CN202210093319.8A priority patent/CN114796752A/zh
Publication of DE102021101726A1 publication Critical patent/DE102021101726A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00131Accessories for endoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00147Holding or positioning arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/267Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the respiratory tract, e.g. laryngoscopes, bronchoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/267Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the respiratory tract, e.g. laryngoscopes, bronchoscopes
    • A61B1/2676Bronchoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0666Nasal cannulas or tubing
    • A61M16/0672Nasal cannula assemblies for oxygen therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0066Blowers or centrifugal pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/105Filters
    • A61M16/1055Filters bacterial
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/208Non-controlled one-way valves, e.g. exhalation, check, pop-off non-rebreathing valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • A61M2039/2406Check- or non-return valves designed to quickly shut upon the presence of back-pressure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Endstück (10) für eine Nasenkanülenanordnung (11) zum Durchführen einer High-Flow-Therapie, aufweisend eine erste Nasenkanüle (12) zum Leiten von Beatmungsgas in ein erstes Nasenloch (14) eines Patienten und ein Führungsmittel (20) zum Führen eines Endoskops (39) in ein zweites Nasenloch (15) des Patienten. Die Erfindung betrifft ferner ein Beatmungsgerät (100) zum Durchführen der High-Flow-Therapie mit einem erfindungsgemäßen Endstück (10).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Endstück für eine Nasenkanülenanordnung sowie ein Beatmungsgerät zum Beatmen eines Patienten unter Verwendung eines solchen Endstücks.
  • Im Stand der Technik sind High-Flow-Sauerstofftherapien bekannt, um einem Patienten Beatmungsgas mit einem erhöhten Sauerstoffanteil zuzuführen. Das Beatmungsgas wird dem Patienten bei gattungsgemäßen Systemen in der Regel mittels Nasenkanülenanordnung bzw. Nasenkanülen an einem Endstück der Nasenkanülenanordnung zugeführt. Eine solche Anwendung erfolgt bei verschiedenen Patientengruppen im gesamten klinischen Umfeld. Im Rahmen der bekannten Therapien werden die beiden Nasenkanülen des auch als Prong bezeichneten Endstücks dem Patienten in die Nasenlöcher eingeführt. Immer häufiger kommt diese Therapie auch bei kleinen, kurzen Eingriffen an multimorbiden Patienten zum Einsatz. Dazu gehört beispielsweise die Bronchoskopie. Aber auch während einer Behandlung auf der Intensivstation gehört die Durchführung einer Bronchoskopie zum normalen Ablauf der Therapie. Bei schwer zu intubierenden Patienten kann der Tubus zusätzlich über das Bronchoskop durch ein Nasenloch eingeführt werden. Das gattungsgemäße Endstück blockiert nun allerdings die Zugänglichkeit der beiden Nasenlöcher.
  • Der Therapeut hat für das Durchführen der Bronchoskopie nun folgende Möglichkeiten: Zunächst können die High-Flow-Therapie unterbrochen und das Endstück herausgenommen werden. Das Unterbrechen der High-Flow-Therapie ist jedoch schädlich für die ausreichende Oxygenierung des Patienten. Alternativ kann das Bronchoskop an der Nasentülle bzw. einer Nasenkanüle des Endstücks in einem Nasenloch des Patienten vorbeigeschoben werden. Der Nutzer des Bronchoskops wird dadurch allerdings stark bei der Durchführung der Bronchoskopie beeinträchtigt.
  • Eine weitere Möglichkeit zum Durchführen der Bronchoskopie besteht darin, dass das Endstück dahingehend appliziert wird, dass nur in einem Nasenloch eine Nasenkanüle positioniert ist. Die Nasenkanüle für das andere Nasenloch strömt frei ab. Diese Option hat aber gleich mehrere Nachteile. Zunächst ist die Ergonomie der heute gebräuchlichen Endstücke und deren Fixierung nicht für die einseitige Benutzung vorgesehen. Das Endstück sitzt damit unsicher und unkomfortabel für den Patienten. Außerdem muss der Gasfluss für die High-Flow-Therapie angepasst werden, da der Patient nur noch Beatmungsgas aus einer der beiden Nasenkanülen erhält und die andere Nasenkanüle in die Umgebung abströmt. Darüber hinaus bekommt der Patient einen hohen Gasstrom aus der freien Tülle direkt ins Gesicht und in die Augen. Dies ist nicht nur unangenehm für den Patienten, sondern kann auch zu Verletzungen am Patienten führen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, der voranstehend beschriebenen Problematik zumindest teilweise Rechnung zu tragen. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes System zum gleichzeitigen Durchführen einer Behandlung unter Verwendung von Nasenkanülen, beispielsweise im Rahmen einer High-Flow-Therapie, sowie einer Endoskopie wie beispielsweise einer Bronchoskopie zur Verfügung zu stellen.
  • Die voranstehende Aufgabe wird durch die Patentansprüche gelöst. Insbesondere wird die voranstehende Aufgabe durch das Endstück gemäß Anspruch 1, den Kanülenbaustein gemäß Anspruch 22, die Verbindungseinheit gemäß Anspruch 23 sowie das Beatmungsgerät gemäß Anspruch 26 gelöst. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Figuren. Dabei gelten Merkmale, die im Zusammenhang mit dem Endstück beschrieben sind, auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Kanülenbaustein, der erfindungsgemäßen Verbindungseinheit, dem erfindungsgemäßen Beatmungsgerät und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird und/oder werden kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Endstück für eine Nasenkanülenanordnung zum Durchführen einer High-Flow-Therapie bereitgestellt. Das Endstück weist eine erste Nasenkanüle zum Leiten von Beatmungsgas in ein erstes Nasenloch eines Patienten und ein Führungsmittel zum Führen eines Endoskops in ein zweites Nasenloch des Patienten auf.
  • Unter Verwendung des neuartigen Endstücks ist es möglich, eine High-Flow-Therapie gleichzeitig mit einer Endoskopie wie einer Bronchoskopie, oder einer fieberoptischen Intubation durchzuführen, ohne dass die in der Beschreibungseinleitung genannten Nachteile in Kauf genommen werden müssen. Während der erfindungsgemäßen Verwendung des Endstücks wird nur die erste bzw. eine einzige Nasenkanüle mit Beatmungsgas für das eine Nasenloch durchströmt, während das Endoskop bzw. ein anderes Gerät entlang des Führungsmittels in das andere Nasenloch geführt werden kann. Das Endstück ist demnach dahingehend ausgestaltet, dass eine freie Zugänglichkeit zu einem freien Nasenloch ermöglich wird. Die Auflagefläche auf der Haut des Patienten kann hierbei genauso ergonomisch wie bei bislang bekannten Endstücken gestaltet sein. Therapieunterbrechungen müssen, beispielsweise bei einer Bronchoskopie, damit nicht mehr oder zumindest nicht mehr so lange vorgenommen werden. Ferner gibt es aufgrund der freien Zugänglichkeit des zweiten Nasenlochs keine nennenswerte Beeinträchtigung des Anwenders beim Einführen des Endoskops mehr. Außerdem kann ein unangenehmer freier Gasstrom ins Gesicht und/oder in die Augen des Patienten verhindert werden.
  • Unter dem Endstück kann ein sogenannter Prong und/oder eine Patientenschnittstelle der Nasenkanülenanordnung verstanden werden, an welchem bzw. an welcher wenigstens eine Nasenkanüle zum Leiten des Beatmungsgases in die und/oder zu der Nase des Patienten ausgestaltet ist. Das Endstück ist insbesondere zur Verwendung bei einer High-Flow-Therapie ausgestaltet, bei welcher Beatmungsgas mit beispielsweise mehr als 20 L/min, insbesondere mit mehr als 30 L/min, durch das Endstück in die Nase des Patienten geleitet wird. Gleichwohl kann das Endstück auch bei anderen Therapieformen zum Einsatz kommen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass das Führungsmittel eine Durchgangsöffnung zum Führen des Endoskops in das zweite Nasenloch des Patienten aufweist. Mittels der Durchgangsöffnung kann das Endoskop besonders präzise in die gewünschte Position geführt werden. Die Durchgangsöffnung weist vorzugsweise einen Durchmesser in einem Bereich zwischen 2 mm und 10 mm, insbesondere in einem Bereich zwischen 3 mm und 8 mm auf. Die Durchgangsöffnung ist außerdem bevorzugt in einem Bereich zwischen 5 mm und 30 mm, insbesondere in einem Bereich zwischen 10 mm und 20 mm von der ersten Nasenkanüle entfernt ausgestaltet. Die Durchgangsöffnung kann einen Durchmesser und/oder eine Breite aufweisen, der bzw. die einem Durchmesser und/oder einer Breite einer Außenumfangsfläche der ersten Nasenkanüle entspricht oder geringfügig größer ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Endstück kann ferner eine zweite Nasenkanüle zum Leiten des Beatmungsgases in ein zweites Nasenloch des Patienten aufweisen. Damit kann das Beatmungsgas in beide Nasenlöcher des Patienten geleitet werde. Falls eine Bronchoskopie erforderlich ist, kann nur eine Nasenkanüle in einem Nasenloch positioniert werden und das Führungsmittel kann, beispielsweise in Form der Durchgangsöffnung, zum Führen des Endoskops am zweiten Nasenloch positioniert werden. Die Nasenkanüle, die während der Bronchoskopie nicht benötigt wird, kann mit einem Nasenkanülen-Verschlussbauteil verschlossen und nach der Bronchoskopie wieder freigegeben werden. Das Nasenkanülen-Verschlussbauteil kann in Form eines auf die Nasenkanüle steckbaren Deckels und/oder einer entsprechenden Kappe ausgestaltet sein.
  • Weiterhin ist es möglich, dass das Endstück gemäß der vorliegenden Erfindung einen Befestigungsanschluss zum Befestigen eines Kanülenbausteins mit einer zweiten Ergänzungs-Nasenkanüle zum Leiten von Beatmungsgas in das zweite Nasenloch des Patienten aufweist. Für den Fall, dass das Endstück zusammen mit einem Endoskop verwendet werden soll, kann auf eine zweite Nasenkanüle verzichtet werden. Sobald das Endoskop nicht mehr verwendet wird, da beispielsweise die Bronchoskopie abgeschlossen ist, kann der Kanülenbaustein am Befestigungsanschluss befestigt und das Endstück mit zwei Nasenkanülen für beide Nasenlöcher verwendet werden. Damit kann auf einfache Weise eine hohe Flexibilität bei der Verwendung des Endstücks geschaffen werden. Das Endstück kann in diesem Fall außerdem dahingehend ausgestaltet sein, dass durch ein Drehen des Endstücks um 180° dieses sowohl im rechten Nasenloch als auch im linken Nasenloch einsetzbar ist. Der Befestigungsanschluss kann in Form einer Befestigungsöffnung ausgestaltet sein, in welche der Kanülenbaustein mittels Presspassung und/oder Klemmung form- und/oder kraftschlüssig einsetzbar ist. Das heißt, der Befestigungsanschluss kann zum Herstellen einer Steckverbindung mit dem Kanülenbaustein konfiguriert und ausgestaltet sein.
  • Das Endstück kann bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Fluidanschluss zum Herstellen einer Fluidverbindung zwischen der ersten Nasenkanüle und der zweiten Ergänzungs-Nasenkanüle eines am Befestigungsanschluss befestigten Kanülenbausteins aufweisen. Damit kann der Kanülenbaustein bzw. die zweite Ergänzungs-Nasenkanüle schnell und einfach fluidtechnisch in das Endstück bzw. in die Nasenkanülenanordnung eingebunden werden. Das heißt, sobald der Kanülenbaustein am Befestigungsanschluss befestigt ist, ist automatisch eine Fluidverbindung zwischen der ersten Nasenkanüle und der Ergänzungs-Nasenkanüle hergestellt, sodass der Patient wie üblich mit zwei Nasenkanülen beatmet werden kann. Hierbei kann es von Vorteil sein, wenn der Fluidanschluss bei einem Endstück eine Fluidanschluss-Durchgangsöffnung und eine die Fluidanschluss-Durchgangsöffnung verschließende Membran aufweist, wobei die Membran beim Befestigen des Kanülenbausteins am Befestigungsanschluss durch den Kanülenbaustein zum Herstellen der Fluidverbindung zerstörbar ist. Das heißt, durch das Befestigen des Kanülenbausteins am Endstück kann dieser durch die Membran, die beispielsweise in Form eines Elastomers ausgestaltet ist, gedrückt werden. Damit kann die gewünschte Fluidverbindung schnell, einfach und zuverlässig hergestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsvariante der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass der Fluidanschluss bei einem Endstück eine Fluidanschluss-Durchgangsöffnung und ein zum Verschließen und Öffnen der Fluidanschluss-Durchgangsöffnung verstellbares Fluidanschluss-Verschlussbauteil aufweist, wobei das Fluidanschluss-Verschlussbauteil beim Befestigen des Kanülenbausteins am Befestigungsanschluss durch den Kanülenbaustein zum Öffnen der Fluidanschluss-Durchgangsöffnung verstellbar ist. Auch damit kann die gewünschte Fluidverbindung zwischen dem Endstück und dem Kanülenbaustein schnell und einfach hergestellt werden. Das Fluidanschluss-Verschlussbauteil kann eine vorgespannte Klappe aufweisen, welche die Fluidanschluss-Durchgangsöffnung ohne Kanülenbaustein in einem vorgespannten Zustand verschließt und durch das Befestigen des Kanülenbausteins am Endstück durch den Kanülenbaustein wenigstens teilweise aus der Fluidanschluss-Durchgangsöffnung bewegt werden kann und diese damit für die gewünschte Fluidverbindung freigibt. Damit ist das Endstück nach dem Entfernen des Kanülenbausteins, wenn sich die vorgespannte Klappe wieder zurück in die Verschlussposition bewegt, weiterhin voll funktionsfähig.
  • Ferner ist es möglich, dass ein erfindungsgemäßes Endstück eine zweite Nasenkanüle zum Leiten des Beatmungsgases in ein zweites Nasenloch des Patienten und einen das Führungsmittel aufweisenden Drehkörper zum Verdrehen der zweiten Nasenkanüle relativ zur ersten Nasenkanüle aufweist. Damit kann die zweite Nasenkanüle für den Fall, dass eine Endoskopie durchgeführt werden soll, einfach von der Nase des Patienten weggedreht werden, wodurch vorzugsweise gleichzeitig das Führungsmittel zum Einführen des Endoskops in die Nase des Patienten in der gewünschten Position bereitgestellt wird.
  • Zudem kann die im Drehkörper ausgestaltete Durchgangsöffnung bei einem erfindungsgemäßen Endstück eine Durchgangsöffnung-Erstreckungsrichtung und kann die zweite Nasenkanüle eine Nasenkanülen-Erstreckungsrichtung aufweisen, wobei sich die Durchgangsöffnung in der Durchgangsöffnung-Erstreckungsrichtung in einem Bereich zwischen 20° und 160°, insbesondere um 90°, zur Nasenkanülen-Erstreckungsrichtung erstreckt. Damit kann das Endoskop präzise durch die Durchgangsöffnung geführt werden, sobald die zweite Nasenkanüle aus ihrer ursprünglichen Position gedreht wurde.
  • Ein erfindungsgemäßes Endstück kann ferner ein Durchgangsöffnung-Verschlussmittel zum Verschließen und Öffnen der Durchgangsöffnung aufweisen. Damit kann ein Gasaustritt aus der Durchgangsöffnung verhindert werden, solange die zweite Nasenkanüle verwendet bzw. die Durchgangsöffnung nicht zum Führen des Endoskops genutzt wird. Das Verschlussmittel kann in Form von wenigstens einem auf die Durchgangsöffnung steckbaren Deckels und/oder einer Klappe ausgestaltet sein. Das Verschlussmittel kann selbstverständlich zum Verschließen von zwei Öffnungsbereichen der Durchgangsöffnung ausgestaltet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsvariante der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass das Endstück ein Sperrmittel und einen Haltekörper, an welchem die erste Nasenkanüle ausgestaltet ist, aufweist, wobei das Sperrmittel durch ein Verdrehen des Drehkörpers am Haltekörper, zum Sperren oder Freigeben eines Fluidstroms vom Haltekörper in den Drehkörper, verstellbar ist. Der Drehkörper kann in diesem Fall als eine Art Drehschieber verstanden werden, der zum Sperren oder Freigeben des Fluidstroms relativ zum Haltekörper verdrehbar ist. Damit kann das gewünschte Sperren und Freigeben des Fluidstroms zwischen dem Drehkörper und dem Haltekörper, abhängig von der jeweiligen Funktion des Endstücks, einfach und zuverlässig umgesetzt werden. Der Drehkörper kann eine Drehkörper-Fluidöffnung aufweisen, und der Haltekörper kann eine Haltekörper-Fluidöffnung aufweisen, wobei die Drehkörper-Fluidöffnung und die Haltekörper-Fluidöffnung zum Sperren und Freigeben des Fluidstroms durch ein Drehen des Drehkörpers in eine Flucht zueinander gedreht oder voneinander beabstandet werden können.
  • Die Drehkörper-Fluidöffnung ist vorzugsweise exzentrisch zu einer Drehachse des Drehkörpers ausgestaltet. Die Haltekörper-Fluidöffnung ist vorzugsweise exzentrisch zu einer parallel und/oder konzentrisch zur Drehachse verlaufenden Mittelachse des Haltekörpers ausgestaltet.
  • Ein erfindungsgemäßes Endstück kann ferner eine zweite Nasenkanüle zum Leiten des Beatmungsgases in ein zweites Nasenloch des Patienten und einen Schwenkkörper zum Verschwenken der zweiten Nasenkanüle relativ zur ersten Nasenkanüle aufweisen, wobei das Führungsmittel durch Verschwenken des Schwenkkörpers bereitstellbar ist bzw. ausgestaltet wird. Auch damit lässt sich das Endstück schnell und einfach zwischen den verschiedenen Funktionszuständen verstehen. Der Schwenkkörper kann mit einer Schwenkverbindung an einem Haltekörper des Endstücks schwenkbar befestigt sein, wobei am Haltekörper die erste Nasenkanüle ausgestaltet ist. Der Schwenkkörper kann in einer das Führungsmittel bildenden Durchgangsöffnung des Haltekörpers positioniert sein und zum Herausschwenken aus der Durchgangsöffnung und damit zum Freigeben der Durchgangsöffnung für das Endoskop konfiguriert sein.
  • Ein erfindungsgemäßes Endstück kann außerdem einen Grundkörper mit der ersten Nasenkanüle und der zweiten Nasenkanüle sowie mit einem von dem Grundkörper mantelförmig umschlossenen und mit der ersten Nasenkanüle und der zweiten Nasenkanüle in Fluidverbindung stehenden Innenvolumen aufweisen. Zudem kann das Endstück einen Beatmungsgas-Leitkolben mit einem Beatmungsgas-Einlass, einem ersten Beatmungsgas-Auslass zum Auslassen von Beatmungsgas in die erste Nasenkanüle und einem zweiten Beatmungsgas-Auslass zum Auslassen von Beatmungsgas in die erste Nasenkanüle und/oder in die zweite Nasenkanüle aufweisen, wobei der Beatmungsgas-Leitkolben zum Leiten von Beatmungsgas ausschließlich in die erste Nasenkanüle oder in beide Nasenkanülen im Innenvolumen bewegbar positioniert ist. Das Führungsmittel ist demnach stets frei am Endstück verfügbar. Je nachdem, ob eine Endoskopie durchgeführt werden soll oder nicht, kann der Beatmungsgas-Leitkolben, der sich wenigstens teilweise im Innenvolumen befindet, in eine erste Position, in welcher das Beatmungsgas ausschließlich in die erste bzw. nur eine Nasenkanüle geleitet wird, oder in eine zweite Position, in welcher das Beatmungsgas in beide Nasenkanülen geleitet wird, bewegt, insbesondere linear verschoben, werden. Damit kann schnell und einfach zwischen den gewünschten Funktionszuständen des Endstücks hin und her geschaltet werden. Der Beatmungsgas-Leitkolben kann als formstabiles Bauteil separat zu einem flexiblen Verbindungsschlauch der Nasenkanülenanordnung oder als monolithischer Bestandteil des Verbindungsschlauchs ausgestaltet sein. Mithin kann der Beatmungsgas-Leitkolben einen Schlauchanschluss zum kraft- und/oder formschlüssigen Anschließen des Verbindungsschlauchs aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass ein Endstück einen dritten Beatmungsgas-Auslass zum Auslassen von Beatmungsgas in die zweite Nasenkanüle aufweist, wobei der dritte Beatmungsgas-Auslass näher am zweiten Beatmungsgas-Auslass als am ersten Beatmungsgas-Auslass ausgestaltet ist. Damit kann erreicht werden, dass der Beatmungsgas-Leitkolben nur über eine relativ geringe Distanz im Innenvolumen hin und her bewegt werden muss, um zwischen einer Position zum Leiten des Beatmungsgases ausschließlich in die erste bzw. nur eine Nasenkanüle und einer Position zum Leiten des Beatmungsgases in beide Nasenkanülen verstellt zu werden.
  • Der erste Beatmungsgas-Auslass und der zweite Beatmungsgas-Auslass können sich bei einem erfindungsgemäßen Endstück in die gleiche Richtung erstrecken, und der Beatmungsgas-Leitkolben kann zum Leiten von Beatmungsgas ausschließlich in die erste Nasenkanüle oder in beide Nasenkanülen im Innenvolumen verschiebbar positioniert sein. Damit lässt sich das gewünschte Umschalten zwischen den beiden Funktionsmodi besonders einfach realisieren. Der Beatmungsgas-Leitkolben kann hierfür eine Führung zum verdrehsicheren Führen des Beatmungsgas-Leitkolbens im Innenvolumen aufweisen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Beatmungsgas-Leitkolben einen runden oder einen im Wesentlichen runden Querschnitt aufweist. Es ist jedoch auch möglich, dass der Beatmungsgas-Leitkolben einen eckigen, insbesondere einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Auch damit kann ein Verdrehen des Beatmungsgas-Leitkolbens im Innenvolumen verhindert werden. Darunter, dass sich die Beatmungsgas-Auslässe in die gleiche Richtung erstrecken, kann verstanden werden, dass sich die Beatmungsgas-Auslässe in einer Erstreckungsrichtung der Beatmungsgas-Auslässe wenigstens teilweise in die gleiche Richtung erstrecken und/oder sich in der Erstreckungsrichtung parallel zueinander erstrecken.
  • Von weiterem Vorteil kann es bei einem Endstück gemäß der vorliegenden Erfindung sein, wenn sich der erste Beatmungsgas-Auslass und der zweite Beatmungsgas-Auslass in unterschiedliche Richtungen erstrecken und der Beatmungsgas-Leitkolben zum Leiten von Beatmungsgas ausschließlich in die erste Nasenkanüle oder in beide Nasenkanülen im Innenvolumen verdrehbar positioniert ist. Damit kann eine besonders kompakte Bauform des Endstücks ermöglicht werden. Der erste Beatmungsgas-Auslass und/oder der zweite Beatmungsgas-Auslass können sich hierfür unterschiedlich weit in einer Umfangsrichtung des Beatmungsgas-Leitkolbens erstrecken, sodass das Beatmungsgas abhängig von der Drehposition bzw. einer Phasenstellung des Beatmungsgas-Leitkolbens durch diesen nur in eine Nasenkanüle oder in beide Nasenkanülen leitbar ist. Ferner ist es möglich, dass der Beatmungsgas-Leitkolben bei einer solchen Ausführungsform noch einen weiteren bzw. dritten Beatmungsgas-Auslass aufweist, wobei sich der erste Beatmungsgas-Auslass und der zweite Beatmungsgas-Auslass radial in die gleiche Richtung erstrecken und der weitere Beatmungsgas-Auslass radial verdreht zu den ersten beiden Beatmungsgas-Auslässen ausgestaltet ist. Damit kann das Beatmungsgas in einer ersten Drehposition des Beatmungsgas-Leitkolbens durch den ersten Beatmungsgas-Auslass und den zweiten Beatmungsgas-Auslass durch beide Nasenkanülen geleitet werden oder in einer zweiten Drehposition des Beatmungsgas-Leitkolbens durch den weiteren bzw. dritten Beatmungsgas-Auslass nur durch die zweite Nasenkanüle bzw. durch eine der beiden Nasenkanülen geleitet werden.
  • Darüber hinaus kann ein erfindungsgemäßes Endstück eine Verbindungseinheit zum Verbinden des Endstücks mit einem Zuführschlauch zum Zuführen eines Beatmungsgases zum Endstück aufweisen, wobei die Verbindungseinheit ein Rückschlagventil zum Verhindern eines Rückflusses von Beatmungsgas aus dem Endstück in den Zuführschlauch aufweist. Damit kann auf einfache und trotzdem zuverlässige Weise die Wiederverwendbarkeit des Zuführschlauchs sichergestellt werden, wenn ein erfindungsgemäßes Endstück verwendet wird. Unter dem Zuführschlauch kann insbesondere ein Vorheizschlauch zum Vorheizen des Beatmungsgases verstanden werden.
  • Außerdem ist es möglich, dass ein Endstück gemäß der vorliegenden Erfindung eine Überdruckmembran für einen Überdruck-Gasauslass aus dem Endstück beabstandet von der ersten Nasenkanüle und/oder der zweiten Nasenkanüle sowie ein Indikatormittel an der Überdruckmembran zum Anzeigen eines Überdruck-Gasauslasses durch die Überdruckmembran aufweist. Damit kann auch ohne ständige Überwachung einfach und zuverlässig herausgefunden werden, ob ein Überdruck-Gasauslass am Endstück stattgefunden hat oder nicht. Anschließend können Gegenmaßnahmen zum Verhindern eines wiederholten Überdruck-Gasauslasses eingeleitet werden. Der Überdruck-Gasauslass in Verbindung mit dem Indikatormittel kann demnach als einfach und zuverlässig funktionierendes Gasdruck-Kontrollmittel verstanden werden. Die Überdruckmembran kann in Form einer Silikonmembran ausgestaltet sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Kanülenbaustein mit einer einzigen Ergänzungs-Nasenkanüle und einem Gegen-Befestigungsanschluss zum Befestigen des Kanülenbausteins an einem wie vorstehend beschriebenen Befestigungsanschluss eines Endstücks zur Verfügung gestellt. Der Kanülenbaustein ist vorzugsweise einstückig und/oder monolithisch ausgestaltet.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird zudem eine wie vorstehend beschriebene Verbindungseinheit für eine Fluidverbindung zwischen einer Nasenkanülenanordnung, die das beschriebene Endstück aufweist, und einem Zuführschlauch zum Zuführen eines Beatmungsgases eines Beatmungsgerätes zum Endstück, bereitgestellt. Die Verbindungseinheit weist ein Rückschlagventil zum Verhindern eines Rückflusses von Beatmungsgas aus dem Endstück in den Zuführschlauch auf. Die Verbindungseinheit kann als separates Bauteil oder als Adapterbauteil zwischen dem Endstück bzw. einem Hauptbestandteil des Endstücks und dem Zuführschlauch bereitgestellt sein. Mittels der Verbindungseinheit kann auf einfache Weise eine Mehrfachverwendung von kostenintensiven Bauteilen ermöglicht werden. Mit bisherigen Lösungen wie beispielsweise einem Bakterienfilter, der auf ein Verbindungsstück zwischen dem Zuführschlauch und der Nasenkanülenanordnung aufgesteckt wird, war dies nur bedingt und mit einem erhöhten Arbeitsaufwand möglich. Durch das Rückschlagventil kann insbesondere eine effektive, hygienische Sicherheitsbarriere für High-Flow-Therapien bereitgestellt werden. Durch das Rückschlagventil kann außerdem ein Gegendruck in die Umgebung über ein Sicherheitsventil am Endstück, beispielsweise in Form der vorstehend beschriebenen Überdruckmembran, kompensiert werden. Die Verbindungseinheit kann mithin auch die bereits vorstehend erwähnte Überdruckmembran für einen Überdruck-Gasauslass aus dem Endstück sowie ein Indikatormittel an der Überdruckmembran zum Anzeigen eines Überdruck-Gasauslasses durch die Überdruckmembran aufweisen. Von weiterem Vorteil kann es sein, wenn die Verbindungseinheit einen integrierten Bakterienfilter zum Filtern von Bakterien in der Verbindungseinheit aufweist. Damit können die Verbindungseinheit und/oder ein Endstück mit der Verbindungseinheit besonders kompakt zur Verfügung gestellt werden. Bei bekannten Lösungen wurden Bakterienfilter stets als separates, beispielsweise aufsteckbares Funktionsbauteil zur Verfügung gestellt. Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, den Bakterienfilter integriert, also fest verbaut mit der Verbindungseinheit, bereitzustellen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Beatmungsgerät zum Durchführen einer High-Flow-Therapie zur Verfügung gestellt. Das Beatmungsgerät weist eine Nasenkanülenanordnung mit einem wie vorstehend beschriebenen Endstück, einen Zuführschlauch, insbesondere in Form eines Vorheizschlauches, zum Zuführen eines Beatmungsgases zum Endstück oder in Richtung des Endstücks, und eine wie vorstehend beschriebene Verbindungseinheit für eine Fluidverbindung zwischen dem Zuführschlauch und der Nasenkanülenanordnung auf. Damit bringt auch das erfindungsgemäße Beatmungsgerät die vorstehend beschriebenen Vorteile mit sich.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zu verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Figuren hervorgehende Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen können sowohl für sich als auch in den verschiedenen Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen jeweils schematisch:
    • 1 ein Endstück gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem ersten Funktionszustand,
    • 2 das in 1 gezeigte Endstück in einem zweiten Funktionszustand,
    • 3 ein Endstück gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem ersten Funktionszustand,
    • 4 das in 3 gezeigte Endstück in einem zweiten Funktionszustand,
    • 5 ein Endstück gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • 6 ein Endstück gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem ersten Funktionszustand,
    • 7 das in 6 gezeigte Endstück in einem zweiten Funktionszustand,
    • 8 ein Endstück gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • 9 ein Endstück gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • 10 ein Endstück gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem ersten Funktionszustand,
    • 11 das in 10 gezeigte Endstück in einem zweiten Funktionszustand,
    • 12 ein Endstück gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem ersten Funktionszustand,
    • 13 das in 12 gezeigte Endstück in einem zweiten Funktionszustand,
    • 14 ein Beatmungsgerät gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und
    • 15 ein Beatmungsgerät gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Endstück 10 für eine Nasenkanülenanordnung 11 zum Durchführen einer High-Flow-Therapie gemäß einer ersten Ausführungsform. Das gezeigte Endstück 10 weist eine erste Nasenkanüle 12 zum Leiten von Beatmungsgas in ein erstes Nasenloch 14 eines Patienten und eine zweite Nasenkanüle 13 zum Leiten des Beatmungsgases in ein zweites Nasenloch 15 des Patienten. Das Endstück 10 weist zudem ein Führungsmittel 20 zum Führen eines später gezeigten Endoskops 39 in ein zweites Nasenloch 15 des Patienten auf. Das Führungsmittel 20 weist eine Durchgangsöffnung 40 zum Führen des Endoskops 39 in das zweite Nasenloch 15 des Patienten auf. Zudem ist ein Halteband 38 zum Halten des Endstücks 10 an der Nase des Patienten am Endstück 10 befestigt. In 1 ist außerdem ein Verbindungsschlauch 80 gezeigt, der zum Leiten von Beatmungsgas zum Patienten am Endstück 10 befestigt ist.
  • 1 zeigt einen ersten Funktionszustand des Endstücks, in welchem der Patient über beide Nasenlöcher 14, 15 mit Beatmungsgas beatmet wird. Ist am Patienten nun möglichst zeitgleich eine Endoskopie wie eine Bronchoskopie erforderlich, kann das Endstück 10 an der Nase des Patienten dahingehend verschoben werden, dass sich nur noch die zweite Nasenkanüle 13 im ersten Nasenloch 14 befindet und die Durchgangsöffnung 40 am zweiten Nasenloch 15 positioniert ist. Dies ist in 2 dargestellt. Wie ebenso mit Blick auf 2 zu erkennen, kann das Endoskop 39 nun problemlos durch die Durchgangsöffnung 40 in das zweite Nasenloch 15 geführt werden. Gleichzeitig wird bzw. ist die erste Nasenkanüle 12 bzw. eine Beatmungsgas-Auslassöffnung der ersten Nasenkanüle 12 mit einem Nasenkanülen-Verschlussbauteil 27 in Form eines Verschlussdeckels verschlossen.
  • In 3 ist ein Endstück 10 gemäß einer zweiten Ausführungsform dargestellt. Das Endstück 10 weist nur die erste Nasenkanüle 12 auf. Allerdings weist das Endstück 10 auch einen Befestigungsanschluss 16 zum Befestigen eines Kanülenbausteins 50 mit einer zweiten Ergänzungs-Nasenkanüle 51 zum Leiten von Beatmungsgas in das zweite Nasenloch 15 des Patienten auf. Der Kanülenbaustein 50 weist hierzu einen Gegen-Befestigungsanschluss 52 auf. Der Befestigungsanschluss 16 ist zum Herstellen einer Steckverbindung mit dem Kanülenbaustein 50 konfiguriert und ausgestaltet. Darüber hinaus weist das Endstück 10 gemäß 3 einen Fluidanschluss 17 zum Herstellen einer Fluidverbindung zwischen der ersten Nasenkanüle 12 und der zweiten Ergänzungs-Nasenkanüle 51 des am Befestigungsanschluss 16 befestigten Kanülenbausteins 50 auf. Der in 3 gezeigte Fluidanschluss 17 weist eine Fluidanschluss-Durchgangsöffnung 18 und ein zum Verschließen und Öffnen der Fluidanschluss-Durchgangsöffnung 18 verstellbares Fluidanschluss-Verschlussbauteil 21 auf, wobei das Fluidanschluss-Verschlussbauteil 21 beim Befestigen des Kanülenbausteins 50 am Befestigungsanschluss 16 durch den Kanülenbaustein 50 zum Öffnen der Fluidanschluss-Durchgangsöffnung 18 verstellbar ist.
  • Diese Funktion ist insbesondere in 4 dargestellt.
  • 5 zeigt ein Endstück 10 gemäß einer dritten Ausführungsform, bei welcher der Fluidanschluss 17 eine die Fluidanschluss-Durchgangsöffnung 18 verschließende Membran 19 aufweist, wobei die Membran 19 beim Befestigen des Kanülenbausteins 50 am Befestigungsanschluss 16 durch den Kanülenbaustein 50 zum Herstellen der Fluidverbindung zerstörbar ist. In der in 5 gezeigten Ausführungsform bzw. in dem dargestellten Funktionszustand wurde die Membran 19 durch den Gegen-Befestigungsanschluss 52 zerstört, sodass dieser in der gewünschten Position im Endstück 10 platziert werden kann.
  • 6 zeigt ein Endstück 10 gemäß einer vierten Ausführungsform. Das Endstück 10 weist einen das Führungsmittel 20 aufweisenden Drehkörper 22 zum Verdrehen der zweiten Nasenkanüle 13 relativ zur ersten Nasenkanüle 12 auf. Wie in 6 dargestellt, ist der Drehkörper 22 damit auch relativ zu einem Haltekörper 24, an dem die zweite Nasenkanüle 13 ausgestaltet ist, verdrehbar. Die im Drehkörper 22 ausgestaltete Durchgangsöffnung 40 weist eine Durchgangsöffnung-Erstreckungsrichtung auf und die zweite Nasenkanüle 13 weist eine Nasenkanülen-Erstreckungsrichtung auf, wobei sich die Durchgangsöffnung 40 in der Durchgangsöffnung-Erstreckungsrichtung um 90° zur Nasenkanülen-Erstreckungsrichtung erstreckt. Mit anderen Worten, die zweite Nasenkanüle 14 erstreckt sich in eine Erstreckungsrichtung, die um 90° gedreht zu einer Erstreckungsrichtung der Durchgangsöffnung 40 ist. 6 zeigt einen Funktionszustand des Endstücks 10, in welchem sich die beiden Nasenkanülen 12, 13 parallel nebeneinander befinden. Das in 6 gezeigte Endstück 10 weist außerdem ein Sperrmittel 25 auf, wobei das Sperrmittel 25 durch ein Verdrehen des Drehkörpers 22 am Haltekörper 24, zum Sperren oder Freigeben eines Fluidstroms vom Haltekörper 24 in den Drehkörper 22, verstellbar ist. Das Sperrmittel 25 ist in Form eines Drehschiebers ausgestaltet, der in 6 einen Gasfluss des Beatmungsgases vom Haltekörper 24 in den Drehkörper 22 erlaubt.
  • 7 zeigt einen Funktionszustand des Endstücks 10, bei welchem der Drehkörper 22 um 90° gedreht wurde und sich damit auch die erste Nasenkanüle 12 um 90° gedreht zur zweiten Nasenkanüle 13 erstreckt. In 7 erstreckt sich nun dafür die Durchgangsöffnung 40 parallel zur ersten Nasenkanüle 12. Unter der Erstreckung ist hierbei, wie dargestellt, jeweils eine Erstreckung in Längs- und/oder Funktionsrichtung zu verstehen. In diesem Zustand können nun Durchgangsöffnung-Verschlussmittel 23 zum Öffnen der Durchgangsöffnung 40 von dieser entfernt werden, um anschließend ein Endoskop in ein Nasenloch des Patienten zu führen. In dem in 7 gezeigten Funktionszustand sperrt bzw. verhindert das Sperrmittel 25 einen Gasfluss des Beatmungsgases vom Haltekörper 24 in den Drehkörper 22.
  • In 8 ist ein Endstück 10 gemäß einer fünften Ausführungsform gezeigt, bei welcher das Endstück 10 einen Schwenkkörper 26 zum Verschwenken der zweiten Nasenkanüle 13 relativ zur ersten Nasenkanüle 12 aufweist und wobei das Führungsmittel 20 durch Verschwenken des Schwenkkörpers 26 bereitstellbar ist. Das heißt, sobald der Schwenkkörper 26, wie in 8 gezeigt, ausgelenkt bzw. aus einer ersten Position in eine zweite Position verschwenkt ist, ergibt sich im Endstück 10 das gewünschte Führungsmittel 20. Befindet sich der Schwenkkörper 26 in der ersten Position, befinden sich die beiden Nasenkanülen 12, 13 zum Beatmen des Patienten mittels beider Nasenkanülen 12, 13 parallel zueinander.
  • 9 zeigt ein Endstück 10 gemäß einer sechsten Ausführungsform, gemäß welcher das Endstück 10 einen Grundkörper 28 mit der ersten Nasenkanüle 12 und der zweiten Nasenkanüle 13 sowie einem vom Grundkörper 28 mantelförmig umschlossenen und mit der ersten Nasenkanüle 12 und der zweiten Nasenkanüle 13 in Fluidverbindung stehenden Innenvolumen 29 aufweist. Außerdem weist das Endstück 10 einen Beatmungsgas-Leitkolben 30 mit einem Beatmungsgas-Einlass 31, einem ersten Beatmungsgas-Auslass 32 zum Auslassen von Beatmungsgas in die erste Nasenkanüle 12 und einem zweiten Beatmungsgas-Auslass 33 zum Auslassen von Beatmungsgas in die erste Nasenkanüle 12 und/oder in die zweite Nasenkanüle 13 auf, wobei der Beatmungsgas-Leitkolben 30 zum Leiten von Beatmungsgas ausschließlich in die erste Nasenkanüle 12 oder in beide Nasenkanülen 12, 13 im Innenvolumen 29 bewegbar positioniert ist. Letztgenanntes kann durch eine Linearverschiebung des Beatmungsgas-Leitkolbens 30 erreicht werden. Genauer gesagt kann der Beatmungsgas-Leitkolben 30 dahingehend verschoben werden, dass der zweite Beatmungsgas-Auslass 33 an der ersten Nasenkanüle 12 angrenzt und dadurch Beatmungsgas ausschließlich durch die erste Nasenkanüle 12 geleitet wird. Im gezeigten Funktionszustand, in welchem der erste Beatmungsgas-Auslass 32 an der ersten Nasenkanüle 12 angrenzt und der zweite Beatmungsgas-Auslass 33 an der zweiten Nasenkanüle 13 angrenzt, kann das Beatmungsgas in beide Nasenkanülen 12, 13 und von dort in beide Nasenlöcher 14, 15 geleitet werden.
  • In 10 ist eine siebte Ausführungsform des Endstücks 10 dargestellt. Das Endstück 10 weist dort einen dritten Beatmungsgas-Auslass 34 zum Auslassen von Beatmungsgas in die zweite Nasenkanüle 13 auf, wobei der dritte Beatmungsgas-Auslass 34 näher am zweiten Beatmungsgas-Auslass 33 als am ersten Beatmungsgas-Auslass 32 ausgestaltet ist. Der in 10 gezeigte Beatmungsgas-Leitkolben 30 ist zum Leiten von Beatmungsgas ausschließlich in die zweite Nasenkanüle 13 bzw. in eine der beiden Nasenkanülen 12, 13 oder in beide Nasenkanülen 12, 13 im Innenvolumen 29 verschiebbar positioniert. Gemäß dem in 10 gezeigten Funktionszustand des Endstücks 10 kann das Beatmungsgas in beide Nasenkanülen 12, 13 geleitet werden.
  • In dem in 11 gezeigten Funktionszustand des Endstücks 10 kann das Beatmungsgas nur in die zweite Nasenkanüle 13 geleitet werden. Der Beatmungsgas-Leitkolben 30 weist eine stirnseitige Durchgangsöffnung auf, um Unterdruck und Überdruck im Innenvolumen 29 während eines Verschiebens des Beatmungsgas-Leitkolbens 30 im Innenvolumen 29 zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren.
  • In 12 ist ein Endstück 10 gemäß einer achten Ausführungsform dargestellt. Gemäß dieser Ausführungsform erstrecken sich der erste Beatmungsgas-Auslass 32 und der zweite Beatmungsgas-Auslass 33 in die gleiche Richtung, während sich ein weiterer, in 13 gezeigter Beatmungsgas-Auslass 41 in eine zu dieser Richtung um ca. 90° verdrehte Richtung erstreckt. Entsprechend ist der Beatmungsgas-Leitkolben 30 zum Leiten von Beatmungsgas ausschließlich in die zweite Nasenkanüle 13 bzw. nur eine einzige Nasenkanüle oder in beide Nasenkanülen 12, 13 im Innenvolumen 29 verdrehbar positioniert. 12 zeigt einen Funktionszustand, in welchem das Beatmungsgas durch den ersten Beatmungsgas-Auslass 32, der an der ersten Nasenkanüle 12 angeordnet ist, und den zweiten Beatmungsgas-Auslass 33, der an der zweiten Nasenkanüle 13 angeordnet ist, durch beide Nasenkanülen 12, 13 zu beiden Nasenlöchern 14, 15 geleitet wird.
  • In 13, bei welcher der Beatmungsgas-Leitkolben 30 um 90° gedreht wurde, kann das Beatmungsgas nur durch den weiteren Beatmungsgas-Auslass 41 in die zweite Nasenkanüle 13 und von dort in das erste Nasenloch 14 des Patienten geleitet werden. An dieser Stelle sei hervorzuheben, dass das Endstück 10 sowie die Nase des Patienten jeweils um 180° gedreht verwendet und/oder verstanden werden kann. Das heißt, je nach Positionierung des Endstücks 10 an der Nase des Patienten kann das Beatmungsgas durch die erste Nasenkanüle in das erste Nasenloch 14 oder das zweite Nasenloch 15 geleitet werden. Dasselbe trifft auf analoge Weise auf die zweite Nasenkanüle zu. Das erste Nasenloch 14 kann mithin als zweites Nasenloch 15 verstanden werden und das zweite Nasenloch 15 kann auch als erstes Nasenloch 14 verstanden werden.
  • In 14 ist ein Beatmungsgerät 100 zum Durchführen einer High-Flow-Therapie gezeigt. Das Beatmungsgerät weist eine Gasquelle 70, einen Zuführschlauch 90 in Form eines Vorheizschlauches sowie eine Nasenkanülenanordnung 11 mit einem wie vorstehend im Detail beschriebenen Endstück 10 auf. Darüber hinaus weist das Beatmungsgerät 100 eine Verbindungseinheit 35 für eine Fluidverbindung zwischen dem Zuführschlauch 90 und der Nasenkanülenanordnung 11 auf. Die Verbindungseinheit 35 weist ferner ein Rückschlagventil 36 zum Verhindern eines Rückflusses von Beatmungsgas aus dem Endstück 10 in den Zuführschlauch 90 auf. Zudem weist die Verbindungseinheit 35 eine Überdruckmembran 37 in Form einer Silikonmembran für einen Überdruck-Gasauslass aus dem Endstück 10 beabstandet von der ersten Nasenkanüle 12 und der zweiten Nasenkanüle 13 auf. Darüber hinaus umfasst die Verbindungseinheit ein Indikatormittel 39 an der Überdruckmembran 37 zum Anzeigen eines Überdruck-Gasauslasses durch die Überdruckmembran 37. Außerdem weist die Verbindungseinheit 35 einen integrierten Bakterienfilter 60 auf. Gemäß der in 14 gezeigten Ausführungsform ist die Verbindungseinheit 35 als integraler Bestandteil des Endstücks 10 ausgestaltet.
  • 15 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die Verbindungseinheit 35 getrennt vom Endstück 10 ausgestaltet ist. Das Beatmungsgerät 100 bzw. die Nasenkanülenanordnung 11 gemäß 15 umfasst einen Verbindungsschlauch 80 für eine Gasverbindung zwischen der Verbindungseinheit 35 und dem Endstück 10 bzw. zum Leiten des Beatmungsgases von der Verbindungseinheit 35 zum Endstück 10. Der Verbindungsschlauch 35 weist einen kleineren Querschnitt als der Zuführschlauch 90 auf.
  • Die Erfindung lässt neben den dargestellten Ausführungsformen weitere Gestaltungsgrundsätze zu. Das heißt, die Erfindung soll nicht auf die mit Bezug auf die Figuren erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt betrachtet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Endstück
    11
    Nasenkanülenanordnung
    12
    erste Nasenkanüle
    13
    zweite Nasenkanüle
    14
    erstes Nasenloch
    15
    zweites Nasenloch
    16
    Befestigungsanschluss
    17
    Fluidanschluss
    18
    Fluidanschluss-Durchgangsöffnung
    19
    Membran
    20
    Führungsmittel
    21
    Fluidanschluss-Verschlussbauteil
    22
    Drehkörper
    23
    Durchgangsöffnung-Verschlussmittel
    24
    Haltekörper
    25
    Sperrmittel
    26
    Schwenkkörper
    27
    Nasenkanülen-Verschlussbauteil
    28
    Grundkörper
    29
    Innenvolumen
    30
    Beatmungsgas-Leitkolben
    31
    Beatmungsgas-Einlass
    32
    Beatmungsgas-Auslass
    33
    Beatmungsgas-Auslass
    34
    Beatmungsgas-Auslass
    35
    Verbindungseinheit
    36
    Rückschlagventil
    37
    Überdruckmembran
    38
    Halteband
    39
    Endoskop
    40
    Durchgangsöffnung
    41
    Beatmungsgas-Auslass
    50
    Kanülenbaustein
    51
    Ergänzungs-Nasenkanüle
    52
    Gegen-Befestigungsanschluss
    60
    Bakterienfilter
    70
    Gasquelle
    80
    Verbindungsschlauch
    90
    Zuführschlauch
    100
    Beatmungsgerät

Claims (26)

  1. Endstück (10) für eine Nasenkanülenanordnung (11) zum Durchführen einer High-Flow-Therapie, aufweisend eine erste Nasenkanüle (12) zum Leiten von Beatmungsgas in ein erstes Nasenloch (14) eines Patienten und ein Führungsmittel (20) zum Führen eines Endoskops (39) in ein zweites Nasenloch (15) des Patienten.
  2. Endstück (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (20) eine Durchgangsöffnung (40) zum Führen des Endoskops (39) in das zweite Nasenloch (15) des Patienten aufweist.
  3. Endstück (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zweite Nasenkanüle (13) zum Leiten des Beatmungsgases in ein zweites Nasenloch (15) des Patienten.
  4. Endstück (10) nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein Nasenkanülen-Verschlussbauteil (27) zum Verschließen und Freigeben der ersten Nasenkanüle (12) oder der zweiten Nasenkanüle (13).
  5. Endstück (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, gekennzeichnet durch einen Befestigungsanschluss (16) zum Befestigen eines Kanülenbausteins (50) mit einer zweiten Ergänzungs-Nasenkanüle (51) zum Leiten von Beatmungsgas in das zweite Nasenloch (15) des Patienten.
  6. Endstück (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsanschluss (16) zum Herstellen einer Steckverbindung mit dem Kanülenbaustein (50) konfiguriert und ausgestaltet ist.
  7. Endstück (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 6, gekennzeichnet durch einen Fluidanschluss (17) zum Herstellen einer Fluidverbindung zwischen der ersten Nasenkanüle (12) und der zweiten Ergänzungs-Nasenkanüle (51) eines am Befestigungsanschluss (16) befestigten Kanülenbausteins (50).
  8. Endstück (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidanschluss (17) eine Fluidanschluss-Durchgangsöffnung (18) und eine die Fluidanschluss-Durchgangsöffnung (18) verschließende Membran (19) aufweist, wobei die Membran (19) beim Befestigen des Kanülenbausteins (50) am Befestigungsanschluss (16) durch den Kanülenbaustein (50) zum Herstellen der Fluidverbindung zerstörbar ist.
  9. Endstück (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidanschluss (17) eine Fluidanschluss-Durchgangsöffnung (18) und ein zum Verschließen und Öffnen der Fluidanschluss-Durchgangsöffnung (18) verstellbares Fluidanschluss-Verschlussbauteil (21) aufweist, wobei das Fluidanschluss-Verschlussbauteil (21) beim Befestigen des Kanülenbausteins (50) am Befestigungsanschluss (16) durch den Kanülenbaustein (50) zum Öffnen der Fluidanschluss-Durchgangsöffnung (18) verstellbar ist.
  10. Endstück (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, gekennzeichnet durch eine zweite Nasenkanüle (13) zum Leiten des Beatmungsgases in ein zweites Nasenloch (15) des Patienten und einen das Führungsmittel (20) aufweisenden Drehkörper (22) zum Verdrehen der zweiten Nasenkanüle (13) relativ zur ersten Nasenkanüle (12).
  11. Endstück (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die im Drehkörper (22) ausgestaltete Durchgangsöffnung (40) eine Durchgangsöffnung-Erstreckungsrichtung aufweist und die zweite Nasenkanüle (13) eine Nasenkanülen-Erstreckungsrichtung aufweist, wobei sich die Durchgangsöffnung (40) in der Durchgangsöffnung-Erstreckungsrichtung in einem Bereich zwischen 20° und 160° zur Nasenkanülen-Erstreckungsrichtung erstreckt.
  12. Endstück (10) nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch ein Durchgangsöffnung-Verschlussmittel (23) zum Verschließen der Durchgangsöffnung (40).
  13. Endstück (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch ein Sperrmittel (25) und einen Haltekörper (24), an welchem die erste Nasenkanüle (12) ausgestaltet ist, wobei das Sperrmittel (25) durch ein Verdrehen des Drehkörpers (22) am Haltekörper (24), zum Sperren oder Freigeben eines Fluidstroms vom Haltekörper (24) in den Drehkörper (22), verstellbar ist.
  14. Endstück (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, gekennzeichnet durch eine zweite Nasenkanüle (13) zum Leiten des Beatmungsgases in ein zweites Nasenloch (15) des Patienten und einen Schwenkkörper (26) zum Verschwenken der zweiten Nasenkanüle (13) relativ zur ersten Nasenkanüle (12), wobei das Führungsmittel (20) durch Verschwenken des Schwenkkörpers (26) bereitstellbar ist.
  15. Endstück (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 4, gekennzeichnet durch einen Grundkörper (28) mit der ersten Nasenkanüle (12) und der zweiten Nasenkanüle (13) sowie einem vom Grundkörper (28) mantelförmig umschlossenen und mit der ersten Nasenkanüle (12) und der zweiten Nasenkanüle (13) in Fluidverbindung stehenden Innenvolumen (29), und einen Beatmungsgas-Leitkolben (30) mit einem Beatmungsgas-Einlass (31), einem ersten Beatmungsgas-Auslass (32) zum Auslassen von Beatmungsgas in die erste Nasenkanüle (12) und einem zweiten Beatmungsgas-Auslass (33) zum Auslassen von Beatmungsgas in die erste Nasenkanüle (12) und/oder in die zweite Nasenkanüle (13), wobei der Beatmungsgas-Leitkolben (30) zum Leiten von Beatmungsgas ausschließlich in die erste Nasenkanüle (12) oder in beide Nasenkanülen (12, 13) im Innenvolumen (29) bewegbar positioniert ist.
  16. Endstück (10) nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch einen dritten Beatmungsgas-Auslass (34) zum Auslassen von Beatmungsgas in die zweite Nasenkanüle (13), wobei der dritte Beatmungsgas-Auslass (34) näher am zweiten Beatmungsgas-Auslass (33) als am ersten Beatmungsgas-Auslass (32) ausgestaltet ist.
  17. Endstück (10) nach einem der Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Beatmungsgas-Auslass (32) und der zweite Beatmungsgas-Auslass (33) in die gleiche Richtung erstrecken und der Beatmungsgas-Leitkolben (30) zum Leiten von Beatmungsgas ausschließlich in die erste Nasenkanüle (12) oder in beide Nasenkanülen (12, 13) im Innenvolumen (29) verschiebbar positioniert ist.
  18. Endstück (10) nach einem der Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Beatmungsgas-Auslass (32) und der zweite Beatmungsgas-Auslass (33) in unterschiedliche Richtungen erstrecken und der Beatmungsgas-Leitkolben (30) zum Leiten von Beatmungsgas ausschließlich in die erste Nasenkanüle (12) oder in beide Nasenkanülen (12, 13) im Innenvolumen (29) verdrehbar positioniert ist.
  19. Endstück (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verbindungseinheit (35) zum Verbinden des Endstücks (10) mit einem Zuführschlauch (90) zum Zuführen eines Beatmungsgases zum Endstück (10), wobei die Verbindungseinheit (35) ein Rückschlagventil (36) zum Verhindern eines Rückflusses von Beatmungsgas aus dem Endstück (10) in den Zuführschlauch (90) aufweist.
  20. Endstück (10) nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch eine Überdruckmembran (37) für einen Überdruck-Gasauslass aus dem Endstück (10) beabstandet von der ersten Nasenkanüle (12) und/oder der zweiten Nasenkanüle (13) sowie ein Indikatormittel (39) an der Überdruckmembran (37) zum Anzeigen eines Überdruck-Gasauslasses durch die Überdruckmembran (37).
  21. Endstück (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche zur Verwendung bei einer High-Flow-Therapie.
  22. Kanülenbaustein (50) mit einer einzigen Ergänzungs-Nasenkanüle (51) und einem Gegen-Befestigungsanschluss (52) zum Befestigen des Kanülenbausteins (50) an einem Befestigungsanschluss (16) eines Endstücks (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  23. Verbindungseinheit (35) für eine Fluidverbindung zwischen einer Nasenkanülenanordnung (11), die ein Endstück (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 21 aufweist, und einem Zuführschlauch (90) zum Zuführen eines Beatmungsgases eines Beatmungsgerätes (100) zum Endstück (10), wobei die Verbindungseinheit (35) ein Rückschlagventil (36) zum Verhindern eines Rückflusses von Beatmungsgas aus dem Endstück (10) in den Zuführschlauch (90) aufweist.
  24. Verbindungseinheit (35) nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch eine Überdruckmembran (37) für einen Überdruck-Gasauslass aus dem Endstück (10) und ein Indikatormittel (39) an der Überdruckmembran (37) zum Anzeigen eines Überdruck-Gasauslasses durch die Überdruckmembran (37).
  25. Verbindungseinheit (35) nach einem der Ansprüche 23 bis 24, gekennzeichnet durch einen integrierten Bakterienfilter (60).
  26. Beatmungsgerät (100) zum Durchführen einer High-Flow-Therapie, aufweisend eine Nasenkanülenanordnung (11) mit einem Endstück (10), das nach einem der Ansprüche 1 bis 21 ausgestaltet ist, einem Zuführschlauch (90) zum Zuführen eines Beatmungsgases und einer Verbindungseinheit (35) für eine Fluidverbindung zwischen dem Zuführschlauch (90) und der Nasenkanülenanordnung (11), wobei die Verbindungseinheit (35) nach einem der Ansprüche 23 bis 25 ausgestaltet ist.
DE102021101726.2A 2021-01-27 2021-01-27 Endstück für eine Nasenkanülenanordnung, Kanülenbaustein, Verbindungseinheit und Beatmungsgerät Pending DE102021101726A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021101726.2A DE102021101726A1 (de) 2021-01-27 2021-01-27 Endstück für eine Nasenkanülenanordnung, Kanülenbaustein, Verbindungseinheit und Beatmungsgerät
CN202210093319.8A CN114796752A (zh) 2021-01-27 2022-01-26 用于鼻管装置的端部件、管结构件、连接单元和呼吸装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021101726.2A DE102021101726A1 (de) 2021-01-27 2021-01-27 Endstück für eine Nasenkanülenanordnung, Kanülenbaustein, Verbindungseinheit und Beatmungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021101726A1 true DE102021101726A1 (de) 2022-07-28

Family

ID=82320772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021101726.2A Pending DE102021101726A1 (de) 2021-01-27 2021-01-27 Endstück für eine Nasenkanülenanordnung, Kanülenbaustein, Verbindungseinheit und Beatmungsgerät

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN114796752A (de)
DE (1) DE102021101726A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116785566A (zh) * 2023-08-28 2023-09-22 新镜界(湘潭)医疗科技有限公司 鼻胃肠导管组件及一次性可视鼻胃肠导管

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5279288A (en) 1989-11-02 1994-01-18 Christopher Kent L Apparatus for high continuous flow augmentation of ventilation and method therefor
US20080041393A1 (en) 2006-08-09 2008-02-21 Ronny Bracken Nasal Cannula For The Delivery of Humidified Oxygen
US20180064898A1 (en) 2015-03-31 2018-03-08 Fisher & Paykel Healthcare Limited Nasal cannula

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5279288A (en) 1989-11-02 1994-01-18 Christopher Kent L Apparatus for high continuous flow augmentation of ventilation and method therefor
US20080041393A1 (en) 2006-08-09 2008-02-21 Ronny Bracken Nasal Cannula For The Delivery of Humidified Oxygen
US20180064898A1 (en) 2015-03-31 2018-03-08 Fisher & Paykel Healthcare Limited Nasal cannula

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116785566A (zh) * 2023-08-28 2023-09-22 新镜界(湘潭)医疗科技有限公司 鼻胃肠导管组件及一次性可视鼻胃肠导管
CN116785566B (zh) * 2023-08-28 2023-11-14 新镜界(湘潭)医疗科技有限公司 鼻胃肠导管组件及一次性可视鼻胃肠导管

Also Published As

Publication number Publication date
CN114796752A (zh) 2022-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2089086B1 (de) Atemschlauch-Anschlussvorrichtung
DE19817332C2 (de) Atemmaske
DE60106837T2 (de) HME Bypass-system
DE69815464T2 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der Atmung
EP0822842B1 (de) Tracheostomiekanüle
DE2453490A1 (de) Leitungssystem eines atemgeraetes
DE2147508A1 (de) Endotracheale Röhre und Verbindungseinheit
WO1987005522A1 (fr) Sonde flexible tubulaire destinee a etre introduite dans la trachee-artere ou dans les bronches
WO2007107526A1 (de) Vorrichtung zum zuführen von atmungsgas direkt in die nase eines benutzers
DE10046872B4 (de) Atmungsunterstützungsvorrichtung
EP1776153B1 (de) Vorrichtung zur ableitung von atemgas aus dem innenbereich einer atemmaske, sowie unter einschluss dieser vorrichtung gebildete atemmaskenanordnung an sich
DE69533070T2 (de) Beatmungsvorrichtungen mit kontrolliertem zugang
DE102017004224A1 (de) Nasenkanüle für High-Flow-Beatmung
DE102021101726A1 (de) Endstück für eine Nasenkanülenanordnung, Kanülenbaustein, Verbindungseinheit und Beatmungsgerät
DE19757703C5 (de) Beatmungsvorrichtung
EP0204986B1 (de) Nasenolive
EP2428244B1 (de) Beatmungsmaske
EP3144026B1 (de) Mehrteilige beatmungsmaske, zugehöriges nasenschlusselement und zugehörige kombination eines schlauchanschlusselements und eines kopplungselements
EP4070843A1 (de) Ausatemsystem und kugelgelenk für eine patientenschnittstelle
EP1194329B1 (de) Tauchgerät, insbesondere schnorchel
WO2019229227A1 (de) Endotrachealtubusadapter
EP3539604B1 (de) Sauerstofftherapiegerät
DE60206165T2 (de) Handteil eines inhalators
DE102018005054A1 (de) Atemmaske mit Mitteln zur Ankopplung der Bänderung
DE102018112903A1 (de) Sauerstofftherapiegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified