DE102021101258A1 - Elektrische Maschine - Google Patents

Elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102021101258A1
DE102021101258A1 DE102021101258.9A DE102021101258A DE102021101258A1 DE 102021101258 A1 DE102021101258 A1 DE 102021101258A1 DE 102021101258 A DE102021101258 A DE 102021101258A DE 102021101258 A1 DE102021101258 A1 DE 102021101258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
spokes
magnets
surface magnets
electrical machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021101258.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Kübel
Thomas Rettig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Original Assignee
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG filed Critical Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority to DE102021101258.9A priority Critical patent/DE102021101258A1/de
Priority to PCT/EP2021/083386 priority patent/WO2022156942A1/de
Publication of DE102021101258A1 publication Critical patent/DE102021101258A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/278Surface mounted magnets; Inset magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D27/00Arrangement or mounting of power plants in aircraft; Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/02Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/24Aircraft characterised by the type or position of power plants using steam or spring force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine, die einen Stator (1) und einen Rotor (2) aufweist, der innenseitig des Stators (1) um eine Längsachse (41) rotiert. Der Rotor (2) weist eine Mehrzahl außenliegender Oberflächenmagnete (5) auf, die entlang des Umfangs des Rotors (2) angeordnet sind. Es ist vorgesehen, dass die Oberflächenmagnete (5) jeweils mittels mindestens einer Speiche (6) am Rotor (2) befestigt und radial fixiert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist bekannt, bei elektrischen Antrieben für die Luftfahrt Elektromotoren einzusetzen, bei denen Oberflächenmagnete außenliegend auf dem Rotor des Elektromotors angeordnet sind. Die Oberflächenmagnete werden dabei durch eine außenliegende Bandage auf dem Rotor gehalten. Allerdings kann mittels einer solchen Konstruktion die genaue Lage der Magnete nur in begrenzter Weise eingestellt werden. Auch sind solche Bandagen wegen hoher Anforderungen an das Material der Bandagen teuer und bei der Verarbeitung technisch anspruchsvoll. Weitere Nachteile bestehen darin, dass die Bandage im Betrieb stark belastet wird und Bauraum einnimmt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Maschine bereitzustellen, bei der auf der Außenseite des Rotors angeordnete Oberflächenmagnete in effektiver Weise befestigt sind.
  • Diese Aufgabe wird durch eine elektrische Maschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Danach betrachtet die vorliegende Erfindung eine elektrische Maschine, die einen Stator und einen Rotor umfasst, wobei der Rotor innenseitig des Stators um eine Längsachse rotiert. Der Rotor weist eine Mehrzahl außenliegender Oberflächenmagnete auf, die entlang des Umfangs des Rotors angeordnet sind.
  • Es ist vorgesehen, dass die Oberflächenmagnete jeweils mittels mindestens einer Speiche am Rotor befestigt und radial fixiert sind.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, zur Befestigung und radialen Fixierung der Oberflächenmagnete Speichen einzusetzen, die die Oberflächenmagnete am Rotor befestigen. Damit ist der Vorteil verbunden, dass der Einsatz von Bandagen zur Befestigung der Oberflächenmagnete nicht mehr erforderlich ist. Die mit dem Einsatz von Bandagen verbunden Nachteile entfallen. Auch führt die erfindungsgemäße Lösung zu Gewichtseinsparungen und einer Kostenreduktion durch den Wegfall der Bandage.
  • Ein weiterer, mit der Erfindung verbundener Vorteil besteht darin, dass mittels der Speichen die radiale Position der Oberflächenmagnete am Rotor exakt definiert werden kann. Sofern die Speiche aus einem Material mit einem hohen Elastizitätsmodul wie beispielsweise Stahl besteht, ist eine Längenänderung bei einer Zugbelastung minimal, so dass die radiale Position des Oberflächenmagneten mit hoher Genauigkeit vorgebbar ist und sich auch im Betrieb kaum ändert.
  • Allgemein bestehen die Speichen beispielsweise aus Metall oder einer Metalllegierung oder einem Kunststoff, insbesondere einem Hartplastik.
  • Bei dem Rotor handelt es sich um einen Innenläufer, der innerhalb des den Rotor umgebenen Stators rotiert.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Speichen ein radial äußeres Ende und ein radial inneres Ende aufweisen, wobei das radial äußere Ende mit mindestens einem der Oberflächenmagnete verbunden ist. Die radial inneren Enden der Speichen sind mit einer Rotorwelle verbunden. Eine solche Verbindung kann direkt erfolgen oder indirekt. Im zweiten Fall sind die radial inneren Enden der Speichen beispielsweise mit einer Rotornabe verbunden, die auf die Rotorwelle drehfest aufgesetzt ist.
  • Die Speichen sind in ihrem Querschnitt beispielsweise kreisförmig, elliptisch oder polygonal ausgebildet. Da die Speichen entsprechend ihrer Natur vergleichsweise dünn ausgebildet sind, ist die Länge der Speichen deutlich größer als ihr Durchmesser, wobei das Verhältnis von Länge zu Durchmesser in Ausführungsbeispielen größer als 10 ist und beispielsweise im Bereich zwischen 10 und 200 liegt.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Speichen an ihrem radial äußeren Ende jeweils formschlüssig mit mindestens einem Oberflächenmagnet verbunden sind. Hierzu ist beispielsweise vorgesehen, dass die Speichen an ihrem radial äußeren Ende jeweils einen Kopf ausbilden, der in einer entsprechend geformten Ausnehmung des Oberflächenmagnets formschlüssig angeordnet ist. Der Kopf wird beispielsweise durch eine konische Verbreiterung gebildet, die in einer entsprechend geformten Ausnehmung des Oberflächenmagnets formschlüssig anliegt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass jede der Speichen längenverstellbar angeordnet ist. Eine Längenverstellung ermöglicht die genaue Einstellung der radialen Position des jeweiligen Oberflächenmagneten und der auf die Oberflächenmagnete wirkenden Zugspannung. Zur Bereitstellung einer Längenverstellung der Speichen ist beispielsweise vorgesehen, dass die Speichen ein Außengewinde aufweisen, das mit einem Innengewinde verschraubbar ist. Das Innengewinde ist beispielsweise in einer Bohrung im Oberflächenmagnet oder einem am Oberflächenmagnet befestigten Teil ausgebildet. Alternativ kann eine Längenverstellbarkeit durch ein Außengewinde am radial inneren Ende der Speichen bereitgestellt werden, das mit einem Innengewinde verschraubbar ist, wobei das Innengewinde in einer Bohrung im Rotor, in einer Rotornabe, oder in einem mit dem Rotor oder einer Rotornabe verbundenen Teil ausgebildet ist.
  • Dabei wird darauf hingewiesen, dass die Bereitstellung einer Längenverstellung über eine Schraubverbindung nur beispielhaft zu verstehen ist. Andere Mittel zur Längenverstellung können alternativ implementiert werden.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass jedem Oberflächenmagnet genau eine Speiche zugeordnet ist, deren radial äußeres Ende typischerweise mittig im Oberflächenmagneten befestigt ist. Jedoch können alternativ auch Ausgestaltungen vorgesehen sein, bei denen die Speichen jeweils zwischen zwei benachbarten Oberflächenmagneten angeordnet sind und dabei jeweils zwei benachbarte Oberflächenmagnete an deren Rand fixieren. Dementsprechend ist bei solchen Ausgestaltungen vorgesehen, dass jede Speiche mit ihrem radial äußeren Ende im Bereich zwischen zwei benachbarten Oberflächenmagneten angeordnet ist und dabei jeweils zwei benachbarte Oberflächenmagnete an deren Rand fixiert. Dabei kann vorgesehen sein, dass jeder Oberflächenmagnet durch zwei Speichen randseitig fixiert wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass mittels der Speichen die radialen Positionen der Oberflächenmagnete derart optimiert sind, dass eine Unwucht des Rotors minimiert ist. Eine solche Optimierung der radialen Positionen der Oberflächenmagnete ist insbesondere dann in einfacher Weise gegeben, wenn die Speichen längenverstellbar sind. Durch geeignete radiale Positionierung der Oberflächenmagnete kann ein Auswuchten des Rotors zumindest näherungsweise vorgenommen werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine handelt es sich beispielsweise um einen Elektromotor, insbesondere einen Permanentmagnet-Synchronmotor. Bei einem permanent-Synchronmotor ist der Stator mit Spulen besetzt, während auf dem Rotor außenliegende Oberflächenmagnete angebracht sind. Die Wechselspannung liegt an den Statorspulen an.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 in Querschnittsansicht ein Ausführungsbeispiel eines Elektromotors, der einen Rotor mit Oberflächenmagneten aufweist, die durch Speichen radial fixiert sind;
    • 2 in Querschnittsansicht eine vergrößerte Darstellung eines Oberflächenmagnets, der durch eine Speiche fixiert ist;
    • 3 in Draufsicht eine Ausführungsvariante der Anordnung mehrerer Oberflächenmagnete und Speichen, wobei jedem Oberflächenmagnet eine Speiche zugeordnet ist, die den Oberflächenmagnet radial fixiert;
    • 4 in Draufsicht eine weitere Ausführungsvariante der Anordnung mehrerer Oberflächenmagnete und Speichen, wobei in axialer Richtung benachbarten Oberflächenmagneten jeweils eine Speiche gemeinsam zugeordnet ist, die die benachbarten Oberflächenmagnete randseitig radial fixiert;
    • 5 in Draufsicht eine weitere Ausführungsvariante der Anordnung mehrerer Oberflächenmagnete und Speichen, wobei in Umfangsrichtung benachbarten Oberflächenmagneten jeweils eine Speiche gemeinsam zugeordnet ist, die die benachbarten Oberflächenmagnete randseitig radial fixiert; und
    • 6 in Querschnittsansicht einen Elektromotor, der einen Rotor mit Oberflächenmagneten umfasst, gemäß dem Stand der Technik.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung und der Unterschiede zwischen der Erfindung und dem Stand der Technik wird zunächst anhand der 6 eine elektrische Maschine in Form eines Elektromotors gemäß dem Stand der Technik erläutert.
  • Der Elektromotor der 6 umfasst einen Stator 1 und einen Rotor 2. Der Stator 1 ist lediglich schematisch dargestellt und umfasst in an sich bekannter Weise eine Mehrzahl von Spulen (nicht dargestellt). Zwischen dem Stator 1 und dem Rotor 2 ist ein Luftspalt 3 ausgebildet, der nicht maßstabsgerecht dargestellt ist. Der Rotor 2 ist innenseitig des Stators 1 angeordnet und rotiert um eine Längsachse 41, die eine axiale Richtung x definiert. Es handelt sich um einen innenlaufenden Rotor 2.
  • Der Rotor 2 umfasst eine Rotorwelle 4 und eine Vielzahl von Permanentmagneten, die als Oberflächenmagnete 5 außenliegend am Rotor 2 angeordnet sind. Die magnetische Polung der Oberflächenmagnete 5 ist in an sich bekannter Art und Weise ausgebildet. Beispielsweise sind die Oberflächenmagnete 5 in Umfangsrichtung alternierend umgekehrt gepolt oder Gruppen von Oberflächenmagneten sind in Umfangsrichtung alternierend umgekehrt gepolt. Hierauf kommt es im vorliegenden Kontext nicht an. Ebenso wenig kommt es auf die Anzahl der Oberflächenmagnete 5 an.
  • Die Oberflächenmagnete 5 sind am Außenumfang 43 des Rotors 2 angeklebt und werden durch eine Bandage 7 radial fixiert. Die Bandage 7 wird beispielsweise durch eine Glashülse oder eine Kohlefaserhülse gebildet. Durch die Bandage 7 entsteht ein Anpressdruck auf die Magnete 5.
  • In der Schnittdarstellung der 6 ist nur die obere Hälfte des Rotors 2 dargestellt. Dies erfolgt lediglich für eine bessere Übersichtlichkeit der Darstellung. Die untere Hälfte des Rotors 2 ist in entsprechender Weise ausgebildet und der Rotor 2 kann rotationssymmetrisch ausgebildet sein.
  • Der in der 6 dargestellte Elektromotor wird auch als Permanentmagnet-Synchronmotor bezeichnet. Im Betrieb wird eine Wechselspannung an die Statorspulen angelegt, wodurch diese bei Stromfluss ein Magnetfeld ausbilden, das sich durch eine Dreiphasigkeit des Stroms fortlaufend im Kreis bewegt. Ein weiteres Magnetfeld bilden die Oberflächenmagnete 5 des Rotors 2.
  • Die 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Elektromotors gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei ebenso wie in der 1 nur die obere Hälfte des Rotors dargestellt ist. Die untere Hälfte des Elektromotors ist in entsprechender Weise ausgebildet, wobei der Elektromotor rotationssymmetrisch ausgebildet sein kann. Der Elektromotor der 1 unterscheidet sich vom Elektromotor gemäß dem Stand der Technik der 6 durch die Art der Befestigung der Oberflächenmagnete 5. Im Hinblick auf die übrigen Bestandteile des Elektromotors wird auf die Beschreibung der 6 Bezug genommen.
  • Bei dem Elektromotor der 1 ist die Bandage 7 der 6 weggefallen. Stattdessen sind die einzelnen Oberflächenmagnete 5 durch Speichen 6 mit der Rotorwelle 4 verbunden. Hierzu sind die radial äußeren Enden 61 der Speichen 6 formschlüssig jeweils mit einem Oberflächenmagnet 5 verbunden. Die 1 zeigt zur besseren Übersichtlichkeit der Darstellung nur eine der Speichen 6. In entsprechender Weise sind sämtliche Oberflächenmagnete 5 durch Speichen 6 mit der Rotorwelle 4 verbunden.
  • Eine Ausführungsvariante der formschlüssige Verbindung zeigt die Schnittdarstellung der 2. Danach bildet die Speiche 6 an ihrem radial äußeren Ende einen Kopf 62 aus, der im dargestellten Ausführungsbeispiel, jedoch nicht notwendigerweise durch einen Konus gebildet ist. Der Kopf 62 wird formschlüssig in einer ebenfalls konischen Ausnehmung 51 des Oberflächenmagneten 5 gehalten. Die konische Ausnehmung 51 geht in eine Bohrung 55 über, in der die Speiche 6 verläuft.
  • Das radial innere Ende 63 ist direkt oder indirekt mit der Rotorwelle 4 verbunden. Hierzu ist im Ausführungsbeispiel der 1 eine Rotornabe 42 vorgesehen, die die Rotorwelle 4 drehfest umgibt. Die radial inneren Enden 63 der Speichen 6 sind dabei mit der Rotornabe 42 fest verbunden. In alternativen Ausgestaltungen sind die radial inneren Enden 63 der Speichen 6 direkt mit der Rotorwelle 4 verbunden.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel, jedoch nicht notwendigerweise, sind die Speichen 6 längenverstellbar angeordnet. Hierzu ist zum einen vorgesehen, dass das radial innere Ende 63 der Speichen 6 mit einem Außengewinde versehen ist. Zum anderen ist vorgesehen, dass in der Rotornabe 42 mit einem Innengewinde versehene Bohrungen 420 oder dergleichen ausgebildet sind, über die die Speichen 6 längenverstellbar mit der Rotornabe 42 verbunden sind. Auch kann vorgesehen sein, dass die Bohrungen in einem gesonderten Teil ausgebildet sind, das in die Rotornabe 72 eingesetzt ist.
  • Weiter wird darauf hingewiesen, dass die Bereitstellung einer Längenverstellbarkeit der Speichen 6 alternativ durch ein Au ßengewinde am radial äußeren Ende 61 der Speichen 6 bereitgestellt werden kann, wobei in einem solchen Fall das Außengewinde beispielsweise in einen mit dem Oberflächenmagneten 5 verbundenen Nippel mit Innengewinde eingeschraubt wird.
  • Die 3 bis 5 zeigen verschiedene Konfigurationen bei der Befestigung und radialen Fixierung der Oberflächenmagnete 5 am Rotor 2. Die in Umfangsrichtung nebeneinander angeordneten Oberflächenmagnete 5 bilden gemäß der 1 einen Ring. Dieser Ring ist in der Darstellung der 3 bis 5 gedanklich aufgeschnitten, wobei die Oberflächenmagnete 5 in einer Ebene ausgerollt sind.
  • Gemäß der Ausgestaltung der 3 sind eine Mehrzahl von Oberflächenmagneten 5 in Umfangsrichtung φ nebeneinander angeordnet. Jeder der Oberflächenmagnete 5 ist mittig mit einer Bohrung versehen, in die entsprechend der Ausgestaltung der 2 eine Speiche 6 eingesetzt ist. In der Draufsicht der 3 ist der Speichenkopf 62 zu erkennen. Jedem Oberflächenmagnet 5 ist somit eine Speiche 6 zugeordnet.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass bei der Ausgestaltung der 3 in axialer Richtung x versetzt weitere Reihen von Oberflächenmagneten in entsprechender Weise am Rotor 2 befestigt sein können.
  • Die 4 zeigt eine alternative Konfiguration, bei der in axialer Richtung x versetzt zwei sich jeweils in Umfangsrichtung erstreckende Reihen von Oberflächenmagneten 5, 5' vorgesehen sind. Die Oberflächenmagnete 5 bilden eine erste Reihe und die Oberflächenmagnete 5' bilden eine zur ersten Reihe axial versetzte zweite Reihe.
  • Dabei ist vorgesehen, dass zwei in axialer Richtung benachbarten Oberflächenmagneten 5, 5' jeweils eine Speiche 6 zugeordnet ist, die zwischen den benachbarten Oberflächenmagneten 5, 5' positioniert ist. Dabei fixiert die Speiche 6 die beiden benachbarten Oberflächenmagnete 5, 5' jeweils randseitig. So wird der eine Oberflächenmagnet 5 entlang seines einen Rands 50 fixiert. Der andere Oberflächenmagnet 5' wird entlang seines einen Rands 50' fixiert. Hierzu ist an dem jeweiligen Rand 50, 50' sprechend der 2 jeweils eine Trichterform 51, 51' ausgebildet, die sich jedoch nur über einen Winkelbereich von 180° erstreckt. In der Draufsicht der 4 sind nur die oberen Ränder der Trichter 51, 51' erkennbar.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass bei der Ausgestaltung der 4 in axialer Richtung x versetzt eine oder mehrere weitere Reihen von Oberflächenmagneten am Rotor 2 befestigt sein können, wobei diese dann durch entsprechende weitere Reihen von Speichen 6 am Rotor befestigt sind.
  • Die 5 zeigt eine weitere alternative Konfiguration, bei der zwei in Umfangsrichtung benachbarten Oberflächenmagneten 5, 5" jeweils eine Speiche 6 gemeinsam zugeordnet ist, die die benachbarten Oberflächenmagnete 5, 5" randseitig radial fixiert. Dabei sind in axialer Richtung x versetzt eine Mehrzahl solcher Oberflächenmagnete 5, 5" dargestellt. Es kann vorgesehen sein, dass sich an die dargestellten Oberflächenmagnete in Umfangsrichtung jeweils weitere Oberflächenmagnete anschließen, so dass ebenso wie in den 1, 3 und 4 jeweils ein in Umfangsrichtung geschlossener Ring von Oberflächenmagneten vorliegt.
  • Dabei ist vorgesehen, dass zwei in Umfangsrichtung Richtung benachbarten Oberflächenmagneten 5, 5" jeweils eine Speiche 6 zugeordnet ist, die zwischen den benachbarten Oberflächenmagneten 5, 5" positioniert ist. Dabei fixiert die Speiche 6 die beiden benachbarten Oberflächenmagnete 5, 5" jeweils randseitig. So wird der eine Oberflächenmagnet 5 entlang seines einen Rands 52 fixiert. Der andere Oberflächenmagnet 5" wird entlang seines einen Rands 52" fixiert. Hierzu ist an dem jeweiligen Rand 50, 50" sprechend der 2 jeweils eine Trichterform 51, 51" ausgebildet, die sich jedoch nur über einen Winkelbereich von 180° erstreckt. In der Draufsicht der 5 sind nur die oberen Ränder der Trichter 51, 51" erkennbar.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Darstellung des Rotors 2 in den 1-5 lediglich schematisch und beispielhaft ist. Beispielsweise sind eine Vielzahl von Ausgestaltungen möglich, wie der Außenumfang 43 des Rotors 2, auf dem die Oberflächenmagnete 5 angeordnet sind, mit der Rotorwelle 4 verbunden ist. Neben einer Ausbildung des Rotors 2 als Vollzylinder sind dabei auch Leichtbauvarianten möglich, bei denen eine Verbindung zwischen der Rotorwelle 4 und dem Außenumfang 43 beispielsweise lediglich über Stege erfolgt.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist und verschiedene Modifikationen und Verbesserungen vorgenommen werden können, ohne von den hier beschriebenen Konzepten abzuweichen. Weiter wird darauf hingewiesen, dass beliebige der beschriebenen Merkmale separat oder in Kombination mit beliebigen anderen Merkmalen eingesetzt werden können, sofern sie sich nicht gegenseitig ausschließen. Die Offenbarung dehnt sich auf alle Kombinationen und Unterkombinationen eines oder mehrerer Merkmale aus, die hier beschrieben werden und umfasst diese. Sofern Bereiche definiert sind, so umfassen diese sämtliche Werte innerhalb dieser Bereiche sowie sämtliche Teilbereiche, die in einen Bereich fallen.

Claims (14)

  1. Elektrische Maschine, die aufweist: - einen Stator (1), - einen Rotor (2), der innenseitig des Stators (1) um eine Längsachse (41) rotiert, - wobei der Rotor (2) einer Mehrzahl außenliegender Oberflächenmagnete (5) aufweist, die entlang des Umfangs des Rotors (2) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenmagnete (5) jeweils mittels mindestens einer Speiche (6) am Rotor (2) befestigt und radial fixiert sind.
  2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichen (6) ein radial äußeres Ende (61) und ein radial inneres Ende (63) aufweisen, wobei das radial äußere Ende (61) mit mindestens einem der Oberflächenmagnete (5) verbunden ist.
  3. Elektrische Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die radial inneren Enden (63) der Speichen (6) mit einer Rotorwelle (4) des Rotors (2) verbunden sind.
  4. Elektrische Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die radial inneren Enden (63) der Speichen (6) direkt mit der Rotorwelle (4) verbunden sind.
  5. Elektrische Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die radial inneren Enden (63) der Speichen (6) mit einer Rotornabe (42) verbunden sind, die auf die Rotorwelle (4) drehfest aufgesetzt ist.
  6. Elektrische Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichen (6) an ihrem radial äußeren Ende (61) jeweils formschlüssig mit mindestens einem Oberflächenmagnet (5) verbunden sind.
  7. Elektrische Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichen (6) an ihrem radial äußeren Ende (61) jeweils einen Kopf (62) ausbilden, der in einer entsprechend geformten Ausnehmung (51) des Oberflächenmagnets (5) formschlüssig angeordnet ist.
  8. Elektrische Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (62) durch eine konische Verbreiterung gebildet ist, die in einer entsprechend geformten Ausnehmung (51) des Oberflächenmagnets (5) formschlüssig angeordnet ist.
  9. Elektrische Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichen (6) jeweils längenverstellbar angeordnet sind.
  10. Elektrische Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichen (6) ein Außengewinde aufweisen, das mit einem Innengewinde einer Bohrung (420) des jeweiligen Oberflächenmagneten (5), des Rotors (2) oder eines mit dem Oberflächenmagneten (5) oder dem Rotor (2) verbundenen Teils verschraubbar ist.
  11. Elektrische Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Oberflächenmagnet (5) genau eine Speiche (6) zugeordnet ist, deren radial äußeres Ende mittig im Oberflächenmagneten befestigt ist.
  12. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede Speiche (6) mit ihrem radial äußeren Ende (61) im Bereich zwischen zwei benachbarten Oberflächenmagneten (5, 5'; 5, 5") angeordnet ist und dabei jeweils zwei benachbarte Oberflächenmagnete (5, 5'; 5, 5") an deren Rand fixiert.
  13. Elektrische Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Speichen (6) die radialen Positionen der Oberflächenmagnete (5) derart optimiert sind, dass eine Unwucht des Rotors (2) minimiert ist.
  14. Elektrische Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine als Permanentmagnet-Synchronmotor ausgebildet ist.
DE102021101258.9A 2021-01-21 2021-01-21 Elektrische Maschine Withdrawn DE102021101258A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021101258.9A DE102021101258A1 (de) 2021-01-21 2021-01-21 Elektrische Maschine
PCT/EP2021/083386 WO2022156942A1 (de) 2021-01-21 2021-11-29 Elektrische maschine mit mitteln zur befestigung der oberflächenmagnete am rotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021101258.9A DE102021101258A1 (de) 2021-01-21 2021-01-21 Elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021101258A1 true DE102021101258A1 (de) 2022-07-21

Family

ID=78827914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021101258.9A Withdrawn DE102021101258A1 (de) 2021-01-21 2021-01-21 Elektrische Maschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021101258A1 (de)
WO (1) WO2022156942A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053364A1 (de) 2010-12-03 2012-06-06 C. & E. Fein Gmbh Rastmomentreduzierter Permanentmagnetmotor
DE102013007235A1 (de) 2013-04-26 2014-10-30 SIEVA d.o.o. - poslovna enota Idrija Bürstenloser Innenrotor-Gleichstrommotor
DE102016121298A1 (de) 2016-11-08 2018-05-09 AMK Arnold Müller GmbH & Co. KG Rotor eines Permanentmagnet-Elektromotors und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100901712B1 (ko) * 2008-09-09 2009-06-10 보국전기공업 주식회사 발전기 및 전동기 로터
JP2010142080A (ja) * 2008-12-15 2010-06-24 Daikin Ind Ltd アキシャルギャップ型回転電機
CN106233581A (zh) * 2014-02-03 2016-12-14 坎里格钻探技术有限公司 电动机中永磁体的联接
FR3053852B1 (fr) * 2016-07-05 2018-07-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moteur electrique d'un vehicule, notamment automobile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053364A1 (de) 2010-12-03 2012-06-06 C. & E. Fein Gmbh Rastmomentreduzierter Permanentmagnetmotor
DE102013007235A1 (de) 2013-04-26 2014-10-30 SIEVA d.o.o. - poslovna enota Idrija Bürstenloser Innenrotor-Gleichstrommotor
DE102016121298A1 (de) 2016-11-08 2018-05-09 AMK Arnold Müller GmbH & Co. KG Rotor eines Permanentmagnet-Elektromotors und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022156942A1 (de) 2022-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3469212B1 (de) Rotor für eine windenergieanlage, rotorblatt für eine windenergieanlage, hülse und verfahren zur montage eines rotors
DE19521700A1 (de) Käfigläufer für eine Asynchronmaschine
WO2006010607A1 (de) Wuchtring und verfahren zum auswuchten eines rotierenden bauteils
DE102018205313B3 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE102012206755A1 (de) Steuerstangenanordnung
WO2017207281A1 (de) Lagerbaugruppe insbesondere für eine wälzlagerbaugruppe
DE102013113639B3 (de) Befestigungsvorrichtung zum konzentrischen Befestigen einer Welle an eine Drehgeberwelle und Motorfeedback-System mit dieser Befestigung
EP3084269A1 (de) Fixierung und/oder verspannung eines planetenbolzens
DE202013105568U1 (de) Befestigungsvorrichtung zum konzentrischen Befestigen einer Welle an eine Drehgeberwelle und Motorfeedback-System mit dieser Befestigung
DE102021101258A1 (de) Elektrische Maschine
EP0010315B1 (de) Spinn- oder Zwirnmaschine
EP3650590B1 (de) Spinnmaschine sowie spindelbank
EP4038726A1 (de) Wickelschema für eine elektrische maschine
EP2412084B1 (de) Klauenpol mit zentrierpunkt
DE102014203487A1 (de) Kegelrollenlageranordnung und Verfahren zur Vorlasteinstellung
WO2016203035A1 (de) Windenergieanlagen-turm und windenergieanlage
EP1588470B1 (de) Elektrische maschine mit permanentmagnet
EP2360677A1 (de) Fußmaschine für eine große Trommel eines Schlagzeugs
WO2009036839A1 (de) Halterung zur befestigung eines spinnringes an einer ringbank einer ringspinn- oder zwirnmaschine
DE19721335C2 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Rotors auf einer Antriebswelle
EP2927425A1 (de) Läufer für eine Gasturbine mit Verdrehsicherung für eine Wellenmutter
WO2021052524A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine sowie entsprechende elektrische maschine
DE102022210633A1 (de) Spindelvorrichtung und Lenkvorrichtung mit einer solchen Spindelvorrichtung
EP3375551B1 (de) Pendelhalter mit einstellbarem radialspiel
WO2010102922A1 (de) Vorrichtung zum axialen spannen einer statorwicklung einer elektrischen maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee