DE102021100610A1 - Scheibenbremsenanordnung - Google Patents

Scheibenbremsenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102021100610A1
DE102021100610A1 DE102021100610.4A DE102021100610A DE102021100610A1 DE 102021100610 A1 DE102021100610 A1 DE 102021100610A1 DE 102021100610 A DE102021100610 A DE 102021100610A DE 102021100610 A1 DE102021100610 A1 DE 102021100610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
brake
vehicle
hydraulic
disc brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021100610.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Aurelien Grauss
Simon ORTMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021100610.4A priority Critical patent/DE102021100610A1/de
Publication of DE102021100610A1 publication Critical patent/DE102021100610A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/28Brakes with only one rotating disc
    • F16D55/32Brakes with only one rotating disc actuated by a fluid-pressure device arranged in or on the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/186Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with full-face force-applying member, e.g. annular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremsenanordnung (1) für ein elektrisch betreibbares Fahrzeug (2), vorzugsweise ein Kleinstfahrzeug wie beispielsweise ein Elektroroller, umfassend eine gegenüber dem Fahrzeug (2) drehfest fixierbares Bremsgehäuse (3) und einer im Bremsgehäuse (3) ausgebildeten Hydraulikeinrichtung (4) mit einem axial beweglichen Hydraulikkolben (5) zur Erzeugung einer Bremskraft, wobei der Hydraulikkolben (5) zum Abbremsen des Fahrzeugs (2) auf eine drehfest mit einem rotierbaren Fahrzeugrad (6) gekoppelten Bremsscheibe (7) einwirkt, wobei der Hydraulikkolben (5) mit einem entgegen einer Federkraft axial verschiebbaren Ringkolben (8) gekoppelt ist, welcher seinerseits mit einer axial verschiebbaren ringförmigen Bremskörpereinrichtung (9) verbunden ist, so dass ein hydraulikkraftbewirkter axialer Versatz des Hydraulikkolbens (5) einen korrespondierenden, gleichgerichteten axialen Versatz des Ringkolbens (8) und der Bremskörpereinrichtung (9) entgegen der Wirkung einer rückstellenden Federkraft bewirkt, wobei der Ringkolben (8) im Bereich seiner Anlageflächen (20) mit dem Hydraulikkolben (5) eine Mehrzahl von Aussparungen (21) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibenbremsenanordnung für ein elektrisch betreibbares Fahrzeug, vorzugsweise ein Kleinstfahrzeug wie beispielsweise ein Elektroroller, umfassend eine gegenüber dem Fahrzeug drehfest fixierbares Bremsgehäuse und einer im Bremsgehäuse ausgebildeten Hydraulikeinrichtung mit einem axial beweglichen Hydraulikkolben zur Erzeugung einer Bremskraft, wobei der Hydraulikkolben zum Abbremsen des Fahrzeugs auf eine drehfest mit einem rotierbaren Fahrzeugrad gekoppelten Bremsscheibe einwirkt, wobei der Hydraulikkolben mit einem entgegen einer Federkraft axial verschiebbaren Ringkolben gekoppelt ist, welcher seinerseits mit einer axial verschiebbaren ringförmigen Bremskörpereinrichtung verbunden ist, so dass ein hydraulikkraftbewirkter axialer Versatz des Hydraulikkolbens einen korrespondierenden, gleichgerichteten axialen Versatz des Ringkolbens und der Bremskörpereinrichtung entgegen der Wirkung einer rückstellenden Federkraft bewirkt.
  • Neben konventionellen Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, rücken zunehmend Kleinstfahrzeuge in den Fokus der Gesellschaft, um die sich verändernden Mobilitätsanforderungen zukunftssicher zu erfüllen. Die Kleinstfahrzeuge haben den Vorteil, dass diese zum einen einen geringeren Raum als Parkplatz beanspruchen. Zum anderen können die Kleinstfahrzeuge so ausgelegt sein, dass diese sich maßgeblich im Stadtverkehr bewegen können, sodass die Anforderungen an mögliche Höchstgeschwindigkeiten sehr gering sind. Dennoch müssen Kleinstfahrzeuge, wie beispielsweise E-Bikes, welche bislang in der Regel rein Muskelkraftbetrieben gefahren wurden, nach einer erfolgten Elektrifizierung deutlich höhere Anforderungen an das Bremssystem erfüllen, da diese nun mit Geschwindigkeiten durch den Stadtverkehr bewegt werden können, die bislang für die entsprechenden muskelkraftbetriebenen Varianten kaum dauerhaft erreichbar waren.
  • Eine der am häufigsten eingesetzten Bremsen ist die Scheibenbremse, die im Stand der Technik seit vielen Jahren etabliert ist. Die Bremsscheibe wird dabei an der Nabe angeschraubt und der Bremszylinder inklusive der Beläge wird über spezielle Vorrichtungen an der Radgabel befestigt. Scheibenbremsen haben üblicherweise eine sehr gute Bremsleistung, jedoch kann die thermische Belastung durch diese hohe Bremsleistung sich auch negativ auf das Bremsverhalten und die Stabilität des Bremssystems auswirken
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Scheibenbremsenanordnung, insbesondere für ein elektrisch betreibbares Fahrzeug, bereitzustellen, die kostengünstig herstellbar ist und über eine hohe, sichere und gut dosierbare Bremsleistung verfügt und auch bei einer hohen thermischen Belastung betriebssicher funktioniert.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Scheibenbremsenanordnung für ein elektrisch betreibbares Fahrzeug, vorzugsweise ein Kleinstfahrzeug wie beispielsweise ein Elektroroller, umfassend eine gegenüber dem Fahrzeug drehfest fixierbares Bremsgehäuse und einer im Bremsgehäuse ausgebildeten Hydraulikeinrichtung mit einem axial beweglichen Hydraulikkolben zur Erzeugung einer Bremskraft, wobei der Hydraulikkolben zum Abbremsen des Fahrzeugs auf eine drehfest mit einem rotierbaren Fahrzeugrad gekoppelten Bremsscheibe einwirkt, wobei der Hydraulikkolben mit einem entgegen einer Federkraft axial verschiebbaren Ringkolben gekoppelt ist, welcher seinerseits mit einer axial verschiebbaren ringförmigen Bremskörpereinrichtung verbunden ist, so dass ein hydraulikkraftbewirkter axialer Versatz des Hydraulikkolbens einen korrespondierenden, gleichgerichteten axialen Versatz des Ringkolbens und der Bremskörpereinrichtung entgegen der Wirkung einer rückstellenden Federkraft bewirkt, wobei der Ringkolben im Bereich seiner Anlageflächen mit dem Hydraulikkolben eine Mehrzahl von Aussparungen aufweist.
  • Durch das Einbringen der Aussparungen in den Ringkolben wird der Vorteil erzielt, dass die aus der Reibung zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe resultierende Erwärmung durch Wärmeleitung nicht vollständig bis zur Bremshydraulik der Scheibenbremsenanordnung weitergeleitet wird, wodurch eine thermisch bedingte Beschädigung der Scheibenbremsenanordnung vermieden werden kann. Somit kann eine hinsichtlich ihrer Temperaturbeständigkeit verbesserte Scheibenbremsenanordnung bereitgestellt werden.
  • Durch die Ausbildung der Aussparungen im Ringkolben wird die Querschnittfläche des Ringkobens und damit die Wärmeleitung zum hydraulischen Teil der Bremsscheibenanordnung wie dem Hydraulikkolben und der Kolbensichtung reduziert und die Temperaturbeständigkeit der Bremsscheibenanordnung verbessert.
  • Es wird insbesondere eine Scheibenbremsenanordnung vorgeschlagen, wobei diese in einem Fahrzeug integrierbar ist. Bevorzugt ist das Fahrzeug als ein Klein- oder Kleinstfahrzeug oder als ein Elektromobil ausgebildet. Das Fahrzeug ist bevorzugt mehrspurig, z.B. mit drei oder mehr Rädern ausgebildet. Es kann z.B. als ein Roller, insbesondere als ein Elektromotorrad, als ein Elektromotorroller, als ein Elektroroller, Elektrotretroller, Elektroscooter, z.B. E-Scooter, als ein Segway, Hoverboard, Kickboard, Skateboard, Longboard o.ä. ausgebildet sein. Alternativ kann das Fahrzeug als ein Fahrrad, insbesondere als ein Elektrofahrrad, z.B. als ein Pedelec oder als ein E-Bike ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Fahrzeug ein Transport- oder Lastenrad, insbesondere ein motorisiertes bzw. elektrisch angetriebenes Transport- oder Lastenrad, im Speziellen ein Dreirad- oder Vierrad-Pedelec oder eine Rikscha, insbesondere mit oder ohne Dach, oder ein Kabinenroller sein.
  • Die Scheibenbremsenanordnung ist bevorzugt in eine Radgabel einsetzbar. Die Radgabel ist ein an einem Fahrzeug, wie einem Fahrrad oder Roller, drehbar befestigtes oder ein drehstarr mit dem Fahrzeugrahmen ausgebildetes Bauteil, welches ein Vorderrad oder ein Hinterrad mit dem Rahmen verbindet. An den Radgabelholmen ist in der Regel am unteren Ende eine Aufnahme für die Achse der Radnabe angebracht. Die Radgabel kann als Starrgabel oder Federgabel ausgebildet sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Ringkolben und/oder die Bremskörpereinrichtung aus einem Stahl gefertigt ist/sind. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass Stahl auch unter hoher thermischen Last strukturell stabil ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Aussparungen als sich in Radialrichtung erstreckende Schlitze ausgeformt sind
  • Es kann gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung auch vorgesehen sein, dass die Scheibenbremsenanordnung wenigstens drei umfänglich voneinander beabstandete Anlageflächen zwischen dem Ringkolben und dem Hydraulikkolben aufweist, wodurch eine eindeutig bestimmte Anlage zwischen dem Ringkolben und dem Hydraulikkolben realisierbar ist.
  • Des Weiteren kann es gemäß einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass der Ringkolben als tellerartige Ringscheibe ausgebildet ist, bei dem im Bereich der Anlageflächen axial aus der Tellerform in Richtung des Hydraulikkolbens hineinragende Taschen ausgebildet sind. Die vorteilhafte Wirkung dieser Ausgestaltung ist darin begründet, dass der Ringkolben hierdurch eine größere Steifigkeit aufweist.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass eine Mehrzahl von Aussparungen in einer Tasche ausgeformt ist. Hierdurch lässt sich insbesondere der Wirkung erzielen, dass ein besonders guter thermischer Schutz durch Reduktion der direkt aufeinander aufliegenden Flächen in thermisch kritischen Bereichen der Scheibenbremsenanordnung realisierbar ist.
  • Des Weiteren kann die Erfindung auch dahingehend weiterentwickelt sein, dass der Ringkolben aus einem Blech, insbesondere einem Stahlblech, geformt ist.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass der Ringkolben mittels eines Stanzverfahrens gebildet wurde.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Fahrzeug in einer perspektivischen Ansicht,
    • 2 eine Scheibenbremsenanordnung in einer schematischen Querschnittsansicht,
    • 3 eine Scheibenbremsenanordnung in einer perspektivischen Darstellung, und
    • 4 einen Ringkolben in einer perspektivischen Ansicht.
  • Die 1 zeigt eine Scheibenbremsenanordnung 1 für ein Fahrzeugrad 6 eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs 2, wie im gezeigten Beispiel einen Elektroroller.
  • Der Aufbau und die Funktion der Scheibenbremsenanordnung 1 wird anhand der 2 nachstehend näher erläutert. Die Scheibenbremsenanordnung 1 umfasst eine gegenüber dem Fahrzeug 2 in einer Radgabel drehfest fixierbares Bremsgehäuse 3 und einer im Bremsgehäuse 3 ausgebildeten Hydraulikeinrichtung 4 mit einem axial beweglichen Hydraulikkolben 5 zur Erzeugung einer Bremskraft. Der Hydraulikkolben 5 wirkt zum Abbremsen des Fahrzeugs 2 auf eine drehfest mit einem rotierbaren Fahrzeugrad 6 gekoppelten Bremsscheibe 7 ein und ist in einem ringförmigen Hydraulikraum innerhalb des Bremsgehäuses 3 axial beweglich geführt. Der Hydraulikkolben 5 ist mit einem entgegen einer Federkraft axial verschiebbaren Ringkolben 8 gekoppelt, welcher seinerseits mit einer axial verschiebbaren ringförmigen Bremskörpereinrichtung 9 verbunden ist, so dass ein hydraulikkraftbewirkter axialer Versatz des Hydraulikkolbens 5 einen korrespondierenden, gleichgerichteten axialen Versatz des Ringkolbens 8 und der Bremskörpereinrichtung 9 entgegen der Wirkung einer rückstellenden Federkraft bewirkt.
  • Die Bremskörpereinrichtung 9 ist mittels einer Nietverbindung 10 drehmomentabstützend mit dem Bremsgehäuse 3 verbunden. Die Nietverbindung 10 weist eine in dem Bremsgehäuse 3 gelagerte Führungshülse 13 auf, in welche ein Niet 14 der Nietverbindung 10 eingreift und welche ein axiales Verschieben des Niets 14 gegenüber dem Bremsgehäuse 3 ermöglicht. Bevorzugt ist es, eine Mehrzahl von Nietverbindungen 10 äquidistant auf einer koaxial um die Rotationsachse des Fahrzeugrads 6 verlaufenden Kreisbahn am bzw. im Bremsgehäuse 3 anzuordnen. Die Führungshülse 14 kann aus einem Kunststoff oder einem metallischen Material gebildet sein. An der dem Ringkolben 8 entgegengesetzten axialen Stirnseite 11 der Bremskörpereinrichtung 9 ist eine topfartige Abdeckung 12 mittels der Nietverbindung 10 angeordnet. Die Abdeckung 12 ist aus einem Metallblech geformt.
  • Der Ringkolben 8 weist im Bereich seiner Anlageflächen 20 mit dem Hydraulikkolben 5 eine Mehrzahl von Aussparungen 21 auf, welche als sich in Radialrichtung erstreckende Schlitze ausgeformt sind. Dies geht besonders gut aus der Zusammenschau von 2 mit der 4 hervor. In der gezeigten Ausführungsform der 4, weist die Scheibenbremsenanordnung 1 wenigstens drei umfänglich voneinander beabstandete Anlageflächen 20 zwischen dem Ringkolben 8 und dem Hydraulikkolben 5 auf.
  • Der Ringkolben 8 ist als tellerartige Ringscheibe ausgebildet, bei dem im Bereich der Anlageflächen 20 axial aus der Tellerform in Richtung des Hydraulikkolbens 5 hineinragende Taschen 22 ausgebildet sind, an welchen eine Mehrzahl von Aussparungen 21 ausgeformt sind.
  • In der 3 ist eine Scheibenbremsenanordnung 1 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Man erkannt anhand dieser Darstellung gut, dass der Ringkolben 8 zur Weiterleitung der Axialkraft, die durch den in der Darstellung der 3 von dem Ringkolben 5 überdeckten Hydraulikkolben 5 erzeugt wird, zur Bremsscheibe 7 vorgesehen ist, wodurch die Scheibenbremsenanordnung 1 betätigt wird. In der 3 ist ein Ringkolben 8 ohne die Aussparungen 21 gezeigt. Der Ringkolben 8 ist ansonsten jedoch mit dem in der 2 und 4 gezeigten Ausführung des Ringkolbens 8 identisch.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Patentansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Patentansprüche und die vorstehende Beschreibung ‚erste‘ und ‚zweite‘ Merkmal definieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Scheibenbremsenanordnung
    2
    Fahrzeug
    3
    Bremsgehäuse
    4
    Hydraulikeinrichtung
    5
    Hydraulikkolben
    6
    Fahrzeugrad
    7
    Bremsscheibe
    8
    Ringkolben
    9
    Bremskörpereinrichtung
    10
    Nietverbindung
    11
    Stirnseite
    12
    Abdeckung
    13
    Führungshülse
    14
    Niet
    20
    Anlageflächen
    21
    Aussparungen
    22
    Taschen

Claims (7)

  1. Scheibenbremsenanordnung (1) für ein elektrisch betreibbares Fahrzeug (2), vorzugsweise ein Kleinstfahrzeug wie beispielsweise ein Elektroroller, umfassend eine gegenüber dem Fahrzeug (2) drehfest fixierbares Bremsgehäuse (3) und einer im Bremsgehäuse (3) ausgebildeten Hydraulikeinrichtung (4) mit einem axial beweglichen Hydraulikkolben (5) zur Erzeugung einer Bremskraft, wobei der Hydraulikkolben (5) zum Abbremsen des Fahrzeugs (2) auf eine drehfest mit einem rotierbaren Fahrzeugrad (6) gekoppelten Bremsscheibe (7) einwirkt, wobei der Hydraulikkolben (5) mit einem entgegen einer Federkraft axial verschiebbaren Ringkolben (8) gekoppelt ist, welcher seinerseits mit einer axial verschiebbaren ringförmigen Bremskörpereinrichtung (9) verbunden ist, so dass ein hydraulikkraftbewirkter axialer Versatz des Hydraulikkolbens (5) einen korrespondierenden, gleichgerichteten axialen Versatz des Ringkolbens (8) und der Bremskörpereinrichtung (9) entgegen der Wirkung einer rückstellenden Federkraft bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkolben (8) im Bereich seiner Anlageflächen (20) mit dem Hydraulikkolben (5) eine Mehrzahl von Aussparungen (21) aufweist.
  2. Scheibenbremsenanordnung (1), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (21) als sich in Radialrichtung erstreckende Schlitze ausgeformt sind
  3. Scheibenbremsenanordnung (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenbremsenanordnung (1) wenigstens drei umfänglich voneinander beabstandete Anlageflächen (20) zwischen dem Ringkolben (8) und dem Hydraulikkolben (5) aufweist.
  4. Scheibenbremsenanordnung (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkolben (8) als tellerartige Ringscheibe ausgebildet ist, bei dem im Bereich der Analgeflächen (20) axial aus der Tellerform in Richtung des Hydraulikkolbens (5) hineinragende Taschen (22) ausgebildet sind.
  5. Scheibenbremsenanordnung (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Aussparungen (21) in einer Tasche (22) ausgeformt sind.
  6. Scheibenbremsenanordnung (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkolben (8) aus einem Blech, insbesondere einem Stahlblech, geformt ist.
  7. Scheibenbremsenanordnung (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkolben (8) mittels eines Stanzverfahrens gebildet wurde.
DE102021100610.4A 2021-01-14 2021-01-14 Scheibenbremsenanordnung Withdrawn DE102021100610A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021100610.4A DE102021100610A1 (de) 2021-01-14 2021-01-14 Scheibenbremsenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021100610.4A DE102021100610A1 (de) 2021-01-14 2021-01-14 Scheibenbremsenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021100610A1 true DE102021100610A1 (de) 2022-07-14

Family

ID=82116641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021100610.4A Withdrawn DE102021100610A1 (de) 2021-01-14 2021-01-14 Scheibenbremsenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021100610A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3178733B1 (de) Radeinheit mit einer bremsscheibe und einem sensorkranz
DE102016225531A1 (de) Fahrradantriebssystem und zugehörige Baueinheit aus mehreren hinteren Kettenrädern
DE102011110199A1 (de) Nabe
DE202016100725U1 (de) Fahrrad-Nabenbaueinheit
DE102019104920A1 (de) Fahrradkettenrad
DE102020103129A1 (de) Nabe insbesondere für Fahrräder
EP0798202A1 (de) Motorrad mit kraftregelbarem Vorderradantrieb (Allradantrieb)
DE102004004961B4 (de) Fahrradnabe
DE102021100610A1 (de) Scheibenbremsenanordnung
DE102017116954A1 (de) Nabe insbesondere für Fahrräder
DE102020112062A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Bremsvorrichtung
DE102020118223A1 (de) Scheibenbremsenanordnung
DE102019002629A1 (de) Fahrzeugbremse
DE102018004942A1 (de) Fahrzeug
EP3986776A1 (de) Bremseinheit für ein fahrzeug, bremsvorrichtung mit der bremseinheit sowie fahrzeug mit der bremseinheit und/oder der bremsvorrichtung
DE102017007362A1 (de) Elektromotor, insbesondere für Fahrzeug
DE102021105199A1 (de) Drehmomentabstützanordnung für eine Bremseinheit zur Integration in ein Fahrzeug, Bremseinheit mit der Drehmomentabstützanordnung sowie Fahrzeug mit der Bremseinheit
DE102020112165A1 (de) Bremssystem
DE102020117590A1 (de) Axial-montierbare Scheibenbremsenanordnung
DE102020104048A1 (de) Bremssystem
DE102022120163A1 (de) Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Leichtfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung der Bremsscheibe
DE102019129985A1 (de) Radmodul mit Seitenflächenabschnitten sowie Fahrzeug mit dem Radmodul
DE2824947C2 (de) Wechselweise einseitig wirkendes Rückschlag-Drehgesperre für Kraftfahrzeuglenkungen
DE10353349B4 (de) Teleskopgabel für lenkbare Vorderräder von Fahrzeugen
DE102019134005A1 (de) Bremseinheit für eine Bremsvorrichtung eines Fahrzeugs, Bremsvorrichtung mit der Bremseinheit und Fahrzeug mit der Bremsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee