DE102021006572A1 - Connecting device for connecting a first line end to a second line end - Google Patents

Connecting device for connecting a first line end to a second line end Download PDF

Info

Publication number
DE102021006572A1
DE102021006572A1 DE102021006572.7A DE102021006572A DE102021006572A1 DE 102021006572 A1 DE102021006572 A1 DE 102021006572A1 DE 102021006572 A DE102021006572 A DE 102021006572A DE 102021006572 A1 DE102021006572 A1 DE 102021006572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line end
ring
connecting device
line
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021006572.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flecotec AG
Original Assignee
U Consulting GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by U Consulting GmbH filed Critical U Consulting GmbH
Priority to DE102021006572.7A priority Critical patent/DE102021006572A1/en
Publication of DE102021006572A1 publication Critical patent/DE102021006572A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • F16L23/036Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by the tensioning members, e.g. specially adapted bolts or C-clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2201/00Special arrangements for pipe couplings
    • F16L2201/40Special arrangements for pipe couplings for special environments
    • F16L2201/44Special arrangements for pipe couplings for special environments sterile

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung (10) Verbindungsvorrichtung (10) zum Verbinden eines ersten Leitungsendes (12) mit einem zweiten Leitungsende (14), wobei das erste Leitungsende (12) eine flanschartige radiale erste Erweiterung (16) mit einer ersten Stirnfläche (18) und einer ersten Rückfläche (20) aufweist, und das zweite Leitungsende (14) eine Mehrzahl von flanschartigen radialen zweiten Erweiterungen (22) mit jeweils einer zweiten Stirnfläche (24) und einer zweiten Rückfläche (26) aufweist, wobei die zweiten Erweiterungen (22) mit Unterbrechungsabschnitten (84) voneinander getrennt sind, und die Verbindungsvorrichtung (10)einen Verbindungsring (74) mit einer ersten Verschlussfläche (76) und einer Mehrzahl von zweiten Verschlussflächen (78) umfasst, welche mit Durchtrittsabschnitten (80) voneinander getrennt sind, wobei die erste Verschlussfläche (76) mit der ersten Rückfläche (20) zur Anlage gebracht werden kann, und die zweiten Verschlussflächen (78) mit den zweiten Rückflächen (26) dadurch zur Anlage gebracht werden können, dass die zweiten Erweiterungen (22) mit einer axialen Bewegung durch die Durchtrittsabschnitte (80) geführt und anschließend gedreht werden.The present invention relates to a connecting device (10) connecting device (10) for connecting a first line end (12) to a second line end (14), the first line end (12) having a flange-like radial first extension (16) with a first end face (18 ) and a first rear surface (20), and the second line end (14) has a plurality of flange-like radial second extensions (22), each with a second end face (24) and a second rear surface (26), the second extensions (22 ) are separated from each other with break sections (84), and the connection device (10) comprises a connection ring (74) having a first closure surface (76) and a plurality of second closure surfaces (78) which are separated from one another with penetration sections (80), wherein the first locking surface (76) is engageable with the first rear surface (20), and the second locking surfaces (78) m can be brought into abutment with the second rear surfaces (26) by passing the second extensions (22) through the passage sections (80) with an axial movement and then rotating them.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines ersten Leitungsendes mit einem zweiten Leitungsende.The present invention relates to a connecting device for connecting a first line end to a second line end.

Zum Verbinden von Leitungsenden, beispielsweise von Schlauch- oder Leitungsenden untereinander oder miteinander, sind sogenannte Triclamps als standardisierte Anschlussklemmen bekannt. Unter einem Triclamp versteht man eine klappbare Anschlussklemme oder Anschlussklammer mit zwei axial beabstandeten Klemmflanschen, die leicht angeschrägt zueinander ausgerichtet sind, so dass sich zwischen ihnen ein sich nach radial innen weitender, keilförmiger Ringraum bildet. Ein solcher Triclamp eignet sich zur aseptischen Montage zweier Leitungsenden, die jeweils endständig angeordnete, flanschartige radiale Erweiterungen, auch Anlageflansche genannt, aufweisen und einander mit ihren jeweiligen Stirnflächen kontaktieren. Die Anschlussklemme wird so um die aneinander anliegenden radialen Erweiterungen geklappt, dass die Klemmflansche die jeweiligen Rückflächen der radialen Erweiterungen kontaktieren. Die zum Zusammenklappen der Anschlussklemme eingesetzte Kraft wird über die Schrägen der Klemmflansche in eine Axialkraft umgelenkt, die als Anpresskraft auf die aneinander anliegenden Stirnflächen der radialen Erweiterungen wirkt. Um die Anschlussklemme in zusammengeklapptem Zustand zu halten, sind deren freie Enden miteinander verbindbar. Üblicherweise werden hierzu Schraubverbindungen verwendet. In der US 8 328 457 B2 und in der DE 10 2016 108 905 A1 sind hierzu Rastverbindungen vorgesehen.So-called triclamps are known as standardized connection terminals for connecting line ends, for example hose or line ends, to one another or to one another. A triclamp is a foldable connection terminal or connection clip with two axially spaced clamping flanges, which are aligned at a slight angle to one another, so that a wedge-shaped annular space that widens radially inwards is formed between them. Such a triclamp is suitable for the aseptic assembly of two line ends, which each have flange-like radial extensions, also called contact flanges, arranged at the ends and contact each other with their respective end faces. The terminal is folded around the abutting radial extensions such that the clamping flanges contact the respective rear faces of the radial extensions. The force used to fold the connecting terminal together is deflected via the bevels of the clamping flanges into an axial force, which acts as a pressing force on the end faces of the radial extensions that are in contact with one another. In order to keep the connection terminal in the folded state, its free ends can be connected to one another. Screw connections are usually used for this purpose. In the U.S. 8,328,457 B2 and in the DE 10 2016 108 905 A1 snap-in connections are provided for this purpose.

Nachteilig an den Triclamps ist, dass sie sich vergleichsweise schwer schließen und wieder öffnen lassen. Insbesondere dann, wenn ein Triclamp von einer einzigen Person geschlossen oder geöffnet werden soll, ist der hierzu notwendige Zeitaufwand besonders groß. Der erhöhte Zeitaufwand ist insbesondere dann von Nachteil, wenn die Leitungen, welche mit einem Triclamp miteinander verbunden werden, häufig gereinigt werden müssen, wozu der Triclamp geöffnet werden muss.The disadvantage of the triclamps is that they are comparatively difficult to close and open again. In particular when a triclamp is to be closed or opened by a single person, the time required for this is particularly great. The increased expenditure of time is particularly disadvantageous when the lines, which are connected to one another with a triclamp, have to be cleaned frequently, for which purpose the triclamp has to be opened.

Wenn die Leitungen, die mit einem Triclamp miteinander verbunden werden, zum Transportieren von toxischen Substanzen, insbesondere in Partikelform, verwendet werden, muss gewährleistet sein, dass keine oder nur sehr kleine Mengen dieser toxischen Substanzen in die Umwelt gelangen können. Hierzu werden sogenannte Sekundärschnittstellen eingesetzt, mit denen schlauchförmige Umhüllungen üblicherweise aus einer Plastikfolie, miteinander verbunden werden und mit welchen die Triclamps umschlossen werden. In diesem Fall muss man jedoch die Triclamps im geschlossenen Zustand der Sekundärschnittstellen öffnen und schließen, was die Handhabung zusätzlich erschwert und den Zeitaufwand weiter ansteigen lässt.If the lines that are connected with a triclamp are used to transport toxic substances, especially in particulate form, it must be ensured that no or only very small amounts of these toxic substances can get into the environment. So-called secondary interfaces are used for this purpose, with which tubular coverings, usually made of a plastic film, are connected to one another and with which the triclamps are enclosed. In this case, however, you have to open and close the triclamps when the secondary interfaces are closed, which makes handling even more difficult and further increases the time required.

Aufgabe einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines ersten Leitungsendes mit einem zweiten Leitungsende vorzuschlagen, mit welchem es mit einfachen und kostengünstigen Mitteln möglich ist, ein erstes Leitungsende und ein zweites Leitungsende im Vergleich zu einem Triclamp auf einfachere und schnellere Art und Weise miteinander zu verbinden und wieder voneinander zu lösen.The object of one embodiment of the present invention is therefore to propose a connecting device for connecting a first line end to a second line end, with which it is possible with simple and inexpensive means to connect a first line end and a second line end more easily and quickly compared to a triclamp way of connecting and disconnecting.

Diese Aufgabe wird mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.This object is achieved with the features specified in claim 1. Advantageous embodiments are the subject matter of the dependent claims.

Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines ersten Leitungsendes mit einem zweiten Leitungsende, wobei

  • - das erste Leitungsende eine flanschartige radiale erste Erweiterung mit einer ersten Stirnfläche und einer ersten Rückfläche aufweist, und
  • - das zweite Leitungsende eine flanschartige radiale zweite Erweiterung mit einer zweiten Stirnfläche und einer zweiten Rückfläche aufweist, und die Verbindungsvorrichtung umfasst:
  • - einen Auflagering, welcher mit der ersten Rückfläche zur Anlage gebracht werden kann,
  • - eine Sperreinrichtung, welche lösbar mit dem Auflagering verbindbar ist,
  • - wobei im montierten Zustand der Auflagering oder die Sperreinrichtung axial über die erste Stirnfläche übersteht und eine Aufnahmeöffnung bildet, in welche die zweite Erweiterung einbringbar ist, und
  • - zumindest einen Sperrkörper, der im Auflagering und/oder in der Sperreinrichtung in radialer Richtung bewegbar gelagert ist, wobei
  • - der Sperrkörper mittels der Sperreinrichtung zwischen einer Offenstellung, in welcher die zweite Stirnfläche mit der ersten Stirnfläche zur Anlage gebracht werden kann, und einer Schließstellung verstellbar ist, in welcher der Sperrkörper eine axial wirkende Schließkraft auf die zweite Rückfläche aufbringt, so dass die zweite Stirnfläche gegen die erste Stirnfläche gedrückt wird.
One embodiment of the invention relates to a connecting device for connecting a first line end to a second line end, wherein
  • - the first line end has a flange-like radial first extension with a first end face and a first rear face, and
  • - the second line end has a flange-like radial second extension with a second end face and a second rear face, and the connecting device comprises:
  • - a support ring which can be brought into contact with the first rear surface,
  • - a locking device which can be releasably connected to the support ring,
  • - Wherein in the assembled state the support ring or the locking device protrudes axially beyond the first end face and forms a receiving opening into which the second extension can be introduced, and
  • - At least one blocking body which is movably mounted in the support ring and / or in the locking device in the radial direction, wherein
  • - the blocking body can be adjusted by means of the blocking device between an open position, in which the second end face can be brought into contact with the first end face, and a closed position, in which the blocking body applies an axially acting closing force to the second rear face, so that the second end face is pressed against the first face.

Dadurch, dass die vorschlagsgemäße Verbindungsvorrichtung einen Auflagering und eine damit verbindbare Sperreinrichtung aufweist, lässt sich die Verbindungsvorrichtung so weit vormontieren, dass nur noch das zweite Leitungsende in die Aufnahmeöffnung eingebracht und anschließend der Sperrkörper radial bewegt werden muss. Die beiden Leitungsenden lassen sich auf diese Weise im Vergleich zu der Verwendung von Triclamps deutlich einfacher miteinander verbinden und wieder voneinander lösen, so dass das Verbinden ohne weiteres auch von einer einzigen Person durchgeführt werden kann. Zudem sinkt der hierzu notwendige Zeitaufwand gegenüber der Verwendung von Triclamps deutlich. Die vorschlagsgemäße Verbindungsvorrichtung eignet sich insbesondere dann, wenn das erste Leitungsende und das zweite Leitungsende baugleich ausgeführt sind.The fact that the proposed connecting device has a support ring and a locking device that can be connected thereto allows preassemble the connecting device to such an extent that only the second end of the line has to be introduced into the receiving opening and then the blocking body has to be moved radially. In this way, the two line ends can be connected and disconnected from one another much more easily than when using triclamps, so that the connection can easily be carried out by a single person. In addition, the time required for this is significantly reduced compared to the use of triclamps. The proposed connecting device is suitable in particular when the first line end and the second line end are constructed in the same way.

Nach Maßgabe einer weiteren Ausführungsform kann die Sperreinrichtung den Auflagering ringförmig umschließen. In dieser Ausführungsform kann die Sperreinrichtung ringförmig und damit rotationssymmetrisch ausgestaltet werden, wodurch die Herstellungskosten gering gehalten werden können. Zudem liegt die Sperreinrichtung vollumfänglich am Auflagering an, wodurch ein günstiger Kraftfluss zwischen dem Auflagering und der Sperreinrichtung erreicht wird.According to a further embodiment, the locking device can enclose the support ring in an annular manner. In this embodiment, the blocking device can be designed in the form of a ring and thus rotationally symmetrical, as a result of which the production costs can be kept low. In addition, the blocking device bears against the support ring over its entire circumference, as a result of which a favorable flow of forces is achieved between the support ring and the blocking device.

In einer weitergebildeten Ausführungsform kann der Auflagering von zumindest zwei Ringsegmenten gebildet werden, welche lösbar miteinander verbindbar sind, wobei die Ringsegmente radial bündig mit der ersten Erweiterung abschließen oder radial nach außen über die erste Erweiterung überstehen. Für den Fall, dass zwei Ringsegmente vorgesehen werden, können diese als Halbringsegmente und damit baugleich ausgeführt werden. Die Verwendung von Ringsegmenten bietet sich insbesondere dann an, wenn die beiden zu verbindenden Leitungsenden jeweils fest mit anderen Bauteilen, beispielsweise Behältern oder Anschlüssen, verbunden sind. Infolgedessen liegt kein freies Ende vor, über welches der Auflagering auf die Leitung geschoben werden kann. In der zweiteiligen oder mehrteiligen Ausführungsform des Auflagerings ist es jedoch möglich, diesen um die betreffende erste Leitung herum anzuordnen. Insofern lässt sich in dieser Ausführungsform die Verbindungsvorrichtung auch dann verwenden, wenn die erste Leitung fest mit anderen Bauteilen verbunden ist.In a further developed embodiment, the support ring can be formed by at least two ring segments which can be detachably connected to one another, with the ring segments terminating radially flush with the first extension or protruding radially outward beyond the first extension. In the event that two ring segments are provided, they can be designed as half-ring segments and thus have the same construction. The use of ring segments is particularly useful when the two line ends to be connected are each firmly connected to other components, such as containers or connections. As a result, there is no free end over which the bearing ring can be slid onto the line. However, in the two-part or multi-part embodiment of the support ring, it is possible to arrange it around the relevant first line. In this respect, the connecting device can also be used in this embodiment when the first line is firmly connected to other components.

Bei einer weitergebildeten Ausführungsform kann die Sperreinrichtung auf den Auflagering aufschraubbar sein. Das Aufschrauben ist ein vergleichsweise einfacher Vorgang. Zudem kann die Sperreinrichtung axial relativ zum Auflagering in die gewünschte Position gebracht werden, in welcher die Sperreinrichtung auch verbleibt, wenn die betreffende Person die Sperreinrichtung loslässt. Hierdurch werden das Verbinden und das Trennen der beiden Leitungsenden auf technisch einfache Weise vereinfacht.In a further developed embodiment, the locking device can be screwed onto the support ring. Unscrewing is a comparatively simple process. In addition, the locking device can be brought into the desired position axially relative to the support ring, in which position the locking device also remains when the person concerned lets go of the locking device. This simplifies the connection and disconnection of the two line ends in a technically simple manner.

Bei einer weiteren Ausführungsform kann der Sperrkörper in radialer Richtung verschiebbar in der Sperreinrichtung gelagert sein und die zweite Rückfläche eine gegenüber der zweiten Stirnfläche geneigte zweite Schrägfläche aufweisen, wobei der Sperrkörper die Schließkraft auf die zweite Schrägfläche aufbringt. Wie eingangs erwähnt, weisen viele Leitungsenden insbesondere dann, wenn sie für chemische oder biotechnologische Anwendungen verwendet werden, bereits derartige Schrägflächen auf, so dass diese mit den eingangs erwähnten Triclamps miteinander verbunden werden können, die auch mit der vorschlagsgemäßen Verbindungsvorrichtung genutzt werden. In dieser Ausführungsform lassen sich der Sperrkörper auf technisch einfache Weise lagern und dennoch die beiden Leitungsenden mit einer ausreichend großen Schließkraft gegeneinander drücken, um sie dichtend miteinander verbinden zu können.In a further embodiment, the blocking body can be mounted in the blocking device so that it can be displaced in the radial direction and the second rear surface can have a second inclined surface inclined relative to the second end face, with the blocking body applying the closing force to the second inclined surface. As mentioned at the outset, many line ends, especially if they are used for chemical or biotechnological applications, already have such sloping surfaces so that they can be connected to one another with the triclamps mentioned at the outset, which are also used with the proposed connection device. In this embodiment, the blocking body can be stored in a technically simple manner and the two line ends can nevertheless be pressed against one another with a sufficiently large closing force in order to be able to connect them to one another in a sealed manner.

Eine weitergebildete Ausführungsform kann sich dadurch auszeichnen, dass die Sperreinrichtung

  • - einen ersten Ring, welcher lösbar mit dem Auflagering verbindbar ist, und
  • - einen zweiten Ring umfasst, welcher drehbar und axial fixiert mit dem ersten Ring verbunden ist, wobei der zweite Ring mit einer Stellfläche mit dem Sperrkörper zusammenwirkt und die Stellfläche einen sich ändernden Abstand zur oder entlang der Drehachse des zweiten Rings aufweist.
A further developed embodiment can be characterized in that the blocking device
  • - a first ring which can be releasably connected to the support ring, and
  • - comprises a second ring, which is rotatably and axially fixed to the first ring, wherein the second ring cooperates with a footprint with the blocking body and the footprint has a varying distance to or along the axis of rotation of the second ring.

Die Stellfläche kann entweder einen sich ändernden Abstand zur Drehachse des zweiten Rings oder eine sich ändernden Abstand entlang der Drehachse des zweiten Rings aufweisen.The footprint may be either at a varying distance from the axis of rotation of the second ring or at a varying distance along the axis of rotation of the second ring.

Für den Fall, dass die Stellfläche einen sich ändernden Abstand zur Drehachse des zweiten Rings aufweist, lässt sich der Sperrkörper durch eine Drehbewegung des zweiten Rings mehr oder weniger weit radial nach innen und umgekehrt verschieben. Da jedoch der zweite Ring beim Drehen axial nicht bewegt wird, kann die Verbindungsvorrichtung gemäß dieser Ausführungsform auch dann eingesetzt werden, wenn axial sehr wenig Bauraum um die Verbindungsvorrichtung herum vorhanden ist. In dieser Ausführungsform bietet es sich an, den ersten Ring verdrehsicher mit dem Auflagering zu verbinden.In the event that the footprint has a changing distance from the axis of rotation of the second ring, the blocking body can be moved more or less far radially inwards and vice versa by rotating the second ring. However, since the second ring is not moved axially when rotating, the connecting device according to this embodiment can also be used when there is very little axial space around the connecting device. In this embodiment, it makes sense to connect the first ring to the support ring so that it cannot rotate.

Für den Fall, dass die Stellfläche einen sich ändernden Abstand entlang der Drehachse des zweiten Rings aufweist, lässt sich der Sperrkörper durch eine axiale Bewegung des zweiten Rings mehr oder weniger weit radial nach innen und umgekehrt verschieben.In the event that the footprint has a changing distance along the axis of rotation of the second ring, the blocking body can be moved by an axial movement of the second ring move more or less radially inwards and vice versa.

Nach Maßgabe einer weiteren Ausführungsform kann der Sperrkörper mit einem ersten Vorspannmittel gegen die Stellfläche vorgespannt sein. Dadurch, dass der Sperrkörper gegen die Stellfläche vorgespannt ist, wird sichergestellt, dass die Stellfläche immer mit dem Sperrkörper in Kontakt bleibt. Insbesondere wird hierdurch sichergestellt, dass sich zum Lösen der beiden Leitungsenden voneinander der Sperrkörper radial nach außen verschiebt.According to a further embodiment, the blocking body can be prestressed against the placement surface with a first prestressing means. The fact that the blocking body is prestressed against the footprint ensures that the footprint always remains in contact with the blocking body. In particular, this ensures that the blocking body is displaced radially outwards in order to release the two line ends from one another.

Bei einer weiteren Ausführungsform kann es sich anbieten, dass der Sperrkörper mit einem zweiten Vorspannmittel radial nach innen vorgespannt ist. Für den Fall, dass der Sperrkörper sowohl mit dem ersten Vorspannmittel als auch mit dem zweiten Vorspannmittel vorgespannt ist, ist die Vorspannkraft des zweiten Vorspannmittels geringer gewählt als die des ersten Vorspannmittels. Somit wird nach wie vor sichergestellt, dass der Sperrkörper an der Stellfläche anliegt. Es kann aber auch eine Drehstellung des zweiten Rings vorgesehen sein, in welcher der Sperrkörper nicht an der Stellfläche anliegt und daher um ein bestimmtes Maß radial nach außen gegen die Vorspannkraft des zweiten Vorspannmittels bewegt werden kann. Hierdurch lässt sich das zweite Leitungsende vorfixieren, so dass die betreffende Person ihre Hände von dem zweiten Leitungsende nehmen kann. Erst anschließend wird durch Drehen des zweiten Rings der Sperrkörper in Kontakt mit der Stellfläche gebracht und radial nach innen verschoben. Das Verbinden und das Lösen der Leitungsenden wird hierdurch weiter vereinfacht. In a further embodiment, it may be advisable for the blocking body to be prestressed radially inwards with a second prestressing means. In the event that the blocking body is pretensioned both with the first pretensioning means and with the second pretensioning means, the pretensioning force of the second pretensioning means is selected to be lower than that of the first pretensioning means. This ensures, as before, that the blocking body rests against the footprint. However, a rotational position of the second ring can also be provided in which the blocking body does not rest on the positioning surface and can therefore be moved radially outwards by a certain amount against the prestressing force of the second prestressing means. This allows the second end of the line to be pre-fixed so that the person in question can take their hands off the second end of the line. Only then is the blocking body brought into contact with the footprint by turning the second ring and moved radially inwards. This further simplifies the connection and disconnection of the line ends.

In einer weitergebildeten Ausführungsform kann der zweite Ring mittels eines Griffstücks manuell drehbar sein. Das Griffstück kann beispielsweise als ein Handrad oder als ein Hebel ausgestaltet sein, so dass die betreffende Person auf angenehme Weise den zweiten Ring drehen kann, ohne dass die Person eine übermäßig große Kraft aufwenden muss, damit die Verbindungsvorrichtung eine ausreichend große Schließkraft bereitstellen kann.In a further developed embodiment, the second ring can be rotated manually by means of a handle. The handle can be designed, for example, as a hand wheel or as a lever, so that the person concerned can conveniently rotate the second ring without the person having to exert excessive force so that the connecting device can provide a sufficiently large closing force.

Bei einer weitergebildeten Ausführungsform kann der zweite Ring mittels einer Antriebseinheit drehbar sein. Als Antriebseinheit kann beispielsweise ein Hydraulikzylinder oder Pneumatikzylinder oder ein Elektroantrieb verwendet werden. Das Verbinden und das Lösen können hiermit automatisiert und folglich vereinfacht werden. Zudem ist es möglich, das Verbinden und das Lösen weitgehend automatisiert zu dokumentieren. Darüber hinaus kann die Antriebseinheit so angesteuert werden, dass ein bestimmtes Anzugsmoment und folglich eine entsprechende Schließkraft bereitgestellt werden. Somit kann sichergestellt werden, dass die beiden Leitungsenden weder zu stark noch zu schwach aneinander gedrückt werden.In a further developed embodiment, the second ring can be rotated by means of a drive unit. For example, a hydraulic cylinder or pneumatic cylinder or an electric drive can be used as the drive unit. The connection and disconnection can hereby be automated and consequently simplified. It is also possible to document the connection and disconnection in a largely automated manner. In addition, the drive unit can be controlled in such a way that a specific tightening torque and consequently a corresponding closing force are provided. It can thus be ensured that the two cable ends are pressed against one another neither too strongly nor too weakly.

Eine Ausbildung der Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines ersten Leitungsendes mit einem zweiten Leitungsende, wobei

  • - das erste Leitungsende eine flanschartige radiale erste Erweiterung mit einer ersten Stirnfläche und einer ersten Rückfläche aufweist, und
  • - das zweite Leitungsende eine Mehrzahl von flanschartigen radialen zweiten Erweiterungen mit jeweils einer zweiten Stirnfläche und einer zweiten Rückfläche aufweist, wobei die zweiten Erweiterungen mit Unterbrechungsabschnitten voneinander getrennt sind, und die Verbindungsvorrichtung
  • - einen Verbindungsring mit einer radial umlaufenden ersten Verschlussfläche und einer Mehrzahl von zweiten Verschlussflächen umfasst, welche mit Durchtrittsabschnitten voneinander getrennt sind, wobei
  • - die erste Verschlussfläche mit der ersten Rückfläche zur Anlage gebracht werden kann, und
  • - die zweiten Verschlussflächen mit den zweiten Rückflächen dadurch zur Anlage gebracht werden können, dass die zweiten Erweiterungen mit einer axialen Bewegung durch die Durchtrittsabschnitte geführt und anschließend gedreht werden.
One embodiment of the invention relates to a connecting device for connecting a first end of the line to a second end of the line, wherein
  • - the first line end has a flange-like radial first extension with a first end face and a first rear face, and
  • - the second line end has a plurality of flange-like radial second extensions each having a second end face and a second rear face, the second extensions being separated from one another with discontinuous sections, and the connecting device
  • - A connecting ring with a radially circumferential first closure surface and a plurality of second closure surfaces, which are separated from one another with passage sections, wherein
  • - the first closure surface can be brought into abutment with the first rear surface, and
  • - the second closure surfaces can be brought into abutment with the second rear surfaces by passing the second extensions through the passage portions with an axial movement and then rotating them.

Der Verschlussring ist an der ersten Verschlussfläche so gestaltet, dass er mit der ersten Rückfläche großflächig zur Anlage gebracht werden kann, während der Verschlussring eine Anzahl von zweiten Verschlussflächen aufweist, um eine bajonettartige Verbindung mit den zweiten Erweiterungen des zweiten Leitungsendes bereitzustellen. In dieser Ausbildung der Verbindungsvorrichtung kann die erste Erweiterung normgerecht nach Art eines Anlageflansches ausgestaltet sein, wie sie bei der Verwendung von handelsüblichen Triclamps benötigt wird, während das zweite Leitungsende bajonettartig ausgestaltet ist. Zum Verbinden und Lösen der beiden Leitungsenden sind folglich nur eine axiale Bewegung gefolgt von einer rotatorischen Bewegung notwendig, so dass das Verbinden und Lösen auf sehr einfache und schnelle Weise erfolgen kann.The locking ring is configured at the first locking surface for extensive abutment with the first rear surface, while the locking ring has a number of second locking surfaces to provide a bayonet-type connection with the second extensions of the second conduit end. In this embodiment of the connecting device, the first extension can be designed in accordance with standards in the manner of a contact flange, as is required when using commercially available triclamps, while the second line end is designed in the manner of a bayonet. Consequently, only one axial movement followed by a rotational movement is required to connect and disconnect the two line ends, so that the connection and disconnection can take place in a very simple and rapid manner.

Bei einer weiteren Ausbildung kann vorgesehen sein, dass der Verbindungsring von zwei oder mehreren Ringsegmenten gebildet wird. Für den Fall, dass zwei Ringsegmente vorgesehen werden, können diese als Halbringsegmente und damit baugleich ausgeführt werden. Auch dann, wenn mehr als zwei Ringsegmente vorgesehen sind, können diese baugleich ausgestaltet sein. Die Verwendung von Ringsegmenten bietet sich insbesondere dann an, wenn die beiden zu verbindenden Leitungsenden jeweils fest mit anderen Bauteilen, beispielsweise Behältern oder Anschlüssen, verbunden sind. Infolgedessen ist kein freies Ende vorhanden, über welches der Verbindungsring auf die mit dem ersten Leitungsende verbundene Leitung geschoben werden könnte. In der zweiteiligen oder mehrteiligen Ausführungsform des Verbindungsrings ist es jedoch möglich, diesen um die betreffende erste Leitung herum anzuordnen.In a further embodiment it can be provided that the connecting ring is formed by two or more ring segments. In the event that two ring segments are provided, they can be designed as half-ring segments and thus have the same construction. Even if more than two ring segments are provided, they can be designed in the same way. The usage of Ring segments are particularly useful when the two line ends to be connected are firmly connected to other components, such as containers or connections. As a result, there is no free end over which the connecting ring could be pushed onto the line connected to the first line end. In the two-part or multi-part embodiment of the connecting ring, however, it is possible to arrange this around the relevant first line.

Eine fortentwickelte Ausbildung kann vorgeben, dass die Ringsegmente mittels eines Kabelbinders miteinander verbindbar sind. Kabelbinder stellen ein Massenartikel dar, die kostengünstig zu beziehen sind. Zudem sind Kabelbinder sehr einfach zu bedienen und zuverlässig in ihrer Funktion.A further developed design can stipulate that the ring segments can be connected to one another by means of a cable tie. Cable ties are a mass-produced article that can be obtained at low cost. In addition, cable ties are very easy to use and reliable in their function.

Nach Maßgabe einer fortentwickelten Ausbildung können die zweiten Verschlussflächen und/oder die zweiten Rückflächen in Umfangsrichtung geneigt sein. Aufgrund der Neigung der zweiten Verschlussflächen und/oder der zweiten Rückflächen wird beim Drehen des zweiten Leitungsendes seine Drehbewegung auch in eine axiale Bewegung umgesetzt, so dass das zweite Leitungsende auf das erste Leitungsende zu bewegt wird, wodurch ein gewisser Anpressdruck zwischen den beiden Leitungsenden bereitgestellt wird und diese dichtend miteinander verbunden werden können.According to a further development, the second closure surfaces and/or the second rear surfaces can be inclined in the circumferential direction. Due to the inclination of the second closing surfaces and/or the second rear surfaces, when the second line end is turned, its rotational movement is also converted into an axial movement, so that the second line end is moved towards the first line end, as a result of which a certain contact pressure is provided between the two line ends and these can be connected to one another in a sealed manner.

Bei einer weiteren Ausbildung kann vorgesehen sein, dass die Verbindungsvorrichtung eine Sekundärschnittstelle umfasst, welche den Verbindungsring radial beabstandet umschließt. Mit einer Sekundärschnittstelle können schlauchförmige Umhüllungen miteinander verbunden werden, mit denen die beiden Leitungsenden umschlossen werden können. Hierdurch wird die Wahrscheinlichkeit, dass insbesondere toxische Substanzen in die Umwelt gelangen, deutlich reduziert.In a further embodiment it can be provided that the connecting device comprises a secondary interface which encloses the connecting ring at a radial distance. With a secondary interface, tubular sheaths can be connected to each other, with which the two line ends can be enclosed. This significantly reduces the likelihood that toxic substances in particular will get into the environment.

Eine Umsetzung der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung der Verbindungsvorrichtung nach einem der zuvor beschriebenen Ausführungsformen und Ausbildungen bei der Herstellung und beim Transport von biotechnologischen und pharmazeutischen Produkten. Die Vorteile und die technischen Effekte, die für die Verbindungsvorrichtung beschrieben worden sind, lassen sich gleichermaßen mit der Verwendung erzielen. Dabei bietet es sich an, die Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von zwei baugleich ausgebildeten Leitungsenden zu verwenden. Insbesondere dann, wenn die Verbindungsvorrichtung mit einer Sekundärschnittstelle betrieben wird, eignet sich die Verbindungsvorrichtung auch für die Verbindung von Leitungsenden, durch welche toxische Substanzen durchgeleitet werden. In vielen Fällen handelt es sich dabei um partikelförmige Substanzen, wobei die Substanzen auch im flüssigen oder gasförmigen Zustand durch die Leitungsenden geführt werden können.One implementation of the present invention relates to the use of the connecting device according to one of the previously described embodiments and configurations in the manufacture and transport of biotechnological and pharmaceutical products. The advantages and the technical effects that have been described for the connection device can be achieved equally with the use. In this case, it makes sense to use the connecting device for connecting two line ends of identical construction. In particular when the connection device is operated with a secondary interface, the connection device is also suitable for connecting line ends through which toxic substances are passed. In many cases, these are particulate substances, and the substances can also be fed through the line ends in the liquid or gaseous state.

Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen

  • 1A ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines ersten Leitungsendes mit einem zweiten Leitungsende, wobei die Leitungsenden vorpositioniert sind,
  • 1B das in 1A dargestellte erste Ausführungsbeispiel der Verbindungsvorrichtung, bei welchem die Leitungsenden miteinander verbunden sind,
  • 2A ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines ersten Leitungsendes mit einem zweiten Leitungsende,
  • 2B das in 2A dargestellte zweite Ausführungsbeispiel der Verbindungsvorrichtung, bei welchem die Leitungsenden vorpositioniert sind,
  • 2C das in 2A dargestellte zweite Ausführungsbeispiel der Verbindungsvorrichtung, bei welchem die Leitungsenden miteinander verbunden sind, jeweils anhand von prinzipiellen Schnittdarstellungen,
  • 3A ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines ersten Leitungsendes mit einem zweiten Leitungsende, bei welchem die Leitungsenden vorpositioniert sind,
  • 3B das in 3A dargestellte dritte Ausführungsbeispiel, bei welchem die Leitungsenden miteinander verbunden sind,
  • 4A ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines ersten Leitungsendes mit einem zweiten Leitungsende, bei welchem die Leitungsenden vorpositioniert sind,
  • 4B das in 3A dargestellte vierte Ausführungsbeispiel, bei welchem die Leitungsenden miteinander verbunden sind,
  • 5 eine prinzipiele Draufsicht auf das zweite Ausführungsbeispiel der Verbindungsvorrichtung,
  • 6A ein erstes Leitungsende und ein drittes Ausführungsbeispiel der Verbindungsvorrichtung in einem Ausgangszustand,
  • 6B das in 6A gezeigte dritte Ausführungsbeispiel in einem Zwischenzustand, in welchem die Verbindungsvorrichtung mit dem ersten Leitungsende verbunden ist,
  • 6C ein zweites Leitungsende, welches mit der Verbindungsvorrichtung nach dem dritten Ausführungsbeispiel mit einem ersten Leitungsende verbindbar ist,
  • 6D das in 6C gezeigte zweites Leitungsende, welches mit der Verbindungsvorrichtung nach dem dritten Ausführungsbeispiel mit einem ersten Leitungsende verbunden ist,
  • 6E ein weiteres zweites Leitungsende, welches mit der Verbindungsvorrichtung nach dem dritten Ausführungsbeispiel mit einem ersten Leitungsende verbindbar ist,
  • 6F das in 6E gezeigte weitere zweites Leitungsende, welches mit der Verbindungsvorrichtung nach dem dritten Ausführungsbeispiel mit einem ersten Leitungsende verbunden ist, und
  • 6G das in 6D gezeigte zweites Leitungsende, welches mit der Verbindungsvorrichtung nach dem dritten Ausführungsbeispiel mit einem ersten Leitungsende verbunden ist, wobei die Verbindungsvorrichtung von einer Sekundärschnittstelle umschlossen ist.
Exemplary embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the accompanying drawings. Show it
  • 1A a first embodiment of a connecting device according to the invention for connecting a first line end to a second line end, the line ends being pre-positioned,
  • 1B this in 1A illustrated first exemplary embodiment of the connecting device, in which the line ends are connected to one another,
  • 2A a second embodiment of the connecting device according to the invention for connecting a first line end to a second line end,
  • 2 B this in 2A illustrated second embodiment of the connecting device, in which the line ends are pre-positioned,
  • 2C this in 2A illustrated second embodiment of the connecting device, in which the line ends are connected to each other, each based on basic sectional views,
  • 3A a third embodiment of the connecting device according to the invention for connecting a first line end to a second line end, in which the line ends are pre-positioned,
  • 3B this in 3A illustrated third embodiment, in which the line ends are connected to each other,
  • 4A a fourth exemplary embodiment of the connecting device according to the invention for connecting a first line end to a second line end, in which the line ends are pre-positioned,
  • 4B this in 3A illustrated fourth embodiment, in which the line ends are connected to each other,
  • 5 a basic plan view of the second embodiment of the connecting device,
  • 6A a first line end and a third exemplary embodiment of the connecting device in an initial state,
  • 6B this in 6A shown third embodiment in an intermediate state, in which the connecting device is connected to the first line end,
  • 6C a second line end which can be connected to a first line end using the connecting device according to the third exemplary embodiment,
  • 6D this in 6C shown second line end, which is connected to the connecting device according to the third embodiment with a first line end,
  • 6E a further second line end which can be connected to a first line end using the connecting device according to the third exemplary embodiment,
  • 6F this in 6E shown further second line end, which is connected to the connecting device according to the third embodiment with a first line end, and
  • 6G this in 6D shown second line end, which is connected to the connecting device according to the third embodiment with a first line end, wherein the connecting device is surrounded by a secondary interface.

In 1A ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung 101 zum Verbinden eines ersten Leitungsendes 12 mit einem zweiten Leitungsende 14 anhand einer prinzipiellen Schnittdarstellung gezeigt. Das erste Leitungsende 12 kann beispielsweise das Ende einer Rohrleitung oder eines Schlauches sein. Entsprechendes gilt für das zweite Leitungsende 14. Die Rohrleitungen oder die Schläuche können mit einem Behälter oder einem Anschluss, beispielsweise einem Versorgungsanschluss, verbunden sein (nicht dargestellt).In 1A a first exemplary embodiment of a connecting device 10 1 according to the invention for connecting a first line end 12 to a second line end 14 is shown using a basic sectional view. The first line end 12 can be the end of a pipeline or a hose, for example. The same applies to the second line end 14. The pipelines or hoses can be connected to a container or a connection, for example a supply connection (not shown).

Das erste Leitungsende 12 weist eine flanschartige radiale erste Erweiterung 16 mit einer ersten Stirnfläche 18 und einer ersten Rückfläche 20 auf. Das zweite Leitungsende 14 ist entsprechend aufgebaut und umfasst folglich eine flanschartige radiale zweite Erweiterung 22 mit einer zweiten Stirnfläche 24 und einer zweiten Rückfläche 26. Man erkennt, dass die erste Rückfläche 20 und die zweite Rückfläche 26 gegenüber der ersten Stirnfläche 18 bzw. zweiten Stirnfläche 24 geneigt sind, so dass das erste Leitungsende 12 eine erste Schrägfläche 28 und das zweite Leitungsende 14 eine zweite Schrägfläche 30 umfassen. Zudem ist erkennbar, dass ein Dichtelement 32 in diesem Fall mit dem zweiten Leitungsende 14 befestigt ist, wobei eine Befestigung am ersten Leitungsende 12 ebenfalls möglich ist. Das erste Leitungsende 12 und das zweite Leitungsende 14 sind so ausgestaltet, dass sie mit einem handelsüblichen Triclamp miteinander verbunden werden können.The first line end 12 has a flange-like radial first extension 16 with a first end face 18 and a first rear face 20 . The second line end 14 is constructed accordingly and consequently includes a flange-like radial second extension 22 with a second end face 24 and a second rear face 26. It can be seen that the first rear face 20 and the second rear face 26 opposite the first face 18 and second face 24 are inclined, so that the first line end 12 comprises a first inclined surface 28 and the second line end 14 has a second inclined surface 30. It can also be seen that a sealing element 32 is attached to the second line end 14 in this case, with attachment to the first line end 12 also being possible. The first line end 12 and the second line end 14 are designed in such a way that they can be connected to one another using a commercially available triclamp.

Die Verbindungsvorrichtung 101 weist einen Auflagering 34 auf, welcher mit der ersten Rückfläche 20 zur Anlage gebracht werden kann. Dabei kann der Auflagering 34 nach Art eines Spannsatzes ausgebildet sein, so dass der Auflagering 34 axial und verdrehsicher am ersten Leitungsende 12 fixiert werden kann. Wie erwähnt, ist die erste Rückfläche 20 als die erste Schrägfläche 28 ausgestaltet, so dass der Auflagering 34 ebenfalls eine zur ersten Schrägfläche 28 korrespondierend ausgerichtete Anlagefläche aufweist. Zudem ist aus der 1A erkennbar, dass der Auflagering 34 radial nach außen über die erste Erweiterung 16 und die zweite Erweiterung 22 übersteht. Zudem steht der Auflagering 34 über die erste Stirnfläche 18 über, wenn der Auflagering 34 mit der ersten Rückfläche 20 zur Anlage gebracht ist. Aufgrund dieser Ausgestaltung bildet der Auflagering 34 eine Aufnahmeöffnung 36, in welche das zweite Leitungsende 14 mit ihrer zweiten Erweiterung 22 einbringbar ist, wie es in 1A dargestellt ist. Dabei definieren das erste Leitungsende 12 und das zweite Leitungsende 14 eine Längsachse L, zu welcher der Auflagering 34 konzentrisch angeordnet ist.The connecting device 10 1 has a support ring 34 which can be brought into contact with the first rear surface 20 . In this case, the support ring 34 can be designed in the manner of a clamping set, so that the support ring 34 can be fixed axially and torsion-proof on the first end of the line 12 . As mentioned, the first rear surface 20 is configured as the first inclined surface 28 so that the support ring 34 also has a contact surface aligned in a manner corresponding to the first inclined surface 28 . In addition, from the 1A recognizable that the support ring 34 protrudes radially outward beyond the first extension 16 and the second extension 22 . In addition, the bearing ring 34 protrudes beyond the first end face 18 when the bearing ring 34 is brought into contact with the first rear face 20 . Because of this configuration, the support ring 34 forms a receiving opening 36 into which the second line end 14 can be inserted with its second extension 22, as shown in 1A is shown. In this case, the first line end 12 and the second line end 14 define a longitudinal axis L, to which the support ring 34 is arranged concentrically.

Weiterhin umfasst die Verbindungsvorrichtung 101 eine Sperreinrichtung 38, die im ersten Ausführungsbeispiel ringförmig ausgestaltet ist und ein Innengewinde aufweist. Die Sperreinrichtung 38 kann folglich auf den Auflagering 34 aufgeschraubt und koaxial zur Längsachse L positioniert werden, wobei der Auflagering 34 ein entsprechend ausgebildetes Außengewinde aufweist, wobei das Innengewinde und das Außengewinde in der 1A nicht näher dargestellt sind. Zum Drehen der Sperreinrichtung 38 weist diese ein Griffstück 40 auf, welches nach Art eines Handrads 68 ausgebildet ist. Ein Benutzer kann folglich die Sperreinrichtung 38 auf einfache Weise drehen und somit auf den Auflagering 34 aufschrauben.Furthermore, the connecting device 10 1 includes a locking device 38 which is ring-shaped in the first exemplary embodiment and has an internal thread. The locking device 38 can consequently be screwed onto the support ring 34 and positioned coaxially to the longitudinal axis L, the support ring 34 having a correspondingly formed external thread, the internal thread and the external thread in the 1A are not shown in detail. In order to turn the locking device 38 , it has a handle 40 which is designed in the manner of a hand wheel 68 . A user can consequently rotate the locking device 38 in a simple manner and thus screw it onto the support ring 34 .

Weiterhin ist ein Sperrkörper 42 vorgesehen, der im ersten Ausführungsbeispiel am Auflagering 34 befestigt ist. Der Sperrkörper 42 ist derart am Auflagering 34 befestigt, dass er um eine senkrecht zur Längsachse L verlaufende Drehachse DS drehbar ist, wobei der Sperrkörper 42 im Bereich der Aufnahmeöffnung 36 am Auflagering 34 befestigt ist und somit von der ersten Rückfläche 20 aus gesehen vor der ersten Stirnfläche 18 angeordnet ist. Die Drehachse DS verläuft exzentrisch durch den Sperrkörper 42, der im ersten Ausführungsbeispiel bezogen auf die von 1A definierten Darstellungsebene in etwa einen dreieckigen Querschnitt aufweist. Der Sperrkörper 42 ist so gelagert, dass er je nach Stellung der Sperreinrichtung 38 mit derselben zusammen wirken kann. In 1A befindet sich die Sperreinrichtung 38 in einer Offenstellung, in welcher sie nicht mit dem Sperrkörper 42 zusammenwirkt. Folglich lässt sich der Sperrkörper 42 weitgehend unbeschränkt um seine Drehachse DS drehen. Infolgedessen lässt sich das zweite Leitungsende 14 in die Aufnahmeöffnung 36 einbringen, ohne dass der Sperrkörper 42 hierbei stört.Furthermore, a locking body 42 is provided, which is attached to the support ring 34 in the first embodiment. The locking body 42 is attached to the support ring 34 in such a way that it can be rotated about an axis of rotation DS running perpendicular to the longitudinal axis L, with the locking body 42 being attached to the support ring 34 in the region of the receiving opening 36 and thus in front of the first rear surface 20 as seen from the first rear surface 20 Face 18 is arranged. The axis of rotation DS runs eccentrically through the locking body 42, based in the first embodiment on the 1A defined display plane has approximately a triangular cross section. The blocking body 42 is mounted in such a way that, depending on the position of the blocking device 38, it can interact with the same. In 1A located the blocking device 38 is in an open position in which it does not interact with the blocking body 42 . Consequently, the blocking body 42 can be rotated about its axis of rotation DS in a largely unrestricted manner. As a result, the second line end 14 can be introduced into the receiving opening 36 without the blocking body 42 interfering with this.

Das zweite Leitungsende 14 wird dabei so weit in die Aufnahmeöffnung 36 eingebracht, dass die erste Stirnfläche 18 mit dem Dichtelement 32 in Kontakt kommt. Der Auflagering positioniert das zweite Leitungsende 14 insoweit vor, als dass es axial fluchtend zur Längsachse L des ersten Leitungsendes 12 ausgerichtet ist. Anschließend wird die Sperreinrichtung 38 um die Längsachse L gedreht, wodurch sie eine axiale Bewegung entlang der Längsachse L ausführt, welche bezogen auf die 1A nach unten gerichtet ist. Dabei kommt ab einer gewissen Position die Sperreinrichtung 38 mit dem Sperrkörper 42 in Kontakt und dreht dabei den Sperrkörper 42 wiederum bezogen auf die in 1A gewählte Darstellung im Uhrzeigersinn um seine Drehachse DS. Aufgrund seiner exzentrischen Lagerung kommt ein Teil des Sperrkörpers mit der zweiten Rückfläche 26 in Kontakt und bringt eine Schließkraft auf die zweite Rückfläche 26 auf, welche zumindest anteilig entlang der Längsachse L und zur ersten Stirnfläche 18 hin gerichtet ist. Infolgedessen wird das zweite Leitungsende 14 gegen die erste Stirnfläche 18 des ersten Leitungsendes 12 gedrückt, wodurch das Dichtelement 32 gestaucht wird. Der Sperrkörper 42 befindet sich nun in einer Schließstellung. Das erste Leitungsende 12 und das zweite Leitungsende 14 sind nun dichtend miteinander verbunden, wie es in 1B dargestellt ist, so dass Fluide, partikelförmige Festkörper oder dergleichen vom ersten Leitungsende 12 in das zweite Leitungsende 14 und umgekehrt befördert werden können.The second line end 14 is inserted so far into the receiving opening 36 that the first end face 18 comes into contact with the sealing element 32 . The support ring pre-positions the second line end 14 in such a way that it is aligned axially with the longitudinal axis L of the first line end 12 . Subsequently, the locking device 38 is rotated about the longitudinal axis L, causing it to perform an axial movement along the longitudinal axis L, which is based on the 1A is directed downwards. From a certain position, the locking device 38 comes into contact with the locking body 42 and rotates the locking body 42 in turn in relation to the in 1A selected representation clockwise around its axis of rotation DS. Due to its eccentric mounting, part of the blocking body comes into contact with the second rear surface 26 and applies a closing force to the second rear surface 26 , which is at least partially directed along the longitudinal axis L and toward the first end face 18 . As a result, the second line end 14 is pressed against the first end face 18 of the first line end 12, as a result of which the sealing element 32 is compressed. The locking body 42 is now in a closed position. The first line end 12 and the second line end 14 are now connected to one another in a sealed manner, as shown in FIG 1B is shown, so that fluids, particulate solids or the like can be conveyed from the first line end 12 to the second line end 14 and vice versa.

Zum Lösen des zweiten Leitungsendes 14 vom ersten Leitungsende 12 wird die Sperreinrichtung 38 in eine Position gebracht, dass diese nicht mehr mit dem Sperrkörper 42 zusammenwirkt, beispielsweise in die in 1A gezeigte Position.To detach the second line end 14 from the first line end 12, the blocking device 38 is brought into a position that it no longer interacts with the blocking body 42, for example in the 1A position shown.

In den 2A bis 2C ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung 102 ebenfalls anhand von prinzipiellen Schnittdarstellungen gezeigt. Dabei sind das erste Leitungsende 12 und das zweite Leitungsende 14 im Wesentlichen genauso aufgebaut wie für das in den 1A und 1B gezeigte Ausführungsbeispiel beschrieben, so dass auf die diesbezügliche Beschreibung verwiesen werden kann. Auch in diesem Fall umfasst die Verbindungsvorrichtung 102 den bereits erwähnten Auflagering 34, der mit der ersten Rückfläche 20 des ersten Leitungsendes 12 in Anlage gebracht werden kann, wie auch in 2A dargestellt. Allerdings steht der Auflagering 34 in radialer Richtung in nur sehr geringem Maß über die erste Erweiterung 16 über. Zudem umfasst die Sperreinrichtung 38 in diesem Fall einen ersten Ring 44 und einen zweiten Ring 46. Der zweite Ring 46 ist um den ersten Ring 44 um eine Drehachse DR drehbar an demselben befestigt, ohne dass dabei der zweite Ring 46 axial bewegt werden kann. Die Drehachse DR fällt mit der Längsachse L des ersten Leitungsendes zusammen. Der erste Ring 44 ist lösbar mit dem Auflagering 34 verbindbar. Hierzu ist eine Rastverbindung 48 mit entsprechend ausgebildeten Rastmitteln 50 vorgesehen, so dass der erste Ring 44 nur auf den Auflagering 34 aufgeschoben werden muss, bis dass die Rastmittel 50 eine formschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Ring 44 und dem Auflagering 34 herstellen. Weiterhin ist eine Verdrehsicherung 52 vorgesehen, mit welcher sichergestellt wird, dass sich der erste Ring 44 nicht um den Auflagering 36 drehen kann. Der erste Ring 44 und der zweite Ring 46 sind konzentrisch zur Längsachse L angeordnet.In the 2A until 2C a second exemplary embodiment of the connecting device 10 2 according to the invention is also shown on the basis of basic sectional views. The first line end 12 and the second line end 14 are constructed essentially the same as for that in FIGS 1A and 1B shown embodiment described, so that reference can be made to the relevant description. In this case, too, the connecting device 10 2 comprises the support ring 34 already mentioned, which can be brought into contact with the first rear surface 20 of the first line end 12, as also in FIG 2A shown. However, the support ring 34 only protrudes to a very small extent beyond the first extension 16 in the radial direction. In this case, the locking device 38 also includes a first ring 44 and a second ring 46. The second ring 46 is attached to the first ring 44 so that it can rotate about an axis of rotation DR, without the second ring 46 being able to be moved axially. The axis of rotation DR coincides with the longitudinal axis L of the first line end. The first ring 44 can be detachably connected to the support ring 34 . For this purpose, a latching connection 48 with correspondingly designed latching means 50 is provided, so that the first ring 44 only has to be pushed onto the support ring 34 until the latching means 50 establish a positive connection between the first ring 44 and the support ring 34. Furthermore, an anti-twist device 52 is provided, which ensures that the first ring 44 cannot rotate around the support ring 36 . The first ring 44 and the second ring 46 are arranged concentrically to the longitudinal axis L.

Der bereits erwähnte Sperrkörper 42 ist in diesem Fall in der Sperreinrichtung 38 gelagert und als ein Sperrstift 54 ausgebildet. Der Sperrstift 54 ist axial verschiebbar in einer Sacklochbohrung 56 des zweiten Rings 46 gelagert und durchläuft eine Bohrung 57 des ersten Rings 44. Der Sperrstift 54 umfasst einen Kragen 58, an welchem sich ein erstes Vorspannmittel 60 und ein zweites Vorspannmittel 62 abstützen. Das erste Vorspannmittel 60 stützt sich weiterhin am ersten Ring 44 ab, während sich das zweite Vorspannmittel 62 an dem Grund der Sacklochbohrung 56 abstützt. Während das erste Vorspannmittel 60 als eine Feder ausgeführt ist, ist das zweite Vorspannmittel 62 als ein elastischer O-Ring realisiert.In this case, the locking body 42 already mentioned is mounted in the locking device 38 and is designed as a locking pin 54 . The locking pin 54 is mounted axially displaceably in a blind hole 56 of the second ring 46 and passes through a hole 57 of the first ring 44. The locking pin 54 includes a collar 58 on which a first biasing means 60 and a second biasing means 62 are supported. The first prestressing means 60 is also supported on the first ring 44 , while the second prestressing means 62 is supported on the bottom of the blind hole 56 . While the first biasing means 60 is designed as a spring, the second biasing means 62 is implemented as an elastic O-ring.

Weiterhin ragt der Sperrstift 54 in eine Nut 64 hinein, die sich um ein gewisses Maß in Umfangsrichtung des zweiten Rings 46 erstreckt und an ihrem Nutgrund eine Stellfläche 66 bildet. Furthermore, the locking pin 54 protrudes into a groove 64 which extends to a certain extent in the circumferential direction of the second ring 46 and forms a positioning surface 66 at the bottom of the groove.

Der Abstand der Stellfläche 66 zur Längsachse L ändert sich in Umfangsrichtung der Nut 64.The distance between the positioning surface 66 and the longitudinal axis L changes in the circumferential direction of the groove 64.

Das erste Vorspannmittel 60 ist so ausgebildet, dass sie den Sperrstift 54 zur Stellfläche 66 hin vorspannt, während das zweite Vorspannmittel 62 den Sperrstift 54 radial nach innen vorgespannt.The first biasing means 60 is configured to bias the locking pin 54 toward the footprint 66, while the second biasing means 62 biases the locking pin 54 radially inward.

In 2A befindet sich die Verbindungsvorrichtung 102 in einer Ausgangsstellung. In dieser Ausgangsstellung ist das zweite Leitungsende 14 noch nicht in die Aufnahmeöffnung 36, die in diesem Fall vom ersten Ring 44 gebildet wird, eingebracht. Der Sperrstift 54 berührt in diesem Fall noch nicht die Stellfläche 66 und kann daher noch um ein gewisses Maß radial nach außen bewegt werden. In 2B ist das zweite Leitungsende 14 in die Aufnahmeöffnung 36 eingebracht, wobei der Sperrstift 54 an der zweiten Schrägfläche 30 anliegt. Beim Einbringen des zweiten Leitungsendes 14 in die Aufnahmeöffnung 36 kommt die zweite Erweiterung 22 in Kontakt mit dem Sperrstift 54 und bewegt diesen so weit radial nach außen, dass der Sperrstift 54 die axiale Bewegung des zweiten Leitungsendes 14 nicht blockiert. Dabei werden die zweiten Vorspannmittel 62 komprimiert, wodurch eine radial nach innen gerichtete Rückstellkraft erzeugt wird. Sobald das zweite Leitungsende 14 so weit zum ersten Leitungsende 12 hin bewegt worden ist, dass der Durchmesser der zweiten Erweiterung 22 im Bereich der zweiten Schrägfläche 30 abnimmt, wird der Sperrstift 54 aufgrund der Rückstellkraft der zweiten Vorspannmittel 62 wieder radial nach innen verschoben, wobei der Sperrstift 54 mit der zweiten Schrägfläche 30 in Kontakt treten kann. In der in 2B gezeigten Stellung wird infolgedessen das zweite Leitungsende 14 vom Sperrstift 54 in der dort gezeigten Stellung gehalten, allerdings liegt das zweite Leitungsende 14 noch nicht vollflächig an dem Dichtelement 32 an, so dass noch keine abdichtenden Verbindung zwischen dem ersten Leitungsende 12 und dem zweiten Leitungsende 14 vorliegt. Allerdings kann die betreffende Person ihre Hand von dem zweiten Leitungsende 14 nehmen und das Griffstück 40 zum Drehen des zweiten Rings 46 ergreifen. Wie erwähnt, ändert sich der Abstand der Stellfläche 66 zur Längsachse L in Umfangsrichtung der Nut 64. Der zweite Ring 46 wird nun so gedreht, dass sich der Abstand der Stellfläche 66 zur Längsachse L im Bereich des Sperrstifts 54 verringert. Folglich tritt der Sperrstift 54 ab einer gewissen Drehstellung des zweiten Rings 46 mit der Stellfläche 66 in Kontakt. Je weiter der zweite Ring 46 gedreht wird, desto weiter wird der Sperrstift 54 radial nach innen bewegt und gegen die zweite Schrägfläche 30 gedrückt. Hierbei überträgt der Sperrstift 54 anteilig eine entlang der Längsachse L gerichtete Kraft auf die zweite Schrägfläche 30, infolgedessen das zweite Leitungsende 14 zur ersten Stirnfläche 18 des ersten Leitungsendes 12 hin verschoben wird. Dabei tritt die zweite Stirnfläche 24 mit dem Dichtelement 32 in dichtenden Kontakt, so dass das erste Leitungsende 12 und das zweite Leitungsende 14 dichtend miteinander verbunden sind. Der Sperrstift 54 befindet sich nun in der Schließstellung (siehe 2C).In 2A the connecting device 10 2 is in an initial position. In this initial position, the second line end 14 has not yet been introduced into the receiving opening 36, which in this case is formed by the first ring 44. In this case, the locking pin 54 does not yet touch the positioning surface 66 and can therefore still be moved radially outwards by a certain amount. In 2 B is the second line end 14 in the recording measurement opening 36 is introduced, with the locking pin 54 resting against the second inclined surface 30 . When the second line end 14 is introduced into the receiving opening 36 , the second enlargement 22 comes into contact with the locking pin 54 and moves it radially outwards to such an extent that the locking pin 54 does not block the axial movement of the second line end 14 . The second prestressing means 62 are thereby compressed, as a result of which a restoring force directed radially inwards is generated. As soon as the second line end 14 has been moved so far towards the first line end 12 that the diameter of the second enlargement 22 decreases in the area of the second inclined surface 30, the locking pin 54 is pushed radially inwards again due to the restoring force of the second prestressing means 62, with the Locking pin 54 can come into contact with the second inclined surface 30 . in the in 2 B As a result, the second line end 14 is held in the position shown there by the locking pin 54, but the second line end 14 is not yet fully in contact with the sealing element 32, so that there is still no sealing connection between the first line end 12 and the second line end 14 . However, the person concerned can remove their hand from the second line end 14 and grasp the handle 40 to rotate the second ring 46 . As mentioned, the distance between the positioning surface 66 and the longitudinal axis L changes in the circumferential direction of the groove 64. The second ring 46 is now rotated in such a way that the distance between the positioning surface 66 and the longitudinal axis L in the area of the locking pin 54 decreases. Consequently, the locking pin 54 comes into contact with the positioning surface 66 from a certain rotational position of the second ring 46 . The further the second ring 46 is rotated, the further the locking pin 54 is moved radially inward and pressed against the second inclined surface 30 . Here, the locking pin 54 proportionally transmits a force directed along the longitudinal axis L to the second inclined surface 30, as a result of which the second line end 14 is displaced toward the first end face 18 of the first line end 12. The second end face 24 comes into sealing contact with the sealing element 32, so that the first line end 12 and the second line end 14 are connected to one another in a sealing manner. The locking pin 54 is now in the closed position (see 2C ).

Aufgrund der radial nach innen gerichteten Bewegung des Sperrstifts 54 werden die ersten Vorspannmittel 60 komprimiert, welche infolgedessen eine radial nach außen gerichtete Rückstellkraft ausüben. Aufgrund des Kontakts des Sperrstifts 54 mit der Stellfläche 66 verbleibt der Sperrstift 54 in der in 2C dargestellten Position, so dass das zweite Leitungsende 14 nicht mehr relativ zum ersten Leitungsende 12 axial verschoben werden kann.Due to the radially inward movement of the locking pin 54, the first biasing means 60 are compressed, which consequently exert a radially outward restoring force. Due to the contact of the locking pin 54 with the footprint 66, the locking pin 54 remains in the in 2C position shown, so that the second line end 14 can no longer be displaced axially relative to the first line end 12 .

Um das zweite Leitungsende 14 vom ersten Leitungsende 12 wieder zu lösen, wird der zweite Ring 46 in die entgegengesetzte Richtung gedreht. Aufgrund der von den ersten Vorspannmitteln 60 erzeugten Rückstellkraft ist sichergestellt, dass der Sperrstift 54 auch beim Drehen des zweiten Rings 46 gegen die Stellfläche 66 gedrückt wird. Da sich der Abstand der Stellfläche 66 von der Längsachse L in diesem Fall vergrößert, bewegt sich der Sperrstift 54 radial nach außen. Infolgedessen wird das zweite Leitungsende 14 freigegeben und kann vom ersten Leitungsende 12 gelöst werden.In order to release the second line end 14 from the first line end 12 again, the second ring 46 is rotated in the opposite direction. The restoring force generated by the first prestressing means 60 ensures that the locking pin 54 is also pressed against the positioning surface 66 when the second ring 46 is rotated. Since the distance between the positioning surface 66 and the longitudinal axis L increases in this case, the locking pin 54 moves radially outwards. As a result, the second line end 14 is released and can be detached from the first line end 12 .

In den 3A und 3B ist ein drittes Ausführungsbeispiel der Verbindungsvorrichtung 103 anhand einer Schnittdarstellung gezeigt, wobei in 3A das zweite Leitungsende 14 vorpositioniert ist, während in 3B das erste Leitungsende 12 und das zweite Leitungsende 14 miteinander verbunden sind. Die Verbindungsvorrichtung 103 nach dem dritten Ausführungsbeispiel ist ähnlich wie die Verbindungsvorrichtung 102 nach dem zweiten Ausführungsbeispiel aufgebaut, so dass im Folgenden nur auf die wesentlichen Unterschiede eingegangen wird. Der Sperrkörper 42 ist als eine Sperrkugel 63 ausgeführt, welche wie der Sperrstift 54 des zweiten Ausführungsbeispiels der Verbindungsvorrichtung 102 in einer Bohrung 57 des ersten Rings 44 gelagert ist. Auch in diesem Ausführungsbeispiel weist der zweite Ring 46 die bereits erwähnte Nut 64 auf, an deren Nutgrund die Stellfläche 66 gebildet wird. Der Abstand der Stellfläche 66 zur Drehachse DR des zweiten Rings 46 ändert sich in Umfangsrichtung der Nut 64. Die Sperrkugel 63 liegt an der Stellfläche 66 an. Wird der zweite Ring 46 gedreht, wird die Sperrkugel 63 radial nach innen bewegt und gegen die zweite Schrägfläche 30 gedrückt. Hierbei überträgt die Sperrkugel 63 anteilig eine entlang der Längsachse L gerichtete Kraft auf die zweite Schrägfläche 30, infolgedessen das zweite Leitungsende 14 zur ersten Stirnfläche 18 des ersten Leitungsendes 12 hin verschoben wird. Dabei tritt die zweite Stirnfläche 24 mit dem Dichtelement 32 in dichtenden Kontakt, so dass das erste Leitungsende 12 und das zweite Leitungsende 14 dichtend miteinander verbunden sind. Die Sperrkugel 63 befindet sich nun in der Schließstellung (siehe 3B).In the 3A and 3B a third exemplary embodiment of the connecting device 10 3 is shown using a sectional view, with FIG 3A the second line end 14 is pre-positioned, while in 3B the first line end 12 and the second line end 14 are connected to one another. The connecting device 10 3 according to the third exemplary embodiment is constructed similarly to the connecting device 10 2 according to the second exemplary embodiment, so that only the essential differences are discussed below. The locking body 42 is designed as a locking ball 63 which, like the locking pin 54 of the second exemplary embodiment of the connecting device 10 2 , is mounted in a bore 57 of the first ring 44 . In this exemplary embodiment, too, the second ring 46 has the already mentioned groove 64, at the base of which the positioning surface 66 is formed. The distance between the positioning surface 66 and the axis of rotation DR of the second ring 46 changes in the circumferential direction of the groove 64 . When the second ring 46 is turned, the locking ball 63 is moved radially inward and pressed against the second inclined surface 30 . Here, the locking ball 63 proportionally transmits a force directed along the longitudinal axis L to the second inclined surface 30, as a result of which the second line end 14 is displaced toward the first end face 18 of the first line end 12. The second end face 24 comes into sealing contact with the sealing element 32, so that the first line end 12 and the second line end 14 are connected to one another in a sealing manner. The locking ball 63 is now in the closed position (see 3B) .

Zum Lösen des ersten Leitungsendes 12 vom zweiten Leitungsende 14 wird der zweite Ring 46 wieder zurück in die in 3A dargestellte Stellung gedreht. Wird das zweite Leitungsende 14 vom ersten Leitungsende 12 weg bewegt, wird die Sperrkugel 63 radial nach außen gedrückt und gibt den Weg für das zweite Leitungsende 14 frei, so dass das zweite Leitungsende 14 aus der Aufnahmeöffnung 36 entnommen werden kann.To release the first line end 12 from the second line end 14, the second ring 46 is pushed back into the in 3A rotated position shown. If the second line end 14 is moved away from the first line end 12 , the locking ball 63 is pressed radially outwards and clears the way for the second line end 14 , so that the second line end 14 can be removed from the receiving opening 36 .

In den 4A und 4B ist ein viertes Ausführungsbeispiel der Verbindungsvorrichtung 104 anhand einer Schnittdarstellung gezeigt, wobei in 4A das zweite Leitungsende 14 vorpositioniert ist, während in 4B das erste Leitungsende 12 und das zweite Leitungsende 14 miteinander verbunden sind. Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist der Sperrkörper 42 als eine Sperrkugel 63 ausgeführt, die in einer Bohrung 57 des ersten Rings 44 gelagert ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist der zweite Ring 46 axial gegenüber dem ersten Ring 44 bewegbar und wird mit einer Feder 65 in die in 4B gezeigte Stellung vorgespannt. Zum Definieren dieser Position ist ein Stoppelement 69 am ersten Ring 44 vorgesehen, mit welcher die axiale Beweglichkeit des zweiten Rings 46 begrenzt wird. Der zweite Ring 46 ist auch in diesem Ausführungsbeispiel mit der Nut 64 ausgestattet, allerdings ändert sich Abstand der Stellfläche 66 zur Drehachse DR in Umfangsrichtung nicht, allerdings in axialer Richtung. In diesem Fall muss der zweite Ring 46 nicht notwendigerweise drehbar am ersten Ring 44 befestigt sein. Insofern ist der Begriff „Drehachse“ DR geometrisch und nicht funktionell zu verstehen. Befindet sich der zweite Ring 46 in der in 4B gezeigten Stellung, wird die Sperrkugel 63 gegen die zweite Schrägfläche 30 gedrückt, so dass das zweite Leitungsende 14 gegen das erste Leitungsende 12 gedrückt wird. Die Sperrkugel 63 kann radial nach außen nicht ausweichen, so dass das zweite Leitungsende 14 nicht mehr relativ zum ersten Leitungsende 12 axial verschoben werden kann.In the 4A and 4B is a fourth embodiment of the connecting device 10 4 shown on the basis of a sectional view, where in 4A the second line end 14 is pre-positioned, while in 4B the first line end 12 and the second line end 14 are connected to one another. In this exemplary embodiment too, the blocking body 42 is designed as a blocking ball 63 which is mounted in a bore 57 in the first ring 44 . In this exemplary embodiment, the second ring 46 can be moved axially with respect to the first ring 44 and is pressed into the in 4B shown position biased. To define this position, a stop element 69 is provided on the first ring 44, with which the axial mobility of the second ring 46 is limited. The second ring 46 is also equipped with the groove 64 in this exemplary embodiment, although the distance between the positioning surface 66 and the axis of rotation DR does not change in the circumferential direction, but in the axial direction. In this case, the second ring 46 need not necessarily be rotatably attached to the first ring 44 . In this respect, the term "axis of rotation" DR is to be understood geometrically and not functionally. If the second ring 46 is in the in 4B shown position, the locking ball 63 is pressed against the second inclined surface 30 so that the second line end 14 is pressed against the first line end 12. The locking ball 63 cannot deviate radially outwards, so that the second line end 14 can no longer be displaced axially relative to the first line end 12 .

Um das zweite Leitungsende 14 vom ersten Leitungsende 12 wieder zu lösen, wird der zweite Ring 46 gegen die Vorspannkraft der Feder 65 in die in 4A gezeigte Stellung verschoben, in welcher der radiale Abstand der Stellfläche 66 zur Drehachse DR im Bereich der Sperrkugel 63 ansteigt und so groß ist, dass die Sperrkugel 63 radial nach außen so weit ausweichen kann, dass das zweite Leitungsende 14 freigegeben wird und vom ersten Leitungsende 12 gelöst werden kann.In order to detach the second line end 14 from the first line end 12 again, the second ring 46 is pushed into the in 4A shown position, in which the radial distance between the positioning surface 66 and the axis of rotation DR increases in the area of the locking ball 63 and is so large that the locking ball 63 can deviate radially outwards to such an extent that the second line end 14 is released and the first line end 12 can be solved.

In 5 ist eine prinzipielle Draufsicht auf das in den 2A bis 2C dargestellte zweite Ausführungsbeispiel der Verbindungsvorrichtung 102 gezeigt. Man erkennt, dass der Auflagering 34 von zwei Ringsegmenten 67 gebildet wird, welche baugleich ausgeführt sind und formschlüssig miteinander verbunden werden können. Wie bereits erwähnt, schließt der Auflagering 34 mehr oder weniger bündig in radialer Richtung mit der ersten Erweiterung 16 ab, so dass der erste Ring 44 auf dem Auflagering 34 aufgeschoben werden kann, ohne dass er dabei gegen die erste Erweiterung 16 anstößt. Infolgedessen kann der erste Ring 44 unabhängig davon, ob das erste Leitungsende 12 Teil einer fest mit einem Bauteil, insbesondere mit einem Behälter, verbundenen Leitung ist, über die erste Erweiterung 16 geschoben werden. Wenn jedoch die mit dem ersten Leitungsende 12 verbundene Leitung fest mit einem Behälter oder dergleichen verbunden ist, ist es nicht möglich, einen einteiligen Auflagering 34 von der ersten Stirnfläche 18 ausgesehen hinter der ersten Erweiterung 16 so anzuordnen, dass der Auflagering 34 mit der ersten Rückfläche 20 zur Anlage gebracht werden kann. Die Verwendung eines zwei- oder mehrteiligen Auflagerings 34 unter Ausbildung der Ringsegmente 67 hingegen ermöglicht diese Anordnung.In 5 is a principle plan view of the in the 2A until 2C illustrated second embodiment of the connecting device 10 2 shown. It can be seen that the support ring 34 is formed by two ring segments 67, which are constructed in the same way and can be connected to one another in a form-fitting manner. As already mentioned, the support ring 34 terminates more or less flush with the first extension 16 in the radial direction, so that the first ring 44 can be pushed onto the support ring 34 without hitting the first extension 16 in the process. As a result, the first ring 44 can be slid over the first extension 16 regardless of whether the first line end 12 is part of a line which is fixedly connected to a component, in particular to a container. However, if the line connected to the first line end 12 is permanently connected to a container or the like, it is not possible to arrange a one-piece support ring 34 behind the first extension 16, viewed from the first end face 18, in such a way that the support ring 34 is connected to the first rear face 20 can be brought to the plant. By contrast, the use of a two-part or multi-part support ring 34 to form the ring segments 67 makes this arrangement possible.

Zudem ist in 5 das Griffstück 40 zu erkennen, welches als ein nur teilweise dargestelltes Handrad 68 ausgebildet ist. Ferner ist am Auflagering 34 eine Antriebseinheit 70 befestigt mit welcher es möglich ist, automatisiert den zweiten Ring 46 um die Längsachse L zu drehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Antriebseinheit 70 eine Kolben-Zylindereinheit 72, welche beispielsweise pneumatisch oder hydraulisch betätigt werden kann.In addition, 5 to recognize the handle 40, which is designed as a handwheel 68 only partially shown. Furthermore, a drive unit 70 is fastened to the support ring 34, with which it is possible to rotate the second ring 46 about the longitudinal axis L in an automated manner. In the illustrated embodiment, the drive unit 70 includes a piston-cylinder unit 72, which can be actuated, for example, pneumatically or hydraulically.

In den 6A bis 6G ist ein fünftes Ausführungsbeispiel einer vorschlagsgemäßen Verbindungsvorrichtung 105 in verschiedenen Zuständen dargestellt, wobei einige der 6A bis 6G vergrößert dargestellte Ausschnitte A bis E aufweisen. 6A zeigt die Verbindungsvorrichtung 105 in einem Ausgangszustand. Zudem ist ein erstes Leitungsende 12 gezeigt, welches genauso aufgebaut ist wie die zuvor beschriebenen ersten Leitungsenden 12, die mit einem herkömmlichen Triclamp verwendet werden können. Zudem ist im vergrößert dargestellten Ausschnitt A erkennbar, dass an der ersten Stirnfläche 18 ein Dichtelement 32 mit dem ersten Leitungsende 12 verbunden ist. In the 6A until 6G is a fifth embodiment of a proposed connecting device 10 5 shown in different states, with some of the 6A until 6G Excerpts A to E shown enlarged. 6A shows the connecting device 10 5 in an initial state. In addition, a first line end 12 is shown, which is constructed in exactly the same way as the first line ends 12 described above, which can be used with a conventional triclamp. In addition, detail A shown enlarged shows that a sealing element 32 is connected to first line end 12 on first end face 18 .

Die Verbindungsvorrichtung 105 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel umfasst einen Verbindungsring 74, der im dargestellten Ausführungsbeispiel von zwei Ringsegmenten 67 gebildet wird, welche mittels eines Kabelbinders 82 miteinander verbunden werden können, wie aus 6B ersichtlich. Der Verbindungsring 74 weist eine radial unterbrechungsfrei umlaufende erste Verschlussfläche 76 auf, welche korrespondierend zur ersten Schrägfläche 28 der ersten Erweiterung 16 des ersten Leitungsendes 12 ausgebildet ist. Weiterhin umfasst der Verbindungsring 74 eine Anzahl von zweiten Verschlussflächen 78, welche von nach Art einer Ausnehmung ausgestalteten Durchtrittsabschnitten 80 voneinander getrennt sind. Die zweiten Verschlussflächen 78 weisen dieselbe Neigung wie die ersten Verschlussflächen 76 auf, wie insbesondere aus dem vergrößert dargestellten Ausschnitt B der 6B zu erkennen ist.The connecting device 10 5 according to the fifth exemplary embodiment comprises a connecting ring 74 which, in the illustrated exemplary embodiment, is formed by two ring segments 67 which can be connected to one another by means of a cable tie 82, as shown in FIG 6B evident. The connecting ring 74 has a radially uninterrupted circumferential first sealing surface 76 which is designed to correspond to the first inclined surface 28 of the first extension 16 of the first line end 12 . Furthermore, the connecting ring 74 comprises a number of second closure surfaces 78 which are separated from one another by passage sections 80 designed in the manner of a recess. The second closure surfaces 78 have the same inclination as the first closure surfaces 76, as can be seen in particular from the detail B of FIG 6B can be seen.

In 6C ist ein zweites Leitungsende 14 gezeigt, welches eine Anzahl von zweiten Erweiterungen 22 aufweist, wobei die zweiten Erweiterungen 22 mit Unterbrechungsabschnitten 84 voneinander getrennt sind, die ebenfalls nach Art einer Ausnehmung ausgestaltet sind. Im Übrigen sind die zweiten Erweiterungen 22 genauso aufgebaut wie die zuvor beschriebenen zweiten Erweiterungen 22.In 6C a second line end 14 is shown having a number of second extensions 22, the second extensions 22 being separated from one another by break sections 84, also in the manner of a Recess are designed. Otherwise, the second extensions 22 have the same structure as the second extensions 22 described above.

Zum Verbinden des zweiten Leitungsendes 14 mit dem ersten Leitungsende 12 wird zunächst der Verbindungsring 74 unter Verwendung des Kabelbinders 82 mit dem ersten Leitungsende 12 verbunden, wie es in 6B dargestellt ist. Anschließend wird das zweite Leitungsende 14 koaxial zum ersten Leitungsende 12 angeordnet, wobei das zweite Leitungsende 14 in eine Drehstellung gebracht wird, in welcher die zweiten Erweiterungen 22 durch die Durchtrittsabschnitte 80 des Verbindungsrings 74 axial durchgeführt werden können. Sobald sich die zweiten Erweiterungen 22 axial gesehen hinter den zweiten Verschlussflächen 78 des Verbindungsring 74 befinden, wird das zweite Leitungsende 14 gedreht, so dass die zweiten Rückflächen 26 der zweiten Erweiterungen 22 mit den zweiten Verschlussflächen 78 des Verbindungsring 74 zur Anlage gebracht werden können. Das erste Leitungsende 12 und das zweite Leitungsende 14 werden folglich nach Art eines Bajonettverschlusses miteinander verbunden.To connect the second line end 14 to the first line end 12, the connecting ring 74 is first connected to the first line end 12 using the cable tie 82, as shown in FIG 6B is shown. The second line end 14 is then arranged coaxially with the first line end 12 , the second line end 14 being brought into a rotational position in which the second extensions 22 can be passed through the passage sections 80 of the connecting ring 74 axially. Once the second extensions 22 are axially rearward of the second locking surfaces 78 of the connecting ring 74, the second conduit end 14 is rotated so that the second back surfaces 26 of the second extensions 22 can be brought into abutment with the second locking surfaces 78 of the connecting ring 74. The first line end 12 and the second line end 14 are consequently connected to one another in the manner of a bayonet lock.

Sowohl die zweiten Verschlussflächen 78 als auch die zweiten Rückflächen 26 sind dabei in Umfangsrichtung etwas geneigt und daher rampenförmig ausgebildet. Dies hat zur Folge, dass beim Drehen des zweiten Leitungsendes 14 dasselbe auch axial zum ersten Leitungsende 12 hin verschoben wird, so dass eine dichtende Anlage der zweiten Stirnfläche 24 am Dichtelement 32 erreicht wird, wie es aus der 6D hervorgeht. Infolgedessen sind das erste Leitungsende 12 und das zweite Leitungsende 14 dichtend miteinander verbunden.Both the second closure surfaces 78 and the second rear surfaces 26 are slightly inclined in the circumferential direction and are therefore designed in the shape of a ramp. As a result, when the second line end 14 is rotated, the same is also displaced axially toward the first line end 12, so that a sealing contact of the second end face 24 on the sealing element 32 is achieved, as can be seen from FIG 6D emerges. As a result, the first line end 12 and the second line end 14 are connected to one another in a sealed manner.

Aus den 6C und 6D ist zu entnehmen, dass eine flexible Umhüllung 88 mit dem zweiten Leitungsende 14 verbunden ist. In den 6E und 6F ist eine anders ausgebildete Umhüllung 90 mit dem zweiten Leitungsende 14 verbunden. Es ist also möglich, ganz unterschiedliche Bauteile unter Verwendung der Verbindungsvorrichtung 101 mit dem standardisierten ersten Leitungsende 12 zu verbinden.From the 6C and 6D it can be seen that a flexible sheath 88 is connected to the second line end 14 . In the 6E and 6F a differently designed sheath 90 is connected to the second line end 14 . It is therefore possible to connect completely different components to the standardized first line end 12 using the connecting device 10 1 .

6G zeigt das in 6D gezeigte erste Leitungsende 12 und das zweite Leitungsende 14 im verbundenen Zustand, wobei radial außerhalb der Verbindungsvorrichtung 105 eine Sekundärschnittstelle 86 angeordnet ist. Die Sekundärschnittstelle 86 verbindet zwei schlauchförmige Schutzhüllen 92, wodurch verhindert werden kann, dass eine Substanz, welche im Bereich der 6G shows that in 6D shown first line end 12 and the second line end 14 in the connected state, with a secondary interface 86 being arranged radially outside of the connecting device 10 5 . The secondary interface 86 connects two tubular protective covers 92, which can be prevented that a substance which is in the

Verbindungsvorrichtung 105 aus dem ersten Leitungsende 12 oder dem zweiten Leitungsende 14 entweichen sollte, unkontrolliert in die Umwelt gelangen kann. Die Sekundärschnittstelle 86 sowie die Schutzhüllen 92 können analog auch für die Verbindungsvorrichtungen 101 bis 104 nach dem ersten Ausführungsbeispiel bis vierten Ausführungsbeispiel verwendet werden.Connecting device 10 5 should escape from the first line end 12 or the second line end 14, can get into the environment uncontrolled. The secondary interface 86 and the protective covers 92 can also be used analogously for the connecting devices 10 1 to 10 4 according to the first exemplary embodiment to the fourth exemplary embodiment.

BezugszeichenlisteReference List

1010
Verbindungsvorrichtungconnecting device
101 - 105101 - 105
Verbindungsvorrichtungconnecting device
1212
erstes Leitungsendefirst line end
1414
zweites Leitungsendesecond line end
1616
erste Erweiterungfirst extension
1818
erste Stirnfläche first face
2020
erste Rückflächefirst back surface
2222
zweite Erweiterungsecond extension
2424
zweite Stirnflächesecond face
2626
zweite Rückflächesecond back surface
2828
erste Schrägfläche first bevel
3030
zweite Schrägflächesecond inclined surface
3232
Dichtelementsealing element
3434
Auflageringsupport ring
3636
Aufnahmeöffnungintake opening
3838
Sperreinrichtung locking device
4040
Griffstückhandle
4242
Sperrkörperlocking body
4444
erster Ringfirst ring
4646
zweiter Ringsecond ring
4848
Rastverbindung snap connection
5050
Rastmittellocking means
5252
Verdrehsicherunganti-rotation device
5454
Sperrstiftlocking pin
5656
Sacklochbohrungblind hole
5757
Bohrungdrilling
5858
Kragen collar
6060
erstes Vorspannmittelfirst biasing means
6262
zweites Vorspannmittelsecond biasing means
6363
Sperrkugellocking ball
6464
Nutgroove
6565
FederFeather
6666
Stellflächefootprint
6767
Ringsegmentring segment
6868
Handradhandwheel
6969
Stoppelement stop element
7070
Antriebseinheitdrive unit
7272
Kolben-ZylindereinheitPiston-cylinder unit
7474
Verbindungsringconnecting ring
7676
erste Verschlussflächefirst closure surface
7878
zweite Verschlussfläche second locking surface
8080
Durchtrittsabschnittpassage section
8282
Kabelbindercable ties
8484
Unterbrechungsabschnittenbreak sections
8686
Sekundärschnittstellesecondary interface
8888
flexible Umhüllungflexible sheath
9090
Umhüllungwrapping
9292
Schutzhülle protective cover
A - EA - E
Ausschnittcutout
DSDS
Drehachse SperrkörperAxis of rotation blocking body
DRDR
Drehachse zweiter RingAxis of rotation of the second ring
LL
Längsachselongitudinal axis

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • US 8328457 B2 [0002]US8328457B2 [0002]
  • DE 102016108905 A1 [0002]DE 102016108905 A1 [0002]

Claims (5)

Verbindungsvorrichtung (10) zum Verbinden eines ersten Leitungsendes (12) mit einem zweiten Leitungsende (14), wobei - das erste Leitungsende (12) eine flanschartige radiale erste Erweiterung (16) mit einer ersten Stirnfläche (18) und einer ersten Rückfläche (20) aufweist, und - das zweite Leitungsende (14) eine Mehrzahl von flanschartigen radialen zweiten Erweiterungen (22) mit jeweils einer zweiten Stirnfläche (24) und einer zweiten Rückfläche (26) aufweist, wobei die zweiten Erweiterungen (22) mit Unterbrechungsabschnitten (84) voneinander getrennt sind, und die Verbindungsvorrichtung (10) - einen Verbindungsring (74) mit einer ersten Verschlussfläche (76) und einer Mehrzahl von zweiten Verschlussflächen (78) umfasst, welche mit Durchtrittsabschnitten (80) voneinander getrennt sind, wobei - die erste Verschlussfläche (76) mit der ersten Rückfläche (20) zur Anlage gebracht werden kann, und - die zweiten Verschlussflächen (78) mit den zweiten Rückflächen (26) dadurch zur Anlage gebracht werden können, dass die zweiten Erweiterungen (22) mit einer axialen Bewegung durch die Durchtrittsabschnitte (80) geführt und anschließend gedreht werden.Connecting device (10) for connecting a first line end (12) to a second line end (14), wherein - The first line end (12) has a flange-like radial first extension (16) with a first end face (18) and a first rear face (20), and - the second line end (14) has a plurality of flange-like radial second extensions (22), each with a second end face (24) and a second rear face (26), the second extensions (22) being separated from one another by interrupting sections (84), and the connecting device (10) - A connecting ring (74) having a first closure surface (76) and a plurality of second closure surfaces (78) which are separated from one another with passage portions (80), wherein - the first closure surface (76) can be brought into abutment with the first rear surface (20), and - the second closure surfaces (78) can be brought into abutment with the second rear surfaces (26) by guiding the second extensions (22) with an axial movement through the penetration sections (80) and then rotating them. Verbindungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsring (74) von zwei oder mehreren Ringsegmenten (67) gebildet wird.Connecting device (10) after claim 1 , characterized in that the connecting ring (74) is formed by two or more ring segments (67). Verbindungsvorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringsegmente (67) mittels eines Kabelbinders (82) miteinander verbindbar sind.Connecting device (10) after claim 2 , characterized in that the ring segments (67) can be connected to one another by means of a cable tie (82). Verbindungsvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Verschlussflächen (78) und/oder die zweiten Rückflächen (26) in Umfangsrichtung geneigt sind.Connecting device (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the second closing surfaces (78) and/or the second rear surfaces (26) are inclined in the circumferential direction. Verbindungsvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (10) eine Sekundärschnittstelle (86) umfasst, welche den Verbindungsring (74) radial beabstandet umschließt.Connection device (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the connection device (10) comprises a secondary interface (86) which encloses the connection ring (74) at a radial distance.
DE102021006572.7A 2021-03-10 2021-03-10 Connecting device for connecting a first line end to a second line end Pending DE102021006572A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021006572.7A DE102021006572A1 (en) 2021-03-10 2021-03-10 Connecting device for connecting a first line end to a second line end

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021006572.7A DE102021006572A1 (en) 2021-03-10 2021-03-10 Connecting device for connecting a first line end to a second line end

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021006572A1 true DE102021006572A1 (en) 2022-12-01

Family

ID=83997683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021006572.7A Pending DE102021006572A1 (en) 2021-03-10 2021-03-10 Connecting device for connecting a first line end to a second line end

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021006572A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8328457B2 (en) 2007-07-20 2012-12-11 Twin Bay Medical, Inc. Sanitary clamp
DE102016108905A1 (en) 2016-05-13 2017-11-16 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Half-ring segment, connection terminal and connecting device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8328457B2 (en) 2007-07-20 2012-12-11 Twin Bay Medical, Inc. Sanitary clamp
DE102016108905A1 (en) 2016-05-13 2017-11-16 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Half-ring segment, connection terminal and connecting device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512397B1 (en) Plug connection for connecting lines for pressurized liquids or gases
EP2281134B1 (en) Clamp connector for clamping together connecting pieces on pipelines
DE19950619C1 (en) Pipe coupling has two half-shells each with a spring clip on an eye at the sides towards the pipes in a simple structure which is easily fitted with a seal
DE60214479T2 (en) Reusable coupling for connecting reinforced hose ends
EP1979265B1 (en) Connection subassembly for connecting a supply container to a target container
DE102011118099A1 (en) Device for connecting two line sections
DE2638856B2 (en) Fragile fluid coupling
EP2682661A1 (en) Device for filling a tank from a canister without contamination
DE60017999T2 (en) Connecting means for connecting a pipe to a tubular body
EP0287791B1 (en) Plug-in coupling
EP0545037B1 (en) Coupling device for two conducts, in particular for fuel conducts
EP1567800A1 (en) Pluggable and lockable line connector
EP0305821A1 (en) Device for sealing off a tube branch
DE102021105817A1 (en) Connecting device for connecting a first line end to a second line end
DE4132998A1 (en) SUCTION AND TRANSPORT DEVICE
DE102009013074B4 (en) Buffer arrangement
DE19533920A1 (en) Connection hose fastening device
DE102021006572A1 (en) Connecting device for connecting a first line end to a second line end
DE202016106736U1 (en) Sleeve Adapter with Seal Bypass, and Adapter Set
DE102006045639A1 (en) Coupling system for connecting hose with connection bush, has connecting element and hose has connection at one of its end, which is inserted into or on connection bush
DE202009018738U1 (en) Easily releasable coupling system for the axial coupling of two flanges
DE102008063582A1 (en) Circular pipe clamp, has clamp ring with opening, pipe inserted into area of circumference of opening of ring, and clamping screw exhibiting thread-free shaft section covered over its entire length by flexible element
DE3631027A1 (en) Pipe connection
DE3305526A1 (en) Remotely operated clamping connection device for two pipes or cylindrical containers
DE102004056265A1 (en) Rifle

Legal Events

Date Code Title Description
R129 Divisional application from

Ref document number: 102021105817

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FLECOTEC AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: U-CONSULTING GMBH, 87787 WOLFERTSCHWENDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BARTELS UND PARTNER PATENTANWAELTE, DE