DE102021006166A1 - Verfahren zum Datentransfer zwischen zwei digitalen Straßenkarten - Google Patents

Verfahren zum Datentransfer zwischen zwei digitalen Straßenkarten Download PDF

Info

Publication number
DE102021006166A1
DE102021006166A1 DE102021006166.7A DE102021006166A DE102021006166A1 DE 102021006166 A1 DE102021006166 A1 DE 102021006166A1 DE 102021006166 A DE102021006166 A DE 102021006166A DE 102021006166 A1 DE102021006166 A1 DE 102021006166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
road map
attribute
based road
sensor
automated driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021006166.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Hannes Geißelmann
Lars Hagen Giesecke von Bergh
Martin Keppler
Nicolas Labonte
Tobias Mahler
Dennis Scheck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102021006166.7A priority Critical patent/DE102021006166A1/de
Publication of DE102021006166A1 publication Critical patent/DE102021006166A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/38Electronic maps specially adapted for navigation; Updating thereof
    • G01C21/3804Creation or updating of map data
    • G01C21/3833Creation or updating of map data characterised by the source of data
    • G01C21/3848Data obtained from both position sensors and additional sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/38Electronic maps specially adapted for navigation; Updating thereof
    • G01C21/3863Structures of map data
    • G01C21/387Organisation of map data, e.g. version management or database structures

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Datentransfer zwischen zwei digitalen Straßenkarten (SK, AK).Erfindungsgemäß wird der Datentransfer zwischen einer digitalen sensorbasierten Straßenkarte (SK) und einer digitalen attributbasierten Straßenkarte (AK) durchgeführt, wobei- eine Segmentierung der sensorbasierten Straßenkarte (SK) in Kreuzungen und Streckenabschnitte (SA) durchgeführt wird,- Attribute des automatisierten Fahrens den Streckenabschnitten (SA) zugeordnet werden,- Attribute des automatisierten Fahrens Kreuzungssegmenten zugeordnet werden, und- geprüft wird, ob ein Attributwert für einen automatisierten Übergang in einem Kreuzungsbereich (KB) mit Abbiegeverboten (AV) in der attributbasierten Straßenkarte (AK) in Übereinstimmung bringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Datentransfer zwischen zwei digitalen Straßenkarten.
  • Aus dem Stand der Technik ist, wie in der US 10,969,232 B1 beschrieben, eine Ausrichtung von aus unterschiedlichen Quellen stammenden Straßenkarten mit Standardauflösung (SD-Straßenkarte) und hoher Auflösung (HD-Straßenkarte) bekannt. Als Reaktion auf die Eingabe eines Ziels wird eine Route zu diesem Ziel definiert und SD-Straßenkarten-Wegpunkte aus dieser definierten Route werden erzeugt. Aus der HD-Straßenkarte wird ein Graph erzeugt. Die Wegpunkte werden mit Knoten und Kanten im Graphen abgeglichen. Eine oder mehrere Kanten bilden ein Segment in der HD-Straßenkarte. Mehrere Segmente werden identifiziert, um der Route zu entsprechen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zum Datentransfer zwischen zwei digitalen Straßenkarten anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Datentransfer zwischen zwei digitalen Straßenkarten mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Datentransfer zwischen zwei digitalen Straßenkarten wird der Datentransfer zwischen einer digitalen sensorbasierten Straßenkarte und einer digitalen attributbasierten Straßenkarte durchgeführt, wobei
    • - eine Segmentierung der sensorbasierten Straßenkarte in Kreuzungen und Streckenabschnitte durchgeführt wird,
    • - Attribute des automatisierten Fahrens den Streckenabschnitten zugeordnet werden,
    • - Attribute des automatisierten Fahrens Kreuzungssegmenten zugeordnet werden, und
    • - geprüft wird, ob ein Attributwert für einen automatisierten Übergang in einem Kreuzungsbereich mit Abbiegeverboten in der attributbasierten Straßenkarte in Übereinstimmung bringbar ist.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens werden zum Zuordnen der Attribute des automatisierten Fahrens zu den Streckenabschnitten für jedes Segment auf einem Streckenabschnitt die entsprechenden Attribute der sensorbasierten Straßenkarte für jedes Fahrspursegment ermittelt, auf einen oder mehrere Werte pro Fahrtrichtung generalisiert, auf entsprechende Abschnitte der attributbasierten Straßenkarte gematcht und dort abgelegt.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens wird zum Zuordnen der Attribute des automatisierten Fahrens zu den Kreuzungssegmenten für jeden ermittelten Kreuzungsbereich eine Analyse nach Eingangs- und Ausgangspunkten, die für jede Fahrspur den Beginn und das Ende des Kreuzungsbereichs definieren, durchgeführt, wobei diese Eingangs- und Ausgangspunkte als Grenzpunkte festgelegt werden. Es wird analysiert, von welchem Grenzpunkt welcher andere Grenzpunkt mittels einer Fahrspur erreicht werden kann. Die Grenzpunkte der sensorbasierten Straßenkarte werden mittels Mapmatching auf entsprechende Stellen der attributbasierten Straßenkarte abgebildet. Für jede Fahrspur zwischen zwei Grenzpunkten der sensorbasierten Straßenkarte wird eine mathematische Verknüpfung der das automatisierte Fahren beschreibenden Attribute zu einem kumulierten Attribut durchgeführt. Beziehungen zwischen allen Paaren von Stellen in der attributbasierten Straßenkarte werden jeweils in beiden Fahrtrichtungen analysiert, wobei evaluiert wird, ob sich in der sensorbasierten Straßenkarte korrespondierende Fahrspuren befinden und das entsprechende das automatisierte Fahren beschreibende Attribut der passenden Beziehung zwischen den Stellen als Relation zwischen Kanten zugewiesen wird. In der attributbasierten Straßenkarte werden in der Relation zwischen jeweils zwei Stellen die Attributwerte für das automatisierte Fahren vergeben, die den Übergang über den jeweiligen Kreuzungsbereich abbilden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere für einen automatisierten Fahrbetrieb von Fahrzeugen von großer Bedeutung. Im Stand der Technik erfolgt eine Weiterentwicklung des automatisierten Fahrens insbesondere mittels datengetriebener Ansätze. Dabei werden Fahrzeuge mit umfangreichen Sensoren ausgestattet, die eine Fahrzeugumgebung in verschiedenen Aspekten untersuchen und dabei Umgebungsdaten liefern. Als Sensortechnologien werden dabei beispielsweise Radar, Lidar, Kamera und/oder Ultraschall und/oder weitere zur Umgebungserfassung geeignete Sensortechnologien verwendet. Mittels dieser Umgebungsdaten wird, insbesondere unter Verwendung von Machine-Learning-Methoden, ein Modell der Umwelt erstellt. Darin wird das automatisiert zu fahrende Fahrzeug eingebracht, es werden Hypothesen durch Projektionen von Bewegungen in die Zukunft erstellt und daraus dann Handlungsmöglichkeiten zur automatisierten Fahrzeugsteuerung ermittelt und ausgeführt.
  • Zur Plausibilisierung einer Positionsschätzung des automatisiert zu fahrenden Fahrzeugs, zur Plausibilisierung der Modellierung und letztendlich auch zur Plausibilisierung der Handlungsmöglichkeiten ist es aus Sicherheitsgründen Stand der Technik, sich nicht nur auf die aktuellen eigenen Sensordaten des Fahrzeugs zu verlassen, sondern zusätzlich noch Sensordaten der Vergangenheit heranzuziehen.
  • Diese Sensordaten von Fahrten der Vergangenheit idealerweise mehrerer verschiedener Fahrzeuge werden insbesondere mittels Machine-Learning-Methoden abstrahiert und kumuliert in einer digitalen sensorbasierten Straßenkarte. Diese sensorbasierte Straßenkarte beschreibt in der Vergangenheit aufgezeichnete fahrspurgenaue Fahrpfadsegmente sowie ein Abbild der vorgefundenen Umgebung aus Sicht der kumulierten Sensordaten. Es handelt sich hierbei somit um eine von Fahrzeugen mittels der Sensorik gelernte sensorbasierte Straßenkarte.
  • Ein Navigationssystem hingegen benötigt eine digitale attributbasierte Straßenkarte. Diese attributbasierte Straßenkarte dient einem völlig anderen Zweck als die sensorbasierte Straßenkarte. Die attributbasierte Straßenkarte wird primär zur Routenberechnung von einer aktuellen Position des Fahrzeugs bis zu einem vorgegebenen Ziel verwendet. Die attributbasierte Straßenkarte hat deshalb auch fundamental andere Eigenschaften als die sensorbasierte Straßenkarte.
  • Die attributbasierte Straßenkarte ist erheblich abstrahierter, sonst wäre auf einem im Fahrzeug eingebetteten Navigationssystem keine leistungsfähige Routenberechnung möglich. Zudem besteht die attributbasierte Straßenkarte mindestens aus Kanten, auch als Edge, Link oder Straßensegment bezeichnet, Knoten, auch als Node oder als Verbindung zwischen Links oder als Kreuzung bezeichnet, und Relationen. Relationen sind Beziehungen und Bedingungen zwischen Kanten, beispielsweise Abbiegeverbote.
  • Die attributbasierte Straßenkarte weist viele Attribute auf, die nicht oder nur schwer automatisiert mittels Sensoren erfasst werden können. Beispiele hierfür sind Straßennamen, Straßenklassen, Sonderziele, Hausnummern oder auch bestimmte Restriktionen an komplexen Kreuzungen, beispielsweise fahrzeugbasierte und/oder zeitbasierte Abbiegeverbote.
  • Insbesondere unterscheiden sich die attributbasierte Straßenkarte und die sensorbasierte Straßenkarte in im Folgenden beschriebenen zentralen Punkten:
    • Die attributbasierte Straßenkarte beschreibt ein Straßennetz entsprechend einem vordefinierten Regelwerk, das dafür optimiert ist, Navigationsfunktionen effizient zu ermöglichen. Im Gegensatz dazu beschreibt die sensorbasierte Straßenkarte eine Umgebung in der Art und Weise, wie sie von Sensoren beobachtet und vermessen wird.
  • Die attributbasierte Straßenkarte beschreibt die Geometrie auf Straßenebene, d. h. eine kantenbasierte Geometrie. Im Gegensatz dazu beschreibt die sensorbasierte Straßenkarte die Geometrie auf Fahrspurebene, d. h. eine fahrspurbasierte Geometrie. Insbesondere an komplexen Kreuzungen wird der Unterschied offensichtlich. Die attributbasierte Straßenkarte beschreibt Abbiegeverbote. Im Gegensatz dazu modelliert die sensorbasierte Straßenkarte Abbiegemöglichkeiten mittels eines Vorhandenseins einer dedizierten Abbiegespur.
  • Im Rahmen der funktionalen Weiterentwicklung der Systeme für automatisiertes Fahren und Navigation ist es notwendig, eine Straßenkartenschnittstelle zwischen der sensorbasierten Straßenkarte und der attributbasierten Straßenkarte zu schaffen, um Synergien zwischen den Systemen zu realisieren, indem in die Navigationskarte für das automatisierte Fahren relevante Attribute integriert werden, um sie für die Navigation nutzbar zu machen.
  • Solche Synergien bestehen beispielsweise in der Berücksichtigung der Möglichkeiten des automatisierten Fahrens für Anzeige- oder Routenoptimierungszwecke, wobei unter automatisiertem Fahren verschiedene Automatisierungsstufen, beispielsweise von SAE-Level 1 bis SAE-Level 5, zu verstehen sind, also bis hin zum autonomen Fahren.
  • Diese Straßenkartenschnittstelle scheiterte bisher jedoch an den grundlegend unterschiedlichen Ansätzen beider Straßenkarten, die sie zunächst zueinander inkompatibel machen. Insbesondere gelöst werden musste daher die Frage der Generalisierung und die Frage der Modellierung der Abbiegevorgänge.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeigt eine Lösung für dieses Problem. Das Verfahren beschreibt ein Matching von der sensorbasierten Straßenkarte, also ohne Kanten-Knoten-Topologie, auf die attributbasierte Straßenkarte, d. h. eine Abbildung der sensorbasierten Straßenkartenmodellierung auf die attributbasierte Straßenkarte.
  • Die Lösung des Problems ist das beschriebene Verfahren, welches ein mehrstufiges Matching-Verfahren ist. Dabei bedeutet Matching insbesondere das Abbilden einer Kartenmodellierung, hier insbesondere der sensorbasierten Straßenkartenmodellierung, auf eine andere Straßenkarte, hier insbesondere auf die attributbasierte Straßenkarte. In diesem Verfahren erfolgt, wie eingangs bereits erwähnt, ein Datentransfer zwischen der digitalen sensorbasierten Straßenkarte und der digitalen attributbasierten Straßenkarte.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens wird es durch eine Realisierung der Abbildung der sensorbasierten Straßenkartenmodellierung auf die attributbasierte Straßenkarte ermöglicht, Synergien und eine nahtlose, übergreifende Funktionalität zwischen dem auf einer sensorbasierten Straßenkarte basierenden automatisierten Fahren und der Navigation darzustellen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch eine digitale sensorbasierte Straßenkarte,
    • 2 schematisch eine digitale attributbasierte Straßenkarte,
    • 3 schematisch die digitale sensorbasierte Straßenkarte aus 1 mit Grenzpunkten,
    • 4 schematisch die digitale attributbasierte Straßenkarte aus 2 mit den zu den Grenzpunkten gemäß 3 korrespondierenden Stellen, und
    • 5 schematisch die digitale attributbasierte Straßenkarte aus 4 mit einer Relation zwischen zwei Stellen.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Anhand der 1 bis 5 wird im Folgenden ein Verfahren zum Datentransfer zwischen zwei digitalen Straßenkarten SK, AK beschrieben, welches insbesondere für einen automatisierten Fahrbetrieb von Fahrzeugen von großer Bedeutung ist. In dem hier beschriebenen Verfahren wird der Datentransfer zwischen einer digitalen sensorbasierten Straßenkarte SK und einer digitalen attributbasierten Straßenkarte AK durchgeführt. 1 zeigt schematisch ein Beispiel einer digitalen sensorbasierten Straßenkarte SK und 2 schematisch ein Beispiel einer digitalen attributbasierten Straßenkarte AK. Dargestellt ist jeweils dieselbe Stelle.
  • Im Stand der Technik erfolgt eine Weiterentwicklung des automatisierten Fahrens insbesondere mittels datengetriebener Ansätze. Dabei werden Fahrzeuge mit umfangreichen Sensoren ausgestattet, die eine Fahrzeugumgebung in verschiedenen Aspekten untersuchen und dabei Umgebungsdaten liefern. Als Sensortechnologien werden dabei beispielsweise Radar, Lidar, Kamera und/oder Ultraschall und/oder weitere zur Umgebungserfassung geeignete Sensortechnologien verwendet. Mittels dieser Umgebungsdaten wird, insbesondere unter Verwendung von Machine-Learning-Methoden, ein Modell der Umwelt erstellt. Darin wird das automatisiert zu fahrende Fahrzeug eingebracht, es werden Hypothesen durch Projektionen von Bewegungen in die Zukunft erstellt und daraus dann Handlungsmöglichkeiten zur automatisierten Fahrzeugsteuerung ermittelt und ausgeführt.
  • Zur Plausibilisierung einer Positionsschätzung des automatisiert zu fahrenden Fahrzeugs, zur Plausibilisierung der Modellierung und letztendlich auch zur Plausibilisierung der Handlungsmöglichkeiten ist es aus Sicherheitsgründen Stand der Technik, sich nicht nur auf die aktuellen eigenen Sensordaten des Fahrzeugs zu verlassen, sondern zusätzlich noch Sensordaten der Vergangenheit heranzuziehen.
  • Diese Sensordaten von Fahrten der Vergangenheit idealerweise mehrerer verschiedener Fahrzeuge werden insbesondere mittels Machine-Learning-Methoden abstrahiert und kumuliert in einer digitalen sensorbasierten Straßenkarte SK, wie beispielhaft in 1 gezeigt. Diese sensorbasierte Straßenkarte SK beschreibt in der Vergangenheit aufgezeichnete fahrspurgenaue Fahrpfadsegmente sowie ein Abbild der vorgefundenen Umgebung aus Sicht der kumulierten Sensordaten. Es handelt sich hierbei somit um eine von Fahrzeugen mittels der Sensorik gelernte sensorbasierte Straßenkarte SK.
  • Ein Navigationssystem hingegen benötigt eine digitale attributbasierte Straßenkarte AK, beispielhaft in 2 gezeigt. Diese attributbasierte Straßenkarte AK dient einem völlig anderen Zweck als die sensorbasierte Straßenkarte SK. Die attributbasierte Straßenkarte AK wird primär zur Routenberechnung von einer aktuellen Position des Fahrzeugs bis zu einem vorgegebenen Ziel verwendet. Die attributbasierte Straßenkarte AK hat deshalb auch fundamental andere Eigenschaften als die sensorbasierte Straßenkarte SK.
  • Die attributbasierte Straßenkarte AK ist erheblich abstrahierter, sonst wäre auf einem im Fahrzeug eingebetteten Navigationssystem keine leistungsfähige Routenberechnung möglich. Zudem besteht die attributbasierte Straßenkarte AK mindestens aus Kanten, auch als Edge, Link oder Straßensegment bezeichnet, Knoten, auch als Node oder als Verbindung zwischen Links oder als Kreuzung bezeichnet, und Relationen. Relationen sind Beziehungen und Bedingungen zwischen Kanten, beispielsweise Abbiegeverbote AV.
  • Die attributbasierte Straßenkarte AK weist viele Attribute auf, die nicht oder nur schwer automatisiert mittels Sensoren erfasst werden können. Beispiele hierfür sind Straßennamen, Straßenklassen, Sonderziele, Hausnummern oder auch bestimmte Restriktionen an komplexen Kreuzungen, beispielsweise fahrzeugbasierte und/oder zeitbasierte Abbiegeverbote AV.
  • Insbesondere unterscheiden sich die attributbasierte Straßenkarte AK und die sensorbasierte Straßenkarte SK in drei im Folgenden beschriebenen zentralen Punkten:
    • Die attributbasierte Straßenkarte AK beschreibt ein Straßennetz entsprechend einem vordefinierten Regelwerk, das dafür optimiert ist, Navigationsfunktionen effizient zu ermöglichen. Im Gegensatz dazu beschreibt die sensorbasierte Straßenkarte SK eine Umgebung in der Art und Weise, wie sie von Sensoren beobachtet und vermessen wird.
  • Die attributbasierte Straßenkarte AK beschreibt die Geometrie auf Straßenebene, d. h. eine kantenbasierte Geometrie, wie in 2 gezeigt. Im Gegensatz dazu beschreibt die sensorbasierte Straßenkarte SK die Geometrie auf Fahrspurebene, d. h. eine fahrspurbasierte Geometrie, wie in 1 gezeigt, in welcher die sensorbasierte Karte SK mit den Fahrspuren dargestellt ist. Insbesondere an komplexen Kreuzungen wird der Unterschied offensichtlich, wie im Vergleich der 1 und 2 für eine solche komplexe Kreuzung ersichtlich.
  • Die attributbasierte Straßenkarte AK beschreibt Abbiegeverbote AV. Im Gegensatz dazu modelliert die sensorbasierte Straßenkarte SK Abbiegemöglichkeiten mittels eines Vorhandenseins einer dedizierten Abbiegespur.
  • In der sensorbasierten Straßenkarte SK gemäß 1 sind alle Abbiege- und Fahrtmöglichkeiten AF auf der Kreuzung dargestellt. In der attributbasierten Straßenkarte AK gemäß 2 sind Abbiegeverbote AV auf der Kreuzung mittels gestrichelter Pfeile dargestellt. Der Unterschied in der Abstraktion ist offensichtlich.
  • Im Rahmen der funktionalen Weiterentwicklung der Systeme für automatisiertes Fahren und Navigation ist es notwendig, eine Straßenkartenschnittstelle zwischen der sensorbasierten Straßenkarte SK und der attributbasierten Straßenkarte AK zu schaffen, um Synergien zwischen den Systemen zu realisieren, indem in die Navigationskarte für das automatisierte Fahren relevante Attribute integriert werden, um sie für die Navigation nutzbar zu machen.
  • Solche Synergien bestehen beispielsweise in der Berücksichtigung der Möglichkeiten des automatisierten Fahrens für Anzeige- oder Routenoptimierungszwecke, wobei unter automatisiertem Fahren verschiedene Automatisierungsstufen, beispielsweise von SAE-Level 1 bis SAE-Level 5, zu verstehen sind, also bis hin zum autonomen Fahren.
  • Diese Straßenkartenschnittstelle scheiterte bisher jedoch an den grundlegend unterschiedlichen Ansätzen beider Straßenkarten SK, AK, die sie zunächst zueinander inkompatibel machen. Insbesondere gelöst werden musste daher die Frage der Generalisierung und die Frage der Modellierung der Abbiegevorgänge.
  • Das hier vorgestellte Verfahren zeigt eine Lösung für dieses Problem. Das Verfahren beschreibt ein Matching von einer sensorbasierten Straßenkarte SK, also ohne Kanten-Knoten-Topologie, auf eine attributbasierte Straßenkarte AK, d. h. eine Abbildung der sensorbasierten Straßenkartenmodellierung auf die attributbasierte Straßenkarte AK.
  • Die Lösung des Problems ist das im Folgenden beschriebene Verfahren, welches ein mehrstufiges Matching-Verfahren ist. Dabei bedeutet Matching insbesondere das Abbilden einer Kartenmodellierung, hier insbesondere der sensorbasierten Straßenkartenmodellierung, auf eine andere Straßenkarte, hier insbesondere auf die attributbasierte Straßenkarte AK. In diesem Verfahren erfolgt, wie eingangs bereits erwähnt, ein Datentransfer zwischen der digitalen sensorbasierten Straßenkarte SK und der digitalen attributbasierten Straßenkarte AK.
  • In einem ersten Schritt wird eine Segmentierung der beispielhaft in 1 gezeigten sensorbasierten Straßenkarte SK in Kreuzungsbereiche KB und Streckenabschnitte SA durchgeführt. Anhand von Kreuzungen von Fahrspuren auf einer Ebene, anhand von Fahrspuraufsplittungen, d. h. eine Fahrspur mündet in zwei oder mehr Fahrspuren, und anhand von Fahrspurvereinigungen, d. h. zwei oder mehr Fahrspuren münden in eine Fahrspur, wird die sensorbasierte Straßenkarte SK segmentiert in Kreuzungsbereiche KB und Streckenabschnitte SA.
  • In einem zweiten Schritt erfolgt eine Abbildung der Attribute des automatisierten Fahrens für die Streckenabschnitte SA, d. h. die Attribute des automatisierten Fahrens werden den Streckenabschnitten SA zugeordnet. Hierzu werden für jedes Segment auf einem Streckenabschnitt SA die entsprechenden Attribute der sensorbasierten Straßenkarte SK beispielsweise für das automatisierte Fahren für jedes Fahrspursegment ermittelt, generalisiert auf einen oder mehrere Werte pro Fahrtrichtung, auf die entsprechenden Abschnitte der attributbasierten Straßenkarte AK gematcht und dort abgelegt. Dies ist in den 1 und 2 beispielhaft für den durch ein Kästchen K gekennzeichneten Streckenabschnitt SA dargestellt.
  • Beispielsweise kann ein Attribut das bestmögliche SAE-Level des automatisierten Fahrens von 1 bis 5 darstellen. Im dargestellten Beispiel gemäß 1 sind in dem mittels des Kästchens K markierten Bereich zwei Fahrspuren mit Fahrtrichtung nach links und eine Fahrspur mit Fahrtrichtung nach rechts vorhanden. Dabei weist im dargestellten Beispiel die äußerste Fahrspur mit Fahrtrichtung nach links das Attribut A3 auf, d. h. auf dieser Fahrspur kann mit SAE-Level 3 gefahren werden. Die weitere Fahrspur mit Fahrtrichtung nach links weist das Attribut A4 auf, d. h. auf dieser Fahrspur kann mit SAE-Level 4 gefahren werden. Die Fahrspur mit Fahrtrichtung nach rechts weist das Attribut A3 auf, d. h. auf dieser Fahrspur kann mit SAE-Level 3 gefahren werden.
  • In einer ersten möglichen Vorgehensweise wird eine kantenbezogene Abbildung auf die attributbasierte Straßenkarte AK so gestaltet, dass pro Fahrtrichtung genau eine mathematische Verknüpfung aller Fahrspuren der entsprechenden Fahrtrichtung der attributbasierten Straßenkarte AK auf einen Wert der sensorbasierten Straßenkarte SK erfolgt. Die beiden Fahrspuren im Kästchen K mit Fahrtrichtung nach links mit den Attributen A3 und A4 der sensorbasierten Straßenkarte SK werden zum Beispiel mit einer Maximum-Funktion verknüpft und an den korrespondierenden Abschnitt auf Kantenebene der attributbasierten Straßenkarte AK abgelegt mit dem Attribut A4I, d. h. es gibt eine Fahrbahn mit Fahrtrichtung nach links, entlang der mit dem Attribut A4 gefahren werden kann. Die Fahrspur im Kästchen K mit Fahrtrichtung nach rechts mit dem Attribut A3 der sensorbasierten Straßenkarte SK wird an dem korrespondierenden Abschnitt auf Kantenebene der attributbasierten Straßenkarte AK abgelegt mit dem Attribut A3r. Die Attribute A4I, A3r dieser ersten möglichen Vorgehensweise sind in 2 oberhalb des Kästchens K dargestellt.
  • In einer zweiten möglichen Vorgehensweise wird eine kantenbezogene Abbildung auf die attributbasierte Straßenkarte AK so gestaltet, dass pro Fahrtrichtung jede Fahrspur der attributbasierten Straßenkarte AK auf einen eigenen Wert der sensorbasierten Straßenkarte SK abgebildet wird. Die beiden Fahrspuren im Kästchen K mit Fahrtrichtung nach links mit den Attributen A3 und A4 der sensorbasierten Straßenkarte SK werden somit dahingehend auf die attributbasierte Straßenkarte AK abgebildet, dass der korrespondierende Abschnitt in Fahrtrichtung nach links zwei Fahrspuren aufweist, die das Attribut 3l bzw. A4l aufweisen. Die Fahrspur im Kästchen K mit Fahrtrichtung nach rechts mit dem Attribut A3 der sensorbasierten Straßenkarte SK wird dahingehend auf die attributbasierte Straßenkarte AK abgebildet, dass der korrespondierende Abschnitt in Fahrtrichtung rechts eine Fahrspur aufweist, die das Attribut A3r aufweist. Die Attribute A3l, A4I, A3r dieser zweiten möglichen Vorgehensweise sind in 2 unterhalb des Kästchens K dargestellt.
  • In einem dritten Schritt erfolgt eine Abbildung der Attribute des automatisierten Fahrens für die Kreuzungssegmente, d. h. die Attribute des automatisierten Fahrens werden den Kreuzungssegmenten zugeordnet. Für jeden im ersten Schritt ermittelten Kreuzungsbereich KB erfolgt zunächst eine Analyse nach Eingangs- und Ausgangspunkten, die für jede Fahrspur den Beginn und das Ende des Kreuzungsbereichs KB definieren. Das sind in 3 die Grenzpunkte P1 bis P13, wobei 3 erneut die sensorbasierte Straßenkarte SK gemäß 1 zeigt.
  • Anschließend erfolgt eine Analyse, von welchem Grenzpunkt P1 bis P13 welcher andere Grenzpunkt P1 bis P13 mittels einer Fahrspur erreicht werden kann. Im dargestellten Beispiel gemäß 3 kann von Grenzpunkt P1 sowohl Grenzpunkt P2 als auch Grenzpunkt P8 derselben Kreuzungsbereichs KB erreicht werden.
  • Anschließend werden die Grenzpunkte P1 bis P13 der sensorbasierten Straßenkarte SK mittels Mapmatching auf die entsprechenden Stellen S1 bis S5 der attributbasierten Straßenkarte AK abgebildet. Dazu werden gegebenenfalls mehrere Grenzpunkte P1 bis P13 der sensorbasierten Straßenkarte SK zu einer Stelle S1 bis S5 der attributbasierten Straßenkarte AK zusammengefasst, wie in 3 gezeigt. Im dargestellten Beispiel ergibt dies in der attributbasierten Straßenkarte AK die Stellen S1 bis S5, wie in 4 gezeigt, wobei hier wieder das Beispiel der attributbasierten Straßenkarte AK aus 2 dargestellt ist.
  • Anschließend erfolgt für jede Fahrspur zwischen zwei Grenzpunkten P1 bis P13 der sensorbasierten Straßenkarte SK eine mathematische Verknüpfung der das automatisierte Fahren beschreibenden Attribute zu einem kumulierten Attribut, beispielsweise mittels der Minimum-Funktion. Auch hier stellt das jeweilige Attribut bzw. kumulierte Attribut beispielsweise das bestmögliche SAE-Level des automatisierten Fahrens von 1 bis 5 dar.
  • Im dargestellten Beispiel hat die Fahrspur von Grenzpunkt P1 nach Grenzpunkt P8 teilweise das Attribut A2, teilweise das Attribut A4, wie in 3 gezeigt. Die mathematische Funktion Minimum ergibt für den Übergang von Grenzpunkt P1 nach Grenzpunkt P8 ein kumuliertes Attribut von 2. Der parallele Pfad darunter von Grenzpunkt P13 nach Grenzpunkt P9 weist das Attribut A4 auf, wie in 3 gezeigt. Die mathematische Funktion Minimum ergibt für den Übergang von Grenzpunkt P13 nach Grenzpunkt P9 somit auch ein kumuliertes Attribut von 4.
  • Anschließend werden die Beziehungen zwischen allen Paaren von Stellen S1 bis S5 in der attributbasierten Straßenkarte AK jeweils in beiden Fahrtrichtungen betrachtet. Es wird evaluiert, ob sich in der sensorbasierten Straßenkarte SK korrespondierende Fahrspuren befinden, und das entsprechende das automatisierte Fahren beschreibende Attribut wird der passenden Beziehung zwischen den Stellen S1 bis S5 als Relation zwischen Kanten zugewiesen. Dies kann wiederum kantenbezogen beschrieben werden, indem mittels einer mathematischen Funktion die kumulierten Attributwerte paralleler Fahrspuren zwischen denselben Stellen S1 bis S5 in derselben Richtung zusammengefasst werden, zum Beispiel mit der Maximum-Funktion, und entsprechend in die attributbasierte Straßenkarte AK eingetragen werden. Alternativ kann dies wiederum spurbezogen beschrieben werden, indem für jede parallele Fahrspur zwischen denselben Stellen S1 bis S5 in derselben Richtung ein eigener kumulierter Attributwert in die attributbasierte Straßenkarte AK eingetragen wird.
  • Die Stellen S1 und S5 in der attributbasierten Straßenkarte AK weisen im dargestellten Beispiel in der sensorbasierten Straßenkarte SK die Fahrspurverbindungen von Grenzpunkt P1 nach Grenzpunkt P8 in Richtung links unten mit dem kumulierten Attributwert von 2 und von Grenzpunkt P13 nach Grenzpunkt P9 in Richtung links unten mit dem kumulierten Attributwert von 4 auf. In Gegenrichtung gibt es keine Fahrspur.
  • Damit können schlussendlich in der attributbasierten Straßenkarte AK in der Relation von Stelle S1 nach Stelle S5 die Attributwerte für das automatisierte Fahren vergeben werden, die den Übergang über die Kreuzung, d. h. den Kreuzungsbereich KB, abbilden, wie in 5 gezeigt. Erfolgt dies kantenbasiert, so weist dieser Übergang das Attribut A4 auf, wie in 5 oberhalb des markierten Übergangs dargestellt. Dies besagt, dass es eine Fahrbahn gibt, die einen Übergang von Stelle S1 nach Stelle S5 mit dem Attributwert 4 ermöglicht. Erfolgt dies alternativ fahrspurbasiert, so weist dieser Übergang das Attribut A2 für die äußere Fahrspur und das Attribut A4 für die innere Fahrspur auf, wie in 5 unterhalb des markierten Übergangs dargestellt. Von der Stelle S5 nach Stelle S1 gibt es keine Fahrspur, also auch kein Attribut.
  • Im letzten Schritt erfolgt eine Prüfung, ob ein Attributwert für einen automatisierten Übergang an einer Kreuzung, insbesondere in einem jeweiligen Kreuzungsbereich KB, mit den Abbiegeverboten AV in der attributbasierten Straßenkarte AK in Übereinstimmung zu bringen ist. Im Falle von Widersprüchen kann beispielsweise das automatisierte Fahren eingeschränkt werden oder eine Überprüfung der attributbasierten Straßenkarte AK oder eine Anpassung des Verhaltens des automatisierten Fahrens ausgelöst werden.
  • Mittels des beschriebenen Verfahrens wird es durch eine Realisierung einer Abbildung der sensorbasierten Straßenkartenmodellierung auf die attributbasierte Straßenkarte AK ermöglicht, Synergien und eine nahtlose, übergreifende Funktionalität zwischen dem auf einer sensorbasierten Straßenkarte SK basierenden automatisierten Fahren und der Navigation darzustellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 10969232 B1 [0002]

Claims (3)

  1. Verfahren zum Datentransfer zwischen zwei digitalen Straßenkarten (SK, AK), dadurch gekennzeichnet, dass der Datentransfer zwischen einer digitalen sensorbasierten Straßenkarte (SK) und einer digitalen attributbasierten Straßenkarte (AK) durchgeführt wird, wobei - eine Segmentierung der sensorbasierten Straßenkarte (SK) in Kreuzungen und Streckenabschnitte (SA) durchgeführt wird, - Attribute des automatisierten Fahrens den Streckenabschnitten (SA) zugeordnet werden, - Attribute des automatisierten Fahrens Kreuzungssegmenten zugeordnet werden, und - geprüft wird, ob ein Attributwert für einen automatisierten Übergang in einem Kreuzungsbereich (KB) mit Abbiegeverboten (AV) in der attributbasierten Straßenkarte (AK) in Übereinstimmung bringbar ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zuordnen der Attribute des automatisierten Fahrens zu den Streckenabschnitten (SA) für jedes Segment auf einem Streckenabschnitt (SA) die entsprechenden Attribute der sensorbasierten Straßenkarte (SK) für jedes Fahrspursegment ermittelt werden, auf einen oder mehrere Werte pro Fahrtrichtung generalisiert werden, auf entsprechende Abschnitte der attributbasierten Straßenkarte (AK) gematcht werden und dort abgelegt werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zuordnen der Attribute des automatisierten Fahrens zu den Kreuzungssegmenten - für jeden ermittelten Kreuzungsbereich (KB) eine Analyse nach Eingangs- und Ausgangspunkten, die für jede Fahrspur den Beginn und das Ende des Kreuzungsbereichs (KB) definieren, durchgeführt wird, wobei diese Eingangs- und Ausgangspunkte als Grenzpunkte (P1 bis P13) festgelegt werden, - analysiert wird, von welchem Grenzpunkt (P1 bis P13) welcher andere Grenzpunkt (P1 bis P13) mittels einer Fahrspur erreicht werden kann, - die Grenzpunkte (P1 bis P13) der sensorbasierten Straßenkarte (SK) mittels Mapmatching auf entsprechende Stellen (S1 bis S5) der attributbasierten Straßenkarte (AK) abgebildet werden, - für jede Fahrspur zwischen zwei Grenzpunkten (P1 bis P13) der sensorbasierten Straßenkarte (SK) eine mathematische Verknüpfung der das automatisierte Fahren beschreibenden Attribute zu einem kumulierten Attribut durchgeführt wird, - Beziehungen zwischen allen Paaren von Stellen (S1 bis S5) in der attributbasierten Straßenkarte (AK) jeweils in beiden Fahrtrichtungen analysiert werden, wobei evaluiert wird, ob sich in der sensorbasierten Straßenkarte (SK) korrespondierende Fahrspuren befinden und das entsprechende das automatisierte Fahren beschreibende Attribut der passenden Beziehung zwischen den Stellen (S1 bis S5) als Relation zwischen Kanten zugewiesen wird, und - in der attributbasierten Straßenkarte (AK) in der Relation zwischen jeweils zwei Stellen (S1 bis S5) die Attributwerte für das automatisierte Fahren vergeben werden, die den Übergang über den jeweiligen Kreuzungsbereich (KB) abbilden.
DE102021006166.7A 2021-12-14 2021-12-14 Verfahren zum Datentransfer zwischen zwei digitalen Straßenkarten Pending DE102021006166A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021006166.7A DE102021006166A1 (de) 2021-12-14 2021-12-14 Verfahren zum Datentransfer zwischen zwei digitalen Straßenkarten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021006166.7A DE102021006166A1 (de) 2021-12-14 2021-12-14 Verfahren zum Datentransfer zwischen zwei digitalen Straßenkarten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021006166A1 true DE102021006166A1 (de) 2022-03-17

Family

ID=80351684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021006166.7A Pending DE102021006166A1 (de) 2021-12-14 2021-12-14 Verfahren zum Datentransfer zwischen zwei digitalen Straßenkarten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021006166A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022001030B3 (de) 2022-03-25 2023-03-30 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Ermittlung einer Navigationsroute für einen automatisierten Fahrbetrieb eines Fahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10969232B1 (en) 2019-12-06 2021-04-06 Ushr Inc. Alignment of standard-definition and High-Definition maps

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10969232B1 (en) 2019-12-06 2021-04-06 Ushr Inc. Alignment of standard-definition and High-Definition maps

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022001030B3 (de) 2022-03-25 2023-03-30 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Ermittlung einer Navigationsroute für einen automatisierten Fahrbetrieb eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3436782B1 (de) Aktualisierung einer elektronischen landkarte
EP3158295B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von information über zumindest ein objekt in einem umgebungsbereich eines kraftfahrzeugs und system
DE102018203583B4 (de) Verfahren, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug zur Prädiktion einer Position oder einer Trajektorie mittels eines graphbasierten Umgebungsmodells
WO2020229002A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur multi-sensor-datenfusion für automatisierte und autonome fahrzeuge
DE102019211009A1 (de) Verfahren und Computerprogramm zum Simulieren eines autonomen Fahrzeugs in einer Mehrzahl von Testfällen
EP3490862A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines fahrbahnmodells für ein fahrzeugumfeld
DE102013003944A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Fahrerassistenzfunktionalität
DE102017211556A1 (de) Verfahren zur Routenplanung für ein Kraftfahrzeug mit einem automatisierten Fahrzeugsystem und Kraftfahrzeug mit einem automatisierten Fahrzeugsystem
EP3063732A1 (de) Situationsanalyse für ein fahrerassistenzsystem
DE102010001700A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Bildes benutzter oder bekannter Streckenabschnitte
DE102021006166A1 (de) Verfahren zum Datentransfer zwischen zwei digitalen Straßenkarten
WO2020048669A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer spurwechselangabe eines fahrzeugs, ein computerlesbares speichermedium und ein fahrzeug
DE102020110269B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Informationslücke in einem Fahrspurmarkierungsmodell für ein Kraftfahrzeug sowie System zum Durchführen eines derartigen Verfahrens
DE112018006321T5 (de) Vorrichtung zum erzeugen von daten eines fahrweges innerhalb einer kreuzung, programm zum erzeugen von daten eines fahrweges innerhalb einer kreuzung und speichermedium
DE102019101405A1 (de) Verfahren zum Bewerten einer Positionsinformation einer Landmarke in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs, Bewertungssystem, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102020213831B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Existenzwahrscheinlichkeit eines möglichen Elements in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102022001030B3 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Navigationsroute für einen automatisierten Fahrbetrieb eines Fahrzeugs
DE102019215656A1 (de) Verfahren zum Bewerten einer ausgewählten Route, Routenbewertungssystem und Computerprogramm
DE102019119002A1 (de) Bestimmen einer Fahrspurbegrenzung
DE102021205896A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zum Bestimmen von zumindest einem Segment einer Fahrstrecke, derartiges Computerprogrammprodukt, derartiger Computerlesbarer Datenträger und Hardwaremodul zum Bestimmen von zumindest einem Segment einer Fahrstrecke
DE102022000390B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines zumindest teilautomatisiert steuerbaren Fahrzeugs
DE102022201659B3 (de) Fahrzeugsystem und Verfahren zur Zuordnung von Ampeln zu Fahrspuren
DE102022122031A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Zuverlässigkeitswerts für eine Objektinformation einer Landkarte
WO2022194440A1 (de) Verfahren, computerprogramm, steuereinheit sowie kraftfahrzeug zum durchführen einer automatisierten fahrfunktion
DE102022210504A1 (de) System und Verfahren zur Prädiktion einer zukünftigen Position eines Verkehrsteilnehmers

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication