DE102021004884A1 - Temperierung von Stromableitern - Google Patents

Temperierung von Stromableitern Download PDF

Info

Publication number
DE102021004884A1
DE102021004884A1 DE102021004884.9A DE102021004884A DE102021004884A1 DE 102021004884 A1 DE102021004884 A1 DE 102021004884A1 DE 102021004884 A DE102021004884 A DE 102021004884A DE 102021004884 A1 DE102021004884 A1 DE 102021004884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current conductors
laser welding
individual cells
electrical energy
temperature control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021004884.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Steffens
Michael Stocker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102021004884.9A priority Critical patent/DE102021004884A1/de
Publication of DE102021004884A1 publication Critical patent/DE102021004884A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/244Overlap seam welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Temperieren von Stromableitern (S) von benachbarten Einzelzellen (2) eines elektrischen Energiespeichers (1), wobei- die Stromableiter (S) benachbarter Einzelzellen (2) abschnittsweise überlappend angeordnet und mittels Laserschweißens miteinander verbunden werden,- die Stromableiter (S) während des Laserschweißens mittels einer Vorrichtung (3) temperiert bzw. gekühlt werden und- mittels des Laserschweißens erzeugte Fügestellen (F) nach deren Herstellung im Betrieb des elektrischen Energiespeichers (1) weiterhin mittels der Vorrichtung (3) temperiert bzw. gekühlt werden.Zudem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung (3) zum aktiven Temperieren von Fügestellen (F) an Stromableitern (S).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Temperieren von Stromableitern von benachbarten Einzelzellen eines elektrischen Energiespeichers.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum aktiven Temperieren von Fügestellen an Stromableitern.
  • Die CN 110238523 B offenbart eine amorphe Legierung, ein Laserschweißverfahren dazu und eine Schweißhilfsvorrichtung und bezieht sich auf das technische Gebiet des Laserschweißens. Das Laserschweißverfahren der amorphen Legierung umfasst die Schritte, dass ein zu schweißendes Teil einem Laserschweißen unterzogen wird, eine Schweißlinie gekühlt wird und während des Laserschweißens die Wärmeeinbringung nach der Formel E = T * E0 eingestellt wird, wobei die thermische Eingabe E ein Verhältnis von Laserleistung zu Schweißgeschwindigkeit ist. Die Schweißhilfsvorrichtung kann das zu schweißende Teil im Schweißprozess kühlen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Temperieren von Stromableitern von benachbarten Einzelzellen und eine Vorrichtung zum aktiven Temperieren von Fügestellen an Stromableitern anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich des Verfahrens durch die in Anspruch 1, hinsichtlich der Vorrichtung durch die in Anspruch 2 und hinsichtlich der Vorrichtung zum Temperieren durch die in Anspruch 3 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einem Verfahren zum Temperieren von Stromableitern von benachbarten Einzelzellen eines elektrischen Energiespeichers ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Stromableiter benachbarter Einzelzellen abschnittsweise überlappend angeordnet und mittels Laserschweißens miteinander verbunden werden. Dabei werden die Stromableiter während des Laserschweißens mittels einer Vorrichtung aktiv gekühlt und mittels des Laserschweißens erzeugte Fügestellen werden nach deren Herstellung im Betrieb des elektrischen Energiespeichers weiterhin mittels der Vorrichtung aktiv temperiert. Temperieren kann sowohl Kühlen bei erhöhten Temperaturen wie beispielsweise bei schnellen Ladevorgängen der Batterie als auch leichtes Erwärmen bei tiefen Temperaturen wie beispielsweise im Winter bedeuten.
  • Durch Anwendung des Verfahrens können verbesserte Schweißverbindungen ausgebildet werden, die einen niedrigeren ohmschen Widerstand aufweisen. Während des Laserschweißens besteht aufgrund der aktiven Kühlung ein thermischer Schutz für die Einzelzellen des elektrischen Energiespeichers, welcher auch als Hochvolt-Batterie bezeichnet wird.
  • Dadurch, dass die Fügestellen, also die Laserschweißverbindungen auch während des Betriebes des elektrischen Energiespeichers mittels der Vorrichtung temperiert werden, kann eine Leistung während eines Lade- und Entladevorganges der Einzelzellen verbessert werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch eine perspektivische Ansicht einer Schnittdarstellung eines Ausschnittes eines elektrischen Energiespeichers mit einer Mehrzahl elektrisch verbundener Einzelzellen und
    • 2 schematisch Schnittdarstellung eines Ausschnittes eines elektrischen Energiespeichers mit einer Vorrichtung zum Temperieren
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Schnittdarstellung eines Ausschnittes eines elektrischen Energiespeichers 1 mit einer Mehrzahl elektrisch verbundener Einzelzellen 2. Insbesondere sind die Einzelzellen 2 seriell elektrisch miteinander verschaltet. Hierzu werden Stromableiter S benachbarter Einzelzellen 2 überlappend angeordnet und anschließend mittels Laserschweißens miteinander verbunden, insbesondere gefügt. Dabei sind Stromableiter S der einen Polarität beispielsweise aus Kupfer und Stromableiter S der anderen Polarität beispielsweise aus Aluminium gebildet.
  • Bei dem elektrischen Energiespeicher 1, auch als Hochvolt-Batterie bezeichnet, handelt es sich insbesondere um eine Fahrzeugbatterie eines Elektrofahrzeuges, eines Hybridfahrzeuges oder eines mit Brennstoffzellen betriebenes Fahrzeug.
  • Im Allgemeinen ist bekannt, dass an Fügestellen F, d. h. an Schweißverbindungen, elektrischer Kontaktierungen aufgrund resultierender, elektrischer Widerstände und eines Stromflusses eine vergleichsweise starke und gegebenenfalls auch kritische Wärmeentwicklung, also eine Temperaturerhöhung, auftritt. Diese bedingt, insbesondere in sogenannten Batteriemodulen, eine Einschränkung einer elektrischen Gesamtleistung.
  • Um die elektrische Gesamtleistung des elektrischen Energiespeichers 1 zu optimieren, ist vorgesehen, die Fügestellen F bei deren Erzeugung sowie anschließend im Betrieb des elektrischen Energiespeichers 1 mittels einer Vorrichtung 3 zu temperieren. Insbesondere werden die Fügestellen F mittels der Kühlvorrichtung 3 gekühlt, da sich die Fügestellen F, also die Schweißverbindungen in Form von Schweißnähten, im Betrieb der Einzelzellen 2 und somit im Betrieb des elektrischen Energiespeichers 1 vergleichsweise stark erhitzen.
  • Gemäß dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind jeweils zwei Einzelzellen 2 an einem Zellrahmen 4 angeordnet, welcher zumindest abschnittsweise hohl ausgebildet ist.
  • Eine Kanalstruktur K der Zellrahmen 4, deren Oberseite eine Auflagefläche der zu verbindenden Stromableiter S bildet, kann zur Temperierung der Fügestellen F genutzt werden, wobei die Vorrichtung 3 in die Zellrahmen 4 integriert ist. Die Kanalstruktur K wird von einem Medium M, beispielsweise einem Kältemittel einer Klimaanlage, durchströmt. Dabei bildet die Kanalstruktur K einen Kühlkreislauf.
  • Beispielsweise kann die Vorrichtung 3 auch in die Zellrahmen 4 eingeschoben werden oder auch unter Verwendung von Wärmeleitpaste und ohne Zellrahmen 4 unter einer Fügestelle F eingebracht werden, z. B. bei einer sogenannten 2P-Verschaltung unterhalb eines nicht näher gezeigten Zellverbinders.
  • In einem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Ausschnitt elektrisch seriell miteinander verschalteter Einzelzellen 2 mit der Vorrichtung 3 gezeigt, welche separat ausgebildet und in Bezug auf das Batteriemodul eingeschoben ist. Dabei wird die Vorrichtung 3 unter und/oder über den Fügestellen F eingeschoben und angeordnet. Die Vorrichtung 3 stellt einen Mehrfach-Kühlfinger in Form eines Kühlkammes dar, wobei die Vorrichtung 3 abschnittsweise, insbesondere im Bereich der Fügestellen F, mit diesen thermisch in Wirkverbindung steht.
  • Weiterhin weist die Vorrichtung 3 zusätzlich oder alternativ zu der Kanalstruktur K der Zellrahmen 4 eine Kanalstruktur K auf, die von dem Kühlmedium M durchströmt wird.
  • Denkbar ist auch, dass die Kanalstruktur K der Zellrahmen 4 fluidisch mit der Kanalstruktur K der separat ausgebildeten Vorrichtung 3 gekoppelt ist, so dass eine Kühlleistung der Kühlvorrichtung 3 optimiert werden kann.
  • Unabhängig von einer Ausführungsform der Kühlvorrichtung 3 ist diese dazu ausgebildet, die Fügestellen F sowohl bei deren Erzeugen mittels Laserschweißens als auch während des Betriebes des elektrischen Energiespeichers 1, d. h. bei einem Laden- und Entladevorgang, zu kühlen, so dass eine Leistung des Energiespeichers 1 verbessert werden kann. Insbesondere wird mittels der Vorrichtung 3 durch die Kühlwirkung ein thermischer Schutz der Einzelzellen 2 zumindest während des Schweißprozesses realisiert.
  • Mittels der Vorrichtung 3 erfolgt also eine direkte und aktive Temperierung der Fügestellen F in Form der Schweißnähte. Zudem weist die Vorrichtung 3, wie oben beschrieben, eine Doppelfunktion auf, wobei die Vorrichtung 3 insbesondere für modular ausgebildete Energiespeicher 1 geeignet ist.
  • Die Vorrichtung 3 kann auch für eine elektrische Parallelverschaltung der Einzelzellen 2 eingesetzt werden.
  • Durch eine wegen der Anordnung der Vorrichtung 3 verbesserte Kühlwirkung kann eine Gesamtleistung des elektrischen Energiespeichers 1 über einen längeren Zeitraum sowohl im Betrieb als auch beim Laden erhöht werden, so dass eine höhere Ladegeschwindigkeit erreicht werden kann.
  • Beispielsweise kann die Vorrichtung 3 zur Zusatzkühlung der Einzelzellen 2 vorgesehen sein, wobei die Kühlvorrichtung 3 vergleichsweise einfach und ohne großen Aufwand in einen bestehenden Kühlkreislauf integriert werden kann.
  • Während des Laserschweißens kann durch Anordnung der Vorrichtung 3 eine Taktzeit verringert werden, da durch die Kühlung während des Schweißprozesses mit erhöhter Schweißleistung und Geschwindigkeit gefügt werden kann.
  • Somit besteht für die vergleichsweise temperaturempfindlichen Einzelzellen 2 während des thermischen Fügens ein verbesserter thermischer Schutz, wobei die Vorrichtung 3 vergleichsweise flexibel an einen modularen Aufbau des elektrischen Energiespeichers 1 angepasst werden kann.
  • Durch Anordnung der Vorrichtung 3 in unmittelbarer Nähe der Fügestellen F besteht ein vergleichsweise guter Wirkungsgrad der elektrischen Kontaktierung, also des Stromflusses.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Energiespeicher
    2
    Einzelzelle
    3
    Kühlvorrichtung
    4
    Zellrahmen
    F
    Fügestelle
    K
    Kanalstruktur
    M
    Kühlmedium
    S
    Stromableiter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 110238523 B [0003]

Claims (3)

  1. Verfahren zum Temperieren von Stromableitern (S) von benachbarten Einzelzellen (2) eines elektrischen Energiespeichers (1), dadurch gekennzeichnet, dass - die Stromableiter (S) benachbarter Einzelzellen (2) abschnittsweise überlappend angeordnet und mittels Laserschweißens miteinander verbunden werden, - die Stromableiter (S) während des Laserschweißens mittels einer Vorrichtung (3) temperiert bzw. gekühlt werden und - mittels des Laserschweißens erzeugte Fügestellen (F) nach deren Herstellung im Betrieb des elektrischen Energiespeichers (1) weiterhin mittels der Vorrichtung (3) temperiert werden.
  2. Vorrichtung zum Temperieren von Stromableitern (S) von benachbarten Einzelzellen (2) eines elektrischen Energiespeichers (1), dadurch gekennzeichnet, dass - die Stromableiter (S) benachbarter Einzelzellen (2) abschnittsweise überlappend angeordnet sind, - die Vorrichtung ausgebildet ist, die Stromableiter (S) miteinander zu verbinden, - eine Vorrichtung (3) vorgesehen ist, welche ausgebildet ist, die zu verschweißenden Stromableiter (S) während des Laserschweißens zu temperieren bzw. zu kühlen und - die Vorrichtung (3) zusätzlich dazu ausgebildet ist, eine mittels des Laserschweißens erzeugte Fügestelle (F) der miteinander verschweißten Stromableiter (S) im Betrieb des elektrischen Energiespeichers (1) zu temperieren.
  3. Vorrichtung (3) zum aktiven Temperieren von Fügestellen (F) an Stromableitern (S), gekennzeichnet durch eine kammartig ausgebildeten Kanalstruktur (K), welche von einem Medium (M) durchströmt ist.
DE102021004884.9A 2021-09-28 2021-09-28 Temperierung von Stromableitern Pending DE102021004884A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004884.9A DE102021004884A1 (de) 2021-09-28 2021-09-28 Temperierung von Stromableitern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004884.9A DE102021004884A1 (de) 2021-09-28 2021-09-28 Temperierung von Stromableitern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021004884A1 true DE102021004884A1 (de) 2021-12-02

Family

ID=78509339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021004884.9A Pending DE102021004884A1 (de) 2021-09-28 2021-09-28 Temperierung von Stromableitern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021004884A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110238523A (zh) 2019-07-10 2019-09-17 广东省焊接技术研究所(广东省中乌研究院) 一种非晶合金、其激光焊接方法以及焊接辅助装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110238523A (zh) 2019-07-10 2019-09-17 广东省焊接技术研究所(广东省中乌研究院) 一种非晶合金、其激光焊接方法以及焊接辅助装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018202120A1 (de) Batterieanordnung zur strukturellen Integration von Batterien in ein Fahrzeug
EP3295509B1 (de) Energiespeicher eines kraftfahrzeugs
DE102018218658A1 (de) Kühlmittelkühlungs-batterie
DE102008059955A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102012205451A1 (de) Batteriewärmeschnittstellen mit mikroverkapselten Phasenänderungsmaterialien für verbesserte Wärmeaustauscheigenschaften
DE102008059969A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie und Verwendung der Vorrichtung
WO2019034485A1 (de) Temperiereinrichtung für ein batteriegehäuse
DE102009035480A1 (de) Batterie zur Speicherung von elektrischer Energie
DE102014220896A1 (de) Batterieanordnung
DE102019126797A1 (de) Schmelzbare bimetallische sammelschienen für batterieanordnungen
WO2011009619A1 (de) Elektrochemischer energiespeicher und verfahren zum kühlen oder erwärmen eines elektrochemischen energiespeichers
DE102015006387A1 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102007037352A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung sowie Antriebsvorrichtung
DE102018117563B4 (de) Batteriemodul für ein Elektrofahrzeug und Halterung für Batteriezellen in einem derartigen Batteriemodul
DE102021004884A1 (de) Temperierung von Stromableitern
DE102020108471A1 (de) Fahrzeugbatterie sowie Verfahren zum Versorgen eines elektrischen Antriebs eines Kraftfahrzeugs ausschließlich mit einer Teilbatterie unter gleichzeitiger Erwärmung weiterer Teilbatterien
DE102012111817A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102019008004A1 (de) Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug
DE102018108003A1 (de) Batteriemodul
DE102015011897A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von elektrischer Energie für eine elektrische Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102017004723A1 (de) Kraftfahrzeugbatterie, insbesondere HV-Kraftfahrzeugbatterie, mit einer sicheren und effektiven Kühlung
DE102017222771A1 (de) Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug
EP2543094B1 (de) Batterie für einen kraftwagen
DE102021105486A1 (de) Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug
DE102020007408A1 (de) Batterieeinheit und Verfahren zu deren Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE