DE102021003424A1 - Funktions-Aktivierungs-System für Puppen - Google Patents

Funktions-Aktivierungs-System für Puppen Download PDF

Info

Publication number
DE102021003424A1
DE102021003424A1 DE102021003424.4A DE102021003424A DE102021003424A1 DE 102021003424 A1 DE102021003424 A1 DE 102021003424A1 DE 102021003424 A DE102021003424 A DE 102021003424A DE 102021003424 A1 DE102021003424 A1 DE 102021003424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pacifier
doll
tube
pin
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021003424.4A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021003424.4A priority Critical patent/DE102021003424A1/de
Publication of DE102021003424A1 publication Critical patent/DE102021003424A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/28Arrangements of sound-producing means in dolls; Means in dolls for producing sounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/36Details; Accessories

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Funktions-Aktivierungs-System für Puppen, das in der Lage ist, verschleißfrei die Puppen-Funktionen zu aktivieren. Das wird durch Magnetfeldwechselwirkungen zwischen eine in die Puppe eingebaute Elektromagnetspule oder einem Magnetschalter und einem Magneten in dem Schnuller erreicht. Zudem wird eine Aktivierung der Puppen-Komponenten, wie z.B. Soundgeneratoren für die Erzeugung der Weingeräusche oder Lachgeräusche, ebenso eine Tränen-Funktion durch eine verschleißfreie funktionierende Elektromagnet-Pumpe, ausgeführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Funktions-Aktvierungs-System für Puppen, die mit Sound-Generatoren oder andere Funktionen ausgestattet sind.
  • Es gibt zahlreiche Spielzeuge in Form von Puppen, die mit allen möglichen Funktionen ausgestattet sind, die die echten Babys nachahmen. Durch Soundgeneratoren können verschiedene Geräusche erzeugt werden. Bei einigen sind auch Motorik-Eigenschaften eingebaut, wodurch die Bewegung der Beine, Arme oder Augen motorgesteuert realisiert wird.
  • Es gibt Puppen, die mit einer weinende Geräusch-Funktion oder Lachfunktion ausgestattet sind, die z.B. durch das Ausziehen oder Einstecken der Schnuller ausgelöst werden. Dort ist ein Schalter eingebaut, der durch das Einstecken des Schnullers mechanisch betätigt wird. Der Schnuller wird mit einem Kunststoff-Stift mit einer Einkerbung am Ende versehen, die einen elektrischen Schalter mechanisch betätigt. Allerdings ist der Mechanismus ziemlich anfällig und durch das Öfteren Ein- und Ausstecken recht schnell sich verschleißt. Je nach Qualität der Bauteile, funktioniert das einige Wochen, oder paar Monaten, aber nicht viel länger. Das führt leider zu Unzufriedenheit der Kunden und auch zu vermehrte Inanspruchnahme der Garantie, was dem Hersteller oder dem Unternehmen, der diese Puppen herstellt oder vertreibt hohe Kosten verursacht.
  • Es gibt Schnuller, die mit Magneten ausgestattet sind, die mit der Puppe durch Magnetfelder verbindbar sind. Sie dienen lediglich dazu, den Schnuller an dem Mund der Puppe haften zu lassen. Weitere Funktionen haben diese Schnuller nicht.
  • Die Patentanmeldung US 9 987 565 B2 beschreibt eine Puppe, die mit einer weinenden Funktion ausgestattet ist. Sie kann nicht nur Geräusche eines weinenden Babys nachahmen sondern auch Tränen (aus Wasser) abgeben.
  • Die Patentanmeldung US9987565B2 beschreibt eine Saugpuppe mit Wangenbeugemittel. Sie ist eine Trinkpuppe, die ihre Augen schließt, ihre Wangen nach innen zieht, um den Saugvorgang zu simulieren, und als Reaktion auf die Handhabung einer simulierten Flasche, die in den Mund der Puppe eingesetzt wird, ein Sauggeräusch erzeugt. Beim Einführen in den Mund wird die Flaschenspitze mechanisch mit einer Vorrichtung im Puppenkopf verbunden, die beim Drehen der Flasche Sauggeräusche und Bewegungen der Augen und Wangen der Puppe verursachen kann.
  • Die Anmeldung US4074460A bezieht sich auf Spielzeugpuppen und insbesondere auf eine Spielzeugpuppe, die geeignet ist, die Aktion eines Säuglings zu simulieren, der an einer Flasche trinkt oder lutscht.
  • Eine Vielzahl unterschiedlicher Arten von Kinderspielzeug und Puppen wurden vorgeschlagen, um verschiedene Handlungen von Kleinkindern zu simulieren. Eine Anzahl solcher Puppen wurde mit simulierten Babyflaschen versehen, um es dem Kind zu ermöglichen, das Füttern eines Säuglings mit einer Flasche zu simulieren.
  • Der in den Patentansprüchen 1 bis 6 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde ein Funktions-Aktivierungs-System für Puppen zu schaffen, das einfach konzipiert, robust und verschleißfrei ist sowie über längeren Zeitraum auch bei intensivere Benutzung zuverlässig funktioniert. Zudem wird ein verschleißfreies Fluid-Transport-System für eine Nachahmung der Tränenfluss bei weinenden Puppen vorgeschlagen.
  • Dieses Problem wird mit den in den Patentansprüchen 1 bis 6 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Vorteile der Erfindung sind:
    • - verschleißfreies Mechanismus,
    • - sehr robust und langlebig,
    • - einfache, wartungsfreie Konstruktion.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindungen werden anhand der 1 bis 3 erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Luftspulen-Aktivierungs-System für die Puppen-Funktionen,
    • 2 ein Magnet-Schaltsystem mit Magnetschalter,
    • 3 eine Ausführung, wobei die Puppe auch mit Tränen weinen kann.
  • Bei der Erfindung geht es darum, die Funktionen der Puppe 1 durch ein sehr robustes System zu aktivieren. Hier wird in dem Puppen-Schnuller 2 ein kleiner Magnet-Stift 3 in dem Schnuller-Stift 4, das in dem Mund 5 der Puppe 1 gesteckt wird, eingebaut (1). Der Magnet-Stift 3 kann auch mehr als zwei Magnetpole haben und soll mit Kunststoff oder Silikon oder Gummi ummantelt werden und bildet den Schnuller-Stift. In dem Mund der Puppe ist ein kurzes Rohr 6 eingebaut, das in einem Elektromagnet oder in eine Elektromagnet-Spule / Luftspule 7 eingeführt ist. Diese induziert einen sehr schwachen Strom, während der Schnuller 2 in dem Mund 5 der Puppe 1 eingeführt wird. Dieser Strom, der vielmehr ein Strom-Signal ist, wird an eine Auswerte- oder Steuereinheit 8 geleitet, die einen Schaltsignal für eine bestimmte Zeit an eine oder mehrere Aktuatoren oder Soundgeneratoren 9 leitet bzw. diese aktiviert, die die Puppen-Funktionen ausführen.
  • Bei der Variante aus der 2 ist am Rohr-Ende 10 ein Magnet-Sensor / Magnet-Relais oder Magnetschalter 11 eingebaut. Sobald der Schnuller mit dem den durch Plastik umhüllten Magnet-Stift in dem Mund der Puppe gesteckt wird, wird dort durch das Magnetfeld des Magnet-Stifts, der Magnetschalter 11 aktiviert, bzw. durch ihn ein Stromkreis geschlossen und die elektronische Steuerung 8 aktiviert, die zwischen dem Magnetschalter und der Energie-Quelle 12 geschaltet ist. Sie versorgt die Aktuatoren oder Soundgeneratoren 9 der Puppe mit Strom oder aktiviert sie. Auf diese Weise wird berührungslos und verschleißfrei eine Aktivierung der Puppen-Funktionen ausgeführt. Wie lange oder in welche Form die Aktuatoren oder Soundgeneratoren aktiviert werden, hängt von dem Hersteller und die Zwecke der Funktionen ab. In dem Rohr kann eine Stahlfeder 13 eingebaut werden, die den Schnuller wieder nach außen schiebt. Allerdings sollte am Ende des Rohrs, an die Seitenwand ein kleiner Magnet 14 eingebaut werden, der den Magnet-Stift 3 des Schnullers gegen die Federkraft der Feder durch Magnetfeldkraft festhält, wenn der Schnuller vollständig eingeschoben wird. Erst nach einer Zeitsteinstellung, die durch einen internen Timmer in die Steuerung festgelegt werden kann, kann z.B. ein kleiner Elektromagnet 15, der hinter dem Magnet 14 eingebaut ist, kurz aktiviert werden, der das Magnetfeld des Magnets soweit abschwächt, dass eine er den Magnet-Stift nicht mehr halten kann und die Feder diesen nach außen schiebt.
  • Weil kaum Widerstand oder Kraftaufwand beim Einstecken des Schnullers in dem Mund der Puppe erforderlich ist, ist hier ein sehr leichtes Ein- und Ausstecken des Schnullers möglich. Das macht auch für kleine Kinder im Alter von 2-4 Jahren eine unkomplizierte und leichte Bedienung möglich.
  • Für die Tränen-Abgabe kann eine verschleißfreie Pumpe 16 eingebaut werden, die einer aus festem Material gebauten Fluid-Kammer 17 besteht, die eine bewegliche oder elastische Wand 18 aufweist (3). Die elastische Wand kann kreisförmig gebaut werden und am Rand mit einer Formation oder Struktur aus konzentrischen Faltringen 26 so befestigt werden, dass sie problemlos Hubbewegungen absolvieren kann, ähnlich wie eine Lautsprechermembrane. Diese bewegende Wand 18 ist mit einem Magnet 19, der in die Fluid-Kammer sich befindet, ausgestattet. Allerdings es kann anstatt des Magnets auch ein Eisenstift sein, der in die Elektromagnetspule eingezogen wird. Der Elektromagnet oder die Elektromagnetspule 20, die drin in die Fluid-Kammer (oder außerhalb) eingebaut ist, kann den Eisenstift oder den Magneten anziehen (wenn außerhalb, dann abstoßen). Auf diese Weise wird ein Überdruck in die Fluid-Kammer aufgebaut, der durch zwei Leitungen 21 ein Fluid oder das Wasser 22 bis zu den Einmündungen / „Tränen-Drüsen“ 23 in dem Augenbereich der Puppe leitet und dort es in Tränenform abgibt. Durch eine Füll-Öffnung 24, die mit einem Deckel 25 verschließbar ist, kann die Fluid-Kammer z.B. mit Wasser nachgefüllt werden. Die Menge der austretenden Flüssigkeit durch die „Tränen-Drüsen“ wird durch die elektronische Steuerung bestimmt, die die Stromimpulse für den Elektromagneten in die Fluid-Kammer erzeugt.
  • Die Variante mit Elektromagneten, die hier beschrieben worden ist, ist extrem robust und es kann so gut wie nichts dabei kaputt gehen, auch wenn die Puppe mal aus größerer Höhe herunterfällt oder gegen feste Oberflächen beschleunigt wird. Es sind kaum oder nur eine geringe Anzahl an beweglichen Teile eingebaut. Der Elektromagnet, die Magneten und die elektronische Steuerung, sind unempfindlich gegen Erschütterungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Puppe
    2
    Puppen-Schnuller
    3
    Magnet-Stift
    4
    Schnuller-Stift
    5
    Mund
    6
    Rohr
    7
    Elektromagnet/ Elektromagnet-Spule / Luftspule
    8
    Auswerte- oder Steuereinheit
    9
    Aktuatoren / Soundgeneratoren
    10
    Rohr-Ende
    11
    Magnetsensor; Magnet-Relais; Magnetschalter
    12
    Energie-Quelle
    13
    Stahlfeder / Rückstellfeder
    14
    Kleiner Seitenwand-Magnet oder Rohrende-Magnet
    15
    Elektromagnet
    16
    Verschleißfreie Pumpe
    17
    Fluid-Kammer
    18
    Bewegliche oder elastische Wand
    19
    Wand-Magnet
    20
    Elektromagnet in die Fluid-Kammer
    21
    Fluid-Leitung
    22
    Fluid oder Wasser
    23
    Einmündungen / „Tränen-Drüsen“
    24
    Füll-Öffnung
    25
    Deckel
    26
    Faltringe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9987565 B2 [0005, 0006]
    • US 4074460 A [0007]

Claims (6)

  1. Funktions-Aktivierungs-System für Puppen, dadurch gekennzeichnet, dass es aus mindestens - einem Schnuller, der mit einem Körper oder Stift, der aus einem Magnet besteht, der mit Kunststoff oder Gummi oder Silikon oder einem anderem Material ummantelt oder komplett umhüllt ist, ausgestattet ist, - einem Rohr, das in dem Mund der Puppe drin eingebaut ist, in dem der Stift des Schnullers eingesteckt wird, - einem Magnetschalter oder Magnet-Relais, der / das am Ende des Rohrs eingebaut ist, der / das durch die Magnetfeldeinwirkung des Stiftes des Schnullers beim Einführen in das Rohr aktivierbar ist, der / das mit einem Sound-Generator der Puppe oder mit einem oder mehrere Aktuatoren gekoppelt ist, die verschiedene Funktionen der Puppe ausführen, besteht.
  2. Funktions-Aktivierungs-System für Puppen, mindestens umfassend: - einen Schnuller, der mit einem Magnetstift, der mit Kunststoff oder Gummi oder Silikon oder einem anderem Material ummantelt oder komplett umhüllt ist, ausgestattet ist, - einem Rohr, das in dem Mund der Puppe drin eingebaut ist, in dem der Stift des Schnullers eingesteckt werden kann, - eine elektromagnetische Luftspule, in der das Rohr eingeführt ist, die durch die Bewegung des Stiftes des Schnullers in dem Rohr und Magnetfeld-Induktion einen Stromsignal generiert, - eine elektronische Auswerteeinheit oder eine Steuerung, die mit der Luftspule gekoppelt ist, die durch die Magnetfeldeinwirkung des Stiftes des Schnullers beim Einführen in das Rohr aktivierbar ist, die mit einem Sound-Generator der Puppe oder mit einem oder mehrere Aktuatoren gekoppelt ist, die verschiedene Funktionen der Puppe ausführen.
  3. Funktions-Aktivierungs-System für Puppen, nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine weiche Feder in dem Rohr eingebaut ist, die durch das Einschieben des Stiftes des Schnullers in das Rohr zusammengedrückt wird.
  4. Funktions-Aktivierungs-System für Puppen nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein kleiner Magnet am inneren Ende des Rohrs, am dem der Stift des Schnullers beim Einführen haftet, eingebaut ist.
  5. Funktions-Aktivierungs-System für Puppen nach Patentanspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Elektromagnet hinter dem Magnet in dem Rohr-Ende eingebaut ist, der sein Magnetfeld durch die Steuerung gesteuert, kurzzeitig so generiert, dass es das Magnetfeld des Magnets soweit abschwächt, dass die Feder den Schnuller nach außen schieben kann.
  6. Funktions-Aktivierungs-System für Puppen nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mit - einer luftdichten Fluid-Kammer, die in die Puppe eingebaut ist, die mindestens eine elastisch bewegbare Wand aufweist, die bei Bewegung den Volumen in die Fluid-Kammer verändert, die von außen durch eine verschließbare Öffnung mit einer Flüssigkeit oder mit Wasser befüllbar ist, - einer oder zwei Fluid-Leitungen, die mit einem Ende in dem AugenBereich der Puppe einmünden und mit dem anderen Ende mit der Fluid-Kammer verbunden sind, - einem Magnet, der in die Fluid-Kammer drin eingebaut ist und mit der bewegbaren Wand verbunden ist, - einer Elektromagnetspule, die mit der Wand gegenüber der bewegbaren Wand verbunden ist und den Magneten durch das Elektromagnet-Feld anziehen kann, - einer elektronischen Steuerung, die mit eine Energie-Quelle gekoppelt ist, die den Elektromagneten mit einem Puls-Strom so steuert, das er den Magnet kurzzeitig anzieht und dadurch einen Überdruck in die Fluid-Kammer erzeugt, der durch die Fluid-Leitung das Fluid oder Wasser bis zu den Einmündungen in dem Augenbereich leitet und dort, den echten weinenden Babys annähernd nachahmt, tränen-ähnliche Tropfen fließen lässt, gekoppelt ist.
DE102021003424.4A 2021-07-04 2021-07-04 Funktions-Aktivierungs-System für Puppen Withdrawn DE102021003424A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003424.4A DE102021003424A1 (de) 2021-07-04 2021-07-04 Funktions-Aktivierungs-System für Puppen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003424.4A DE102021003424A1 (de) 2021-07-04 2021-07-04 Funktions-Aktivierungs-System für Puppen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021003424A1 true DE102021003424A1 (de) 2023-01-05

Family

ID=84492952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021003424.4A Withdrawn DE102021003424A1 (de) 2021-07-04 2021-07-04 Funktions-Aktivierungs-System für Puppen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021003424A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074460A (en) 1976-07-01 1978-02-21 Ideal Toy Corporation Doll simulating sucking action
US9987565B2 (en) 2016-04-21 2018-06-05 Imc Toys, S.A. Crying doll

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074460A (en) 1976-07-01 1978-02-21 Ideal Toy Corporation Doll simulating sucking action
US9987565B2 (en) 2016-04-21 2018-06-05 Imc Toys, S.A. Crying doll

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010002567T5 (de) Mobile fur einen Kinderhalteaufbau
US2213901A (en) Toy
Connor Aggression: Is it in the eye of the beholder?
CN113260439A (zh) 创意结构套件附加配件
DE102021003424A1 (de) Funktions-Aktivierungs-System für Puppen
DE102021003423A1 (de) Schnuller-Saug-System für Puppen
US7524231B2 (en) Doll and face-licking puppy combination
US2912790A (en) Toy or the like
DE2520433A1 (de) Spielzeugpuppe oder dergleichen
CN205886217U (zh) 一种趣味玩具电动车
DE202015008790U1 (de) Mechanisches Auge für ein Spielzeug
DE60125014T2 (de) Puppe, die auf Stimmen und Streicheln reagiert
BE1028674B1 (de) Didaktisches Augenbetätigungssystem für eine Puppe
DE102020126298B4 (de) Didaktisches Augenbetätigungssystem für eine Puppe
US2519883A (en) Magnetic figure toy
DE1938774A1 (de) Angetriebenes Kinderspielzeug,beispielsweise angetriebene Puppe
CN209752201U (zh) 一种磁铁回力玩具车
DE3803244C1 (de)
DE202005011681U1 (de) Künstlicher Käfig-Vogel
CN211659242U (zh) 一种益智塑胶重力球玩具
DE2116360A1 (de) Magnetisch betätigte, geräuschbildende Puppe oder dgl
CN208553121U (zh) 一种警车玩具
DE1603248B1 (de) Spielzeugpuppe mit Einrichtung zum Simulieren des Weinens
Doliopoulou Preschool children's war play: How do greek teachers and parents cope with it?
CN201719841U (zh) 数鸡蛋玩具

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R120 Application withdrawn or ip right abandoned