DE102021002906A1 - Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102021002906A1
DE102021002906A1 DE102021002906.2A DE102021002906A DE102021002906A1 DE 102021002906 A1 DE102021002906 A1 DE 102021002906A1 DE 102021002906 A DE102021002906 A DE 102021002906A DE 102021002906 A1 DE102021002906 A1 DE 102021002906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
person driving
lighting device
sensor
light field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021002906.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Baumann
Bengt Larsson
Christoph Ramonat
Sören Tartler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102021002906.2A priority Critical patent/DE102021002906A1/de
Publication of DE102021002906A1 publication Critical patent/DE102021002906A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • B60Q1/143Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic combined with another condition, e.g. using vehicle recognition from camera images or activation of wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/085Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to special conditions, e.g. adverse weather, type of road, badly illuminated road signs or potential dangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/20Indexing codes relating to the driver or the passengers
    • B60Q2300/23Driver's line of sight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/45Special conditions, e.g. pedestrians, road signs or potential dangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung (1) eines Fahrzeugs (2), wobei mittels der Beleuchtungsvorrichtung (1) ein Lichtfeld (3.1, 3.2) zum Ausleuchten einer Fahrzeugumgebung erzeugt wird, mittels wenigstens eines Innenraumsensors (4) ein Zustand einer fahrzeugführenden Person erfasst wird und eine Charakteristik des Lichtfelds (3.1, 3.2) in Abhängigkeit des Zustands der fahrzeugführenden Person verändert wird.Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass bei Erkennen eines abgelenkten Zustands der fahrzeugführenden Person das von der Beleuchtungsvorrichtung (1) erzeugte Lichtfeld (3.1, 3.2) vergrößert wird, sodass der in einen Erfassungsbereich (5) wenigstens eines Umgebungssensors (6) des Fahrzeugs (2) geworfene Lichtanteil des Lichtfelds (3.1, 3.2) zunimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art, sowie ein Fahrerassistenzsystem nach der im Oberbegriff von Anspruch 5 näher definierten Art und ein Fahrzeug.
  • Mit zunehmender Digitalisierung nimmt auch ein Automatisierungsgrad von Fahrzeugen zu. So verfügen heutzutage Fahrzeuge über verschiedene Umgebungssensoren zur Erfassung einer Fahrzeugumgebung. Mit Hilfe solcher Umgebungssensoren können statische und dynamische Umgebungsobjekte erkannt werden und ihre Ausrichtung und Abstand zum Fahrzeug bestimmt werden. Hieraus gewonnene Informationen können als Eingangsgrößen für Fahrerassistenzsysteme wie einen Abstandsregeltempomat, einen Spurhalterassistent oder dergleichen genutzt werden. Das Erkennen statischer und dynamischer Umgebungsobjekte ist auch zum Betreiben automatisierter Fahrzeuge erforderlich, um es einem Fahrzeug zu ermöglichen Hindernissen auszuweichen.
  • Als Umgebungssensoren werden neben Lidaren, Radarsensoren und Ultraschallsensoren vermehrt auch Kameras eingesetzt. Mit Kameras lassen sich Kamerabilder erzeugen, welche mit Bilderkennungsalgorithmen ausgewertet werden, um besonders umfassende Rückschlüsse über das Fahrzeugumfeld ziehen zu können. Kameras weisen dabei jedoch den Nachteil auf, dass zur Erzeugung verarbeitungsfähiger Kamerabilder vergleichsweise gute Sichtverhältnisse vorliegen müssen. Kommt es zur einer Sichtbeeinträchtigung, beispielsweise durch Nebel, aufgewirbeltes Wasser, und/oder Dunkelheit so können gegebenenfalls einzelne Umgebungsobjekte nicht richtig erkannt werden oder es werden Umgebungsobjekte erkannt, die gar nicht real existieren.
  • Aus der DE 10 2016 006 847 A1 sind ein Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs und ein entsprechendes Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung bekannt. Das Verfahren sieht vor, dass ein Zustand einer fahrzeugführenden Person überwacht wird und bei Feststellen eines kritischen Zustands der fahrzeugführenden Person ein von der Beleuchtungsvorrichtung in die Fahrzeugumgebung geworfenes Beleuchtungsfeld derart verändert wird, dass dies von der fahrzeugführenden Person wahrgenommen wird. Das Beleuchtungsfeld wird dahingehend geändert, dass eine Farbtemperatur, Helligkeit und/oder Helligkeitsverteilung verändert wird. Insbesondere wird eine von der Beleuchtungsvorrichtung abgegebene Lichtintensität erhöht und/oder die Farbtemperatur des Lichts von einer warmen Farbtemperatur auf eine kalte Farbtemperatur geändert, Ist die fahrzeugführende Person müde, so kann die fahrzeugführende Person durch das Anpassen des Beleuchtungsfelds „wachgerüttelt“ werden. Somit kann die fahrzeugführende Person dem Fahrgeschehen wieder besser folgen, was die allgemeine Sicherheit im Straßenverkehr verbessert. Nachteilig ist dabei jedoch, dass eine stark übermüdete Person gegebenenfalls durch das Anpassen des Beleuchtungsfelds nicht ausreichend zur sicheren Steuerung des Fahrzeugs aufgeweckt werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs anzugeben, mit dessen Hilfe ein sicherer Betrieb des Fahrzeugs, auch bei einer besonders abgelenkten fahrzeugführenden Person, ermöglicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Fahrerassistenzsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 5 sowie ein Fahrzeug mit einem solchen Fahrerassistenzsystem gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den hiervon abhängigen Ansprüchen.
  • Bei einem Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs der eingangs genannten Art wird erfindungsgemäß bei Erkennen eines abgelenkten Zustands der fahrzeugführenden Person des Fahrzeugs das von der Beleuchtungsvorrichtung erzeugte Lichtfeld vergrößert, sodass der in einen Erfassungsbereich wenigstens eines Umgebungssensors des Fahrzeugs geworfene Lichtanteil des Lichtfelds zunimmt.
  • Ist die fahrzeugführende Person abgelenkt, beispielsweise, weil sie müde ist oder ihre Aufmerksamkeit aus einem beliebigen Grund nicht mehr ausreichend dem Fahrgeschehen widmet, so erhöht sich ein Unfallpotential, da die fahrzeugführende Person gegebenenfalls statische und/oder dynamische Umgebungsobjekte wie Leitpfosten, Mauern, Bäume, Fußgänger, Radfahrer oder dergleichen nicht rechtzeitig wahrnimmt. Tagsüber wird ein sicherer Betrieb des Fahrzeugs dank des Einsatzes von Fahrerassistenzsystemen gewährleistet. Mit Hilfe von Umgebungssensoren erkennt das Fahrzeug dann die von der fahrzeugführenden Person übersehenen Umgebungsobjekte. Nachts hingegen, beziehungsweise bei Dunkelheit, ist die Erfassung des oder der Umgebungssensoren jedoch beeinträchtigt. Aufgrund von Dunkelheit können dann auch von den Umgebungssensoren potentielle Umgebungsobjekte in der Nähe des Fahrzeugs übersehen werden. Dies wird dadurch begünstigt, dass ein von Fahrzeugscheinwerfern auf eine Fahrbahn geworfenes Lichtfeld meist schmal ist und weit reicht, damit die fahrzeugführende Person in einer vergleichsweise hohen Distanz vorausliegende Objekte wahrnehmen kann. In einer Peripherie liegende Objekte bleiben daher oftmals dunkel.
  • Wird der abgelenkte Zustand der fahrzeugführenden Person erkannt, so wird gezielt der Erfassungsbereich des oder der Umgebungssensoren ausgeleuchtet, wodurch das Fahrzeug Umgebungsobjekte leichter erkennen kann. Kreuzt beispielsweise ein Fußgänger oder Fahrradfahrer eine vom Fahrzeug befahrene Straße, so kann der Fußgänger beziehungsweise Fahrradfahrer vom Umgebungssensor erfasst werden und eine entsprechende Gegenmaßnahme zur Wahrung der Verkehrssicherheit eingeleitet werden. Beispielsweise kann eine akustische, visuelle und/oder haptische Warnung an die fahrzeugführende Person ausgegeben werden, damit diese ausweicht oder bremst. Auch kann ein automatischer Eingriff in eine Fahrzeuglängs- und/oder querführung erfolgen. So kann das Fahrzeug bei Erkennen einer drohenden Kollision abbremsen und/oder dem Umgebungsobjekt ausweichen.
  • Der Umgebungssensor kann dabei als Mono- und insbesondere als Stereokamera ausgeführt sein. Das Fahrzeug kann auch mehrere solcher Umgebungssensoren aufweisen. Es können auch Sensordaten verschiedener Sensorsysteme miteinander fusioniert werden. Die Umgebungssensoren können in eine beliebige Richtung, insbesondere in eine Vorausrichtung des Fahrzeugs orientiert sein. Umfasst das Fahrzeug mehrere Umgebungssensoren, die beispielsweise auch zur Seite oder nach hinten ausgerichtet sind, so können auch neben oder hinter dem Fahrzeug liegenden Umgebungsobjekte erkannt werden. Entsprechend umfasst die Beleuchtungsvorrichtung ausreichende Leuchtmittel, um die von den einzelnen Umgebungssensoren überwachten Umgebungsbereiche auszuleuchten. Bei der Beleuchtungsvorrichtung kann es sich insbesondere um Fahrzeugscheinwerfer handeln.
  • Beim Vergrößern des Lichtfelds kann die Lichtcharakteristik des ursprünglichen Lichtfelds beibehalten, abgeschwächt oder verstärkt werden. Wirft das Fahrzeug beispielsweise mit Fahrzeugscheinwerfern einem Fernlicht entsprechenden Lichtfinger in die Fahrzeugumgebung, so kann beim Vergrößern des Lichtfelds das Fernlicht aufgeblendet bleiben oder abgeblendet werden. Mit anderen Worten kann bei einer seitlichen Vergrößerung des Lichtfelds die Reichweite des Lichtfelds unberührt bleiben, zu- oder abnehmen. Auch kann eine Helligkeit des Fernlichts gleichbleiben, vergrößert oder reduziert werden. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung des vom Fahrzeug in die Umgebung geworfenen Lichtfelds an verschiedene Fahrsituationen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass eine Helligkeit zumindest des in den Erfassungsbereich des Umgebungssensors geworfenen Teils des Lichtfelds erhöht wird. Hierdurch wird eine besonders energieeffiziente Ausleuchtung des Erfassungsbereichs des Umgebungssensors gewährleistet. Generell ist es jedoch auch denkbar, dass das gesamte Lichtfeld aufgehellt wird und/oder Leuchtmittel der Beleuchtungsvorrichtung so angesteuert werden, dass von der Beleuchtungsvorrichtung in die Umgebung geworfene Lichtstrahlen gezielt in den Erfassungsbereich des Umgebungssensors gelenkt werden.
  • Zur Erhöhung der von der Beleuchtungsvorrichtung abgegebenen Lichtintensität können zusätzliche Leuchtmittel wie LEDs, Glühbirnen, Laser oder dergleichen hinzugeschaltet werden und/oder Filter oder sonstige Lichtintensität abschwächende Elemente aus einem Lichtstrahlengang entfernt werden.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zum Ausleuchten zumindest des Erfassungsbereichs des Umgebungssensors Infrarotlicht verwendet. Menschen können Infrarotlicht nicht wahrnehmen. Indem Infrarotlicht zum Ausleuchten des Erfassungsbereichs des Umgebungssensors verwendet wird, wird das Blenden von in der Umgebung des Fahrzeugs befindlichen Personen oder Tieren vermieden. Das Ausleuchten des Erfassungsbereichs des Umgebungssensors ist so zudem besonders komfortabel für die fahrzeugführende Person, da sich die Charakteristik des Lichtfelds aus Sicht der fahrzeugführenden Person nicht ändert. Dies setzt voraus, dass der Umgebungssensor dazu in der Lage ist, Infrarotlicht zu erfassen. Bei dem Infrarotlicht kann es sich um nahes Infrarot, mittleres Infrarot und/oder fernes Infrarot handeln.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht ferner vor, dass zur Erfassung des Zustands der fahrzeugführenden Person überprüft wird, ob die fahrzeugführende Person abgelenkt und/oder müde ist. Da Menschen typischerweise tagaktiv sind und nachts schlafen, ist besonders häufig damit zu rechnen, dass die fahrzeugführende Person nachts müde ist. Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich jedoch auch zur Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr einsetzen, wenn die fahrzeugführende Person aus einem anderen Grund abgelenkt ist.
  • Bei einem Fahrerassistenzsystem mit einem Steuergerät, einem Innenraumsensor, wenigstens einem Umgebungssensor und einer Beleuchtungsvorrichtung sind erfindungsgemäß das Steuergerät, der Innenraumsensor, der Umgebungssensor und die Beleuchtungsvorrichtung zur Durchführung eines im vorigen beschriebenen Verfahrens eingerichtet. Dabei wird der Innenraumsensor zur Überwachung des Zustands der fahrzeugführenden Person verwendet. Mit Hilfe des Umgebungssensors, insbesondere in Form einer Kamera, wird die Umgebung des Fahrzeugs auf das Vorhandensein von statischen und/oder dynamischen Umgebungsobjekten untersucht. Mit Hilfe der Beleuchtungsvorrichtung wird eine Detektionswahrscheinlichkeit der im Umfeld des Fahrzeugs befindlichen Umgebungsobjekte bei Dunkelheit erhöht. Mit Hilfe des Fahrerassistenzsystems lassen sich Warnungen ausgeben und/oder ein automatischer Eingriff in eine Fahrzeuglängs- und/oder querführung vornehmen, falls die fahrzeugführende Person Umgebungsobjekte, die eine sichere Betriebsweise des Fahrzeugs gefährdenden, übersehen hat.
  • Generell kann ein entsprechendes Fahrerassistenzsystem bei Erkennen eines abgelenkten Zustands der fahrzeugführenden Person auch vorkonditioniert werden. Wird dann mit Hilfe des Umgebungssensors ein potentiell gefährliches statisches oder dynamisches Umgebungsobjekt erkannt, so können entsprechende Gegenmaßnahmen noch schneller eingeleitet werden. Beispielsweise kann so besonders schnell ein vergleichsweise hoher Bremsdruck zur Durchführung einer Notbremsung bereitgestellt werden.
  • Bevorzugt ist der Innenraumsensor als Kamera ausgeführt. Mit Hilfe einer Kamera ist eine besonders umfangreiche Überwachung der fahrzeugführenden Person möglich. So kann durch Auswerten von der Kamera erzeugter Kamerabilder festgestellt werden, dass die fahrzeugführende Person müde und/oder abgelenkt ist. Beispielsweise kann eine müde fahrzeugführende Person daran erkannt werden, dass die fahrzeugführende Person besonders häufig oder besonders selten blinzelt, oder ihre Augen kaum offenhalten kann. Bei Verwendung einer Kamera als Innenraumsensor kann auch eine Blickrichtung der fahrzeugführenden Person nachverfolgt werden. Richtet die fahrzeugführende Person ihren Blick auf die vor ihr liegende Straße, so kann davon ausgegangen werden, dass die fahrzeugführende Person einem Fahrgeschehen ausreichend Aufmerksamkeit schenkt. Blickt sie hingegen in eine von der vor ihr liegenden Straße abweichende Richtung, so kann die fahrzeugführende Person als abgelenkt klassifiziert werden.
  • Zur Überwachung des Zustands der fahrzeugführenden Person können generell jedoch auch andere Sensoren verwendet werden. Beispielsweise kann ein Zustand der fahrzeugführenden Person auch durch Durchführen einer Hautleitfähigkeitsmessung überprüft werden, um festzustellen ob die fahrzeugführende Person übermäßig schwitzt. Hieraus kann abgeleitet werden, dass die fahrzeugführende Person krank oder aufgeregt ist oder unter Stress leidet. Auch in diesem Falle kann die fahrzeugführende Person als abgelenkt klassifiziert werden. Ebenso kann ein Lenkwinkel des Fahrzeugs überwacht werden. Verreißt beispielsweise die fahrzeugführende Person das Lenkrad oder fährt Schlangenlinien, kann dies auf eine übermüdete oder auch alkoholisierte Person hindeuten.
  • Bevorzugt weist ein Fahrzeug ein im vorigen beschriebenes Fahrerassistenzsystem auf. Mit Hilfe des Fahrerassistenzsystems ist das Fahrzeug dazu in der Lage bei Dunkelheit besonders sicher betrieben zu werden, auch wenn eine fahrzeugführende Person des Fahrzeugs abgelenkt und/oder müde ist. Bei dem Fahrzeug kann es sich um ein beliebiges Fahrzeug wie einen PKW, LKW, Transporter, Bus oder dergleichen handeln.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, des Fahrerassistenzsystems und des Fahrzeugs ergeben sich auch aus dem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figur näher beschrieben wird.
  • Dabei zeigt:
    • 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Fahrzeug in einer Fahrsituation, die eine verstärkte sensorgestützte Umgebungsobjekterfassung zur Wahrung einer Verkehrssicherheit erfordert.
  • 1 zeigte eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Fahrzeug 2, das bei Nacht auf einer Straße 8 in Fahrtrichtung F fährt. Das Fahrzeug 2 umfasst eine Beleuchtungsvorrichtung 1 zum Ausleuchten eines Fahrzeugumfelds. Die Beleuchtungsvorrichtung 1 umfasst Leuchtmittel, hier in Form von Fahrzeugscheinwerfern. Ein von der Beleuchtungsvorrichtung 1 in die Umgebung geworfenes Lichtfeld 3.1 weist typischerweise die Form eines sogenannten Lichtfingers auf, mit dessen Hilfe eine fahrzeugführende Person des Fahrzeugs 2 dazu in der Lage ist in Fahrtrichtung F dem Fahrzeug 2 vorausliegende Umgebungsobjekte zu erkennen.
  • Durch Aussparen seitlicher Bereiche wird dabei das Blenden von weiteren Verkehrsteilnehmern vermieden oder zumindest das Risiko, dass diese geblendet werden, reduziert. Je schneller das Fahrzeug 2 fährt, desto weiter sollte zudem das Lichtfeld 3.1 reichen, damit eine fahrzeugführende Person vorausliegende Umgebungsobjekte und/oder einen Straßenverlauf ausreichend erkennt, um frühzeitig und angemessen darauf zu reagieren.
  • Das Fahrzeug 2 umfasst ferner wenigstens einen Umgebungssensor 6, hier in Form einer Kamera. Der Umgebungssensor 6 weist einen Erfassungsbereich 5 auf. Das Lichtfeld 3.1 fällt lediglich zu einem vergleichsweise kleinen Anteil mit dem Erfassungsbereich 5 zusammen, sodass außerhalb des Lichtfelds 3.1 liegende Umgebungsobjekte wie ein die Straße 8 kreuzender Fußgänger 9 vom Umgebungssensor 6 leicht übersehen werden können.
  • Das Fahrzeug 2 umfasst ferner wenigstens einen Innenraumsensor 4, hier ebenfalls in Form einer Kamera. Mit Hilfe des Innenraumsensors 4 wird ein Zustand der fahrzeugführenden Person überwacht. Hierdurch kann festgestellt werden, ob sich die fahrzeugführende Person in einem abgelenkten Zustand befindet, also abgelenkt und/oder müde ist. Ist dies der Fall, besteht das Risiko, dass die fahrzeugführende Person Umgebungsobjekte übersieht und mit diesen zusammenstößt. In einem solchen Fall kann eine sichere Betriebsweise des Fahrzeugs 2 unter Einsatz eines Fahrerassistenzsystems gewährleistet werden. Dies erfordert jedoch, dass das Fahrerassistenzsystem die potentiell verborgenen Umgebungsobjekte erkennt.
  • Zur Verbesserung der Detektionswahrscheinlichkeit des Fahrerassistenzsystems wird bei Erkennen einer abgelenkten und/oder müden fahrzeugführenden Person eine Charakteristik des Lichtfelds 3.1 derart verändert, dass seitliche Bereiche des Fahrzeugs 2 stärker ausgeleuchtet werden. Mit anderen Worten wird das Lichtfeld 3.1 verbreitert, was in 1 durch das Lichtfeld 3.2 dargestellt ist. Hierdurch wird auch der Fußgänger 9 beleuchtet und kann somit vom Umgebungssensor 6 detektiert werden. Kreuzt nun der Fußgänger 9 die Straße 8, so kann mittels des Fahrerassistenzsystems eine Warnung ausgegeben werden, damit die fahrzeugführende Person bremst oder dem Fußgänger 9 ausweicht. Auch ist es möglich, dass das Fahrerassistenzsystem einen entsprechenden Eingriff in eine Fahrzeuglängs- und/oder querführung automatisch vornimmt, beispielsweise nachdem die fahrzeugführende Person nach Ausgabe der Warnung nicht rechtzeitig reagiert.
  • Generell kann bei der Verbreiterung des Lichtfelds 3.1 zur Ausbildung des Lichtfelds 3.2 die Reichweite des entsprechenden Lichtfelds 3.1, 3.2 zunehmen, abnehmen (dargestellt) oder gleichbleiben.
  • Zur Verarbeitung vom Innenraumsensor 4 und dem Umgebungssensor 6 erzeugten Sensordaten, beziehungsweise Kamerabildern, sowie zum Ansteuern der Beleuchtungsvorrichtung 1 umfasst das Fahrzeug 2 ferner wenigstens ein Steuergerät 7. Dabei kann das Steuergerät 7 alleinig zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen sein, oder es kann sich um ein beliebiges Steuergerät 7 handeln, welches in eine Recheneinheit des Fahrzeugs 2 integriert ist, beispielsweise einen zentralen Bordcomputer oder ein Steuergerät eines weiteren Fahrzeuguntersystems. Auch können von dem Innenraumsensor 4 und/oder Umgebungssensor 6 erzeugte Sensordaten auf einer weiteren, nicht dargestellten Recheneinheit, verarbeitet und an das Steuergerät 7 zum Ansteuern des Beleuchtungsvorrichtung 1 übertragen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016006847 A1 [0004]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung (1) eines Fahrzeugs (2), wobei mittels der Beleuchtungsvorrichtung (1) ein Lichtfeld (3.1, 3.2) zum Ausleuchten einer Fahrzeugumgebung erzeugt wird, mittels wenigstens eines Innenraumsensors (4) ein Zustand einer fahrzeugführenden Person erfasst wird und eine Charakteristik des Lichtfelds (3.1, 3.2) in Abhängigkeit des Zustands der fahrzeugführenden Person verändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erkennen eines abgelenkten Zustands der fahrzeugführenden Person das von der Beleuchtungsvorrichtung (1) erzeugte Lichtfeld (3.1, 3.2) vergrößert wird, sodass der in einen Erfassungsbereich (5) wenigstens eines Umgebungssensors (6) des Fahrzeugs (2) geworfene Lichtanteil des Lichtfelds (3.1, 3.2) zunimmt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Helligkeit zumindest des in den Erfassungsbereich (5) des Umgebungssensors (6) geworfenen Teils des Lichtfelds (3.1, 3.2) erhöht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausleuchten zumindest des Erfassungsbereichs (5) des Umgebungssensors (6) Infrarotlicht verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung des Zustands der fahrzeugführenden Person überprüft wird, ob die fahrzeugführende Person abgelenkt und/oder müde ist.
  5. Fahrerassistenzsystem mit einem Steuergerät (7), einem Innenraumsensor (4), wenigstens einem Umgebungssensor (6) und einer Beleuchtungsvorrichtung (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (7), der Innenraumsensor (4), der Umgebungssensor (6) und die Beleuchtungsvorrichtung (1) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 eingerichtet sind.
  6. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraumsensor (4) als Kamera ausgeführt ist.
  7. Fahrzeug (2), gekennzeichnet durch ein Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 5 oder 6.
DE102021002906.2A 2021-06-07 2021-06-07 Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs Pending DE102021002906A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021002906.2A DE102021002906A1 (de) 2021-06-07 2021-06-07 Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021002906.2A DE102021002906A1 (de) 2021-06-07 2021-06-07 Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021002906A1 true DE102021002906A1 (de) 2021-07-22

Family

ID=76650596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021002906.2A Pending DE102021002906A1 (de) 2021-06-07 2021-06-07 Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021002906A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016006847A1 (de) 2016-06-04 2017-12-07 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016006847A1 (de) 2016-06-04 2017-12-07 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007053274B4 (de) Fahrerassistenzsystem für insbesondere motorisierte Zweiräder
EP2985182B1 (de) Verfahren zur warnung von verkehrsteilnehmern vor möglichen gefahrenbereichen, die durch ein fahrzeug entstehen, das ein fahrmanöver ausführt oder ausführen will
EP2616275B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einstellung der beleuchtung eines fahrzeugs bei uneinsichtigen kurven
EP2562044B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Lichtaussendung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102013210941A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102011081382A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ändern einer Lichtaussendung zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
WO2007014625A1 (de) Verfahren zur steuerung der beleuchtungseinrichtung eines fahrzeuges, scheinwerfersystem und verarbeitungseinrichtung
DE102016002230B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP2700536A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfersystems und Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug
DE102015011231B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer in einem Kraftfahrzeug angeordneten Laserheckleuchte, Laserheckleuchte und Kraftfahrzeug
DE112017007082T5 (de) Betriebsschaltunterstützungsvorrichtung und betriebsschaltunterstützungsverfahren
DE102015221911A1 (de) Fahrerassistenzsystem
WO2016110365A1 (de) Verfahren und fahrerassistenzsystem zum unterstützen eines fahrers eines fahrzeugs
DE102017223439B4 (de) Warnvorrichtung vor Gefahrensituationen für ein Kraftfahrzeug
DE102020118531A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern eines Zusammenstoßes eines Kraftfahrzeuges mit einem Fahrrad
DE102014019420A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfersystem, Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugscheinwerfersystems sowie Computerprogrammprodukt
DE102009033066A1 (de) Fahrerassistenzeinrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer derartigen Fahrerassistenzeinrichtung sowie Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102017217745B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Signals eines Fahrzeugs für einen Verkehrsteilnehmer
DE102015013043A1 (de) Verfahren zur Vermeidung einer Kollision oder zumindest zur Verringerung einer Kollisionsschwere eines Fahrzeuges
DE102008011366A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102007002220A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kollisionswarnung bei Spurwechseln von Fahrzeugen
DE102019009104A1 (de) Vorrichtung zur optischen Verkehrskommunikation
DE102021002906A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102012003633A1 (de) Verfahren zur Ausgabe zumindest eines einen Verkehrsteilnehmer informierenden Warnsignals
EP3006295B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Assistenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE