DE102021002465A1 - Schaltungsanordnung und Verfahren zum allpoligen Zuschalten eines ersten Hochvolt-Teilnetzes zu einem zweiten Hochvolt-Teilnetz - Google Patents

Schaltungsanordnung und Verfahren zum allpoligen Zuschalten eines ersten Hochvolt-Teilnetzes zu einem zweiten Hochvolt-Teilnetz Download PDF

Info

Publication number
DE102021002465A1
DE102021002465A1 DE102021002465.6A DE102021002465A DE102021002465A1 DE 102021002465 A1 DE102021002465 A1 DE 102021002465A1 DE 102021002465 A DE102021002465 A DE 102021002465A DE 102021002465 A1 DE102021002465 A1 DE 102021002465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
network
voltage sub
sub
networks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021002465.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Maier
Sascha Koch
Daniel Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Truck Holding AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102021002465.6A priority Critical patent/DE102021002465A1/de
Publication of DE102021002465A1 publication Critical patent/DE102021002465A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/08Three-wire systems; Systems having more than three wires
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schaltungsanordnung (100) und ein Verfahren zum allpoligen Zuschalten eines ersten Hochvolt-Teilnetzes (10) zu einem zweiten Hochvolt-Teilnetz (12) eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs, wobei das erste und das zweite Hochvolt-Teilnetz (10, 12) jeweils Leitungen (14, 18) mit einem positiven elektrischen Potential (50, 54) und Leitungen (16, 20) mit einem negativen elektrischen Potential (52, 56) aufweisen, welche jeweils über Y-Kapazitäten (30) mit einer gemeinsamen elektrischen Fahrzeugmasse (40) verbunden sind, wobei wenigstens eines der beiden Hochvolt-Teilnetze (10, 12) zwei Schaltelemente (26, 28) zum Zuschalten des betreffenden Hochvolt-Teilnetzes (10, 12) zu dem anderen der beiden Hochvolt-Teilnetze (12, 10) aufweist, wobei wenigstens eines der beiden Hochvolt-Teilnetze (10, 12) eine Potentialausgleichskomponente (11) aufweist zum Angleichen der beiden positiven elektrischen Potentiale (50, 54) zueinander und der beiden negativen elektrischen Potentiale (52, 56) zueinander vor dem Zuschalten des betreffenden Hochvolt-Teilnetzes (10, 12) zu dem anderen der beiden Hochvolt-Teilnetze (12, 10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung und ein Verfahren zum allpoligen Zuschalten eines ersten Hochvolt-Teilnetzes zu einem zweiten Hochvolt-Teilnetz eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs.
  • Das allpolige Zuschalten von Netzwerken mit hohen parasitären oder diskreten Kapazitäten zwischen Hochvolt-Potential und Fahrzeugmasse ohne Strombegrenzung birgt das Risiko hoher Ausgleichsströme. Diese Ausgleichsströme können Kommunikationsausfälle der beteiligten Komponenten, beispielsweise eines Hochvolt-Energiespeichers verursachen.
  • Bekannt ist ein zunächst einpoliges Zuschalten über ein strombegrenzendes Element, beispielsweise einen Vorladewiderstand. Wird die Vorladefunktion in Fahrzeugen über andere Implementierungen erreicht, kann diese Vorgehensweise jedoch nicht genutzt werden. Eine hochohmigere Anbindung von diskreten Entstörkondensatoren, sogenannten Y-Kondensatoren reduziert die Stromhöhe ebenfalls, verschlechtert allerdings das Verhalten der Komponenten bzgl. elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV).
  • Zur Abblockung und Bedämpfung von Störsignalen auf Netzzuleitungen von Geräten kommen Funk-Entstörkondensatoren zum Einsatz, die je nach Anforderungsprofil in die Klassen X und Y eingeteilt werden.
  • Klasse-X-Kondensatoren sind nach der Norm IEC 60384-1 aus dem Jahr 2016 elektrische Kondensatoren, die zwischen Phase und Neutralleiter oder zwischen zwei Phasen geschaltet werden. Sie dürfen eine beliebig hohe Kapazität haben. Oft haben sie Werte von 100 nF bis 1 µF.
  • Klasse-Y-Kondensatoren sind Kondensatoren nach der Norm IEC 60384-1. Diese sind zwischen Phase oder Neutralleiter und berührbarem, schutzgeerdetem Apparategehäuse angeschlossen und überbrücken somit die Basisisolierung. Nach dieser Norm sind für Y-Kondensatoren nur solche Kondensatoren zulässig, die bei begrenzter Kapazität eine überprüfbare erhöhte elektrische und mechanische Sicherheit aufweisen. Somit kann bei ihrer Anwendung bei einem Kurzschluss eine Gefährdung von Personen oder Tieren durch elektrischen Schlag vermieden werden.
  • Die DE 10 2017 010 390 A1 offenbart einen Energiewandler zum elektrischen Koppeln eines mit einer ersten elektrischen Gleichspannung beaufschlagten ersten Bordnetzes mit einem mit einer zweiten elektrischen Gleichspannung beaufschlagten zweiten elektrischen Bordnetz. Der Energiewandler weist eine erste Reihenschaltung aus drei in Reihe geschalteten Schaltelementen auf, wobei die erste Reihenschaltung zum Anschließen an das erste oder das zweite der Bordnetze ausgebildet ist. Die Reihenschaltung weist zwei Verbindungsstellen von zwei jeweiligen der Schaltelemente auf, an denen die jeweiligen Schaltelemente elektrisch miteinander gekoppelt sind. Eine jeweilige der Verbindungsstellen ist mittels einer jeweiligen elektrischen Induktivität an das andere der beiden Bordnetze angeschlossen
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Schaltungsanordnung zum allpoligen Zuschalten eines ersten Hochvolt-Teilnetzes zu einem zweiten Hochvolt-Teilnetz eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs zu schaffen.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, ein verbessertes Verfahren zum allpoligen Zuschalten eines ersten Hochvolt-Teilnetzes zu einem zweiten Hochvolt-Teilnetz eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs mit einer Schaltungsanordnung zu schaffen.
  • Die vorgenannten Aufgaben werden mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Günstige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung wird eine Schaltungsanordnung zum allpoligen Zuschalten eines ersten Hochvolt-Teilnetzes zu einem zweiten Hochvolt-Teilnetz eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs vorgeschlagen, wobei das erste und das zweite Hochvolt-Teilnetz jeweils Leitungen mit einem positiven elektrischen Potential und Leitungen mit einem negativen elektrischen Potential aufweisen, welche jeweils über Y-Kapazitäten mit einer gemeinsamen elektrischen Fahrzeugmasse verbunden sind, wobei wenigstens eines der beiden Hochvolt-Teilnetze zwei Schaltelemente zum Zuschalten des betreffenden Hochvolt-Teilnetzes zu dem anderen der beiden Hochvolt-Teilnetze aufweist. Dabei weist wenigstens eines der beiden Hochvolt-Teilnetze eine Potentialausgleichskomponente auf zum Angleichen der beiden positiven elektrischen Potentiale zueinander und der beiden negativen elektrischen Potentiale zueinander vor dem Zuschalten des betreffenden Hochvolt-Teilnetzes zu dem anderen der beiden Hochvolt- Teilnetze.
  • Erfindungsgemäß werden die Potentiale zwischen den beiden Hochvolt-Teilnetzen und dem Chassis als Fahrzeugmasse vor dem Zuschalten des einen Hochvolt-Teilnetzes zu dem anderen Hochvolt-Teilnetz auf beiden Seiten des Schaltelements aneinander angeglichen und synchronisiert, um hohe Ausgleichsströme zu vermeiden.
  • Damit steigt die Zuverlässigkeit des Systems durch eine Reduktion systematischer Stromspitzen im Einschaltmoment und damit einhergehend einer geringeren Alterung der beteiligten Bauteile wie beispielsweise diskreten Y-Kapazitäten, galvanische Trennungen, sowie einer niedrigeren Wahrscheinlichkeit von Kommunikationsstörungen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Schaltungsanordnung können das erste und das zweite Hochvolt-Teilnetz die Potentialausgleichskomponente aufweisen, die jeweils als Isolationswächter ausgebildet sein kann, und die jeweils zwischen die Leitung mit dem positiven elektrischen Potential und die Leitung mit dem negativen elektrischen Potential geschaltet sein kann und welche ausgebildet sein kann, einen Isolationswiderstand zwischen der Leitung mit dem positiven elektrischen Potential, bzw. der Leitung mit dem negativen elektrischen Potential und der Fahrzeugmasse zu bestimmen. Dabei können die Isolationswächter ausgebildet sein, vor dem Zuschalten des ersten Hochvolt-Teilnetzes zu dem zweiten Hochvolt-Teilnetz die Leitung mit dem jeweils negativeren oder positiveren der beiden Hochvolt-Potentiale mit der Fahrzeugmasse zu verbinden.
  • Verfügt ein System auf beiden Seiten des entsprechenden allpoligen Schaltelements eine Schaltung zur Isolationsüberwachung nach dem Funktionsprinzip eines geschalteten Widerstandsnetzwerks, kann damit das Potential zwischen den Hochvolt-Teilnetzen und der Fahrzeugmasse beeinflusst werden. Bevor also die Zuschaltung der beiden Hochvolt-Teilnetze erfolgen soll, beispielsweise während einer Vorladung des bisher spannungsfreien Hochvolt-Teilnetzes, können die Isolationsüberwachungseinrichtungen auf beiden Seiten des Trennelements so eingestellt werden, dass das negativere Hochvolt-Potential über Ankoppelpfade mit der Fahrzeugmasse verbunden wird. Der maximal mögliche Unterschied des negativen elektrischen Potentials gegenüber der Fahrzeugmasse kann dann durch die Höhe des Ankoppelpfadwiderstands und des Isolationswiderstands in beiden Hochvolt-Teilnetzen begrenzt werden. Die beiden positiven elektrischen Potentiale und die beiden negativen elektrischen Potentiale können auf diese Weise angeglichen und synchronisiert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Schaltungsanordnung kann das wenigstens eine der beiden Hochvolt-Teilnetze, welches die beiden Schaltelemente umfasst, die Potentialausgleichskomponente aufweisen, die als hochohmiger Widerstand ausgebildet sein kann, welcher eines der beiden Schaltelemente überbrückt.
  • Hochvolt-Energiespeicher in Fahrzeugen verfügen im Allgemeinen über eine allpolig schaltbare Verbindung zwischen den elektrochemisch aktiven Elementen, den Zellen, und dem Fahrzeugbordnetz. Gemäß dem Stand der Technik ist zumindest einpolig eine galvanische Trennung erforderlich, der andere Pfad muss lediglich hochohmig unterbrochen werden, beispielsweise durch Halbleiterschalter. Erfindungsgemäß kann nun bei einer Implementierung mit zwei galvanisch trennenden Schaltelementen einer der beiden Schaltpfade durch einen hohen Widerstand, beispielsweise eines in üblicher Höhe tolerierten Halbleiterschalters, überbrückt werden. Vorteilhaft kann eine Ausgestaltung vorsehen, dass der so überbrückte Schaltpfad im Falle einer Zuschaltung vor dem oder den Schaltern im anderen Hochvolt-Pfad geschlossen wird. Dieser Widerstand sorgt für einen niedrigen Spannungsabfall über den Schaltpfad und somit für niedrige Stromflüsse durch parasitäre Kapazitäten im Schaltmoment. Die beiden positiven elektrischen Potentiale und die beiden negativen elektrischen Potentiale können auf diese Weise bezüglich der Fahrzeugmasse symmetriert und aneinander angeglichen werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Schaltungsanordnung kann das betreffende Hochvolt-Teilnetz ausgebildet sein, zuerst das mit dem Widerstand überbrückte Schaltelement beim Zuschalten des ersten Hochvolt-Teilnetzes zu schließen und danach das andere Schaltelement zu schließen. Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung, wenn der so überbrückte Schaltpfad im Falle einer Zuschaltung vor dem oder den Schaltern im anderen Hochvolt-Pfad geschlossen wird. Dieser Widerstand sorgt für einen niedrigen Spannungsabfall über den Schaltpfad und somit für niedrige Stromflüsse durch parasitäre Kapazitäten im Schaltmoment.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Schaltungsanordnung kann das erste Hochvolt-Teilnetz als Hochvolt-Energiespeicher ausgebildet sein. Das zweite Hochvolt-Teilnetz kann dann das eigentliche Hochvolt-Bordnetz mit Verbrauchern und Spannungswandler repräsentieren. Zuschalten bedeutet in diesem Fall, dass der Hochvolt-Energiespeicher mit dem Hochvolt-Bordnetz elektrisch verbunden wird. Dabei können mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung hohe Ausgleichsströme vermieden werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Schaltungsanordnung kann wenigstens eines der beiden Schaltelemente als Halbleiterschalter ausgebildet sein. Halbleiterschalter können vorteilhaft als Trennelemente eingesetzt werden. Zugleich kann ihr Sperrwiderstand vorteilhaft als hochohmiger Widerstand in der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zum Vermeiden hoher Ausgleichsströme durch Symmetrieren der jeweiligen positiven und negativen elektrischen Potentiale eingesetzt werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum allpoligen Zuschalten eines ersten Hochvolt-Teilnetzes zu einem zweiten Hochvolt-Teilnetz eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs mit einer Schaltungsanordnung vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst wenigstens die Schritte: Ausgleichen einer Differenz zwischen negativen elektrischen Potentialen der beiden Hochvolt-Teilnetze und einer Differenz zwischen positiven elektrischen Potentialen der beiden Hochvolt-Teilnetze mit wenigstens einer Potentialausgleichskomponente; und Schließen von zwei Schaltelementen zum Zuschalten des ersten Hochvolt-Teilnetzes zu dem zweiten Hochvolt-Teilnetz.
  • Erfindungsgemäß werden die Potentiale zwischen den beiden Hochvolt-Teilnetzen und dem Chassis als Fahrzeugmasse vor dem Zuschalten des einen Hochvolt-Teilnetzes zu dem anderen Hochvolt-Teilnetz auf beiden Seiten des Schaltelements synchronisiert, um hohe Ausgleichsströme zu vermeiden.
  • Damit steigt die Zuverlässigkeit des Systems durch eine Reduktion systematischer Stromspitzen im Einschaltmoment und damit einhergehend einer geringeren Alterung der beteiligten Bauteile wie beispielsweise diskreten Y-Kapazitäten, galvanische Trennungen, sowie einer niedrigeren Wahrscheinlichkeit von Kommunikationsstörungen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens können das erste und das zweite Hochvolt-Teilnetz die Potentialausgleichskomponente aufweisen, die jeweils als Isolationswächter ausgebildet sein kann und die jeweils zwischen die Leitung mit dem positiven elektrischen Potential und die Leitung mit dem negativen elektrischen Potential geschaltet sein kann und welche ausgebildet sein kann, einen Isolationswiderstand zwischen der Leitung mit dem positiven elektrischen Potential, bzw. der Leitung mit dem negativen elektrischen Potential und der Fahrzeugmasse zu bestimmen. Dabei kann das Verfahren wenigstens die Schritte umfassen: Verbinden der Leitung mit dem jeweils negativeren oder positiveren der beiden Hochvolt-Potentiale mit der Fahrzeugmasse vor dem Zuschalten des ersten Hochvolt-Teilnetzes zu dem zweiten Hochvolt-Teilnetz; und Schließen der zwei Schaltelemente zum Zuschalten des ersten Hochvolt-Teilnetzes zu dem zweiten Hochvolt-Teilnetz.
  • Verfügt ein System auf beiden Seiten des entsprechenden allpoligen Schaltelements eine Schaltung zur Isolationsüberwachung nach dem Funktionsprinzip eines geschalteten Widerstandsnetzwerks, kann damit das Potential zwischen den Hochvolt-Teilnetzen und der Fahrzeugmasse beeinflusst werden. Bevor also die Zuschaltung der beiden Hochvolt-Teilnetze erfolgen soll, beispielsweise während einer Vorladung des bisher spannungsfreien Hochvolt-Teilnetzes, können die Isolationsüberwachungseinrichtungen auf beiden Seiten des Trennelements so eingestellt werden, dass das negativere Hochvolt-Potential über Ankoppelpfade mit der Fahrzeugmasse verbunden wird. Der maximal mögliche Unterschied des negativen elektrischen Potentials gegenüber der Fahrzeugmasse kann dann durch die Höhe des Ankoppelpfadwiderstands und des Isolationswiderstands in beiden Hochvolt-Teilnetzen begrenzt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann das wenigstens eine der beiden Hochvolt-Teilnetze, welches die beiden Schaltelemente umfasst, die Potentialausgleichskomponente aufweisen, die als hochohmiger Widerstand ausgebildet ist, welcher eines der beiden Schaltelemente überbrückt. Dabei kann das Verfahren wenigstens den Schritt umfassen: Verbinden der beiden Hochvolt-Teilnetze durch Schließen der beiden Schaltelemente.
  • Hochvolt-Energiespeicher in Fahrzeugen verfügen im Allgemeinen über eine allpolig schaltbare Verbindung zwischen den elektrochemisch aktiven Elementen, den Zellen, und dem Fahrzeugbordnetz. Gemäß dem Stand der Technik ist zumindest einpolig eine galvanische Trennung erforderlich, der andere Pfad muss lediglich hochohmig unterbrochen werden, beispielsweise durch Halbleiterschalter. Erfindungsgemäß kann nun bei einer Implementierung mit zwei galvanisch trennenden Schaltelementen einer der beiden Schaltpfade durch einen hohen Widerstand, beispielsweise eines in üblicher Höhe tolerierten Halbleiterschalters, überbrückt werden. Vorteilhaft kann eine Ausgestaltung vorsehen, dass der so überbrückte Schaltpfad im Falle einer Zuschaltung vor dem oder den Schaltern im anderen Hochvolt-Pfad geschlossen wird. Dieser Widerstand sorgt für einen niedrigen Spannungsabfall über den Schaltpfad und somit für niedrige Stromflüsse durch parasitäre Kapazitäten im Schaltmoment.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Verfahren weiter wenigstens die Schritte umfassen: Schließen des mit dem Widerstand überbrückten Schaltelements; und Schließen des anderen Schaltelements zum Zuschalten des ersten Hochvolt-Teilnetzes zu dem zweiten Hochvolt-Teilnetz. Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung, wenn der so überbrückte Schaltpfad im Falle einer Zuschaltung vor dem oder den Schaltern im anderen Hochvolt-Pfad geschlossen wird. Dieser Widerstand sorgt für einen niedrigen Spannungsabfall über den Schaltpfad und somit für niedrige Stromflüsse durch parasitäre Kapazitäten im Schaltmoment.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Schaltungsanordnung nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 2 Potentialverläufe der Schaltungsanordnung nach 1 vor dem Zuschalten vor einer Synchronisierung der Potentiale;
    • 3 Potentialverläufe der Schaltungsanordnung nach 1 vor dem Zuschalten nach einer Synchronisierung der Potentiale;
    • 4 eine schematische Darstellung einer Schaltungsanordnung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 5 Potentialverläufe der Schaltungsanordnung nach 4 vor dem Zuschalten ohne Symmetrierung der Potentiale;
    • 6 Potentialverläufe der Schaltungsanordnung nach 4 vor dem Zuschalten mit Symmetrierung der Potentiale.
  • In den Figuren sind gleiche oder gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Die Figuren zeigen lediglich Beispiele und sind nicht beschränkend zu verstehen.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Schaltungsanordnung 100 zum allpoligen Zuschalten eines ersten Hochvolt-Teilnetzes 10 zu einem zweiten Hochvolt-Teilnetz 12 eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Schaltungsanordnung 100 umfasst zwei Hochvolt-Teilnetze 10, 12, wobei das erste und das zweite Hochvolt-Teilnetz 10, 12 jeweils Leitungen 14, 18 mit einem positiven elektrischen Potential 50, 54 und Leitungen 16, 20 mit einem negativen elektrischen Potential 52, 56 aufweisen. Die Leitungen 14, 18 und 16, 20 sind jeweils über Y-Kapazitäten 30 mit einer gemeinsamen elektrischen Fahrzeugmasse 40 verbunden.
  • Das erste Hochvolt-Teilnetz 10 ist als Hochvolt-Energiespeicher ausgebildet und weist einen elektrochemischen Speicher 22, beispielsweise in Form eines oder mehrerer Hochvolt-Zellmodule auf. Der elektrochemische Speicher 22 ist zwischen die beiden Leitungen 14 und 16 geschaltet.
  • Das zweite Hochvolt-Teilnetz 12 weist einen Verbraucher als elektrische Last 24 auf, welcher zwischen die beiden Leitungen 18 und 20 geschaltet ist.
  • Das erste Hochvolt-Teilnetz 10 weist zwei Schaltelemente 26, 28 zum Zuschalten des Hochvolt-Teilnetzes 10 zu dem zweiten Hochvolt-Teilnetz 12 auf. Die beiden Schaltelemente 26, 28 können beispielsweise als Halbleiterschalter ausgebildet sein.
  • Zum Angleichen der beiden positiven elektrischen Potentiale 50, 54 zueinander und der beiden negativen elektrischen Potentiale 52, 56 zueinander vor dem Zuschalten des betreffenden Hochvolt-Teilnetzes 10, 12 zu dem anderen der beiden Hochvolt-Teilnetze 12, 10 weisen beide Hochvolt-Teilnetze 10, 12 eine Potentialausgleichskomponente 11 auf.
  • Die Potentialausgleichskomponente 11 ist jeweils als Isolationswächter 32, 34 ausgebildet und jeweils zwischen die Leitung 14, 18 mit dem positiven elektrischen Potential 50, 54 und die Leitung 16, 20 mit dem negativen elektrischen Potential 52, 56 geschaltet. Die Isolationswächter 32, 34 bestimmen einen Isolationswiderstand zwischen der Leitung 14, 18 mit dem positiven elektrischen Potential 50, 54, bzw. der Leitung 16, 20 mit dem negativen elektrischen Potential 52, 56 und der Fahrzeugmasse 40.
  • Vorteilhaft können die Isolationswächter 32, 34 in der ersten Ausführungsform der Erfindung dazu ausgebildet sein, vor dem Zuschalten des ersten Hochvolt-Teilnetzes 10 zu dem zweiten Hochvolt-Teilnetz 12 die Leitung 16, 20 mit dem jeweils negativeren oder positiveren der beiden Hochvolt-Potentiale 52, 56 mit der Fahrzeugmasse 40 zu verbinden.
  • Die 2 zeigt dazu Potentialverläufe der Schaltungsanordnung 100 nach 1 vor dem Zuschalten vor einer Synchronisierung der Potentiale, während 3 Potentialverläufe der Schaltungsanordnung 100 vor dem Zuschalten nach einer Synchronisierung der Potentiale zeigt.
  • Die Potentialverläufe sind in gestrichelten Rechtecken dargestellt, um die beiden Hochvolt-Teilnetze 10, 12 zu symbolisieren. Es sind jeweils die positiven elektrischen Potentiale 50, 54 und die negativen elektrischen Potentiale 52, 56 der beiden Hochvolt-Teilnetze 10, 12 dargestellt. Als durchgehende Linie ist die Fahrzeugmasse 60 eingezeichnet.
  • Vor der Synchronisierung der jeweiligen elektrischen Potentiale 50, 54, 52, 56 ist eine entsprechende Stufe als Differenz der jeweiligen Potentialverläufe zwischen den beiden positiven elektrischen Potentialen 50, 54, und den beiden negativen elektrischen Potentialen 52, 56 erkennbar.
  • Nach der Synchronisierung über die beiden Isolationswächter 32, 34 liegen die negativen elektrischen Potentiale 52, 56 dicht an der Fahrzeugmasse 60 und weisen, wie die beiden positiven elektrischen Potentiale 50, 54 nur noch eine kleine Differenz auf als Stufe auf. Damit sind die elektrischen Potentiale 50, 54, sowie 52, 56 aneinander angeglichen worden.
  • Damit sind beim Zuschalten des ersten Hochvolt-Teilnetzes 10 zu dem zweiten Hochvolt-Teilnetz 12 nur noch geringe Ausgleichsströme zu erwarten.
  • In 4 ist eine schematische Darstellung einer Schaltungsanordnung 100 nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung erkennbar.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel weist nur das erste Hochvolt-Teilnetz 10, welches die beiden Schaltelemente umfasst, die Potentialausgleichskomponente 11 auf, die als hochohmiger Widerstand 36 ausgebildet ist, welcher eines der beiden Schaltelemente 26, 28 überbrückt. Der Widerstand 36 kann vorteilhaft einen Wert aufweisen, der dem eines in üblicher Höhe tolerierten Halbleiterschalters entspricht.
  • Dieser Widerstand 36 sorgt für einen niedrigen Spannungsabfall über den Schaltpfad und somit für niedrige Stromflüsse durch parasitäre Kapazitäten im Schaltmoment.
  • Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn zuerst das mit dem Widerstand 36 überbrückte Schaltelement 26 beim Zuschalten des ersten Hochvolt-Teilnetzes 10 geschlossen wird und danach das andere Schaltelement 28.
  • 5 zeigt dazu Potentialverläufe der Schaltungsanordnung 100 nach 4 vor dem Zuschalten ohne Symmetrierung der Potentiale, während in 6 Potentialverläufe der Schaltungsanordnung 100 vor dem Zuschalten mit Symmetrierung der Potentiale dargestellt sind.
  • Vor der Symmetrierung der jeweiligen elektrischen Potentiale 50, 54, 52, 56 ist, wie in der 2, eine entsprechende Stufe als Differenz der jeweiligen Potentialverläufe zwischen den beiden positiven elektrischen Potentialen 50, 54, und den beiden negativen elektrischen Potentialen 52, 56 erkennbar.
  • Nach der Symmetrierung über die beiden Isolationswächter 32, 34 weisen die beiden negativen elektrischen Potentiale 52, 56 und die beiden positiven elektrischen Potentiale 50, 54 eine ähnlich große Differenz zu der Fahrzeugmasse 60 auf und weisen nur noch einen kleinen Versatz zueinander auf. Damit sind die elektrischen Potentiale bezüglich der Fahrzeugmasse weitgehend symmetriert und aneinander angeglichen.
  • Damit sind beim Zuschalten des ersten Hochvolt-Teilnetzes 10 zu dem zweiten Hochvolt-Teilnetz 12 nur noch geringe Ausgleichsströme zu erwarten.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hochvolt-Teilnetz
    12
    Hochvolt-Teilnetz
    14
    Leitung
    16
    Leitung
    18
    Leitung
    20
    Leitung
    22
    Elektrochemischer Speicher
    24
    Last
    26
    Schaltelement
    28
    Schaltelement
    30
    Y-Kapazität
    32
    Isolationswächter
    34
    Isolationswächter
    36
    Widerstand
    40
    Fahrzeugmasse
    50
    positives Potential
    52
    negatives Potential
    54
    positives Potential
    56
    negatives Potential
    60
    Fahrzeugmasse
    100
    Schaltanordnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017010390 A1 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm IEC 60384-1 [0005, 0006]

Claims (10)

  1. Schaltungsanordnung (100) zum allpoligen Zuschalten eines ersten Hochvolt-Teilnetzes (10) zu einem zweiten Hochvolt-Teilnetz (12) eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs, wobei das erste und das zweite Hochvolt-Teilnetz (10, 12) jeweils Leitungen (14, 18) mit einem positiven elektrischen Potential (50, 54) und Leitungen (16, 20) mit einem negativen elektrischen Potential (52, 56) aufweisen, welche jeweils über Y-Kapazitäten (30) mit einer gemeinsamen elektrischen Fahrzeugmasse (40) verbunden sind, wobei wenigstens eines der beiden Hochvolt-Teilnetze (10, 12) zwei Schaltelemente (26, 28) zum Zuschalten des betreffenden Hochvolt-Teilnetzes (10, 12) zu dem anderen der beiden Hochvolt-Teilnetze (12, 10) aufweist, wobei wenigstens eines der beiden Hochvolt-Teilnetze (10, 12) eine Potentialausgleichskomponente (11) aufweist zum Angleichen der beiden positiven elektrischen Potentiale (50, 54) zueinander und der beiden negativen elektrischen Potentiale (52, 56) zueinander vor dem Zuschalten des betreffenden Hochvolt-Teilnetzes (10, 12) zu dem anderen der beiden Hochvolt-Teilnetze (12, 10).
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, wobei das erste und das zweite Hochvolt-Teilnetz (10, 12) die Potentialausgleichskomponente (11) aufweisen, die jeweils als Isolationswächter (32, 34) ausgebildet ist, und die jeweils zwischen die Leitung (14, 18) mit dem positiven elektrischen Potential (50, 54) und die Leitung (16, 20) mit dem negativen elektrischen Potential (52, 56) geschaltet ist und welche ausgebildet ist, einen Isolationswiderstand zwischen der Leitung (14, 18) mit dem positiven elektrischen Potential (50, 54), bzw. der Leitung (16, 20) mit dem negativen elektrischen Potential (52, 56) und der Fahrzeugmasse (40) zu bestimmen, wobei die Isolationswächter (32, 34) ausgebildet sind, vor dem Zuschalten des ersten Hochvolt-Teilnetzes (10) zu dem zweiten Hochvolt-Teilnetz (12) die Leitung (16, 20) mit dem jeweils negativeren oder positiveren der beiden Hochvolt-Potentiale (52, 56) mit der Fahrzeugmasse (40) zu verbinden.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, wobei das wenigstens eine der beiden Hochvolt-Teilnetze (10, 12), welches die beiden Schaltelemente (26, 28) umfasst, die Potentialausgleichskomponente (11) aufweist, die als hochohmiger Widerstand (36) ausgebildet ist, welcher eines der beiden Schaltelemente (26, 28) überbrückt.
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, wobei das betreffende Hochvolt-Teilnetz (10, 12) ausgebildet ist, zuerst das mit dem Widerstand (36) überbrückte Schaltelement (26) beim Zuschalten des ersten Hochvolt-Teilnetzes (10) zu schließen und danach das andere Schaltelement (28) zu schließen.
  5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Hochvolt-Teilnetz (10) als Hochvolt-Energiespeicher ausgebildet ist.
  6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eines der beiden Schaltelemente (26, 28) als Halbleiterschalter ausgebildet ist.
  7. Verfahren zum allpoligen Zuschalten eines ersten Hochvolt-Teilnetzes (10) zu einem zweiten Hochvolt-Teilnetz (12) eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs mit einer Schaltungsanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wenigstens umfassend die Schritte - Ausgleichen einer Differenz zwischen negativen elektrischen Potentialen (52, 56) der beiden Hochvolt-Teilnetze (10, 12) und einer Differenz zwischen positiven elektrischen Potentialen (50, 54) der beiden Hochvolt-Teilnetze (10, 12) mit wenigstens einer Potentialausgleichskomponente (11); - Schließen von zwei Schaltelementen (26, 28) zum Zuschalten des ersten Hochvolt-Teilnetzes (10) zu dem zweiten Hochvolt-Teilnetz (12).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das erste und das zweite Hochvolt-Teilnetz (10, 12) die Potentialausgleichskomponente (11) aufweisen, die jeweils als Isolationswächter (32, 34) ausgebildet ist und die jeweils zwischen die Leitung (14, 18) mit dem positiven elektrischen Potential (50, 54) und die Leitung (16, 20) mit dem negativen elektrischen Potential (52, 56) geschaltet ist und welche ausgebildet ist, einen Isolationswiderstand zwischen der Leitung (14, 18) mit dem positiven elektrischen Potential (50, 52), bzw. der Leitung (16, 20) mit dem negativen elektrischen Potential (52, 56) und der Fahrzeugmasse (40) zu bestimmen, wobei das Verfahren wenigstens die Schritte umfasst - Verbinden der Leitung (16, 20) mit dem jeweils negativeren oder positiveren der beiden Hochvolt-Potentiale (52, 56) mit der Fahrzeugmasse (40) vor dem Zuschalten des ersten Hochvolt-Teilnetzes (10) zu dem zweiten Hochvolt-Teilnetz (12); - Schließen der zwei Schaltelemente (26, 28) zum Zuschalten des ersten Hochvolt-Teilnetzes (10) zu dem zweiten Hochvolt-Teilnetz (12).
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das wenigstens eine der beiden Hochvolt-Teilnetze (10, 12), welches die beiden Schaltelemente (26, 28) umfasst, die Potentialausgleichskomponente (11) aufweist, die als hochohmiger Widerstand (36) ausgebildet ist, welcher eines der beiden Schaltelemente (26, 28) überbrückt, wobei das Verfahren wenigstens den Schritt umfasst - Verbinden der beiden Hochvolt-Teilnetze (10, 12) durch Schließen der beiden Schaltelemente (26, 28).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, weiter umfassend wenigstens die Schritte - Schließen des mit dem Widerstand (36) überbrückten Schaltelements (28); - Schließen des anderen Schaltelements (26) zum Zuschalten des ersten Hochvolt-Teilnetzes (10) zu dem zweiten Hochvolt-Teilnetz (12).
DE102021002465.6A 2021-05-10 2021-05-10 Schaltungsanordnung und Verfahren zum allpoligen Zuschalten eines ersten Hochvolt-Teilnetzes zu einem zweiten Hochvolt-Teilnetz Pending DE102021002465A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021002465.6A DE102021002465A1 (de) 2021-05-10 2021-05-10 Schaltungsanordnung und Verfahren zum allpoligen Zuschalten eines ersten Hochvolt-Teilnetzes zu einem zweiten Hochvolt-Teilnetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021002465.6A DE102021002465A1 (de) 2021-05-10 2021-05-10 Schaltungsanordnung und Verfahren zum allpoligen Zuschalten eines ersten Hochvolt-Teilnetzes zu einem zweiten Hochvolt-Teilnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021002465A1 true DE102021002465A1 (de) 2021-06-24

Family

ID=76205998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021002465.6A Pending DE102021002465A1 (de) 2021-05-10 2021-05-10 Schaltungsanordnung und Verfahren zum allpoligen Zuschalten eines ersten Hochvolt-Teilnetzes zu einem zweiten Hochvolt-Teilnetz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021002465A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019202892A1 (de) Bordnetzanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Bordnetzanordnung
DE102017009352A1 (de) Energiekoppler zum elektrischen Koppeln von elektrischen Bordnetzen und Verfahren zum elektrischen Koppeln von elektrischen Bordnetzen
DE102017220982A1 (de) Traktionsnetz
DE10113081C1 (de) Anordnung und Verfahren zum Schutz eines Mehrspannungsbordnetzes gegen Spannungsüberschläge zwischen verschiedenen Spannungsebenen sowie gegen Verpolung von außen
DE102021003180A1 (de) Elektrisches Bordnetz für ein elektrisch betreibbares Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes
WO2019170457A1 (de) Wechselstromladevorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer wechselstromladevorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102018008603A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Laden einer Batterieanordnung mit mehreren Batteriemodulen
DE102016101081A1 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug
DE102019008824A1 (de) Elektrisches Bordnetz für ein Fahrzeug, Verfahren zu dessen Betrieb und Fahrzeug
DE102019005621A1 (de) Bordnetz für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
WO2019170475A1 (de) Wechselstromladevorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer wechselstromladevorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102018004625A1 (de) Ladeverfahren und Ladevorrichtung zum Laden eines ersten und eines zweiten elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102019005732A1 (de) Hochvolt-System für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Hochvolt-Systems für ein Fahrzeug
WO2022128521A1 (de) Fahrzeugladeschaltung mit gleichrichtereinrichtung, zwischenkreiskondensator und vor-/entladeschaltung
EP3054548A1 (de) Steuervorrichtung für ein mehrspannungsbordnetz
DE102015016651A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Aufladen einer Batterie
DE102012210596A1 (de) Sicherheitskonzept für Batterien
DE102021001285A1 (de) Elektrisches Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben des elektrischen Bordnetzes
DE102017216468A1 (de) Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
EP3710304B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem energiespeicher sowie verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102021002465A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum allpoligen Zuschalten eines ersten Hochvolt-Teilnetzes zu einem zweiten Hochvolt-Teilnetz
DE102021109442B4 (de) Elektrisches Bordnetz für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einem elektrischen Bordnetz, sowie Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes für ein Fahrzeug
WO2022084141A1 (de) Ladeschaltung mit einem gleichstromanschluss und einem wechselstromanschluss sowie bordnetz mit einer ladeschaltung
DE102016007473A1 (de) Bordnetz und Fahrzeug
DE102021101600A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER TRUCK AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE