DE102021001482A1 - Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102021001482A1
DE102021001482A1 DE102021001482.0A DE102021001482A DE102021001482A1 DE 102021001482 A1 DE102021001482 A1 DE 102021001482A1 DE 102021001482 A DE102021001482 A DE 102021001482A DE 102021001482 A1 DE102021001482 A1 DE 102021001482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
piston
crankshaft
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021001482.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Hofheinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102021001482.0A priority Critical patent/DE102021001482A1/de
Publication of DE102021001482A1 publication Critical patent/DE102021001482A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B69/00Internal-combustion engines convertible into other combustion-engine type, not provided for in F02B11/00; Internal-combustion engines of different types characterised by constructions facilitating use of same main engine-parts in different types
    • F02B69/06Internal-combustion engines convertible into other combustion-engine type, not provided for in F02B11/00; Internal-combustion engines of different types characterised by constructions facilitating use of same main engine-parts in different types for different cycles, e.g. convertible from two-stroke to four stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1812Number of cylinders three

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbrennungskraftmaschine (10) für ein Kraftfahrzeug, mit genau drei in Reihe angeordneten Zylindern, in welchen jeweils ein Kolben (16, 18, 20) translatorisch bewegbar aufgenommen ist, wobei die Verbrennungskraftmaschine (10) dazu ausgebildet ist, den mittleren Zylinder zumindest in bestimmten Bereichen eines Kennfelds in einem Zwei-Takt-Betrieb und währenddessen die beiden anderen Zylinder in einem Vier-Takt-Betrieb zu betreiben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine.
  • Derartige Verbrennungskraftmaschinen für Kraftfahrzeuge sind beispielsweise bereits der DE 44 43 707 A1 , der DE 10 2011 107 225 A1 und der EP 2 561 247 B1 als bekannt zu entnehmen. Die jeweilige Verbrennungskraftmaschine ist als eine Reihen-Drei-Zylinder-Verbrennungskraftmaschine, das heißt als ein Reihen-Dreizylinder ausgebildet, sodass die als Hubkolbenmotor ausgebildete Verbrennungskraftmaschine genau drei in Reihe angeordnete Zylinder aufweist. In den Zylindern ist jeweils genau ein Kolben translatorisch bewegbar aufgenommen. Außerdem offenbart die DE 691 05 421 T2 einen Motor, der durch Variieren der Zeit zum Öffnen und Schließen von Einlass- und Auslassventilen wahlweise im Zweitakt- oder Viertaktmodus betreibbar ist. Der DE 10 2013 217 412 A1 ist eine Brennkraftmaschine als bekannt zu entnehmen. Außerdem ist aus der DE 10 2015 205 324 A1 eine Brennkraftmaschine bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verbrennungskraftmaschine der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine zu schaffen, sodass eine besonders gute Laufruhe der Verbrennungskraftmaschine realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Verbrennungskraftmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 4 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um eine Verbrennungskraftmaschine der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass eine besonders gute Laufruhe, das heißt ein besonders ruhiger Lauf der Verbrennungskraftmaschine, insbesondere in ihrem befeuerten Betrieb, realisiert werden kann, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Verbrennungskraftmaschine dazu ausgebildet ist, den mittleren Zylinder, insbesondere in einem befeuerten Betrieb der Verbrennungskraftmaschine, in einem Zwei-Takt-Betrieb und währenddessen die beiden anderen, äußeren Zylinder in einem Vier-Takt-Betrieb zu betreiben. Vorzugsweise lautet die Zündfolge 1-2-3-2-1-2-3-2 usw. Hierdurch können eine harmonische Zündfolge und ein besonders ruhiger Lauf der Verbrennungskraftmaschine realisiert werden. Insbesondere ist es möglich, einen solch ruhigen Lauf der erfindungsgemäßen, als Reihen-Drei-Zylindermotor ausgebildeten Verbrennungskraftmaschine zu realisieren, welche so ruhig wie oder so ähnlich ruhig wie ein Reihen-Vier-Zylindermotor läuft. Somit kann ein besonders gutes, auch als NVH-Verhalten (NVH - Noise Vibration Harshness) bezeichnetes Geräuschverhalten der Verbrennungskraftmaschine realisiert werden. Insbesondere können durch die Erfindung unangenehme, im Fahrzeuginnenraum von Personen wahrnehmbare Fahrzeugresonanzen vermieden werden. Vorzugsweise ist die Verbrennungskraftmaschine als ein Ottomotor ausgebildet.
  • Zur Erfindung gehört auch ein Verfahren zum Betreiben einer erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine. Bei dem Verfahren wird der mittlere Zylinder in einem Zwei-Takt-Betrieb betrieben, während die beiden anderen, äußeren Zylinder in einem Vier-Takt-Betrieb betrieben werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
    • 1 ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen; und
    • 2 eine schematische und teilweise geschnittene Perspektivansicht eines Kolbens der Verbrennungskraftmaschine.
  • In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ausschnittsweise in einer schematischen Perspektivansicht eine auch als Verbrennungsmotor oder Motor bezeichnete Verbrennungskraftmaschine 10 für ein vorzugsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildetes Kraftfahrzeug. Insbesondere sind in 1 schematisch und perspektivisch ein Kurbeltrieb 12 und ein Ventiltrieb 14 der Verbrennungskraftmaschine 10 gezeigt. Insbesondere anhand des Kurbeltriebs 12 ist erkennbar, dass die Verbrennungskraftmaschine 10 als ein Hubkolbenmotor und dabei als ein Reihen-Drei-Zylindermotor ausgebildet ist, welcher auch einfach als Reihen-Dreizylinder bezeichnet wird. Die Verbrennungskraftmaschine 10 weist somit genau drei in Reihe angeordnete Zylinder auf, die beispielsweise durch ein in den Figuren nicht dargestelltes Kurbelgehäuse der Verbrennungskraftmaschine 10 gebildet beziehungsweise, insbesondere direkt, begrenzt sind. In den Zylindern ist jeweils genau ein Kolben 16, 18 beziehungsweise 20 translatorisch bewegbar aufgenommen. Da die drei Zylinder in Reihe angeordnet sind, sind die Zylinder entlang einer gedachten Geraden aufeinanderfolgend angeordnet, sodass einer der Zylinder entlang der Geraden zwischen den anderen beiden Zylindern angeordnet ist. Der eine Zylinder wird daher auch als mittlerer Zylinder oder Mittenzylinder bezeichnet, während die anderen beiden Zylinder als Randzylinder bezeichnet werden. Dabei ist der Kolben 18 translatorisch bewegbar in dem Mittenzylinder aufgenommen. Der Kolben 16 ist translatorisch bewegbar in einem ersten der Randzylinder angeordnet, und der Kolben 20 ist translatorisch bewegbar in dem zweiten Randzylinder angeordnet beziehungsweise aufgenommen.
  • Um nun eine besonders gute Laufruhe, das heißt einen besonders ruhigen Lauf der Verbrennungskraftmaschine 10 insbesondere während ihres befeuerten Betriebs realisieren zu können, ist der in dem Mittenzylinder aufgenommene Kolben 18 als ein natriumgekühlter Stahlkolben ausgebildet. Mit anderen Worten ist der Kolben 18 aus einem ersten Werkstoff gebildet, wobei der erste Werkstoff ein Stahl ist. Außerdem ist der Kolben 18 natriumgekühlt. Hierfür weist beispielsweise der Kolben 18 in seinem Inneren wenigstens eine insbesondere allumfangsseitig geschlossene, insbesondere direkt, durch den Kolben 18 begrenzte Aufnahme auf, in welcher, insbesondere flüssiges, Natrium angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung des Kolbens 18 kann an dem Kolben 18 im Vergleich zu den anderen Kolben 16 und 20 vorteilhaft eine Zusatzmasse realisiert werden, wodurch ein vorteilhafter Massenausgleich und somit ein besonders ruhiger Lauf der Verbrennungskraftmaschine 10 darstellbar ist. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass der Kolben 16 und der Kolben 20 aus dem gleichen, zweiten Werkstoff gebildet sind, wobei vorzugsweise der zweite Werkstoff ein von dem ersten Werkstoff unterschiedlicher Werkstoff ist. Insbesondere kann der zweite Werkstoff Aluminium beziehungsweise eine Aluminiumlegierung sein.
  • Der Kurbeltrieb 12, welcher die Kolben 16, 18 und 20 umfasst, und somit die Verbrennungskraftmaschine weisen eine als Kurbelwelle 22 ausgebildete Abtriebswelle auf. Je Kolben 16, 18 beziehungsweise 20 weist die Kurbelwelle 22 genau einen in den Figuren nicht näher erkennbaren Hubzapfen auf, sodass die Kurbelwelle 22 genau drei Hubzapfen aufweist. An den jeweiligen Hubzapfen ist, insbesondere genau, ein jeweiliges Pleuel 24, 26 beziehungsweise 28 drehbar gelagert. Dabei ist das Pleuel 24 gelenkig mit dem Kolben 16 gekoppelt, sodass der Kolben 16 über das Pleuel 24 gelenkig mit der Kurbelwelle 22 gekoppelt ist. Das Pleuel 26 ist dem Kolben 18 zugeordnet und dabei gelenkig mit dem Kolben 18 gekoppelt, sodass der Kolben 18 über das Pleuel 26 gelenkig mit der Kurbelwelle 22 gekoppelt ist. Das Pleuel 28 ist dem Kolben 20 zugeordnet und dabei gelenkig mit dem Kolben 20 gekoppelt, sodass der Kolben 20 über das Pleuel 28 gelenkig mit der Kurbelwelle 22 gekoppelt ist. Durch diese gelenkige Kopplung der Kolben 16, 18 und 20 mit der Kurbelwelle 22 können die translatorischen Bewegungen der Kolben 16, 18 und 20 in den Zylindern in eine rotatorische Bewegung der Kurbelwelle 22 umgewandelt werden, welche um eine Kurbelwellendrehachse relativ zu dem zuvor genannten Kurbelgehäuse drehbar ist.
  • Aus 1 ist erkennbar, dass die Kurbelwelle 22 als eine sogenannte Flat-Plane-Kurbelwelle ausgebildet ist, deren Axialrichtung in einer gedachten Ebene verläuft, in welcher die drei Hubzapfen der Kurbelwelle 22 angeordnet sind beziehungsweise verlaufen. Somit sind die Hubzapfen in um die axiale Richtung der Kurbelwelle 22 verlaufender Umfangsrichtung der Kurbelwelle 22 paarweise um 180 Grad versetzt zueinander angeordnet. Außerdem ist die Verbrennungskraftmaschine 10 dazu ausgebildet, den mittleren Zylinder in einem Zwei-Takt-Betrieb und währenddessen die Randzylinder in einem Vier-Takt-Betrieb zu betreiben. Mit anderen Worten, in dem befeuerten Betrieb der Verbrennungskraftmaschine 10 wird der Mittenzylinder zwei-taktend betrieben, während die Randzylinder vier-taktend betrieben werden.
  • Dem jeweiligen Zylinder sind genau vier Gaswechselventile 30 der Verbrennungskraftmaschine 10 zugeordnet. Jeweils genau zwei von den jeweils genau vier dem jeweiligen Zylinder zugeordneten Gaswechselventile 30 sind Einlassventile, und jeweils genau zwei der jeweils genau vier dem jeweiligen Zylinder zugeordneten Gaswechselventile sind Auslassventile. Die Einlassventile werden zusammenfassend auch als erste Ventilart bezeichnet, und die Auslassventile werden zusammenfassend auch als zweite Ventilart bezeichnet. Dabei weisen der Ventiltrieb 14 und somit die Verbrennungskraftmaschine 10, insbesondere genau, zwei Nockenwellen 32 auf. Eine der Nockenwellen 32 ist der ersten Ventilart zugeordnet, und die andere Nockenwelle 32 ist der zweiten Ventilart zugeordnet. Dies bedeutet, dass die erste Ventilart mittels der einen Nockenwelle 32 und die andere Ventilart mittels der anderen Nockenwelle 32 betätigbar sind.
  • Die jeweilige Nockenwelle 32 ist, insbesondere über einen Steuertrieb, von der Kurbelwelle 22 antreibbar und um eine jeweilige Nockenwellendrehachse relativ zu dem Kurbelgehäuse drehbar. Dreht sich die Kurbelwelle 22 mit einer ersten Drehzahl um die Kurbelwellendrehachse relativ zu dem Kurbelgehäuse, so wird dadurch die jeweilige Nockenwelle 32 mit einer zweiten Drehzahl um die jeweilige Nockenwellendrehachse relativ zu dem Kurbelgehäuse gedreht. Dabei ist die zweite Drehzahl halb so groß wie die erste Drehzahl. Mit anderen Worten beträgt die zweite Drehzahl die Hälfte der ersten Drehzahl. Um nun den Mittenzylinder, insbesondere in dem befeuerten Betrieb der Verbrennungskraftmaschine 10 zwei-taktend und währenddessen die Randzylinder vier-taktend zu betreiben, weist die jeweilige Nockenwelle 32 je Gaswechselventil, welches dem jeweiligen Randzylinder zugeordnet ist, insbesondere genau, einen Nocken mit, insbesondere genau, einer Nockenerhebung auf. Außerdem weist beispielsweise die jeweilige Nockenwelle 32 je Gaswechselventil, welches dem Mittenzylinder zugeordnet ist, insbesondere genau, einen Nocken mit, insbesondere genau, zwei Nockenerhebungen auf. Hierdurch wird das jeweilige, dem jeweiligen Randzylinder zugeordnete Gaswechselventil innerhalb einer vollständigen Umdrehung der Kurbelwelle 22 genau einmal betätigt, und das jeweilige, dem Mittenzylinder zugeordnete Gaswechselventil wird innerhalb einer vollständigen Umdrehung der Kurbelwelle 22 genau zweimal betätigt. Dadurch können die Randzylinder vier-taktend und gleichzeitig der Mittenzylinder zwei-taktend betrieben werden. Alternativ wäre es denkbar, für das jeweilige, dem Mittenzylinder zugeordnete Gaswechselventil ein Nockenelement mit insbesondere genau einer Nockenerhebung zuzuordnen, wobei das Nockenelement insbesondere um die jeweilige Kurbelwellendrehachse relativ zu der jeweiligen Kurbelwelle 22 drehbar ist und mit dem Doppelten der zweiten Drehzahl und somit mit der ersten Drehzahl gedreht wird, wenn sich die Kurbelwelle 22 mit der ersten Drehzahl dreht.
  • 2 zeigt in einer schematischen und teilweise geschnittenen Perspektivansicht den in dem Mittenzylinder translatorisch bewegbar aufgenommenen Kolben 16. Besonders gut aus 2 ist erkennbar, dass der als natriumgekühlter Stahlkolben ausgebildete Kolben 16 wenigstens oder genau zwei Aufnahmen 34 aufweist, welche vorzugsweise allumfangsseitig geschlossen oder insbesondere direkt durch den Kolben 16 begrenzt sein können. In der jeweiligen Aufnahme 34 ist, insbesondere flüssiges, Natrium aufgenommen, welches beispielsweise zirkulieren kann beziehungsweise während des befeuerten Betriebs der Verbrennungskraftmaschine 10 zirkuliert und hierdurch vorteilhaft Wärme aus einem jeweiligen ersten Bereich des Kolbens 16 abtransportiert. Hierdurch kann eine vorteilhafte Kühlung des Kolbens 16 gewährleistet werden. Des Weiteren weist der Kolben 16, insbesondere in seinem Kolbenboden, vorzugsweise einen Kühlkanal 36 auf, welcher sich in Umfangsrichtung des Kolbens 16 zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, erstrecken kann. Beispielsweise kann ein Kühlmittel wie beispielsweise 01 in den Kühlkanal 36 eingespritzt werden, um dadurch den Kolben 16 besonders vorteilhaft kühlen zu können.
  • Aus 2 ist erkennbar, dass die jeweilige Aufnahme 34 zumindest im Wesentlichen geradlinig ausgebildet ist. Die im Rahmen einer Herstellung des Kolbens 16 zunächst an genau einem ihrer Enden offene Aufnahme 34 wird mittels eines Stopfens 38 verschlossen, nachdem das Natrium in die jeweilige Aufnahme 34 eingebracht wurde. In der Folge ist die jeweilige Aufnahme 34, insbesondere allumfangsseitig, geschlossen oder verschlossen, sodass das Natrium nicht unerwünschterweise aus der jeweiligen Aufnahme 34 entweichen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verbrennungskraftmaschine
    12
    Kurbeltrieb
    14
    Ventiltrieb
    16
    Kolben
    18
    Kolben
    20
    Kolben
    22
    Kurbelwelle
    24
    Pleuel
    26
    Pleuel
    28
    Pleuel
    30
    Gaswechselventile
    32
    Nockenwelle
    34
    Aufnahme
    36
    Kühlkanal
    38
    Stopfen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4443707 A1 [0002]
    • DE 102011107225 A1 [0002]
    • EP 2561247 B1 [0002]
    • DE 69105421 T2 [0002]
    • DE 102013217412 A1 [0002]
    • DE 102015205324 A1 [0002]

Claims (4)

  1. Verbrennungskraftmaschine (10) für ein Kraftfahrzeug, mit genau drei in Reihe angeordneten Zylindern, in welchen jeweils ein Kolben (16, 18, 20) translatorisch bewegbar aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungskraftmaschine (10) dazu ausgebildet ist, den mittleren Zylinder zumindest in bestimmten Bereichen eines Kennfelds in einem Zwei-Takt-Betrieb und währenddessen die beiden anderen Zylinder in einem Vier-Takt-Betrieb zu betreiben.
  2. Verbrennungskraftmaschine (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in dem mittleren Zylinder aufgenommene Kolben (18) als ein natriumgekühlter Stahlkolben ausgebildet ist.
  3. Verbrennungskraftmaschine (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Kolben (16, 18, 20) mit einer Kurbelwelle (22) der Verbrennungskraftmaschine (10) über ein jeweiliges Pleuel (24, 26, 28) gelenkig gekoppelt ist, das drehbar an einem jeweiligen Hubzapfen der Kurbelwelle (22) gelagert ist, deren Hubzapfen in Umfangsrichtung der Kurbelwelle (22) paarweise um 180 Grad versetzt zueinander angeordnet sind.
  4. Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mittlere Zylinder in einem Zwei-Takt-Betrieb und währenddessen die beiden anderen Zylinder in einem Vier-Takt-Betrieb betrieben werden.
DE102021001482.0A 2021-03-22 2021-03-22 Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine Withdrawn DE102021001482A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021001482.0A DE102021001482A1 (de) 2021-03-22 2021-03-22 Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021001482.0A DE102021001482A1 (de) 2021-03-22 2021-03-22 Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021001482A1 true DE102021001482A1 (de) 2022-09-22

Family

ID=83114719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021001482.0A Withdrawn DE102021001482A1 (de) 2021-03-22 2021-03-22 Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021001482A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69105421T2 (de) 1990-09-10 1995-06-08 Isuzu Ceramics Res Inst Brennkraftmaschine, die wahlweise im Zweitakt- oder Viertakt-Modus arbeiten kann.
DE4443707A1 (de) 1993-12-11 1995-06-14 Volkswagen Ag Schwingungsarme Dreizylinder-Reihen-Brennkraftmaschine
DE102011107225A1 (de) 2011-07-13 2013-01-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
DE102013217412A1 (de) 2012-09-07 2014-05-15 Ford Global Technologies, Llc Wahlweise mittels Zweitaktverfahren oder Viertaktverfahren betreibbare Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
EP2561247B1 (de) 2010-04-23 2015-04-01 Steyr Motors GmbH Hubkolben-verbrennungskraftmaschine mit massenausgleichsvorrichtung
DE102015205324A1 (de) 2015-03-24 2016-09-29 Ford Global Technologies, Llc Drei-Zylinder-Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Drei-Zylinder-Brennkraftmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69105421T2 (de) 1990-09-10 1995-06-08 Isuzu Ceramics Res Inst Brennkraftmaschine, die wahlweise im Zweitakt- oder Viertakt-Modus arbeiten kann.
DE4443707A1 (de) 1993-12-11 1995-06-14 Volkswagen Ag Schwingungsarme Dreizylinder-Reihen-Brennkraftmaschine
EP2561247B1 (de) 2010-04-23 2015-04-01 Steyr Motors GmbH Hubkolben-verbrennungskraftmaschine mit massenausgleichsvorrichtung
DE102011107225A1 (de) 2011-07-13 2013-01-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
DE102013217412A1 (de) 2012-09-07 2014-05-15 Ford Global Technologies, Llc Wahlweise mittels Zweitaktverfahren oder Viertaktverfahren betreibbare Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102015205324A1 (de) 2015-03-24 2016-09-29 Ford Global Technologies, Llc Drei-Zylinder-Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Drei-Zylinder-Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1771642B1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102010008959A1 (de) Verbrennungsmotor mit variablem Ventiltrieb
DE102006042912A1 (de) Brennkraftmaschine mit gemischten Nockenwellen
DE102011014308A1 (de) Brennkraftmaschine mit gemischter Nockenwelle
DE102020125792A1 (de) Kurbelwelle für eine Hubkolbenmaschine sowie Verbrennungskraftmaschine
DE102021001482A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine
DE3844012A1 (de) Kurbelgehaeuse
DE102017122900A1 (de) Variable Nockenwelle
EP3467281B1 (de) Brennkraftmaschine mit ventiltaschen
DE102021001485A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102011116117A1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102015205297A1 (de) Brennkraftmaschine
DE1751672A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102019007444A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine
DE60109010T2 (de) Ventiltriebsystem in einer Vierzylinder-Brennkraftmaschine mit obenliegenden Ventilen
DE102018000435A1 (de) Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine. insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102018216513A1 (de) Kolben für eine Hubkolbenmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, Hubkolbenmaschine sowie Kraftfahrzeug
DE102022104378A1 (de) Lagerungsanordnung einer Nockenwelle an einem Zylinderkopf einer Verbrennungskraftmaschine sowie Verbrennungskraftmaschine
DE19648337C2 (de) Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE102016222478B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs sowie Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102021002758A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE2627550A1 (de) Hochleistungsmotor
DE10329958A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102015122051A1 (de) Nockenwellenmodul
EP1193377B1 (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee