DE102021000973A1 - Prüfkörper zur Beurteilung und Bestimmung einer Temperaturleitfähigkeit eines Pulvermaterials und Verfahren zur Verwendung des Prüfkörpers - Google Patents

Prüfkörper zur Beurteilung und Bestimmung einer Temperaturleitfähigkeit eines Pulvermaterials und Verfahren zur Verwendung des Prüfkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE102021000973A1
DE102021000973A1 DE102021000973.8A DE102021000973A DE102021000973A1 DE 102021000973 A1 DE102021000973 A1 DE 102021000973A1 DE 102021000973 A DE102021000973 A DE 102021000973A DE 102021000973 A1 DE102021000973 A1 DE 102021000973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder material
walls
test body
printing
thermal conductivity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021000973.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Schietinger
Rainer Zwick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102021000973.8A priority Critical patent/DE102021000973A1/de
Publication of DE102021000973A1 publication Critical patent/DE102021000973A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/18Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating thermal conductivity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Prüfkörper zur Beurteilung und Bestimmung einer Temperaturleitfähigkeit eines Pulvermaterials, welcher eine einheitliche Gesamtdicke aufweist. Bei einem Prüfkörper, mit welchem die Temperaturleitfähigkeit eines im 3D-Druckverfahren verwendeten Pulvermaterials realitätsnah erfasst werden kann, ist zwischen mindestens zwei aus im 3D-Druck konsolidierten Pulvermaterial bestehenden Wandungen (3, 5) ein nicht im 3D-Druck konsolidiertes Pulvermaterial (9) und/oder mindestens eine beim 3D-Druck erzeugte Stützstruktur eingeschlossen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Prüfkörper zur Beurteilung und Bestimmung einer Temperaturleitfähigkeit eines Pulvermaterials, welcher eine einheitliche Gesamtdicke aufweist, sowie ein Verfahren zur Bestimmung einer Temperaturleitfähigkeit eines mit einem generativen Fertigungsverfahren verwendeten Pulvermaterials.
  • Bei additiven Fertigungsverfahren, insbesondere Pulverbettverfahren, wird im Zuge eines 3D-Druckprozesses aus Pulver ein Bauteil erzeugt. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung ist es ein zunehmender Trend, bereits im Vorfeld Simulationsansätze zum 3D-Druckprozess sowie zur Bauteilgestaltung und Bauteilauslegung einzusetzen. Da im 3D-Druck neben der örtlichen Temperatureinbringung zum Aufschmelzen des Pulvers mit nachfolgender Konsolidierung auch zusätzliche Heizmaßnahmen ergriffen werden, spielt die sich im Druckerbauraum ausbildende Temperaturverteilung eine wichtige Rolle. Unter dem Druckerbauraum soll im Weiteren der Raum verstanden werden, in dem das Pulverbett auf einer optional temperierbaren Bauplatte aufliegt und selektiv konsolidiert wird. Alternativ oder zusätzlich zu der Bauplatte können auch andere Heizquellen im Druckerbauraum wirksam werden.
  • Aus der DE 10 2015 122 037 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur thermischen Analyse einer Probe und/oder zur Kalibrierung einer Temperaturmesseinrichtung bekannt. Die Probe ist plättchenförmig ausgestaltet und weist eine einheitliche Dicke auf. Im Rahmen der thermischen Analyse wird die Temperatur der Probe verändert, indem eine Bestrahlung vorgegebener Oberflächenbereiche der Probe erfolgt und anschließend die Intensität der von der Probe in dem jeweiligen Oberflächenbereich abgegebenen Wärmestrahlung ausgewertet wird. Daraus wird die Temperaturleitfähigkeit der Probe ermittelt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Prüfkörper und ein Verfahren anzugeben, mit welchen die Temperaturleitfähigkeit eines im 3D-Druckverfahren verwendeten Pulvermaterials realitätsnah erfasst werden kann.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
  • Die Aufgabe ist mit einem eingangs beschriebenen Prüfkörper dadurch gelöst, dass zwischen mindestens zwei aus im 3D-Druck konsolidierten Pulvermaterial bestehenden Wandungen ein nicht im 3D-Druck konsolidiertes Pulvermaterial und/oder mindestens eine beim 3D-Druck erzeugte Stützstruktur eingeschlossen sind. Mit einem solchen Prüfkörper wird die örtliche Realsituation im Druckerbauraum nachgestellt und anschließend einer Temperaturleitfähigkeitsprüfung zugeführt. Es können somit realitätsnahe mechanische und physikalische Kenndaten aller im Druckerbauraum vorliegenden Strukturen, wie nicht im 3D-Druck konsolidiertes Pulver, bereits im 3D-Druck konsolidiertes Material des Zielbauteiles sowie im 3D-Druck konsolidiertes Stütz- bzw. Tragstrukturmaterial erfasst werden.
  • Vorteilhafterweise bestehen das Material der Wandungen und das Pulvermaterial aus Material mit gleicher chemischer Zusammensetzung. Dadurch lässt sich die Temperaturleitfähigkeit ein und desselben Materials in unterschiedlichen Druckzuständen prüfen.
  • In einer Ausgestaltung ist das nicht im 3D-Druck konsolidierte Pulvermaterial von einer Mantelfläche umgeben, die an die Wandungen angrenzt. Somit werden einfach verschiedene, im Druckerbauraum auftretende Materialverhältnisse nachgebildet.
  • In einer Variante weichen die Breite der Wandungen und/oder die Breite eines Zwischenraumes, in welchem das Pulvermaterial und/oder die Stützstruktur angeordnet sind, und/oder die Breite der Mantelfläche voneinander ab. Durch die Variation der Abmaße können Temperaturleitfähigkeiten der verschiedensten, im Druckerbauraum herzustellende Bauteile simuliert werden.
  • In einer Ausführungsform sind mehrere Wandungen parallel zueinander ausgebildet, wobei zwischen zwei Wandungen jeweils ein Zwischenraum zur Aufnahme des Pulvermaterials und/oder der Stützstruktur bzw. der Stützstrukturen vorhanden sind. Dadurch wird die Simulationsvielfalt erhöht, da sich gezielt unterschiedliche Zusammensetzungen zur Nachbildung der tatsächlichen Strukturen im Druckerbauraum erzeugen lassen.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Wandungen und die Zwischenräume einen runden oder eckigen Querschnitt aufweisen. Der Querschnitt kann beispielsweise quadratisch sein oder ein regelmäßiges oder unregelmäßiges Vieleck darstellen, wodurch die Bauform des Druckerraumes beliebig nachgeformt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Prüfkörper in einem 3D-Druckverfahren an unterschiedlichen Stellen im Druckerbauraum herstellbar. Somit besteht grundsätzlich die Möglichkeit, eine eventuelle Ortsabhängigkeit der Temperaturleitfähigkeit zu bestimmen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung einer Temperaturleitfähigkeit eines in einem generativen Fertigungsverfahren verwendeten Pulvermaterials. Bei einem Verfahren, mit welchem die Temperaturleitfähigkeit eines im 3D-Druckverfahren verwendeten Pulvermaterials realitätsnah erfasst werden kann, wird die Temperaturleitfähigkeit an einem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildeten Prüfkörper ermittelt.
  • Vorteilhafterweise wird aus der an dem Prüfkörper ermittelten Temperaturleitfähigkeit eine Wärmeleitfähigkeit des Pulvermaterials bestimmt, wobei die Temperaturleitfähigkeit und die Wärmeleitfähigkeit als Eingangsgrößen für eine Simulation und/oder Digitalisierung des generativen Verfahrens verwendet werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale können für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung bilden, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Prüfkörpers,
    • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Prüfkörpers.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Prüfkörpers dargestellt, welcher tablettenförmig gestaltet ist und im Inneren mit einem Pulver gefüllt ist. Der Prüfkörper 1 besteht aus zwei annähernd planparallelen Wandungen 3, 5, die beabstandet zueinander angeordnet sind. In dem Zwischenraum 7 der beiden Wandungen 3, 5 ist ein Pulver 9 angeordnet, welches von einem Ring 11 begrenzt wird, innerhalb welchem das Pulver 9 gelagert ist. Der den Zwischenraum 7 zylinderförmig umgebende Ring 11 grenzt formschlüssig und/oder stoffschlüssig an die beiden Wandungen 3, 5 an und verhindert einen Austritt des Pulvers (1b, 1c). Die als volle Scheiben ausgebildeten Wandungen 3, 5 können verschiedene Breiten 31, 51 aufweisen. Auch die Breite 113 des Ringes 11 kann gegenüber den Breiten 31, 51 der Wandungen 3, 5 variieren. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, eine Dicke 115 des Ringes 11 dem konkreten Prüffall anzupassen.
  • Der dargestellte Prüfkörper 1 wird in einem 3D-Druckprozess an einer vorgegebenen Position in einem nicht weiter dargestellten Druckbauraum hergestellt, wobei für die Wandungen 3, 5, den Ring 11 und das Pulver 9 ein Material mit gleichen chemischen Eigenschaften verwendet wird. Die Wandungen 3, 5 und der Ring 11 bestehen dabei aus dem im 3D-Druck konsolidierten Material des verwendeten Pulvers 9, während das Pulver 9 im Zwischenraum 7 im 3D-Druck nicht konsolidiert wurde. Zusätzlich kann in dem Zwischenraum 7 auch ein im 3D-Druckprozess konsolidiertes Stütz- bzw. Tragstrukturmaterial angeordnet sein. Das verwendete Pulver 9 kann aus metallischen und/oder keramischen Anteilen bestehen. Im Inneren des Prüfkörpers 1 ist somit Pulvermaterial aus dem Druckerbauraum eingeschlossen, wie dieses auch während des 3D-Druckprozesses vorliegt und zur Temperaturänderung beiträgt.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Prüfkörpers 13, welcher drei Wandungen 3, 5, 15 aufweist. Die Wandung 15 ist insbesondere parallel zwischen den die Außenseiten des Prüfkörpers 15 bildenden Wandungen 3, 5 angeordnet. Zwischen der Wandung 3 und 15 bildet sich der Zwischenraum 7, welcher in der beschriebenen Art und Weise von dem Ring 11 umgeben ist. Zwischen den Wandungen 15 und 5 ist ein weiterer Zwischenraum 17 ausgebildet, der ebenfalls von einem weiteren Ring 19 umschlossen ist. In den Zwischenräumen 7 und 17 sind das Pulver 9 und/oder die während des 3D-Prozesses konsolidierten Stütz- und Tragstrukturen enthalten. Auch in diesem Fall können die Breiten 31, 51, 151; 113, 193 der Wandungen 3, 5, 15 und der Ringe 11, 19, variieren, um den Druckbauraum realitätsnah nachzubilden.
  • Der Prüfkörper 1, 13 kann nach der Herstellung im Druckprozess nachbehandelt werden, indem dieser einer weiteren Wärmebehandlung unterzogen wird und/oder einer Strahlbehandlung und/oder einer Nachverdichtung ausgesetzt wird. Auch kann eine mechanische Nachbearbeitung des Prüfkörpers 1, 13 erfolgen. Insbesondere die mechanische Nachbearbeitung ermöglicht eine genaue Einhaltung der planparallelen Seitenflächen und/oder von Breitentoleranzen des Prüfkörpers 1, 13.
  • Zur Bestimmung der Temperaturleitfähigkeit wird der Prüfkörper 1 oder 13 einer Temperaturbehandlung unterzogen, indem beispielsweise die Vorderseite des Prüfkörpers 1, 13 durch einen Energieimpuls aufgeheizt und ein Temperaturanstieg erzeugt wird und die durch die Rückseite des Prüfkörpers 1, 13 abgegebene Wärme mit einem Infrarotdetektor gemessen wird. Dies wird als Flash-Methode bezeichnet. Aus dem gemessenen Temperaturanstieg wird die Temperaturleitfähigkeit des Prüfkörpers 1, 13 berechnet. Mittels der Temperaturleitfähigkeit wird eine Wärmeleitfähigkeit wie folgt bestimmt: λ ( T ) = α ( T ) * cp ( T ) * ρ ( T ) ,
    Figure DE102021000973A1_0001
    wobei
  • λ(T)
    Wärmeleitfähigkeit,
    α(T)
    Temperaturleitfähigkeit,
    cp(T)
    spezifische Wärmekapazität,
    ρ(T)
    Dichte des Materials.
  • Die Temperaturleitfähigkeit α(T) ist als materialabhängige Stoffeigenschaft definiert, die angibt, wie schnell ein Material auf eine Temperaturänderung reagiert. Die spezifische Wärmekapazität cp(T) ist ebenfalls eine Materialkonstante und ein Maß für die Energie, die benötigt wird, um 1 kg des Materials um 1 Kelvin zu erwärmen.
  • Die so ermittelte Wärmeleitfähigkeit wird als Eingangsgröße für Simulationen oder Digitalisierung des 3D-Fertigungsverfahren von Bauteilen genutzt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015122037 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Prüfkörper zur Beurteilung und Bestimmung einer Temperaturleitfähigkeit eines Pulvermaterials, welcher eine einheitliche Gesamtdicke aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mindestens zwei aus im 3D-Druck konsolidierten Pulvermaterial bestehenden Wandungen (3, 5) ein nicht im 3D-Druck konsolidiertes Pulvermaterial (9) und/oder mindestens eine beim 3D-Druck erzeugte Stützstruktur eingeschlossen ist.
  2. Prüfkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Wandungen (3, 5) und das Pulvermaterial (9) aus Material mit gleicher chemischer Zusammensetzung bestehen.
  3. Prüfkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht im 3D-Druck konsolidierte Pulvermaterial (9) von einer Mantelfläche (11) umgeben ist, die an die Wandungen (3, 5) angrenzt.
  4. Prüfkörper nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (31, 51) der Wandungen (3, 5) und/oder die Breite eines Zwischenraumes (7), in welchem das Pulvermaterial (9) oder die Stützstruktur angeordnet sind, und/oder die Breite (113) der Mantelfläche (11) voneinander abweichen.
  5. Prüfkörper nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Wandungen (3, 5, 15) parallel zueinander ausgebildet sind, wobei zwischen zwei Wandungen (3, 15; 15, 5) jeweils ein Zwischenraum (7, 17) zur Aufnahme des Pulvermaterials (9) und/oder der Stützstruktur bzw. der Stützstrukturen vorhanden ist.
  6. Prüfkörper nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen (3, 5, 15) und die Zwischenräume (7, 17) einen runden oder eckigen Querschnitt aufweisen.
  7. Prüfkörper nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfkörper (1, 13) in einem 3D-Druckverfahren an unterschiedlichen Stellen im Druckerbauraum herstellbar ist.
  8. Verfahren zur Bestimmung einer Temperaturleitfähigkeit eines mit einem generativen Fertigungsverfahren verwendeten Pulvermaterials, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturleitfähigkeit an einem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildeten Prüfkörper (1, 13) ermittelt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass aus der an dem Prüfkörper (1, 13) ermittelten Temperaturleitfähigkeit eine Wärmeleitfähigkeit des Pulvermaterials bestimmt wird, wobei die Temperaturleitfähigkeit und die Wärmeleitfähigkeit als Eingangsgrößen für eine Simulation und/oder Digitalisierung des generativen Fertigungsverfahrens verwendet werden.
DE102021000973.8A 2021-02-23 2021-02-23 Prüfkörper zur Beurteilung und Bestimmung einer Temperaturleitfähigkeit eines Pulvermaterials und Verfahren zur Verwendung des Prüfkörpers Withdrawn DE102021000973A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021000973.8A DE102021000973A1 (de) 2021-02-23 2021-02-23 Prüfkörper zur Beurteilung und Bestimmung einer Temperaturleitfähigkeit eines Pulvermaterials und Verfahren zur Verwendung des Prüfkörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021000973.8A DE102021000973A1 (de) 2021-02-23 2021-02-23 Prüfkörper zur Beurteilung und Bestimmung einer Temperaturleitfähigkeit eines Pulvermaterials und Verfahren zur Verwendung des Prüfkörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021000973A1 true DE102021000973A1 (de) 2021-04-15

Family

ID=75155705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021000973.8A Withdrawn DE102021000973A1 (de) 2021-02-23 2021-02-23 Prüfkörper zur Beurteilung und Bestimmung einer Temperaturleitfähigkeit eines Pulvermaterials und Verfahren zur Verwendung des Prüfkörpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021000973A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023001196A1 (de) 2023-03-27 2023-11-09 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mittels eines additiven Fertigungsverfahrens sowie mindestens einer damit hergestellten Rückstellprobe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023001196A1 (de) 2023-03-27 2023-11-09 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mittels eines additiven Fertigungsverfahrens sowie mindestens einer damit hergestellten Rückstellprobe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016120998A1 (de) Verfahren zur simulationsbasierten Erkennung thermisch kritischer Bauteilbereiche und Verfahren zur bauteilspezifischen Anpassung einer lokalen Wärmegenerierung bei der additiven Herstellung
DE2607919B2 (de) Verfahren zur beschleunigten Feststellung der 28-Tage-Normendruckfestigkeit von abbindenden Materialien im Bauwesen sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP2554360A1 (de) Generativ hergestelltes Bauteil mit wenigstens einer Marke und Verfahren zum Ausbilden, Reparieren und/oder Austauschen eines derartigen Bauteils
EP2580570B1 (de) Verfahren zur berührungslosen, zerstörungsfreien bestimmung der härte, porosität und/oder mechanischen spannungen an werkstoffen oder verbundwerkstoffen
DE102021000973A1 (de) Prüfkörper zur Beurteilung und Bestimmung einer Temperaturleitfähigkeit eines Pulvermaterials und Verfahren zur Verwendung des Prüfkörpers
DE102013204694B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Wiederherstellungszustands einer Metalllegierung
DE102014224852B4 (de) Verfahren zur berührungslosen, zerstörungsfreien Bestimmung von Inhomogenitäten und/oder Defekten an Oberflächen von Bauteilen oder Proben
DE1598627C3 (de) Vorrichtung fur die Texturanalyse eines heterogenen Objektes
DE4232982A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Verhaltens von Materialoberflächen in Mikrostrukturbereichen durch definierte Beeinflussung mit mechanischen Kräften
WO2009040168A1 (de) Verfahren zur ermittlung der thermoschockrobustheit und materialfestigkeit von sprödversagenden materialien
DE102011117401A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Bearbeitungsergebnisses bei einer Oberflächenbearbeitung von Bauteilen
DE3047792A1 (de) Verfahren zum vorherbestimmen der restlebensdauer eines bauteils
DE102009049388A1 (de) Konzept zur zerstörungsfreien 3D-Untersuchung eines Prüfkörpers mittels Computertomographie
DE102020131310A1 (de) Ermüdungsschätzverfahren; und Verfahren zum Erstellen einer Datenbank zur Ermüdungsschätzung
DE102008030691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Materialprüfung mittels periodischer Wärmebestrahlung
DE102016221651A1 (de) Test-Coupon und Testverfahren
DE102021207257A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Reibungskoeffizienten zwischen einem Sinterungsboden und einem Bauteil, Computerprogrammprodukt sowie Sinterungsvorrichtung
EP3344793B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kalibrierkörpers
DE19704176A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Wasserdurchlässigkeitsverhaltens vorzugsweise kohäsionsloser Lockergesteine
DE102022201433A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Integration eines statistischen Oberflächenrauheitsmodells in Kristallplastizitätssimulationen insbesondere für eine Ermüdungslebensdauerberechnung
EP3312598B1 (de) Vorrichtung zum überwachen eines wenigstens einen ofen verwendenden herstellungsverfahrens von gipserzeugnissen
DE19855247C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Wechsellastverhaltens einer Werkstoffprobe
DE102015108060A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung eines Gefüges eines Bands oder Blechs aus Metall
DE102016112033A1 (de) Verfahren zur herstellung identischer poröser verdampferkörper
EP2743866B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Alterungsverhaltens eines Materials

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee