DE102021000511A1 - Fensterscheibenanordnung mit zumindest einer Fensterscheibe fur ein Fahrzeug - Google Patents

Fensterscheibenanordnung mit zumindest einer Fensterscheibe fur ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021000511A1
DE102021000511A1 DE102021000511.2A DE102021000511A DE102021000511A1 DE 102021000511 A1 DE102021000511 A1 DE 102021000511A1 DE 102021000511 A DE102021000511 A DE 102021000511A DE 102021000511 A1 DE102021000511 A1 DE 102021000511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window pane
vehicle
window
layer
windshield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021000511.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Wirtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102021000511.2A priority Critical patent/DE102021000511A1/de
Publication of DE102021000511A1 publication Critical patent/DE102021000511A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54

Landscapes

  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fensterscheibenanordnung (S) mit zumindest einer Fensterscheibe (2) für ein Fahrzeug. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass- die zumindest eine Fensterscheibe (2) mit einer Schicht (L) einer metallorganischen Gerüstverbindung versehen ist und- die zumindest eine Fensterscheibe (2) eine Anzahl von bereichsweise oder flächig angeordneten, ein- und ausschaltbaren Heizdrähten (H) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fensterscheibenanordnung mit zumindest einer Fensterscheibe für ein Fahrzeug.
  • Aus der CN 105041136 A ist ein Glasfenster mit doppelten Sandwichschichten und einem Phasenwechselmaterial bekannt. Das Glasfenster umfasst ein Innenschichtfenster und ein Außenschichtfenster, wobei zwischen dem Innenschichtfenster und dem Außenschichtfenster eine geschlossene Luftschicht angeordnet ist.
  • Darüber hinaus beschreibt die CN 109515122 A ein Glas als Autozubehör, um ein Beschlagen von Fahrzeugscheiben zu verhindern. Das Glas umfasst eine untere Schicht und eine Oberflächenschicht, wobei zwischen der unteren Schicht und der Oberflächenschicht eine Luftschicht angeordnet ist, in welcher ein Phasenwechselmaterial angeordnet ist.
  • Weiterhin offenbart die EP 2 882 588 B1 eine schaltbare Verbundscheibenanordnung. Die Verbundscheibenanordnung umfasst eine erste Scheibe, eine zweite Scheibe und eine dazwischen angeordnete Zwischenschicht. Die Zwischenschicht enthält mindestens eine erste thermoplastische Polymerfolie und zweite thermoplastische Polymerfolie sowie eine dazwischen angeordnete SPD-Folie. Des Weiteren umfasst die Verbundscheibenanordnung eine im äußeren Kantenbereich der Zwischenschicht angeordnete Randversiegelung, welche ein Polyamid enthält, wobei die Randversiegelung die SPD-Folie im äußeren Kantenbereich abdeckt und mit einer Länge von mindestens 1 mm oberhalb und unterhalb der Innenflächen der SPD-Folie verläuft, und wobei die Randversiegelung eine Polyimidfolie umfasst, und wobei die erste thermoplastische Polymerfolie und die zweite thermoplastische Polymerfolie einen mindestens 2 mm größeren äußeren Kantenabstand aufweisen als die in ihrem äußeren Kantenbereich mit der Randversiegelung, enthaltend ein Polyimid, ummantelte SPD-Folie.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fensterscheibenanordnung für ein Fahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Fensterscheibenanordnung gelöst, welche die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Fensterscheibenanordnung für ein Fahrzeug umfasst zumindest eine Fensterscheibe, die erfindungsgemäß mit einer Schicht einer metallorganischen Gerüstverbindung versehen ist und die zumindest eine Fensterscheibe eine Anzahl von bereichsweise oder flächig angeordneten, ein- und ausschaltbaren Heizdrähten umfasst.
  • Mittels einer derart ausgebildeten Fensterscheibenanordnung ist es vergleichsweise schnell möglich, die Fensterscheibe bei niedrigen Außentemperaturen zu enteisen, wobei ein zur Enteisung erforderlicher Energiebedarf des Fahrzeuges verringert ist.
  • Zudem kann mittels dieser Fensterscheibenanordnung und insbesondere der aus einer Wirkverbindung zwischen der Schicht metallorganischer Gerüstverbindung und der Anzahl der Heizdrähte resultierende Enteisung der Fensterscheibe ein Komfort für einen Fahrzeugnutzer erhöht werden, da es für den Fahrzeugnutzer nicht erforderlich ist, selbst die Fensterscheibe von Schnee und Eis zu befreien.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt die:
    • 1 schematisch eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeuges mit einer eine Fensterscheibenanordnung aufweisenden Windschutzscheibe.
  • Die einzige Figur zeigt ein Fahrzeug 1 mit einer eine Fensterscheibenanordnung S aufweisenden Windschutzscheibe als Fensterscheibe 2, im Weiteren als Windschutzscheibe 2 bezeichnet.
  • Im Allgemeinen ist bekannt, dass im Winter bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt, eine Fensterscheibe und insbesondere die Windschutzscheibe 2 eines Fahrzeuges 1 vereist und beispielsweise morgens freigekratzt werden muss oder das Eis durch Einschalten einer Fahrzeugheizung und/oder Scheibenheizung 3 verhältnismäßig langwierig geschmolzen wird.
  • Üblicherweise umfasst die Windschutzscheibe 2 eine in 1 beispielhaft und stark vereinfacht gezeigte Scheibenheizung 3 mit einer Anzahl von Heizdrähten H, die in vorgegebenen Bereichen der Windschutzscheibe 2 angeordnet sind. Mittels der Heizdrähte H, die derart ausgeführt sind, dass diese ein Beschlagen der Windschutzscheibe 2 weitestgehend verhindern oder auflösen sollen, ist ein Schmelzen einer relativ dicken Eisschicht auf der Windschutzscheibe 2 oftmals nicht möglich oder dauert sehr lange.
  • Um ein Enteisen der Windschutzscheibe 2 vergleichsweise schnell und ohne hohen fahrzeugseitigen Energieaufwand zu realisieren, ist die Fensterscheibenanordnung S der Windschutzscheibe 2, wie im Folgenden beschrieben, ausgebildet.
  • Die folgende Beschreibung beschränkt sich beispielhaft auf die Windschutzscheibe 2 des Fahrzeuges 1, wobei jede Fensterscheibe des Fahrzeuges 1 eine solche Fensterscheibenanordnung S aufweisen kann.
  • Die Fensterscheibenanordnung S der Windschutzscheibe 2 umfasst eine Verbundglasscheibe, die eine Außenscheibe und eine Innenscheibe aufweist, zwischen denen beispielsweise eine Infrarot-Beschichtung, eine Akustik-Kunststofffolie und eine weitere Kunststofffolie, z. B. aus Polyvinylbutyral, angeordnet sind.
  • Zur vergleichsweise schnellen Enteisung der Windschutzscheibe 2 ist diese mit einer verhältnismäßig dünnen und transparenten Schicht L einer metallorganischen Gerüstverbindung versehen. Dabei ist die Schicht L in einer möglichen Ausführung vollflächig auf die Windschutzscheibe 2 aufgebracht.
  • Z. B. ist als Schicht L der metallorganischen Gerüstverbindung Zn2(BDC)2(DABCO)(AB)x(BDC = 1,4-benzenedicarboxylate, DABCO = 1,4-diazabicyclo[2.2.2]octane, AB = azobenzene, mit x = 1.0, 0.9, 0.5, 0.3) auf die Windschutzscheibe 2 aufgebracht.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Schicht L der metallorganischen Gerüstverbindung zwischen die Innenscheibe und die Außenschicht eingebracht sein.
  • Zudem weist die Windschutzscheibe 2 die Scheibenheizung 3 auf, welche die Heizdrähte H umfasst.
  • Im normalen Fahrbetrieb des Fahrzeuges 1 lädt sich die Schicht L der metallorganischen Gerüstverbindung durch UV-Strahlung der Sonne, insbesondere durch UV-A-Strahlung, insbesondere bei 365 nm, auf. Dabei werden AB-Formen der metallorganischen Gerüstverbindung von einer transenergetischen in eine höherenergetische -cis-Form umgewandelt. Eine somit erzeugte chemische Energie kann über einen vergleichsweise langen Zeitraum von beispielsweise mehr als 4 Monaten gespeichert werden.
  • Durch eine Erwärmung der Schicht L der metallorganischen Gerüstverbindung kann dann die gespeicherte Energie relativ schnell wieder in Form von Wärme abgegeben werden. Die Aufladung der Schicht L basiert auf UV-Strahlung und eine Entladung resultiert aus lokaler Erwärmung.
  • Durch die UV-Strahlung der Sonne lädt sich die Schicht L der metallorganischen Gerüstverbindung der Windschutzscheibe 2 energetisch auf. Vereist die Windschutzscheibe 2, beispielsweise über Nacht, schaltet ein Fahrzeugnutzer die Scheibenheizung 3 der Windschutzscheibe 2 ein. Hierzu betätigt der Fahrzeugnutzer ein entsprechendes Betätigungselement im Fahrzeug 1.
  • Wird im Bereich der Heizdrähte H, die auch nur bereichsweise an oder in der Windschutzscheibe 2 angeordnet sind, eine kritische, d. h. eine spezifische, Temperatur erreicht, dann führt dies zu einem exothermen Phasenübergang zurück in eine transenergetische Phase in der Schicht L der metallorganischen Gerüstverbindung. Zunächst ist der Phasenübergang lokal und lässt dann durch eine Art Kettenreaktion auch global eine gespeicherte Wärmeenergie der Schicht L frei, wodurch das Eis auf der Windschutzscheibe 2 schmilzt.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu, dass der Fahrzeugnutzer die Scheibenheizung 3 durch Betätigen des Betätigungselementes einschaltet, ist auch eine sensorbasierte automatische Lösung denkbar.
  • Dabei wird anhand erfasster Signale zumindest eines Sensor ein Zustand der Windschutzscheibe überwacht. Insbesondere wird anhand der erfassten Signale ermittelt, ob die Windschutzscheibe 2 vereist ist. Eine solche Information, gegebenenfalls in Verbindung mit Informationen über Gewohnheiten des Fahrzeugnutzers können dann genutzt werden, eine Enteisung der Windschutzscheibe 2 automatisch und vor einer beabsichtigten Inbetriebnahme des Fahrzeuges 1, beispielsweise um zur Arbeit zu fahren, zu initiieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 105041136 A [0002]
    • CN 109515122 A [0003]
    • EP 2882588 B1 [0004]

Claims (3)

  1. Fensterscheibenanordnung (S) mit zumindest einer Fensterscheibe (2) für ein Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass - die zumindest eine Fensterscheibe (2) mit einer Schicht (L) einer metallorganischen Gerüstverbindung versehen ist und - die zumindest eine Fensterscheibe (2) eine Anzahl von bereichsweise oder flächig angeordneten, ein- und ausschaltbaren Heizdrähten (H) umfasst.
  2. Fensterscheibenanordnung (S) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Fensterscheibe (S) vollflächig mit der Schicht (L) metallorganischer Gerüstverbindung versehen ist.
  3. Fensterscheibenanordnung (S) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Heizdrähte (H) zum Ein- und Ausschalten mit einem im Fahrzeug (1) angeordneten Betätigungselement gekoppelt ist.
DE102021000511.2A 2021-02-02 2021-02-02 Fensterscheibenanordnung mit zumindest einer Fensterscheibe fur ein Fahrzeug Withdrawn DE102021000511A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021000511.2A DE102021000511A1 (de) 2021-02-02 2021-02-02 Fensterscheibenanordnung mit zumindest einer Fensterscheibe fur ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021000511.2A DE102021000511A1 (de) 2021-02-02 2021-02-02 Fensterscheibenanordnung mit zumindest einer Fensterscheibe fur ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021000511A1 true DE102021000511A1 (de) 2021-03-25

Family

ID=74846060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021000511.2A Withdrawn DE102021000511A1 (de) 2021-02-02 2021-02-02 Fensterscheibenanordnung mit zumindest einer Fensterscheibe fur ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021000511A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005021883U1 (de) Verbundscheibe mit einem integrierten Halteelement
DE102008003219A1 (de) Glasscheibe sowie Glasscheibenanordnung
DE19820220A1 (de) Scheibenwaschanlage
DE10155168B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines lichtdurchlässigen Scheibenaufbaus für Fahrzeuge und lichtdurchlässiger Scheibenaufbau
DE112019004194T5 (de) Laminiertes Glas
EP2802488B1 (de) Wischersteuerung
DE102021000511A1 (de) Fensterscheibenanordnung mit zumindest einer Fensterscheibe fur ein Fahrzeug
DE102008014089A1 (de) Fahrzeug mit einer auf eine Fahrzeugscheibe gerichteten Kamera
EP3756882B1 (de) Fahrzeug-verbundscheibe mit sensorbereich und keilwinkelförmiger thermoplastischer zwischenschicht im sensorbereich
DE102022101302A1 (de) Fahrzeugdachanordnung mit Solarzellen und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102005036360A1 (de) Schiebefensterbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102018001009A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung mit ansteuerbarer Flüssigkristall-Folie auf einer Kraftfahrzeug-Außenoberfläche
EP3720702A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe
DE102018107099A1 (de) Abdichteinrichtung zur Abdichtung eines Fenster-Schachtes eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Herstellung einer Abdichteinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102012213569A1 (de) Selbstbetätigtes Antibeschlagsystem
DE102012109794A1 (de) Kraftfahrzeugscheibe und Kraftfahrzeug
EP3241404A1 (de) Flächenheizung
DE102008004625A1 (de) Mehrschichtige Kunststoffscheibe
DE102007040008A1 (de) Fahrzeugdach mit einem durchsichtigen Bereich
DE102020130758B4 (de) Fahrzeugdach mit Sensormodul und Sensordurchsichtsbereich
DE19857081A1 (de) Windlauf
DE102022000690A1 (de) Verbindungsanordnung
DE102007006096A1 (de) Tür für ein Kraftfahrzeug
DE202023103995U1 (de) Verbundscheibe mit elektrischem Funktionselement
WO2024074307A1 (de) Verfahren zur steuerung eines pdlc-funktionselements mit mehreren unabhängig schaltbaren schaltbereichen

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee