DE102021000182A1 - Steuereinheit - Google Patents

Steuereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102021000182A1
DE102021000182A1 DE102021000182.6A DE102021000182A DE102021000182A1 DE 102021000182 A1 DE102021000182 A1 DE 102021000182A1 DE 102021000182 A DE102021000182 A DE 102021000182A DE 102021000182 A1 DE102021000182 A1 DE 102021000182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
control unit
control
profile
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021000182.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Guntram Schäfer
Johannes Mehnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GPI GES fur PRUEFSTANDUNTERSUCHUNGEN und INGENIEURDIENSTLEISTUNGEN MBH
Gpi Gesellschaft fur Pruefstanduntersuchungen und Ingenieurdienstleistungen Mbh
Original Assignee
GPI GES fur PRUEFSTANDUNTERSUCHUNGEN und INGENIEURDIENSTLEISTUNGEN MBH
Gpi Gesellschaft fur Pruefstanduntersuchungen und Ingenieurdienstleistungen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GPI GES fur PRUEFSTANDUNTERSUCHUNGEN und INGENIEURDIENSTLEISTUNGEN MBH, Gpi Gesellschaft fur Pruefstanduntersuchungen und Ingenieurdienstleistungen Mbh filed Critical GPI GES fur PRUEFSTANDUNTERSUCHUNGEN und INGENIEURDIENSTLEISTUNGEN MBH
Priority to DE102021000182.6A priority Critical patent/DE102021000182A1/de
Publication of DE102021000182A1 publication Critical patent/DE102021000182A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/076Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0476Camshaft bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Steuereinheit, bestehend aus einem Lagerschild vorn (1) und einem Lagerschild hinten (2), welche ein Lager vorn (13) und ein Lager hinten (14) aufnehmen und in diesen Lagern eine Antriebswelle (6) drehbar angeordnet ist und dass auf dieser Antriebswelle (6) sich fest verbunden mit der Antriebswelle (6) mindestens eine Profilscheibe 1 (7) befindet und das Lagerschild vorn (1) mit dem Verteilerring 1 (3) und dem Lagerschild hinten (2) druckdicht zusammen gefügt sind, wobei der Verteilerring 1 (3) wenigstens eine radial angeordnete Zuführbohrung sowie mindestens eine radial angeordnete Steuerbohrung aufweist und die Profilscheibe 1 (7) derart ausgeführt ist, dass die Steuerbohrung durch die radiale Profilgestaltung der Profilscheibe 1 (7) über einen definierten radialen Bereich eine Verbindung zur Zuführbohrung aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuereinheit, welche ein Lagerschild vorn (1) und ein Lagerschild hinten (2) aufweist, welche ein Lager vorn (13) und ein Lager hinten (14) aufnehmen kann und in diesen Lagern eine Antriebswelle (6) drehbar angeordnet ist und auf dieser Antriebswelle (6) sich jeweils fest verbunden mit der Antriebswelle (6) eine Profilscheibe 1 (7), eine Profilscheibe 2 (8) sowie eine Profilscheibe 3 (9) befinden, welche durch das Dichtelement 1 (10) und das Dichtelement 2 (11) hydraulisch voneinander getrennt sind sowie ein Wellendichtelement (12) im Lagerschild vorn (1) angeordnet ist und das Lagerschild vorn (1) mit dem Verteilerring 1 (3) zusammen gefügt ist, wobei an den Verteilerring 1 (3) der Verteilerring 2 (4) angefügt ist und an den Verteilerring 2 (4) der Verteilerring 3 (5) gefügt ist, welcher das Lagerschild hinten (2) aufnimmt.
  • Translatorisch arbeitende Steuerventile stellen den Stand der Technik dar. Diese besitzen jedoch zur Schaltung hoher hydraulischer Leistungen den Nachteil, dass durch die Endlagen der Steuerkolben die Einstellung schneller Sollgrößen physikalisch begrenzt sind. Weiterhin werden relativ hohe Energiemengen für die Schaltbewegungen benötigt und die translatorischen Bewegungen der Steuerkolben verursachen hohe Geräuschemissionen. Nicht zuletzt sind Dämpfungseinrichtungen vorgesehen, um die Aufsetzkräfte der Steuerkolben in den Endlagen begrenzen zu können. Weiterhin ist eine Einstellung von beliebigen Zwischenpositionen der Steuerkolben zwischen den Endlagen nur mit hohem Aufwand realisierbar.
  • Das Grundprinzip eines Wegeventils beruht beispielsweise auf einem Steuerschieber, der in Abhängigkeit seiner translatorischen Auslenkung die Strömungsquerschnitte für die Fluidströme definiert. Während bei Proportionalventilen eine stetige Veränderung der Schieberauslenkung möglich ist, wechseln Schaltventile zwischen mehreren definierten Schaltstellungen zur Richtungsteuerung der Ölströme. Dabei ist die Form der durchströmten Kanäle von der Schieberbauweise des Schließelementes geprägt. Aus der zwangsläufigen Form der Kanäle, mit kleinen Radien und scharfen Kanten ergibt sich ein hoher fluidtechnischer Widerstand. Die entstehenden Druckverluste werden in Wärme umgesetzt.
  • In der Industrie und im Fahrzeugbau finden vorrangig elektrisch angesteuerte Wegeventile Verwendung. Der Steuerschieber wird durch die Rückstellfedern im Ruhezustand in einer definierten Schaltposition gehalten. Zur Ansteuerung der gewünschten Ventilstellung werden wechselweise die Elektromagnete angesteuert. Zur sicheren Realisierung der Schaltstellungen müssen die Magnete permanent gegen die Kraft der Rückstellfedern wirken.
  • Mit der Druckschrift DE 102010061219 wird vom Anmelder Hydraulik-Ring GmbH ein elektromagnetisches Stellglied offenbart, welches einen bauchgelagerten Anker verwendet, um in einer spanlos dünn gefertigten Hülse eine axiale Bewegung ausführen zu können.
  • In der Druckschrift DE 102016108071 offenbart die Hilite Germany GmbH ein Hydraulikventil, bei welchem ein Ventilkolben mit Hilfe eines elektromagnetischen Aktuators axial verschiebbar ist.
  • Mit der Druckschrift DE 102017104688 offenbart die ECO Holding 1 GmbH einen Kolben für ein Hydraulikventil eines Schwenkmotorverstellers und einer Nockenwelle, wobei der Kolben hohlzylinderförmig ausgeführt ist und sich entlang einer ersten Längsachse in einem Gehäuse axial bewegen lässt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Steuereinheit zu offenbaren, mit welcher hohe Leistungen mit minimalem Energiebedarf für die Betätigung der Schaltvorgänge umgesetzt werden können, ohne dass zusätzliche Dämpfungseinrichtungen oder Kühlkomponenten erforderlich sind.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Steuereinheit gelöst, welche eine Antriebswelle aufweist, die in einem Lager vorn und einem Lager hinten drehbar gelagert ist, wobei mit der Antriebswelle eine Profilscheibe fest verbunden ist. Das Lager vorn ist in einem Lagerschild vorn gefügt und das Lager hinten ist in einem Lagerschild hinten gefügt. Das Lagerschild vorn und das Lagerschild hinten sind mit dem Verteilerring druckdicht zu einem Gehäuseverbund gefügt. Der Verteilerring weist radiale Durchgangsbohrungen auf, wobei eine Durchgangsbohrung die Zufuhr von Fluid übernimmt. Im Bereich dieser Zuführungsbohrung ist die Profilscheibe über dem gesamten Umfang mit einem radial gleichbleibenden Absatz versehen. Diesem radial gleichbleibenden Absatz der Profilscheibe schließt sich in axialer Richtung zum Lagerschild hinten ein radial unterschiedlich ausgebildeter Bereich der Profilscheibe an, welcher eine oder mehrere radiale Unterbrechungen über dem Umfang aufweist, wodurch ein Raum oder mehrere Räume zwischen der Zuführungsbohrung und den axial im Bereich der Profilscheibe im Verteilerring befindlichen Steuerbohrung oder Steuerbohrungen gebildet wird. Die Stellung des radial unterschiedlich ausgebildeten Bereichs der Profilscheibe gibt diese Steuerbohrung oder Steuerbohrungen frei.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform sind wenigstens zwei Profilscheiben auf der Antriebswelle angeordnet, wobei zu jeder Profilscheibe ein Verteilerring zugeordnet ist.
  • Es ist auch vorteilhaft, die Zuführung des Fluides durch die Antriebswelle mit Hilfe von einer oder mehrerer Bohrungen umzusetzen. Dabei wird die Zufuhr an einer oder an beiden Stirnseiten der Antriebswelle angebracht und nachfolgend die Verteilung zu den Profilscheiben mittels radialer Bohrungen in der Antriebswelle oder durch die Antriebswelle und die Profilscheibe vorgenommen.
  • Der Verteilerring kann eine oder mehrere Steuerbohrungen aufweisen. Diese Steuerbohrungen verteilen sich radial über den Umfang des Verteilerringes und weisen gleiche oder verschiedene Durchmesser und/ oder Querschnittsformen auf. Weiterhin besteht eine vorteilhafte Ausführung der Zuführbohrung und/oder der Steuerbohrung darin, dass der Bohrungsbeginn im Inneren des Verteilerrings einen ovalen, nierenförmigen, dreieckigen oder ähnlich ausgeformten Bereich aufweist, um günstige Druckgradienten erreichen zu können. Weiterhin ist es vorteilhaft, die Profilscheibe mit einer sanft anlaufenden Steuerkante auszustatten, wobei eine Fase, eine windschiefe Fase oder andere geometrische Anpassungen eine allmählichere Freigabe oder Verdeckung der Zuführ- und/oder -steuerbohrung schaffen.
  • Ebenfalls sind bei einer vorteilhaften Ausführungsform eine oder mehrere axiale Bohrungen in den oder die Lagerdeckel, in den oder die Verteilerringe eingebracht und mit den Räumen A und oder B und oder C oder mit der Zuführungsbohrung und oder mit wenigstens einer Steuerbohrung verbunden.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, deren Aufbau, Funktion und Vorteile sind im Folgenden anhand von Abbildungen näher erläutert, wobei
    • schematisch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuereinheit im Querschnitt zeigt;
    • schematisch der Position zugehörige Schnittdarstellungen der einzelnen Profilscheiben zeigt;
    • schematisch die Anordnung der radial angeordneten Bohrungen am Umfang der Profilscheiben zeigt;
    • schematisch der Position zugehörige Schnittdarstellung der Profilscheibe 2 (4) mit speziell ausgeformten Steuerbohrungen b1, b2 zeigt;
    • schematisch der Position zugehörige Schnittdarstellung der Profilscheibe 2 (4) mit speziell ausgeformten Steuerbohrungen b1, b2 sowie einer gerade ausgeführten Fase und einer windschief ausgeführten Fase an der Profilscheibe 2 (8) zeigt.
  • zeigt schematisch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steuereinheit. Demnach wird die Aufgabe durch eine Steuereinheit gelöst, welche einen Lagerschild vorn (1) und einen Lagerschild hinten (2) aufweist, welche ein Lager vorn (13) und ein Lager hinten (14) aufnehmen und in diesen Lagern eine Antriebswelle (6) drehbar angeordnet ist und auf dieser Antriebswelle (6) sich jeweils fest verbunden mit der Antriebswelle (6) eine Profilscheibe 1 (7), eine Profilscheibe 2 (8) sowie eine Profilscheibe 3 (9) befinden, welche durch das Dichtelement 1 (10) und das Dichtelement 2 (11) hydraulisch voneinander getrennt sind sowie ein Wellendichtelement (12) im Lagerschild vorn (1) angeordnet ist und das Lagerschild vorn (1) mit dem Verteilerring 1 (3) zusammen gefügt ist, wobei an den Verteilerring 1 (3) der Verteilerring 2 (4) angefügt ist und an den Verteilerring 2 (4) der Verteilerring 3 (5) gefügt ist, welcher das Lagerschild hinten (2) aufnimmt.
  • zeigt in Fortführung der schematisch eine gleich aufgebaute Ausführungsform der Steuereinheit mit unterschiedlichen Schnittebenen. Im Verteilerring 1 (3) ist eine radial angeordnete Zulaufbohrung a0 eingebracht, wodurch der mit Hilfe der Bauteile Lagerschild vorn (1), Verteilerring 1 (3) und Profilscheibe 1 (7) gebildete druckdichte Raum A mit Fluid beaufschlagt ist und der Weiterfluss des Fluides von diesem gebildeten druckdichten Raum A durch die radial im Verteilerring 1 (3) angeordneten Bohrungen a1 und a2 nur dann erfolgt, wenn die Profilscheibe 1 (7) diese Bohrungen frei gibt.
  • Im Verteilerring 2 (4) ist eine radial angeordnete Zulaufbohrung b0 eingebracht, wodurch der mit Hilfe der Bauteile Verteilerring 1 (3), Verteilerring 2 (4) und Profilscheibe 2 (8) gebildete druckdichte Raum B mit Fluid beaufschlagt ist und der Weiterfluss des Fluides von diesem gebildeten druckdichten Raum B durch die radial im Verteilerring 2 (4) angeordneten Bohrungen b1 und b2 nur dann erfolgt, wenn die Profilscheibe 2 (8) diese Bohrungen frei gibt.
  • Im Verteilerring 3 (5) ist eine radial angeordnete Zulaufbohrung c1 eingebracht, wodurch der mit Hilfe der Bauteile Lagerschild hinten (2), Verteilerring 3 (5) und Profilscheibe 3 (9) gebildete druckdichte Raum C1 nicht dauerhaft mit Fluid beaufschlagt ist und der Weiterfluss des Fluides von diesem gebildeten druckdichten Raum C1 durch die radial im Verteilerring 3 (5) angeordnete Bohrung c2 nur dann erfolgt, wenn die Profilscheibe 3 (9) diese Bohrung c2 frei gibt.
  • Im Verteilerring 3 (5) ist eine radial angeordnete Zulaufbohrung c3 eingebracht, wodurch der mit Hilfe der Bauteile Lagerschild hinten (2), Verteilerring 3 (5) und Profilscheibe 3 (9) gebildete druckdichte Raum C2 nicht dauerhaft mit Fluid beaufschlagt ist und der Weiterfluss des Fluides von diesem gebildeten druckdichten Raum C2 durch die radial im Verteilerring 3 (5) angeordnete Bohrung c4 nur dann erfolgt, wenn die Profilscheibe 3 (9) diese Bohrung c4 frei gibt.
  • Die nicht beweglichen Bauteile Lagerschild vorn (1), Lagerschild hinten (2), Verteilerring 1 (3), Verteilerring 2 (4) und Verteilerring 3 (5) nehmen Dichtelemente zur Abdichtung der jeweiligen druckdichten Räume A, B, C1, C2 auf. Die Dichtheit zwischen dem druckdichten Raum A zum druckdichten Raum B erfolgt durch das Dichtelement 1 (10) und die Dichtheit zwischen dem druckdichten Raum B zum druckdichten Raum C1 und C2 erfolgt durch das Dichtelement 2 (11).
  • zeigt die Draufsicht der in schematisch dargestellten Steuereinheit. Es sind vorteilhafte Anordnungen der Zuführ- und Steuerbohrungen zu erkennen.
  • zeigt schematisch eine vorteilhafte Gestaltung der Steuerbohrungen b1 und b2 im Schnitt des Verteilerrings 2 (4) und der Profilscheibe 2 (8), wobei die Steuerbohrungen an der Innenseite des Verteilerrings 2 (8) Taschenausbildungen aufweisen.
  • zeigt schematisch eine vorteilhafte Gestaltung der Fasen der Profilscheibe 2 (8), wobei die Fasen eine gerade und eine windschiefe Gestaltung aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010061219 [0005]
    • DE 102016108071 [0006]
    • DE 102017104688 [0007]

Claims (7)

  1. Steuereinheit, bestehend aus einem Lagerschild vorn (1) und einem Lagerschild hinten (2), welche ein Lager vorn (13) und ein Lager hinten (14) aufnehmen und in diesen Lagern eine Antriebswelle (6) drehbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf dieser Antriebswelle (6) sich fest verbunden mit der Antriebswelle (6) mindestens eine Profilscheibe 1 (7) befindet und das Lagerschild vorn (1) mit dem Verteilerring 1 (3) und dem Lagerschild hinten (2) druckdicht zusammen gefügt sind, wobei der Verteilerring 1 (3) wenigstens eine radial angeordnete Zuführbohrung sowie mindestens eine radial angeordnete Steuerbohrung aufweist und die Profilscheibe 1 (7) derart ausgeführt ist, dass die Steuerbohrung durch die radiale Profilgestaltung der Profilscheibe 1 (7) über einen definierten radialen Bereich eine Verbindung zur Zuführbohrung aufweist.
  2. Steuereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidzuführung axial durch wenigstens eine Bohrung in der Antriebswelle (6) zu wenigstens einer Profilscheibe 1 (7) erfolgt.
  3. Steuereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidzuführung durch wenigstens eine axial angeordnete Bohrung zu wenigstens einem Lagerschild vorn (1) und/ oder Lagerschild (2) hinten erfolgt.
  4. Steuereinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidzuführung durch wenigstens eine axial angeordnete Bohrung zu wenigstens einem Verteilerring erfolgt.
  5. Steuereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführ- und oder Steuerbohrung an der Innenseite des Verteilerrings 1 (3) eine geometrische Verbreiterung aufweist, welche trompetenförmig, oval, dreieckig, rechteckig, halbkreisförmig und oder mit gleichbleibender oder ansteigender oder abfallender Tiefenkontur ausgeführt ist.
  6. Steuereinheit nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilscheibe 1 (7) wenigstens eine Fase an der Steuerkante aufweist, welche durchgehend oder windschief oder gestuft ausgeformt sein kann und oder gerade oder ballig oder konkav oder konvex ausgebildet ist.
  7. Steuereinheit nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilscheibe 1 (7) wenigstens eine Innenkontur an der Steuerkante aufweist, welche V-förmig, halbkreisförmig, U-förmig oder kammförmig ausgebildet ist.
DE102021000182.6A 2021-01-16 2021-01-16 Steuereinheit Pending DE102021000182A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021000182.6A DE102021000182A1 (de) 2021-01-16 2021-01-16 Steuereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021000182.6A DE102021000182A1 (de) 2021-01-16 2021-01-16 Steuereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021000182A1 true DE102021000182A1 (de) 2022-07-21

Family

ID=82218014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021000182.6A Pending DE102021000182A1 (de) 2021-01-16 2021-01-16 Steuereinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021000182A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3479924A (en) 1968-04-19 1969-11-25 Stanley Works Piston type operator with power checking
FR2050750A5 (en) 1969-06-24 1971-04-02 Trans Indent Ets Rotary hydraulic control valve esp - suited to injection moulding
FR2118375A6 (de) 1970-12-18 1972-07-28 Mainz Gmbh Feinmech Werke
DE2748734A1 (de) 1977-10-29 1979-05-10 Audi Nsu Auto Union Ag Drosselsteuereinrichtung fuer fluessigkeiten
US5881771A (en) 1995-05-05 1999-03-16 A.E. Bishop & Associates Pty. Limited Rotary valve for power steering gear
DE102010061219A1 (de) 2010-12-14 2012-06-14 Hydraulik-Ring Gmbh Elektromagnetisches Stellglied
CN104863917A (zh) 2015-04-01 2015-08-26 淮海工学院 一种交流伺服电机驱动的液压流量和方向复合控制阀
DE102016108071A1 (de) 2015-08-13 2017-02-16 Hilite Germany Gmbh Hydraulikventil
DE102017104688A1 (de) 2016-03-14 2017-09-14 ECO Holding 1 GmbH Kolben für ein Hydraulikventil eines Schwenkmotorverstellers und Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3479924A (en) 1968-04-19 1969-11-25 Stanley Works Piston type operator with power checking
FR2050750A5 (en) 1969-06-24 1971-04-02 Trans Indent Ets Rotary hydraulic control valve esp - suited to injection moulding
FR2118375A6 (de) 1970-12-18 1972-07-28 Mainz Gmbh Feinmech Werke
DE2748734A1 (de) 1977-10-29 1979-05-10 Audi Nsu Auto Union Ag Drosselsteuereinrichtung fuer fluessigkeiten
US5881771A (en) 1995-05-05 1999-03-16 A.E. Bishop & Associates Pty. Limited Rotary valve for power steering gear
DE102010061219A1 (de) 2010-12-14 2012-06-14 Hydraulik-Ring Gmbh Elektromagnetisches Stellglied
CN104863917A (zh) 2015-04-01 2015-08-26 淮海工学院 一种交流伺服电机驱动的液压流量和方向复合控制阀
DE102016108071A1 (de) 2015-08-13 2017-02-16 Hilite Germany Gmbh Hydraulikventil
DE102017104688A1 (de) 2016-03-14 2017-09-14 ECO Holding 1 GmbH Kolben für ein Hydraulikventil eines Schwenkmotorverstellers und Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2796673B1 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE102013104051B4 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE102012112461A1 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem derartigen Umschaltventil
DE102012103300A1 (de) Schwenkmotorversteller mit einem Zentralventil
DE102008039038A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102012213176A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102013104031B4 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
EP1753985B1 (de) Hydraulischer linearantrieb insbesondere hydraulischer getriebeaktuator
DE102008006377A1 (de) Hydraulisches Ventilteil eines Steuerventils
DE102013209926A1 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE4126897A1 (de) Hydraulisches klemmsystem
EP0773156B1 (de) Servoventil
DE102021000182A1 (de) Steuereinheit
DE102014115903A1 (de) Hydraulikventil und Schwenkmotorversteller
DE4404963C2 (de) Regelbarer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE4322246B4 (de) Nockenwellenanordnung mit zumindest einem von einer Welle begrenzt schwenkbar getragenen Nocken
DE102017100943A1 (de) Umschaltventil zum Steuern eines Fluidstromes
DE102012208808A1 (de) Steuerventil zur Steuerung von Druckmittelströmen eines Nockenwellenverstellers
DE4302623C2 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
EP1105667A1 (de) Ventilschieber
DE102019200940A1 (de) Schnellschaltventil
DE102022004226A1 (de) Ventilsystem
DE102013206975A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung mit einseitiger Schieberansteuerung
WO2017041952A1 (de) Schieberventil für ein abwärmerückgewinnungssystem
DE202016104309U1 (de) Elektromagnetische Ventilvorrichtung und System

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication