DE102021000031B4 - Druckerzeugungsvorrichtung für eine Bremsvorrichtung, Bremsvorrichtung, Verfahren und Verwendung - Google Patents

Druckerzeugungsvorrichtung für eine Bremsvorrichtung, Bremsvorrichtung, Verfahren und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102021000031B4
DE102021000031B4 DE102021000031.5A DE102021000031A DE102021000031B4 DE 102021000031 B4 DE102021000031 B4 DE 102021000031B4 DE 102021000031 A DE102021000031 A DE 102021000031A DE 102021000031 B4 DE102021000031 B4 DE 102021000031B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
generating device
pressure generating
valve
hydraulic fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021000031.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021000031A1 (de
Inventor
Andreas Holka
Uwe Enge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Van Rietschoten & Houwens GmbH
Original Assignee
Deutsche Van Rietschoten & Houwens GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Van Rietschoten & Houwens GmbH filed Critical Deutsche Van Rietschoten & Houwens GmbH
Priority to DE102021000031.5A priority Critical patent/DE102021000031B4/de
Publication of DE102021000031A1 publication Critical patent/DE102021000031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021000031B4 publication Critical patent/DE102021000031B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms

Abstract

Es wird vorgestellt eine Druckerzeugungsvorrichtung für eine Bremsvorrichtung, mit einem eine Hydraulikpumpe, die ein Hydraulikfluid befördert, antreibenden Elektromotor, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerzeugungsvorrichtung derart eingerichtet ist, dass ein mittels der Hydraulikpumpe durch die Beförderung des Hydraulikfluids erzeugter Druck mittels eines Speicherladeventils bis zu einem Umschaltdruck des Speicherladeventils einer Bremseneinheit der Bremsvorrichtung zugeführt wird, um beim. Erreichen des Umschaltdruckes des Speicherladeventils das Hydraulikfluid nicht mehr der Bremseneinheit zuzuführen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckerzeugungsvorrichtung für eine Bremsvorrichtung, eine Bremsvorrichtung, ein Verfahren sowie eine Verwendung.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine große Anzahl an Hydraulik-Bremsvorrichtungen bekannt, die in vielen Fällen eine Steuerung aufweisen, die einen Elektromotor ansteuern/bestromen, der wiederum eine Pumpe antreibt, die für den Transport eines Hydraulikfluids sorgt, welches insbesondere einem Hydraulikfluid-Tank entstammt, wobei das Hydraulikfluid über ein Druckbegrenzungsventil und ein sich daran anschließendes 3/2-Wegeventil oder auch 2/2-Wegeventil in Richtung einer Bremseneinheit strömt, in der Bremseneinheit die eigentlichen Bremsen entweder aktiv zu aktuieren (aktive Bremse) oder bei einer passiven, meistens federvorgespannten Bremse diese dann freizugeben (passive Bremse). Bei Erreichen eines durch das Druckbegrenzungsventil vorher festgelegten maximalen Betriebsdrucks wird das 3/2-Wegeventil mittels eines Druckschalters derart umgeschaltet, dass das durch den Betrieb der Pumpe geförderte Hydraulikfluid nunmehr nicht mehr in Richtung der Bremseneinheit sondern wieder zurück zum Hydraulikfluid-Tank befördert wird, so dass ein Umlauf des Hydraulikfluids verwirklicht wird. Die Pumpe kann - muss jedoch nicht - dann abgeschaltet werden, wobei in vielen Fällen die Pumpe weiterhin läuft, um eine schnellere Reaktionszeit der Hydraulik-Bremsvorrichtung für weitere Bremseinsätze zu gewährleisten.
  • Zwischen dem 3/2-Wegeventil und der Bremseneinheit ist ein Parallelzweig verwirklicht, der häufig aus einer Spannungsversorgung, einem Membranspeicher und einem 3/2-Wegeventil besteht, so dass bei einer Bestromung des 3/2-Wegeventils der Hydraulikdruck in der Bremseneinheit abgebaut wird und ein Teil des Hydraulikfluids wieder in Richtung des Hydrauliktanks fließt, so dass die Bremseneinheit entlastet wird. Bei erneuter Aktivierung der Hydraulik-Bremsvorrichtung wird das Ablassventil geschlossen und durch den Betrieb der Pumpe wird wieder Hydraulikfluid über das 3/2-Wegeventil in Richtung Bremseneinheit gefördert.
  • DE 10 2014 218 884 A1 offenbart einen hydraulischen Antrieb, insbesondere für eine hydraulischer Presse, mit wenigstens einem Hydraulikzylinder, der einen Kolbenraum und einen Ringraum und einen Kolben aufweist, der den Kolbenraum vom Ringraum trennt, mit einer ersten Hydraulikpumpe, die einen Pumpeneingang und einen Pumpenausgang aufweist, wobei der Pumpenausgang der ersten Hydraulikpumpe hydraulisch mit dem Kolbenraum verbunden ist und wobei der Pumpeneingang der ersten Hydraulikpumpe hydraulisch mit dem Ringraum verbunden ist, wobei ein Wegeventil vorgesehen ist, das eine erste und eine zweite Schaltstellung aufweist, wobei eine zweite Hydraulikpumpe vorgesehen ist, deren Förderrichtung der Förderrichtung der ersten Hydraulikpumpe am Pumpenausgang entspricht, wobei die zweite Hydraulikpumpe in der ersten Schaltstellung des Wegeventils hydraulisch mit dem Kolbenraum verbunden ist und wobei die zweite Hydraulikpumpe in der zweiten Schaltstellung des Wegeventils hydraulisch nicht mit dem Kolbenraum verbunden ist.
  • DE 10 2017 117 399 A1 offenbart ein hydraulisches Bremssystem zum Bremsen eines Fahrzeugrades nach Maßgabe einer Bremsdruckregelung, umfassend eine von einem Elektromotor angetriebene Hydraulikpumpe zur hydraulischen Druckerzeugung; eine elektronische Regeleinheit zur Ermittlung mindestens eines Stellwertes zum Ausgleich einer Regelabweichung, ausgehend von einem gemessenen Ist-Bremsdruck im Vergleich zu einer Soll-Druckvorgabe, welche mindestens ein Stellglied zur Druckerhöhung oder Druckverminderung des Ist-Bremsdrucks in Anpassung zur Soll-Druckvorgabe ansteuert, wobei die elektronische Regeleinheit den Elektromotor als Stellglied zum Ausgleich der Regelabweichung derart ansteuert, dass die Hydraulikpumpe in einer Drehrichtung eine Druckerhöhung des Bremsdrucks und in der anderen Drehrichtung eine Druckverminderung des Bremsdrucks erzeugt.
  • EP 1 389 686 B1 offenbart ein elektrohydraulisches Bremsmodul, insbesondere für eine Windkraftanlage, mit wenigstens einem Federspeicher-Bremszylinder, dessen hydraulische Druckbeaufschlagung gegen die Feder durch eine mit einer elektronischen Steuervorrichtung verbundene Ventilbaugruppe gesteuert wird, und der einem zu bremsenden Maschinenelement zugeordnet ist, wobei das Bremsmodul zur proportionalen Bremssteuerung zumindest bei Ausfall des Windkraftmaschinen-Netzes zur Ablassteuerung zu einem Tank ein durch einen Proportionalmagneten betätigbares Druckbegrenzungs-Regelventil und zur Einspeisesteuerung aus einer Druckquelle ein durch einen Schwarz-Weiß-Magneten betätigbares Umschaltventil, jeweils in Sitzventilbauweise, in Parallelschaltung in einer Arbeitsleitung zum Bremszylinder aufweist, wobei die elektrische Steuervorrichtung eine mit einem Drehzahlsensor des zu bremsenden Maschinenelementes und einem Drucksensor in der Arbeitsleitung verbundene Programmsteuerung ist, wobei zwischen der Programmsteuerung und dem Proportionalmagneten eine Stromsteuerleitung und zwischen der Programmsteuerung und dem Schwarz-Weiß-Magneten eine Spannungssteuerleitung vorgesehen sind, über die die Programmsteuervorrichtung zumindest bei Ausfall des Windkraftmaschinen-Netzes durch Strom- und Spannungsänderungen für das Maschinenelement eine Drehzahlbegrenzung auf eine Soll-Drehzahl proportional einregelt.
  • DE 103 24 723 B4 offenbart eine Federspeicher-Feststellbremse für Fahrzeuge mit Fremdkraftbremsanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1. Gleichwohl ist der Aufbau dieser Federspeicher-Feststellbremse relativ kompliziert.
  • Diese relativ komplizierte Art der Steuerungen erfordert eine relativ hohe Anzahl einzelner Bauelemente/Baugruppen, so dass bei längerem Betrieb in der Praxis durchaus Störungen auftreten, die es zu vermeiden respektive zu verringern gilt.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Druckerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, eine Bremsvorrichtung nach Anspruch 6, ein Verfahren nach Anspruch 7 sowie eine Verwendung nach Anspruch 8 gelöst.
  • Bei erfindungsgemäßen Druckerzeugungsvorrichtung handelt es sich um eine Druckerzeugungsvorrichtung für eine Bremsvorrichtung, mit einem eine Hydraulikpumpe, die ein Hydraulikfluid befördert, antreibenden Elektromotor, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerzeugungsvorrichtung derart eingerichtet ist, dass ein mittels der Hydraulikpumpe durch die Beförderung des Hydraulikfluids erzeugter Druck mittels eines Speicherladeventils bis zu einem Umschaltdruck des Speicherladeventils einer Bremseneinheit der Bremsvorrichtung zugeführt wird, um beim Erreichen des Umschaltdruckes des Speicherladeventils das Hydraulikfluid nicht mehr der Bremseneinheit zuzuführen.
  • Mit ein erfindungswesentlicher Aspekt ist die Tatsache, dass ein Speicherladeventil anstatt eines Druckbegrenzungsventils, eines Druckschalters und eines 3/2-Wegeventils verwendet wird. Auf diese Weise verwendet man statt der aus dem Stand der Technik eingesetzten drei Bauelemente lediglich nur noch ein Bauelement, was eine erhebliche Vereinfachung und somit auch eine höhere Zuverlässigkeit bei gleichzeitiger Miniaturisierung hinsichtlich der Abmessungen bedeutet.
  • In diesem Kontext ist es erfindungsgemäß, da praxisbewährt, dass bei Erreichen des Umschaltdruckes das Speicherladeventil in einen Umlauf, der insbesondere quasi drucklos ist, umschaltet.
  • Weiterhin ist es erfindungsgemäß, dass im Umlauf ein Hydraulikfluidtank angeordnet ist.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, da bewährt, wenn der Elektromotor nach dem Umlauf-Umschalten stromlos geschaltet wird, um einen möglichst geringen Stromverbrauch aufzuweisen, oder weiterhin bestromt läuft, um eine möglichst niedrige Latenz aufzuweisen.
  • Bei einer Entlastung einer durch die erfindungsgemäße Druckerzeugungsvorrichtung beaufschlagte Bremseneinheit ist es erfindungsgemäß, wenn sich nach dem Umlauf-Umschalten ein zwischen der Bremseneinheit und dem Speicherladeventil angeordnetes Wegeventil öffnet und den Hydraulikfluidtank freigibt, um ein kontrollierte und effiziente Entlastung zu bewerkstelligen.
  • In diesem Kontext ist es vorteilhaft, da bewährt, wenn es sich beim Wegeventil um ein 2/2-Wegeventil handelt.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik ersetzt das 2/2-Wegeventil und das Speicherladeventil die üblichen Bauelemente Membranspeicher und 3/2-Wegeventil, was auch zu einer Verringerung der Bauelemente und somit auch zu einer zuverlässigeren Funktionsweise bei kleineren Dimensionen führt.
  • Zu einer erneuten Aktuierung der Bremseneinheit ist es vorteilhaft, dass bei einer erneuten Bestromung des Elektromotors sich das Wegeventil schließt, so dass erneut - in der Regel ausgesprochen schnell - Druck aufgebaut wird.
  • Es wird bei der erfindungsgemäßen Druckerzeugungsvorrichtung darüber hinaus im Vergleich zu vielen konventionellen Systemen in vielen Fällen auch eine zweite Spannungsversorgung - meist im Bereich von einigen wenigen Volt (häufig 24 Volt) - für die Bestromung der Steuerung eingespart, da erfindungsgemäß kein Ablassventil zu steuern ist (Stand der Technik), sondern das 2/2-Wegeventil (als Bauelement der erfindungsgemäßen Druckerzeugungsvorrichtung) in der Regel ohne Steuerung auskommt.
  • Es wird weiterhin eine Bremsvorrichtung beansprucht, die eine erfindungsgemäße Druckerzeugungsvorrichtung aufweist.
  • Weiterhin wird ein Verfahren zum Betreiben einer Bremsvorrichtung beansprucht, wobei diese eine erfindungsgemäße Druckerzeugungsvorrichtung aufweist.
  • Schließlich wird die Verwendung einer erfindungsgemäßen Druckerzeugungsvorrichtung in einer Bremsvorrichtung und/oder Verwendung eines Speicherladeventils in einer erfindungsgemäßen Druckerzeugungsvorrichtung und/oder in einer erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung beansprucht.
  • Durch die erfindungsgemäße Druckerzeugungsvorrichtung wird eine zuverlässige Funktionsweise insbesondere für Bremsvorrichtungen bereitgestellt, bei gleichzeitig geringeren Dimensionierungen.
  • Bei den einzelnen Bauelementen handelt es sich um handelsübliche Bauelemente; dies gilt insbesondere für die Bauelemente Spannungsversorgung für den Motor, Motor, Hydraulikfluid-Tank, Pumpe, Speicherladeventil und das 2/2-Wegeventil.
  • Die Erfindung wird im nachfolgenden in nicht-beschränkender Weise näher erläutert, wobei
    • 1 - eine skizzenartige Gegenüberstellung einer aus dem Stand der Technik häufigen Ausführungsform von Druckerzeugungsvorrichtungen für Bremsvorrichtungen und einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Druckerzeugungsvorrichtung;
    • 2 - eine skizzenartige Darstellung eines Nicht-Umlauf-Betriebs einer erfindungsgemäßen Druckerzeugungsvorrichtung und eines Umlauf-Betriebs einer erfindungsgemäßen Druckerzeugungsvorrichtung.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannte Hydraulik-Bremsvorrichtung weist eine Steuerung 20 auf, die einen Elektromotor 23 (0,25 - 3 kW) ansteuert/bestromt, der wiederum eine Pumpe 22 (1,5 - 6 Liter/min) antreibt, die für den Transport eines Hydraulikfluids sorgt, welches einem Hydraulikfluid-Tank 21 entstammt, wobei das Hydraulikfluid über ein Druckbegrenzungsventil 24 und ein sich daran anschließendes 3/2-Wegeventil 26 in Richtung einer Bremseneinheit 4 strömt, in der Bremseneinheit 26 die eigentlichen Bremsen entweder aktiv zu aktuieren (aktive Bremse) oder bei einer passiven, meistens federvorgespannten Bremse diese dann freizugeben (passive Bremse). Bei Erreichen eines durch das Druckbegrenzungsventil 24 vorher festgelegten maximalen Betriebsdrucks (kann über ein Manometer 25 beobachtet werden) wird das 3/2-Wegeventil 26 mittels eines Druckschalters 27 (0 bis 240 bar Arbeitsbereich) derart umgeschaltet, dass das durch den Betrieb der Pumpe 22 geförderte Hydraulikfluid nunmehr nicht mehr in Richtung der Bremseneinheit 4 sondern wieder zurück zum Hydraulikfluid-Tank 21 befördert wird, so dass ein Umlauf des Hydraulikfluids verwirklicht wird. Die Pumpe 22 kann - muss jedoch nicht - dann abgeschaltet werden, wobei in vielen Fällen die Pumpe 22 weiterhin läuft, um eine schnellere Reaktionszeit der Hydraulik-Bremsvorrichtung für weitere Bremseinsätze zu gewährleisten.
  • Zwischen dem 3/2-Wegeventil 26 und der Bremseneinheit 4 ist ein Parallelzweig verwirklicht, der häufig aus einer Spannungsversorgung 28, einem Membranspeicher 29 und einem Ablassventil 30 (und natürlich aus einer Hydraulikfluid-Leitung, die mit dem Hydraulikfluid-Tank 21 verbunden ist) besteht, so dass bei einer Bestromung des Membranspeichers 29 respektive des Ablassventils 30 der Hydraulikdruck in der Bremseneinheit 4 abgebaut wird und ein Teil des Hydraulikfluids wieder in Richtung des Hydraulikfluidtanks 21 fließt, so dass die Bremseneinheit 4 entlastet wird. Bei erneuter Aktivierung der Hydraulik-Bremsvorrichtung wird das Ablassventil 30 geschlossen und durch den Betrieb der Pumpe 22 wird wieder Hydraulikfluid über das 3/2-Wegeventil 26 in Richtung Bremseneinheit 4 gefördert.
  • Diese relativ komplizierte Art der Steuerung erfordert eine relativ hohe Anzahl einzelner Bauelemente/Baugruppen, so dass bei längerem Betrieb in der Praxis durchaus Störungen auftreten, die es zu vermeiden respektive zu verringern gilt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Druckerzeugungsvorrichtung handelt es sich um eine Druckerzeugungsvorrichtung für eine Bremsvorrichtung, mit einem eine Hydraulikpumpe 1, die ein Hydraulikfluid befördert, antreibenden Elektromotor 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerzeugungsvorrichtung derart eingerichtet ist, dass ein mittels der Hydraulikpumpe 1 durch die Beförderung des Hydraulikfluids erzeugter Druck mittels eines Speicherladeventils 3 bis zu einem Umschaltdruck des Speicherladeventils 3 der Bremseneinheit 4 der Bremsvorrichtung zugeführt wird, um beim Erreichen des Umschaltdruckes des Speicherladeventils 3 das Hydraulikfluid nicht mehr der Bremseneinheit 4 zuzuführen.
  • Mit ein erfindungswesentlicher Aspekt ist die Tatsache, dass ein Speicherladeventil 3 anstatt eines Druckbegrenzungsventils 24, eines Druckschalters 27 und eines 3/2-Wegeventils 26 verwendet wird. Auf diese Weise verwendet man statt der aus dem Stand der Technik eingesetzten drei Bauelemente lediglich nur noch ein Bauelement, was eine erhebliche Vereinfachung und somit auch eine höhere Zuverlässigkeit bei gleichzeitiger Miniaturisierung hinsichtlich der Abmessungen bedeutet.
  • Bei Erreichen des Umschaltdruckes schaltet das Speicherladeventil 3 in einen Umlauf 5, wobei im Umlauf 5 ein Hydraulikfluidtank 6 angeordnet ist.
  • Nach erfolgter Umlauf-Umschaltung findet kein Druckaufbau durch den Elektromotor 2 mehr statt, lediglich eine Umwälzung des Hydraulikfluids. Hieraus ergibt sich der geringe Energieverbrauch im Vergleich zum Stand der Technik.
  • Bei einer Entlastung einer durch die erfindungsgemäße Druckerzeugungsvorrichtung beaufschlagte Bremseneinheit 4 ist es von Vorteil, da bewährt, wenn sich nach dem Umlauf-Umschalten ein zwischen der Bremseneinheit 4 und dem Speicherladeventil 3 angeordnetes Wegeventil 7 öffnet und den Hydraulikfluidtank 6 freigibt, um eine kontrollierte und effiziente Entlastung zu bewerkstelligen, wobei es sich beim Wegeventil 7 um ein 2/2-Wegeventil 7 handelt.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik ersetzt das 2/2-Wegeventil 7 die üblichen Bauelemente Membranspeicher 29 und 3/2-Wegeventil 30, was auch zu einer Verringerung der Bauelemente und somit auch zu einer zuverlässigerenden Funktionsweise bei kleineren Dimensionen führt.
  • Zu einer erneuten Aktuierung der Bremseneinheit 4 ist es vorteilhaft, dass bei einer erneuten Bestromung des Elektromotors 2 sich das Wegeventil 7 schließt, so dass erneut - in der Regel ausgesprochen schnell - Druck aufgebaut wird.
  • Es wird bei der erfindungsgemäßen Druckerzeugungsvorrichtung darüber hinaus im Vergleich zu vielen konventionellen Systemen in vielen Fällen auch eine zweite Spannungsversorgung 31- meist im Bereich von einigen wenigen Volt (häufig 24 Volt) - für die Bestromung der Steuerung eingespart, da erfindungsgemäß kein 3/2-Wegeventil 30 zu steuern ist (Stand der Technik), sondern das 2/2-Wegeventil 7 (als Bauelement der erfindungsgemäßen Druckerzeugungsvorrichtung) in der Regel ohne Steuerung auskommt.
  • Im Nicht-Umlauf-Betrieb (linke Seite der 2) fließt das Hydraulikfluid in einem Nicht-Umlauf 9 in Richtung der Bremseneinheit4, während im Umlaufbetrieb (rechte Seite der 2) bei einer Entlastung der Bremseneinheit 4 Hydraulikfluid in einem Entlastungsnichtumlauf 10 zum Hydraulikfluidtank 6 fließt, da das 2/2-Wegeventil geöffnet ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Druckerzeugungsvorrichtung wird eine zuverlässige Funktionsweise insbesondere für Bremsvorrichtungen bereitgestellt, bei gleichzeitig geringeren Dimensionierungen.
  • Bei den einzelnen Bauelementen handelt es sich um handelsübliche Bauelemente; dies gilt insbesondere für die Bauelemente Spannungsversorgung 11 für den Motor 2, Motor 2, Hydraulikfluid-Tank 6, Pumpe 1, Speicherladeventil 3 und das 2/2-Wegeventil 7.

Claims (8)

  1. Druckerzeugungsvorrichtung für eine Bremsvorrichtung, mit einem eine Hydraulikpumpe (1), die ein Hydraulikfluid befördert, antreibenden Elektromotor (2), wobei die Druckerzeugungsvorrichtung derart eingerichtet ist, dass ein mittels der Hydraulikpumpe (1) durch die Beförderung des Hydraulikfluids erzeugter Druck mittels eines Speicherladeventils (3) bis zu einem Umschaltdruck des Speicherladeventils (3) einer Bremseneinheit (4) der Bremsvorrichtung zugeführt wird, um beim Erreichen des Umschaltdruckes des Speicherladeventils (3) das Hydraulikfluid nicht mehr der Bremseneinheit (4) zuzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerzeugungsvorrichtung (1) derart eingerichtet ist, dass bei Erreichen des Umschaltdruckes das Speicherladeventil (3) in einen Umlauf (5) umschaltet, wobei im Umlauf (5) ein Hydraulikfluidtank (6) angeordnet ist, wobei die Druckerzeugungsvorrichtung (1) derart eingerichtet ist, dass sich nach dem Umlauf-Umschalten ein zwischen der Bremseneinheit (4) und dem Speicherladeventil (3) angeordnetes Wegeventil (7) öffnet und den Hydraulikfluidtank (6) freigibt.
  2. Druckerzeugungsvorrichtdung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlauf (5) quasi drucklos ist.
  3. Druckerzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese derart eingerichtet ist, dass der Elektromotor (2) nach dem Umlauf-Umschalten stromlos geschaltet wird oder weiterhin bestromt läuft.
  4. Druckerzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Wegeventil (7) um ein 2/2-Wegeventil handelt.
  5. Druckerzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese derart eingerichtet ist, dass bei einer erneuten Bestromung des Elektromotors (2) sich das Wegeventil (7) schließt, so dass erneut Druck aufgebaut wird.
  6. Bremsvorrichtung, aufweisend eine Druckerzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Verfahren zum Betreiben einer Bremsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Druckerzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 aufweist.
  8. Verwendung einer Druckerzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in einer Bremsvorrichtung und/oder Verwendung eines Speicherladeventils (3) in einer Druckerzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und/oder in einer Bremsvorrichtung nach Anspruch 6.
DE102021000031.5A 2021-01-08 2021-01-08 Druckerzeugungsvorrichtung für eine Bremsvorrichtung, Bremsvorrichtung, Verfahren und Verwendung Active DE102021000031B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021000031.5A DE102021000031B4 (de) 2021-01-08 2021-01-08 Druckerzeugungsvorrichtung für eine Bremsvorrichtung, Bremsvorrichtung, Verfahren und Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021000031.5A DE102021000031B4 (de) 2021-01-08 2021-01-08 Druckerzeugungsvorrichtung für eine Bremsvorrichtung, Bremsvorrichtung, Verfahren und Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021000031A1 DE102021000031A1 (de) 2022-07-14
DE102021000031B4 true DE102021000031B4 (de) 2022-10-27

Family

ID=82116376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021000031.5A Active DE102021000031B4 (de) 2021-01-08 2021-01-08 Druckerzeugungsvorrichtung für eine Bremsvorrichtung, Bremsvorrichtung, Verfahren und Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021000031B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1389686B1 (de) 2002-08-13 2005-06-01 HAWE Hydraulik GmbH & Co. KG Elektrohydraulischer Bremsmodul
DE10324723B4 (de) 2003-05-30 2013-09-19 Wabco Gmbh Federspeicher-Feststellbremse für Fahrzeuge mit Fremdkraftbremsanlage
DE102014218884A1 (de) 2014-09-19 2016-03-24 Voith Patent Gmbh Hydraulischer Antrieb mit Eilhub und Lasthub
DE102017117399A1 (de) 2017-08-01 2019-02-07 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Hydraulisches Bremssystem mit elektronischer Regeleinheit sowie Verfahren zum Betrieb desselben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1389686B1 (de) 2002-08-13 2005-06-01 HAWE Hydraulik GmbH & Co. KG Elektrohydraulischer Bremsmodul
DE10324723B4 (de) 2003-05-30 2013-09-19 Wabco Gmbh Federspeicher-Feststellbremse für Fahrzeuge mit Fremdkraftbremsanlage
DE102014218884A1 (de) 2014-09-19 2016-03-24 Voith Patent Gmbh Hydraulischer Antrieb mit Eilhub und Lasthub
DE102017117399A1 (de) 2017-08-01 2019-02-07 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Hydraulisches Bremssystem mit elektronischer Regeleinheit sowie Verfahren zum Betrieb desselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021000031A1 (de) 2022-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3271220B1 (de) Bremsanlage mit druckaufbau-regelung mit spezieller verschaltung der einlassventile mit bremskreis/radbremsen und verfahren zur druckregelung
DE112009004335B4 (de) Bremssteuervorrichtung und Bremssteuerverfahren
DE19963760B4 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP3554901B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines hydraulischen bremssystems in einem fahrzeug
EP2613987A1 (de) Verfahren zum einstellen der von einer feststellbremse ausgeübten klemmkraft, regel - bzw. steuergerät zur durchführung des verfahrens und fahrzeugfeststellbremse mit so einem steuergerät
DE102018009370A1 (de) Elektrohydraulische Fahrzeug-Bremsanlage mit redundanter Hydraulikdruckerzeugung und Verfahren zum Betreiben der Bremsanlage
DE102017003654A1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Steuergerätesystem hierfür
DE102017003650A1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Steuergerätesystem hierfür
DE102016223845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bremssystems, Bremssystem
DE102016218898A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der Funktionsfähigkeit eines Bremssystems, Bremssystem für ein Fahrzeug
EP1204547A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE102016223808A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems, Bremssystem
EP2268516B1 (de) Druckerzeuger einer hydraulischen fahrzeug-bremsanlage und betriebsverfahren hierfür
EP4003796B1 (de) Verfahren zum ansteuern eines hydraulischen bremssystems in einem fahrzeug
EP3458320B1 (de) Verfahren zum überprüfen der bremskraft in einem fahrzeug
DE102021000031B4 (de) Druckerzeugungsvorrichtung für eine Bremsvorrichtung, Bremsvorrichtung, Verfahren und Verwendung
EP3661821A1 (de) Hydraulisches bremssystem mit elektronischer regeleinheit sowie verfahren zum betrieb desselben
DE10154852B4 (de) Bremssteuervorrichtung für ein Fahrzeug
WO2020224845A1 (de) Verfahren zur steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren fremdkraftbremsanlage un fremdkraftbremsanlage
DE10056388A1 (de) Elektro-hydraulisches Lenksystem
WO2000034097A1 (de) Als druckverstärker arbeitender hydraulikverstärker
WO2019179668A1 (de) Verfahren zur regelung der antriebsleistung eines elektronisch ansteuerbaren motors zum antrieb eines druckerzeugers einer schlupfregelbaren fremdkraftbremsanlage eines kraftfahrzeugs
WO2019238663A1 (de) Strangpresse mit elektrohydrostatischen steuersystem
DE102018219776A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines autonomen Druckaufbaus in einem hydraulischen Bremssystem eines Fahrzeugs sowie Steuergerät
EP4292890A1 (de) Elektrohydraulische bremse eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final