DE102020216596A1 - Vorrichtung zum Justieren einer Karosserieblende eines beweglichen Karosserieteils eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zum Justieren einer Karosserieblende eines beweglichen Karosserieteils eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102020216596A1
DE102020216596A1 DE102020216596.3A DE102020216596A DE102020216596A1 DE 102020216596 A1 DE102020216596 A1 DE 102020216596A1 DE 102020216596 A DE102020216596 A DE 102020216596A DE 102020216596 A1 DE102020216596 A1 DE 102020216596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating
support
adjusting
body part
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020216596.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOS GmbH and Co KG
Original Assignee
BOS GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOS GmbH and Co KG filed Critical BOS GmbH and Co KG
Publication of DE102020216596A1 publication Critical patent/DE102020216596A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/024Positioning of sub-units or components with respect to body shell or other sub-units or components
    • B62D65/026Positioning of sub-units or components with respect to body shell or other sub-units or components by using a jig or the like; Positioning of the jig
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/024Positioning of sub-units or components with respect to body shell or other sub-units or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0507Arrangements for adjusting the inlet cover
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Justieren einer Karosserieblende eines beweglichen Karosserieteils eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Bedienung der Vorrichtung und Kraftfahrzeug.Eine Vorrichtung zum Justieren einer Karosserieblende eines beweglichen Karosserieteils eines Kraftfahrzeugs mit einem Blendenhalter, der relativ zu dem beweglichen Karosserieteil mittels einer Stelleinrichtung in mehreren Freiheitsgraden verstellbar gehalten ist, ist bekannt.Erfindungsgemäß weist die Stelleinrichtung eine erste mechanische Stelleinheit für wenigstens einen ersten Freiheitsgrad sowie eine zweite mechanische Stelleinheit für wenigstens einen zweiten Freiheitsgrad auf, und die erste und die zweite mechanische Stelleinheit sind derart funktional voneinander getrennt, dass eine Betätigung der ersten Stelleinheit ohne Einfluss auf die zweite Stelleinheit ist und umgekehrt.Einsatz für Verschlussteile von Befüllöffnungen von Personenkraftwagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Justieren einer Karosserieblende eines beweglichen Karosserieteils eines Kraftfahrzeugs mit einem Blendenhalter, der relativ zu dem beweglichen Karosserieteil mittels einer Stelleinrichtung in mehreren Freiheitsgraden verstellbar gehalten ist. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Bedienung der zuvor beschriebenen Vorrichtung und ein Kraftfahrzeug mit einem beweglichen Karosserieteil und einer dem Karosserieteil zugeordneten Karosserieblende, wobei zwischen dem beweglichen Karosserieteil und der Karosserieblende eine zuvor beschriebene Vorrichtung zum Justieren vorgesehen ist.
  • Aus der EP 0 277 294 ist eine Karosserieklappe zum Verschließen einer Karosseriemulde einer Fahrzeugkarosserie bekannt, die in Form einer Tankklappe ausgeführt ist. Die Karosseriemulde dient zur Aufnahme eines durch einen Tankdeckel verschließbaren Tankstutzens. Die Tankklappe weist eine Außenhaut auf, die in der Karosseriemulde zur Erzielung gleichmäßiger Spaltmaße zentriert ist. Zudem ist die Außenhaut der Tankklappe bündig in die angrenzende Fahrzeugkarosserie integriert. Um diese bündige Integration sowie die gleichmäßigen Spaltmaße zu erzielen, ist der Tankklappe eine Justiereinrichtung zugeordnet, die zwischen der Tankmulde und einem Scharnierarm der schwenkbeweglichen Tankklappe angeordnet ist. Gegenüberliegend zu dem Scharnierarm ist zudem ein einstellbares Anschlagelement vorgesehen, an dem die Tankklappe in ihrer Schließstellung anliegt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung, ein Verfahren sowie ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit einfachen Mitteln eine hochwertige Qualitätsanmutung einer Fahrzeugkarosserie im Bereich eines beweglichen Karosserieteils ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird für die Justiervorrichtung dadurch gelöst, dass die Stelleinrichtung eine erste mechanische Stelleinheit für wenigstens einen ersten Freiheitsgrad sowie eine zweite mechanische Stelleinheit für wenigstens einen zweiten Freiheitsgrad aufweist, und dass die erste und die zweite mechanische Stelleinheit derart funktional voneinander getrennt sind, dass eine Betätigung der ersten Stelleinheit ohne Einfluss auf die zweite Stelleinheit ist und umgekehrt. Dadurch ist ein sicheres, schrittweises und damit einfaches Justieren der Karosserieblende ermöglicht. Somit ist in einem ersten Schritt eine bündige und fluchtende Anpassung der Karosserieblende an die umgebende Fahrzeugkarosserie und in einem zweiten Schritt eine gleichmäßige Einpassung der Karosserieblende in entsprechende Ränder der Karosseriemulde oder Karosserieöffnung ermöglicht, wobei letzteres zu gleichmäßigen Spaltmaßen führt. Alternativ kann auch zuerst eine Spaltmaßvergleichmäßigung und anschließend eine bündige und fluchtende Einpassung einer Außenhaut der Karosserieblende in eine Karosserieaußenhaut der Fahrzeugkarosserie erfolgen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist für bewegliche Karosserieteile vorgesehen, die Karosseriemulden oder kleinere Karosserieöffnungen verschließen, nicht aber für große bewegliche Karosserieteile wie Seitentüren, Heckklappen, Hecktüren oder Kofferraumdeckel. Damit ist die erfindungsgemäße Lösung lediglich für bewegliche Karosserieteile und entsprechende Karosserieöffnungen oder Karosseriemulden vorgesehen, die Flächen überdecken von weniger als 2.500 cm2.
  • Außenliegende bewegliche Karosserieteile bei Kraftfahrzeugen wie insbesondere Ladeklappen, Tankklappen oder Ähnliches weisen eine auf eine angrenzende Fahrzeugkarosserie abgestimmte Karosserieblende auf. Um einen qualitativ hochwertigen Eindruck zu vermitteln, ist die Karosserieblende zum einen bündig in die übrige Fahrzeugkarosserie eingebettet. Zum anderen wird eine gute Qualitätsanmutung durch gleichmäßige Spaltmaße um die Karosserieblende herum definiert. Dies bedeutet, dass die Karosserieblende gleichmäßig zentriert in eine entsprechende Öffnung der Fahrzeugkarosserie integriert sein soll.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist das bewegliche Karosserieteil als Verschlussteil einer außenseitigen Karosserieöffnung, insbesondere einer Befüllöffnung zur Energieversorgung eines Fahrantriebs, gestaltet. Unter der Energieversorgung ist sowohl eine Stromversorgung als auch eine Kraftstoffversorgung zu verstehen. Das Verschlussteil dient demzufolge zum Abdecken und Verschließen einer Tankmulde oder einer Lademulde, wobei in der Tankmulde ein Tankstutzen und in der Lademulde ein Steckanschluss zum Einstecken eines Ladesteckers einer elektrischen Ladestation vorgesehen ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die erste Stelleinheit drei zueinander beabstandete Stützelemente auf, die den Blendenhalter statisch bestimmt abstützen und die an einer Trägerstruktur des beweglichen Karosserieteils gelagert sind, und wenigstens zwei Stützelemente sind zumindest weitgehend orthogonal zu dem Blendenhalter verstellbar gelagert, um eine Veränderung einer Raumausrichtung des Blendenhalters zu ermöglichen. Der Blendenhalter liegt demzufolge auf den Stützelementen auf. Durch entsprechende Verstellung der Stützelemente orthogonal zu einer Oberfläche des Blendenhalters ist die Ausrichtung des Blendenhalters im Raum veränderbar, wodurch sich eine bündige und fluchtende Anpassung der Karosserieblende an eine Außenhaut der umgrenzenden Fahrzeugkarosserie ergibt. Die Trägerstruktur kann Teil des beweglichen Karosserieteils sein oder als separat hergestelltes Bauteil fest mit dem beweglichen Karosserieteil verbunden sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind den wenigstens zwei verstellbar gelagerten Stützelementen rotatorisch bewegliche Betätigungselemente zugeordnet, um die Stützelemente translatorisch zu verlagern. Jeweils ein Betätigungselement kann mit jeweils einem verstellbar gelagerten Stützelement drehfest verbunden sein. Vorzugsweise sind das Betätigungselement und das Stützelement koaxial zueinander angeordnet und einstückig miteinander verbunden. In vorteilhafter Weise sind die Betätigungselemente und die Stützelemente über Schraubgewinde koaxial zueinander verlagerbar. Die koaxiale Verlagerung ermöglicht einen sehr kompakten Aufbau der Stelleinheit, da jedes Betätigungselement koaxial zu dem entsprechend verstellbaren Stützelement angeordnet sein kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist jedes Betätigungselement kopfseitig mit innenliegenden Werkzeugangriffsflächen versehen. Die innenliegenden Werkzeugangriffsflächen können in unterschiedlicher Art und Weise gestaltet sein, insbesondere als Inbus-Flächen, als Torx-Flächen, als Schlitzflächen oder als Kreuzschlitzflächen. Passende Werkzeuge hierfür sind demzufolge Inbus-Schlüssel, Torx-Schraubendreher, Schlitz- oder Kreuzschlitz-Schraubendreher.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht die zweite Stelleinheit eine begrenzte Verlagerbarkeit des Blendenhalters in wenigstens einer Radialebene relativ zu einer translatorischen Stellachse wenigstens eines Stützelements. Dadurch ist eine Ausrichtung der Karosserieblende mit gleichmäßigen Spaltmaßen innerhalb der umgrenzenden Ränder der Karosserieöffnung oder Karosseriemulde gewährleistet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Blendenhalter im Bereich der Stützelemente mit Durchtritten versehen, die von den Betätigungselementen durchdrungen sind, und die Durchtritte weisen freie Querschnitte auf, die jeweils größer sind als eine Querschnittskontur des jeweiligen Betätigungselements, das durch den Durchtritt hindurchragt. Dadurch ist es möglich, den Blendenhalter relativ zu dem beweglichen Karosserieteil oder einer Trägerstruktur des beweglichen Karosserieteils im Rahmen der freien Querschnitte der Durchtritte zu verlagern, wodurch sich die Einpassbarkeit mit gleichmäßigen Spaltmaßen innerhalb der umgrenzenden Ränder der Karosseriemulde oder Karosserieöffnung ergibt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Durchtritte rechteckig gestaltet mit einer Kantenlänge, die größer ist als ein Durchmesser des den jeweiligen Durchtritt durchdringenden Betätigungselements, aber kleiner als eine Stützfläche des zugeordneten Stützelements. Damit bildet jeder Durchtritt funktional Langlöcher in unterschiedlichen Richtungen. Die rechteckige, vorzugsweise quadratische Gestaltung ermöglicht dennoch eine Abstützung einer insbesondere kreisrunden Stützfläche des zugeordneten Stützelements, wobei ein Durchmesser der Stützfläche größer ist als eine Kantenlänge des Durchtritts.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist jedem Stützelement ein lösbares Fixierelement zum Sichern der Stellposition des Stützelements zugeordnet. Dadurch ist gewährleistet, dass eine einmal eingestellte Stellposition nicht mehr veränderbar ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das lösbare Fixierelement zusätzlich zur Sicherung einer Bestätigungsstellung des Betätigungselements ausgebildet. Das Fixierelement bietet demzufolge eine Doppelfunktion, da es sowohl die Stellposition des Stützelements als auch die Betätigungsstellung des Betätigungselements fixieren oder für eine Verstellung freigeben kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Fixierelement als Kontermutter ausgebildet und koaxial auf einem Außengewinde des Betätigungselements gehalten. Dadurch wird der kompakte Aufbau der Stelleinrichtung mit den beiden Stelleinheiten weiter verbessert, da nicht nur Betätigungselemente und Stützelemente koaxial zueinander, sondern auch das Fixierelement noch koaxial zu den erstgenannten Funktionskomponenten angeordnet ist.
  • Für das Verfahren der eingangs genannten Art wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 13 gelöst.
  • In Ausgestaltung des Verfahrens werden nach dem Lösen wenigstens eines Fixierelements die erste und/oder die zweite Stelleinheit betätigt, und nach einem Erreichen der gewünschten Stellposition wird das wenigstens eine Fixierelement wieder fixiert.
  • Für das Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 15 gelöst. Als Kraftfahrzeug ist vorzugsweise ein Personenkraftwagen vorgesehen, der mit einem Verbrennungsmotor als Fahrantrieb und/oder mit wenigstens einem Elektromotor als Fahrantrieb versehen ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das anhand der Zeichnungen dargestellt ist.
    • 1 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung eine Heckansicht eines Kraftfahrzeugs in Form eines Personenkraftwagens mit einer Karosseriemulde, die durch ein bewegliches Karosserieteil mit einer Karosserieblende verdeckt ist,
    • 2A schematisch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Justiervorrichtung für die Karosserieblende nach 1,
    • 2B eine Explosionsdarstellung der Justiervorrichtung nach 2A,
    • 3A in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt III der Justiervorrichtung nach 2A,
    • 3B den Ausschnitt gemäß 3A, jedoch unter Weglassung einer Kontermutter und einer Unterlegscheibe,
    • 4A eine Frontansicht der Justiervorrichtung nach den 2 bis 3B,
    • 4B einen Schnitt durch die Justiervorrichtung gemäß 4A entlang der Schnittlinie A-A in 4A,
    • 4C die Schnittdarstellung gemäß 4B, jedoch in anderer Funktionsstellung, und
    • 4D die Schnittdarstellung gemäß den 4B und 4C, jedoch in einer weiteren Funktionsstellung.
  • Ein Kraftfahrzeug in Form eines Personenkraftwagens 1 weist im Bereich einer Karosserieaußenhaut eine Karosseriemulde 2 auf, die durch ein bewegliches Karosserieteil in Form eines Verschlussteils 3 verschließbar ist. In der Karosseriemulde 2 ist eine Befüllöffnung zur Energieversorgung eines Fahrantriebs des Personenkraftwagens 1 vorgesehen. Die Befüllöffnung kann als Ladestutzen zum Anschließen eines Ladesteckers einer elektrischen Ladestation oder als Tankstutzen für eine Kraftstoffbefüllung ausgebildet sein. Das Verschlussteil 3 ist zwischen einer in 1 dargestellten Schließstellung und einer die Karosseriemulde 2 freigebenden Öffnungsstellung relativ zur Fahrzeugkarosserie beweglich gelagert. Das Verschlussteil ist mit einer Karosserieblende 4 versehen, die in der Schließstellung des Verschlussteils die Karosseriemulde 2 außenhautbündig und außenhautfluchtend zur umgebenden Fahrzeugkarosserie abdeckt und zudem mit gleichmäßigen Spaltmaßen innerhalb der Karosseriemulde 2 angeordnet ist.
  • Um eine entsprechend fluchtende, bündige und zentrierte Einpassung der Karosserieblende 4 zu ermöglichen, ist zwischen dem Verschlussteil 3 und der Karosserieblende 4 eine Vorrichtung zum Justieren der Karosserieblende 4 vorgesehen, die eine Stelleinrichtung mit einer ersten und einer zweiten Stelleinheit aufweist, die anhand der 2A bis 4D nachfolgend näher beschrieben wird. Das bewegliche Verschlussteil weist eine mit dem beweglichen Verschlussteil fest verbundene oder das bewegliche Verschlussteil zumindest abschnittsweise bildende Trägerstruktur in Form einer Trägerplatte 5 auf, die einen Blendenhalter 6 trägt. Außenseitig auf dem Blendenhalter 6 ist die Karosserieblende 4 in nicht näher dargestellter Weise aufgesetzt, insbesondere mithilfe entsprechender Rastelemente aufgerastet. Dabei wird die Karosserieblende 4 erst nach einer Justierung des Blendenhalters 6 auf dem Blendenhalter 6 befestigt. Entsprechende Rastprofilierungen oder ähnliche Befestigungsmittel, mittels derer die Karosserieblende 4 auf den Blendenhalter 6 aufgesetzt und dort fixiert ist, sind in den Zeichnungen nicht dargestellt. Sowohl die Trägerplatte 5 als auch der Blendenhalter 6 sind aus einem formstabilen Plattenmaterial hergestellt.
  • Wie anhand der 2B und 4A bis 4D erkennbar ist, weist die Trägerplatte 5 drei zueinander beabstandete, kreisförmige Einsenkungen 9 auf, wobei die Einsenkungen 9 an Eckpunkten eines gleichschenkligen Dreiecks positioniert sind. Jede Einsenkung 9 weist rückseitig der Trägerplatte 5, d.h. gegenüberliegend zu dem Blendenhalter 6, eine in der Trägerplatte 5 fixierte Schraubmutter 15 auf, deren Innengewinde koaxial zu einer zentrischen Bohrung 10 in der Einsenkung 9 ausgerichtet ist. Eine Mittellängsachse der Bohrung 10 und des Innengewindes der Schraubmutter 15 erstreckt sich orthogonal zu einer Grundfläche der Trägerplatte 5. Alle drei Einsenkungen 9 sind mit identisch gestalteten Bohrungen 10 und identisch gestalteten und angeordneten Schraubmuttern 15 versehen. In jeder Schraubmutter ist ein Stützelement 7 gehalten, das eine als Stützfläche dienende, ringförmige Stützschulter sowie einen in Richtung der Schraubmutter 15 abragenden und in dieser verstellbar gehaltenen Gewindebolzen 16 aufweist, dessen Außengewinde sich über zumindest weitgehend eine gesamte Länge des Gewindebolzens 16 erstreckt, und das in das Innengewinde der Schraubmutter 15 eingeschraubt ist. Die Stützschulter des Stützelements 7 ist auf der der Schraubmutter 15 gegenüberliegenden Seite der Trägerplatte positioniert und in einer abgesenkten Endstellung (4B) in die Einsenkung 9 bündig eingebettet. Die kreisringförmige Stützschulter des Stützelements 7 und der Gewindebolzen 16 sind einstückig miteinander verbunden. Ebenfalls mit dem Stützelement 7 einstückig verbunden ist ein Betätigungselement 8, das zum Ein- und Ausschrauben des Gewindebolzens 16 relativ zu der Schraubmutter 15 dient. Das Betätigungselement 8 wird durch einen entgegengesetzt zu dem Gewindebolzen 16 von der Stützschulter des Stützelements 7 aus abragenden Bolzenfortsatz gebildet, der im Wesentlichen zylindrisch ausgeführt ist und an seinem Außenumfang mit einem Außengewinde 17 versehen ist. Stirnendseitig und damit kopfseitig sind in das Betätigungselement 8 Werkzeugangriffsflächen 14 eingebracht, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel als Inbusflächen gestaltet sind. Das Betätigungselement 8 erstreckt sich koaxial zu dem Stützelement 7. Das Betätigungselement 8 und das Stützelement 7 bilden demzufolge ein einstückiges Metallbauteil. Der Bolzenfortsatz des Betätigungselements 8 ist außenseitig mit dem Außengewinde 17 versehen, auf das eine als Fixierelement dienende Kontermutter 12 aufschraubbar ist. Der Kontermutter 12 ist eine kreisringförmige Unterlegscheibe 13 zugeordnet, die einen Außenumfang des Betätigungselements 8 umschließt.
  • Jedes Betätigungselement 8 ragt durch jeweils einen Durchtritt 11 des Blendenhalters 6 hindurch. Alle Durchtritte 11 sind mit einem rechteckförmigen freien Querschnitt versehen, wie den 2B und 3B entnehmbar ist. Die drei Durchtritte 11 sind in gleicher Weise relativ zueinander an den Ecken eines gleichschenkligen Dreiecks beabstandet in dem Blendenhalter 6 vorgesehen, wie dies bezüglich der Einsenkungen 9 und der Bohrungen 10 bei der Trägerplatte 5 der Fall ist. Die rechteckförmigen Durchtritte 11 sind mit gleicher Kantenlänge versehen, so dass sie als quadratische Durchtritte gestaltet sind. Eine Kantenlänge des freien Querschnitts jedes Durchtritts 11 ist kleiner als ein Durchmesser der Stützschulter des zugeordneten Stützelements 7, so dass die Stützschulter jedes Stützelements 7 entsprechende Ränder des jeweiligen Durchtritts 11 des Blendenhalters 6 stützend hintergreift.
  • Durch entsprechendes Ein- oder Ausschrauben der Gewindebolzen 16 der Stützelemente 7 relativ zu der rückseitigen Schraubmutter 15 im Bereich jeder Einsenkung 9 der Trägerplatte 5 ist es möglich, den Abstand der Stützschulter zur jeweiligen Einsenkung 9 zu verändern. Da die jeweilige Stützschulter des Stützelements 7 den Blendenhalter 6 rückseitig des jeweiligen Durchtritts 11, d.h. gegenüberliegend zu dem Außengewinde 17 des Betätigungselements 8, stützt, bewirkt eine entsprechende Verdrehung des Stützelements 7 zwangsläufig auch eine Veränderung des Abstands des Blendenhalters 6 zur Trägerplatte 5. Unterschiedliche Stellungen der Stützschulter und damit des Stützelements 7 relativ zur Trägerplatte 5 sind anhand der 4B bis 4D dargestellt. Die Verstellung des Stützelements 7 und damit der Stützschulter relativ zur Trägerplatte 5 erfolgt durch Bedienung des Betätigungselements 8. Dabei wird ein geeignetes Werkzeug in die Werkzeugangriffsflächen 14 eingeführt, vorliegend ein Inbusschlüssel, der in die Inbusflächen eingesteckt wird. Durch Verdrehen des Werkzeugs wird zwangsläufig auch das Betätigungselement 8 und damit das einstückig zugeordnete Stützelement 7 verdreht, wodurch sich das gewünschte Ein- oder Ausschrauben - je nach Drehrichtung des Betätigungselements 8 - des Gewindebolzens 16 relativ zu der Schraubmutter 15 ergibt, die in der Trägerplatte 5 fixiert ist. Die Fixierung der entsprechenden Stellposition des Stützelements 7 erfolgt durch das Fixierelement in Form der Kontermutter 12, die die Unterlegscheibe 13 gegen eine Frontseite des Blendenhalters 6 presst. Die Kontermutter 12 weist hierzu außenliegende Werkzeugangriffsflächen auf, die bei der Darstellung gemäß den 2A, 2B, 3A und 4A als Sechskantflächen erkennbar sind. Durch entsprechendes Ein- oder Ausschrauben der Stützelemente 7 ist demzufolge im Bereich jedes Stützelements 7 und damit im Bereich jedes der drei Stützpunkte für den Blendenhalter 6 eine individuelle Verstellung des Abstands des Blendenhalters 6 relativ zu der Trägerplatte 5 erzielbar, so dass die Trägerplatte 6 eine Ausrichtung im Raum ermöglicht. Dabei sind entsprechende Schraubachsen aller drei Stützelemente 7 parallel zueinander ausgerichtet. Da die Stützelemente 7 aber in ihrer translatorischen Verlagerung entlang jeder Schraubachse unterschiedliche Verlagerungswege - und zwar stufenlos - durchführen können, ist eine im Raum geneigte Ausrichtung des Blendenhalters 6 ermöglicht.
  • In den Grenzen der freien Querschnitte der Durchtritte 11 ist zudem eine Verlagerung des Blendenhalters 6 in einer zu den Schraubachsen der Stellelemente 7 im Wesentlichen orthogonalen Radialebene ermöglicht. In dieser Ebene ist zudem auch begrenzt eine Verdrehung des Blendenhalters 6 um imaginäre Raumachsen möglich, die parallel zu den Schraubachsen der Stützelemente 7 ausgerichtet sind. Diese begrenzte Verschiebung des Blendenhalters 6 relativ zu den den Blendenhalter 6 rückseitig abstützenden Stützschultern der Stützelemente 7 ermöglicht eine Ausrichtung des Blendenhalters 6 so, dass die abschließend aufgesetzte Karosserieblende mit gleichmäßigen Spaltmaßen innerhalb der Karosseriemulde positioniert ist. Die entsprechende translatorische und individuelle Verstellung der drei Stützelemente 7 mit ihren Stützschultern orthogonal zu der Grundfläche der Trägerplatte 5 ermöglicht eine räumliche Anpassung der Trägerplatte 6 an eine Außenfläche einer Karosserieaußenhaut, die die Karosseriemulde 2 außenseitig umgibt.
  • Um die begrenzte Verlagerung des Blendenhalters 6 entlang der freien Querschnitte der Durchtritte 11 um den Außenumfang des jeweiligen Betätigungselements 8 herum zu ermöglichen, werden eine, zwei oder alle drei Kontermuttern 12 gelöst. Um zu vermeiden, dass bei einem Lösen der Kontermuttern 12 das jeweilige Betätigungselement 8 und damit das jeweilige Stützelement 7 mit verdreht wird, wird in einfacher Weise bei einem Lösen oder bei einem erneuten Festziehen der jeweiligen Kontermutter 12 das Betätigungselement 8 mittels des geeigneten Werkzeugs, vorliegend des Inbusschlüssels, manuell durch eine Bedienperson in der eingestellten Stellposition gehalten. Nach der erneuten Fixierung der jeweiligen Kontermutter 12 kann das Werkzeug wieder aus den Werkzeugangriffsflächen 14 entnommen werden. Mit dem Festziehen der Kontermuttern 12 sind sowohl die Stellpositionen der Stützelemente 7 als auch die Ausrichtung des Blendenhalters 6 durch exzentrische oder konzentrische Ausrichtung der Durchtritte 11 relativ zu dem Außenumfang des jeweiligen Betätigungselements 8 fixiert.
  • Für eine entsprechende Justierung der Karosserieblende 4 werden somit zunächst alle drei Stützelemente 7 mit ihren zugeordneten Betätigungselementen 8 so weit in die eine oder andere Drehrichtung verdreht, bis der Blendenhalter 6 parallel innerhalb der angrenzenden Karosserieaußenhautflächen der Fahrzeugkarosserie ausgerichtet ist, die um die Karosseriemulde 2 herum ansetzen. Anschließend wird der Blendenhalter 6 durch begrenzte Quer- oder Hochverlagerung des Blendenhalters 6 aufgrund der Beweglichkeit der Durchtritte 11 relativ zu den Außenumfängen der im Wesentlichen zylindrischen Betätigungselemente 8 so ausgerichtet, dass sich umlaufend gleichmäßige Spaltmaße ergeben. Abschließend werden die Kontermuttern 12 zusammen mit den Unterlegscheiben 13 aufgesetzt und festgezogen bei gleichzeitigem Fixieren der Drehstellungen der Betätigungselemente 8 durch Einstecken und manuelles Festhalten eines entsprechenden Inbusschlüssels. Dann wird die Karosserieblende von außen her auf den Blendenhalter 6 aufgesetzt, wobei entsprechende Rast- und/oder Steckmittel vorgesehen sind, die ein positionssicheres Aufrasten der Karosserieblende auf dem Blendenhalter 6 ermöglichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0277294 [0002]

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Justieren einer Karosserieblende (4) eines beweglichen Karosserieteils (3) eines Kraftfahrzeugs mit einem Blendenhalter (6), der relativ zu dem beweglichen Karosserieteil mittels einer Stelleinrichtung in mehreren Freiheitsgraden verstellbar gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung eine erste mechanische Stelleinheit für wenigstens einen ersten Freiheitsgrad sowie eine zweite mechanische Stelleinheit für wenigstens einen weiteren Freiheitsgrad aufweist, und dass die erste und die zweite mechanische Stelleinheit derart funktional voneinander getrennt sind, dass eine Betätigung der ersten Stelleinheit ohne Einfluss auf die zweite Stelleinheit ist und umgekehrt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Verschlussteil (3) einer außenseitigen Karosserieöffnung, insbesondere einer Befüllöffnung zur Energieversorgung eines Fahrantriebs, gestaltet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stelleinheit drei zueinander beabstandete Stützelemente (7) aufweist, die den Blendenhalter (6) statisch bestimmt abstützen und die an einer Trägerstruktur (5) des beweglichen Karosserieteils (3) gelagert sind, und dass wenigstens zwei Stützelemente (7) zumindest weitgehend orthogonal zu dem Blendenhalter (6) verstellbar gelagert sind, um eine Veränderung einer Raumausrichtung des Blendenhalters zu ermöglichen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass den wenigstens zwei verstellbar gelagerten Stützelementen (7) rotatorisch bewegliche Betätigungselemente (8) zugeordnet sind, um die Stützelemente (7) translatorisch zu verlagern.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungselemente (8) und die Stützelemente (7) drehfest zueinander angeordnet sind und über Schraubgewinde koaxial zueinander verlagerbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Betätigungselement (8) kopfseitig mit innenliegenden Werkzeugangriffsflächen (14) versehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Stelleinheit eine begrenzte Verlagerbarkeit des Blendenhalters (6) in wenigstens einer Radialebene relativ zu einer translatorischen Stellachse wenigstens eines Stützelements (7) ermöglicht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendenhalter (6) im Bereich der Stützelemente (7) mit Durchtritten (11) versehen ist, die von den Betätigungselementen (8) durchdrungen sind, und dass die Durchtritte (11) freie Querschnitte aufweisen, die jeweils größer sind als eine Querschnittskontur des jeweiligen Betätigungselements (8), das durch den Durchtritt (11) hindurchragt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtritte (11) rechteckig gestaltet sind mit einer Kantenlänge, die größer ist als ein Durchmesser des den jeweiligen Durchtritt (11) durchdringenden Betätigungselements (8), aber kleiner als eine Stützfläche des zugeordneten Stützelements (7).
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Stützelement (7) ein lösbares Fixierelement zum Sichern der Stellposition des Stützelements (7) zugeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das lösbare Fixierelement zusätzlich zur Sicherung einer Betätigungsstellung des Betätigungselements (8) ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement als Kontermutter (12) ausgebildet und koaxial auf einem Außengewinde (17) des Betätigungselements (8) gehalten ist.
  13. Verfahren zur Bedienung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in einem ersten Schritt die erste mechanische Stelleinheit und in einem weiteren Schritt die zweite mechanische Stelleinheit oder umgekehrt betätigt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Lösen wenigstens eines Fixierelements die erste und/oder die zweite Stelleinheit betätigt werden, und dass nach einem Erreichen der gewünschten Stellposition das wenigstens eine Fixierelement wieder fixiert wird.
  15. Kraftfahrzeug mit einem beweglichen Karosserieteil und einer dem Karosserieteil zugeordneten Karosserieblende (4), wobei zwischen dem beweglichen Karosserieteil und der Karosserieblende (4) eine Vorrichtung zum Justieren der Karosserieblende (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 vorgesehen ist.
DE102020216596.3A 2020-02-20 2020-12-30 Vorrichtung zum Justieren einer Karosserieblende eines beweglichen Karosserieteils eines Kraftfahrzeugs Pending DE102020216596A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020001098.9 2020-02-20
DE102020001098 2020-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020216596A1 true DE102020216596A1 (de) 2021-08-26

Family

ID=77176282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020216596.3A Pending DE102020216596A1 (de) 2020-02-20 2020-12-30 Vorrichtung zum Justieren einer Karosserieblende eines beweglichen Karosserieteils eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN113276987B (de)
DE (1) DE102020216596A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277294A2 (de) 1987-01-31 1988-08-10 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Klappe zum Verschliessen einer Karosseriemulde

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5080412A (en) * 1991-04-22 1992-01-14 Chrysler Corporation Vehicle and bumper beam combination
US5544714A (en) * 1994-05-18 1996-08-13 Chrysler Corporation Quick-connect fastener and vibration isolator unit for attachment of automotive components
DE10010709C1 (de) * 2000-03-04 2001-08-02 Porsche Ag Einstellvorrichtung für einen Cockpitquerträger
US9381946B2 (en) * 2011-03-07 2016-07-05 Faurecia Exteriors Gmbh Multi-functional support for a motor vehicle
JP5947202B2 (ja) * 2012-12-13 2016-07-06 株式会社東海理化電機製作所 ロック装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277294A2 (de) 1987-01-31 1988-08-10 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Klappe zum Verschliessen einer Karosseriemulde

Also Published As

Publication number Publication date
CN113276987B (zh) 2023-04-11
CN113276987A (zh) 2021-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4426785C1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit integriertem Strukturquerträger
DE3436318C2 (de) Schloß, insbesondere für schwenkbare Hauben, Klappen oder dergleichen von Kraftwagen
DE69922373T2 (de) Verschlussvorrichtung und haubenschloss für ein fahrzeug mit einer derartigen verschlussvorrichtung
EP0486907A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines elektronischen Gerätes in eine Einbauwand
DE102012112520A1 (de) Türaußengriffsystem bei einem Kraftfahrzeug
EP1748513A1 (de) Dachantenne mit gesichertem Zugang durch die Haube zu einem Befestigungselement
DE102012102795B4 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Fensterscheibe innerhalb einer Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeuges
EP1088142A2 (de) Vorrichtung zum verbinden eines aussengriffs mit einem schliesssystem
DE202014103252U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1347135A2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Öffnung, die von einem schwenkbaren Bauteil, insbesondere einer Heckklappe, verschliessbar ist
DE102015121287A1 (de) Vorrichtung zum automatisierten An- und Abkoppeln eines Werkzeugaufsatzes sowie Verfahren zum automatisierten Verbinden wenigstens zweier Werkstücke
DE102020216596A1 (de) Vorrichtung zum Justieren einer Karosserieblende eines beweglichen Karosserieteils eines Kraftfahrzeugs
WO2008106944A2 (de) Pressstempel-befestigungsvorrichtung und verfahren zum befestigen eines stempels in einer presse
DE102011052551B4 (de) Scheinwerfermodul und Verfahren zur Reparatur eines Scheinwerfermoduls
DE102014009257A1 (de) Exzenterelement und Verfahren zum Einstellen einer Relativposition eines Anbauteils
DE2153707A1 (de) Schlossanordnung fuer schwenktueren, insbesondere kraftfahrzeugtueren
DE2103891C2 (de) Anordnung zur einstellbaren Befestigung des Hülsen-Endstückes eines Bowdenzuges
DE102016200568B4 (de) Mehrteiliges Gehäuse aus Kunststoff
EP0655539B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
EP0295530A1 (de) Anschlagpufferanordnung für schwenkbare Karosserieteile
DE10016144A1 (de) Vorrichtung zum Justieren einer Baugruppe, insbesondere einer Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges
DE10256127B4 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Fahrzeuginneneinrichtungen
EP3844359B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE19904413C2 (de) Einsatzteil zur Führung eines stiftförmigen Befestigungselements
DE102020108260A1 (de) Kombinationswerkzeug zur Befestigung von Schraubelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed