DE102020216318A1 - Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs - Google Patents

Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs Download PDF

Info

Publication number
DE102020216318A1
DE102020216318A1 DE102020216318.9A DE102020216318A DE102020216318A1 DE 102020216318 A1 DE102020216318 A1 DE 102020216318A1 DE 102020216318 A DE102020216318 A DE 102020216318A DE 102020216318 A1 DE102020216318 A1 DE 102020216318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor components
power module
bridge
intermediate circuit
heat sink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020216318.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Ake Ewald
Michael Sperber
Stefan Hain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102020216318.9A priority Critical patent/DE102020216318A1/de
Priority to CN202111534606.XA priority patent/CN114649993A/zh
Priority to US17/552,853 priority patent/US11968810B2/en
Publication of DE102020216318A1 publication Critical patent/DE102020216318A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20845Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for automotive electronic casings
    • H05K7/20854Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation
    • H02P27/085Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation wherein the PWM mode is adapted on the running conditions of the motor, e.g. the switching frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/22Constructional details or arrangements of charging converters specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/209Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20927Liquid coolant without phase change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Abstract

Leistungsmodul (100) zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs, umfassend mehrere Halbleiterbauteile; einen Zwischenkreiskondensator, der zu den Halbleiterbauteilen parallelgeschaltet ist; einen Kühlkörper (102) zur Abfuhr durch die Halbleiterbauteile erzeugter Wärme, wobei der Kühlkörper (102) zwischen den Halbleiterbauteilen und dem Zwischenkreiskondensator angeordnet ist; eine Zwischenkreisleitung (108, 110, 116, 118), die den Zwischenkreiskondensator (18) mit den Halbleiterbauteilen elektrisch verbindet; wobei sich die Zwischenkreisleitung (108, 110, 116, 118) auf einer vom Kühlkörper (102) abgewandten Seite der Halbleiterbauteile senkrecht zu einer Flussrichtung eines im Kühlkörper (102) enthaltenen Kühlmediums erstreckt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Elektromobilität, insbesondere der Leistungsmodule zum Betreiben eines Elektroantriebs für ein Fahrzeug.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Leistungsmodule, insbesondere integrierte Leistungsmodule, finden bei Kraftfahrzeugen zunehmend Anwendungen. Derartige Leistungsmodule werden bspw. in DC/AC-Wechselrichtern (Invertern) eingesetzt, die dazu dienen, elektrische Maschinen wie Elektromotoren mit einem mehrphasigen Wechselstrom zu bestromen. Dabei wird ein aus einem mittels einer DC-Energiequelle, etwa einer Batterie, erzeugter Gleichstrom in einen mehrphasigen Wechselstrom umgewandelt. Die Leistungsmodule basieren auf Leistungshalbleitern, insbesondere Transistoren wie IGBTs, MOSFETs und HEMTs. Weitere Einsatzfelder sind DC/DC-Wandler und AC/DC-Gleichrichter (Converter) und Transformatoren.
  • Aus den Leistungshalbleitern werden in der Regel Leistungsschalter gebildet, die in einer Brückenschaltung verwendet werden. Ein häufiges Beispiel ist die sogenannte Halbbrücke, die eine Highside-Komponente und eine Lowside-Komponente umfasst. Die Highside- und Lowside-Komponenten umfassen jeweils einen oder mehreren Leistungsschalter, nämlich Highside-Leistungsschalter bzw. Lowside-Leistungsschalter. Durch gezieltes Schalten der Highside- und Lowside-Leistungsschalter kann die Richtung des am Ausgang des Leistungsmoduls erzeugten Stroms (Ausgangsstroms) mit einem sehr kurzen Takt zwischen einer positiven Stromrichtung und einer negativen Stromrichtung verändert werden. Dies ermöglicht eine sogenannte Pulsbreitenmodulation, um im Falle eines DC/AC-Wechselrichters einen Wechselstrom basierend auf einem eingangsseitig des Leistungsmoduls eingespeisten Gleichstroms zu erzeugen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Leistungsmodul zu ermöglichen, bei dem Streuinduktivität reduziert wird und das Schaltverhalten der Leistungsschalter verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Leistungsmodul und ein Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen.
  • Das Leistungsmodul im Rahmen dieser Erfindung dient zum Betreiben eines Elektroantriebs eines Fahrzeugs, insbesondere eines Elektrofahrzeugs und/oder eines Hybridfahrzeugs. Das Leistungsmodul wird vorzugsweise in einem DC/AC-Wechselrichter (Engl.: Inverter) eingesetzt. Insbesondere dient das Leistungsmodul zum Bestromen einer E-Maschine, beispielsweise eines Elektromotors und/oder eines Generators. Ein DC/AC-Wechselrichter wird dazu verwendet, aus einem mittels einer DC-Spannung einer Energiequelle, etwa einer Batterie, erzeugten Gleichstrom einen mehrphasigen Wechselstrom zu generieren.
  • Das Leistungsmodul weist eine Mehrzahl von Halbleiterbauteilen bzw. Chips auf, um basierend auf dem eingespeisten Eingangsstrom einen Ausgangsstrom mittels Ansteuerung der einzelnen Halbleiterbauteile zu erzeugen. Die Ansteuerung der Halbleiterbauteile erfolgt mittels einer Ansteuerelektronik, die eine oder mehrere Leiterplatten aufweist, auf der eine Vielzahl von elektronischen Bauteilen angebracht sind. Die Ansteuerelektronik umfasst vorzugsweise eine Controllerkomponente zur Erzeugung eines Steuersignals basierend auf einem Betriebszustand des Leistungsmoduls und eine Treiberkomponente zur Ansteuerung der Leistungsschalter basierend auf dem Steuersignal. Die Ansteuerung kann auf einer sogenannten Pulsbreitenmodulation beruhen. Im Fall eines Wechselrichters handelt es sich beim Eingangsstrom um einen Gleichstrom, wobei es sich beim Ausgangsstrom um einen Wechselstrom handelt.
  • Im Betrieb des Leistungsmoduls werden häufig hohe Ströme durch die einzelnen Halbleiterbauteile geschickt. Dies ist insbesondere bei Hochvolt-Anwendungen, etwa 400V- und 800V-Anwendungen, der Fall. Es ist deshalb von großer Bedeutung, die im Betrieb des Leistungsmoduls entstehende Wärme abzuführen, um die Halbleiterbauteile nicht aufgrund einer Überhitzung zu beeinträchtigen. Zu diesem Zweck wird üblicherweise ein Kühlkörper vorgesehen, mit dem die Halbleiterbauteile in thermischer Kopplung stehen.
  • Die einzelnen Halbleiterbauteile werden normalerweise zu sogenannten topologischen Schaltern zusammengefasst. Jeder topologische Schalter weist mehrere parallelgeschaltete Halbleiterbauteile auf. Bei steigenden Anforderungen an die Menge der vom Elektroantrieb bereitzustellenden Fahrzeugleistung wächst auch der durch das Leistungsmodul zu übertragende Strom. Bei zumindest gleichbleibender Spannung erfordert dies eine Aufskalierung der Anzahl der topologischen Schalter.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Leistungsmodulen führt eine erhöhte Anzahl der topologischen Schalter dazu, dass die verschiedenen Halbleiterbauteile nur bedingt derart DC-seitig kontaktiert werden können, dass die Streuinduktivität aufgrund der Impedanz der Zuleitungen gering gehalten wird. Außerdem kommt es bei diesen bekannten Leistungsmodulen häufig zu unterschiedlich langen Zuleitungen und folglich unterschiedlichen Streuinduktivitäten. Streuinduktivitäten können an schnelles Schalten koppeln und zu Spannungssprüngen führen, die unter Umständen die Überspannung der Halbleiterbauteile überschreiten, sodass diese beeinträchtigt werden.
  • Der Erfindung liegt deshalb die technische Aufgabe zugrunde, die aufgrund von Streuinduktivitäten auftretenden Spannungssprünge im Leistungsmodul wirksamer zu bekämpfen.
  • Erfindungsgemäß wird die obige Aufgabe durch das Leistungsmodul, den Kühlkörper und den Inverter gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Das Leistungsmodul im Rahmen dieser Erfindung dient zum Betreiben eines Elektroantriebs eines Fahrzeugs, insbesondere eines Elektrofahrzeugs und/oder eines Hybridfahrzeugs. Das Leistungsmodul wird vorzugsweise in einem DC/AC-Wechselrichter (Engl.: Inverter) eingesetzt. Insbesondere dient das Leistungsmodul zum Bestromen einer E-Maschine, beispielsweise eines Elektromotors und/oder eines Generators. Ein DC/AC-Wechselrichter wird dazu verwendet, aus einem mittels einer DC-Spannung einer Energiequelle, etwa einer Batterie, erzeugten Gleichstrom einen mehrphasigen Wechselstrom zu generieren.
  • Das Leistungsmodul weist mehrere Halbleiterbauteile bzw. Chips auf, die dazu dienen, basierend auf dem eingespeisten Eingangsstrom einen Ausgangsstrom mittels Ansteuerung der einzelnen Halbleiterbauteile zu erzeugen. Die Ansteuerung der topologischen Schalter erfolgt mittels einer Ansteuerelektronik, die vorzugsweise eine oder mehrere Leiterplatten aufweist, auf der eine Vielzahl von elektronischen Bauteilen angebracht sind. Die Ansteuerelektronik umfasst vorzugsweise eine Controllerkomponente zur Erzeugung eines Steuersignals basierend auf einem Betriebszustand des Leistungsmoduls und eine Treiberkomponente zur Ansteuerung der Halbleiterbauteile basierend auf dem Steuersignal. Die Ansteuerung kann auf einer sogenannten Pulsbreitenmodulation beruhen. Im Fall eines Wechselrichters (Inverters) handelt es sich beim Eingangsstrom um einen Gleichstrom, wobei es sich beim Ausgangsstrom um einen Wechselstrom handelt.
  • Die mehreren Halbleiterbauteile bilden vorzugsweise eine oder mehrere Halbbrücken. Die Halbbrücke umfasst eine Highside und eine Lowside, die zur Highside reihengeschaltet ist. Die Highside und die Lowside umfassen jeweils einen topologischen Schalter mit mehrere parallelgeschaltete Halbleiterbauteile umfasst. Die Halbleiterbauteile umfassen jeweils einen IGBT, MOSFET oder HEMT. Das dem jeweiligen Halbleiterbauteil zugrunde liegende Halbleitermaterial umfasst vorzugsweise ein sogenanntes Wide-Bandgap-Semiconductor (Halbleiter mit einer großen Bandlücke) wie Siliziumcarbid (SiC) oder Galliumnitrid (GaN), kann alternativ oder zusätzlich kristallines und/oder amorphes Silizium umfassen.
  • Das Leistungsmodul umfasst ferner einen Kühlkörper, mit dem die Halbleiterbauteile in thermischer Kopplung stehen. Im Kühlkörper sind vorzugsweise Kühlleitungen zum Durchströmen eines Kühlmediums, etwa Wasser, ausgebildet. Außerdem umfasst das Leistungsmodul einen Zwischenkreiskondensator, der zu den Halbleiterbauteilen parallelgeschaltet ist, um die Eingangsspannung zu glätten. Der Kühlkörper ist zwischen den Halbleiterbauteilen und dem Zwischenkreiskondensator angeordnet.
  • Eine Zwischenkreisleitung umfassend mehrere Stromschienen ist dazu vorgesehen, um den Zwischenkreiskondensator mit den Halbleiterbauteilen elektrisch zu verbinden. Die Zwischenkreisleitung erstreckt sich auf einer vom Kühlkörper abgewandten Seite der Halbleiterbauteile senkrecht zu einer Flussrichtung eines im Kühlkörper enthaltenen Kühlmediums.
  • Auf diese Weise lassen sich Halbleiterbauteile, die im Inneren des Leistungsmoduls angeordnet sind, einfacher mit dem Stromeingang, beispielsweise dem DC-Eingang des Leistungsmoduls, elektrisch verbinden. Somit ist das Leistungsmodul in seiner Stromübertragungsleistung besser skalierbar. Gleichzeitig kann die Streuinduktivität des Leistungsmoduls eingeschränkt werden, sodass die Wahrscheinlichkeit von Spannungssprüngen an den Halbleiterbauteilen, die auf die Kopplung zwischen der Streuinduktivität und der aufgrund des Schaltens der Halbleiterbauteile auftretenden Stromänderungen zurückzuführen sind, verringert ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ausführungsformen werden nun beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Leistungsmoduls gemäß einer Ausführungsform;
    • 2 eine schematische Darstellung eines Leistungsmoduls gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    • 3 eine schematische Darstellung eines Leistungsmoduls gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    • 4 eine schematische Darstellung eines Leistungsmoduls gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    • 5 eine schematische Darstellung eines Leistungsmoduls gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    • 6 eine schematische Darstellung eines Leistungsmoduls gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    • 7 eine schematische Darstellung eines Leistungsmoduls gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    • 8 eine schematische Darstellung eines Leistungsmoduls gemäß einer weiteren Ausführungsform; und
    • 9 eine schematische Darstellung eines Leistungsmoduls gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • In den Figuren beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder funktionsähnliche Bezugsteile.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Leistungsmoduls 100 in einer Draufsicht. Das Leistungsmodul 100 umfasst einen Kühlkörper 102, der einen Einlass 104 und einen Auslass 106 umfasst. Im Kühlkörper 102 ist ein Kühlmedium enthalten, deren Flussrichtung durch zwei Pfeile angedeutet ist. Oberhalb des Kühlkörpers 102 sind mehrere Halbleiterbauteile angeordnet, die hier beispielhaft sechs Halbbrücken 101a-c, 103a-c bilden. Diese Halbbrücken 101a-c, 103a-c sind jeweils einer von drei Stromphasen zugeordnet. Die in der Zeichnungsebene linken drei Halbbrücken 101a, 103a sind einer ersten Stromphase zugeordnet. Die in der Zeichnungsebene mittleren drei Halbbrücken 101b, 103b sind einer zweiten Stromphase zugeordnet. Die in der Zeichnungsebene rechten drei Halbbrücken 101c, 103c sind einer dritten Stromphase zugeordnet. Die Halbleiterbauteile können IGBT, MOSFET und/oder HEMT umfassen. Die Halbleiterbauteile können auf einem oder mehreren Halbleitermaterialien, etwa Silizium, Siliziumcarbid, Galiumnitrid, basieren. Jede Halbbrücke 101a-c, 103a-c umfasst eine Highside und eine Lowside, die jeweils mehrere parallelgeschaltete Halbleiterbauteile umfassen.
  • Das als Inverter dienende Leistungsmodul 100 hat einen Stromeingang (nicht gezeigt) zum Einspeisen eines Eingangsstroms und einen Stromausgang (nicht gezeigt) zum Auskoppeln eines Ausgangsstroms, der basierend auf dem Eingangsstrom mittels Ansteuerung der Halbleiterbauteile erzeugt ist. Die Halbleiterbauteile sind mittels einer Zwischenkreisleitung DC-seitig mit einem Zwischenkreiskondensator (nicht gezeigt) kontaktiert. Die Zwischenkreisleitung umfasst einen positiven Pol und einen negativen Pol. Der positive Pol umfasst erste Längsleitung 108, eine zweite Längsleitung 118 und eine dritte Längsleitung 112, die sich parallel zur Flussrichtung des Kühlmediums, insbesondere parallel zu einer durch den Einlass 104 und den Auslass 106 definierten Linie, erstrecken. Der negative Pol umfasst erste Längsleitung 110, eine zweite Längsleitung 116 und eine dritte Längsleitung 114, die sich parallel zur Flussrichtung des Kühlmediums, insbesondere parallel zur durch den Einlass 104 und den Auslass 106 definierten Linie, erstrecken. Die erste und zweite Längsleitung 108, 110, 116, 118 sind in zwei einander gegenüberliegenden Randbereichen des Kühlkörpers 102 angeordnet. Die dritte Längsleitung 112, 114 ist in einem mittleren Bereich des Kühlkörpers 102 zwischen den ersten Halbbrücken 101a-c und den zweiten Halbbrücken 103a-c angeordnet.
  • Zusätzlich umfasst der positive Pol mehrere Querleitungen 122, 126, wobei der negative Pol mehrere Querleitungen 120, 124 umfasst. Diese Querleitungen 120, 122, 124, 126 verbinden die dritte Längsleitung 112, 114 mit der ersten bzw. zweiten Längsleitung 108, 110, 116, 118. Wie in 1 gezeigt, sind jeder Halbbrücke 101a-c, 103a-c jeweils zwei solche Querleitungen für den positiven Pol und für den negativen Pol zugeordnet.
  • Die einzelnen Halbleiterbauteile sind mittels positiver elektrischer Kontakte 128 bzw. negativer elektrischer Kontakte 130 mit den Längsleitungen 108, 110, 116, 118 und/oder den Querleitungen 120, 122, 124, 126 verbunden. Die elektrischen Kontakte 128, 130 sind vorzugsweise in einem Randbereich der Halbbrücken 101a-c, 103a-c angeordnet, was eine einfache Kontaktierung mit begrenzter Zuleitungslänge und damit einhergehend reduzierter Streuinduktivität begünstigt.
  • Stromausgangsseitig werden die Halbleiterbauteile der einzelnen Halbbrücken 101a-c, 103a-c mittels mehrerer Ausgangskontakte 132 mit einem Stromausgang 134a-c elektrisch verbunden. Der jeweilige Stromausgang 134a-c der einzelnen Stromphasen ist als ein balkenförmiger Kontakt ausgebildet, der in der gezeigten Zeichnung von oben auf die Ausgangskontakte 132 aufgebracht sind.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Leistungsmoduls 200 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Das Leistungsmodul 200 ist im Wesentlichen dem in 1 gezeigten Leistungsmodul 100 ähnlich aufgebaut. Der einzige Unterschied zwischen beiden Ausführungsformen besteht darin, dass bei der in 2 gezeigten Ausführungsform neben den ersten Halbbrücken 201a, 201b, 201c und den zweiten Halbbrücken 203a, 203b, 203c zusätzlich dritte Halbbrücken 205a, 205b, 205c angeordnet sind. Dementsprechend ist für jede Stromphase zusätzlich eine weitere Querleitung im positiven Pol und negativen Pol vorgesehen, die sich in der Zeichnungsebene quer über den Halbbrücken 205a-c erstreckt.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht eines Leistungsmoduls 300 gemäß einer weiteren Ausführung. Hier ist neben einer Halbbrücke 301, einem Kühlkörper 302 und einer Zwischenkreisleitung 320 ein Zwischenkreiskondensator 338 zu sehen, der auf einer von der Halbbrücke 301 abgewandten Seite des Kühlkörpers 302 angeordnet ist. Die Zwischenkreisleitung 320 erstreckt sich beidseitig des Schichtaufbaus aus dem Zwischenkreiskondensator 338, dem Kühlkörper 302, der Halbbrücke 301 und zwischen dieser und einer Ansteuerplatine 336, die zur Ansteuerung der Halbleiterbauteile der Halbbrücke 301 dient. Eine solche Anordnung der Zwischenkreisleitung 320 ist vorteilhaft, um eine einfache stromeingangsseitige Kontaktierung der Halbleiterbauteile zu ermöglichen.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht eines Leistungsmoduls 400 gemäß einer weiteren Ausführung. Hier sind wie bei der in 3 gezeigten Ausführungsform eine Halbbrücke 401, ein Kühlkörper 402, eine Zwischenkreisleitung 420, 422, ein Zwischenkreiskondensator 438 und eine Ansteuerplatine 436 zu sehen. Die Zwischenkreisleitung 420, 422 umschließt in der Schnittebene den Schichtaufbau aus dem Kühlkörper 402 und der Halbbrücke 401. Eine solche Anordnung der Zwischenkreisleitung 420, 422 ist vorteilhaft, um eine einfache stromeingangsseitige Kontaktierung der Halbleiterbauteile zu ermöglichen.
  • 5 zeigt eine Schnittansicht eines Leistungsmoduls 500 gemäß einer weiteren Ausführung. Hier sind wie bei der in 4 gezeigten Ausführungsform eine Halbbrücke 501a, 501b, ein Kühlkörper 502, eine Zwischenkreisleitung 520, 522, ein Zwischenkreiskondensator 538 und eine Ansteuerplatine 536 zu sehen. Die Zwischenkreisleitung 420, 422 umfasst hier zwei Schleifen, die jeweils einen Schichtaufbau aus dem Kühlkörper 402 und der ersten Halbbrücke 501a bzw. der zweiten Halbbrücke 501b umschließen. Eine solche Anordnung der Zwischenkreisleitung 520, 522 ist vorteilhaft, um eine einfache stromeingangsseitige Kontaktierung der Halbleiterbauteile zu ermöglichen.
  • 6 zeigt eine Schnittansicht eines Leistungsmoduls 600 gemäß einer weiteren Ausführung. Hier sind wie bei der in 4 gezeigten Ausführungsform eine Halbbrücke 601, ein Kühlkörper 602, eine Zwischenkreisleitung 620, 622, ein Zwischenkreiskondensator 638 und eine Ansteuerplatine 636 zu sehen. Die Zwischenkreisleitung 620, 622 erstreckt sich beidseitig des Schichtaufbaus aus dem Kühlkörper 602 und der Halbbrücke 601. Außerdem erstreckt sich die Zwischenkreisleitung 620, 622 zwischen dem Zwischenkreiskondensator 638 und dem Kühlkörper 602. Eine solche Anordnung der Zwischenkreisleitung 520, 522 ist vorteilhaft, um eine einfache stromeingangsseitige Kontaktierung der Halbleiterbauteile zu ermöglichen. Mehrere elektrische Verbindungen 637 sind zum Verbinden der Halbleiterbauteile mit der Ansteuerplatine vorgesehen.
  • 7-8 zeigen jeweils ein Leistungsmodul 700, 800 gemäß weiterer Ausführungsformen. Das in 7 gezeigte Leistungsmodul 700 umfasst einen Kühlkörper 702, mehrere Halbbrücken 701a-c, eine Zwischenkreisleitung umfassend eine erste Längsleitung 708, 710 und eine zweite Längsleitung 718, 716 sowie mehrere elektrische Kontakte 728, 730. Die elektrischen Kontakte 728, 730 sind in einem Randbereich der jeweiligen Halbbrücken 701a-c angeordnet und verbinden die in der jeweiligen Halbbrücke 701a-c enthaltenen Halbleiterbauteile mit der Längsleitung 708, 710, 716, 718. Das in 8 gezeigte Leistungsmodul 800 umfasst ebenfalls einen Kühlkörper 802, mehrere Halbbrücken 801a-c, eine Zwischenkreisleitung umfassend eine erste Längsleitung 808a-c, 810a-c und eine zweite Längsleitung 818a-c, 816a-c sowie mehrere elektrische Kontakte 828, 830. Die elektrischen Kontakte 828, 830 sind in einem Randbereich der jeweiligen Halbbrücken 801a-c angeordnet und verbinden die in der jeweiligen Halbbrücke 801a-c enthaltenen Halbleiterbauteile mit der Längsleitung 808a-c, 810a-c, 816a-c, 818a-c. Im Unterschied zu den in 7 gezeigten Längsleitungen 708, 710, 716, 718 umfassen die Längsleitungen bei der in 8 gezeigten Ausführungsform jeweils mehrere voneinander beabstandete Abschnitte, wobei jeder Abschnitt einer der mehreren Stromphasen zugeordnet ist. Auf diese Weise ist bei gleichbleibender Kontaktierungseinfachheit eine Materialeinsparung erzielt.
  • 9 zeigt schematisch ein weiteres Leistungsmodul 900, das einen Kühlkörper 902, mehrere erste Halbbrücken 901a-c und zweite Halbbrücken 903a-c, eine Zwischenkreisleitung umfassend eine erste Längsleitung 908, 910, eine zweite Längsleitung 918, 916 und eine dritte Längsleitung 912, 914 zwischen den ersten Halbbrücken 901a-c und den zweiten Halbbrücken 903a-c, sowie mehrere elektrische Kontakte 928, 930 umfasst. Das Leistungsmodul 900 in 9 ist daher dem Leistungsmodul 100 aus 1 im Wesentlichen ähnlich ausgebildet. Der Unterschied zum Leistungsmodul 100 aus 1 besteht darin, dass ein der ersten Halbbrücke 901a zugeordneter elektrischer Kontakt 928, 930 mit einem der zweiten Halbbrücke 903a zugeordneten elektrischen Kontakt 928, 930 einteilig gebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900
    Leistungsmodul
    101a-c, 103a-c, 201a-c, 203a-c, 205a-c, 301
    Halbbrücke
    401, 501, 601, 701a-c, 801a-c, 901a-c, 903a-c
    Halbbrücke
    102, 202, 302, 402, 502, 602, 702, 802, 902
    Kühlkörper
    104, 204
    Einlass
    106, 206
    Auslass
    108, 110, 208, 210, 708, 710, 808a-c, 810a-c, 908, 910
    erste Längsleitung
    116, 118, 216, 218, 716, 718, 816a-c, 818a-c, 916, 918
    zweite Längsleitung
    112, 114, 212, 214, 912, 914
    dritte Längsleitung
    120, 122, 124, 126
    Querleitung
    128, 130, 228, 230,728, 730, 828, 830, 928, 930
    elektrische Kontakte
    132,232
    Ausgangskontakte
    134a-c, 234a-c
    Stromausgang
    320, 420, 520, 522, 620,
    622 Zwischenkreisleitung
    336, 436, 536, 636
    Ansteuerplatine
    637
    elektrische Verbindungen
    338, 438, 538, 638
    Zwischenkreiskondensator

Claims (11)

  1. Leistungsmodul (100) zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs, umfassend: - mehrere Halbleiterbauteile; - einen Zwischenkreiskondensator, der zu den Halbleiterbauteilen parallelgeschaltet ist; - einen Kühlkörper (102) zur Abfuhr durch die Halbleiterbauteile erzeugter Wärme, wobei der Kühlkörper (102) zwischen den Halbleiterbauteilen und dem Zwischenkreiskondensator angeordnet ist; - eine Zwischenkreisleitung (108, 110, 116, 118), die den Zwischenkreiskondensator (18) mit den Halbleiterbauteilen elektrisch verbindet; wobei sich die Zwischenkreisleitung (108, 110, 116, 118) auf einer vom Kühlkörper (102) abgewandten Seite der Halbleiterbauteile senkrecht zu einer Flussrichtung eines im Kühlkörper (102) enthaltenen Kühlmediums erstreckt.
  2. Leistungsmodul (100) nach Anspruch 1, wobei sich die Zwischenkreisleitung (108, 110, 116, 118) auf einer von den Halbleiterbauteilen abgewandten Seite des Kühlkörpers (102) senkrecht zur Flussrichtung des Kühlmediums erstreckt.
  3. Leistungsmodul (100) nach Anspruch 2, wobei die Zwischenkreisleitung (108, 110, 116, 118) eine Schleife bildet, die zumindest einen Teil der Halbleiterbauteile und ein diesem Teil der Halbleiterbauteile zugeordneten Segment umschließt.
  4. Leistungsmodul (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Halbleiterbauteile mehrere erste Halbbrücken (101a-c) aufweist, die jeweils einer von mehreren Stromphasen zugeordnet sind, wobei die ersten Halbbrücken in einer Richtung angeordnet sind, die zur Flussrichtung des Kühlmediums parallel ist.
  5. Leistungsmodul (100) nach Anspruch 4, wobei die Halbleiterbauteile zu einer oder jeder der ersten Halbbrücken (101a-c) eine zweite Halbbrücke (103a-c) aufweist, die zur ersten Halbbrücke (101a-c) parallelgeschaltet ist, wobei die erste Halbbrücke (101a-c) und zweite Halbbrücke (103a-c) in einer Richtung angeordnet sind, die zur Flussrichtung des Kühlmediums senkrecht ist.
  6. Leistungsmodul (100) nach Anspruch 5, wobei die Halbleiterbauteile zu einer oder jeder der ersten Halbbrücken (101a-c) eine dritte Halbbrücke aufweist, die zur ersten (101a-c) und zweiten Halbbrücke (103a-c) parallelgeschaltet ist, wobei die erste Halbbrücke, die zweite Halbbrücke (103a-c) und die dritte Halbbrücke in einer Richtung angeordnet sind, die zur Flussrichtung des Kühlmediums senkrecht ist.
  7. Leistungsmodul (100) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei zumindest ein erster Kontakt (128), in einem Randbereich der ersten Halbbrücke angeordnet ist, der zur elektrischen Verbindung eines oder mehrerer der in der ersten Halbbrücke (101a-c) angeordneten Halbleiterbauteile mit der Zwischenkreisleitung (108, 110, 116, 118) dient.
  8. Leistungsmodul (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 6, wobei zumindest ein zweiter Kontakt in einem Randbereich der zweiten Halbbrücke (103a-c) angeordnet ist, der zur elektrischen Verbindung eines oder mehrerer der in der zweiten Halbbrücke (103a-c) angeordneten Halbleiterbauteile mit der Zwischenkreisleitung (108, 110, 116, 118) dient.
  9. Leistungsmodul (100) nach Anspruch 6, wobei zumindest ein dritter Kontakt in einem Randbereich der ersten Halbbrücke (101a-c) angeordnet ist, der zur elektrischen Verbindung eines oder mehrerer der in der dritten Halbbrücke angeordneten Halbleiterbauteile mit der Zwischenkreisleitung (108, 110, 116, 118) dient.
  10. Leistungsmodul (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Halbleiterbauteile zumindest zwei Halbbrücken aufweist, die in einer zur Flussrichtung des Kühlmediums senkrechten Richtung angeordnet sind, wobei in einem Randbereich der beiden Halbbrücken ein Kontakt angeordnet ist, der die beiden Halbbrücken mit der Zwischenkreisleitung elektrisch verbindet.
  11. Inverter, umfassend ein Leistungsmodul (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE102020216318.9A 2020-12-18 2020-12-18 Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs Pending DE102020216318A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020216318.9A DE102020216318A1 (de) 2020-12-18 2020-12-18 Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs
CN202111534606.XA CN114649993A (zh) 2020-12-18 2021-12-15 用于操作电动车辆驱动器的功率模块及逆变器
US17/552,853 US11968810B2 (en) 2020-12-18 2021-12-16 Power module for operating an electric vehicle drive with a reduced leakage inductance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020216318.9A DE102020216318A1 (de) 2020-12-18 2020-12-18 Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020216318A1 true DE102020216318A1 (de) 2022-06-23

Family

ID=81847312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020216318.9A Pending DE102020216318A1 (de) 2020-12-18 2020-12-18 Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11968810B2 (de)
CN (1) CN114649993A (de)
DE (1) DE102020216318A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022201035A1 (de) 2022-02-01 2023-08-03 Zf Friedrichshafen Ag Wechselrichter mit optimierter Skalierbarkeit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110051371A1 (en) 2008-08-06 2011-03-03 Hitachi Automotive Systems, Ltd Semiconductor Device, and Power Conversion Device Using Semiconductor Device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4580997B2 (ja) * 2008-03-11 2010-11-17 日立オートモティブシステムズ株式会社 電力変換装置
US11678468B2 (en) * 2020-09-24 2023-06-13 Dana Tm4 Inc. High density power module
DE102020214045A1 (de) * 2020-11-09 2022-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Halbbrücke für einen elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs, Leistungsmodul für einen Inverter und Inverter
DE102021203144A1 (de) * 2021-03-29 2022-09-29 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsmodul für einen elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs, Inverter mit einem solchen Leistungsmodul
DE102021205632A1 (de) * 2021-06-02 2022-12-08 Zf Friedrichshafen Ag Halbbrücke für einen elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs, Leistungsmodul für einen Inverter und Inverter
DE102022201329A1 (de) * 2022-02-09 2023-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Schaltermodul für einen Inverter, Inverter mit mehreren solchen Schaltermodulen sowie Fahrzeug mit dem Inverter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110051371A1 (en) 2008-08-06 2011-03-03 Hitachi Automotive Systems, Ltd Semiconductor Device, and Power Conversion Device Using Semiconductor Device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022201035A1 (de) 2022-02-01 2023-08-03 Zf Friedrichshafen Ag Wechselrichter mit optimierter Skalierbarkeit

Also Published As

Publication number Publication date
US11968810B2 (en) 2024-04-23
CN114649993A (zh) 2022-06-21
US20220201903A1 (en) 2022-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233450T2 (de) Halbleitermodul
DE112015002272T5 (de) Sic leistungsmodule mit hohem strom und niedrigen schaltverlusten
DE102015223002A1 (de) Leistungsumsetzungsvorrichtung und Eisenbahnfahrzeug mit derselben
DE102017213872A1 (de) Einseitige Leistungsvorrichtungsbaugruppe
WO2018224480A1 (de) Leistungsumrichtermodul und verfahren zu dessen herstellung
EP3281287B1 (de) Schnellschaltende schaltungsanordnung für einen umrichter
DE102020216318A1 (de) Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs
DE102006038541B4 (de) Halbleiterbauelementanordnung mit komplementären Leistungsbauelementen
DE102020207401A1 (de) Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs mit einer verbesserten Wärmeleitung für eine Ansteuerelektronik
DE102020208152A1 (de) Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs
EP3281289B1 (de) Leistungsstromrichter mit parallel geschalteten halbleiterschaltern
DE102021213497A1 (de) Halbleiterpackage, Halbleitermodul, Stromrichter, elektrischer Achsantrieb sowie Kraftfahrzeug
DE102020208154A1 (de) Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs mit einer verbesserten Temperaturbestimmung der Leistungshalbleiter
DE102021208772B4 (de) Halbbrücke für einen Inverter zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs, Leistungsmodul umfassend mehrere Halbbrücken, Inverter, Verfahren zum Herstellen eines Inverters
DE102020212748A1 (de) Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs mit einem Zwischenkreiskondensator
DE102020216316A1 (de) Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs mit einer verbesserten konduktiven Kühlung der Leistungshalbleiter
EP1533889A2 (de) Umrichter für eine elektrische Maschine, insbesondere für einen Starter oder einen Starter-Generator für ein Kraftfahrzeug
DE102020207703A1 (de) Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektroantriebs für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines deratigen Leistungsmoduls
DE102020207701A1 (de) Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs mit einem Zwischenkreiskondensator
DE102021208772A1 (de) Halbbrücke für einen Inverter zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs, Leistungsmodul umfassend mehrere Halbbrücken, Inverter, Verfahren zum Herstellen eines Inverters
WO2011032778A1 (de) Leistungshalbleitermodul und leistungshalbleiterschaltungsanordnung
DE102020207689A1 (de) Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs
DE102020207705A1 (de) Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs mit optimierter Kühlkörperstruktur
DE102022207542A1 (de) Leistungshalbleitermodul
WO2024028275A1 (de) Leistungshalbleitermodul

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified