DE102020215811A1 - Kontaktanordnung - Google Patents

Kontaktanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102020215811A1
DE102020215811A1 DE102020215811.8A DE102020215811A DE102020215811A1 DE 102020215811 A1 DE102020215811 A1 DE 102020215811A1 DE 102020215811 A DE102020215811 A DE 102020215811A DE 102020215811 A1 DE102020215811 A1 DE 102020215811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier substrate
current
contact
area
outer side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020215811.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim BAERMANN
Juergen Kober
Jan Walker
Reiner Holp
Juergen Zipprich
Roland Krieg
Samy Arnaout
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020215811.8A priority Critical patent/DE102020215811A1/de
Publication of DE102020215811A1 publication Critical patent/DE102020215811A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • H05K1/0209External configuration of printed circuit board adapted for heat dissipation, e.g. lay-out of conductors, coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • H05K1/0204Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate
    • H05K1/0206Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate by printed thermal vias
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0263High current adaptations, e.g. printed high current conductors or using auxiliary non-printed means; Fine and coarse circuit patterns on one circuit board
    • H05K1/0265High current adaptations, e.g. printed high current conductors or using auxiliary non-printed means; Fine and coarse circuit patterns on one circuit board characterized by the lay-out of or details of the printed conductors, e.g. reinforced conductors, redundant conductors, conductors having different cross-sections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0352Differences between the conductors of different layers of a multilayer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/06Thermal details
    • H05K2201/066Heatsink mounted on the surface of the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/0929Conductive planes
    • H05K2201/09309Core having two or more power planes; Capacitive laminate of two power planes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/09609Via grid, i.e. two-dimensional array of vias or holes in a single plane
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/0979Redundant conductors or connections, i.e. more than one current path between two points
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10272Busbars, i.e. thick metal bars mounted on the PCB as high-current conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2036Permanent spacer or stand-off in a printed circuit or printed circuit assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Ausgegangen wird von einer Kontaktanordnung, umfassend ein Trägersubstrat und einen Kühlkörper, wobei auf einer ersten Außenseite des Trägersubstrates eine erste großflächige Leiterbahn und auf einer der ersten Außenseite gegenüberliegenden zweiten Außenseite des Trägersubstrates eine zweite großflächige Leiterbahn angeordnet ist. Dabei sind die erste großflächige Leiterbahn und die zweite großflächige Leiterbahn über wenigstens eine Durchkontaktierung wärmeleitend miteinander verbunden. Ferner ist das Trägersubstrat von der zweiten Außenseite aus mit einem definierten Spaltabstand wärmeleitend mit dem Kühlkörper verbunden, indem der vorliegende Spalt zwischen Trägersubstrat und Kühlkörper mit einem wärmeleitenden Füllstoff ausgefüllt ist und der Spalt durch einen zwischen dem Trägersubstrat und dem Kühlkörper angeordneten Anschlag eingestellt ist. Auf der ersten Außenseite des Trägersubstrates ist dann ein Hochstromkontaktelement mit der ersten großflächigen Leiterbahn stoffverbunden, beispielsweise mit einer Lot- oder Sinterverbindung. Damit bildet dieses für eine elektrische Kontaktverbindung einen schweißbaren, laserbaren und/oder bondbaren Kontaktbereich des Trägersubstrats aus. In dem Kontaktbereich ist eine Schweiß-, Bond- oder Laserverbindung ausgebildet, umfassend ein, zwei oder mehr Verbindungselemente. Das Verbindungselement ist insbesondere ein Bonddraht, ein Bondbändchen, ein Clip oder ein Stanzgitter, beispielsweise aus Kupfer. Das eine, die zwei oder die mehreren Verbindungselemente ist/sind mit einer der ersten Außenseite des Trägersubstrats abgewandten Seite des Hochstromkontaktelementes schweißverbunden, bondverbunden oder laserverbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung sowie ein Verfahren zu deren Ausbildung gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
  • Stand der Technik
  • Es sind allgemein Elektronikanwendungen bekannt, welche verschiedene elektrische und/oder elektronische Bauelemente umfassen, die aufgrund einer erforderlichen Stromtragfähigkeit auf unterschiedlichen Trägersubstraten angeordnet werden müssen. Es ist dann erforderlich, die unterschiedlichen Teilschaltungen auf unterschiedlichen Trägersubstraten zu einer Gesamtschaltung elektrisch miteinander zu kontaktieren. Eine Lokigschaltung, beispielsweise zur Ansteuerung eines elektrisch kommutierten Antriebs, kann auf einer Leiterplatte ausgebildet sein, weil die dabei vorliegenden Ansteuerströme wertemäßig unterhalb einer Stromtragfähigkeit der Leiterplatte bleiben. Dagegen erfordert die Leistungsschaltung für den Antrieb ggf. bereits einen Hochstrom, welcher oberhalb der Stromtragfähigkeit der Leiterplatte liegt. Aus diesem Grund wird die Leistungsschaltung beispielsweise auf einem DBC-Substrat (DoubleBondedCopper) oder einem AMB-Substrat (ActiveMetalBrazing) angeordnet. Eine Verbindung von beiden Substrattypen miteinander ist mitunter schwierig. So ist ein Hochstromanschluss an die Leiterplatte aufgrund der begrenzten Stromtragfähigkeit ausgeschlossen. Zum anderen ist eine Verbindung an die Leiterplatte mittels eines Verfahrens mit hohem Energieeintrag, wie beispielsweise beim Bonden, Lasern oder Schwei-ßen, stets mit der Gefahr einer Beschädigung der Leiterplatte verbunden.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE19723409 A1 ist eine Elektronikschaltung aufweisende Leiterplatte bekannt. Die Elektronikschaltung umfasst auch ein Leistungsbauelement, welches mit einer Außenseite der Leiterplatte verlötet ist. Unterhalb des Leistungsbauelementes sind durch die Leiterplatte hindurch mehrere Durchkontaktierungen ausgebildet, welche eine Verlustwärme des Leistungsbauelements auf die andere Außenseite der Leiterplatte leiten. Von dort wird die Verlustwärme dann auf ein die Leiterplatte umschließendes Gehäuse übertragen. Hierfür ist die Leiterplatte in einem Randbereich zwischen zwei Gehäuseteilen eingespannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hochstromanbindung an ein Trägersubstrat, insbesondere eine Leiterplatte, mit hohem Entwärmungsvermögen zu ermöglichen und dabei bei der Verbindungsausbildung eine Beschädigung der Leiterplatte auszuschließen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kontaktanordnung und ein Verfahren zu deren Ausbildung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Ausgegangen wird von einer Kontaktanordnung, umfassend ein Trägersubstrat und einen Kühlkörper, wobei auf einer ersten Außenseite des Trägersubstrates eine erste großflächige Leiterbahn und auf einer der ersten Außenseite gegenüberliegenden zweiten Außenseite des Trägersubstrates eine zweite großflächige Leiterbahn angeordnet ist. Dabei sind die erste großflächige Leiterbahn und die zweite großflächige Leiterbahn über wenigstens eine Durchkontaktierung wärmeleitend miteinander verbunden. Ferner ist das Trägersubstrat von der zweiten Außenseite aus mit einem definierten Spaltabstand wärmeleitend mit dem Kühlkörper verbunden, indem der vorliegende Spalt zwischen Trägersubstrat und Kühlkörper mit einem wärmeleitenden Füllstoff ausgefüllt ist und der Spalt durch einen zwischen dem Trägersubstrat und dem Kühlkörper angeordneten Anschlag eingestellt ist. Auf der ersten Außenseite des Trägersubstrates ist dann ein Hochstromkontaktelement mit der ersten großflächigen Leiterbahn stoffverbunden, beispielsweise mit einer Lot- oder Sinterverbindung. Damit bildet dieses für eine elektrische Kontaktverbindung einen schweißbaren, laserbaren und/oder bondbaren Kontaktbereich des Trägersubstrats aus. Eine großflächige Leiterbahn bedeutet im Zusammenhang mit der Erfindung das Vorliegen einer ausreichenden lateralen Erstreckung, durch welche sowohl die Anbindung von Durchkontaktierungen als auch die Anbindung des Hochstromkontaktelementes in der Fläche ermöglicht ist. Ferner ist zusammen mit der Leiterbahndicke eine erforderliche Hochstromtragfähigkeit sichergestellt, die für eine für die Anwendung der Kontaktanordnung vorgesehenen Hochstrom und dessen dauerhafte Stromführung ohne Beschädigung ausgelegt ist. In dem Kontaktbereich ist eine Schweiß-, Bond- oder Laserverbindung ausgebildet, umfassend ein, zwei oder mehr Verbindungselemente. Das Verbindungselement ist insbesondere ein Bonddraht, ein Bondbändchen, ein Clip oder ein Stanzgitter, beispielsweise aus Kupfer. Das eine, die zwei oder die mehreren Verbindungselemente ist/sind mit einer der ersten Außenseite des Trägersubstrats abgewandten Seite des Hochstromkontaktelementes schweißverbunden, bondverbunden oder laserverbunden.
  • Vorteilhaft ist durch das Hochstromkontaktelement ein Hochstromanschluss für das Trägersubstrat ermöglicht. Das Hochstromkontaktelement ist derart ausgewählt, dass es eine Stromtragfähigkeit von >150 A Dauerstrom, bevorzugt >200 A, insbesondere von >250 A aufweist. Zeitgleich weist es eine hohe mechanische Materialfestigkeit auf, dass es auch für eine Verbindungsausbildung, welche einen hohen Energieeintrag erfordern, geeignet ist. Weiter vorteilhaft führt eine während der Verbindungsausbildung durch den Energieeintrag bedingte hohe Wärmeentwicklung zu keinen Schäden am Trägersubstrat, da die Wärme wirkungsvoll durch die Durchkontaktierung/-en bis zum Kühlkörper abgeführt werden kann. Gleiches gilt für eine im Betrieb erzeugte Verlustwärme bedingt durch einen in das Hochstromkontaktelement eingeleiteten Hochstrom.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Kontaktanordnung möglich.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Kontaktanordnung ergibt sich, indem das Trägersubstrat als ein Mehrlagensubstrat ausgebildet ist, wobei die zumindest eine Durchkontaktierung mit zumindest einer Innenlage des Mehrlagensubstrats elektrisch kontaktiert ist. Auf diese Weise kann der Hochstromanschluss für eine sehr kompakte Elektronikschaltung ausgebildet sein. Insbesondere können bei zwei oder mehr kontaktierten Durchkontaktierungen mindestens zwei Durchkontaktierung mit unterschiedlichen Innenlagen verbunden sein und damit auch die Ausbildung von komplexen Elektronikschaltungen ermöglichen.
  • Besonders große Vorteile ergeben sich bei einer Ausführungsform, bei welcher das Trägersubstrat als FR4-Leiterplatte ausgebildet ist. Damit kann eine sehr kostengünstige Elektronikvorrichtung umfassend die Kontaktanordnung ausgebildet sein, welche zudem sehr einfach und betriebssicher mittels des Hochstromkontaktelementes mit zumindest einer auf einem anderen Trägersubstrat ausgebildeten Leistungsschaltung elektrisch verbunden ist.
  • Eine sehr einfache Ausführungsform zeigt sich darin, dass das Hochstromkontaktelement als Stromschiene bzw. Busbar ausgebildet ist. Diese kann insbesondere aus Kupfer oder einer Kupferlegierung gebildet sein. Zusätzlich kann sie eine Beschichtung aufweisen, welche die Ausbildung einer Lotverbindung oder Sinterverbindung zur ersten Außenseite des Trägersubstrates begünstigt. Die Beschichtung kann ebenso die Schweißeignung bzw. Bondeignung durch eine entsprechende Materialbeschaffenheit erhöhen. Die Stromschiene bzw. Busbar weist eine Dickenstärke auf, bei welcher im Falle einer Schweißverbindung eine schweißbedingte Schmelzzone sich nur bis in einen Teilbereich über die Dickenerstreckung reicht. Somit ist weder die erste großflächige Leiterbahn noch die Lot- oder Sinterverbindung mit dem Hochstromkontaktelement von der Schmelzzone erfasst. Zusätzlich ist die Dickenstärke darauf hin ausgewählt, eine mechanische Belastung durch einen Bondvorgang, beispielsweise einem Ultraschallbonden, schadfrei aufzunehmen. Die Stromschiene bzw. Busbar weist grundsätzlich bevorzugt eine Dickenstärke größer als 1 mm auf, insbesondere > 1,5 mm. Trotz einem hohen Energieeintrag mit einer mechanischen und/oder thermischen wirksamen Belastung ist ein Trägersubstrat, insbesondere eine Leiterplatte, mit einem Hochstromanschluss ausbildbar.
  • Eine besondere Ausführungsform der Kontaktanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Durchkontaktierung, insbesondere eine Gruppe von Durchkontaktierung, im Kontaktbereich unmittelbar unterhalb des Hochstromkontaktelementes innerhalb des Trägersubstrates angeordnet ist/sind und als ein an das Hochstromkontaktelement elektrisch angebundener Hochstrompfad ausgebildet ist/sind. Die Durchkontaktierungen ermöglichen dabei einen besonders kurzen Wärmepfad bis zum dem mittelbaren über ein -bevorzugt als TIM-Material (ThermallnterfaceMaterial) ausgebildeten - wärmeleitenden Füllstoff angebundenen Kühlkörper. Es zeigt sich dabei vorteilhaft ein solches Entwärmungsvermögen, dass trotz einer Wärmeentwicklung durch einen im Betrieb fließenden Hochstrom eine Grenztemperatur auch im Falle einer Leiterplatte als Trägersubstrat nicht überschritten wird. Eine Optimierung bei dieser Ausführung zeigt sich dann, wenn der Kühlkörper eine zur zweiten Außenseite des Trägersubstrats zugewandte Grundseite aufweist, von der zwei Erhebungen als Anschläge für die Einstellung des Spaltabstands gegenüberliegend zum Kontaktbereich abstehen, so dass der Hochstrompfad zwischen den Erhebungen angeordnet ist, wobei die zweite Außenseite jeweils in einem isolierten Bereich außerhalb der zweiten großflächigen Leiterbahn auf die Erhebungen aufgesetzt ist. Damit ist auch sichergestellt, dass der Hochstrompfad und der Kühlkörper durch einen Isolationsbereich elektrisch getrennt sind. Zur Ausbildung einer solchen Ausführungsform der Kontaktanordnung wird/werden bevorzugt das eine, die zwei oder mehrere Verbindungselemente mittels einem Laserverfahren oder mittels eines Schweißverfahrens mit dem Hochstromkontaktelement verbunden.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Kontaktanordnung sind zumindest jeweils eine Durchkontaktierung, insbesondere jeweils eine Gruppe von Durchkontaktierungen, gegenüberliegend zum Kontaktbereich mit lateralem Versatz zum Hochstromkontaktelement innerhalb des Trägersubstrats angeordnet und mittels der ersten großflächigen Leiterbahn jeweils als ein an das Hochstromkontaktelement elektrisch angebundener Hochstrompfad ausgebildet. Durch die Aufteilung auf zwei Hochstrompfade kann die Stromtragfähigkeit des Trägersubstrates, insbesondere eine Leiterplatte, zusätzlich erhöht oder bei hohen Betriebsströmen überhaupt sichergestellt werden. Eine Optimierung bei dieser Ausführung zeigt sich darin, dass der Kühlkörper eine zur zweiten Außenseite des Trägersubstrats zugewandte Grundseite aufweist, von der eine Erhebungen als Anschlag für die Einstellung des Spaltabstands im Kontaktbereich unmittelbar unterhalb des Hochstromkontakteelementes absteht, so dass die Erhebung zwischen den beiden ausgebildeten Hochstrompfaden angeordnet ist, wobei die zweite Außenseite in einem isolierten Bereich außerhalb der zweiten großflächigen Leiterbahn auf die Erhebung aufgesetzt ist. Auch in dieser Ausführung kann demnach sichergestellt werden, dass der Hochstrompfad und der Kühlkörper durch einen Isolationsbereich elektrisch getrennt sind. Zur Ausbildung einer solchen alternativen Ausführungsform der Kontaktanordnung wird/werden bevorzugt das eine, die zwei oder mehrere Verbindungselemente mittels einem Ultraschall-Bondverfahrens mit dem Hochstromkontaktelement verbunden. Da die Erhebung genau unterhalb des Hochstromkontaktelementes angeordnet ist und damit unterhalb des Bondbereiches, können auf das Trägersubstrat wirksame mechanische Belastungen während des Ultraschallbondens effektiv durch den Kühlkörper abgestützt werden. Durch die direkte Kraftableitung über die Erhebung in den Kühlkörper ist ein Aufschwingen des Trägersubstrats durch die Schwingbelastung eines Ultraschallbondkopfes verhindert. Zu einem solchen Aufschwingen könnte es bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform einer Kontaktanordnung kommen, bei welcher der Kontaktbereich zwischen zwei Erhebungen des Kühlkörpers angeordnet ist.
  • Grundsätzlich können bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen einer Kontaktanordnung das Hochstromkontaktelement mittels des zumindest einen, mittels der zwei oder mittels der mehreren Verbindungselemente mit einem Anschlusskontakt eines Leistungshalbleiters oder einer Leistungsschaltung, beispielsweise einer B2- oder B6-Brückenschaltung elektrisch kontaktiert sein. Der Leistungshalbleiter oder die Leistungsschaltung sind beispielsweise auf einem anderen Substrat angeordnet bzw. ausgebildet. So kann beispielsweise das Trägersubstrat eine Ansteuerschaltung für die Leistungsschaltung umfassen, wobei ein Verbindungsanschluss beider Substrat mittels des beschriebenen Hochstromanschlusses erfolgt.
  • Allgemein kann eine elektrische Isolation zwischen dem Trägersubstrat und dem Kühlkörper zusätzlich erhöht und verbessert werden, indem zwischen dem im ausgebildeten Spalt angeordneten wärmeleitenden Füllstoff und dem Trägersubstrat zusätzlich eine Heatsinkpaste angeordnet wird.
  • Die Erfindung führt auch zu einem Verfahren, zur Ausbildung einer Kontaktanordnung. Hierbei wird ausgehend von der einer beabsichtigten - oben beschriebenen - Kontaktanordnung umfassend einen spaltbildenden Anschlag als abstehende Ergebung unmittelbar unterhalb des Kontaktbereiches, dass eine, die zwei oder die mehreren Verbindungselemente mittels einem Laserverfahren oder mittels eines Schweißverfahrens mit dem Hochstromkontaktelement verbunden wird/werden
  • Bei einer alternativen Ausführung des Verfahren wird/werden das eine, die zwei oder die mehreren Verbindungselemente mittels einem Ultraschall-Bondverfahrens mit dem Hochstromkontaktelement verbunden. Hierbei wird jedoch von einer beabsichtigten - oben beschriebenen - Kontaktanordnung ausgegangen, umfassend zwei lateral zum Kontaktbereich des Hochstromkontaktes gegenüberliegenden Anschlägen.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in:
    • 1: eine Schnittansicht einer ersten Ausführung einer Kontaktanordnung mit geschweißten, insbesondere lasergeschweißten Verbindungselementen,
    • 2: eine Schnittansicht einer zweiten Ausführung einer Kontaktanordnung mit Ultraschall gebondeten Verbindungelementen.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den Figuren sind funktional gleiche Bauelemente jeweils mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die 1 zeigt eine erste Ausführung einer Kontaktanordnung 100. Diese umfasst ein Trägersubstrat 10, insbesondere eine Leiterplatte, beispielsweise eine FR4-Leiterplatte, welche eine, zwei oder mehrere elektrisch leitende Innenlagen 13 aufweist. Auf den Außenseiten 1, 2 des Trägersubstrates 10 sind jeweils mindestens eine erst bzw. eine zweite großflächige Leiterbahn 11, 12 angeordnet. Im Bereich eines Hochstromanschlusses 50 des Trägersubstrates 10 sind die erste und die zweite großflächige Leiterbahn 11, 12 mindestens mit einer, insbesondere mit mehreren nebeneinander angeordneten Durchkontaktierungen 15 wärmeleitend und/oder elektrisch leitend verbunden. Zusätzlich ist zumindest eine der Durchkontaktierungen 15 auch mit zumindest einer oder mehreren Innenlagen 13 des Trägersubstrates 10 elektrisch verbunden. Auf der zweiten Außenseite 2 ist ein Kühlkörper 40 angeordnet, wobei zwischen diesem und dem Trägersubstrat 10 ein Spalt s eingestellt ist. Der Spalt s ist dabei von einem wärmeleitenden Füllmaterial 30 ausgefüllt, insbesondere einem TIM (ThermallnterfaceMaterial). Mittels dem definierten Spaltabstand s und dem TIM 30 sind das Trägersubstrat 10 und der Kühlkörper 40 wärmeleitend miteinander verbunden. Die Spalteinstellung erfolgt über zwei Anschläge 41, welche von einer der zweiten Außenseite 2 zugewandten Grundseite des Kühlkörpers 40 abstehen. Die Anschläge 41 sind dabei gegenüberliegend zu einem Hochstromkontaktelement 51 des Hochstromanschlusses 50 angeordnet. Dabei liegen sie auf jeweils einem isolierten Bereich des Trägersubstrates 10 auf. Das Hochstromkontaktelement 51 ist auf der ersten Außenseite 1 mit der ersten großflächigen Leiterbahn 11 stoffverbunden, beispielsweise mittels eines Lot- oder Sinterkontaktes. Das Hochstromkontaktelement 51 ist ausgebildet einen schweißbaren und/oder laserbaren Kontaktbereich 52 des Hochstromanschlusses bereitzustellen. Dieses kann beispielsweise aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung gebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann es eine hierfür geeignete Außenbeschichtung aufweisen. Mittels dem Hochstromanschlusses 50 ist eine elektrische Kontaktverbindung mit beispielsweise einem Leistungshalbleiter und/oder einer Leistungsschaltung (nicht dargestellt) ausbildbar bzw. ausgebildet. Hierzu wird eine der ersten Außenseite 1 des Trägersubstrats 10 abgewandte Seite des Hochstromkontaktelementes 51 im Kontaktbereich 52 mit einem, zwei oder mehreren Verbindungselementen 60 schweißverbunden oder laserverbunden. Auf diese Weise liegt eine Schweiß- oder Laserverbindung vor. Als Verbindungselement 60 kommt insbesondere ein Bonddraht, ein Bondbändchen, ein Clip oder ein Stanzgitter zum Einsatz. Ferner ist mittels zumindest einer oder allen im Kontaktbereich 52 unmittelbar unterhalb des Hochstromkontaktelementes 51 angeordneten Durchkontaktierungen 15 ein Hochstrompfad ausgebildet, über welchen ein Hochstrom I beispielsweise in die Innenlagen 13 abfließen kann. In gleicher Weise ist zusätzlich ein Wärmepfad ausgebildet, über welchen ein Wärmestrom W durch das Trägersubstrat 10 über das TIM 30 in den Kühlkörper 40 abfließen kann. Für eine hohe Stromtragfähigkeit des Hochstromanschlusses 50, beispielsweise > 150 A, ist das Hochstromkontaktelement 51 insbesondere als Stromschiene bzw. als Busbar ausgebildet.
  • In der 2 ist eine Schnittansicht einer alternativ ausgeführten Kontaktanordnung 100 gezeigt. Im Unterschied zur Ausführung gemäß der 1 ist im Kontaktbereich 52 des Hochstromkontaktelementes 51 hier eine Bondverbindung 56' ausgebildet. Dies bedeutet, dass das eine, die zwei oder mehreren Verbindungselemente 60 mittels einem Ultraschall-Bondverfahrens mit dem Hochstromkontaktelement 51 verbunden wird/werden bzw. verbunden ist/sind. Zur Aufnahme von mechanischen Kräften Fus eines Bondwerkzeugkopfes (nicht dargestellt) ist ein der zweiten Außenseite 2 des Trägersubstrates 10 zugewandter Anschlag 41 als Gegenlager in einem elektrisch isolierten Bereich des Trägersubstrats 10 aufliegend angeordnet. Der Anschlag 41 ist eine Erhebung innerhalb des angebundenen Kühlkörpers 40 und dient zusätzlich zur Einstellung des Spaltabstandes s. Der Hochstrompfad ist nun zweigeteilt, nämlich über jeweils eine oder mehrere Durchkontaktierungen 60, welche mit lateralem Versatz zum Hochstromkontaktelement 51 gegenüberliegend zum Kontaktbereich 52 angeordnet sind. Auf diese Weise ergeben sich mögliche Teilhochströme I, die über die Hochstrompfade beispielsweise in die Innenlagen 13 des Trägersubstrates 10 abfließen können. Zum Abfluss eines Wärmestromes W sind verschiedene Wärmepfade bereitgestellt. Zum einen direkt durch das Trägersubstrat 10 hindurch in den Anschlag 41 hinein. Ebenso ist es ermöglicht, dass Wärmeteilströme W jeweils über die seitlich zum Anschlag 41 bzw. zum Kontaktbereich 52 angeordnete Durchkontaktierungen 15 über das TIM 30 in den Kühlkörper 40 abfließen.
  • Grundsätzlich kann bei den beiden gezeigten Ausführungen zwischen dem TIM 30 und dem Trägersubstrat 10 zumindest bereichsweise zur Erhöhung der elektrischen Isolierung eine Heatsinkpaste 31 zusätzlich eingebracht sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19723409 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Kontaktanordnung (100), umfassend ein Trägersubstrat (10) und einen Kühlkörper (40), wobei auf einer ersten Außenseite (1) des Trägersubstrates (1) eine erste großflächige Leiterbahn (11) und auf einer der ersten Außenseite (1) gegenüberliegenden zweiten Außenseite (2) des Trägersubstrates (10) eine zweite großflächige Leiterbahn (12) angeordnet ist, wobei die erste großflächige Leiterbahn (11) und die zweite großflächige Leiterbahn (12) über wenigstens eine Durchkontaktierung (15) wärmeleitend miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersubstrat (10) von der zweiten Außenseite (2) aus mit einem definierten Spaltabstand wärmeleitend mit dem Kühlkörper (40) verbunden ist, indem der vorliegende Spalt (s) zwischen Trägersubstrat (10) und Kühlkörper (40) mit einem wärmeleitenden Füllstoff (40) ausgefüllt ist und der Spalt (s) durch einen zwischen dem Trägersubstrat (10) und dem Kühlkörper (40) angeordneten Anschlag (41) eingestellt ist, wobei auf der ersten Außenseite (1) des Trägersubstrates (10) ein Hochstromkontaktelement (51) mit der ersten großflächigen Leiterbahn (11) stoffverbunden ist und für eine elektrische Kontaktverbindung einen schweißbaren, laserbaren und/oder bondbaren Kontaktbereich (52) des Trägersubstrats (10) ausbildet, wobei im Kontaktbereich (52) eine Schweiß-, Bond- oder Laserverbindung ausgebildet ist (56, 56'), umfassend ein, zwei oder mehr Verbindungselemente (60), insbesondere ein Bonddraht, ein Bondbändchen, ein Clip oder ein Stanzgitter, welches/welche mit einer der ersten Außenseite (1) des Trägersubstrats (10) abgewandten Seite des Hochstromkontaktelementes (51) schweißverbunden, bondverbunden oder laserverbunden ist/sind.
  2. Kontaktanordnung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersubstrat (10) als ein Mehrlagensubstrat ausgebildet ist, wobei die zumindest eine Durchkontaktierung (15) mit zumindest einer Innenlage (13) des Mehrlagensubstrats elektrisch kontaktiert ist.
  3. Kontaktanordnung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersubstrat als FR4-Leiterplatte ausgebildet ist.
  4. Kontaktanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochstromkontaktelement (51) als Stromschiene bzw. Busbar ausgebildet ist mit einer Stromtragfähigkeit >150 A, bevorzugt >200 A, insbesondere > 250 A.
  5. Kontaktanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Durchkontaktierung (15), insbesondere eine Gruppe von Durchkontaktierung (15), im Kontaktbereich (52) unmittelbar unterhalb des Hochstromkontaktelementes (51) innerhalb des Trägersubstrates (10) angeordnet ist/sind und als ein an das Hochstromkontaktelement (51) elektrisch angebundener Hochstrompfad ausgebildet ist/sind.
  6. Kontaktanordnung (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (40) eine zur zweiten Außenseite (2) des Trägersubstrats (10) zugewandte Grundseite aufweist, von der zwei Erhebungen als Anschläge (41) für die Einstellung des Spaltabstands gegenüberliegend zum Kontaktbereich (52) abstehen, so dass der Hochstrompfad zwischen den Erhebungen angeordnet ist, wobei die zweite Außenseite (2) jeweils in einem isolierten Bereich außerhalb der zweiten großflächigen Leiterbahn (12) auf die Erhebungen aufgesetzt ist.
  7. Kontaktanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest jeweils eine Durchkontaktierung (15), insbesondere jeweils eine Gruppe von Durchkontaktierungen (15), gegenüberliegend zum Kontaktbereich (52) mit lateralem Versatz zum Hochstromkontaktelement (51) innerhalb des Trägersubstrats (10) angeordnet sind und mittels der ersten großflächigen Leiterbahn (11) jeweils als ein an das Hochstromkontaktelement (51) elektrisch angebundener Hochstrompfad ausgebildet sind.
  8. Kontaktanordnung (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (40) eine zur zweiten Außenseite (2) des Trägersubstrats (10) zugewandte Grundseite aufweist, von der eine Erhebungen als Anschlag (41) für die Einstellung des Spaltabstands im Kontaktbereich (52) unmittelbar unterhalb des Hochstromkontakteelementes (51) absteht, so dass die Erhebung zwischen den beiden ausgebildeten Hochstrompfaden angeordnet ist, wobei die zweite Außenseite (2) in einem isolierten Bereich außerhalb der zweiten großflächigen Leiterbahn (12) auf die Erhebung aufgesetzt ist.
  9. Kontaktanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochstromkontaktelement (51) mittels des zumindest einen, mittels der zwei oder der mehreren Verbindungselemente (60) mit einem Anschlusskontakt eines Leistungshalbleiters elektrisch kontaktiert ist/sind.
  10. Verfahren zur Ausbildung einer Kontaktanordnung (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das eine, die zwei oder mehreren Verbindungselemente (60) mittels einem Laserverfahren oder mittels eines Schweißverfahrens mit dem Hochstromkontaktelement (51) verbunden wird/werden.
  11. Verfahren zur Ausbildung einer Kontaktanordnung (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das eine, die zwei oder mehreren Verbindungselemente (60) mittels einem Ultraschall-Bondverfahrens mit dem Hochstromkontaktelement (51) verbunden wird/werden.
DE102020215811.8A 2020-12-14 2020-12-14 Kontaktanordnung Pending DE102020215811A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020215811.8A DE102020215811A1 (de) 2020-12-14 2020-12-14 Kontaktanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020215811.8A DE102020215811A1 (de) 2020-12-14 2020-12-14 Kontaktanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020215811A1 true DE102020215811A1 (de) 2022-06-15

Family

ID=81750313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020215811.8A Pending DE102020215811A1 (de) 2020-12-14 2020-12-14 Kontaktanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020215811A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3764856A (en) 1972-05-17 1973-10-09 Massachusetts Inst Technology Heat transfer in electronic equipment
DE19723409A1 (de) 1997-06-04 1998-12-10 Bosch Gmbh Robert Steuergerät
DE102008036112A1 (de) 2007-08-06 2009-02-26 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleitermodul
DE102010030525A1 (de) 2010-06-25 2011-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Elektronische Steuerbaugruppe
DE102013219688B3 (de) 2013-09-30 2015-02-05 Robert Bosch Gmbh Wärmeleitfähiges Verbindungsmittel, Verbindungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer wärmeleitenden Verbindung
DE102015210099A1 (de) 2015-02-10 2016-08-11 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronische Komponente und Verfahren zur Herstellung einer solchen elektronischen Komponente
DE102015207867A1 (de) 2015-04-29 2016-11-03 Robert Bosch Gmbh Elektronische Baugruppe, insbesondere für ein Getriebesteuermodul

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3764856A (en) 1972-05-17 1973-10-09 Massachusetts Inst Technology Heat transfer in electronic equipment
DE19723409A1 (de) 1997-06-04 1998-12-10 Bosch Gmbh Robert Steuergerät
DE102008036112A1 (de) 2007-08-06 2009-02-26 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleitermodul
DE102010030525A1 (de) 2010-06-25 2011-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Elektronische Steuerbaugruppe
DE102013219688B3 (de) 2013-09-30 2015-02-05 Robert Bosch Gmbh Wärmeleitfähiges Verbindungsmittel, Verbindungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer wärmeleitenden Verbindung
DE102015210099A1 (de) 2015-02-10 2016-08-11 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronische Komponente und Verfahren zur Herstellung einer solchen elektronischen Komponente
DE102015207867A1 (de) 2015-04-29 2016-11-03 Robert Bosch Gmbh Elektronische Baugruppe, insbesondere für ein Getriebesteuermodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013219833B4 (de) Halbleitermodul mit leiterplatte und vefahren zur hertellung eines halbleitermoduls mit einer leiterplatte
DE102009022110A1 (de) Leiterplattenanordnung für thermisch belastete elektronische Bauelemente, insbesondere in Kraftfahrzeugsteuergeräten
DE102013100701B4 (de) Halbleitermodulanordnung und verfahren zur herstellung einer halbleitermodulanordnung
DE102020105267A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1445799A2 (de) Kühleinrichtung für Halbleiter auf Leiterplatte
WO2011113867A1 (de) Schaltungseinheit mit stromschiene zur strom- und wärmeübertragung sowie ein verfahren zur herstellung dieser schaltungseinheit
DE102014010373A1 (de) Elektronisches Modul für ein Kraftfahrzeug
DE102015220639B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
EP1316999A1 (de) Verfahren und Vorichtung zum Kontaktieren von Leistungselektronik-Bauelementen
EP3619739B1 (de) Halbleitermodul
DE102018124186B4 (de) Elektronisches Gerät und Anordnung eines solchen an einer Tragschiene
DE102013204889A1 (de) Leistungsmodul mit mindestens einem Leistungsbauelement
AT515440B1 (de) Elektrische Bauteilanordnung
DE102020215811A1 (de) Kontaktanordnung
EP1839344B1 (de) Leuchtdiode sowie led-lichtquelle
EP2285197B1 (de) Verfahren zur Verbindung eines elektronischen Bauteils mit einer Leiterplatte
EP2006910A2 (de) Leistungselektronikmodul
EP3971956A1 (de) Halbleitermodul für einen schweisstransformator und verfahren zum herstellen eines solchen halbleitermoduls
DE102012201889A1 (de) Elektrisches Leistungsmodul und Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines elektrischen Leistungsmoduls
DE102018217607A1 (de) Halbleiterbauelement-Anordnung, Verfahren zu deren Herstellung sowie Entwärmungseinrichtung
DE102019126311B3 (de) Stromleitendes Kühlelement, System und Verfahren zur Wärmeabführung von leistungselektronischen Bauteilen auf Platinen
DE102018204553B4 (de) Leistungselektronikmodul für Kraftfahrzeuganwendungen
EP3547360A1 (de) Halbleiterbaugruppe und verfahren zur herstellung der halbleiterbaugruppe
DE102021123636B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit einer Substratanordnung, mit Leistungshalbleiterbauelementen und mit einer Folienstapelanordnung
EP4064804A1 (de) Elektronisches bauelement und verfahren zur herstellung eines elektronischen bauelements

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified