DE102020215789A1 - Leistungsmodul, Stromrichter, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Leistungsmoduls - Google Patents

Leistungsmodul, Stromrichter, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Leistungsmoduls Download PDF

Info

Publication number
DE102020215789A1
DE102020215789A1 DE102020215789.8A DE102020215789A DE102020215789A1 DE 102020215789 A1 DE102020215789 A1 DE 102020215789A1 DE 102020215789 A DE102020215789 A DE 102020215789A DE 102020215789 A1 DE102020215789 A1 DE 102020215789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power module
housing section
current
power
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020215789.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102020215789.8A priority Critical patent/DE102020215789A1/de
Publication of DE102020215789A1 publication Critical patent/DE102020215789A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/18Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different subgroups of the same main group of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Leistungsmodul (4), insbesondere für einen Stromrichter (3), mit einem Gehäuse, wenigstens einer Stromschiene (7) und wenigstens einem daran angreifenden Strombolzen (14, 20, 26), wobei der Strombolzen (14, 20, 26) in einem Gehäuseabschnitt (32) des Gehäuses geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Strombolzen (14, 20, 26) mit dem Gehäuseabschnitt (32) form- und/oder kraftschlüssig verbunden ist, sodass eine Bewegung des Strombolzens (14, 20, 26) in Richtung der Stromschiene (7) verhindert ist.Daneben betrifft die Erfindung einen Stromrichter.Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug.Daneben betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Leistungsmoduls.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leistungsmodul, insbesondere für einen Stromrichter, mit einem Gehäuse, einer Stromschiene und wenigstens einem daran angreifenden Strombolzen, wobei der Strombolzen in einem Gehäuseabschnitt des Gehäuses geführt ist.
  • Stromrichter, auch Inverter genannt, benötigen ein Leistungsmodul, damit der aus einer Batterie stammende Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt wird. Um den Strom von der Batterie zum Leistungsmodul, innerhalb des Leistungsmoduls und von dem Leistungsmodul zum Elektromotor zu führen kommen auch Stromschienen zum Einsatz. Stromschienen können auch als Busbar bezeichnet werden. Von einer Stromschiene kann der Strom zum Elektromotor mittels Strombolzen geführt werden. Die Strombolzen stehen im Wesentlichen senkrecht auf der Stromschiene und sorgen für eine Anbindung des Elektromotors an die Stromversorgung.
  • Dabei besteht bei bekannten Leistungsmodulen das Problem, dass eine große Toleranzkette von den Strombolzen in Richtung der Stromschiene besteht. Durch Bewegungen der Bolzen oder der Stromschiene kann es zu Beschädigungen des Leistungsmoduls kommen.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Leistungsmodul, einen Stromrichter und ein Kraftfahrzeug anzugeben, bei dem derartige Beschädigungen vermieden werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, bei einem Leistungsmodul der eingangs genannten Art vorzusehen, dass der Strombolzen mit dem Gehäuseabschnitt form- und / oder kraftschlüssig verbunden ist, sodass eine Bewegung des Strombolzens in Richtung der Stromschiene verhindert ist. Dadurch kann eine Relativbewegung zwischen dem oder den Strombolzen und der Stromschiene vermieden werden. Der Toleranzausgleich wird dann auf die Ausgangsseite in Richtung Elektromotor verlagert.
  • Bevorzugt kann der Gehäuseabschnitt, in dem der Strombolzen geführt ist, aus Kunststoff bestehen. Dies weist den Vorteil auf, dass, wie nachstehend noch detaillierter beschrieben wird, eine form- oder kraftschlüssige Verbindung einfach herzustellen ist.
  • Weiterhin kann der Gehäuseabschnitt in einem Gehäuserahmen aus Metall, insbesondere aus Aluminium, angeordnet sein. Der Gehäuserahmen verleiht dem Gehäuse Stabilität.
  • Vorzugsweise kann der Strombolzen auf der Seite, die der Stromschiene abgewandt ist, eine Durchgangsbohrung aufweisen. Mittels dieser Bohrung kann der Elektromotor mit dem Strombolzen form- und / oder kraftschlüssig verbunden werden.
  • Weiterhin kann der Strombolzen zur Herstellung des Kraft- und / oder Formschlusses eine Ausnehmung aufweisen, in die der Gehäuseabschnitt eingreift. Diese Ausnehmung ist bevorzugt näher an der Stromschiene angeordnet als die Durchgangsbohrung.
  • Bevorzugt kann die Ausnehmung als Langloch ausgebildet sein. Dadurch kann eine Art Verdrehsicherung der Stromschiene erreicht werden.
  • Alternativ kann die Ausnehmung an der Außenkontur ausgebildet sein. Dann ist es einfach, den Gehäuseabschnitt in die Außenkontur einzupressen und so einen Formschluss herzustellen.
  • Weiterhin kann die Ausnehmung als Durchgangsausnehmung ausgebildet sein. Je tiefer die Ausnehmung in den Strombolzen reicht, desto besser ist der herstellbare Formschluss.
  • Vorteilhafterweise kann der Gehäuseabschnitt von zwei Seiten in die Ausnehmung eingreifen. Dadurch kann die Festigkeit des Formschlusses erhöht werden.
  • Daneben betrifft die Erfindung einen Stromrichter mit einem Zwischenkreiskondensator und einem Leistungsmodul. Der Stromrichter zeichnet sich dadurch aus, dass das Leistungsmodul wie beschrieben ausgebildet ist.
  • Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer Leistungselektronik aufweisend einer Leiterplatte. Das Kraftfahrzeug zeichnet sich dadurch aus, dass das Leistungsmodul wie beschrieben ausgebildet ist.
  • Daneben betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Leistungsmoduls. Das Verfahren weist die Schritte auf:
    • - Bereitstellung eines Gehäuseabschnitts eines Leistungsmoduls, wobei wenigstens eine Stromschiene zusammen mit dem Gehäuseabschnitt angeordnet ist. Einführung wenigstens eines Strombolzens in eine dafür vorgesehene Öffnung des Gehäuseabschnitts,
    • - Positionierung des Strombolzens an der Stromschiene, wobei in der Position ein elektrischer Kontakt besteht, aber die Stromschiene nicht verformt ist,
    • - form- und / oder kraftschlüssige Verbindung des Gehäuseabschnitts und des Strombolzens.
  • Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf die bezüglich des Leistungsmoduls offenbarten Merkmale verwiesen. Diese liegen auch bezüglich des Herstellungsverfahrens vor.
  • Bevorzugt kann zur Herstellung der Verbindung der Gehäuseabschnitt in wenigstens eine Ausnehmung des Strombolzens gepresst werden. Hierfür ist es bevorzugt, dass der Gehäuseabschnitt aus Kunststoff besteht.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und Figuren. Dabei zeigen:
    • 1 ein Kraftfahrzeug,
    • 2 eine Teilansicht eines Leistungsmoduls,
    • 3 einen Strombolzen in einer ersten Ausgestaltung,
    • 4 einen Strombolzen in einer zweiten Ausgestaltung,
    • 5 einen Strombolzen in einer dritten Ausgestaltung, und
    • 6 einen Strombolzen in einer zweiten Ansicht.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1 mit einer Leistungselektronik 2, beispielsweise in Form eines Stromrichters 3. Dieser umfasst ein Leistungsmodul 4, das weiter unten ausführlicher beschrieben ist.
  • Das Kraftfahrzeug 1 kann insbesondere eine elektrische Achse 5 aufweisen. Das Kraftfahrzeug 1 kann grundsätzlich als Hybrid-Kraftfahrzeug oder als Elektrofahrzeug ausgebildet sein.
  • 2 zeigt einen bekannten Stromrichter 3 in einer detaillierteren Ansicht. Dabei ist der Ausgang des Stromrichters 3 in Richtung des Elektromotors 6 dargestellt. An das Leistungsmodul 4 sind Stromschienen 7 angebunden. Über Strombolzen 8 wird die Verbindung zum Elektromotor 6 hergestellt. Zur Abdichtung gegenüber dem Kunststoff-Gehäuseabschnitt 9 sind Dichtringe 10 vorgesehen. Zur weiteren Abdichtung zwischen dem Kunststoff-Gehäuseabschnitt 9 und dem Aluminium-Gehäuseabschnitt 11 ist eine Formdichtung 13 montiert. Der Kunstsoff-Gehäuseabschnitt 9 wird über einen zusätzlichen Aluminium-Rahmen 15, der mit dem Aluminium-Gehäuseabschnitt 11 verschraub wird, auf den Aluminium-Gehäuseabschnitt 11 gedrückt und somit die Dichtung verpresst. Die Ausrichtung dieser Baugruppe in Z-Richtung, also in Richtung des Pfeils 12, erfolgt nur über die Bolzen 8, die zwischen den Stromschienen 7 und dem Modul geschraubt sind. Dieser Aufbau beansprucht viele Bauteile, trotzdem ist in Richtung des Pfeils 12, der die Z-Richtung anzeigt, eine Beweglichkeit der Strombolzen 8 gegeben. Diese führt dazu, dass diese und andere Bauteile die Stromschiene 7 beschädigen können.
  • Um diese Probleme zu vermeiden werden die Strombolzen angepasst. Dementsprechend ist in 3 ein Strombolzen 14 in einer ersten erfindungsgemäßen Ausgestaltung zu sehen. Dieser weist neben einer Durchgangsbohrung 16 zur Anbindung an den Elektromotor 6 eine Ausnehmung 18 auf. Die Ausnehmung 18 ist bevorzugt als kreisrunde Bohrung ausgestaltet. Auch das Gehäuse wird dementsprechend angepasst, indem es die Strombolzen fixieren hilft. Der Kunststoff-Gehäuseabschnitt 9 kann dann in die Ausnehmung 18 eingedrückt werden, sodass eine form- und / oder kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Kunststoff-Gehäuseabschnitt und der Ausnehmung 18 entsteht.
  • 4 zeigt eine zweite Ausgestaltung eines Strombolzens 20. Bei der Stromschiene 20 ist die Ausnehmung 18 als Durchgangsausnehmung 22 ausgeführt. Insbesondere kann die Ausnehmung 18 als Langloch ausgebildet sein, um weitere Toleranzen aufnehmen zu können. Im Anschlussbereich an das Leistungsmodul ist weiterhin eine ringartige Verdickung 24 vorgesehen, mit der die Befestigung am Leistungsmodul 4 weiter verbessert wird.
  • 5 zeigt eine dritte Ausgestaltung eines Strombolzens 26. Dabei ist die Ausnehmung 28 in Form von vier Halbkreisen 30 an der Außenseite des Strombolzens 26 ausgebildet. Dieser Bereich ist dann bevorzugt, wenn die Verformung am Gehäuse entlang der Außenkontur verläuft.
  • 6 zeigt eine entsprechende Teilansicht des Leistungsmoduls 4, und zwar mit einem Strombolzen 20 nach 4. Dabei sind vom Gehäuseabschnitt 32 des Kunststoff-Gehäuses 9 des Stromrichters 3 von beiden Seiten Vorsprünge 34 in die Durchgangsausnehmung 22 gepresst, verformt. Der Gehäuseabschnitt 32 besteht aus Kunststoff. Dadurch ergibt sich zwischen dem Gehäuseabschnitt 32 beziehungsweise dem Leistungsmodul 4 und dem Strombolzen 20 ein Formschluss.
  • Für alle Ausführungsbeispiele gilt bevorzugt, dass die Strombolzen 14, 20 oder 26 in X- und Y-Richtung, also in der Ebene senkrecht auf der Richtung des Pfeils 12, durch eine Verbindung im Gehäuse oder durch die zusätzliche Durchdringung aus Kunststoff gehalten werden. Der Gehäuseabschnitt 32 ist üblicherweise bereits mit einem geringen Abstand zu den Stromschienen 7 ausgelegt. Lediglich die Bewegung in Z-Richtung ist frei.
  • Um die Strombolzen in ihrer Position zu fixieren wird der Gehäuseabschnitt 32 an genau definierten Positionen in Richtung der Strombolzen vorteilhafterweise warm verformt.
  • Die exakte Höhe jedes einzelnen Strombolzens 14, 20 oder 26 wird aufgrund der Außenkontur oder einer bereits für die Verschraubung vorhandenen Bohrung in der Stromschiene 7 von einer Montagevorrichtung erkannt. Dadurch kann der Bereich, in der die Verformung des Gehäuseabschnitts 32 zu den Ausnehmungen 18, 22 oder 28 exakt erfolgen. Der erwärmte Bereich des Gehäuseabschnitts 32 wird durch die Montagevorrichtung in die Ausnehmungen gedrückt und gehalten.
  • Es ergibt sich eine spielfreie, formschlüssige Verbindung ohne Toleranzen. Eine Bewegung in Z-Richtung ist damit nicht mehr vorhanden. Die Strombolzen werden ohne Verspannungen auf Position gehalten und können bei Krafteinwirkung in allen Richtungen nicht verdrückt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Leistungselektronik
    3
    Stromrichter
    4
    Leistungsmodul
    5
    elektrische Achse
    6
    Elektromotor
    7
    Stromschiene
    8
    Strombolzen
    9
    Kunststoff-Gehäuse
    10
    Dichtungsring
    11
    Aluminium-Gehäuse
    12
    Pfeil
    13
    Formdichtung
    14
    Strombolzen
    15
    Aluminium-Rahmen
    16
    Durchgangsbohrung
    18
    Ausnehmung
    20
    Strombolzen
    22
    Durchgangsausnehmung
    24
    ringförmige Verdickung
    26
    Strombolzen
    28
    Ausnehmung
    30
    Halbkreis
    32
    Gehäuseabschnitt
    34
    Vorsprung

Claims (13)

  1. Leistungsmodul (4), insbesondere für einen Stromrichter (3), mit einem Gehäuse, wenigstens einer Stromschiene (7) und wenigstens einem daran angreifenden Strombolzen (14, 20, 26), wobei der Strombolzen (14, 20, 26) in einem Gehäuseabschnitt (32) des Gehäuses geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Strombolzen (14, 20, 26) mit dem Gehäuseabschnitt (32) form- und/oder kraftschlüssig verbunden ist, sodass eine Bewegung des Strombolzens (14, 20, 26) in Richtung der Stromschiene (7) verhindert ist.
  2. Leistungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseabschnitt (32) aus Kunststoff besteht.
  3. Leistungsmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseabschnitt (32) in einem Gehäuserahmen aus Metall, insbesondere aus Aluminium, angeordnet ist.
  4. Leistungsmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strombolzen (14, 20, 26) auf der Seite, die der Stromschiene (7) abgewandt ist, eine Durchgangsbohrung (16) aufweist.
  5. Leistungsmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strombolzen (14, 20, 26) zur Herstellung des Kraft- und/oder Formschlusses eine Ausnehmung (18, 22, 28) aufweist, in die der Gehäuseabschnitt (32) eingreift.
  6. Leistungsmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung als Langloch (22) ausgebildet ist.
  7. Leistungsmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (28) an der Außenkontur ausgebildet ist.
  8. Leistungsmodul nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung als Durchgangsausnehmung (22) ausgebildet ist.
  9. Leistungsmodul nach einem Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseabschnitt (32) von zwei Seiten in die Ausnehmung (18, 22, 28) eingreift.
  10. Stromrichter (3) mit einem Zwischenkreiskondensator und einem Leistungsmodul (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Leistungsmodul (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  11. Kraftfahrzeug mit einer Leistungselektronik aufweisend eine Leistungsmodul (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsmodul (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Leistungsmoduls (4), insbesondere eines Leistungsmoduls (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit den Schritten: - Bereitstellung eines Gehäuseabschnitts (32) eines Leistungsmoduls (4), wobei wenigstens eine Stromschiene (7) zusammen mit dem Gehäuseabschnitt (32) angeordnet ist, - Einführung wenigstens eines Strombolzens (14, 20, 26) in eine dafür vorgesehene Öffnung des Gehäuseabschnitts (32), - Positionierung des Strombolzens (14, 20, 26) an der Stromschiene (7), wobei in der Position ein elektrischer Kontakt besteht, aber die Stromschiene (7) nicht verformt ist, - form- und/oder kraftschlüssige Verbindung des Gehäuseabschnitts (32) und des Strombolzens (14, 20, 26).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Verbindung der Gehäuseabschnitt (32) in wenigstens eine Ausnehmung (18, 22, 28) des Strombolzens (14, 20, 26) gepresst wird.
DE102020215789.8A 2020-12-14 2020-12-14 Leistungsmodul, Stromrichter, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Leistungsmoduls Pending DE102020215789A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020215789.8A DE102020215789A1 (de) 2020-12-14 2020-12-14 Leistungsmodul, Stromrichter, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Leistungsmoduls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020215789.8A DE102020215789A1 (de) 2020-12-14 2020-12-14 Leistungsmodul, Stromrichter, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Leistungsmoduls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020215789A1 true DE102020215789A1 (de) 2022-06-15

Family

ID=81750131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020215789.8A Pending DE102020215789A1 (de) 2020-12-14 2020-12-14 Leistungsmodul, Stromrichter, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Leistungsmoduls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020215789A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026390B (de) 1956-03-01 1958-03-20 Sihn Kg Wilhelm Jun Steckverbindung
DE19638681A1 (de) 1995-09-22 1997-03-27 Yazaki Corp Verfahren zur Fertigung eines elektrischen Verteilerkastens
DE102009041919A1 (de) 2009-09-17 2011-03-31 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrisches Kontaktelement für Hochstromsteckverbinder und Herstellungsverfahren
DE102018206930A1 (de) 2018-05-04 2019-11-07 Zf Friedrichshafen Ag Wechselrichter für ein Fahrzeug und Verfahren zum Montieren eines Wechselrichters für ein Fahrzeug
DE102018218163A1 (de) 2018-10-24 2020-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Schnittstellenmodul, Wechselrichter und Fahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026390B (de) 1956-03-01 1958-03-20 Sihn Kg Wilhelm Jun Steckverbindung
DE19638681A1 (de) 1995-09-22 1997-03-27 Yazaki Corp Verfahren zur Fertigung eines elektrischen Verteilerkastens
DE102009041919A1 (de) 2009-09-17 2011-03-31 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrisches Kontaktelement für Hochstromsteckverbinder und Herstellungsverfahren
DE102018206930A1 (de) 2018-05-04 2019-11-07 Zf Friedrichshafen Ag Wechselrichter für ein Fahrzeug und Verfahren zum Montieren eines Wechselrichters für ein Fahrzeug
DE102018218163A1 (de) 2018-10-24 2020-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Schnittstellenmodul, Wechselrichter und Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19750103A1 (de) Flachkabel-Verbindungsanordnung
EP1818982A2 (de) Anordnung mit mindestens einem Leistungshalbleitermodul und einem Kühlbauteil und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102015105347A1 (de) Anordnung mit einem leitstungselektronischen Bauteil und mit einer Gleichspannungsverschienung
DE102017110696A1 (de) Stromschiene und Verfahren zur Kontaktierung eines elektrischen Motors
EP3267571A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen verbindung von mindestens einem elektrischen bauelement mit einer ersten und zweiten stromschiene
DE102018008329A1 (de) Verbindungsanordnung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit horizontal angeordneten Stromschienen
DE112011101520T5 (de) Kabelverbindungsanordnung
EP0996957B1 (de) Kondensatoranschluss, insbesondere für einen elektrolyt-leistungskondensator
EP1943721B1 (de) Elektrische vorrichtung, insbesondere zur ansteuerung einer motorisch und/oder generatorisch betreibbaren elektrischen maschine
DE102020127036A1 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung
DE102020215789A1 (de) Leistungsmodul, Stromrichter, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Leistungsmoduls
DE102013209431B4 (de) Leistungshalbleitermodul
EP3297095A1 (de) Kupferstromschiene
DE102005036105B3 (de) Elektrisches Bauteil
DE102020214220A1 (de) Gehäuseanordnung, Stromrichter, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Gehäuseanordnung
DE102020109500A1 (de) Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei elektronischen Bauteilen
DE102016209271A1 (de) Verbindungsanordnung, insbesondere zur Verwendung in Elektrofahrzeugen oder Hybridfahrzeugen
DE112016000036T5 (de) Anschlussverbindungsstruktur eines Leistungshalbleitermoduls
DE102019210427A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Verbindungselements sowie Verbindungsanordnung mit diesem Verbindungselement
DE102022214272B3 (de) Leistungselektronikanordnung
DE102022202117B3 (de) Gehäuse für eine elektrische Komponente an Bord eines Fahrzeugs
DE102022204199B3 (de) Elektronikmodul mit selbstklemmendem und elektrisch kontaktierendem Gehäusedeckel
DE102022123895A1 (de) Verfahren zum Fügen einer Modulbank und Treiberplatine
DE102021112300B4 (de) Kontakteinrichtung für eine doppelstromschiene, gegenstück zu der kontakteinrichtung und kontaktsystem für zwei doppelstromschienen
DE102016208737A1 (de) Montageadapter und Leistungsmodulsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified