DE102020215710A1 - Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Anpassung eines Sitzes eines Fortbewegungsmittels während der Fahrt - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Anpassung eines Sitzes eines Fortbewegungsmittels während der Fahrt Download PDF

Info

Publication number
DE102020215710A1
DE102020215710A1 DE102020215710.3A DE102020215710A DE102020215710A1 DE 102020215710 A1 DE102020215710 A1 DE 102020215710A1 DE 102020215710 A DE102020215710 A DE 102020215710A DE 102020215710 A1 DE102020215710 A1 DE 102020215710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parameter
seat
transportation
driving
occupant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020215710.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Aust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020215710.3A priority Critical patent/DE102020215710A1/de
Publication of DE102020215710A1 publication Critical patent/DE102020215710A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • B60N2/0021Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement
    • B60N2/0022Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement for sensing anthropometric parameters, e.g. heart rate or body temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0268Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits using sensors or detectors for adapting the seat or seat part, e.g. to the position of an occupant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0276Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits reaction to emergency situations, e.g. crash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • A61B5/18Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state for vehicle drivers or machine operators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • B60N2/0021Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement
    • B60N2/0024Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement for identifying, categorising or investigation of the occupant or object on the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2210/00Sensor types, e.g. for passenger detection systems or for controlling seats
    • B60N2210/10Field detection presence sensors
    • B60N2210/16Electromagnetic waves
    • B60N2210/22Optical; Photoelectric; Lidar [Light Detection and Ranging]
    • B60N2210/24Cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2220/00Computerised treatment of data for controlling of seats
    • B60N2220/10Computerised treatment of data for controlling of seats using a database

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Es werden eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur automatischen Anpassung eines Sitzes (1) eines Fortbewegungsmittels (10) während der Fahrt vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst die Schritte: Ermitteln eines ersten Parameters auf Basis eines Fahrzustandsparameters sowie Ermitteln eines zweiten Parameters auf Basis eines Vitalparameters eines Insassen (2) des Fortbewegungsmittels (10) und in Abhängigkeit beider Parameter automatisches Anpassen einer Position (I, II) des Sitzes (1) des Fortbewegungsmittels (10).

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur automatischen Anpassung eines Sitzes eines Fortbewegungsmittels während der Fahrt. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Herstellung einer Kongruenz zwischen der Sitzposition, der Fahrsituation bzw. des Fahrzustandes und einem Befinden eines Insassen des Fortbewegungsmittels.
  • Heutige Sitze in einem Fahrzeug sind in der Regel dazu in der Lage, mit sehr langsamen Verfahrgeschwindigkeiten und eher mit geringen Lasten (das Körpergewicht des Fahrers) eine Sitzeinstellung aktiv zu verändern. Insbesondere aufgrund des Umstandes, dass die autonome Fahrzeugführung deutlich mehr Freiheiten für die Sitzposition der Insassen während autonomer Fahrzustände ermöglicht, werden derzeit Überlegungen angestellt, wie auf bevorstehende Unfälle/Kollisionen diesbezüglich zu reagieren ist. Hierbei würde es erforderlich werden, Fahrer jeden Körpergewichts innerhalb kürzester Zeit (z.B. 200 ms) von einer fast liegenden Sitzposition (Relax-Position, Rückenlehne ~60°, Sitzaufliegefläche ~40°) in eine aufrechte und damit crash-optimale Position zu bringen. Dazu sind einige Veränderungen, insbesondere hinsichtlich der Leistungsklasse der Sitzaktuatoren notwendig.
  • Je nach Fahrzustand des Fortbewegungsmittels kann ein Anwender eine eher aufrechte oder eine eher flache Sitzposition bevorzugen, obwohl er selbst keine unmittelbaren Aufgaben der Fahrzeugführung zu übernehmen hat. Gründe hierfür können beispielsweise sein, dass der Anwender ein in der Umgebung des Fortbewegungsmittels herrschendes Gefahrenpotential/Kollisionsrisiko selbst einschätzen können möchte und hierzu sein Augenmerk auf die Fahrzeugumgebung richten möchte. Alternativ oder zusätzlich kann der Fahrer aufgrund bestimmter Umstände (komplexe Verkehrssituation, schlechte Sicht, etc.) der Sensorik des Fortbewegungsmittels misstrauen und daher möglichst kurzfristig zur Übernahme der Fahrzeugführung imstande sein.
  • Ein dem Fahrzeug vertrauender Anwender kann hingegen völlig gelassen den etwaigen Unwägbarkeiten gegenüberstehen. Er ist froh, die Verantwortung an das Fahrzeug abzugeben und sich zu entspannen.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen etwaigen Widerspruch zwischen dem emotionalen, inneren Zustand des Fahrers und seiner körperlichen Position bzw. dem Fahrzustand seines Fortbewegungsmittels automatisch aufzulösen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, die Sitzposition automatisiert und adaptiv entsprechend den vorgenannten Umständen zu verstellen. Mit anderen Worten wird eine automatische Anpassung der Sitzposition eines Insassen derart vorgeschlagen, dass die Vorlieben des Anwenders in Anbetracht der Fahrzeugsituation bestmöglich antizipiert und zur Anpassung der Sitzposition verwendet werden. Ist beispielsweise die Fahrsituation sehr überschaubar und die Geschwindigkeit gering, somit der Fahrer selbst auch entspannt, kann die Sitzposition in eine weit zurückgelehnte „Relax-Position“ verfahren werden und das Fahren wird so besonders komfortabel. Ist die Fahrsituation aber unübersichtlich, beispielsweise durch starken Niederschlag, viel Verkehr mit hohen Relativgeschwindigkeiten zueinander oder der Fahrer befindet sich in einem ihm unbekannten Gebiet, dann wird die Sitzposition in eine aufrechte „Fokus-Position“ bzw. „Beobachtungs-Position“ verfahren.
  • Mit anderen Worten wird ein Verfahren zur automatischen Anpassung eines Sitzes eines Fortbewegungsmittels während der Fahrt vorgeschlagen. Der Sitz kann als Fahrersitz, Beifahrersitz, Fondsitz oder Sitzbank des Fortbewegungsmittels ausgestaltet sein. Das Fortbewegungsmittel selbst kann ein für den Straßenverkehr zugelassenes Fortbewegungsmittel sein. Insbesondere kann es sich um einen PKW, Transporter, LKW, ein Luft- und/oder Wasserfahrzeug handeln. Das Fortbewegungsmittel kann ein (anteilig) elektrisch antreibbares Fortbewegungsmittel sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Fortbewegungsmittel ein autonom oder teilautonom fahrfähiges Fortbewegungsmittel sein.
  • In einem ersten Schritt des Verfahrens wird ein erster Parameter auf Basis einer vordefinierten Veränderung eines Fahrzustandsparameters ermittelt. Dies erfolgt insbesondere sensorgestützt und kann Umgebungssensorik des Fortbewegungsmittels verwenden. Mit anderen Worten wird ein erster Parameter automatisch ermittelt, welcher den Fahrzustand des Fortbewegungsmittels in weitestem Sinne repräsentiert. Der Fahrzustand kann die Verkehrssituation sowie weitere, insbesondere für die Fahrzeugführung und/oder die Sensorik des Fortbewegungsmittels relevante Umstände umfassen. Zusätzlich wird ein zweiter Parameter auf Basis eines Vitalparameters (auch „Vitalwert“) eines Insassen des Fortbewegungsmittels ermittelt. Diese Ermittlung kann zeitgleich, der Ermittlung des ersten Parameters zeitlich vorgelagert oder der Ermittlung des ersten Parameters nachgelagert erfolgen. Unter „Vitalparameter“ wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine sensorisch automatisch feststellbare Kenngröße für den Gesundheits- bzw. Gemütszustand des Insassen verstanden. Er gibt somit Aufschluss darüber, ob der Anwender z.B. eine entspannte oder erregte Grundhaltung aufweist. Beide Parameter werden anschließend verwendet, automatisch eine Position des Sitzes des Fortbewegungsmittels anzupassen, um dem Wunsch des Insassen möglichst automatisch zu entsprechen. Dies kann ein Abfragen einer Eingabe des Insassen umfassen, mittels welcher dieser sein Einverständnis bezüglich der Anpassung der Position des Sitzes erklärt oder dieses verweigert. Die Position des Sitzes kann auch als „Konfiguration“ des Sitzes verstanden werden, also eine unterschiedliche Anordnung der Sitzbestandteile zueinander. Insbesondere können Zero-Gravity-Positionen ebenso wie Beobachtungspositionen für den Sitz vordefiniert sein. Im Ergebnis wird eine dem Anwenderwunsch bestmöglich entsprechende Position des Sitzes automatisch hergestellt oder zumindest vorbereitet.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Der Fahrzustandsparameter kann eine Verkehrssituation, einen Betriebszustand oder einen Fahrzustand des Fortbewegungsmittels kennzeichnen. Beispielsweise kann eine Geschwindigkeit des Fortbewegungsmittels, eine Relativgeschwindigkeit des Fortbewegungsmittels bezüglich anderer Verkehrsteilnehmer oder auch eine Relativgeschwindigkeit zwischen anderen Verkehrsteilnehmern den Fahrzustandsparameter verändern. Die Relativgeschwindigkeit der Verkehrsteilnehmer gibt häufig Auskunft darüber, wie risikoreich die Verkehrssituation von Anwendern empfunden wird, da Kollisionen mit hoher Relativgeschwindigkeit häufig gefährlicher sind als Kollisionen bei geringen Relativgeschwindigkeiten. Zusätzlich können eine Verkehrsdichte oder ein vom Fortbewegungsmittel befahrener Straßentyp, eine Niederschlagsstärke sowie ein Abstand des Fortbewegungsmittels zu einem weiteren Verkehrsteilnehmer darüber Auskunft geben, wie risikoreich die Verkehrssituation bzw. der Fahrzustand des Fortbewegungsmittels ist oder vom Anwender empfunden wird. Eine Vertrautheit des Fahrers des Fortbewegungsmittels mit der aktuell befahrenen Wegstrecke kann beispielsweise auf Basis einer Bewegungshistorie des Fahrers (über Smartphone oder Fortbewegungsmittel) ermittelt werden. Insbesondere kann hierbei der Zeitraum, welcher zwischen einer letzten Fahrt und einem aktuellen Zeitpunkt liegt, berücksichtigt werden. Daher können die vorgenannten Kenngrößen für den Fahrzustandsparameter alleinig oder in einer beliebigen Kombination miteinander den Fahrzustandsparameter bilden bzw. auf die automatische Anpassung der Position des Sitzes hinwirken.
  • Der Vitalparameter kann unterschiedliche, sensorisch wahrnehmbare Äußerungen oder Kenngrößen des Körpers des Insassen kennzeichnen. Beispielsweise kann eine Kenngröße der Pupillenbewegung mittels einer optischen Kamera im Innenraum des Fortbewegungsmittels ermittelt werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine Herzfrequenz und/oder eine Herzfrequenzvariabilität sensorisch (z.B. mittels vom Anwender berührter Sensorflächen) ermittelt werden. Der Blutdruck des Anwenders kann beispielsweise über Smart Clothes oder Wearables (intelligente Armbanduhren, etc.) ermittelt werden. Hinzu kommt der elektrische Widerstand der Haut, welcher für die Schweißbildung des Anwenders steht. Als weitere Größen können die Blutsauerstoffsättigung und die Atmung (z.B. in Form eines Atemzugvolumens und/oder einer Atemfrequenz) des Anwenders berücksichtigt werden, um einen Vitalparameter zu ermitteln, welcher über den Gemütszustand und die Interessenslage des Anwenders zur aktiven Beobachtung des Verkehrsgeschehens herangezogen werden kann. Die Überwachung des Vitalparameters kann während der Fahrt kontinuierlich bzw. wiederholt und/oder ereignisbasiert erfolgen. Auf diese Weise kann über die Präferenz des Anwenders bzw. geeignete, automatisch anzufahrende Sitzpositionen, äußerst kurzfristig und damit bedarfsgerecht entschieden werden.
  • Die Anpassung der Position des Sitzes kann insbesondere eine Absenkung der Rückenlehne und/oder eine Neigung einer Sitzfläche umfassen. Mit anderen Worten werden eben diejenigen Anpassungsschritte erfindungsgemäß ermöglicht, welche im Rahmen einer grundsätzlich bereits bekannten Pre-Crash-Sitzverstellung gerade nicht vorgenommen würden. Auch eine Verlängerung und/oder Verkürzung einer Sitzfläche sowie insbesondere das Herstellen einer Zero-Gravity-Konfiguration können Bestandteile der Anpassung sein. Insbesondere wird durch die Anpassung also eine für den Anwender besonders komfortable Position des Sitzes vorgeschlagen. Es versteht sich von selbst, dass auch die umgekehrte Richtung der Anpassung in erfindungsgemäßer Weise automatisiert erfolgen kann. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ermittelt wird, dass der Anwender in Anbetracht der Fahrzeugsituation bzw. in Anbetracht seines Vitalparameters vermutlich eine aufrechtere Sitzposition bevorzugen würde.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass eine Soll-Position für die Anpassung der Position des Sitzes in Abhängigkeit der beiden Parameter vordefiniert wird. Dies kann beispielsweise werksseitig erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann ein Anwender in einem Konfigurationsmenü eine Definition der gewünschten Position des Sitzes in Abhängigkeit der beiden Parameter vordefinieren. Hierzu können Zahlenwerte für die Parameter einander zugeordnet werden, welche in der Kombination wiederum einer Soll-Position des Sitzes zugeordnet wird. Eine auf diese Weise vordefinierte Vielzahl von Soll-Sitzpositionen kann einer Identität des Anwenders zugeordnet werden. Die Identität des Anwenders kann auch als Fahrerprofil verstanden werden, welches beispielsweise über eine kamerabasierte Gesichtserkennung, ein vom Anwender mitgeführtes Anwenderendgerät (Smartphone, Fahrzeugschlüssel, o.ä.) oder durch die Auswertung bestimmter Handlungen des Anwenders erkannt und aktiviert werden kann. Somit kann für jeden vordefinierten Anwender des Fortbewegungsmittels eine individuelle Soll-Position angefahren werden, sobald der erste Parameter und der zweite Parameter während der Fahrt ermittelt worden sind.
  • Bevorzugt kann anhand eines dritten Parameters eine Präferenz des Insassen des Fortbewegungsmittels berücksichtigt werden, wenn das automatische Anpassen der Position des Sitzes erfolgt. Mit anderen Worten kann der dritte Parameter eine vorab definierte Präferenz (z.B. eine erlernte Soll-Konfiguration unter bestimmten Umständen oder eine explizit per Konfigurationsmenü durch den Insassen) definierte Präferenz durch den dritten Parameter repräsentiert werden. Beispielsweise kann der dritte Parameter dafürstehen, dass der Anwender generell lieber tendenziell erhöht bzw. in einer Beobachtungsposition verbleibt, wenn das Verkehrsgeschehen nicht vollständig ruhig bzw. unkritisch ist. Ein anderer Insasse kann eine andere Definition des dritten Parameters vornehmen, wodurch er (dem Fahrzeug bzw. Fahrroboter mehr vertrauend) bereits im mittleren sowie in unübersichtlichen Fahrzustandssituationen automatisch tendenziell in eine flache Position wechselt. Hierzu werden der erste Parameter, der zweite Parameter sowie der dritte Parameter sämtlich berücksichtigt, wenn die automatische Anpassung der Position des Sitzes erfolgt.
  • Der dritte Parameter kann auch eine vordefinierte Gewichtung des ersten Parameters gegenüber dem zweiten Parameter definieren. Mit anderen Worten kann der Anwender vordefinieren, dass die automatische Anpassung sich eher an seiner Stimmung (den Vitalparametern) als an der Fahrzustandssituation (erste Parameter) orientiert (oder anders herum).
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zur automatischen Anpassung eines Sitzes eines Fortbewegungsmittels vorgeschlagen. Die Vorrichtung umfasst einen Dateneingang (z.B. einen Busteilnehmer), eine Auswerteeinheit (z.B. eine digitale Auswerteeinheit, eine Prozessoreinheit, einen Mikroprozessor, o.ä.) und einen Datenausgang (z.B. Steuerausgang für eine Sitzgelegenheit oder Busteilnehmer). Die Auswerteeinheit ist mittels des Dateneingangs eingerichtet, den ersten Parameter auf Basis eines Fahrzustandsparameters zu ermitteln. Hierzu kann der Dateneingang die Werte eines Raddrehzahlsensors, eines Regensensors, einer Umfeldsensorik, etc., aufnehmen und verarbeiten. Zusätzlich ist die Auswerteeinheit mittels des Dateneingangs eingerichtet, einen zweiten Parameter auf Basis eines Vitalparameters eines Insassen des Fortbewegungsmittels zu ermitteln. Der Vitalparameter kann beispielsweise über eine Kamera und/oder über Sensorflächen und/oder über Smart Wearables etc. ermittelt werden. Somit ist die Auswerteeinheit imstande, mittels des Datenausgangs und in Abhängigkeit beider Parameter eine Position des Sitzes des Fortbewegungsmittels automatisch anzupassen. Dies erfolgt während der Fahrt insbesondere dann, wenn keine Kollision droht. Zudem erfolgt die erfindungsgemäße Anpassung unabhängig von der Aktivierung einer etwaig vorgesehenen Zustiegshilfe/Ausstiegshilfe, durch welche die Sitzposition während des Einsteigens/Aussteigens verändert wird, um den Zustieg/Ausstieg zu erleichtern.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäß ausgestalteten Fortbewegungsmittels mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur automatischen Anpassung eines Sitzes eines Fortbewegungsmittels; und
    • 2 eine schematische Darstellung eines Flussdiagramms, veranschaulichend Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur automatischen Anpassung eines Sitzes eines Fortbewegungsmittels.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäß ausgestalteten PKW 10 als Fortbewegungsmittel, welcher mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung eingerichtet ist, die Position II eines Sitzes 1 automatisch anzupassen. Im Erfassungsbereich 12 einer Frontkamera 9 ist ein dicht vorausfahrender Fremd-PKW 11 angeordnet. Zudem ermittelt ein Regensensor 8 Niederschlag 7, durch welchen sich die Sichtverhältnisse verschlechtern. Im Erfassungsbereich einer Innenraumkamera 13 sitzt der Fahrer 2 als Insasse des PKWs 10, so dass aus den Bilddaten der Innenraumkamera 13, den Daten des Regensensors 8 sowie den Daten der Frontkamera 9 ein elektronisches Steuergerät 3 als Auswerteeinheit über einen Dateneingang 4 ermitteln kann, dass eine vergleichsweise herausfordernde Fahrsituation vorherrscht. Anhand eines Datenspeichers 14, welcher ebenfalls an den Dateneingang 4 angeschlossen ist, kann das elektronische Steuergerät 3 aus einem dritten Parameter ermitteln, dass der Anwender 2 der Sensorik und der Auswertung der Sensorinformationen sehr vertraut. Seine Pupillenbewegungen und somit sein Vitalparameter lassen darauf schließen, dass der Sitz 1 über den Datenausgang 5 und einen Sitzaktuator 6 aus einer ersten (Beobachtungs-)Position I in eine Zero-Gravity-Position II wechseln könnte, um dem entspannten Zustand des Fahrers 2 besser zu entsprechen. Hierzu wird die Rückenlehne 3 in die gestrichelt dargestellte Position der Rückenlehne 3' abgesenkt. Die Sitzposition des Fahrers 2 ist somit abgeflacht. Der emotionale Zustand des Fahrers 2 und seine Sitzposition II stimmen nun miteinander überein.
  • 2 zeigt Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur automatischen Anpassung eines Sitzes eines Fortbewegungsmittels während der Fahrt. In Schritt 100 wird ein erster Parameter auf Basis einer vordefinierten Veränderung eines Fahrzustandsparameters ermittelt. Dies umfasst die Auswertung von Fahrzustandskenngrößen wie beispielsweise Geschwindigkeit, Relativgeschwindigkeit zu anderen Fahrzeugen, eine Verkehrsdichte und eine Niederschlagsstärke. In einem zweiten Schritt 200 wird ein zweiter Parameter auf Basis eines Vitalparameters eines Insassen des Fortbewegungsmittels ermittelt. Mit anderen Worten wird ein Vitalwert des Insassen mittels im Innenraum des Fortbewegungsmittels enthaltener Biosensoren ermittelt. Über die Biosensoren wird ein Erregungszustand des Anwenders ermittelt. In Schritt 300 wird ein dritter Parameter ermittelt, welcher die Präferenzen des aktuellen Fahrers des Fortbewegungsmittels repräsentiert. Diesen dritten Parameter hat der Fahrer zuvor durch explizite Eingaben in einem Konfigurationsmenü definiert. Hierbei hat er die Fahrzustandsparameter gegenüber den Vitalparametern höher gewichtet, so dass der Fahrsituation/Verkehrssituation eine höhere Gewichtung beigemessen wird, als den Informationen, welche über die Biosensorik des Fortbewegungsmittels bzw. der vom Anwender mitgeführten Smart Devices ermittelt worden sind. In Schritt 400 wird in Abhängigkeit des ersten, des zweiten sowie des dritten Parameters eine Position des Sitzes des Fahrers angepasst, wodurch dem Anwenderwunsch, eine zur Fahrsituation und dem Gemütszustand des Fahrers kongruente Sitzposition automatisch herzustellen, entsprochen wird.

Claims (9)

  1. Verfahren zur automatischen Anpassung eines Sitzes (1) eines Fortbewegungsmittels (10) während der Fahrt umfassend die Schritte: - Ermitteln (100) eines ersten Parameters auf Basis eines Fahrzustandsparameters sowie - Ermitteln (200) eines zweiten Parameters auf Basis eines Vitalparameters eines Insassen (2) des Fortbewegungsmittels (10) und - in Abhängigkeit beider Parameter automatisches Anpassen (400) einer Position (I, II) des Sitzes (1) des Fortbewegungsmittels (10).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Fahrzustandsparameter - einen Betriebszustand und/oder - eine Geschwindigkeit und/oder - eine Relativgeschwindigkeit und/oder - eine Verkehrsdichte und/oder - einen vom Fortbewegungsmittel (10) befahrenen Straßentyp und/oder - eine Niederschlagsstärke und/oder - eine Umgebungslichtintensität und/oder - eine Vertrautheit eines Fahrers des Fortbewegungsmittels (10) mit einer aktuell vom Fortbewegungsmittel (10) befahrenen Wegstrecke und/oder - einen Abstand zu einem Verkehrsteilnehmer (11) repräsentiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Vitalparameter - eine Kenngröße der Pupillenbewegung und/oder - eine Herzfrequenz und/oder - eine Herzfrequenzvariabilität und/oder - einen Blutdruck und/oder - einen elektrischen Widerstand der Haut und/oder - eine Blutsauerstoffsättigung und/oder - eine Atmung repräsentiert.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Vitalparameter und/oder der Fahrzustandsparameter während der Fahrt kontinuierlich überwacht wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Anpassung der Position (I, II) des Sitzes (1) - eine Absenkung der Rückenlehne (3) und/oder - eine Neigung einer Sitzfläche und/oder - eine Verlängerung und/oder Verkürzung einer Sitzfläche und/oder - ein Herstellen einer „Zero-Gravity-Konfiguration“ umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Soll-Position der Anpassung der Position (I, II) des Sitzes (1) mittels der beiden Parameter vordefiniert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche weiter umfassend - Ermitteln (300) eines dritten Parameters repräsentierend Präferenzen des Insassen (2) des Fortbewegungsmittels (10), wobei das automatische Anpassen der Position (I, II) des Sitzes (1) des Fortbewegungsmittels (10) in Abhängigkeit des ersten Parameters, des zweiten Parameters sowie des dritten Parameters erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7 weiter umfassend den Schritt eines Abfragens von Präferenzen von dem Insassen (2).
  9. Vorrichtung zur automatischen Anpassung eines Sitzes (1) eines Fortbewegungsmittels (10) während der Fahrt umfassend: - einen Dateneingang (4) - eine Auswerteeinheit (3) und - einen Datenausgang (5), wobei die Auswerteeinheit (3) mittels des Dateneingangs (4) eingerichtet ist, - einen ersten Parameter auf Basis eines Fahrzustandsparameters sowie - einen zweiten Parameter auf Basis eines Vitalparameters eines Insassen (2) des Fortbewegungsmittels (10) zu ermitteln, und die Auswerteeinheit (3) mittels des Datenausgangs (5) eingerichtet ist, in Abhängigkeit beider Parameter - eine Position (I, II) des Sitzes (1) des Fortbewegungsmittels (10) automatisch anzupassen.
DE102020215710.3A 2020-12-11 2020-12-11 Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Anpassung eines Sitzes eines Fortbewegungsmittels während der Fahrt Pending DE102020215710A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020215710.3A DE102020215710A1 (de) 2020-12-11 2020-12-11 Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Anpassung eines Sitzes eines Fortbewegungsmittels während der Fahrt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020215710.3A DE102020215710A1 (de) 2020-12-11 2020-12-11 Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Anpassung eines Sitzes eines Fortbewegungsmittels während der Fahrt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020215710A1 true DE102020215710A1 (de) 2022-06-15

Family

ID=81750195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020215710.3A Pending DE102020215710A1 (de) 2020-12-11 2020-12-11 Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Anpassung eines Sitzes eines Fortbewegungsmittels während der Fahrt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020215710A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180178808A1 (en) 2016-12-28 2018-06-28 Faurecia Automotive Seating, Llc Occupant-status prediction system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180178808A1 (en) 2016-12-28 2018-06-28 Faurecia Automotive Seating, Llc Occupant-status prediction system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3271229B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs und zugehöriges kraftfahrzeug
DE102018202146B4 (de) Verfahren zum Auswählen eines Fahrprofils eines Kraftwagens, Fahrassistenzsystem und Kraftwagen
WO2019086157A1 (de) Verfahren zur anpassung eines komforts eines fahrzeugs, regelvorrichtung und fahrzeug
DE102015013319A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Computerprogramm
DE102010023160A1 (de) Intelligenter Spiegel
DE102019124339B3 (de) Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Betriebsverfahren für die Steuervorrichtung
DE102012105285A1 (de) Verfahren und ein System zum Assistieren eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102017113781A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung für einen Kraftwagen, sowie Kraftwagen
DE102015015306A1 (de) Verfahren zur Verringerung kinetosebedingter Störungen
DE102019004822A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer Fahrzeugfunktion und zughöriges Verfahren
DE102010048822B4 (de) Assistenzsystem
WO2022179893A1 (de) Verfahren und fahrerassistenzsystem zum unterstützen eines kraftfahrzeugs beim durchführen einer kurvenfahrt
DE102019220205A1 (de) Adaptive Anpassung einer optischen Ausgabe an Sehstärke
DE102011016777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013002686B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens sowie Kraftwagen
DE102016223794A1 (de) Verfahren und System zum Bewerten einer Akzeptanz mindestens eines Fahrerassistenzsystems eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs
DE102020215710A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Anpassung eines Sitzes eines Fortbewegungsmittels während der Fahrt
DE102020001266A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102019112453A1 (de) Automatisches Auswählen einer Assistenzstufe für ein Fahrzeug
DE102019112292A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Fortbewegungsmittel zur Kinetosevermeidung im Fortbewegungsmittel
DE102016009454B4 (de) Aufnahmevorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Aufnahmevorrichtung
DE102021003597A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung eines Verhaltens mindestens eines lnsassen in einem Fahrzeug
DE102013004811A1 (de) Verfahren zur Einstellung von Fahrzeugeinbauten
DE102011008292A1 (de) Verfahren zur Optimierung von geometrischen Parametern von Fahrzeugeinbauten
DE102021202123A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Müdigkeitszustands eines Fahrers, sowie elektronisches Müdigkeitserkennungssystem und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified