DE102020214337A1 - Medienspaltmaschine, Turbolader mit einer solchen Medienspaltmaschine und Leistungserzeugungseinrichtung mit einem solchen Turbolader - Google Patents

Medienspaltmaschine, Turbolader mit einer solchen Medienspaltmaschine und Leistungserzeugungseinrichtung mit einem solchen Turbolader Download PDF

Info

Publication number
DE102020214337A1
DE102020214337A1 DE102020214337.4A DE102020214337A DE102020214337A1 DE 102020214337 A1 DE102020214337 A1 DE 102020214337A1 DE 102020214337 A DE102020214337 A DE 102020214337A DE 102020214337 A1 DE102020214337 A1 DE 102020214337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
media
splitting machine
rotor
turbocharger
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020214337.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Kech
Joachim Ruck
Joachim Thiesemann
Marc Lotz
Claus-Oliver Schmalzing
Andreas Flohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE102020214337.4A priority Critical patent/DE102020214337A1/de
Priority to PCT/EP2021/081163 priority patent/WO2022101228A1/de
Publication of DE102020214337A1 publication Critical patent/DE102020214337A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • F02B37/10Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump at least one pump being alternatively or simultaneously driven by exhaust and other drive, e.g. by pressurised fluid from a reservoir or an engine-driven pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/024Units comprising pumps and their driving means the driving means being assisted by a power recovery turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/066Linear Motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4213Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/444Bladed diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/51Inlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Medienspaltmaschine (7) für einen Turbolader (3), insbesondere Abgasturbolader einer Leistungserzeugungseinrichtung (1), mit- einem Gehäuse (9), wobei in dem Gehäuse (9) ein Rotor (11) drehbar gelagert ist, und mit- einem gehäusefesten Stator (13), der eine Antriebswicklung (15) zur Erzeugung eines Antriebsmagnetfelds aufweist, wobei- zwischen dem Rotor (11) und dem Stator (13) ein eine Drehachse (A) des Rotors (11) ringförmig umgreifender Medienspalt (17) ausgebildet ist, der im Betrieb der Medienspaltmaschine (7) von einer Medienströmung eines Mediums durchsetzt ist, wobei- entlang der Drehachse (A) vor dem Rotor (11) eine Anströmkappe (19) angeordnet ist, die über eine Mehrzahl von Stegen (21) drehfest mit dem Gehäuse (9) verbunden ist, und- wobei die Stege (21) derart geformt oder angestellt sind, dass der den Medienspalt (17) durchsetzenden Medienströmung durch die Stege (21) im Betrieb der Medienspaltmaschine (7) ein Drall vermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Medienspaltmaschine für einen Turbolader, einen Turbolader mit einer solchen Medienspaltmaschine und eine Leistungserzeugungseinrichtung mit einem solchen Turbolader.
  • Eine elektrische Medienspaltmaschine weist ein Gehäuse auf, in dem ein Rotor drehbar gelagert ist. Sie weist außerdem einen gehäusefesten Stator auf, der eine insbesondere mehrphasige Antriebswicklung zur Erzeugung eines insbesondere mehrpoligen Antriebsmagnetfelds aufweist. Zwischen dem Rotor und dem Stator ist ein eine Drehachse des Rotors ringförmig umgreifender Medienspalt ausgebildet, welcher der Medienspaltmaschine ihren Namen verleiht, und der im Betrieb der Medienspaltmaschine von einer Medienströmung eines Mediums durchsetzt ist. Dies erlaubt es zum einen, die Medienspaltmaschine in besonders effizienter und einfacher Weise in Zusammenhang mit der Förderung und/oder Verdichtung eines Mediums einzusetzen, beispielsweise zum Antrieb oder zur Unterstützung eines Medienverdichters, wobei zum anderen die Medienspaltmaschine in vorteilhafter Weise durch das den Medienspalt durchsetzende Medium gekühlt wird. Das den Medienspalt durchsetzende Medium umströmt dabei zwangsläufig auch den Rotor. Um die Anströmung des Rotors zu verbessern, kann diesem entlang der Drehachse in Anströmrichtung versetzt eine Anströmkappe zugeordnet sein, die dann in Axialrichtung stromaufwärts des Rotors, das heißt vor dem Rotor angeordnet ist. Wenn diese Anströmkappe nicht drehfest mit dem Rotor selbst verbunden ist, ist sie über eine Mehrzahl von Stegen drehfest mit dem Gehäuse verbunden.
  • Eine solche elektrische Medienspaltmaschine kann insbesondere mit einem Turbolader, insbesondere einem Abgasturbolader einer Leistungserzeugungseinrichtung, insbesondere einer Brennkraftmaschine oder einer Brennstoffzelle, kombiniert sein. Die elektrische Medienspaltmaschine dient dann insbesondere zur Unterstützung des Turboladers, beispielsweise um die Verdichtungsleistung des Turboladers weitgehend unabhängig von einem momentanen Abgasstrom einer Leistungserzeugungseinrichtung einstellen zu können, wobei insbesondere ein sogenanntes Turboloch elektromotorisch überwunden oder ein fehlendes Abgasenergieangebot kompensiert werden kann. In bestimmten Betriebspunkten kann die Medienspaltmaschine auch als Generator betrieben werden, sodass beispielsweise Energie, insbesondere Enthalpie, aus dem Abgas durch den Turbolader als elektrische Energie rekuperiert werden kann.
  • Das Strömungsverhalten des Mediums in dem Medienspalt ist verbesserungsfähig, ganz besonders mit Blick auf die Anströmung eines der Medienspaltmaschine in Strömungsrichtung nachgelagerten Rades eines Turboladers, insbesondere eines Verdichterrads.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Medienspaltmaschine für einen Turbolader, einen Turbolader mit einer solchen elektrischen Medienspaltmaschine und eine Leistungserzeugungseinrichtung mit einem solchen Turbolader zu schaffen, wobei die genannten Nachteile zumindest in gewissem Umfang reduziert, vorzugsweise vermieden sind. Insbesondere soll das Strömungsverhalten des Mediums in dem Medienspalt, ganz besonders mit Blick auf den Betrieb eines Turboladers, verbessert werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem die vorliegende technische Lehre bereitgestellt wird, insbesondere die Lehre der unabhängigen Ansprüche sowie der in den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung offenbarten Ausführungsformen.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst, indem eine elektrische Medienspaltmaschine derart weitergebildet wird, dass die Stege, über welche die Anströmkappe drehfest mit dem Gehäuse verbunden ist, derart geformt oder angestellt sind, dass der den Medienspalt durchsetzenden Medienströmung durch die Stege im Betrieb der Medienspaltmaschine ein Drall, das heißt eine rotatorische Bewegungskomponente oder ein Drehimpuls, vermittelt wird. Dadurch kann zum einen das Anströmungsverhalten für ein der Medienspaltmaschine in Strömungsrichtung nachgeordnetes Teil, beispielsweise einen Turbolader, verbessert werden, wobei insbesondere im Fall eines Turboladers eine Pumpgrenze vorteilhaft verschoben werden kann; zum anderen können in einfacher und kostengünstiger Weise zur Verbesserung des Strömungsverhaltens des Mediums in dem Medienspalt die Stege verwendet werden, welche die Anströmkappe halten und insbesondere drehfest mit dem Gehäuse verbinden. Diese sind somit nicht lediglich strömungsgünstig geformt, insbesondere um ihren Strömungswiderstand vorteilhaft zu reduzieren, sondern sie erfüllen eine Funktion mit Blick auf die Strömungseigenschaften des Mediums in dem Medienspalt, indem sie dem Medium, das heißt der Medienströmung, den entsprechenden Drall mitteilen, wenn sie im Betrieb der Medienspaltmaschine von dem Medium umströmt werden.
  • Zugleich lenkt die Anströmkappe das anströmende Medium an dem rotierenden Rotor vorbei, sodass auch in diesem Bereich die Medienströmung günstig ausgestaltet ist.
  • Die Stege dienen insbesondere als Vorleitapparat zur Drallerzeugung.
  • Der Rotor weist vorzugsweise wenigstens einen Permanentmagneten auf, bevorzugt eine Mehrzahl von Permanentmagneten, die im Betrieb der Medienspaltmaschine mit dem durch die Antriebswicklung erzeugten Antriebsmagnetfeld zusammenwirken, um den Rotor in Rotation zu versetzen.
  • Dass die Stege derart geformt sind, dass der den Medienspalt durchsetzenden Medienströmung der Drall vermittelt wird, bedeutet insbesondere, dass sie eine geeignete äußere Form, beispielsweise die Form von Schaufeln oder dergleichen, aufweisen, sodass die an den Stegen vorbeiströmende Strömung einen Drall erhält.
  • Dass die Stege derart angestellt sind, dass der Medienströmung der Drall vermittelt wird, bedeutet insbesondere, dass sie in einem geeigneten Winkel zu der Medienströmung, insbesondere in einem geeigneten Winkel zu der Axialrichtung, angeordnet sind, sodass der Medienströmung beim Umströmen der Stege ein Drall vermittelt wird.
  • Es ist auch möglich, dass die Stege derart geformt und angestellt sind, dass der den Medienspalt durchsetzenden Medienströmung der Drall vermittelt wird.
  • Unter einer Axialrichtung wird hier eine Richtung verstanden, die sich parallel zu der Drehachse erstreckt, wobei sie vorzugsweise mit der Drehachse zusammenfällt. Eine radiale Richtung oder Radialrichtung steht senkrecht auf der Drehachse, eine Umfangsrichtung umgreift die Drehachse konzentrisch.
  • Die Anströmkappe ist vorzugsweise domförmig oder als Dom ausgebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Stege so geformt oder angestellt, dass sie der Medienströmung mit Bezug auf die Drehrichtung des Verdichterrads einen Mitdrall, das heißt Anströmung in Drehrichtung des Verdichterrads, vermitteln. Dies verschiebt das Verdichterkennfeld vorteilhaft zu geringeren Volumenströmen.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung sind die Stege derart geformt oder angestellt, dass sie der Medienströmung einen Gegendrall vermitteln, das heißt Anströmung entgegen der Drehrichtung des Verdichterrads. Dies verschiebt vorteilhaft das Verdichterkennfeld zu höheren Volumenströmen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Anströmkappe in Richtung der Drehachse, das heißt in Axialrichtung, in einem endlichen Abstand zu dem Rotor angeordnet ist, sodass zwischen der Anströmkappe und dem Rotor ein Axialspalt ausgebildet ist. Dies ermöglicht in besonders einfacher Weise eine reibungsfreie Drehung des Rotors relativ zu der Anströmkappe. Die Anströmkappe kann also drehfest mit dem Gehäuse verbunden sein, ohne dass dies die Drehung des Rotors negativ beeinflusst.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Anströmkappe über drei Stege mit dem Gehäuse drehfest verbunden ist. Dies hat den Vorteil einer stabilen Halterung der Anströmkappe bei zugleich geringem Strömungswiderstand für die Medienströmung und einer material- und kostensparenden Verwirklichung der Anordnung aus den Stegen und der Anströmkappe.
  • Alternativ ist bevorzugt vorgesehen, dass die Anströmkappe über vier Stege mit dem Gehäuse drehfest verbunden ist. In diesem Fall ist vorteilhaft die Stabilität der Anordnung der Anströmkappe und auch der Stege erhöht. Außerdem ist die Wirkung der Stege als Vorleitapparat, das heißt zur Drallerzeugung, vorteilhaft erhöht.
  • Die Stege sind bevorzugt in Umfangsrichtung gesehen gleichmäßig verteilt, das heißt in gleichen Winkelabständen zueinander entlang der Umfangsrichtung angeordnet. Insbesondere weist die Anordnung aus den Stegen und der Anströmkappe bevorzugt eine mehrzählige, insbesondere dreizählige oder vierzählige, Rotationssymmetrie auf.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Anströmkappe mit dem Rotor fluchtet. Auf diese Weise wird die Anströmung des Rotors in Kombination mit der Anströmung der Anströmkappe durch das Medium besonders strömungsgünstig ausgestaltet.
  • Alternativ oder zusätzlich ist bevorzugt vorgesehen, dass ein größter Durchmesser der Anströmkappe gleich einem größten Durchmesser des Rotors ist. In diesem Fall ergibt sich eine besonders günstige, widerstandsarme Umströmung der Anströmkappe und des Rotors. Dies gilt ganz besonders dann, wenn die Anströmkappe mit dem Rotor fluchtet und zugleich der größte Durchmesser der Anströmkappe gleich dem größten Durchmesser des Rotors ist. Die Anströmkappe und der Rotor gehen somit entlang der Hauptströmungsrichtung, das heißt in Axialrichtung, quasi übergangslos, insbesondere ohne radiale Stufe oder radialen Sprung, ineinander über.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Anströmkappe und die Stege mindestens einen Kunststoff aufweisen. Auf diese Weise können die Anströmkappe und die Stege kostengünstig und leicht gefertigt sein. Bevorzugt bestehen die Anströmkappe und die Stege aus dem mindestens einen Kunststoff. Dabei verwirklichen sich in besonderer Weise die genannten Vorteile.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Stator, insbesondere die Antriebswicklung des Stators, durch einen Strömungskanal durchsetzt ist, der einenends - insbesondere stromaufwärts des Rotors, oder im Bereich eines stirnseitigen, angeströmten Endes des Rotors, oder im Bereich des Rotors - in die den Medienspalt durchströmende Medienströmung oder in den Medienspalt mündet, wobei er anderenends stromabwärts des Rotors in einen Strömungsbereich hinter dem Medienspalt, das heißt stromabwärts des Medienspalts, insbesondere in einen Bereich eines Verdichterrads eines mit der Medienspaltmaschine ausgestatteten Turboladers, mündet. Auf diese Weise wird vorteilhaft ein durch den Stator, insbesondere durch die Antriebswicklung hindurchführender Rezirkulationskanal geschaffen, der eine zweifache Funktionalität bereitstellt, wobei er zum einen eine kennfeldstabilisierende Maßnahme darstellt, um ein Kennfeld des Turboladers zu verbreitern, wobei er zum anderen dazu beiträgt, den Stator und insbesondere die Antriebswicklung zu kühlen. Der Rezirkulationskanal kann dabei in bevorzugter Ausgestaltung bei der Herstellung des Stators, insbesondere bei der Herstellung der Antriebswicklung, mit erzeugt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist der Stator selbst innerhalb des Medienspalts angeordnet und durch Statorstege mit dem Gehäuse drehfest verbunden. Der Medienspalt ist dabei aufgeteilt in einen inneren Teil-Medienspalt, der zwischen dem Rotor und dem Stator angeordnet ist, und einen äußeren Teil-Medienspalt, der zwischen dem Stator und dem Gehäuse angeordnet ist. In bevorzugter Ausgestaltung sind auch die Statorstege derart geformt und/oder angestellt, dass der den äußeren Teil-Medienspalt durchsetzenden Medienströmung durch die Statorstege im Betrieb der Medienspaltmaschine ein Drall vermittelt wird. Somit kann zum einen die Kühlung des Stators verbessert werden, zum anderen kann das Strömungsverhalten der Medienströmung weiter optimiert werden. Weiterhin ist es möglich, das Gehäuse der Medienspaltmaschine einfacher auszuführen, da es nicht die Antriebswicklung aufnehmen muss.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst, indem ein Turbolader geschaffen wird, der eine erfindungsgemäße Medienspaltmaschine oder eine Medienspaltmaschine nach einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele aufweist. Die Medienspaltmaschine ist dabei stromaufwärts eines Verdichterrads des Turboladers angeordnet. Dabei dient die Medienspaltmaschine insbesondere der elektromotorischen Unterstützung der Verdichtung des Turboladers, wobei die zu verdichtende Luft den Medienspalt der Medienspaltmaschine im Betrieb derselben durchströmt. Bei dieser Ausgestaltung verwirklichen sich in besonderer Weise die zuvor bereits in Zusammenhang mit der Medienspaltmaschine erläuterten Vorteile.
  • Insbesondere wird über die Stege die Anströmung des Verdichterrads verbessert. Außerdem verbessern die Stege den Wirkungsgrad des Turboladers und definieren präziser dessen Kennfeld.
  • Der Turbolader ist bevorzugt als Abgasturbolader einer Leistungserzeugungseinrichtung, insbesondere einer Brennkraftmaschine oder einer Brennstoffzelle, ausgebildet.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Rotor der Medienspaltmaschine mit der Welle des Verdichterrads drehfest verbunden ist. Dies stellt eine besonders kompakte und einfache Ausgestaltung des Turboladers in Kombination mit der Medienspaltmaschine dar.
  • Die Aufgabe wird schließlich auch gelöst, indem eine Leistungserzeugungseinrichtung geschaffen wird, die einen erfindungsgemäßen Turbolader oder einen Turbolader nach einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele aufweist. In Zusammenhang mit der Leistungserzeugungseinrichtung ergeben sich insbesondere die bereits in Zusammenhang mit der Medienspaltmaschine und dem Turbolader erläuterten Vorteile.
  • Die Leistungserzeugungseinrichtung ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung eine Brennkraftmaschine. Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung ist die Leistungserzeugungseinrichtung eine Brennstoffzelle.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Leistungserzeugungseinrichtung mit einem Ausführungsbeispiel eines Turboladers, der ein Ausführungsbeispiel einer Medienspaltmaschine aufweist.
  • Die einzige Fig. zeigt eine schematische Detaildarstellung eines Ausführungsbeispiels einer als Brennkraftmaschine ausgebildeten Leistungserzeugungseinrichtung 1, die einen Turbolader 3 aufweist. Dargestellt ist dabei insbesondere ein Verdichterrad 5 des Turboladers 3.
  • Die Leistungserzeugungseinrichtung kann alternativ als Brennstoffzelle ausgebildet sein.
  • Der Turbolader 3 weist eine Medienspaltmaschine 7 auf, die derart stromaufwärts des Verdichterrads 5 angeordnet ist, dass sie im Betrieb von zu dem Verdichterrad 5 strömender Verbrennungsluft durchsetzt wird.
  • Die elektrische Medienspaltmaschine 7 weist ein Gehäuse 9 auf, in dem ein Rotor 11 drehbar gelagert ist. Außerdem weist die Medienspaltmaschine 7 einen gehäusefesten Stator 13 auf, mit einer insbesondere mehrphasigen Antriebswicklung 15 zur Erzeugung eines insbesondere mehrpoligen Antriebsmagnetfelds.
  • Zwischen dem Rotor 11 und dem Stator 13 ist ein Medienspalt 17 ausgebildet, der eine Drehachse A des Rotors 11 ringförmig umgreift. Die Drehachse A definiert dabei eine Axialrichtung. Im Betrieb der Medienspaltmaschine 7 ist der Medienspalt 17 von einer Medienströmung eines Mediums, insbesondere von Verbrennungsluft der Brennkraftmaschine, durchsetzt. Der Medienspalt 17 ist demnach im Betrieb durch die das Verdichterrad 5 anströmende Verbrennungsluft durchsetzt, das heißt die Verbrennungsluft strömt durch den Medienspalt 17 zu dem Verdichterrad 5.
  • In Axialrichtung vor dem Rotor 11, das heißt stromaufwärts des Rotors 11, ist eine Anströmkappe 19 angeordnet, die über eine Mehrzahl von Stegen 21, von denen der besseren Übersichtlichkeit wegen hier nur ein Steg 21 dargestellt ist, drehfest mit dem Gehäuse 9 verbunden ist. Die Stege 21 sind derart geformt und/oder angestellt, dass der den Medienspalt 17 durchsetzenden Medienströmung durch die Stege 21 im Betrieb der Medienspaltmaschine 7 ein Drall vermittelt wird. Auf diese Weise wird insbesondere die Anströmung des Verdichterrads 5 verbessert, der Wirkungsgrad des Turboladers 3 wird erhöht, und die Kennfeldlage des Turboladers 3 wird verbessert.
  • Insbesondere dienen die Stege 21 - vorzugsweise in Verbindung mit der Anströmkappe 19 - als Vorleitapparat für das Verdichterrad 5.
  • Die Anströmkappe 19 ist vorzugsweise in Axialrichtung in einem endlichen Abstand zu dem Rotor 11 angeordnet, so dass zwischen der Anströmkappe 19 und dem Rotor 11 ein Axialspalt 23 ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist die Anströmkappe 19 über drei Stege 21 oder alternativ über vier Stege 21 mit dem Gehäuse 9 drehfest verbunden. Die Stege 21 sind bevorzugt in gleichen Winkelabständen zueinander, das heißt insbesondere in Umfangsrichtung symmetrisch, angeordnet.
  • Bevorzugt fluchtet die Anströmkappe 19 mit dem Rotor 11. Alternativ oder zusätzlich ist ein größter Durchmesser der Anströmkappe 19 gleich einem größten Durchmesser des Rotors 11.
  • Vorzugsweise weisen die Anströmkappe 19 und die Stege 21 mindestens einen Kunststoff auf. Besonders bevorzugt bestehen sie aus dem mindestens einen Kunststoff.
  • Der Rotor 11 ist vorzugsweise mit einer Welle 25 des Verdichterrads 5 drehfest verbunden.

Claims (9)

  1. Elektrische Medienspaltmaschine (7) für einen Turbolader (3), insbesondere Abgasturbolader einer Leistungserzeugungseinrichtung (1), mit - einem Gehäuse (9), wobei in dem Gehäuse (9) ein Rotor (11) drehbar gelagert ist, und mit - einem gehäusefesten Stator (13), der eine Antriebswicklung (15) zur Erzeugung eines Antriebsmagnetfelds aufweist, wobei - zwischen dem Rotor (11) und dem Stator (13) ein eine Drehachse (A) des Rotors (11) ringförmig umgreifender Medienspalt (17) ausgebildet ist, der im Betrieb der Medienspaltmaschine (7) von einer Medienströmung eines Mediums durchsetzt ist, wobei - entlang der Drehachse (A) vor dem Rotor (11) eine Anströmkappe (19) angeordnet ist, die über eine Mehrzahl von Stegen (21) drehfest mit dem Gehäuse (9) verbunden ist, und - wobei die Stege (21) derart geformt oder angestellt sind, dass der den Medienspalt (17) durchsetzenden Medienströmung durch die Stege (21) im Betrieb der Medienspaltmaschine (7) ein Drall vermittelt wird.
  2. Medienspaltmaschine (7) nach Anspruch 1, wobei die Anströmkappe (19) in Richtung der Drehachse (A) in einem endlichen Abstand zu dem Rotor (11) angeordnet ist, sodass zwischen der Anströmkappe (19) und dem Rotor (11) ein Axialspalt (23) ausgebildet ist.
  3. Medienspaltmaschine (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anströmkappe (19) über drei Stege (21) oder über vier Stege (21) mit dem Gehäuse (9) drehfest verbunden ist.
  4. Medienspaltmaschine (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anströmkappe (19) mit dem Rotor (11) fluchtet, und/oder wobei ein größter Durchmesser der Anströmkappe (19) gleich einem größten Durchmesser des Rotors (11) ist.
  5. Medienspaltmaschine (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anströmkappe (19) und die Stege (21) mindestens einen Kunststoff aufweisen, vorzugsweise aus dem mindestens einen Kunststoff bestehen.
  6. Turbolader (3), insbesondere Abgasturbolader einer Leistungserzeugungseinrichtung (1), mit einer Medienspaltmaschine (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Medienspaltmaschine (7) stromaufwärts eines Verdichterrads (5) des Turboladers (3) angeordnet ist.
  7. Turbolader (3) nach Anspruch 6, wobei der Rotor (11) der Medienspaltmaschine (7) mit einer Welle (25) des Verdichterrads (5) drehfest verbunden ist.
  8. Leistungserzeugungseinrichtung (1), mit einem Turbolader (3) nach einem der Ansprüche 6 oder 7.
  9. Leistungserzeugungseinrichtung (1) nach Anspruch 8, wobei die Leistungserzeugungseinrichtung (1) als Brennkraftmaschine oder als Brennstoffzelle ausgebildet ist.
DE102020214337.4A 2020-11-13 2020-11-13 Medienspaltmaschine, Turbolader mit einer solchen Medienspaltmaschine und Leistungserzeugungseinrichtung mit einem solchen Turbolader Pending DE102020214337A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214337.4A DE102020214337A1 (de) 2020-11-13 2020-11-13 Medienspaltmaschine, Turbolader mit einer solchen Medienspaltmaschine und Leistungserzeugungseinrichtung mit einem solchen Turbolader
PCT/EP2021/081163 WO2022101228A1 (de) 2020-11-13 2021-11-09 Medienspaltmaschine, turbolader mit einer solchen medienspaltmaschine und leistungserzeugungseinrichtung mit einem solchen turbolader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214337.4A DE102020214337A1 (de) 2020-11-13 2020-11-13 Medienspaltmaschine, Turbolader mit einer solchen Medienspaltmaschine und Leistungserzeugungseinrichtung mit einem solchen Turbolader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020214337A1 true DE102020214337A1 (de) 2022-05-19

Family

ID=78709409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020214337.4A Pending DE102020214337A1 (de) 2020-11-13 2020-11-13 Medienspaltmaschine, Turbolader mit einer solchen Medienspaltmaschine und Leistungserzeugungseinrichtung mit einem solchen Turbolader

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020214337A1 (de)
WO (1) WO2022101228A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012221298A1 (de) 2012-11-22 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Ladeeinrichtung eines Antriebsaggregats
DE102015207341A1 (de) 2015-04-22 2016-10-27 Ford Global Technologies, Llc Verdichter und Kraftfahrzeug
DE102018206156A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Robert Bosch Gmbh Elektrische Medienstrommaschine, Verdichter und/oder Turbine
WO2020120130A1 (fr) 2018-12-11 2020-06-18 IFP Energies Nouvelles Stator de machine electrique avec une couronne formee d'une pluralite de segments de stator

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017207532A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Elektrische Medienspaltmaschine für einen Verdichter und/oder eine Turbine, Turbolader und/oder Turbine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012221298A1 (de) 2012-11-22 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Ladeeinrichtung eines Antriebsaggregats
DE102015207341A1 (de) 2015-04-22 2016-10-27 Ford Global Technologies, Llc Verdichter und Kraftfahrzeug
DE102018206156A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Robert Bosch Gmbh Elektrische Medienstrommaschine, Verdichter und/oder Turbine
WO2020120130A1 (fr) 2018-12-11 2020-06-18 IFP Energies Nouvelles Stator de machine electrique avec une couronne formee d'une pluralite de segments de stator

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022101228A1 (de) 2022-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2158386B1 (de) Turbolader
EP1182346B1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
WO2009068181A1 (de) Turbolader
WO2008055752A2 (de) Elektrische maschine
DE102015214255A1 (de) Triebwerk für ein Luftfahrzeug sowie Luftfahrzeug oder Tragflächenflugzeug mit einem Triebwerk
DE10024390C2 (de) Turboverdichter für einen Kolben-Verbrennungsmotor
DE102006060694B4 (de) Rotor- und Statorschaufel-Anordnung für ein Gasturbinentriebwerk
DE102020214337A1 (de) Medienspaltmaschine, Turbolader mit einer solchen Medienspaltmaschine und Leistungserzeugungseinrichtung mit einem solchen Turbolader
DE19920524A1 (de) Radialverdichter mit Wandschlitzen
DE102011121925A1 (de) Verdichter und Verfahren zum Betrieb eines Verdichters
DE102020214339A1 (de) Medienspaltmaschine, Turbolader mit einer solchen Medienspaltmaschine und Leistungserzeugungseinrichtung mit einem solchen Turbolader
DE102020214336A1 (de) Medienspaltmaschine, Turbolader mit einer solchen Medienspaltmaschine und Leistungserzeugungseinrichtung mit einem solchen Turbolader
DE102020214338A1 (de) Medienspaltmaschine, Turbolader mit einer solchen Medienspaltmaschine und Leistungserzeugungseinrichtung mit einem solchen Turbolader
DE102014212606A1 (de) Kraftfahrzeug und Luftfilterbox
DE102013009677A1 (de) Antriebseinheit, insbesondere für ein Luftfahrzeug
DE102019215342A1 (de) Elektrische Antriebsmaschine für einen Verdichter und/oder eine Turbine, Turbolader und/oder Turbine
EP3781799A1 (de) Mehrstufige turboladervorrichtung
DE112016005563B4 (de) Turboladerverdichter und verfahren dafür
DE102018124063A1 (de) Gebläse für Haushalts- und Kleingeräte und Verfahren zu dessen Betrieb
EP3670926B1 (de) Kompressorrad zur kompression eines fluiden mediums
EP4031752B1 (de) Konzentrische einleitung des waste-gate-massenstroms in einen strömungsoptimierten axialdiffusor
DE102011111692A1 (de) Verfahren und Anordnungen zur Herstellung und Nutzung höherer Energieniveaus in newtonschen Fluiden
DE102010001034A1 (de) Entspannungs-Turbine zur Entspannung von Gas
DE102010064441B3 (de) Entspannungs-Turbine zur Entspannung von Gas
DE202015100968U1 (de) Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine umfassend einen Radialverdichter mit im Diffusor angeordneter Leiteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROLLS-ROYCE SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MTU FRIEDRICHSHAFEN GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, DE