DE102018124063A1 - Gebläse für Haushalts- und Kleingeräte und Verfahren zu dessen Betrieb - Google Patents

Gebläse für Haushalts- und Kleingeräte und Verfahren zu dessen Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102018124063A1
DE102018124063A1 DE102018124063.5A DE102018124063A DE102018124063A1 DE 102018124063 A1 DE102018124063 A1 DE 102018124063A1 DE 102018124063 A DE102018124063 A DE 102018124063A DE 102018124063 A1 DE102018124063 A1 DE 102018124063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
wheel
outlet
speed
flow velocity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018124063.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Friebe
Karsten Hackeschmidt
Ralph Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Original Assignee
Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH filed Critical Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Priority to DE102018124063.5A priority Critical patent/DE102018124063A1/de
Publication of DE102018124063A1 publication Critical patent/DE102018124063A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/06Helico-centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/024Multi-stage pumps with contrarotating parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gebläse für Haushalts- und Kleingeräte mit zwei gegenläufigen Laufschaufelrädern (1, 2), das sich gegenüber Gebläsen mit Laufschaufelrädern (1, 2) in der Bauweise als Axialventilatoren durch einen höheren Luftdurchsatz und einen höheren Druckaufbau bei einem weitestgehend drallfreiem, axialen Austritt der Strömung des Gasstromes aus dem Gebläse auszeichnet. Dazu umfasst das Gebläse ein erstes Laufschaufelrad (1) in der Bauform eines Diagonalventilators und ein zweites Laufschaufelrad (2) in der Bauform eines Axialventilators. Das Gebläse eignet sich insbesondere für den Einsatz in Staubsaugern, Tischventilatoren, Haartrocknern, Handtrocknern und dergleichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gebläse für Haushalts- und Kleingeräte mit zwei gegenläufigen Laufschaufelrädern, das sich insbesondere für den Einsatz in Staubsaugern, Tischventilatoren, Haartrocknern, Handtrocknern und dergleichen eignet; zudem betrifft die Erfindung Verfahren zum Betrieb des Gebläses.
  • Aufgrund der besonderen Vorteile der Strömungsmaschinen mit Gegenlaufrotoren im Hinblick auf Baugröße, Drehzahl und Geräuschemission haben sich diese in nahezu allen Technikbereichen etabliert. So sind Gebläse, Propeller oder Verdichter mit axial hintereinander angeordneten Laufschaufelrädern zum Beispiel bekannt aus US 3 083 893 A , US 5 931 640 A , DE 10 2007 022 663 A1 , DE 10 2011 053 787 A1 oder DE 10 2015 111 291 A1 .
  • In Haushalts- und Kleingeräten sind gegenläufige Gebläse bislang noch weniger verbreitet, wenngleich sie auch hierfür bereits beschrieben sind. Zum Beispiel offenbaren EP 1 653 087 A1 ein gegenläufiges Gebläse zur Kühlung elektronischer Geräte oder JP 2013-177832 A einen gegenläufigen Tischventilator.
  • Diese bekannten gegenläufigen Gebläse für Haushalts- und Kleingeräte besitzen zwei axial hintereinander angeordnete Laufschaufelräder in der Bauweise als Axialventilatoren.
  • Druckaufbau und Luftdurchsatz sind bei Axialventilatoren jedoch technisch begrenzt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein gegenläufiges Gebläse für Haushalts- und Kleingeräte bereitzustellen, das gegenüber Gebläsen mit Laufschaufelrädern in der Bauweise als Axialventilatoren einen höheren Luftdurchsatz und einen höheren Druckaufbau bei einem weitestgehend drallfreien, axialen Austritt der Strömung des Gasstromes aus dem Gebläse ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gebläse für Haushalts- und Kleingeräte mit den kennzeichnenden Merkmalen nach dem Anspruch 1 sowie Verfahren zum Betrieb des Gebläses nach den Ansprüchen 8 bis 10 gelöst; zweckmäßige Weiterbildungen des Gebläses sind in den Unteransprüchen 2 bis 7 beschrieben.
  • Nach Maßgabe der Erfindung umfasst das Gebläse für Haushalts- und Kleingeräte ein erstes Laufschaufelrad, ein axial hinter dem ersten Laufschaufelrad angeordnetes zweites, gegenläufiges Laufschaufelrad und ein an die Geometrie der Laufschaufelräder angepasstes, die Laufschaufelräder umgebendes Gehäuse mit Strömungsführung, wobei das erste Laufschaufelrad die Bauform eines Diagonalventilators und das zweite Laufschaufelrad die Bauform eines Axialventilators aufweisen.
  • Durch den gegenläufigen Antrieb der beiden Laufschaufelräder werden Gase, im einfachsten Fall Luft, am Eintritt des Gebläses, d. h. am Eintritt des ersten Laufschaufelrades, axial angesaugt, die am Austritt des Gebläses, d. h. am Austritt des zweiten Laufschaufelrades, zur weiteren Nutzung axial abströmen.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Kombination der gegenläufigen Laufschaufelräder besteht darin, dass durch das erste Laufschaufelrad in der Bauweise als Diagonalventilator ein höhere Druckaufbau erfolgen kann und durch die Strömungsführung des Gehäuses und das nachfolgende gegenläufige Laufschaufelrad in der Bauweise als Axialventilator die radial wirkende Strömungsanteile sowie der Drall der Strömung vollständig oder zumindest weitestgehend kompensierbar sind, sodass die Gasströmung den Austritt des Gebläses nahezu drallfrei verlässt.
  • Zudem kann das Gebläse, um die gleiche Strömungsleistung zu erreichen wie Gebläse mit zwei Axialventilatoren, mit geringerer Drehzahl betrieben werden, sodass gleichzeitig die Geräuschemission verringert ist. Im Haushalts- und Kleingerätebereich trägt das Gebläse so zur gewünschten Reduzierung der von diesen Geräten ausgehenden störenden Geräusche bei.
  • Für einen elektromotorischen Antrieb der Laufschaufelräder kommen erfindungsgemäß unterschiedliche Varianten in Betracht:
    • Zum Beispiel können beide Laufschaufelräder jeweils mit einem dem jeweiligen Laufschaufelrad zugeordneten separaten Elektromotor angetrieben sein.
  • Weiterhin können die Laufschaufelräder mit einem gemeinsamen Elektromotor angetrieben sein, der in der Bauform als Außenläufer mit doppelter Wicklung für zwei getrennte, gegenläufige Drehrichtungen ausgeführt ist.
  • Des Weiteren kommt es in Betracht, dass das erste Laufschaufelrad mit einer Innenwelle und das zweite Laufschaufelrad mit einer zur Innenwelle koaxial angeordneten, gegenläufigen Außenwelle verbunden sind, wobei die Innenwelle und die Außenwelle mittels eines Elektromotors mit einer induktiven Leistungsübertragung gekoppelt und angetrieben sind.
  • In einer Ausgestaltung des Gebläses ist der Eintrittswinkel der Laufschaufeln des zweiten Laufschaufelrades derart gestaltet ist, dass bei konstanter Drehzahl der Laufschaufelräder der Geschwindigkeitsvektor der absoluten Strömungsgeschwindigkeit am Austritt des ersten Laufschaufelrades der Addition des Geschwindigkeitsvektors der relativen Strömungsgeschwindigkeit am Eintritt des zweiten Laufschaufelrades und des Geschwindigkeitsvektors der Umfangsgeschwindigkeit am Eintritt des zweiten Laufschaufelrades entspricht.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Austrittswinkel der Laufschaufeln des zweiten Laufschaufelrades derart gestaltet ist, dass bei konstanter Drehzahl der Laufschaufelräder der Geschwindigkeitsvektor der absoluten Strömungsgeschwindigkeit am Austritt des zweiten Laufschaufelrades der Addition des Geschwindigkeitsvektors der relativen Strömungsgeschwindigkeit am Austritt des zweiten Laufschaufelrades und des Geschwindigkeitsvektors der Umfangsgeschwindigkeit am Austritt des zweiten Laufschaufelrades entspricht, wobei der Betrag der Umfangskomponente des Geschwindigkeitsvektors der absoluten Strömungsgeschwindigkeit am Austritt des zweiten Laufschaufelrades gleich null ist.
  • Ferner kann die Geometrie der Laufschaufeln des ersten Laufschaufelrades derart gestaltet sein, dass bei konstanter Drehzahl der Laufschaufelräder der Betrag der Umfangsgeschwindigkeit am Eintritt des ersten Laufschaufelrades kleiner ist als der Betrag der Umfangsgeschwindigkeit am Austritt des ersten Laufschaufelrades, wobei der Betrag der Umfangskomponente der absoluten Strömungsgeschwindigkeit am Austritt des ersten Laufschaufelrades größer ist als der Betrag der Umfangskomponente der absoluten Strömungsgeschwindigkeit am Eintritt des ersten Laufschaufelrades.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Gebläses ist die Geometrie der Laufschaufeln der Laufschaufelräder derart gestaltet, dass bei konstanter Drehzahl der Laufschaufelräder der Betrag der Umfangskomponente der absoluten Strömungsgeschwindigkeit am Austritt des ersten Laufschaufelrades gleich dem Betrag der Umfangskomponente der absoluten Strömungsgeschwindigkeit am Eintritt des zweiten Laufschaufelrades ist.
  • Es kann außerdem vorgesehen sein, dass die Geometrie der Laufschaufeln der Laufschaufelräder derart gestaltet ist, dass bei konstanter Drehzahl der Laufschaufelräder die Umfangskomponente der absoluten Strömungsgeschwindigkeit am Eintritt des zweiten Laufschaufelrades der Umfangsgeschwindigkeit am Eintritt des zweiten Laufschaufelrades entgegengerichtet ist.
  • Der Vorteil dieser verschiedenen Ausführungen hinsichtlich der geometrischen Gestaltung der Laufschaufeln besteht darin, eine möglichst drallfreie Abströmung zu gewährleisten. Die Vermeidung von Verwirbelungen ermöglicht es, nachfolgende Bauteile, wie zum Beispiel Ringdüsen, optimal anzuströmen. Des Weiteren steigt der statische Wirkungsgrad des Ventilators aufgrund der Umwandlung dynamischer Energie in statische Energie.
  • Neben der Gestaltung der Laufschaufeln, kann das Gebläse durch gezielte Steuerung der Drehzahlen der beiden Laufschaufelräder, zum Beispiel mittels einer Steuereinrichtung, mit dem Ziel einer drallfreien Abströmung betrieben werden.
  • In einer ersten Ausgestaltung des Verfahrens zum Betrieb des erfindungsgemäßen Gebläses werden die Laufschaufelräder mit derartigen Drehzahlen angetrieben, dass der Geschwindigkeitsvektor der absoluten Strömungsgeschwindigkeit am Austritt des ersten Laufschaufelrades der Addition des Geschwindigkeitsvektors der relativen Strömungsgeschwindigkeit am Eintritt des zweiten Laufschaufelrades und des Geschwindigkeitsvektors der Umfangsgeschwindigkeit am Eintritt des zweiten Laufschaufelrades entspricht.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Laufschaufelräder mit derartigen Drehzahlen angetrieben werden, dass der Geschwindigkeitsvektor der absoluten Strömungsgeschwindigkeit am Austritt des zweiten Laufschaufelrades der Addition des Geschwindigkeitsvektors der relativen Strömungsgeschwindigkeit am Austritt des zweiten Laufschaufelrades und des Geschwindigkeitsvektors der Umfangsgeschwindigkeit am Austritt des zweiten Laufschaufelrades entspricht, wobei der Betrag der Umfangskomponente des Geschwindigkeitsvektors der absoluten Strömungsgeschwindigkeit am Austritt des zweiten Laufschaufelrades gleich null ist.
  • Weiterhin kann der Betrieb des Gebläses so erfolgen, dass die Laufschaufelräder mit derartigen Drehzahlen angetrieben werden, dass der Betrag der Umfangsgeschwindigkeit am Eintritt des ersten Laufschaufelrades kleiner ist als der Betrag der Umfangsgeschwindigkeit am Austritt des ersten Laufschaufelrades, wobei der Betrag der Umfangskomponente der absoluten Strömungsgeschwindigkeit am Austritt des ersten Laufschaufelrades größer ist als der Betrag der Umfangskomponente der absoluten Strömungsgeschwindigkeit am Eintritt des ersten Laufschaufelrades.
  • In einer anderen Ausgestaltung des Verfahrens zum Betrieb eines Gebläses werden die Laufschaufelräder mit derartigen Drehzahlen angetrieben, dass der Betrag der Umfangskomponente der absoluten Strömungsgeschwindigkeit am Austritt des ersten Laufschaufelrades gleich dem Betrag der Umfangskomponente der absoluten Strömungsgeschwindigkeit am Eintritt des zweiten Laufschaufelrades ist.
  • Schließlich kann das Gebläse so betrieben werden, dass die Laufschaufelräder mit derartigen Drehzahlen angetrieben werden, dass die Umfangskomponente der absoluten Strömungsgeschwindigkeit am Eintritt des zweiten Laufschaufelrades der Umfangsgeschwindigkeit am Eintritt des zweiten Laufschaufelrades entgegengerichtet ist.
  • Die Nutzung des erfindungsgemäßen Gebläses bietet sich besonders für Haushaltsgeräte mit hoher Saug- oder Blasleistung, wie Staubsauger oder Handtrockner, aber auch für Tischventilatoren oder Haartrockner, an.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert. Dazu zeigen:
    • 1: das Gebläse mit einer nachfolgenden Ringdüse,
    • 2: das Gebläse, angetrieben mit einem Elektromotor mit induktiver Leistungsübertragung,
    • 3: das Gebläse, angetrieben mit einem Elektromotor in der Bauform als Außenläufer mit doppelter Wicklung,
    • 4: das Gebläse, angetrieben mit zwei separaten Elektromotoren,
    • 5: die Geschwindigkeitsvektoren im Strömungsfeld.
  • Das Gebläse gemäß der 1 besitzt das erste Laufschaufelrad 1 in Diagonalventilatorbauweise und das zweite Laufschaufelrad 2 in Axialventilatorbauweise. Beide drehen sich bestimmungsgemäß gegenläufig (siehe Pfeildarstellungen auf den Laufschaufelrädern 1, 2). Beide Laufschaufelräder 1, 2 sind von dem Gehäuse 11 mit der Strömungsführung 10 umgeben.
  • Im Ausführungsbeispiel wird Luft, visualisiert durch die Strömungspfeile mit wellenförmiger Stilisierung, über den nicht bezeichneten Ansaugtrakt angesaugt, gelangt durch das Gebläse und strömt in die nicht bezeichnete Ringdüse hinter dem Austritt des Gebläses.
  • Das Gebläse nach der 2 ist mit einem Elektromotor mit induktiver Leistungsübertragung 12, der mittels des elektrischen Anschlusses 9 an die elektrische Stromversorgung angeschlossen ist, angetrieben.
  • Die Anströmung 3 des ersten Laufschaufelrades 1 und die Abströmung 4 aus dem zweiten Laufschaufelrad 2 sind wiederum durch die Strömungspfeile mit wellenförmiger Stilisierung wiedergegeben; die Gasströmung erfolgt innerhalb der Strömungsführung 10 des Gehäuses 11.
  • Das erste Laufschaufelrad 1 ist mit der Welle 8 (Innenwelle) verbunden und rotiert gemeinsam mit dieser. Die Lagerung der Welle 8 erfolgt über die Lager 5 in feststehenden Streben 6.
  • Die (nicht bezeichnete) Außenwelle, die die Wicklungen 7 des Elektromotors beinhaltet ist koaxial auf der Welle 8 (Innenwelle) gelagert.
  • Das Gebläse nach der 3 besitzt für beide Laufschaufelräder 1, 2 einen gemeinsamen, als Außenläufer ausgebildeten Elektromotor, wobei die Laufschaufelräder 1, 2 auf der zentralen, stehenden Achse 8 rotieren. Der Gegenlauf wird durch die doppelte Wicklung 7 für zwei getrennte, gegenläufige Drehrichtungen sichergestellt. Die weiteren Bezugszeichen entsprechen denen der 1.
  • Bei den Gebläsen gemäß der 4 sind das erste Laufschaufelrad 1 und das zweite Laufschaufelrad 2 jeweils mit einem separaten Elektromotor angetrieben. Die Bezugszeichen entsprechen denen der 1.
  • Die 5 verdeutlicht die Geschwindigkeitsvektoren an verschiedenen Positionen des Gebläses beispielhaft bei drallfreier Anströmung des ersten Laufschaufelrades 1, nämlich am Eintritt 1.1 des ersten Laufschaufelrades 1, am Austritt 1.2 des des ersten Laufschaufelrades 1, am Eintritt 2.1 des zweiten Laufschaufelrades 2 und am Austritt 2.1 des zweiten Laufschaufelrades 2. Mit u ist die Umfangsgeschwindigkeit des jeweiligen Laufschaufelrades 1, 2, mit w die Relativgeschwindigkeit der Strömung im bewegten System des Laufschaufelrades 1, 2 und mit c die Absolutgeschwindigkeit der Strömung im unbewegten System bezeichnet. Entsprechend der genannten Positionen des Gebläses erfolgen die Bezeichnungen der Geschwindigkeiten am Eintritt des ersten Laufschaufelrades 1 mit u'1, w'1 bzw. c'1, der Geschwindigkeiten am Austritt des ersten Laufschaufelrades 1 mit u'2, w'2 bzw. c'2, der Geschwindigkeiten am Eintritt des zweiten Laufschaufelrades 2 mit u"1, w"1 bzw. c"1, und der Geschwindigkeiten am Austritt des zweiten Laufschaufelrades 2 mit u"2, w"2 bzw. c"2. Die Geschwindigkeitsvektoren sind durch Pfeile mit durchgezogener Linie wiedergegeben; für die Absolutgeschwindigkeit c der Strömung sind an zwei Positionen die mittels gestrichelter Linie dargestellten Komponenten der Geschwindigkeit in Umfangsrichtung und in Axialrichtung angeben (c'2u, c'2m, c"1u, c"1m). Bezeichnungen für weitere, nicht in den Figuren dargestellte Umfangs- und Axialkomponenten der Geschwindigkeitsvektoren ergeben sich entsprechend.
  • In der linken Bildhälfte der 5 ist der Kanalquerschnitt mit Pfeildarstellung der Strömung stilisiert wiedergegeben; in der rechten Bildhälfte sind zudem stilisierte Querschnittsdarstellungen der Laufschaufelprofile der Laufschaufelräder 1, 2 gezeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Laufschaufelrad, Diagonalventilator
    1.1
    Eintritt des ersten Laufschaufelrades
    1.2
    Austritt des ersten Laufschaufelrades
    2
    zweites Laufschaufelrad, Axialventilator
    2.1
    Eintritt des zweiten Laufschaufelrades
    2.2
    Austritt des zweiten Laufschaufelrades
    3
    Anströmung
    4
    Abströmung
    5
    Lager
    6
    Strebe
    7
    Wicklung (Elektromotor)
    8
    Welle oder Achse
    9
    elektrischer Anschluss
    10
    Strömungsführung
    11
    Gehäuse
    12
    induktive Leistungsübertragung
    u
    Umfangsgeschwindigkeit des jeweiligen Laufschaufelrades
    w
    Relativgeschwindigkeit der Strömung im bewegten System des Laufschaufelrades
    c
    Absolutgeschwindigkeit der Strömung im unbewegten System
    cu
    Umfangskomponente der Absolutgeschwindigkeit
    cm
    Axialkomponente der Absolutgeschwindigkeit
    u'1, w'1, c'1
    Geschwindigkeiten am Eintritt des ersten Laufschaufelrades
    u'2, w'2, c'2
    Geschwindigkeiten am Austritt des ersten Laufschaufelrades
    u"1, w"1, c"1
    Geschwindigkeiten am Eintritt des zweiten Laufschaufelrades
    u"2, w"2, c"2
    Geschwindigkeiten am Austritt des zweiten Laufschaufelrades
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3083893 A [0002]
    • US 5931640 A [0002]
    • DE 102007022663 A1 [0002]
    • DE 102011053787 A1 [0002]
    • DE 102015111291 A1 [0002]
    • EP 1653087 A1 [0003]
    • JP 2013177832 A [0003]

Claims (10)

  1. Gebläse für Haushalts- und Kleingeräte, umfassend ein erstes Laufschaufelrad (1), ein axial hinter dem ersten Laufschaufelrad (1) angeordnetes zweites, gegenläufiges Laufschaufelrad (2) und ein an die Geometrie der Laufschaufelräder (1, 2) angepasstes, die Laufschaufelräder (1, 2) umgebendes Gehäuse (11) mit Strömungsführung (10), dadurch gekennzeichnet, dass das erste Laufschaufelrad (1) die Bauform eines Diagonalventilators und das zweite Laufschaufelrad (2) die Bauform eines Axialventilators aufweisen.
  2. Gebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - die Laufschaufelräder (1, 2) jeweils mit einem dem jeweiligen Laufschaufelrad (1, 2) zugeordneten separaten Elektromotor angetrieben sind, oder - die Laufschaufelräder (1, 2) mit einem gemeinsamen Elektromotor angetrieben sind, der in der Bauform als Außenläufer mit doppelter Wicklung (7) für zwei getrennte, gegenläufige Drehrichtungen ausgeführt ist, oder - das erste Laufschaufelrad (1) mit einer Innenwelle und das zweite Laufschaufelrad (2) mit einer zur Innenwelle koaxial angeordneten, gegenläufigen Außenwelle verbunden sind, wobei die Innenwelle und die Außenwelle mittels eines Elektromotors mit einer induktiven Leistungsübertragung (12) gekoppelt und angetrieben sind.
  3. Gebläse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintrittswinkel der Laufschaufeln des zweiten Laufschaufelrades (2) derart gestaltet ist, dass bei konstanter Drehzahl der Laufschaufelräder (1, 2) der Geschwindigkeitsvektor der absoluten Strömungsgeschwindigkeit(c'2) am Austritt (1.2) des ersten Laufschaufelrades (1) der Addition des Geschwindigkeitsvektors der relativen Strömungsgeschwindigkeit (w"1) am Eintritt (2.1) des zweiten Laufschaufelrades (2) und des Geschwindigkeitsvektors der Umfangsgeschwindigkeit (u"1) am Eintritt (2.1) des zweiten Laufschaufelrades (2) entspricht.
  4. Gebläse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittswinkel der Laufschaufeln des zweiten Laufschaufelrades (2) derart gestaltet ist, dass bei konstanter Drehzahl der Laufschaufelräder (1, 2) der Geschwindigkeitsvektor der absoluten Strömungsgeschwindigkeit (c"2) am Austritt (2.2) des zweiten Laufschaufelrades (2) der Addition des Geschwindigkeitsvektors der relativen Strömungsgeschwindigkeit (w"2) am Austritt (2.2) des zweiten Laufschaufelrades (2) und des Geschwindigkeitsvektors der Umfangsgeschwindigkeit (u"2) am Austritt (2.2) des zweiten Laufschaufelrades (2) entspricht, wobei der Betrag der Umfangskomponente (c"2u) des Geschwindigkeitsvektors der absoluten Strömungsgeschwindigkeit (c"2) am Austritt (2.2) des zweiten Laufschaufelrades (2) gleich null ist.
  5. Gebläse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie der Laufschaufeln des ersten Laufschaufelrades (1) derart gestaltet ist, dass bei konstanter Drehzahl der Laufschaufelräder (1, 2) der Betrag der Umfangsgeschwindigkeit (u'1) am Eintritt (1.1) des ersten Laufschaufelrades (1) kleiner ist als der Betrag der Umfangsgeschwindigkeit (u"2) am Austritt (1.2) des ersten Laufschaufelrades (1), wobei der Betrag der Umfangskomponente (c'2u) der absoluten Strömungsgeschwindigkeit (c'2) am Austritt (1.2) des ersten Laufschaufelrades (1) größer ist als der Betrag der Umfangskomponente (c'1u) der absoluten Strömungsgeschwindigkeit (c'1) am Eintritt (1.1) des ersten Laufschaufelrades (1).
  6. Gebläse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie der Laufschaufeln der Laufschaufelräder (1, 2) derart gestaltet ist, dass bei konstanter Drehzahl der Laufschaufelräder (1, 2) der Betrag der Umfangskomponente (c'2u) der absoluten Strömungsgeschwindigkeit (c'2) am Austritt (1.2) des ersten Laufschaufelrades (1) gleich dem Betrag der Umfangskomponente (c"1u) der absoluten Strömungsgeschwindigkeit (c"1) am Eintritt (2.1) des zweiten Laufschaufelrades (2) ist.
  7. Gebläse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie der Laufschaufeln der Laufschaufelräder (1, 2) derart gestaltet ist, dass bei konstanter Drehzahl der Laufschaufelräder (1, 2) die Umfangskomponente(c"1u) der absoluten Strömungsgeschwindigkeit (c"1) am Eintritt (2.1) des zweiten Laufschaufelrades (2) der Umfangsgeschwindigkeit (u"1) am Eintritt (2.1) des zweiten Laufschaufelrades (2) entgegengerichtet ist.
  8. Verfahren zum Betrieb eines Gebläses nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschaufelräder (1, 2) mit derartigen Drehzahlen angetrieben werden, dass der Geschwindigkeitsvektor der absoluten Strömungsgeschwindigkeit(c'2) am Austritt (1.2) des ersten Laufschaufelrades (1) der Addition des Geschwindigkeitsvektors der relativen Strömungsgeschwindigkeit (w"1) am Eintritt (2.1) des zweiten Laufschaufelrades (2) und des Geschwindigkeitsvektors der Umfangsgeschwindigkeit (u"1) am Eintritt (2.1) des zweiten Laufschaufelrades (2) entspricht.
  9. Verfahren zum Betrieb eines Gebläses nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschaufelräder (1, 2) mit derartigen Drehzahlen angetrieben werden, dass der Geschwindigkeitsvektor der absoluten Strömungsgeschwindigkeit (c"2) am Austritt (2.2) des zweiten Laufschaufelrades (2) der Addition des Geschwindigkeitsvektors der relativen Strömungsgeschwindigkeit (w"2) am Austritt (2.2) des zweiten Laufschaufelrades (2) und des Geschwindigkeitsvektors der Umfangsgeschwindigkeit (u"2) am Austritt (2.2) des zweiten Laufschaufelrades (2) entspricht, wobei der Betrag der Umfangskomponente (c"2u) des Geschwindigkeitsvektors der absoluten Strömungsgeschwindigkeit (c"2) am Austritt (2.2) des zweiten Laufschaufelrades (2) gleich null ist.
  10. Verfahren zum Betrieb eines Gebläses nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschaufelräder (1, 2) mit derartigen Drehzahlen angetrieben werden, dass der Betrag der Umfangsgeschwindigkeit (u'1) am Eintritt (1.1) des ersten Laufschaufelrades (1) kleiner ist als der Betrag der Umfangsgeschwindigkeit (u'2) am Austritt (1.2) des ersten Laufschaufelrades (1), wobei der Betrag der Umfangskomponente (c'2u) der absoluten Strömungsgeschwindigkeit (c'2) am Austritt (1.2) des ersten Laufschaufelrades (1) gleich dem Betrag der Umfangskomponente (c'1u) der absoluten Strömungsgeschwindigkeit (c'1) am Eintritt (1.1) des ersten Laufschaufelrades (1) ist.
DE102018124063.5A 2018-09-28 2018-09-28 Gebläse für Haushalts- und Kleingeräte und Verfahren zu dessen Betrieb Pending DE102018124063A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018124063.5A DE102018124063A1 (de) 2018-09-28 2018-09-28 Gebläse für Haushalts- und Kleingeräte und Verfahren zu dessen Betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018124063.5A DE102018124063A1 (de) 2018-09-28 2018-09-28 Gebläse für Haushalts- und Kleingeräte und Verfahren zu dessen Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018124063A1 true DE102018124063A1 (de) 2020-04-02

Family

ID=69780952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018124063.5A Pending DE102018124063A1 (de) 2018-09-28 2018-09-28 Gebläse für Haushalts- und Kleingeräte und Verfahren zu dessen Betrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018124063A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112246575A (zh) * 2020-11-27 2021-01-22 上犹县广兴木业有限公司 一种家具上漆后表面烘干设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN204447560U (zh) * 2014-10-29 2015-07-08 小米科技有限责任公司 空气净化器
US20170089595A1 (en) * 2015-09-29 2017-03-30 Xiaomi Inc. Air purifier and blower device thereof

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN204447560U (zh) * 2014-10-29 2015-07-08 小米科技有限责任公司 空气净化器
US20170089595A1 (en) * 2015-09-29 2017-03-30 Xiaomi Inc. Air purifier and blower device thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112246575A (zh) * 2020-11-27 2021-01-22 上犹县广兴木业有限公司 一种家具上漆后表面烘干设备
CN112246575B (zh) * 2020-11-27 2022-09-16 上犹县广兴木业有限公司 一种家具上漆后表面烘干设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69102127T2 (de) Lüfter, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE112016004014T5 (de) Direktantrieb - Doppelturbogebläse - Kühlstruktur
EP0413113B1 (de) Elektronisch kommutierter Motor für Staubsauger und dergleichen
EP3347598A1 (de) Turbo-lüfter mit kühlkörper
DE19602368A1 (de) Radialgebläse
DE69127832T2 (de) Staubsauger mit Gebläserad und Diffusor
DE102008000168A1 (de) Gebläseanordnung mit Vordrallerzeuger
WO2017016710A1 (de) Triebwerk für ein luftfahrzeug sowie luftfahrzeug oder tragflächenflugzeug mit einem triebwerk
EP3405679A1 (de) Diagonalventilator
EP2751429A1 (de) Turbokompressor und verwendung
DE602004006587T2 (de) Motor-Gebläse Einheit
DE102018128820A1 (de) Diagonalventilator mit optimiertem Gehäuse
EP2591542B1 (de) Elektrische maschine
DE102019219554A1 (de) Lüfterrad für einen Rotor und Elektrische Maschine
DE102018124063A1 (de) Gebläse für Haushalts- und Kleingeräte und Verfahren zu dessen Betrieb
EP3880966A1 (de) Diagonalventilator mit drallreduzierung am diagonallaufrad
DE2742962A1 (de) Geblaeseanordnung
DE1751093C3 (de) Gasturbinen Triebwerksanlage
DE4222131C2 (de) Belüftungseinrichtung für die Druckbelüftung von oberflächenbelüfteten elektrischen Maschinen
EP0377847A1 (de) Hochdruck-Gebläse
EP3278427B1 (de) Elektromotor mit drückender kühlluftförderung sowie verfahren zum kühlen von bauteilen des elektromotors
EP3577745B1 (de) Kühlung einer elektrischen maschine
DE202015101683U1 (de) Elektromotor mit drückender Kühlluftförderung
DE102019117913A1 (de) Vorrichtung zum Starten und / oder Warten von Strahltriebwerken von Flugzeugen und anderen Fluggeräten (Stationary Air Power Unit - SAPU)
DE102018126341A1 (de) Gebläsebaugruppe und verfahren zum montieren derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: WERNER, ANDRE, DR., DE

R016 Response to examination communication