DE102020213665A1 - Flächenelement und Vorrichtung zur Erzeugung von Singulett-Sauerstoff - Google Patents

Flächenelement und Vorrichtung zur Erzeugung von Singulett-Sauerstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102020213665A1
DE102020213665A1 DE102020213665.3A DE102020213665A DE102020213665A1 DE 102020213665 A1 DE102020213665 A1 DE 102020213665A1 DE 102020213665 A DE102020213665 A DE 102020213665A DE 102020213665 A1 DE102020213665 A1 DE 102020213665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photosensitizer
polymer
carrier
fleece
surface element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020213665.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Wyrwa
Rocco Holzhey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Verein Zur Foerderung Von Innovationen Durch Forschung Entwicklung und Tech E V Verein Innovent E V
Verein Zur Forderung Von Innovationen Durch Forschung Entwicklung und Technologietransfer Ev (verein Innovent Ev)
Original Assignee
Verein Zur Foerderung Von Innovationen Durch Forschung Entwicklung und Tech E V Verein Innovent E V
Verein Zur Forderung Von Innovationen Durch Forschung Entwicklung und Technologietransfer Ev (verein Innovent Ev)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Verein Zur Foerderung Von Innovationen Durch Forschung Entwicklung und Tech E V Verein Innovent E V, Verein Zur Forderung Von Innovationen Durch Forschung Entwicklung und Technologietransfer Ev (verein Innovent Ev) filed Critical Verein Zur Foerderung Von Innovationen Durch Forschung Entwicklung und Tech E V Verein Innovent E V
Priority to DE102020213665.3A priority Critical patent/DE102020213665A1/de
Publication of DE102020213665A1 publication Critical patent/DE102020213665A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/728Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by electro-spinning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/088Radiation using a photocatalyst or photosensitiser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/18Radiation
    • A61L9/20Ultraviolet radiation
    • A61L9/205Ultraviolet radiation using a photocatalyst or photosensitiser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1607Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
    • B01D39/1623Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/02Preparation of oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • C02F1/325Irradiation devices or lamp constructions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/725Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation by catalytic oxidation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/0007Electro-spinning
    • D01D5/0015Electro-spinning characterised by the initial state of the material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/14Filtering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/02Types of fibres, filaments or particles, self-supporting or supported materials
    • B01D2239/0258Types of fibres, filaments or particles, self-supporting or supported materials comprising nanoparticles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/02Types of fibres, filaments or particles, self-supporting or supported materials
    • B01D2239/0275Types of fibres, filaments or particles, self-supporting or supported materials comprising biologically produced plastics, e.g. bioplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0442Antimicrobial, antibacterial, antifungal additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/0604Arrangement of the fibres in the filtering material
    • B01D2239/0631Electro-spun
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/08Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
    • B01D39/083Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material of organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/08Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
    • B01D39/086Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material of inorganic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/10Filter screens essentially made of metal
    • B01D39/12Filter screens essentially made of metal of wire gauze; of knitted wire; of expanded metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J35/39Photocatalytic properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2305/00Use of specific compounds during water treatment
    • C02F2305/02Specific form of oxidant
    • C02F2305/023Reactive oxygen species, singlet oxygen, OH radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2305/00Use of specific compounds during water treatment
    • C02F2305/10Photocatalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Flächenelements (2), wobei aus einem Polymer ein Vlies, in dem ein Photosensibilisator inkorporiert wird, mittels Elektrospinnen auf einem Träger abgeschieden wird. Die Erfindung betrifft ferner ein Flächenelement (2), umfassend einen Träger und ein darauf abgeschiedenes Vlies aus einem Polymer, wobei in dem Vlies ein Photosensitizer inkorporiert oder das Vlies mit einem Photosensibilisator ausgerüstet ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung (1) zur Erzeugung von Singulett-Sauerstoff, umfassend ein oder mehrere Flächenelemente (2), wobei mindestens eine Lichtquelle (4) zur Emission von Licht mit mindestens einer Wellenlänge zur Bestrahlung des Vlieses angeordnet ist, wobei die mindestens eine Wellenlänge so gewählt ist, das der Photosensibilisator photokatalytisch angeregt wird, wobei vorzugsweise ein Lüfter (5) zur Erzeugung eines Luftstroms (L) vorgesehen ist, der so geführt ist, dass zumindest das Vlies auf dem einen oder mehreren Flächenelement/-en (2) davon überstrichen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Flächenelements gemäß Anspruch 1, ein Flächenelement gemäß Anspruch 4, eine Vorrichtung zur Erzeugung von Singulett-Sauerstoff gemäß Anspruch 10 und deren Verwendung gemäß Anspruch 12.
  • Es gibt eine Reihe an Möglichkeiten, Krankheitserreger aus der Luft zu entfernen und/oder unschädlich zu machen. Eine technische Möglichkeit ist der Einsatz von Sterilfiltern zur Luftentkeimung. Diese Filter eignen sich insbesondere zur Entfernung von Bakterien, Pilzen und deren Sporen. Filteranlagen gegen Viren sind wesentlich aufwendiger. Hierfür eignen sich elektrostatische Filter. Eine weitere Möglichkeit zur Sterilisation ist die Bestrahlung der Luft mit hochenergetischer Strahlung wie Gamma- oder UVC-Strahlen. Bei GammaStrahlung besteht das Problem der Erzeugung und Abschirmung vor der gesundheitsgefährdenden Strahlung. Die UVC-Bestrahlung von Luft kann zu einem beträchtlichen Anteil von Ozon führen, welches nachweislich ebenfalls über längere Exposition zu Gesundheitsschäden führt. Inzwischen wird auch Singulett-Sauerstoff zur Desinfektion von Luft genutzt. Die Patentschriften DE 100 48 153 A1 , DE 10 2013 220 210 A1 betreffen Vorrichtungen zur Erzeugung von Singulett-Sauerstoff, wobei die Oberfläche eines Materials mit einem Polymer oder einem Polymergemisch beschichtet ist, welches einen photochemischen Katalysator (Photosensibilisator) zur Erzeugung von Singulett-Sauerstoff enthält. Diese Oberfläche wird durch eine geeignet angeordnete Lichtquelle zur Aktivierung des auf der Oberfläche befindlichen photochemischen Katalysators bestrahlt. Als weitere Entwicklung ist bekannt, Textilien mit einem Photosensibilisator zu behandeln. Bei geeigneter Bestrahlung und Durchleitung von Luft wird die Luftdesinfektion erreicht. Um eine ausreichend große Kapazität zur Desinfektion der Luft zu erreichen, sind große Filteranlagen (Sterilfilter) notwendig. Die Bildung von Ozon während der Sterilisation ist aus gesundheitlichen Gründen ungeeignet. Die bisherigen Verfahren zur Erzeugung von Singulett-Sauerstoff basieren auf großen Kunststoff- oder Textilflächen, was die Verwendung in kleineren Räumen ausschließt. Insbesondere für kleine Räume wird daher eine Lösung zur Reduktion einer Virenexposition oder mikrobiellen Belastung durch die Raumluft benötigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Lösung zur Erzeugung von Singulett-Sauerstoff zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Flächenelements gemäß Anspruch 1, durch ein Flächenelement gemäß Anspruch 4, durch eine Vorrichtung zur Erzeugung von Singulett-Sauerstoff gemäß Anspruch 10 und durch deren Verwendung gemäß Anspruch 12.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Flächenelements wird aus einem Polymer ein Vlies, in dem ein Photosensibilisator inkorporiert wird, mittels Elektrospinnen auf einem Träger abgeschieden.
  • In einer Ausführungsform wird der Photosensibilisator als ein löslicher oder partikulärer Stoff, insbesondere in Form von Nanopartikeln und/oder Mikropartikeln, zugegeben.
  • In einer Ausführungsform wird der Photosensibilisator dem flüssigen Polymer, insbesondere einer Polymerlösung oder einer Polymerschmelze, vor dem Elektrospinnen zugegeben oder auf dem bereits gebildeten Vlies abgeschieden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Flächenelement bereitgestellt, umfassend einen Träger und ein darauf abgeschiedenes Vlies aus einem Polymer, wobei in dem Vlies ein Photosensibilisator inkorporiert oder das Vlies mit einem Photosensibilisator ausgerüstet ist, wobei das Flächenelement insbesondere mittels des oben beschriebenen Verfahrens hergestellt sein kann.
  • In einer Ausführungsform besteht der Träger aus einem Metall oder umfasst ein Metall und/oder der Träger besteht aus einem Textil, das Keramik und/oder Glas und/oder Basalt und/oder mindestens einen Kunststoff und/oder mindestens ein Metalloxid umfasst.
  • In einer Ausführungsform ist das Metall Kupfer oder Edelstahl.
  • In einer Ausführungsform ist das Polymer Polyamid, Polyester, ein Perfluorpolymer, ein Biopolymer und oder ein Derivat eines der genannten.
  • In einer Ausführungsform ist der Träger als kompakte Fläche, als Gaze oder als ein poröser und/oder strukturierter Träger ausgebildet.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Photosensibilisator mindestens einen der Stoffe Toluidinblau, Methylenblau, Phthalocyanine, Porphorine (z. B. 5,10,15,20-Tetrakis(phydroxyphenyl)porphyrin oder 5,10,15,20-Tetrakis(p-aminophenyl)porphyrin, Chlorophyll), Safranin, Rose Bengal, Flavinderivate und Erythrosin sowie Metallkomplexe wie polyazaheterocyclischen Rutheniumverbindungen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zur Erzeugung von Singulett-Sauerstoff bereitgestellt, umfassend ein oder mehrere der oben beschriebenen Flächenelemente, die beispielsweise in einem Gehäuse angeordnet sein können, wobei mindestens eine Lichtquelle zur Emission von Licht mit mindestens einer Wellenlänge zur Bestrahlung des Vlieses angeordnet ist, wobei die mindestens eine Wellenlänge so gewählt ist, das der Photosensibilisator photokatalytisch angeregt wird, wobei vorzugsweise ein Lüfter zur Erzeugung eines Luftstroms vorgesehen ist, der so geführt ist, dass zumindest das Vlies auf dem einen oder mehreren Flächenelementen davon überstrichen wird.
  • In einer Ausführungsform sind mehrere der Flächenelemente etagenartig übereinander und voneinander beabstandet angeordnet.
  • In einer Ausführungsform sind die Flächenelemente so angeordnet, dass sie vom Luftstrom nacheinander mäanderartig überstrichen werden.
  • In einer Ausführungsform ist in jeder Ebene, in der ein Flächenelement angeordnet ist, ein freier Bereich vorgesehen, durch den der Luftstrom in eine jeweils nächste Ebene gelangt.
  • In einer Ausführungsform ist an einem Lufteintritt der Vorrichtung ein Vorfilter vorgesehen.
  • In einer Ausführungsform ist die mindestens eine Lichtquelle als jeweils eine LED ausgebildet.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die oben beschriebene Vorrichtung zur Desinfektion von Luft bezüglich Bakterien und/oder Viren und/oder Pilzen in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, in einer Klinik oder therapeutischen Praxis, in einem Labor oder einer medizintechnischen Werkstatt, in der Biotechnologieindustrie, in der pharmazeutischen Industrie, in einem Büro, einer Schule, eines Kindergartens, einem öffentlichen Gebäude oder in einem Wohnbereich verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, Photosensibilisator-haltige Materialien mit großer Oberfläche auf einem Träger aufzubringen. Unter Bestrahlung mit Licht, beispielsweise LED-Licht, mit einer Wellenlänge, für die der eingesetzte Photosensibilisator empfindlich ist, erfolgt die effiziente Erzeugung von Singul ett- Sauerstoff.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Photosensibilisatoren insbesondere als Nanomaterialien mit enorm großer Oberfläche auf einem festen Träger bereitgestellt, wodurch die benötigte Fläche zur Erzeugung hoher Konzentrationen an Singulett-Sauerstoff drastisch reduziert wird. Zudem wird die Quantenausbeute des eingestrahlten Lichts an der stark vergrößerten Oberfläche erhöht, wodurch das System zur Erzeugung von Singulett-Sauerstoff sehr energieeffizient gestaltet werden kann. Das Trägermaterial, auf dem das Nanomaterial zur Erzeugung von Singulett-Sauerstoff aufgetragen ist, kann ebenfalls antimikrobielle und antivirale Eigenschaften aufweisen, wodurch die Entkeimung zusätzlich verbessert wird. Auch dient es der Reflexion des eingestrahlten Lichts, welches das Nanomaterial ohne photokatalytische Reaktion durchdrungen hat, so dass das reflektierte Licht in das Nanomaterial zurück reflektiert wird und damit ebenfalls der Erzeugung von Singulett-Sauerstoff dient.
  • Somit wird es möglich, kompakte energiesparende Anlagen zur Desinfektion, insbesondere von Luft oder auch von Wasser, aufzubauen.
  • Die Erfindung ermöglicht die Erzeugung von Singulett-Sauerstoff über Photosensibilisator-haltige elektrogesponnene Membranen unter Bestrahlung mit Licht sowie deren Abscheidung auf einem Trägermaterial. Die neuartige Materialkombination kann zur Desinfektion der Luft gegen Bakterien, Pilze und Viren Anwendung finden und als desinfizierendes Raumluftfilter in vielen technischen und Lebensbereichen eingesetzt werden, zum Beispiel in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, in Kliniken, der Medizin, Biologie, Medizintechnik, Biotechnologie, aber auch in der pharmazeutischen Industrie sowie in Büros, Schulen, Kindergärten, in öffentlichen Gebäuden und Wohnbereichen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Darin zeigen:
    • 1 eine schematische Schnittansicht einer Vorrichtung zur Erzeugung von Singulett-Sauerstoff, und
    • 2 eine weitere schematische Schnittansicht der Vorrichtung zur Erzeugung von Singulett-Sauerstoff.
  • Einander entsprechende Teile sind in beiden Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 und 2 sind schematische Schnittansichten einer Vorrichtung 1 zur Erzeugung von Singulett-Sauerstoff. Die Vorrichtung 1 umfasst mehrere voneinander beabstandetete Flächenelemente 2, umfassend ein aus einem Polymer, beispielsweise Polyamid, Polyester oder einem Perfluorpolymer, elektrogesponnenes ungewobenes Vlies, in dem ein Photosensibilisator inkorporiert ist. Um die nötige mechanische Stabilität des Materials zu erreichen, wird das elektrogesponnene Vlies mit photokatalytischen Eigenschaften zur Singulett-Sauerstofferzeugung während des Elektrospinn-Prozesses auf einem Träger aus Metall, beispielsweise Kupfer oder Edelstahl, abgeschieden. Bei der Verwendung einer Metallgaze als Träger wird die Oberfläche weiter erhöht. Als Trägermaterialien eignen sich neben Gazen auch kompakte Flächen oder poröse/strukturierte Träger sowie Textilien aus Keramik, Glas, Basalt, Kunststoffen und Metalloxiden.
  • Die Flächenelemente 2 sind, beispielsweise in einem Gehäuse 3, etagenartig übereinander und voneinander beabstandet angeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind drei Flächenelemente 2 vorgesehen. In anderen nicht dargestellten Ausführungsformen kann eine andere Anzahl von Flächenelementen 2 vorgesehen sein, beispielsweise ein Flächenelement 2 oder zwei, vier oder mehr Flächenelemente 2.
  • In Zwischenräumen zwischen den Flächenelementen 2 sind Lichtquellen 4, beispielsweise LEDs angeordnet, die vorzugsweise zur Emission von Licht mit einer Wellenlänge konfiguriert sind, die sich zur photokatalytischen Anregung des jeweils verwendeten Photosensibilisators eignet. Beispielsweise werden Lichtquellen 4 verwendet, die längerwelliges Licht, beispielsweise im Bereich von 280 nm oder mehr bis in den Infrarotbereich, emittieren. Dies hat den Vorteil, dass die Erzeugung von Ozon wie bei der UVC-Bestrahlung vermieden wird.
  • Für das Elektrospinnen eignen sich alle löslichen oder schmelzbaren Polymere, in die der Photosensibilisator als Partikel oder gelöst eingebracht werden kann. Die Polymere können synthetische Materialien oder Biopolymere oder Derivate davon sein.
  • Als Photosensibilisator eignen sich beispielweise lösliche oder partikuläre Stoffe, insbesondere Nanopartikel und/oder Mikropartikel, wie Toluidinblau, Methylenblau, Phthalocyanine, Porphorine (z. B. 5,10,15,20-Tetrakis(phydroxyphenyl)porphyrin oder 5,10,15,20-Tetrakis(p-aminophenyl)porphyrin, Chlorophyll), Safranin, Rose Bengal, Flavinderivate und Erythrosin sowie Metallkomplexe wie polyazaheterocyclischen Rutheniumverbindungen oder andere.
  • Als Trägermaterial eignet sich beispielsweise eine Metallgaze, insbesondere aus Kupfer oder kupfer-, silber- oder zinkhaltigem Material, welches antimikrobielle und antivirale Eigenschaften aufweist. Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Trägermaterial ein reflektierendes Material ist.
  • Die Vorrichtung 1 kann ferner so ausgebildet sein, dass die Flächenelemente 2 von einem Luftstrom L überstrichen werden. Hierzu wird der Luftstrom L an den Flächenelementen 2 vorbeigeführt, wobei bei der Verwendung elektrobesponnener Gaze ein Teil der Luft auch durch den Träger geführt wird.
  • Die Luft kann sowohl an einer Fläche des Flächenelements 2, auf der elektrogesponnenes ungewobenes Vlies mit dem Photosensibilisator abgeschieden ist, als auch an einer unbehandelten Fläche (beispielsweise Kupfergaze) vorbeigeführt werden. Zur Erzeugung des Luftstroms L kann ein Lüfter 5 vorgesehen sein, der so angeordnet sein kann, dass er den Luftstrom L durch die Vorrichtung 1 saugt wie in 1 und 2 gezeigt, oder dass er den Luftstrom L durch die Vorrichtung 1 drückt (nicht dargestellt). Die Flächenelemente 2 können so angeordnet sein, dass sie vom Luftstrom L nacheinander mäanderartig überstrichen werden, beispielsweise so, dass jedes Flächenelement 2 in der Ebene, in der es angeordnet ist, einen Bereich frei lässt, durch den der Luftstrom L in die jeweils nächste Ebene gelangen kann. Insbesondere kann der Luftstrom L das Gehäuse 3 generell von unten nach oben durchströmen.
  • An einem Lufteintritt für den Luftstrom L kann ein Vorfilter 6 vorgesehen sein, um das Verstauben der Vorrichtung 1 zu verhindern.
  • Das Flächenelement kann beispielsweise folgendermaßen hergestellt werden:
    • Variante 1:
      • Eine Polymerlösung oder Polymerschmelze wird mit einem Photosensibilisator in gelöster und/oder partikulärer Form versetzt. Die Lösung bzw. Schmelze wird dem Elektrospinn-Prozess zugeführt und die elektrogesponnenen Fasern auf dem Trägermaterial abgeschieden.
    • Variante 2:
      • Eine Polymerlösung oder Polymerschmelze wird dem Elektrospinn-Prozess zugeführt und die elektrogesponnenen Fasern auf dem Trägermaterial abgeschieden. Anschließend erfolgt die Ausrüstung des Fasermaterials mit einem Photosensibilisator durch mindestens einen Tauch- oder Sprühprozess.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Eine 10 Ma%ige Polyamidlösung wird in Hexafluoroisopropanol (HFIP) hergestellt. Zu der Lösung werden bezogen auf die eingesetzte Polymermenge 5 Ma% Toluidinblau O zugesetzt. Die Lösung wird mittels Elektrospinnen auf einer Kupfergaze abgeschieden. Beispielsweise werden 2 ml der Lösung bei 22 Kilovolt, einem Elektrodenabstand von 17 cm und einer Flussrate von 1 ml/h auf eine Fläche von 100 cm2 prozessiert. Die durch das Elektrospinnen gebildete Faser hat hier einen Depoteffekt. In feuchter Umgebung kann der Farbstoff, beispielsweise Toluidinblau O diffundieren und gegebenenfalls verbrauchten Farbstoff ersetzen.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Eine 10 Ma%ige Polyamidlösung wird in Hexafluoroisopropanol (HFIP) hergestellt. Die Lösung wird mittels Elektrospinnen auf einer Kupfergaze abgeschieden. Beispielsweise werden 2 ml der Lösung bei 22 Kilovolt, einem Elektrodenabstand von 17 cm und einer Flussrate von 1 ml/h auf eine Fläche von 100 cm2 prozessiert. Anschließend wird der Träger mit einer 0,3%igen ethanolischen Toluidinlösung besprüht und getrocknet.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • Eine 10 Ma%ige Polyamidlösung wird in Hexafluoroisopropanol (HFIP) hergestellt. Die Lösung wird mittels Elektrospinnen auf einer Kupfergaze abgeschieden. Beispielsweise werden 2 ml der Lösung bei 22 Kilovolt, einem Elektrodenabstand von 17 cm und einer Flussrate von 1 ml/h auf eine Fläche von 100 cm2 prozessiert. Anschließend wird der Träger mit einer 0,3%igen ethanolischen (50 %) Eosinlösung besprüht und getrocknet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Flächenelement
    3
    Gehäuse
    4
    Lichtquelle
    5
    Lüfter
    6
    Vorfilter
    L
    Luftstrom
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10048153 A1 [0002]
    • DE 102013220210 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Flächenelements (2), wobei aus einem Polymer ein Vlies, in dem ein Photosensibilisator inkorporiert wird, mittels Elektrospinnen auf einem Träger abgeschieden wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Photosensibilisator als ein löslicher oder partikulärer Stoff, insbesondere in Form von Nanopartikeln und/oder Mikropartikeln, zugegeben wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Photosensibilisator dem flüssigen Polymer, insbesondere einer Polymerlösung oder einer Polymerschmelze, vor dem Elektrospinnen zugegeben oder auf dem bereits gebildeten Vlies abgeschieden wird.
  4. Flächenelement (2), umfassend einen Träger und ein darauf abgeschiedenes Vlies aus einem Polymer, wobei in dem Vlies ein Photosensibilisator inkorporiert oder das Vlies mit einem Photosensibilisator ausgerüstet ist, hergestellt mittels des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  5. Flächenelement (2) nach Anspruch 4, wobei der Träger aus einem Metall besteht oder ein Metall umfasst und/oder wobei der Träger aus einem Textil besteht, das Keramik und/oder Glas und/oder Basalt und/oder mindestens einen Kunststoff und/oder mindestens ein Metalloxid umfasst.
  6. Flächenelement (2) nach Anspruch 5, wobei das Metall Kupfer oder Edelstahl oder ein kupfer-, silber- oder zinkhaltiges Material ist.
  7. Flächenelement (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei das Polymer Polyamid, Polyester, ein Perfluorpolymer, ein Biopolymer und oder ein Derivat eines der genannten ist.
  8. Flächenelement (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei der Träger als kompakte Fläche, als Gaze oder als ein poröser und/oder strukturierter Träger ausgebildet ist.
  9. Flächenelement (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei der Photosensibilisator mindestens einen der Stoffe Toluidinblau, Methylenblau, Phthalocyanine, Porphorine (z. B. 5,10,15,20-Tetrakis(phydroxyphenyl) porphyrin oder 5,10,15,20-Tetrakis(p-aminophenyl)porphyrin Chlorophyll), Safranin, Rose Bengal, Flavinderivate und Erythrosin sowie Metallkomplexe wie polyazaheterocyclischen Rutheniumverbindungen umfasst.
  10. Vorrichtung (1) zur Erzeugung von Singulett-Sauerstoff, umfassend ein oder mehrere Flächenelemente (2) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei mindestens eine Lichtquelle (4), insbesondere eine LED, zur Emission von Licht mit mindestens einer Wellenlänge zur Bestrahlung des Vlieses angeordnet ist, wobei die mindestens eine Wellenlänge so gewählt ist, das der Photosensibilisator photokatalytisch angeregt wird, wobei vorzugsweise ein Lüfter (5) zur Erzeugung eines Luftstroms (L) vorgesehen ist, der so geführt ist, dass zumindest das Vlies auf dem einen oder mehreren Flächenelement/- en (2) davon überstrichen wird.
  11. Vorrichtung (1) nach Anspruch 10, wobei mehrere der Flächenelemente (2) etagenartig übereinander und voneinander beabstandet angeordnet sind.
  12. Verwendung der Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 10 oder 11 zur Desinfektion von Luft bezüglich Bakterien und/oder Viren und/oder Pilzen in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, in einer Klinik oder therapeutischen Praxis, in einem Labor oder einer medizintechnischen Werkstatt, in der Biotechnologieindustrie, in der pharmazeutischen Industrie, in einem Büro, einer Schule, einem Kindergarten, einem öffentlichen Gebäude oder in einem Wohnbereich.
DE102020213665.3A 2020-10-30 2020-10-30 Flächenelement und Vorrichtung zur Erzeugung von Singulett-Sauerstoff Ceased DE102020213665A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020213665.3A DE102020213665A1 (de) 2020-10-30 2020-10-30 Flächenelement und Vorrichtung zur Erzeugung von Singulett-Sauerstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020213665.3A DE102020213665A1 (de) 2020-10-30 2020-10-30 Flächenelement und Vorrichtung zur Erzeugung von Singulett-Sauerstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020213665A1 true DE102020213665A1 (de) 2022-05-05

Family

ID=81184194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020213665.3A Ceased DE102020213665A1 (de) 2020-10-30 2020-10-30 Flächenelement und Vorrichtung zur Erzeugung von Singulett-Sauerstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020213665A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048153A1 (de) 2000-09-28 2002-04-25 Natural Energy Solutions Ag Vorrichtung zur Erzeugung von Singulett-Sauerstoff
US20120070342A1 (en) 2009-06-30 2012-03-22 Appeaning Maria A Light-activated antimicrobial articles and methods of use
DE102013201124A1 (de) 2013-01-24 2014-07-24 Wacker Chemie Ag Vliese aus thermoplastischen Siliconelastomeren, herstellbar mittels Elektrospinning
DE102013220210A1 (de) 2013-10-07 2015-04-09 Lr Health & Beauty Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Singulett-Sauerstoff
WO2019049019A1 (en) 2017-09-06 2019-03-14 Consorzio Coltech DEVICE FOR REDUCING POLLUTANTS IN A GASEOUS MIXTURE

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048153A1 (de) 2000-09-28 2002-04-25 Natural Energy Solutions Ag Vorrichtung zur Erzeugung von Singulett-Sauerstoff
US20120070342A1 (en) 2009-06-30 2012-03-22 Appeaning Maria A Light-activated antimicrobial articles and methods of use
DE102013201124A1 (de) 2013-01-24 2014-07-24 Wacker Chemie Ag Vliese aus thermoplastischen Siliconelastomeren, herstellbar mittels Elektrospinning
DE102013220210A1 (de) 2013-10-07 2015-04-09 Lr Health & Beauty Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Singulett-Sauerstoff
WO2019049019A1 (en) 2017-09-06 2019-03-14 Consorzio Coltech DEVICE FOR REDUCING POLLUTANTS IN A GASEOUS MIXTURE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Aruan et al. Polyvinyl alcohol/soursop leaves extract composite nanofibers synthesized using electrospinning technique and their potential as antibacterial wound dressing
DE69634396T2 (de) Verfahren zur Gasreinigung mit einem Photokatalysator
DE4410476C2 (de) Desodorierende Lampe und Verfahren zur Herstellung derselben
Lee et al. Multifunctionality of poly (vinyl alcohol) nanofiber webs containing titanium dioxide
DE102014012870A1 (de) Luftreiniger unter Verwendung von ultravioletten Strahlen
DE60115921T2 (de) Filteranordnung
WO2009021919A2 (de) Verfahren zur textilreinigung und desinfektion mittels plasma und plasmaschleuse
DE102007034879A1 (de) Mit UV-Strahlung behandelbares Filterelement sowie Filtereinrichtung, Atemschutzmaske und Atemschutzset mit solchem Filterelement
EP0946206B1 (de) Vorrichtung mit mindestens einer oberflächenschicht aus halbleitermaterial
Ait-Touchente et al. Ultrasonic effect on the photocatalytic degradation of Rhodamine 6G (Rh6G) dye by cotton fabrics loaded with TiO 2
DE112005002676T5 (de) Fasergewebe mit VOC-Entfernungsfunktion
DE69927020T2 (de) Methode zur Verhinderung der Replikation von Cryptosporidium Parvum mit ultraviolettem Licht
DE102020213665A1 (de) Flächenelement und Vorrichtung zur Erzeugung von Singulett-Sauerstoff
DE112021002134T5 (de) Filter
DE212022000067U1 (de) Antibakterielle und antivirale photokatalytische Zusammensetzungen
DE112021000085T5 (de) Photokatalysator-filtermodul
DE102008000220A1 (de) Hohlfaser-Separationsmembranen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015116547B4 (de) Photokatalytisches Filter zum Abbau von Mischgas und Herstellungsverfahren dafür
AT516361B1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Wasser
DE112017002728T5 (de) Photolumineszierendes Material
DE102020121204B3 (de) Selbstdesinfizierendes antivirales Filtermaterial, dessen Herstellung und Anwendung, sowie Luftfiltereinrichtung mit dem Filtermaterial
DE102016124284B3 (de) Überprüfung einer Sterilisationswirkung
DE102005038737B4 (de) Zytotoxizitätstestverfahren
DE102020116666A1 (de) Behandlung von Gasen
DE102020118636A1 (de) Transportband mit photokatalytischem Effekt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final