DE102020212952A1 - Inhalator und Verfahren zum Betreiben eines Inhalators - Google Patents

Inhalator und Verfahren zum Betreiben eines Inhalators Download PDF

Info

Publication number
DE102020212952A1
DE102020212952A1 DE102020212952.5A DE102020212952A DE102020212952A1 DE 102020212952 A1 DE102020212952 A1 DE 102020212952A1 DE 102020212952 A DE102020212952 A DE 102020212952A DE 102020212952 A1 DE102020212952 A1 DE 102020212952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mouthpiece
inhaler
sensor
designed
active substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020212952.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Marko Liebler
Thomas Alexander Schlebusch
David Minzenmay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020212952.5A priority Critical patent/DE102020212952A1/de
Publication of DE102020212952A1 publication Critical patent/DE102020212952A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0021Mouthpieces therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • A61M2202/0468Liquids non-physiological
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0238General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials the material being a coating or protective layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/12General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit
    • A61M2205/123General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit with incorporated reservoirs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/13General characteristics of the apparatus with means for the detection of operative contact with patient, e.g. lip sensor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/27General characteristics of the apparatus preventing use
    • A61M2205/276General characteristics of the apparatus preventing use preventing unwanted use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3317Electromagnetic, inductive or dielectric measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/332Force measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3375Acoustical, e.g. ultrasonic, measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3576Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver
    • A61M2205/3592Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver using telemetric means, e.g. radio or optical transmission
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/502User interfaces, e.g. screens or keyboards
    • A61M2205/505Touch-screens; Virtual keyboard or keypads; Virtual buttons; Soft keys; Mouse touches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/581Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by audible feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/583Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Inhalator (100) zum Inhalieren eines Wirkstoffs, wobei der Inhalator (100) ein Inhalatorgehäuse (110) zum Aufnehmen einer den Wirkstoff enthaltenden Kartusche umfasst, wobei das Inhalatorgehäuse (110) ein Mundstück (115) aufweist, wobei das Mundstück (115) ausgebildet ist, um den Wirkstoff auszugeben. Zudem umfasst der Inhalator (100) mindestens einen am Mundstück (115) angeordneten Mundstücksensor (105), wobei der Mundstücksensor (105) ausgebildet ist, um einen Lippenschluss um das Mundstück (115) zu erfassen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht von einem Inhalator und einem Verfahren zum Betreiben eines Inhalators nach Gattung der unabhängigen Ansprüche aus. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Computerprogramm.
  • Bei chronischen Atemwegserkrankungen wie Asthma oder COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease), sollten Patienten meist mehrmals täglich Medikamente inhalieren. Hierbei gibt es eine Vielzahl verschiedener Abgabeprinzipien, Gerätetypen und Hersteller. Grundsätzlich werden die beiden Abgabeprinzipien „Dosier-Aerosol“, bei dem das Medikament versprüht wird, und „Pulver-Inhalator“, bei dem das Medikament in Pulverform in einem Reservoir vorliegt, unterschieden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund werden mit dem hier vorgestellten Ansatz ein Inhalator, ein Verfahren zum Betreiben eines Inhalators, weiterhin eine Vorrichtung, die dieses Verfahren verwendet, sowie schließlich ein entsprechendes Computerprogramm gemäß den Hauptansprüchen vorgestellt. Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
  • Bei Atemwegserkrankungen ist es medizinisch bedeutsam, möglichst viel eines Wirkstoffes in die tieferen Atemwege zu deponieren. Für einen optimalen Wirkstoffapplikationsvorgang ist die korrekte Handhabung des Inhalators von besonderer Bedeutung. So ist unter anderem wichtig, dass die Patienten das Mundstück des Inhalators fest mit den Lippen umschließen, damit das gesamte aufgebrachte Atemzugvolumen der Applikation des Wirkstoffes zugutekommt. Der hier vorgestellte Inhalator, der auch als Inhaler bezeichnet werden kann, kann vorteilhafterweise einen Patienten oder Nutzer dabei unterstützen, einen Wirkstoffapplikationsvorgang korrekt durchzuführen, um eine bestmögliche Versorgung mit dem benötigten Wirkstoff zu erhalten.
  • Es wird ein Inhalator zum Inhalieren eines Wirkstoffs vorgestellt, wobei der Inhalator ein Inhalatorgehäuse zum Aufnehmen einer den Wirkstoff enthaltenden Kartusche umfasst, wobei das Inhalatorgehäuse ein Mundstück aufweist, wobei das Mundstück ausgebildet ist, um den Wirkstoff auszugeben. Zudem umfasst der Inhalator mindestens einen am Mundstück angeordneten Mundstücksensor, wobei der Mundstücksensor ausgebildet ist, um einen Lippenschluss um das Mundstück zu erfassen.
  • Der Inhalator kann zum Beispiel ausgeformt sein, um eine Kartusche, in der beispielsweise ein Wirkstoff als Flüssigkeit zur Behandlung einer Atemwegserkrankung enthalten sein kann, wobei diese Flüssigkeit bei einer Applikation des Wirkstoffs als Aerosol in das Mundstück ausgegeben wird. Der Inhalator kann beispielsweise ausgebildet sein, um die Kartusche in einem dafür vorgesehenen Hohlraum das Inhalatorgehäuses aufzunehmen. Für einen Wirkstoffapplikationsvorgang kann ein Nutzer das Mundstück des Inhalators in den Mund nehmen und fest mit den Lippen umschließen. Bei gleichzeitigem Einatmen während eines Herunterdrückens der Kartusche kann das Aerosol mit dem Wirkstoff von der Kartusche durch das Mundstück in den Rachenraum des Nutzers und von dort mit der Einatemluft in die Lunge gelangen. Dabei kann der am Mundstück angeordnete Mundstücksensor den Lippenschluss, das heißt den Kontakt von mindestens einer Lippe mit dem Mundstücksensor, erfassen und vorteilhafterweise sensieren, ob der Lippenschluss für einen optimalen Wirkstoffapplikationsvorgang korrekt durchgeführt wurde. Beispielsweise kann der Mundstücksensor erfassen, ob der Lippenschluss mit ausreichendem Druck erfolgt und zusätzlich oder alternativ, ob der Mund während des Wirkstoffapplikationsvorgangs das Mundstück vollständig umschließt. So kann vorteilhafterweise detektiert werden, ob der Inhalator für einen erfolgreichen Wirkstoffapplikationsvorgang in einer optimalen Position gehalten wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Mundstücksensor umlaufend um das Mundstück angeordnet sein. Dabei kann der Mundstücksensor zum Beispiel ähnlich einem flachen Ring in einer Ebene parallel zu einer Öffnung des Mundstücks angeordnet sein. Wird das Mundstück nun beispielsweise für einen Wirkstoffapplikationsvorgang von einem Mund aufgenommen, dann kann der umlaufend ausgeformte Mundstücksensor vorteilhafterweise erfassen, ob die Lippen des Nutzers komplett um das Mundstück herum geschlossen sind, sodass das gesamte Atemzugvolumen der Applikation des Wirkstoffes zugutekommt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Inhalator mindestens einen weiteren Mundstücksensor aufweisen, insbesondere wobei der Mundstücksensor und der weitere Mundstücksensor an gegenüberliegenden Seiten des Mundstücks angeordnet sein können. Beispielsweise kann der Mundstücksensor an einer Oberseite des Mundstücks angeordnet sein, die während eines Wirkstoffapplikationsvorgangs mit einer Oberlippe eines Nutzers in Kontakt kommt, während der weitere Mundstücksensor zum Beispiel an einer Unterseite des Mundstücks angeordnet sein kann und hier mit einer Unterlippe des Nutzers in Kontakt kommen kann. Das hat den Vorteil, dass der Lippenschluss an beiden Seiten des Mundstücks erfasst und somit bestimmt werden kann, ob der Mund während des Wirkstoffapplikationsvorgangs geschlossen ist.
  • Zudem kann der Inhalator mindestens einen zusätzlichen Mundstücksensor aufweisen, insbesondere wobei der zusätzliche Mundstücksensor auf einer zum Mundstücksensor benachbarten Seite angeordnet sein kann. So kann zum Beispiel der Mundstücksensor einen Kontakt mit der Oberlippe erfassen, ein weiterer Mundstücksensor kann einen Kontakt mit einer Unterlippe erfassen und der zusätzliche Mundstücksensor kann zum Beispiel so angeordnet sein, dass der Lippenschluss mit einem Mundwinkel oder einem dem Mundwinkel nahen Bereich erfasst werden kann. Dabei kann zum Beispiel eine konduktive, resistive oder kapazitiven Messung zwischen einzelnen Elektrodenflächen der Sensoren erfolgen, beispielsweise zwischen dem Mundstücksensor und dem weiteren Mundstücksensor. Bei der hier vorgestellten Aufteilung der Sensorik auf mehr als zwei Elektrodenflächen, kann zum Beispiel eine Elektrode als Grenzelektrode und jede weitere Elektrode je als Kollektor einer Darlington-Schaltung genutzt werden. Dabei ist es vorteilhaft, als Referenzelektrode eine Elektrode zu wählen, die am wahrscheinlichsten Kontakt mit den Lippen haben wird, beispielsweise eine Elektrode des Mundstücksensors oder des weiteren Mundstücksensors. Durch eine solche Anordnung kann vorteilhafterweise eine Ortsauflösung der Sensorik am Mundstück eingeführt werden und es kann erfasst werden, ob der Lippenschluss während eines Wirkstoffapplikationsvorgangs rund um das Mundstück erfolgt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Mundstücksensor mindestens zwei Messelemente aufweisen, insbesondere wobei die Messelemente voneinander elektrisch getrennt oder trennbar ausgebildet sein können. Der Mundstücksensor kann zum Beispiel zwei Elektroden oder eine geteilte Elektrode umfassen, wie sie beispielsweise für konduktive, resistive oder mutual capacitance Messungen zum Einsatz kommen kann. Das hat den Vorteil, dass der Mundstücksensor ortsauflösend eingesetzt werden kann.
  • Zudem können die Messelemente zumindest teilweise ineinandergreifen. Beispielsweise kann der Mundstücksensor als zwei Elektroden ausgeführt sein, wobei die Elektroden zum Beispiel als Interdigitalstrukturen ausgeführt sein können. Vorteilhafterweise kann durch eine solche Ausführung die Erfassungsgenauigkeit des Mundstücksensors optimiert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Mundstücksensor mindestens eine (beispielsweise konduktive) Elektrode umfassen. Beispielsweise kann der Mundstücksensor eine oder mehrere (beispielsweise konduktive) Elektroden umfassen, die beispielsweise als dünne Metallbleche oder Metallfolien ausgebildet sein können. Zusätzlich oder alternativ kann es sich auch um galvanisch oder chemisch metallisierte Oberflächen handeln, beispielsweise im Laser-Direktstrukturierungsverfahren hergestellte vergoldete Oberflächenstrukturen auf einem Kunststoffteil. Die Messung kann durch Messung des elektrischen Widerstands zwischen zwei Elektroden, beispielsweise durch Darlington-Array verschaltet Bipolartransistoren erfolgen. Vorteilhafterweise kann bei der Verwendung von (beispielsweise konduktiven) Elektroden auf ein bewährtes und wenig fehleranfälliges Messverfahren zurückgegriffen werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Mundstücksensor als kapazitiver Sensor ausgebildet sein. Durch den Einsatz von kapazitiven Messtechniken kann die Berührung von Sensorelektroden mit den Lippen bestimmt werden. Hierbei kann beispielsweise das Verfahren der Eigenkapazität (self-capacitance) oder auch das Verfahren der wechselseitigen Kapazität (mutual capacitance) zum Einsatz kommen. In beiden Fällen kann beispielsweise eine Schaltung, zum Beispiel auf Basis eines Schwingkreises (Frequenz), und zusätzlich oder alternativ eine Zeitmessung (Kondensator-Ladekurve) die Kapazität einer Kontaktelektrode bestimmen, wobei die Kontaktelektrode zum Beispiel über eine Isolationsschicht verfügen kann. Der Vorteil der kapazitiven Messung ist, dass die Elektroden auch auf der Innenseite des Mundstücks platziert werden können, was optische Designvorteile bieten kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Inhalator eine Ausgabeeinrichtung zum Ausgeben eines von dem Mundstücksensor ausgegebenen den Lippenschluss repräsentierenden Sensorsignals umfassen. Beispielsweise kann die Ausgabeeinrichtung ein Display und zusätzlich oder alternativ eine Sendeschnittstelle aufweisen, über die das Sensorsignal zum Beispiel drahtlos an ein mobiles Gerät, beispielsweise ein Smartphone oder Tablett, gesendet werden kann. Vorteilhafterweise können dadurch für einen Nutzer relevante Informationen, beispielsweise darüber, ob die Inhalation korrekt durchgeführt wurde, eventuell mit Hinweisen welcher Teilvorgang nicht korrekt ausgeführt wurde, oder was bei der nächsten Anwendung besser gemacht werden könnte, für einen Nutzer abrufbar sein. Zusätzlich oder alternativ kann die Ausgabeeinrichtung beispielsweise ein akustisches Signal ausgeben und zusätzlich oder alternativ eine Lichteinheit umfassen, die einem Nutzer mittels eines Farbsignals anzeigen kann, ob der Wirkstoffapplikationsvorgang richtig ausgeführt wurde. Eine solche Ausführungsform hat den Vorteil, dass ein Nutzer schnell und direkt eine Rückmeldung zu der ausgeführten Inhalation bekommen kann.
  • Zudem kann die Ausgabeeinrichtung ausgebildet sein, um unter Verwendung des Sensorsignals eine andere sensorische Einrichtung in und zusätzlich oder alternativ an dem Inhalator zu aktivieren, insbesondere wobei die andere sensorische Einrichtung ausgebildet sein kann, um eine höhere Leistung aufzunehmen als der Mundstücksensor. Der resistive oder konduktive Messvorgang des Mundstücksensors kann zum Beispiel mit sehr geringer Leistungsaufnahme arbeiten und mit geringer Abtastrate beispielsweise dauerhaft im Stand-by durchgeführt werden, um vorteilhafterweise das System ohne Druck eines separaten Knopfs bei Nutzung zu aktivieren. Dabei kann die Ausgabeeinrichtung ausgebildet sein, um energieintensive Sensorik, wie zum Beispiel eine Akustiksignalverarbeitungskette bestehend aus Mikrofonen und Signalverarbeitung zum Erfassen eines Atemzugvolumens, zu aktivieren. Eine solche Abfolge ist besonders vorteilhaft, da bei einer korrekten Anwendung des Inhalators das Atemmanöver erst nach Umschluss des Mundstücks mit den Lippen erfolgt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des hier vorgestellten Ansatzes kann die Ausgabeeinrichtung ausgebildet sein, um unter Verwendung des Sensorsignals eine Applikation eines Wirkstoffs an einem Nutzer des Inhalators zu steuern und/oder einen aktuellen Grad des Lippenschlusses um den Mundstücksensor dem Nutzer grafisch anzuzeigen. Beispielsweise kann beispielsweise bei einem nicht optimal durch die Lippen des Nutzers umschlossenen Mundstück(sensor) eine Applikation des Wirkstoffs unterdrückt oder reduziert werden, um möglichst wenig Wirkstoffverluste zu verursachen und hierdurch die Einsatzdauer einer Wirkstoff-Kartusche zu verlängern. Auch kann dem Nutzer der aktuelle Grad des Lippenschlusses, beispielsweise auf einem Display, angezeigt werden, sodass der Nutzer bzw. Patient veranlasst werden kann, beispielsweise den Mundstück(sensor) fester oder schlüssiger mit den Lippen zu umschließen und hierdurch gegebenenfalls bestehende Spalte zwischen dem Mundstücksensor und den Lippen für eine verbesserte Dichtheit für die Wirkstoffapplikation zu schließen.
  • Zudem wird ein Verfahren zum Betreiben einer Variante eines zuvor vorgestellten Inhalators vorgestellt, wobei das Verfahren einen Schritt des Erfassens eines Lippenschlusses um das Mundstück und einen Schritt des Ausgebens eines den Lippenschluss repräsentierenden Sensorsignals umfasst.
  • Dieses Verfahren kann beispielsweise in Software oder Hardware oder in einer Mischform aus Software und Hardware beispielsweise in einem Steuergerät implementiert sein.
  • Der hier vorgestellte Ansatz schafft ferner eine Vorrichtung, die ausgebildet ist, um die Schritte einer Variante eines hier vorgestellten Verfahrens in entsprechenden Einrichtungen durchzuführen, anzusteuern bzw. umzusetzen. Auch durch diese Ausführungsvariante der Erfindung in Form einer Vorrichtung kann die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden.
  • Hierzu kann die Vorrichtung zumindest eine Recheneinheit zum Verarbeiten von Signalen oder Daten, zumindest eine Speichereinheit zum Speichern von Signalen oder Daten, zumindest eine Schnittstelle zu einem Sensor oder einem Aktor zum Einlesen von Sensorsignalen von dem Sensor oder zum Ausgeben von Daten- oder Steuersignalen an den Aktor und/oder zumindest eine Kommunikationsschnittstelle zum Einlesen oder Ausgeben von Daten aufweisen, die in ein Kommunikationsprotokoll eingebettet sind. Die Recheneinheit kann beispielsweise ein Signalprozessor, ein Mikrocontroller oder dergleichen sein, wobei die Speichereinheit ein Flash-Speicher, ein EEPROM oder eine magnetische Speichereinheit sein kann. Die Kommunikationsschnittstelle kann ausgebildet sein, um Daten drahtlos und/oder leitungsgebunden einzulesen oder auszugeben, wobei eine Kommunikationsschnittstelle, die leitungsgebundene Daten einlesen oder ausgeben kann, diese Daten beispielsweise elektrisch oder optisch aus einer entsprechenden Datenübertragungsleitung einlesen oder in eine entsprechende Datenübertragungsleitung ausgeben kann.
  • Unter einer Vorrichtung kann vorliegend ein elektrisches Gerät verstanden werden, das Sensorsignale verarbeitet und in Abhängigkeit davon Steuer- und/oder Datensignale ausgibt. Die Vorrichtung kann eine Schnittstelle aufweisen, die hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein kann. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen beispielsweise Teil eines sogenannten System-ASICs sein, der verschiedenste Funktionen der Vorrichtung beinhaltet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Schnittstellen eigene, integrierte Schaltkreise sind oder zumindest teilweise aus diskreten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind.
  • Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt oder Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger oder Speichermedium wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann und zur Durchführung, Umsetzung und/oder Ansteuerung der Schritte des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, insbesondere wenn das Programmprodukt oder Programm auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt wird.
  • Ausführungsbeispiele des hier vorgestellten Ansatzes sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Inhalators mit Mundstücksensor;
    • 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer einfachen Elektrode;
    • 3 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer geteilten Elektrode;
    • 4 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer anderen geteilten Elektrode;
    • 5 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer dreigeteilten Elektrode;
    • 6 ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Betreiben eines Inhalators; und
    • 7 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Betreiben eines Inhalators.
  • In der nachfolgenden Beschreibung günstiger Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
  • Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine „und/oder“-Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so ist dies so zu lesen, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Inhalators 100 mit einem Mundstücksensor 105. Der Inhalator 100 ist mit einem gebogenen Inhalatorgehäuse 110 zum Aufnehmen einer einen Wirkstoff enthaltenden Kartusche ausgeformt und weist an einem Ende ein Mundstück 115 auf, das dazu ausgebildet ist, während eines Wirkstoffapplikationsvorgangs den Wirkstoff durch eine Öffnung 120 abzugeben. In diesem Ausführungsbeispiel ist an einer Oberseite des Mundstücks 115 parallel zur Öffnung 120 ein Mundstücksensor 105 angeordnet. Der Mundstücksensor 105 ist lediglich beispielhaft mit einer (beispielsweise konduktiven) Elektrode ausgeformt. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann der Mundstücksensor auch mit zwei Elektroden ausgeformt sein und zusätzlich oder alternativ kann eine kapazitive Messtechnik eingesetzt werden. In diesem Ausführungsbeispiel ist auf einer dem Mundstücksensor 105 gegenüberliegenden Seite des Mundstücks 115 ein weiterer Mundstücksensor 125 angeordnet. Da der weitere Mundstücksensor 125 in der in dieser Figur gezeigten Perspektive nicht sichtbar ist, ist er mit einer gestrichelten Linie dargestellt. Bei einem Lippenschluss, das heißt bei einem Kontakt des Mundstücks 115 mit den Lippen eines Nutzers, erfolgt eine Widerstandsmessung zwischen den Elektrodenflächen des Mundstücksensors 105 und des Weiteren Mundstücksensors 125. Darüber hinaus ist in dieser Ausführungsform an einer dem Mundstücksensor 105 sowie dem weiteren Mundstücksensor 125 benachbarten Seite des Mundstücks 115 ein zusätzlicher Mundstücksensor 130 angeordnet. Wird das Mundstück 115 mit dem Mund eines Nutzers aufgenommen, dann erfasst der Mundstücksensor 105 einen Kontakt mit der Oberlippe des Nutzers, der weitere Mundstücksensor 125 erfasst einen Kontakt mit der Unterlippe des Nutzers und der zusätzliche Mundstücksensor 130 erfasst einen Kontakt mit einem Mundwinkel des Nutzers oder mit einem dem Mundwinkel nahegelegenen Bereich des Mundes. Ein dem zusätzlichen Mundstücksensor 130 gegenüberliegend angeordneter anderer Mundstücksensor, der aus der in dieser Figur dargestellt Perspektive nicht sichtbar ist, erfasst dabei einen Kontakt mit dem anderen Mundwinkel des Nutzers oder mit einem dem anderen Mundwinkel nahegelegenen Bereich des Mundes. Mit anderen Worten sind die Sensoren am Mundstück 115 ausgebildet, um zu detektieren, ob das Mundstück 115 von allen Seiten fest mit den Lippen umschlossen wird. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann dafür ein einzelner Mundstücksensor umlaufend um das Mundstück angeordnet sein. In diesem Ausführungsbeispiel bestimmt das sensorische System in regelmäßigen Zeitabständen den elektrischen Widerstand der Elektroden. Durch einen Vergleich mit einem Schwellenwert wird ein erfolgreicher Lippenumschluss erkannt.
  • Lediglich beispielhaft ist am Inhalatorgehäuse 110 eine Ausgabeeinrichtung 140 angeordnet, die ausgebildet ist, um ein vom Mundstücksensor 105 ausgegebenes und einen Lippenschluss repräsentierendes Sensorsignale 145 auszugeben. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Ausgabeeinrichtung 140 darüber hinaus ausgebildet, um unter Verwendung des Sensorsignals 145 eine am Inhalatorgehäuse 110 angeordnete andere sensorische Einrichtung 150 zu aktivieren. In diesem Ausführungsbeispiel ist die andere sensorische Einrichtung 150 energieintensiver ausgebildet, als die am Mundstück 115 angeordnete Sensorik. Die Sensoren um das Mundstück 115 werden daher dauerhaft in einem Stand-by-Modus geführt, wobei die Ausgabeeinrichtung 140 aufgrund des Sensorsignals 145 anlässlich eines Lippenschlusses um das Mundstück 115 die bis dahin inaktive andere sensorische Einrichtung 150 aktiviert.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer einfachen Elektrode 200 für einen Mundstücksensor, wie er in 1 beschrieben wurde. Die einfache Elektrode 200 ist in diesem Ausführungsbeispiel für eine (beispielsweise konduktive) Messung, wie zur Lippenmessung, nutzbar. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Elektrode für eine kapazitive Messung nutzbar sein.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer geteilten Elektrode 300 mit zwei Messelementen 305, 310. Die geteilte Elektrode ist bei einem Mundstücksensor, wie er in 1 beschrieben wurde, für konduktive, resistive oder mutual capacitance Messungen einsetzbar.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer anderen geteilten Elektrode 400 mit zwei anderen Messelementen 405, 410. In diesem Ausführungsbeispiel greifen die Messelemente 405, 410 in einer Interdigitalstruktur für konduktive, resistive oder kapazitive Messungen ineinander.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer dreigeteilten Elektrode 500 mit drei Messelementen 505, 510, 515. Dieses Ausführungsbeispiel ist besonders dafür geeignet ortsaufgelöst den Kontakt der Lippen mit dem in 1 beschriebenen Mundstück zu bestimmen. In einer weiteren Ausführungsform kann dieses Prinzip komplett um das Mundstück umlaufend ausgeführt sein, sodass eine Vielzahl wie beispielsweise 8 oder 16 Segmente zum Einsatz kommen, sodass der Lippenkontakt umlaufend ortsaufgelöst bestimmt werden kann.
  • 6 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens 600 zum Betreiben eines Inhalators, wie er in 1 beschrieben wurde. Das Verfahren 600 umfasst einen Schritt 605 des Erfassens eines Lippenschlusses um das Mundstück und einen Schritt 610 des Ausgebens eines den Lippenschluss repräsentierenden Sensorsignals.
  • 7 zeigt ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung 700 zum Betreiben eines Inhalators gemäß einer hier vorgestellten Variante. Die Vorrichtung umfasst eine Erfassungseinheit 705 zum Ansteuern eines Erfassens eines Lippenschlusses und eine Ausgabeeinheit 710 zum Ansteuern eines Ausgebens eines den Lippenschluss repräsentierenden Sensorsignals.

Claims (15)

  1. Inhalator (100) zum Inhalieren eines Wirkstoffs, wobei der Inhalator (100) folgende Merkmale umfasst: ein Inhalatorgehäuse (110) zum Aufnehmen einer den Wirkstoff enthaltenden Kartusche, wobei das Inhalatorgehäuse (110) ein Mundstück (115) aufweist, wobei das Mundstück (115) ausgebildet ist, um den Wirkstoff auszugeben; und mindestens einen am Mundstück (115) angeordneten Mundstücksensor (105), wobei der Mundstücksensor (105) ausgebildet ist, um einen Lippenschluss um das Mundstück (115) zu erfassen.
  2. Inhalator (100) gemäß Anspruch 1, wobei der Mundstücksensor (105) umlaufend um das Mundstück (115) angeordnet ist.
  3. Inhalator (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit mindestens einem weiteren Mundstücksensor (125), insbesondere wobei der Mundstücksensor (105) und der weitere Mundstücksensor (125) an gegenüberliegenden Seiten des Mundstücks (115) angeordnet sind.
  4. Inhalator (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit mindestens einem zusätzlichen Mundstücksensor (130), insbesondere wobei der zusätzliche Mundstücksensor (130) auf einer zum Mundstücksensor (105) benachbarten Seite angeordnet ist.
  5. Inhalator (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Mundstücksensor (105) mindestens zwei Messelemente (305, 310; 405, 410) aufweist, insbesondere wobei die Messelemente (305, 310; 405, 410) voneinander elektrisch getrennt oder trennbar ausgebildet sind.
  6. Inhalator (100) gemäß Anspruch 5, wobei die Messelemente (305, 310; 405, 410) zumindest teilweise ineinandergreifen.
  7. Inhalator (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Mundstücksensor (105) mindestens eine Elektrode (200) umfasst.
  8. Inhalator (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Mundstücksensor (105) als kapazitiver Sensor ausgebildet ist.
  9. Inhalator (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einer Ausgabeeinrichtung (140) zum Ausgeben eines von dem Mundstücksensor (105) ausgegebenen den Lippenschluss repräsentierenden Sensorsignals (145).
  10. Inhalator (100) gemäß Anspruch 9, wobei die Ausgabeeinrichtung (140) ausgebildet ist, um unter Verwendung des Sensorsignals (145) eine andere sensorische Einrichtung (150) in und/oder an dem Inhalator (100) zu aktivieren, insbesondere wobei die andere sensorische Einrichtung (150) ausgebildet ist, um eine höhere Leistung aufzunehmen als der Mundstücksensor (105).
  11. Inhalator (100) gemäß einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei die Ausgabeeinrichtung (140) ausgebildet ist, um unter Verwendung des Sensorsignals (145) eine Applikation eines Wirkstoffs an einem Nutzer des Inhalators (100) zu steuern und/oder einen aktuellen Grad des Lippenschlusses um den Mundstücksensor (105) dem Nutzer grafisch anzuzeigen.
  12. Verfahren (600) zum Betreiben eines Inhalators (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Verfahren (600) folgende Schritte umfasst: Erfassen (605) eines Lippenschlusses um das Mundstück (115); und Ausgeben (610) eines den Lippenschluss repräsentierenden Sensorsignals (145).
  13. Vorrichtung (700), die eingerichtet ist, um die Schritte (605, 610) des Verfahrens (600) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche in entsprechenden Einheiten (705,710) auszuführen und/oder anzusteuern.
  14. Computerprogramm, das dazu eingerichtet ist, die Schritte des Verfahrens (600) gemäß Anspruch 12 auszuführen und/oder anzusteuern.
  15. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 14 gespeichert ist.
DE102020212952.5A 2020-10-14 2020-10-14 Inhalator und Verfahren zum Betreiben eines Inhalators Pending DE102020212952A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212952.5A DE102020212952A1 (de) 2020-10-14 2020-10-14 Inhalator und Verfahren zum Betreiben eines Inhalators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212952.5A DE102020212952A1 (de) 2020-10-14 2020-10-14 Inhalator und Verfahren zum Betreiben eines Inhalators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020212952A1 true DE102020212952A1 (de) 2022-04-14

Family

ID=80818044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020212952.5A Pending DE102020212952A1 (de) 2020-10-14 2020-10-14 Inhalator und Verfahren zum Betreiben eines Inhalators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020212952A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018222643A1 (en) 2017-05-30 2018-12-06 Verily Life Sciences Llc Inhaler devices for monitoring airflow
US20190223512A1 (en) 2016-10-05 2019-07-25 Japan Tobacco Inc. Flavor inhaler and atomizing unit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190223512A1 (en) 2016-10-05 2019-07-25 Japan Tobacco Inc. Flavor inhaler and atomizing unit
WO2018222643A1 (en) 2017-05-30 2018-12-06 Verily Life Sciences Llc Inhaler devices for monitoring airflow

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1665983B1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Thorax-Impedanz
DE60114159T2 (de) Messung von stoffen in flüssigkeiten
DE2641289C3 (de) Atmungsmeßgerät zur Druckkorrektur
DE102014008684B4 (de) Intelligente elektrode
EP0767683A1 (de) Aerosol-inhalationsgerät
WO1993005700A1 (de) Medizintechnisches verfahren zur messung der durchblutung eines organs und mittel dazu
DE102015003254A1 (de) Textiles Flächengebilde zur Auflage auf die Haut und/oder eine Wunde eines Patienten sowie transdermales Pflaster und Anordnung aus einem transdermalen Pflaster und einer Auswerteinheit
EP2853196B1 (de) Elektroimpedanztomographie-Gerät und -Verfahren
DE2654248C2 (de) Anordnung zur Bestimmung der Alkoholkonzentration des Bluts
DE102011014107A1 (de) Verfahren zur Elektroimpedanztomographie
EP2608718A1 (de) Medizinisches handmessgerät mit austauschbarer sonde
EP0218007B1 (de) Herzschrittmacher
AT504713A1 (de) Vorrichtung zum applizieren von gespeicherten frequenzinformationen
EP2762061A1 (de) Elektroimpedanztomographie-Gerät und -Verfahren
DE102020123388A1 (de) Beatmungsgerät-Probenahmestruktur
DE102020212952A1 (de) Inhalator und Verfahren zum Betreiben eines Inhalators
DE4034163A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen der atmung eines patienten
EP1335666A1 (de) Sensor und verfahren zum messen physiologischer parameter
EP3091357A1 (de) Filter für ein atemluftanalysegerät, atemluftanalysegerät und verfahren zum überwachen eines filters
DE102015009056A1 (de) Beatmungsgerät und Verfahren für ein Beatmungsgerät
WO2021052971A1 (de) Austausch- und/oder lagerstation
AT522790A4 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Griffmusters beim Spielen eines Streichinstruments sowie Streichinstrument mit einer solchen Vorrichtung
DE3815096A1 (de) Verfahren und sensor zur messung von elektrodermalen reaktionen
WO2021099311A1 (de) Sensormodul für eine medikamentenabgabevorrichtung, sensorvorrichtung mit einem sensormodul und einem adapter, medikamentenabgabesystem mit einer medikamentenabgabevorrichtung und einer sensorvorrichtung und verfahren zum erkennen einer medikamentenabgabevorrichtung
DE102020212950A1 (de) Sensormodul für einen Inhalator und Verfahren zum Betreiben eines Sensormoduls

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified