DE102020212702A1 - Pumpenanordnung - Google Patents

Pumpenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102020212702A1
DE102020212702A1 DE102020212702.6A DE102020212702A DE102020212702A1 DE 102020212702 A1 DE102020212702 A1 DE 102020212702A1 DE 102020212702 A DE102020212702 A DE 102020212702A DE 102020212702 A1 DE102020212702 A1 DE 102020212702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
main shaft
pump arrangement
freewheel
pumps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020212702.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Amadeu Placido Neto
Sebastian Amend
Juergen Schneider
Gottfried Hendrix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020212702.6A priority Critical patent/DE102020212702A1/de
Publication of DE102020212702A1 publication Critical patent/DE102020212702A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/007Installations or systems with two or more pumps or pump cylinders, wherein the flow-path through the stages can be changed, e.g. from series to parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine hydrostatische Pumpenanordnung, die eine von einem bidirektionalen Antriebsmotor angetriebene Hauptwelle hat, deren Drehleistung entweder über einen ersten Freilauf an mindestens eine erste hydrostatische Pumpe oder bei einem Drehrichtungswechsel über einen zweiten Freilauf an mindestens eine zweite hydrostatische Pumpe übertragbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In der Druckschrift US 2012/0111185 A1 ist eine Radialkolbenpumpe offenbart, die einen inneren Exzenter und äußere radiale Zylinder-Kolben-Einheiten hat. Um eine Umkehr der Förderrichtung einer derartigen Radialkolbenpumpe zu erreichen, wird diese mit einem elektrohydraulischen Wegeventil ausgerüstet. Dies ist in Anwendungen mit Feuchtigkeit oder Wasser nachteilig, das die Elektrik gegen Wasser abgeschirmt bzw. abgedichtet werden muss.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine kompakte Pumpenanordnung zu schaffen, die bei Verwendung lediglich eines platzsparenden Antriebmotors eine Förderrichtungsumkehr ermöglicht. Die Pumpenanordnung soll dabei für den Einsatz bei Feuchtigkeit oder im Wasser geeignet sein, oder ihr Aufwand für die Abdichtung der Elektrik soll vermindert sein.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Pumpenanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Pumpenanordnung hat eine Hauptwelle, die von einem bidirektionalen Antriebsmotor in eine erste und eine zweite Drehrichtung antreibbar ist. Bei der ersten Drehrichtung des Antriebsmotors und der Hauptwelle ist eine erste hydrostatische Pumpe über einen ersten Freilauf antreibbar, während eine zweite hydrostatische Pumpe über einen zweiten Freilauf von der Hauptwelle abgekoppelt ist. Bei der zweiten Drehrichtung der Hauptwelle ist die zweite Pumpe über den zweiten Freilauf antreibbar, während die erste Pumpe über den ersten Freilauf von der Hauptwelle abgekoppelt ist. Damit ist eine Pumpenanordnung geschaffen, die trotz nur eines platzsparenden Antriebsmotors zwei Förderrichtungen ermöglicht, und die für den Einsatz bei Feuchtigkeit oder im Wasser als Unterwasseraktuator (subsea actuator) geeignet ist.
  • Weiterhin platzsparend und dabei vorrichtungstechnisch einfach ist es, wenn die Pumpen Einwegpumpen sind, die für ihre jeweilige Förderrichtung optimiert sind. So kann z.B. der jeweilige Sauganschluss einen größeren Durchmesser haben, als der jeweilige Druckanschluss.
  • Fertigungstechnisch und vorrichtungstechnisch besonders einfach ist es, wenn die Freiläufe spiegelbildlich zueinander gestaltet oder verbaut sind.
  • Fertigungstechnisch und montagetechnisch besonders einfach ist es, wenn die Pumpen baugleich sind.
  • Wenn hingegen die Pumpen unterschiedliche Größe und/oder unterschiedliche Fördervolumenströme und/oder unterschiedliche Druckfestigkeiten haben, ist ein flexibler Einsatz der erfindungsgemäßen Pumpenanordnung möglich. So kann für jede Förderrichtung eine spezielle Optimierung der zugeordneten Pumpe erfolgen, wobei der vorrichtungstechnische Aufwand daran angepasst, also optimal gering gehalten werden kann. So kann z.B. eine Pumpe kleiner und für höhere Drücke ausgelegt sein, während die andere Pumpe größer ist und eine geringere Druckfestigkeit aufweist.
  • Vorzugsweise ist die Hauptwelle über eine Kupplung mit dem Antriebsmotor drehfest verbindbar.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Pumpenanordnung sind die Pumpen Radialkolbenpumpen.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung haben die Radialkolbenpumpen jeweils einen inneren Exzenter und mindestens einen - z.B. zwei - äußere radiale Zylinder-Kolben-Einheiten.
  • Bei einem ersten Ausführungsprinzip der Erfindung, das als Parallelschaltung bezeichnet werden kann, ist die Hauptwelle mit einem zentralen Primärzahnrad drehfest verbunden, das über ein erstes Sekundärzahnrad an den ersten Freilauf gekoppelt ist, und das über ein zweites Sekundärzahnrad an den zweiten Freilauf gekoppelt ist.
  • Bei einer zusätzlich platzsparenden Weiterbildung des ersten Ausführungsprinzips sind die Freiläufe radial innerhalb der Sekundärzahnräder angeordnet. Besonders platzsparend ist es, wenn die Freiläufe in den Sekundärzahnrädern aufgenommen sind.
  • Bei einem zweiten Ausführungsprinzip der Erfindung, das als Reihenschaltung bezeichnet werden kann, sind die beiden Freiläufe am Außenumfang der durchgehenden Hauptwelle axial zueinander benachbart angeordnet.
  • Bei einer zusätzlich platzsparenden Weiterbildung der erfindungsgemäßen Pumpenanordnung mit Radialkolbenpumpen sind die Freiläufe radial innerhalb der Exzenter angeordnet. Besonders platzsparend ist es, wenn die Freiläufe in den Exzentern aufgenommen sind.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Pumpenanordnung sind in den Figuren dargestellt.
  • Es zeigen
    • 1 die erfindungsgemäße Pumpenanordnung gemäß dem ersten Ausführungsprinzip in einer schematischen Darstellung,
    • 2 die erfindungsgemäße Pumpenanordnung gemäß dem zweiten Ausführungsprinzip in einer schematischen Darstellung,
    • 3 ein konkretes Ausführungsbeispiel gemäß dem ersten Ausführungsprinzip in einer perspektivischen Darstellung, und
    • 4 ein konkretes Ausführungsbeispiel gemäß dem zweiten Ausführungsprinzip in einer perspektivischen Darstellung.
  • 1 zeigt die erfindungsgemäße Pumpenanordnung gemäß dem ersten Ausführungsprinzip, das als Parallelschaltung bezeichnet werden kann, in einer schematischen Darstellung. Ein als Elektromotor ausgebildeter Antriebsmotor 1 treibt über eine Hauptwelle 2 ein zentrales Primärzahnrad 2a an. Dieses nimmt an einander gegenüber liegenden Seiten jeweils ein Sekundärzahnrad 3a, 5a mit. Jedes Sekundärzahnrad 3a, 5a ist an einen Freilauf 3, 5 gekoppelt. Jeder Freilauf 3, 5 ist an eine Pumpe 4, 6 gekoppelt. Die erste Pumpe 4 fördert aus einer Druckmittelsenke T in eine erste Richtung (in 1 symbolisch nach links), und die zweite Pumpe 6 fördert aus der Druckmittelsenke T in eine zweite Richtung (in 1 symbolisch nach rechts).
  • Die beiden Pumpen 4, 6 sind als Einwegpumpe ausgebildet. Das bedeutet, dass die Pumpen 4, 6 jeweils nur zur Förderung in eine Richtung ausgelegt sind, und daher z.B. jeweils nur einen hochdruckfesten Anschluss benötigen.
  • 1a zeigt, dass bei einer ersten Drehrichtung des Antriebsmotors 1 und der Hauptwelle 2 und der beiden Eingänge der beiden Freiläufe 3, 5 nur der Ausgang des ersten Freilaufs 3 mitgenommen wird, und daher nur die erste Pumpe 4 angetrieben wird. Dabei ruht die zweite Pumpe 6.
  • 1b zeigt, dass bei einer zweiten Drehrichtung des Antriebsmotors 1 und der Hauptwelle 2 und der beiden Eingänge der beiden Freiläufe 3, 5 nur der Ausgang des zweiten Freilaufs 5 mitgenommen wird, und daher nur die zweite Pumpe 6 angetrieben wird. Dabei ruht die erste Pumpe 4.
  • 2 zeigt die erfindungsgemäße Pumpenanordnung gemäß dem zweiten Ausführungsprinzip, das als Reihenschaltung bezeichnet werden kann, in einer schematischen Darstellung. In der Hauptwelle 2 ist eine Kupplung 7 vorgesehen. Wenn die Kupplung 7 geschlossen ist, treibt die Hauptwelle 2 direkt die Eingänge der beiden Freiläufe 3, 5 an.
  • Die Hauptwelle 2 ist verzweigt dargestellt, was nur symbolisch zu verstehen ist. Die Leistung des Antriebsmotors 1 kann über die Hauptwelle 2 verzweigt und auf zwei verschieden Pfaden übertragen werden, was beim konkreten Ausführungsbeispiel des zweiten Ausführungsprinzips gemäß 4 genauer erläutert wird.
  • 3 zeigt ein konkretes Ausführungsbeispiel gemäß dem ersten Ausführungsprinzip in einer perspektivischen Darstellung. Das zentrale Primärzahnrad 2a nimmt an einander gegenüber liegenden Seiten jeweils das Sekundärzahnrad 3a, 5a mit. Jedes Sekundärzahnrad 3a, 5a ist an einen Freilauf 3, 5 gekoppelt. Die Freiläufe 3, 5 sind platzsparend in den Sekundärzahnrädern 3a, 5a aufgenommen.
  • Jeder Freilauf 3, 5 ist an eine Pumpe 4, 6 gekoppelt. Die beiden Pumpen 4, 6 sind als Radialkolbenpumpen ausgebildet, die jeweils einen Exzenter 8 und zwei einander gegenüber liegende Zylinder-Kolben-Einheiten 9 haben.
  • 4 zeigt ein konkretes Ausführungsbeispiel gemäß dem zweiten Ausführungsprinzip in einer perspektivischen Darstellung. Am Außenumfang der vergleichsweise langen durchgehenden Hauptwelle 2 sind axial beanstandet und direkt zueinander benachbart die beiden Freiläufe 3, 5 angeordnet. Am Ausgang und dabei direkt am Außenumfang jedes Freilaufs 3, 5 ist platzsparend der jeweilige Exzenter 8 angeordnet. Damit sind auch die beiden Exzenter 8 axial beanstandet und direkt zueinander benachbart. Die beiden Exzenter 8 sind um 180 Grad zueinander um die Hauptwelle 2 verdreht. Die beiden Freiläufe 3, 5 sind baugleich und zueinander gespiegelt verbaut.
  • Selbstverständlich können am Außenumfang jedes Exzenters 8 auch mehr als zwei Zylinder-Kolben-Einheiten 8 vorzugsweise gleichmäßig am Umfang verteilt werden.
  • Abweichend von der beschriebenen Gruppierung des jeweiligen Exzenters 8 mit zwei (oder mehr) Zylinder-Kolben-Einheiten 9 zu einer Radialkolbenpumpe 4, 6 kann auch jede einzelne Zylinder-Kolben-Einheit 8 als eigene Radialkolbenpumpe betrachtet werden. Dann haben bei den gezeigten Ausführungsbeispielen gemäß den 3 und 4 jeweils zwei (oder mehr) Radialkolbenpumpen einen gemeinsamen Exzenter 8.
  • Offenbart ist eine hydrostatische Pumpenanordnung, die eine von einem bidirektionale Antriebsmotor 1 angetriebene Hauptwelle 2 hat, deren Drehleistung entweder über einen ersten Freilauf 3 an mindestens eine erste hydrostatische Pumpe 4 oder bei einem Drehrichtungswechsel über einen zweiten Freilauf 5 an mindestens eine zweite hydrostatische Pumpe 6 übertragbar ist. Damit ist es vorrichtungstechnisch einfach möglich, die Pumpen 4, 6 jeweils nur für eine Förderrichtung auszulegen und zu optimieren. Die Pumpen 4, 6 können baugleich oder unterschiedlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsmotor
    2
    Hauptwelle
    2a
    Primärzahnrad
    3
    erster Freilauf
    3a
    erstes Sekundärzahnrad
    4
    erste Pumpe
    5
    erster Freilauf
    5a
    zweites Sekundärzahnrad
    6
    zweites Pumpe
    7
    Kupplung
    8
    Exzenter
    9
    Zylinder-Kolben-Einheit
    T
    Druckmittelsenke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2012/0111185 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Pumpenanordnung mit einer Hauptwelle (2), die von einem bidirektionalen Antriebsmotor (1) antreibbar ist, wobei bei einer ersten Drehrichtung des Antriebsmotors und der Hauptwelle eine erste hydrostatische Pumpe (4) über einen ersten Freilauf (3) antreibbar ist, während eine zweite hydrostatische Pumpe (6) über einen zweiten Freilauf (5) von der Hauptwelle (2) abgekoppelt ist, und wobei bei einer zweiten Drehrichtung der Hauptwelle (2) die zweite Pumpe (6) über den zweiten Freilauf (5) antreibbar ist, während die erste Pumpe (4) über den ersten Freilauf (3) von der Hauptwelle (2) abgekoppelt ist.
  2. Pumpenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pumpen (4, 6) Einwegpumpen sind.
  3. Pumpenanordnung nach Anspruch 1, wobei die Freiläufe (3, 5) spiegelbildlich zueinander gestaltet oder verbaut sind.
  4. Pumpenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pumpen (4, 6) baugleich sind.
  5. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Pumpen unterschiedlich sind.
  6. Pumpenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hauptwelle (2) über eine Kupplung (7) mit dem Antriebsmotor (1) drehfest verbindbar ist.
  7. Pumpenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pumpen (4, 6) Radialkolbenpumpen sind.
  8. Pumpenanordnung nach Anspruch 7, wobei die Radialkolbenpumpen jeweils einen inneren Exzenter (8) und mindestens zwei äußere radiale Zylinder-Kolben-Einheiten (9) haben.
  9. Pumpenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hauptwelle mit einem Primärzahnrad (2a) drehfest verbunden ist, das über ein erstes Sekundärzahnrad (3a) an den ersten Freilauf (3) gekoppelt ist, und das über ein zweites Sekundärzahnrad (5a) an den zweiten Freilauf (5) gekoppelt ist.
  10. Pumpenanordnung nach Anspruch 9, wobei die Freiläufe (3, 5) radial innerhalb der Sekundärzahnräder (3a, 5a) angeordnet sind.
  11. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die beiden Freiläufe (3, 5) am Außenumfang der Hauptwelle (2) axial zueinander benachbart angeordnet sind.
  12. Pumpenanordnung nach Anspruch 8, wobei die Freiläufe (3, 5) radial innerhalb der Exzenter (8) aufgenommen sind.
DE102020212702.6A 2020-10-08 2020-10-08 Pumpenanordnung Ceased DE102020212702A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212702.6A DE102020212702A1 (de) 2020-10-08 2020-10-08 Pumpenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212702.6A DE102020212702A1 (de) 2020-10-08 2020-10-08 Pumpenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020212702A1 true DE102020212702A1 (de) 2022-04-14

Family

ID=80817911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020212702.6A Ceased DE102020212702A1 (de) 2020-10-08 2020-10-08 Pumpenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020212702A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009112923A1 (en) 2008-03-11 2009-09-17 Marino Pedrazzini Bertolazzi Universal transmission box
US20120111185A1 (en) 2009-05-26 2012-05-10 Husco International, Inc Compact Eccentric Radial Piston Hydraulic Machine
DE102011108535A1 (de) 2011-07-26 2013-01-31 Airbus Operations Gmbh Hydraulische Motor-Pumpen-Anordnung und Hydrauliksystem für ein Fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009112923A1 (en) 2008-03-11 2009-09-17 Marino Pedrazzini Bertolazzi Universal transmission box
US20120111185A1 (en) 2009-05-26 2012-05-10 Husco International, Inc Compact Eccentric Radial Piston Hydraulic Machine
DE102011108535A1 (de) 2011-07-26 2013-01-31 Airbus Operations Gmbh Hydraulische Motor-Pumpen-Anordnung und Hydrauliksystem für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533829T2 (de) Mehrkammer-zahnradpumpe
DE102016205115A1 (de) Getriebevorrichtung
DE112014004415T5 (de) Vibrationsisolator und einen solchen enthaltende Systeme
DE102012105820A1 (de) Elektrische Ölpumpe für ein Hybridfahrzeug
DE102009045574A1 (de) Doppel-Innenzahnradpumpe
DE102011108535A1 (de) Hydraulische Motor-Pumpen-Anordnung und Hydrauliksystem für ein Fahrzeug
DE102018113677A1 (de) KFZ-Pumpenanordnung
DE102009011247A1 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE112018006688T5 (de) Bremsfluiddruck-Steuervorrichtung mit einer Axialkolbenpumpe und einem seriell geschalteten Dämpfer
DE102016214932A1 (de) Hydraulisches Betätigungssystem zum Betätigen von Fahrzeugkomponenten
DE2705746A1 (de) Axialkolbenpumpe
DE102020212702A1 (de) Pumpenanordnung
EP0784764B1 (de) Automatgetriebe mit einer verdrängerpumpe
DE3029997C2 (de) Hydraulischer, innenachsiger Kreiskolbenmotor
DE102010020690A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE102009035281A1 (de) Hydrostatischer Mehrmotorenantrieb
DE102008063500B4 (de) Hydraulische Maschine
DE102007036608A1 (de) Zahnradpumpe mit variablem Durchflussvolumen
DE102018120303A1 (de) Verstelleinrichtung mit gemeinsamen Fluidkreis mit einer Hydraulikmittelpumpe und einem Druckspeicher
DE102016224898A1 (de) Pumpeneinrichtung für ein Automatikgetriebe
DE202020106976U1 (de) Sperrdifferenzial
DE102019215933A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102019103333A1 (de) Zahnradgetriebe
DE102012208691A1 (de) Hydraulische Maschine für ein Kraftfahrzeug
DE3045250A1 (de) Notversorgung fuer die servolenkung eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final