DE102020212110A1 - Vorrichtung zur Bestimmung der Wasserstoff-Konzentration eines Abgases in einer Abgasleitung eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung der Wasserstoff-Konzentration eines Abgases in einer Abgasleitung eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102020212110A1
DE102020212110A1 DE102020212110.9A DE102020212110A DE102020212110A1 DE 102020212110 A1 DE102020212110 A1 DE 102020212110A1 DE 102020212110 A DE102020212110 A DE 102020212110A DE 102020212110 A1 DE102020212110 A1 DE 102020212110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
line
pipe section
cell system
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020212110.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Falkenau
Timo Bosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020212110.9A priority Critical patent/DE102020212110A1/de
Priority to CN202180065518.1A priority patent/CN116195103A/zh
Priority to US18/246,375 priority patent/US20230361326A1/en
Priority to PCT/EP2021/076036 priority patent/WO2022063811A1/de
Publication of DE102020212110A1 publication Critical patent/DE102020212110A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0444Concentration; Density
    • H01M8/0447Concentration; Density of cathode exhausts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/10Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame
    • G01M15/102Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame by monitoring exhaust gases
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0036General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector specially adapted to detect a particular component
    • G01N33/005H2
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0444Concentration; Density
    • H01M8/04462Concentration; Density of anode exhausts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4314Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor with helical baffles
    • B01F25/43141Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor with helical baffles composed of consecutive sections of helical formed elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur Bestimmung der Wasserstoff-Konzentration eines Fluides in einer Abgasleitung (12) eines Brennstoffzellensystems (100), mit einem Sensor (14), welcher in einem Rohrabschnitt angeordnet ist, wobei der Rohrabschnitt einer Einströmöffnung und einer Ausströmöffnung aufweist. Ein Mischelement (8) vermischt ein Abgas, welches durch die Einströmöffnung (4) strömt, so dass unterschiedliche Komponenten des Abgases eine homogene Verteilung aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung der Wasserstoff-Konzentration eines Abgases in einer Abgasleitung eines Brennstoffzellensystems mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 9.
  • Stand der Technik
  • Wasserstoffbasierte Brennstoffzellen gelten als Mobilitätskonzept der Zukunft, da sie nur Wasser als Abgas emittieren, und schnelle Betankungszeiten ermöglichen. Brennstoffzellen werden meistens zu einem Brennstoffzellenstack zusammengebaut. Die Brennstoffzellenstacks brauchen Sauerstoff, zumeist gewonnen aus der einfachen Luft aus der Umgebung, und Brennstoff, zumeist Wasserstoff, für die chemische Reaktion.
  • Es ist bekannt, dass über den Luftmassenstrom, welcher dem Brennstoffzellenstack über den Luftpfad zugeführt wird, Stickstoff an die Kathodenseite des Brennstoffzellenstacks gelangt. Dieser Stickstoff diffundiert in Teilen über die Membran des Brennstoffzellenstacks auf die Anodenseite und verdrängt den Wasserstoff an der Anodenseite, so dass die normalen Reaktionen gehemmt werden. Um den Stickstoffanteil auf der Anodenseite zu reduzieren, kann durch ein Ventil mit einer Spülleitung von der Anodenseite bzw. von der Zirkulationsleitung zur Abgasleitung der Brennstoffzelle führen, um das Anodengas mit einem hohen Anteil an Stickstoff über die Abgasleitung in die Umgebung zu leiten. Um den Anteil von Wasserstoff in der Abgasleitung zu überprüfen, ist in der Abgasleitung ein Wasserstoff-Sensor angeordnet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bestimmung der Wasserstoff-Konzentration eines Abgases in einer Abgasleitung eines Brennstoffzellensystems und das Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen gemäß der unabhängigen Ansprüche haben den Vorteil, dass mit einer höheren Genauigkeit der Wasserstoffgehalt in der Abgasleitung bestimmt werden kann. Dies ist wichtig, damit gegebenenfalls Maßnahmen getroffen werden können, um eine zu hohe Konzentration an Wasserstoff und damit ein explosionsfähiges Gemisch zu vermeiden.
  • Durch das erfindungsgemäße Mischelement wird ein Fluid, welches durch die Einströmöffnung strömt, durch eine Veränderung der Strömungsverhältnisse vermischt, so dass unterschiedliche Komponenten innerhalb des Abgases eine homogene Verteilung aufweisen.
  • Ohne die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht die Gefahr, dass der Sensor eine zu geringe oder zu hohe Konzentration von Wasserstoff im Abgas detektiert, da sich das Purgegas nicht gleichmäßig in der Abgasleitung verteilt hat und eventuell an der Position des Sensors lokal eine zu geringe oder zu hohe Konzentration von Wasserstoff vorliegt, die nicht mit dem mittleren Konzentrationswert übereinstimmt.
  • Es ergeben sich durch die erfindungsgemäße Vorrichtungen Vorteile in Bezug auf den Bauraum, da eine kürzere Leitungsstrecke benötigt wird, bis sich eine gleichmäßige Durchmischung von Wasserstoff und der weiteren Abgase in der Abgasleitung ergibt. Folglich kann die Abgasleitung kürzer ausgestaltet werden.
  • Falls eine zu hohe Konzentration von Wasserstoff detektiert wird, besteht die Möglichkeit einer gezielten Erhöhung des Luftmassenstromes in der Abgasleitung, welcher eventuell über eine Bypassverbindung direkt aus dem Luftpfad in die Abgasleitung geleitet werden kann. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Zufuhr von Anodengas zu stoppen oder zu reduzieren. Eine weitere Möglichkeit besteht darin den Wasserstoff katalytisch zu verbrennen.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bestimmung der Wasserstoff-Konzentration eines Abgases in einer Abgasleitung eines Brennstoffzellensystems und des Brennstoffzellensystems angegeben.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Vorrichtung einen Anschluss für eine Purgeleitung aufweist, wobei über den Anschluss ein Purgegas der Purgeleitung in den Rohrabschnitt geleitet wird. Durch eine definierte Einströmstelle des Purgegases kann die Form und Position des Mischelementes so gewählt werden, dass am Sensor eine möglichst homogene Vermischung des Purgegases aus der Purgegasleitung und des Abgases aus der Abgasleitung vorliegt.
  • Hierbei ist es von Vorteil, wenn der Anschluss für die Purgeleitung zwischen der Einströmöffnung und dem Mischelement angeordnet ist. Es ist jedoch auch möglich, dass die Einströmöffnung auf der Höhe des Mischelementes platziert wird, so dass das Abgas aus der Abgasleitung schon im Strömungsverhalten verändert wurde, wenn das Purgegas eintritt.
  • Eine vorteilhafte Struktur für ein Mischelement kann durch eine Spiralstruktur, eine Gitterstruktur oder eine Kaskade aus Umlenkblechen gebildet werden.
  • Ein besonderer Vorteil ergibt sich, wenn über den Anschluss das Purgegas nicht punktuell, sondern an mehreren Einleitungspunkten in den Rohrabschnitt strömt, da auf diese Weise schon eine erste Verteilung des Purgegases gewährleistet ist. Vorteilhaft ist hierbei eine radiale Verteilung der Einleitungspunkte über eine Außenwand des Rohrabschnittes.
  • Aufgrund der noch höheren Flexibilität und der dadurch besseren Durchmischung ist es vorteilhaft, wenn die Einleitungspunkte am Mischelement angeordnet sind, so dass Purgegas in axialer und/oder radialer Richtung in den Rohrabschnitt strömt.
  • Abhängig von den lokalen Strömungsverhältnissen ist es durch das Einbauelement möglich, den Sensor je nach Bedarf an einer Außenwand des Rohrabschnittes oder an dem Einbauelement zu befestigen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele:
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
    • 1 eine schematische Topologie eines Brennstoffzellensystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 2 eine Vorrichtung zur Bestimmung der Wasserstoff-Konzentration eines Fluides in einer Abgasleitung eines Brennstoffzellensystems in einer schematischen Darstellung,
    • 3 eine schematische Topologie eines Brennstoffzellensystems gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
    • 4 Vorrichtungen zur Bestimmung der Wasserstoff-Konzentration eines Fluides in einer Abgasleitung eines Brennstoffzellensystems mit unterschiedlichen Einbauelement in einer schematischen Darstellung und
    • 5 eine Vorrichtung zur Bestimmung der Wasserstoff-Konzentration eines Fluides in einer Abgasleitung eines Brennstoffzellensystems mit als Rohr ausgebildeten Einbauelement in einer schematischen Darstellung und
    • 6 eine weitere Vorrichtung zur Bestimmung der Wasserstoff-Konzentration eines Fluides in einer Abgasleitung eines Brennstoffzellensystems in einer schematischen Darstellung.
  • In der 1 ist eine schematische Topologie eines Brennstoffzellensystems 100 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel gezeigt mit mindestens einem Brennstoffzellenstack 101. Der mindestens eine Brennstoffzellenstack 101 weist einen Luftpfad 10, eine Abgasleitung 12 und eine Brennstoffleitung 20 auf. Der mindestens eine Brennstoffzellenstack 101 kann für mobile Anwendungen mit hohem Leistungsbedarf, bspw. in LKW's, oder für stationäre Anwendungen, bspw. in Generatoren, eingesetzt werden.
  • Der Luftpfad 10 dient als Zuluftleitung, um den Brennstoffzellenstack 101 über einen Einlass 16 Luft aus der Umgebung zuzuführen. In dem Luftpfad 10 sind Komponenten angeordnet sein, welche für den Betrieb des Brennstoffzellenstacks 101 benötigt werden. Im Luftpfad 10 ist ein Luftverdichter 11 und/oder Kompressor 11 angeordnet sein, welcher die Luft entsprechend der jeweiligen Betriebsbedingungen des Brennstoffzellenstacks 101 verdichtet bzw. ansaugt. Stromabwärts vom Luftverdichter 11 und/oder Kompressor 11 kann sich ein Befeuchter 15 befinden, welcher den Wassergehalt der Luft im Luftpfad 10 erhöht.
  • Innerhalb des Luftpfades 10 können noch weitere Komponenten wie beispielsweise ein Filter und/oder ein Wärmetauscher und/oder Ventile vorgesehen sein. Über den Luftpfad 10 wird dem Brennstoffzellenstack 101 sauerstoffhaltige Luft bereitgestellt.
  • Des Weiteren weist das Brennstoffzellensystem 100 eine Abgasleitung 12 auf, in welcher Wasser, sowie weitere Bestandteile der Luft aus dem Luftpfad 10, nach dem Durchgang durch den Brennstoffzellenstack 101 über einen Auslass 18 in die Umgebung transportiert werden. Das Abgas der Abgasleitung 12 kann auch Wasserstoff (H2) enthalten, weil Teile des Wasserstoffes durch die Membran des Brennstoffzellenstacks 101 diffundieren können.
  • Das Brennstoffzellensystem 100 kann des Weiteren einen Kühlkreislauf aufweisen, welcher zur Kühlung des Brennstoffzellenstacks 101 ausgebildet ist. Der Kühlkreislauf ist in der 1 nicht eingezeichnet, da er nicht Bestandteil der Erfindung ist.
  • Im Eingang der Brennstoffleitung 20 befinden sich ein Hochdrucktank 21 und ein Absperrventil 22. Es können weitere Komponenten in der Brennstoffleitung 20 angeordnet sein, um den Brennstoffzellenstack 101 nach Bedarf mit Brennstoff zu versorgen.
  • Um den Brennstoffzellenstack 101 immer ausreichend mit Brennstoff zu versorgen, besteht die Notwendigkeit einer überstöchiometrischen Dosierung von Brennstoff über die Brennstoffleitung 20. Der überschüssige Brennstoff, sowie gewisse Mengen von Wasser und Stickstoff, die durch die Zellmembranen auf die Anodenseite diffundieren, werden in einer Rezirkulationsleitung 50 zurückgeführt und mit dem zudosierten Brennstoff aus der Brennstoffleitung 20 vermischt.
  • Zum Antrieb des Rezirkulationskreises 50 können verschiedene Komponenten, wie beispielsweise eine mit dem zudosierten Brennstoff betriebene Strahlpumpe 51 oder ein Gebläse 52 verbaut sein. Auch eine Kombination von Strahlpumpe 51 und Gebläse 52 sind möglich.
  • Da die Menge an Wasser und Stickstoff mit der Zeit immer weiter ansteigt, muss der Rezirkulationskreis 50 von Zeit zu Zeit gespült werden, so dass die Leistungsfähigkeit des Brennstoffzellenstacks 101 aufgrund einer zu hohen Stickstoffkonzentration in der Brennstoffleitung 20 nicht abnimmt.
  • Es ist eine Purgeleitung 40 zwischen der Zirkulationsleitung 50 und der Abgasleitung 12 angeordnet, so dass das Gasgemisch aus der Zirkulationsleitung 50 in die Abgasleitung 12 strömen kann.
  • In der Purgeleitung 40 kann ein Purgeventil 44 angeordnet sein, welches die Verbindung zwischen der Zirkulationsleitung 50 und der Abgasleitung 12 öffnen und schließen kann. Das Purgeventil 44 wird meist für eine kurze Zeit geöffnet, so dass das Gasgemisch über die Purgeleitung 40 in die Abgasleitung 12 geleitet wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist in der Abgasleitung 12 eine Vorrichtung 1 zur Bestimmung der H2- Konzentration angeordnet.
  • 2 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Bestimmung der H2-Konzentration in schematischer Darstellung. Die Vorrichtung 1 wird durch einen Rohrabschnitt 2 mit einem Sensor 14, welcher die Wasserstoff-Konzentration in einem Fluid messen kann, gebildet. Der Rohrabschnitt 2 weist eine Einströmöffnung 4 und eine Ausströmöffnung 6 auf. Des Weiteren ist im Rohrabschnitt 2 ein Mischelement 8 angeordnet, welches das Fluid, welches aus der Abgasleitung 12 durch die Einströmöffnung 4 gelang, so vermischt wird, so dass unterschiedliche Komponenten innerhalb des Abgases eine homogene Verteilung aufweisen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der Rohrabschnitt 2 einen Anschluss 41 für die Purgeleitung 40 aufweisen.
  • Der Anschluss 41 für die Purgeleitung 40 ist zwischen der Einströmöffnung 4 und dem Mischelement 8 angeordnet ist, so dass der Sensor 14 bei der Messung sowohl die Wasserstoff-Konzentration aus der Abgasleitung 12, als auch aus der Purgeleitung 40 misst.
  • 1 zeigt ein Brennstoffzellensystem 100 mit einer Vorrichtung ohne Anschluss 41, bei der die Purgeleitung 40 in Strömungsrichtung vor der Vorrichtung 1 in die Abgasleitung 12 mündet.
  • In der 3 ist ein Brennstoffzellensystem 100 mit einer Vorrichtung 1 mit Anschluss 41 gezeigt. Hier ist die Purgeleitung 40 mit dem Anschluss 41 verbunden, so dass das Purgegas direkt aus der Purgeleitung 40 über den Anschluss 41 in die Vorrichtung strömen kann.
  • 4 zeigt eine Vorrichtungen 1 mit einem Mischelement 8, welches aus verdrehten Rechteckplatten gebildet wird. Durch das Mischelement werden die turbulenten oder laminaren Strömungsprofile zerstört, so dass es zu einer größeren Durchmischung der einzelnen Fluidpartikel innerhalb eines Strömungsquerschnittes im Rohrabschnitt kommt. In der Figur, sind die Verwirbelungen des Fluides durch Pfeile angedeutet.
  • 5 zeigt eine Vorrichtung 1, bei der das Mischelement 8 durch ein Strömungsgitter gebildet wird. In weiteren Ausführungsformen der Erfindung kann das Mischelement 8 durch eine Spiralstruktur oder eine Kaskade aus Umlenkblechen gebildet wird.
  • 6 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der durch den Anschluss 41 das Purgegas nicht punktuell, sondern an mehreren Einleitungspunkten 42 in den Rohrabschnitt 2 strömt. Hierbei können die Einleitungspunkte 42 radial über eine Außenwand des Rohrabschnittes 2 verteilt sein. Es ist auch möglich, dass die Einleitungspunkte 42 am Mischelement 8 angeordnet sind, so dass Purgegas in axialer und/oder radialer Richtung in den Rohrabschnitt 2 strömt.
  • Der Sensor 14 kann an einer Außenwand 3 des Rohrabschnittes 2 oder an dem Mischelement 8 befestigt werden.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zur Bestimmung der Wasserstoff-Konzentration eines Abgases in einer Abgasleitung (12) eines Brennstoffzellensystems (100), mit einem Sensor (14), welcher in einem Rohrabschnitt (2) angeordnet ist, wobei der Rohrabschnitt (2) einer Einströmöffnung (4) und einer Ausströmöffnung (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein Mischelement (8), ein Fluid, welches durch die Einströmöffnung (4) strömt, vermischt wird, so dass unterschiedliche Komponenten innerhalb des Abgases eine homogene Verteilung aufweisen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt (2) einen Anschluss (41) für eine Purgeleitung (40) aufweist, wobei über den Anschluss (41) ein Purgegas der Purgeleitung (40) in den Rohrabschnitt (2) geleitet wird.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (41) für die Purgeleitung (40) zwischen der Einströmöffnung (4) und dem Mischelement (8) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischelement (8) durch eine Spiralstruktur, eine Gitterstruktur oder eine Kaskade aus Umlenkblechen gebildet wird.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Anschluss (41) das Purgegas nicht punktuell, sondern an mehreren Einleitungspunkten (42) in den Rohrabschnitt (2) strömt.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einleitungspunkte (42) radial über eine Außenwand (3) des Rohrabschnittes (2) verteilt sind.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einleitungspunkte (42) am Mischelement (8) angeordnet sind, so dass Purgegas in axialer und/oder radialer Richtung in den Rohrabschnitt (2) strömt.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (14) an einer Außenwand (3) des Rohrabschnittes (2) oder an dem Mischelement befestigt ist.
  9. Brennstoffzellensystem (100) mit mindestens einem Brennstoffzellenstack (101), einem Luftpfad (10), wobei über den Luftpfad (10) Luft aus der Umgebung zur Brennstoffzelle gelangt, einer Abgasleitung (12), einer Brennstoffleitung (20), wobei über die Brennstoffleitung (20) Brennstoff zum Brennstoffzellenstack (101) transportiert wird, und einer Zirkulationsleitung (50), wobei die Zirkulationsleitung (50) eine Purgeleitung (40) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abgasleitung (12) eine Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 angeordnet ist.
  10. Brennstoffzellensystem (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Purgeleitung (40) mit dem Anschluss (41) der Vorrichtung (1) verbunden ist.
DE102020212110.9A 2020-09-25 2020-09-25 Vorrichtung zur Bestimmung der Wasserstoff-Konzentration eines Abgases in einer Abgasleitung eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem Pending DE102020212110A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212110.9A DE102020212110A1 (de) 2020-09-25 2020-09-25 Vorrichtung zur Bestimmung der Wasserstoff-Konzentration eines Abgases in einer Abgasleitung eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
CN202180065518.1A CN116195103A (zh) 2020-09-25 2021-09-22 用于确定燃料电池系统的废气管路中的废气的氢气浓度的装置和燃料电池系统
US18/246,375 US20230361326A1 (en) 2020-09-25 2021-09-22 Device for determining the hydrogen concentration of an exhaust gas in an exhaust gas line of a fuel cell system, and fuel cell system
PCT/EP2021/076036 WO2022063811A1 (de) 2020-09-25 2021-09-22 Vorrichtung zur bestimmung der wasserstoff-konzentration eines abgases in einer abgasleitung eines brennstoffzellensystems und brennstoffzellensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212110.9A DE102020212110A1 (de) 2020-09-25 2020-09-25 Vorrichtung zur Bestimmung der Wasserstoff-Konzentration eines Abgases in einer Abgasleitung eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020212110A1 true DE102020212110A1 (de) 2022-03-31

Family

ID=78000684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020212110.9A Pending DE102020212110A1 (de) 2020-09-25 2020-09-25 Vorrichtung zur Bestimmung der Wasserstoff-Konzentration eines Abgases in einer Abgasleitung eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230361326A1 (de)
CN (1) CN116195103A (de)
DE (1) DE102020212110A1 (de)
WO (1) WO2022063811A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022123006A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgassystem einer Brennstoffzelle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008124009A (ja) 2006-10-17 2008-05-29 Canon Inc 排出燃料の希釈機構、排出燃料の希釈機構を搭載した燃料電池システム
CN103268949A (zh) 2013-05-24 2013-08-28 新源动力股份有限公司 一种燃料电池消氢装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005011641A (ja) * 2003-06-18 2005-01-13 Honda Motor Co Ltd 燃料電池の排出ガス処理装置
DE102006026539A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-13 Siemens Ag Verfahren zur Restgasentsorgung bei einem Brennstoffzellensystem sowie Brennstoffzellensystem mit verbesserter Restgasentsorgung
DE102018007438A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 Daimler Ag Vorrichtung zur Erfassung der Wasserstoffkonzentration

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008124009A (ja) 2006-10-17 2008-05-29 Canon Inc 排出燃料の希釈機構、排出燃料の希釈機構を搭載した燃料電池システム
CN103268949A (zh) 2013-05-24 2013-08-28 新源动力股份有限公司 一种燃料电池消氢装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022123006A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgassystem einer Brennstoffzelle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022063811A1 (de) 2022-03-31
US20230361326A1 (en) 2023-11-09
CN116195103A (zh) 2023-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009019836B4 (de) System und Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Wasserstoff in einem Anodenrezirkulationskreislauf eines Brennstoffzellensystems
DE102009019838B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Bestimmen der Drehzahl einer Rezirkulationspumpe in einem Anodenrezirkulationskreislauf eines Brennstoffzellensystems
DE69920279T2 (de) Gespülte anode, brennstoffzelle mit geringen rückständen
DE102007059737B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Anodenabgasablasses sowie dazugehöriges Brennstoffzellensystem
DE102011103403B4 (de) Verfahren und System zum Testen eines Wasserstoffkonzentrationssensors in einer Abgasleitung eines Brennstoffzellensystems
DE102005012120A1 (de) Luftfahrzeug mit einer Brennstoffzelle
DE102005018070A1 (de) Verfahren zur Echtzeitüberwachung und Steuerung der Kathodenstöchiometrie in einem Brennstoffzellensystem
WO2022063811A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der wasserstoff-konzentration eines abgases in einer abgasleitung eines brennstoffzellensystems und brennstoffzellensystem
EP2825863B1 (de) Anlage zur entnahme von abgasproben von verbrennungskraftmaschinen
DE102008053345B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102008047404A1 (de) Einem Partikelzähler vorzuschaltende Einrichtung zur in sich geschlossenen Verdünnung von Aerosolen
DE102011009017A1 (de) Optimierte Kathodenfüllstrategie für Brennstoffzellen
DE112010003392T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102019217567A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Druckregelung in einem Brennstoffzellensystem
AT517685B1 (de) Messverfahren und Messvorrichtung zur Ermittlung der Rezirkulationsrate
DE102011010606A1 (de) Optimalwert-Kraftstoffsteueralgorithmus zur Verringerung der Inbetriebenahmezeit eines Brennstoffzellenfahrzeugs
WO2022063813A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der wasserstoff-konzentration eines abgases in einer abgasleitung eines brennstoffzellensystems und brennstoffzellensystem
AT523373A1 (de) Sensorvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem
AT522319B1 (de) Brennstoffzellensystem, Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellenfahrzeug
DE102019217565A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Spülen eines Ausgleichsbehälters in einem Brennstoffzellensystem
WO2023099262A1 (de) Verfahren zur kalibrierung einer vorrichtung zur regulierung der rückströmung in einem brennstoffzellensystem
EP1955398B1 (de) Brennstoffzellenanlage mit einer dosiereinheit
DE102006043037A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Zustands eines Reformers in einem Brennstoffzellensystem
DE102009050929B4 (de) Brennstoffzellensystem mit gefriertoleranter Einführung von Wasserstoff in einen Kathodenaustrag des Brennstoffzellensystems
AT521524A1 (de) Gasmischvorrichtung zur Kalibrierung von Gasanalysatoren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified