DE102020209857B4 - Bremsbelag mit oberflächenbeschichtung - Google Patents

Bremsbelag mit oberflächenbeschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020209857B4
DE102020209857B4 DE102020209857.3A DE102020209857A DE102020209857B4 DE 102020209857 B4 DE102020209857 B4 DE 102020209857B4 DE 102020209857 A DE102020209857 A DE 102020209857A DE 102020209857 B4 DE102020209857 B4 DE 102020209857B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface coating
tribological
brake
brake lining
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020209857.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020209857A1 (de
Inventor
Mark Phipps
Hamidreza Mohseni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=74564742&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102020209857(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE102020209857A1 publication Critical patent/DE102020209857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020209857B4 publication Critical patent/DE102020209857B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/005Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising one layer of ceramic material, e.g. porcelain, ceramic tile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D69/0408Attachment of linings specially adapted for plane linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/44Number of layers variable across the laminate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/20Inorganic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/554Wear resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/744Non-slip, anti-slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2475/00Frictional elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/002Combination of different friction materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/005Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces having a layered structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/045Bonding
    • F16D2069/0466Bonding chemical, e.g. using adhesives, vulcanising
    • F16D2069/0475Bonding chemical, e.g. using adhesives, vulcanising comprising thermal treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0034Materials; Production methods therefor non-metallic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0034Materials; Production methods therefor non-metallic
    • F16D2200/0039Ceramics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0034Materials; Production methods therefor non-metallic
    • F16D2200/0039Ceramics
    • F16D2200/0043Ceramic base, e.g. metal oxides or ceramic binder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0078Materials; Production methods therefor laminated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0023Shaping by pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • F16D69/027Compositions based on metals or inorganic oxides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Bremsbelag (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000, 1100) umfassend:eine Trägerplatte (101) mit einer Montagefläche (103);einen Reibbelag (105), der an der Montagefläche (103) angebracht ist und eine tribologische Fläche (107) aufweist, die innerhalb einer vorgegebenen Toleranz parallel zu der Montagefläche (103) verläuft; undeine Oberflächenbeschichtung (109), die unter Verwendung eines Klebstoffs an einem Teil der tribologischen Fläche (107) angebracht ist und bei Betrachtung in einer Richtung senkrecht zur tribologischen Fläche (107) eine vorbestimmte Umfangsform aufweist,wobei die Oberflächenbeschichtung (109) ein Verbundwerkstoff ist, wobei der Verbundstoff ein Kaliumtitanat enthält.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Diese Offenbarung betrifft Bremsbeläge.
  • HINTERGRUND
  • In Kraftfahrzeugen verwendete Bremsbeläge unterliegen einem „Einbettprozess“, bei dem sich allmählich Reibwerkstoff auf der Oberfläche der Bremsscheibe absetzt. Nach dem Einbettprozess verhalten sich die Bremsbeläge effizienter und übertragen die Bremskraft sanfter.
  • Der Einbettprozess ist jedoch zeitaufwendig und kann, um möglichst effektiv zu sein, einen langsamen und gezielten Betrieb für neu installierte Bremsen erfordern. Bei aktuellen Bremsanlagen kann es zu einem schnellen Wärmeaufbau kommen, wenn die Bremsen vor oder während des Einbettprozesses betätigt werden, was zu einer Beschädigung der Bremsscheibe durch Verziehen führen kann. Die Bremsbeläge selbst können eine „Verglasung“ des Oberflächenwerkstoffs erfahren, wenn sie einem übermäßigen Wärmeaufbau ausgesetzt sind, wodurch der Wirkungsgrad der Bremsen verringert und die Betriebslebensdauer des Bremsbelags verkürzt wird.
  • Die US 2019 / 0 277 359 A1 , die DE 699 15 483 T2 und die US 2021 / 0 062 880 A1 offenbaren Bremsbeläge, welche zusätzlich zu einem die Trägerfläche des jeweiligen Bremsbelags abdeckenden Reibmaterial noch ein weiteres auf einer tribologischen Fläche des Reibmaterials abgeschiedenes Material aufweisen. Das weitere Material kann einen Verbundwerkstoff umfassen, welcher nur nichtmetallische Werkstoffe umfasst.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die vorliegende Erfindung schafft einen Bremsbelag mit den Merkmalen des Anspruchs 1, einen Bremsbelag mit den Merkmalen des Anspruchs 10 und einen Bremsbelag mit den Merkmalen des Anspruchs 11.
  • Die vorstehenden Aspekte dieser Offenbarung und weitere Aspekte werden im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Figurenliste
    • Die 1 ist eine Darstellung eines Bremsbelags mit einer Oberflächenbeschichtung.
    • Die 2 ist eine Darstellung eines Bremsbelags mit einer Oberflächenbeschichtung, die mit einem vorgegebenen Design aufgebracht ist.
    • Die 3 ist eine Darstellung eines Bremsbelags mit einer Oberflächenbeschichtung, die mit einem vorgegebenen Design aufgebracht ist.
    • Die 4 ist eine Darstellung eines Bremsbelags mit einer Oberflächenbeschichtung, die mit einem vorgegebenen Design aufgebracht ist.
    • Die 5 ist eine Darstellung eines Bremsbelags mit einer Oberflächenbeschichtung, die mit einem vorgegebenen Design aufgebracht ist.
    • Die 6 ist eine Darstellung eines Bremsbelags mit einer Oberflächenbeschichtung, die mit einem vorgegebenen Design aufgebracht ist.
    • Die 7 ist eine Darstellung eines Bremsbelags mit einer Oberflächenbeschichtung, die mit einem vorgegebenen Design aufgebracht ist.
    • Die 8 ist eine Darstellung eines Bremsbelags mit einer Oberflächenbeschichtung, die mit einem vorgegebenen Design aufgebracht ist.
    • Die 9 ist eine Darstellung eines Bremsbelags mit einer Oberflächenbeschichtung, die mit einem vorgegebenen Design aufgebracht ist.
    • Die 10 ist eine Darstellung eines Bremsbelags mit einer Oberflächenbeschichtung, die mit einem vorgegebenen Design aufgebracht ist.
    • Die 11 ist eine Darstellung eines Bremsbelags mit einer Oberflächenbeschichtung, die mit einem vorgegebenen Design aufgebracht ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die veranschaulichten Ausführungsformen werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen offenbart. Es versteht sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich Beispiele sein sollen, die in verschiedenen und alternativen Formen ausgeführt sein können. Die Figuren sind nicht unbedingt maßstabsgetreu und einige Merkmale können übertrieben oder minimiert dargestellt sein, um Details bestimmter Komponenten zu zeigen. Die offenbarten spezifischen konstruktiven und funktionalen Details sind nicht als einschränkend zu interpretieren, sondern als repräsentative Grundlage, um einem Fachmann auf dem Gebiet die praktische Ausführung der offenbarten Konzepte zu vermitteln.
  • Die 1 zeigt einen Bremsbelag 100 gemäß einer Ausführungsform der hierin enthaltenen Lehren.. Der Bremsbelag 100 umfasst eine Trägerplatte 101 mit einer Montagefläche 103. Die Montagefläche 103 kann geeignet sein, eine Kopplungsfläche zwischen der Trägerplatte 101 und einem Reibbelag 105 bereitzustellen. Der Reibbelag 105 kann wirkungsmäßig dazu ausgebildet sein, Reibkräfte auf eine Bremsscheibe aufzubringen, wodurch Bremskraft für ein Fahrzeug erzeugt wird. Reibkräfte des Reibbelags 105 werden über eine tribologische Fläche 107, die innerhalb einer vorgegebenen Toleranz im Wesentlichen parallel zu der Montagefläche 103 verläuft, übertragen. Die Formulierung des Reibbelags 105 kann für einen bestimmten Fahrzeugtyp, eine bestimmte Bremskonstruktion, einen bestimmten Bremsscheibentyp oder eine beliebige Kombination aus diesen geeignet sein, ohne von den hierin offenbarten Lehren abzuweichen.
  • Bei normalen Bremsvorgängen verschleißt der Reibbelag 105 und kann während eines Einbettungs-Betriebszeitraums Restwerkstoff auf der Oberfläche eines Trommelläufers hinterlassen. Dieser Restwerkstoff wird als „Transferschicht“ bezeichnet, und eine zweckmäßig entwickelte Transferschicht kann den Wirkungsgrad des Bremsens, die Leichtgängigkeit der Bremskraftaufbringung, und die Betriebslebensdauer des Bremsbelags verbessern. Bis die Einbettung abgeschlossen ist, arbeiten die Bremsen möglicherweise mit suboptimaler Leistung.
  • Die Transferschicht reduziert auch den Wärmeaufbau während des Bremsens, wodurch eine Beschädigung der Bremsscheibe oder nachteilige Auswirkungen der Wärme auf den Reibbelag möglicherweise verhindert werden. Da der Reibbelag 105 jedoch so formuliert ist, dass er Verschleiß entgegenwirkt, kann das Einbetten länger dauern als erwünscht. Aus diesem Grund umfasst der Bremsbelag 100 eine Oberflächenbeschichtung 109, die auf die tribologische Fläche 107 des Reibbelags 105 aufgebracht ist.
  • Die Oberflächenbeschichtung 109 kann vorteilhafterweise so formuliert sein, dass sie leicht eine Transferschicht erzeugt, die ähnliche Eigenschaften wie der Reibbelag 105 aufweist, sich jedoch im Normalbetrieb schneller bildet. Die durch die Oberflächenbeschichtung 109 erzeugte Transferschicht kann innerhalb bestimmter Toleranzen ähnliche Reibungseigenschaften wie eine durch den Reibbelag 105 erzeugte Transferschicht aufweisen, außer dass die Transferschicht bei wesentlich geringeren Wärmeniveaus und wesentlich weniger Bremszyklen als der Reibbelag 105 allein erzeugt werden kann. Dadurch kann die Bremsscheibe vor wärmebedingtem Verzug geschützt werden, und der Reibbelag 105 kann vor ungünstigen Bedingungen geschützt werden, die der Wärmeaufbau während der Einbettung bewirkt. Bei manchen früheren Konstruktionen kann das Einbetten 300 bis 400 Betriebsmeilen erfordern, das Hinzufügen der Oberflächenbeschichtung 109 kann jedoch den erforderlichen Betriebsaufwand für das vollständige Einbetten vorteilhaft reduzieren. Die Formulierung der Oberflächenbeschichtung 109 kann für einen bestimmten Fahrzeugtyp, eine bestimmte Bremskonstruktion, einen bestimmten Bremsscheibentyp, eine bestimmte Reibbelagformulierung, oder eine beliebige Kombination aus diesen geeignet sein, ohne von den hierin offenbarten Lehren abzuweichen.
  • Die Bremsleistung kann während des Einbettprozesses auf der Grundlage der Formulierung des Reibbelags 105 und der Oberflächenbeschichtung 109 verbessert werden. In einigen Ausführungsformen kann der Reibbelag 105 einen ersten Verbundwerkstoff umfassen, und die Oberflächenbeschichtung 109 kann einen zweiten Verbundwerkstoff umfassen, der einige der gleichen Komponenten wie der Reibbelag 105 aufweist. In einigen Ausführungsformen kann eine Formulierung der Oberflächenbeschichtung 109, die einige Komponenten wie der Reibbelag 105 aufweist, die Bremsfunktion oder die effektive Lebensdauer des Bremsbelags verbessern.
  • In Formulierungen der Oberflächenbeschichtung 109 können eine Reihe von Werkstoffen verwendet werden. In einigen Ausführungsformen kann die Oberflächenbeschichtung 109 einen Verbundwerkstoff aus nichtmetallischen Werkstoffen umfassen. In einigen Ausführungsformen kann die Oberflächenbeschichtung 109 Verbundstoffe aus Werkstoffe wie Titanaten, Schmiermitteln, Schleifmitteln, Füllstoffen, Fasern, Bindemitteln oder pH-Modifikatoren umfassen. Beispielhaft, und nicht einschränkend, können Titanate in dem Verbundwerkstoff Kaliumtitanat, Natriumtitanat und Kaliummagnesium umfassen. Beispielhaft, und nicht einschränkend, können Schmiermittel in dem Verbundstoff Antimontrisulfid, Zinnsulfid oder Zinksulfid umfassen. Beispielhaft, und nicht einschränkend, können Schleifmittel in dem Verbundwerkstoff Zirkon, Zirkonoxid, Aluminiumoxid, Magnetit oder Mullit umfassen. Beispielhaft, und nicht einschränkend, können Füllstoffe in dem Verbundstoff Schwerspat, Glimmer, Keramikschrot oder Mineralschrot umfassen. Beispielhaft, und nicht einschränkend, können Fasern in dem Verbundwerkstoff Keramikfasern, Mineralfasern oder Basaltfasern umfassen. Beispielhaft, und nicht einschränkend, können Bindemittel in dem Verbundstoff anorganisches Harz, organisches Harz, Natriumsilikat oder Polyblend aus nicht angeschliffenem Vergussmaterial umfassen. Beispielhaft, und nicht einschränkend, können pH-Modifikatoren in dem Verbundwerkstoff Kalk oder Kalisalz umfassen. Andere Werkstoffe einer oder mehrerer Kategorien können verwendet werden, ohne von den hier offenbarten Lehren abzuweichen.
  • In einigen Ausführungsformen können verschiedene Formen von Werkstoffen verwendet werden, wie etwa zwei oder mehr voneinander unterscheidbare Kaliumtitanate, ohne von den hier offenbarten Lehren abzuweichen. Die Zusammensetzungen der Oberflächenbeschichtung 109 können in ihren jeweiligen Einschlusskomponenten leicht variieren, ohne von den hier offenbarten Lehren abzuweichen. Beispielsweise kann eine Zusammensetzung 70 bis 80 Gew.-% Harz, 10 bis 20 Gew.-% Zirkoniumdioxid, 2,5 bis 12,5 Gew.-% Kaliumtitanat und 0 bis 5% Antimontrisulfid umfassen. In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform kann eine Zusammensetzung 47 bis 57% Natriumsilikat, 16 bis 26% Zirkoniumdioxid, 16 bis 26 % Schwerspat, 0 bis 5 % Antimontrisulfid und 0 bis 5 % Magnetit umfassen. In noch einer weiteren beispielhaften Ausführungsform kann eine Zusammensetzung 20 bis 30 % Polyblend aus nicht angeschlifffenem Vergussmaterial, 15 bis 25 % Zirkondioxid, 15 bis 20 % Schwerspat, 0 bis 5 % Antimontrisulfid, 0 bis 5 % Magnetit und bis zu 30 % Wasser umfassen.
  • Einige Ausführungsformen können Verbundstoffe mit bis zu 40 % Zirkondioxid, bis zu 20 % Zirkon, bis zu 10 % Kaliumtitanat, bis zu 20 % Schwerspat, bis zu 5 % Keramikfasern, bis zu 5 % Sb2S3, bis zu 5 % SNS2, bis zu 5 % Glimmer oder eine Kombination der obigen Bestandteile in den aufgelisteten Mengen umfassen, ohne von den hier offenbarten Lehren abzuweichen. In einigen Ausführungsformen kann Harz verwendet werden, um die Zusammensetzung auszugleichen, wenn die anderen Bestandteile keine Mischung von 100 % ergeben, ohne von den hier offenbarten Lehren abzuweichen. Weitere Ausführungsformen können weitere Zusammensetzungen umfassen, ohne von der hierin offenbarten Lehre abzuweichen.
  • Die Oberflächenbeschichtung 109 kann unter Verwendung eines Klebstoffs auf den Reibbelag 105 aufgebracht werden. Der Klebstoff kann für eine vorgegebene Aushärtezeit formuliert sein, die für eine vollständige Anwendung lang ist, jedoch so kurz, dass das Hinzufügen einer Oberflächenbeschichtung zu dem Bremsbelag 100 eine minimale Auswirkung auf die Herstellungs- und Produktionszeiten hat. In einigen Ausführungsformen können die Aushärtezeiten 180 Sekunden oder weniger betragen. In einigen Ausführungsformen können die Aushärtezeiten 60 Sekunden oder weniger betragen. In einigen Ausführungsformen können handelsübliche Klebstoffe, wie etwa eine schnelltrocknende Formulierung verwendet werden. In einigen Ausführungsformen kann der Klebstoff aliphatisches Harz oder Polyvinylacetat umfassen. Weitere Ausführungsformen können weitere Formulierungen umfassen, ohne von den hierin offenbarten Lehren abzuweichen.
  • In der 1 ist ein Bremsbelag 100 dargestellt, der einen gleichmäßigen Auftrag der Oberflächenbeschichtung 109 auf den gesamten Bereich der tribologischen Fläche 107 des Reibbelags 105 aufweist. Weitere Ausführungsformen können unterschiedliche Aufträge umfassen, die vorteilhaft genutzt werden können, um unterschiedliche Fahrzeugspezifikationen zu berücksichtigen. Die Oberflächenbeschichtung 109 kann mittels eines Prägevorgangs aufgetragen werden, der für unterschiedlichste Designs von Aufträgen geeignet ist. Ein Prägevorgang kann vorteilhaft die Verwendung eines beliebigen, während der Herstellung gewünschten Designs ermöglichen.
  • In der dargestellten Ausführungsform verleiht die Oberflächenbeschichtung 109 dem Reibbelag 105 ein deutlich erkennbares optisches Erscheinungsbild und macht das Design des Auftrags optisch kenntlich. Eine solche optische Unterscheidbarkeit kann es vorteilhaft ermöglichen, die Oberflächenbeschichtung 109 so auf den Reibbelag 105 aufzutragen, dass zusätzlich zu betrieblichen Vorteilen ein Branding möglich ist. Beim Auftragen der Oberflächenbeschichtung 109 kann ein beliebiges Design verwendet werden, ohne von den hier offenbarten Lehren abzuweichen. Beispielsweise kann ein Design mit einem bestimmten ästhetischen oder markenrechtlich geschützten Design verkauft werden, um einen Bremsbelag als von einem bestimmten Hersteller hergestellt zu kennzeichnen.
  • Die 1 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Oberflächenbeschichtung 109 die tribologische Fläche 107 des Reibbelags 105 vollständig bedeckt. Weitere Ausführungsformen können weitere Konfigurationen der Oberflächenbeschichtung 109 umfassen. Beispielhaft und nicht einschränkend können einige Ausführungsformen die Oberflächenbeschichtung 109 in Teilen der tribologischen Fläche 107, die im Betrieb für einen häufigeren Kontakt mit einer Bremsscheibe bestimmt sind, konzentrieren. In einigen Ausführungsformen können Teile der tribologischen Fläche 107, die dazu bestimmt sind, während des Betriebs mehr Reibkräfte zu erfahren, eine Konzentration der Oberflächenbeschichtung 109 aufweisen. Weitere Ausführungsformen können weitere Konfigurationen umfassen, ohne von den hierin offenbarten Lehren abzuweichen.
  • Die 2 ist eine Darstellung eines Bremsbelags 200, der die gleiche Trägerplatte 101, den gleichen Reibbelag 105 und die gleiche Formulierung der Oberflächenbeschichtung 109 wie der Bremsbelag 100 verwendet, bei dem jedoch der Auftrag der Oberflächenbeschichtung 109 ein Paar beabstandeter Kreise bildet. Weitere Ausführungsformen können eine unterschiedliche Anzahl von Kreisen umfassen, ohne von den hierin offenbarten Lehren abzuweichen. Weitere Ausführungsformen können eine Anzahl von Kreisen mit unterschiedlichen Abmessungen oder Positionen in Bezug auf den Reibbelag 105 umfassen, ohne von den hierin offenbarten Lehren abzuweichen. Weitere Ausführungsformen können eine Anzahl von anderen elliptischen Formen als Kreise umfassen, ohne von den hierin offenbarten Lehren abzuweichen.
  • Die 3 ist eine Darstellung eines Bremsbelags 300, der die gleiche Trägerplatte 101, den gleichen Reibbelag 105 und die gleiche Formulierung der Oberflächenbeschichtung 109 wie der Bremsbelag 100 verwendet, bei dem jedoch der Auftrag der Oberflächenbeschichtung 109 ein Paar beabstandeter Ringe bildet. Weitere Ausführungsformen können eine unterschiedliche Anzahl von Ringen umfassen, ohne von den hierin offenbarten Lehren abzuweichen. Weitere Ausführungsformen können eine Anzahl von Ringen mit unterschiedlichen Abmessungen oder Positionen in Bezug auf den Reibbelag 105 umfassen, ohne von den hierin offenbarten Lehren abzuweichen.
  • Die 4 ist eine Darstellung eines Bremsbelags 400, der die gleiche Trägerplatte 101, den gleichen Reibbelag 105 und die gleiche Formulierung der Oberflächenbeschichtung 109 wie der Bremsbelag 100 verwendet, bei dem jedoch der Auftrag der Oberflächenbeschichtung 109 ein Paar beabstandeter Streifen bildet. Weitere Ausführungsformen können eine unterschiedliche Anzahl von Streifen umfassen, ohne von den hierin offenbarten Lehren abzuweichen. Weitere Ausführungsformen können eine Anzahl von Streifen mit unterschiedlichen Abmessungen oder Positionen in Bezug auf den Reibbelag 105 umfassen, ohne von den hierin offenbarten Lehren abzuweichen.
  • Die 5 ist eine Darstellung eines Bremsbelags 500, der die gleiche Trägerplatte 101, den gleichen Reibbelag 105 und die gleiche Formulierung der Oberflächenbeschichtung 109 wie der Bremsbelag 100 verwendet, bei dem jedoch der Auftrag der Oberflächenbeschichtung 109 eine Dreiergruppe beabstandeter Streifen bildet. Weitere Ausführungsformen können eine unterschiedliche Anzahl von Streifen umfassen, ohne von den hierin offenbarten Lehren abzuweichen. Weitere Ausführungsformen können eine Anzahl von Streifen mit unterschiedlichen Abmessungen oder Positionen in Bezug auf den Reibbelag 105 umfassen, ohne von den hierin offenbarten Lehren abzuweichen.
  • Die 6 ist eine Darstellung eines Bremsbelags 600, der die gleiche Trägerplatte 101, den gleichen Reibbelag 105 und die gleiche Formulierung der Oberflächenbeschichtung 109 wie der Bremsbelag 100 verwendet, bei dem jedoch der Auftrag der Oberflächenbeschichtung 109 ein Paar abgewinkelter Streifen bildet. Weitere Ausführungsformen können eine unterschiedliche Anzahl von Streifen umfassen, ohne von den hierin offenbarten Lehren abzuweichen. Weitere Ausführungsformen können eine Anzahl von Streifen mit unterschiedlichen Abmessungen oder Positionen in Bezug auf den Reibbelag 105 umfassen, ohne von den hierin offenbarten Lehren abzuweichen.
  • Die 7 ist eine Darstellung eines Bremsbelags 700, der die gleiche Trägerplatte 101, den gleichen Reibbelag 105 und die gleiche Formulierung der Oberflächenbeschichtung 109 wie der Bremsbelag 100 verwendet, bei dem jedoch der Auftrag der Oberflächenbeschichtung 109 ein Paar abgewinkelter Streifen bildet. Weitere Ausführungsformen können eine unterschiedliche Anzahl von Streifen umfassen, ohne von den hierin offenbarten Lehren abzuweichen. Weitere Ausführungsformen können eine Anzahl von Streifen mit unterschiedlichen Abmessungen oder Positionen in Bezug auf den Reibbelag 105 umfassen, ohne von den hierin offenbarten Lehren abzuweichen.
  • Die 8 ist eine Darstellung eines Bremsbelags 800, der die gleiche Trägerplatte 101, den gleichen Reibbelag 105 und die gleiche Formulierung der Oberflächenbeschichtung 109 wie der Bremsbelag 100 verwendet, bei dem jedoch der Auftrag der Oberflächenbeschichtung 109 einen Streifen bildet. Weitere Ausführungsformen können eine unterschiedliche Anzahl von Streifen umfassen, ohne von den hierin offenbarten Lehren abzuweichen. Weitere Ausführungsformen können eine Anzahl von Streifen mit unterschiedlichen Abmessungen oder Positionen in Bezug auf den Reibbelag 105 umfassen, ohne von den hierin offenbarten Lehren abzuweichen.
  • Die 9 ist eine Darstellung eines Bremsbelags 900, der die gleiche Trägerplatte 101, den gleichen Reibbelag 105 und die gleiche Formulierung der Oberflächenbeschichtung 109 wie der Bremsbelag 100 verwendet, bei dem jedoch der Auftrag der Oberflächenbeschichtung 109 asymmetrisch auf die tribologische Fläche des Reibbelags 105 aufgetragen ist. Insbesondere variiert die Oberflächenbeschichtung 109 in Bezug auf eine Position entlang einer Länge x des Reibbelags 105. Die Variation des Auftrags in der dargestellten Ausführungsform ändert sich entlang der Länge x in Bezug auf eine Breite y des Reibbelags 105. An einem proximalen Ende x1 der Länge x ist die gesamte zugehörige Breite y von der Oberflächenbeschichtung 109 bedeckt. An einem distalen Ende x2 der Länge x ist der Reibbelag 105 an keinen Punkt entlang der Breite y von der Oberflächenbeschichtung 109 bedeckt. Die Abdeckung der Oberflächenbeschichtung 109 in Bezug auf die Breite y verringert sich allmählich zwischen dem proximalen Ende x1 und dem distalen Ende x2. In der dargestellten Ausführungsform verjüngt sich die Abdeckung der Oberflächenbeschichtung 109 linear, weitere Ausführungsformen können jedoch andere Anordnungen umfassen, ohne von den hierin offenbarten Lehren abzuweichen. In einigen Ausführungsformen kann der Bremsbelag 900 in einem Fahrzeug in einer bestimmten Bremsposition am effektivsten verwendet werden. In solchen Ausführungsformen können Bremsbeläge in Tandemanordnung verwendet werden, um eine effektive Bremsung an allen Rädern des Fahrzeugs bereitzustellen, wobei jeder Bremsbelag ein spezialisiertes Design aufweist, das für seine besondere Position, wenn er im Fahrzeug eingebaut ist, geeignet ist, ohne von den hierin offenbarten Lehren abzuweichen.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Auftrag der Oberflächenbeschichtung 109 ein geometrisches Muster ergeben. Die 10 ist eine Darstellung eines Bremsbelags 1000, der die gleiche Trägerplatte 101, den gleichen Reibbelag 105 und die gleiche Formulierung der Oberflächenbeschichtung 109 wie der Bremsbelag 100 verwendet, bei dem jedoch der Auftrag der Oberflächenbeschichtung 109 ein geometrisches Muster bildet, das ein Gitter aus Sechsecken umfasst. Die 11 ist eine Darstellung eines Bremsbelags 1100, der die gleiche Trägerplatte 101, den gleichen Reibbelag 105 und die gleiche Formulierung der Oberflächenbeschichtung 109 wie der Bremsbelag 100 verwendet, bei dem jedoch der Auftrag der Oberflächenbeschichtung 109 ein geometrisches Muster bildet, das ein sich wiederholendes Muster von Sechsecken umfasst. Weitere Ausführungsformen können weitere Designs oder weitere Ausführungsformen aufweisen, ohne von den hierin offenbarten Lehren abzuweichen.
  • Obwohl vorstehend exemplarische Ausführungsformen beschrieben sind, ist nicht beabsichtigt, dass diese Ausführungsformen alle möglichen Formen der offenbarten Vorrichtung und des offenbarten Verfahrens beschreiben. Vielmehr sind die in der Beschreibung verwendeten Wörter eher beschreibende als einschränkende Wörter, und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Geist und Umfang der beanspruchten Offenbarung abzuweichen. Die Merkmale verschiedener Implementierungs-Ausführungen können zu weiteren Ausführungsformen der offenbarten Konzepte kombiniert werden.

Claims (17)

  1. Bremsbelag (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000, 1100) umfassend: eine Trägerplatte (101) mit einer Montagefläche (103); einen Reibbelag (105), der an der Montagefläche (103) angebracht ist und eine tribologische Fläche (107) aufweist, die innerhalb einer vorgegebenen Toleranz parallel zu der Montagefläche (103) verläuft; und eine Oberflächenbeschichtung (109), die unter Verwendung eines Klebstoffs an einem Teil der tribologischen Fläche (107) angebracht ist und bei Betrachtung in einer Richtung senkrecht zur tribologischen Fläche (107) eine vorbestimmte Umfangsform aufweist, wobei die Oberflächenbeschichtung (109) ein Verbundwerkstoff ist, wobei der Verbundstoff ein Kaliumtitanat enthält.
  2. Bremsbelag (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000, 1100) nach Anspruch 1, wobei der Verbundstoff mindestens zwei verschiedene Kaliumtitanate enthält.
  3. Bremsbelag (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000, 1100) nach Anspruch 1, wobei sich die Oberflächenbeschichtung (109) von dem Reibbelag (105) optisch deutlich abhebt.
  4. Bremsbelag (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000, 1100) nach Anspruch 1, wobei der Klebstoff eine Aushärtezeit aufweist, die innerhalb einer vorgegebenen Toleranz nicht größer als 180 Sekunden ist.
  5. Bremsbelag (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000, 1100) nach Anspruch 1, wobei die Oberflächenbeschichtung (109) unter Verwendung eines Prägeverfahrens an der tribologischen Fläche (107) angebracht ist.
  6. Bremsbelag (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000, 1100) nach Anspruch 1, wobei der Verbundstoff nur nichtmetallische Werkstoffe umfasst.
  7. Bremsbelag (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000, 1100) nach Anspruch 1, wobei der Verbundstoff eine Werkstoffkomponente umfasst, die auch in dem Reibbelag (105) vorhanden ist.
  8. Bremsbelag (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000, 1100) nach Anspruch 1, wobei der Verbundstoff mindestens zwei Werkstoffe umfasst, die ausgewählt sind aus einer Liste, umfassend anorganisches Harz, organisches Harz, Natriumsilikat, Polyblend aus nicht angeschliffenem Vergussmaterial, Zirkoniumdioxid, Zirkon, Schwerspat, Antimontrisulfid und Magnetit.
  9. Bremsbelag (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000, 1100) nach Anspruch 1, wobei sich die vorbestimmte Umfangsform an einem Teil der tribologischen Fläche (107) befindet, der während des Betriebs eine größere Kontakthäufigkeit mit einer Bremsscheibe aufweist.
  10. Bremsbelag (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000, 1100) umfassend: eine Trägerplatte (101) mit einer Montagefläche (103); einen Reibbelag (105), der an der Montagefläche (103) angebracht ist und eine tribologische Fläche (107) aufweist, die innerhalb einer vorgegebenen Toleranz zu der Montagefläche (103) parallel verläuft; und eine Oberflächenbeschichtung (109), die unter Verwendung eines Klebstoffs an einem Teil der tribologischen Fläche (107) angebracht ist und bei Betrachtung in einer Richtung senkrecht zur tribologischen Fläche (107) eine vorbestimmte Umfangsform aufweist, wobei die Oberflächenbeschichtung (109) ein Verbundwerkstoff ist, wobei der Verbundstoff nur nichtmetallische Werkstoffe umfasst, und wobei der Klebstoff eine vorgegebene Aushärtezeit aufweist, die innerhalb einer vorgegebenen Toleranz nicht länger als 180 Sekunden ist.
  11. Bremsbelag (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000, 1100) umfassend: eine Trägerplatte (101) mit einer Montagefläche (103); einen Reibbelag (105), der an der Montagefläche (103) angebracht ist und eine tribologische Fläche (107) aufweist, die innerhalb einer vorgegebenen Toleranz zu der Montagefläche (103) parallel verläuft; und eine Oberflächenbeschichtung (109), die unter Verwendung eines Klebstoffs an einem Teil der tribologischen Fläche (107) angebracht ist und bei Betrachtung in einer Richtung senkrecht zur tribologischen Fläche (107) eine vorbestimmte Umfangsform aufweist, wobei die Oberflächenbeschichtung (109) ein Verbundwerkstoff ist, wobei der Verbundstoff nur nichtmetallische Werkstoffe umfasst, und wobei die Oberflächenbeschichtung (109) unter Verwendung eines Prägeverfahrens an der tribologischen Fläche (107) angebracht ist.
  12. Bremsbelag (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000, 1100) nach Anspruch 10 oder 11, wobei der Verbundstoff ein Kaliumtitanat enthält.
  13. Bremsbelag (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000, 1100) nach Anspruch 12, wobei der Verbundstoff mindestens zwei verschiedene Kaliumtitanate enthält.
  14. Bremsbelag (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000, 1100) nach Anspruch 10 oder 11, wobei sich die Oberflächenbeschichtung (109) von dem Reibbelag (105) optisch deutlich abhebt.
  15. Bremsbelag (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000, 1100) nach Anspruch 10 oder 11, wobei der Verbundstoff eine Werkstoffkomponente umfasst, die auch in dem Reibbelag (105) vorhanden ist.
  16. Bremsbelag (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000, 1100) nach Anspruch 10 oder 11, wobei die vorbestimmte Umfangsform sich an einem Teil der tribologischen Fläche (107) befindet, der während des Betriebs eine größere Kontakthäufigkeit mit einer Bremsscheibe aufweist.
  17. Bremsbelag (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000, 1100) nach Anspruch 10 oder 11, wobei der Verbundstoff mindestens zwei Werkstoffe umfasst, die ausgewählt sind aus einer Liste, umfassend anorganisches Harz, organisches Harz, Natriumsilikat, Polyblend aus nicht angeschliffenem Vergussmaterial, Zirkoniumdioxid, Zirkon, Schwerspat, Antimontrisulfid, Magnetit und Kaliumtitanat.
DE102020209857.3A 2019-08-29 2020-08-05 Bremsbelag mit oberflächenbeschichtung Active DE102020209857B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/555,225 US11428281B2 (en) 2019-08-29 2019-08-29 Brake pad with surface coating
US16/555,225 2019-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020209857A1 DE102020209857A1 (de) 2021-03-04
DE102020209857B4 true DE102020209857B4 (de) 2022-07-14

Family

ID=74564742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020209857.3A Active DE102020209857B4 (de) 2019-08-29 2020-08-05 Bremsbelag mit oberflächenbeschichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11428281B2 (de)
CN (1) CN112443601A (de)
DE (1) DE102020209857B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11125290B2 (en) * 2019-08-26 2021-09-21 Robert Bosch Llc Brake pad surface coating having predetermined design

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69915483T2 (de) 1998-07-14 2005-02-03 Alliedsignal Inc. Abriebschicht auf bremsbelägen
US20190277359A1 (en) 2018-03-06 2019-09-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Double layer wet friction material
US20210062880A1 (en) 2019-08-26 2021-03-04 Robert Bosch Gmbh Brake Pad Surface Coating having Predetermined Design

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2851132A (en) * 1955-02-16 1958-09-09 Thomas W James Friction element
US5622785A (en) * 1994-01-31 1997-04-22 Performance Friction Corporation Coating for a brake pad, a method of reducing brake pad noise, and a brake pad
US6109399A (en) * 1994-08-05 2000-08-29 Crawford; Ted G. Brake shoe and production method therefor
US6585089B1 (en) * 2000-08-24 2003-07-01 James L. Parker Coated brake pad and method for smoothing rotor surface and method of manufacture
US8172051B2 (en) * 2008-10-03 2012-05-08 Federal-Mogul Products, Inc. Friction material for brakes
US8863917B2 (en) * 2008-10-03 2014-10-21 Federal-Mogul Products, Inc. Friction material for brakes
US8960378B2 (en) * 2010-04-02 2015-02-24 Ashima Ltd. Brake block for bicycle
US20110272222A1 (en) * 2010-05-07 2011-11-10 Brake Parts, Inc. Hybrid brake pad
JP6042599B2 (ja) * 2011-03-22 2016-12-14 日清紡ブレーキ株式会社 摩擦材
JP6222115B2 (ja) * 2013-02-01 2017-11-01 住友ベークライト株式会社 ブレーキパッドおよびキャリパ装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69915483T2 (de) 1998-07-14 2005-02-03 Alliedsignal Inc. Abriebschicht auf bremsbelägen
US20190277359A1 (en) 2018-03-06 2019-09-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Double layer wet friction material
US20210062880A1 (en) 2019-08-26 2021-03-04 Robert Bosch Gmbh Brake Pad Surface Coating having Predetermined Design

Also Published As

Publication number Publication date
US11428281B2 (en) 2022-08-30
DE102020209857A1 (de) 2021-03-04
CN112443601A (zh) 2021-03-05
US20210062877A1 (en) 2021-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4119515C1 (de)
DE102006053600B4 (de) Asbestloses Reibungsglied
DE69814827T2 (de) Beschichteter reibbelag für bremsaufbau
EP1959152B1 (de) Reibbelag
DE60006746T2 (de) Reibungsmaterial
DE60008046T2 (de) Reibungsmaterial
EP1022481B1 (de) Reibflächenbeschichtung für einen Reibwerkstoff eines Bremssystems
DE69915483T2 (de) Abriebschicht auf bremsbelägen
DE2922251A1 (de) Reibungsmaterial auf organischer basis
DE102020209857B4 (de) Bremsbelag mit oberflächenbeschichtung
EP0911157B1 (de) Rakel zum Abrakeln überflüssiger Druckfarbe von der Oberfläche einer Druckform
DE102017130491A1 (de) Hybrid-Reibbelagmaterial sowie daraus hergestellte Bremsbeläge und Verfahren zu deren Herstellung
DE112021002159T5 (de) Langlebige reibungsarme Beschichtung (DLFC) für Bremsanwendung
DE102004039517B4 (de) Reinigungstuch, Verfahren zur Herstellung eines Reinigungstuchs und dessen Verwendung
DE102011010912A1 (de) Bremsbelaganordnung für eine Scheibenbremse und Verfahren zum Herstellen einer Bremsbelaganordnung
EP3365576B1 (de) Faser für tribologische anwendungen
DE2539847A1 (de) Asbestfreie bremsbelaege, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE2708488A1 (de) Reibmaterial fuer kupplungen, bremsen o.dgl.
DE19734316A1 (de) Maus-Pad sowie Verfahren zum Herstellen einer Unterlage, vorzugsweise eines Maus-Pad
DE102010020001A1 (de) Reibbelag zur Drehmomentübertragung
DE102012016751B4 (de) Bremsflankenbeschichtung für Fahrrad-Karbonfelgen
DE1605852A1 (de) Reibungselemente
DE2535527A1 (de) Asbestfreier bremsbelag, insbesondere fuer trommelbremsen in nutzfahrzeugen
DE10346030A1 (de) Scheibenbremsklotz
DE671180C (de) Biegsamer Bremsbelag fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R026 Opposition filed against patent