DE102020209477B3 - Verschlusselement für ein Kugelgelenk sowie Kugelgelenk für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs - Google Patents

Verschlusselement für ein Kugelgelenk sowie Kugelgelenk für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102020209477B3
DE102020209477B3 DE102020209477.2A DE102020209477A DE102020209477B3 DE 102020209477 B3 DE102020209477 B3 DE 102020209477B3 DE 102020209477 A DE102020209477 A DE 102020209477A DE 102020209477 B3 DE102020209477 B3 DE 102020209477B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
closure element
joint
ball joint
bearing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020209477.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Richter
Hans Prins
Christoph Gierke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102020209477.2A priority Critical patent/DE102020209477B3/de
Priority to EP21736995.8A priority patent/EP4189256A1/de
Priority to US18/006,713 priority patent/US20230250847A1/en
Priority to KR1020237002542A priority patent/KR20230042462A/ko
Priority to CN202180059889.9A priority patent/CN116134230A/zh
Priority to PCT/EP2021/067093 priority patent/WO2022022895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020209477B3 publication Critical patent/DE102020209477B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0685Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings
    • F16C11/0633Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verschlusselement (2, 27, 30, 35) für ein Kugelgelenk (1, 26, 29, 34) mit einer ersten Komponente (12) aus Metall und mit einer zweiten Komponente (13) aus einem Kunststoff, wobei die zweite Komponente (13) als ein erstes Lagerteil (10, 38, 46) einer zweiteiligen Gleitlagerung (9) für das Kugelgelenk (1, 26, 29, 34) ausgebildet ist. Um eine hohe Funktionalität bei einem möglichst kostengünstigen Herstellungsaufwand zu ermöglichen, ist das Verschlusselement (2, 27, 30, 35) dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente (12) eine zylinderförmige Innenumfangsfläche (18) aufweist und eine zylinderförmige Außenumfangsfläche (19) der zweiten Komponente (13) formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig an der Innenumfangsfläche (18) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verschlusselement für ein Kugelgelenk mit einer ersten Komponente aus Metall und mit einer zweiten Komponente aus einem Kunststoff, wobei die zweite Komponente als ein erstes Lagerteil einer zweiteiligen Gleitlagerung für das Kugelgelenk ausgebildet ist, wobei die erste Komponente eine zylinderförmige Innenumfangsfläche aufweist und eine zylinderförmige Außenumfangsfläche der zweiten Komponente formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig an der Innenumfangsfläche angeordnet ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kugelgelenk für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs mit einem Gelenkgehäuse und einem beweglich in einer Gehäuseausnehmung des Gelenkgehäuses gelagerten Gelenkinnenteil, wobei zwischen einer Innenseite der Gehäuseausnehmung und dem Gelenkinnenteil eine zweiteilige Gleitlagerung angeordnet ist.
  • Ein Verschlusselement bzw. ein Kugelgelenk der eingangs genannten Art ist aus der US 5 395 176 A bekannt.
  • Aus der DE 10 2018 215 172 A1 ist ein Verschlusselement bekannt, wonach ein beispielsweise metallenes Einlegeteil mindestens teilweise mit einem Kunststoffmaterial eines Kunststoffteils umspritzt wird. Es werden unterschiedliche konkrete Ausführungen gezeigt, die mit einem unterschiedlichen Herstellungsaufwand verbunden sind.
  • Dieser Aufwand kann je nach Ausführung zu unerwünscht hohen Herstellungskosten führen. Insbesondere stellt es eine Herausforderung dar, einerseits eine hohe Auszugskraft und/oder dynamische Festigkeit des Kugelgelenks und zugleich ein geringes Losbrechmoment zu realisieren.
  • Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, ein Verschlusselement, ein Kugelgelenk und/oder ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, sodass sich eine hohe Funktionalität bei einem möglichst kostengünstigen Herstellungsaufwand ergibt. Insbesondere soll eine alternative Ausführungsform bereitgestellt werden.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird mit einem Verschlusselement nach Anspruch 1 und mit einem Kugelgelenk nach Anspruch 7 gelöst.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Beschreibung.
  • Demnach wird ein Verschlusselement für ein Kugelgelenk vorgeschlagen. Insbesondere ist das Verschlusselement zum Sichern eines Gelenkinnenteils in einer Gelenkausnehmung eines Gelenkgehäuses ausgebildet. Vorzugsweise verhindert das Verschlusselement ein Herausfallen und/oder ein Ausziehen des Gelenkinnenteils aus dem Gelenkgehäuse bis zu einer vorgegebenen Ausziehkraft. Das Verschlusselement kann als ein Verschlussdeckel ausgebildet. Vorzugsweise ist das Verschlusselement als ein Verschlussring ausgebildet. Durch einen solchen Verschlussring kann sich ein Gelenkzapfen des Gelenkinnenteils aus dem Gelenkgehäuse bzw. aus der Gelenkausnehmung nach außen heraus erstrecken. Das Verschlusselement weist eine erste Komponente aus Metall und eine zweite Komponente aus einem Kunststoff auf. Insbesondere ist das Verschlusselement ausschließlich aus der ersten Komponente und der zweiten Komponente gebildet. Aufgrund der unterschiedlichen Materialien der beiden Komponenten ist das Verschlusselement als ein Hybridbauteil realisiert. Die zweite Komponente kann aus einem reinen Kunststoffmaterial oder aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial gebildet sein. Des Weiteren ist die zweite Komponente als ein erstes Lagerteil einer zweiteiligen Gleitlagerung für das Kugelgelenk ausgebildet. Eine Gleitlagerung kann die Reibung und somit den Verschleiß des Kugelgelenks trotz der zuweilen hohen betrieblichen Belastungen reduzieren. Die erste Komponente weist eine zylinderförmige Innenumfangsfläche auf. Eine zylinderförmige Außenumfangsfläche der zweiten Komponente ist formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig an der Innenumfangsfläche der ersten Komponente angeordnet.
  • Hierbei ist von Vorteil, dass eine vergleichsweise einfache geometrische Kontur realisiert ist, die zum einen kostengünstig herstellbar ist und zum anderen eine Einstellung von hinreichenden Funktionseigenschaften eines Kugelgelenks mit einem solchen Verschlusselement ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist die Innenumfangsfläche der ersten Komponente mittels eines hohlzylindrischen Stegabschnittes der ersten Komponente gebildet. Insbesondere ist der hohlzylindrische Stegabschnitt ringförmig oder hülsenartig ausgebildet. Die zweite Komponente kann in die erste Komponente eingepresst sein. Vorzugsweise ist die zweite Komponente an die erste Komponente angespritzt und/oder angegossen. Insbesondere ist die zylinderförmige Außenumfangsfläche der zweiten Komponente formkorrespondierend zu der zylinderförmigen Innenumfangsfläche des Stegabschnittes ausgebildet. Die Außenumfangsfläche der zweiten Komponente liegt unmittelbar an der Innenumfangsfläche der ersten Komponente an. Vorzugsweise ist zwischen der Innenumfangsfläche der ersten Komponente und der Außenumfangsfläche der zweiten Komponente ein fester Verbund realisiert.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich mindestens oder genau ein Ringabschnitt der ersten Komponente ausgehend von dem Stegabschnitt radial, insbesondere rechtwinklig, zu einer Mittellängsachse des Verschlusselementes nach innen. Vorzugsweise ist die erste Komponente einstückig ausgebildet. Der Ringabschnitt kann mittels einer Umformung gebildet sein. Vorzugsweise weist die erste Komponente aufgrund des Ringabschnittes und des Stegabschnittes einen L-förmigen Querschnitt auf. Die zweite Komponente kann mindestens an einer dem Stegabschnitt zugewandten Fläche des Ringabschnittes formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig angeordnet sein. Insbesondere ist die dem Stegabschnitt zugewandte Fläche des Ringabschnittes quer oder rechtwinklig zum Stegabschnitt radial nach innen gerichtet.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist der Ringabschnitt von der zweiten Komponente bedeckt. Insbesondere ist der Ringabschnitt in die zweite Komponente teilweise oder vollständig eingebettet. Mit anderen Worten kann der Ringabschnitt mittels des Kunststoffs der zweiten Komponente ummantelt sein.
  • Vorzugsweise ist eine von dem Ringabschnitt abgewandte Stirnseite der ersten Komponente mindestens teilweise oder vollständig von der zweiten Komponente bedeckt und/oder in den Kunststoff der zweiten Komponente eingebettet. Insbesondere erstreckt sich die Stirnseite rechtwinklig bzw. radial zu einer axialen Erstreckung der Mittellängsachse des Verschlusselementes. Vorzugsweise sind die Stirnseite und der Ringabschnitt an zwei voneinander abgewandten Enden und/oder Rändern der ersten Komponente angeordnet bzw. ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß weist die erste Komponente einen stegartigen Flanschabschnitt auf. Der stegartige Flanschabschnitt erstreckt sich koaxial zu der Mittellängsachse des Verschlusselementes ausgehend von dem Ringabschnitt in eine von dem Stegabschnitt und/oder von der zweiten Komponente abgewandte Richtung. Insbesondere kann der stegartige Flanschabschnitt als eine Verlängerung des Stegabschnittes in axialer Richtung zur Mittellängsachse ausgebildet sein. Die erste Komponente kann aufgrund der Ausbildung aus dem Stegabschnitt, dem Ringabschnitt und dem stegartigen Flanschabschnitt einen T-förmigen oder einfach gestuften Querschnitt aufweisen. Insbesondere ist die aus dem Stegabschnitt, dem Ringabschnitt und dem stegartigen Flanschabschnitt gebildete erste Komponente einstückig ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist ein Außenumfang der ersten Komponente von der zweiten Komponente abgewandt. Der Außenumfang der ersten Komponente kann ringartig, ringförmig und/oder zylindrisch ausgebildet sein. Mindestens der Außenumfang der ersten Komponente ist nicht von dem Kunststoff der zweiten Komponente bedeckt. Hierdurch kann der Außenumfang der ersten Komponente unmittelbar an einer Innenseite einer Gehäuseausnehmung eines Gelenkgehäuses zur Anlage gelangen.
  • Insbesondere weist der Außenumfang mindestens eine Erhebung oder mehrere Erhebungen auf. Die mindestens eine Erhebung kann als eine Krallnase ausgebildet sein. Die Erhebung kann formschlüssig mit einer korrespondierend zu der Erhebung ausgebildeten Vertiefung in der Innenseite der Gehäuseausnehmung zum formschlüssigen Festsetzen des Verschlusselementes zusammenwirken. Alternativ oder zusätzlich kann die Erhebung beim Einsetzen des Verschlusselementes in die Gehäuseausnehmung mindestens teilweise plastisch verformt werden.
  • Von besonderem Vorteil ist ein Kugelgelenk für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs, mit einem Gelenkgehäuse und einem beweglich in einer Gehäuseausnehmung des Gelenkgehäuses gelagerten Gelenkinnenteil, wobei zwischen einer Innenseite der Gehäuseausnehmung und dem Gelenkinnenteil eine zweiteilige Gleitlagerung angeordnet ist und mit einem erfindungsgemäßen Verschlusselement.
  • Das Kugelgelenk kann ein Bestandteil eines Fahrwerks, insbesondere einer Fahrwerkkomponente, sein. Im Fahrzeugbau kommen Kugelgelenke auf vielfältige Weise zum Einsatz. Insbesondere im Fahrwerk dienen Kugelgelenke dazu, Fahrwerkkomponenten wie beispielsweise Lenker, Radträger, Spurstangen oder dgl. gelenkig miteinander oder mit dem Fahrzeugaufbau bzw. einem daran befestigten Achsträger zu verbinden.
  • Insbesondere ist das Gelenkgehäuse als ein einseitig offenes Gelenkgehäuse ausgebildet. In der Gehäuseausnehmung bzw. in der Gleitlagerung kann das Gelenkinnenteil schwenkbeweglich gegenüber dem Gelenkgehäuse gelagert sein. Das Gelenkinnenteil kann als eine Kugelhülse ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das Gelenkinnenteil als ein Kugelzapfen realisiert. Ein Zapfenabschnitt des Gelenkinnenteils kann aus dem Gelenkgehäuse bzw. aus der Gehäuseausnehmung und durch das als ein Verschlussring ausgebildete Verschlusselement hindurch nach außen herausragen.
  • Vorzugsweise weist das Kugelgelenk eine Mittellängsachse auf, um die das Kugelgelenk und/oder das Gelenkinnenteil bewegbar ist. Insbesondere erstreckt sich die Mittellängsachse in axialer Richtung des Gelenkinnenteils. Die Mittellängsachse des Kugelgelenks und die Mittellängsachse des Verschlusselementes können zusammenfallen. Insbesondere ist das Kugelgelenk, die Gelenkausnehmung, das Gelenkinnenteil und/oder das Verschlusselement bezüglich der Mittellängsachse rotationssymmetrisch oder im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet. Das Gelenkinnenteil kann eine Gelenkkugel aufweisen. Insbesondere ist die Gelenkkugel in der Gleitlagerung schwenkbeweglich gelagert. Die Mittelängsachse kann durch einen Mittelpunkt der Gelenkkugel verlaufen.
  • Nach einer Weiterbildung sind das Verschlusselement mit der zweiten Komponente als erstes Lagerteil der Gleitlagerung und ein zweites Lagerteil der Gleitlagerung rotationssymmetrisch zu der Mittellängsachse des Kugelgelenks angeordnet und/oder ausgebildet. Insbesondere ist das erste Lagerteil bzw. das Verschlusselement in axialer Richtung der Mittellängsachse auf das zweite Lagerteil gepresst. Das zweite Lagerteil der Gleitlagerung kann becherartig oder topfförmig ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise liegt ein Außenumfang der ersten Komponente des Verschlusselementes an der Innenseite der Gehäuseausnehmung an. Das Verschlusselement kann in die Gehäuseausnehmung eingepresst sein. Insbesondere ist ein Rand des Gelenkgehäuses zum Festsetzen des Verschlusselementes umgeformt. Vorzugsweise liegt eine Stirnseite des Verschlusselementes und/oder eine Stirnseite der ersten Komponente in axialer Richtung zur Mittellängsachse auf einem Rand des zweiten Lagerteils. Hierdurch ist das zweite Lagerteil in der Gehäuseausnehmung festgesetzt und/oder gegen Rotation blockiert.
  • Das zweite Lagerteil kann an seiner Außenseite eine Verrippung aufweisen. Die Verrippung kann sich in axialer Richtung zur Mittellängsachse des Kugelgelenks und/oder des Verschlusselementes erstrecken. Insbesondere ist mittels der Verrippung ein Toleranzausgleich ermöglicht. Vorzugsweise ist mittels der Verrippung und nach einem Tempern eine unerwünschte Stauchung und/oder Klemmung des Gelenkinnenteils in der Gleitlagerung aufgelöst und/oder ausgeglichen. Vorzugsweise ist eine stirnseitige Tragfläche des zweiten Lagerteils zur Mitte bzw. in Richtung der Mittellängsachse als ein fester Anschlag ausgebildet. Insbesondere dient die Verrippung an der Außenseite des zweiten Lagerteils zum Toleranzausgleich und/oder als ein ausgleichendes Element für axiale Spannungen.
  • Eine Vorspannung des Kugelgelenks kann im Gelenkgehäuse mittels des Verschlusselementes erzeugt werden, indem das Verschlusselement mit einer vorgegebenen Kraft in die Gehäuseausnehmung des Gelenkgehäuses gepresst wird.
  • Das erste Lagerteil und das zweite Lagerteil können korrespondierend zueinander ausgebildete Formschlusselemente aufweisen, die beim Herstellen der Gleitlagerung formschlüssig ineinandergreifen. Beispielsweise kann ein solcher Formschluss mittels einer ineinander eingreifenden Verzahnung ausgebildet sein. Insbesondere weisen das erste Lagerteil und das zweite Lagerteil jeweils eine ringförmige Verzahnung oder einen Verzahnungsring auf.
  • Das Verschlusselement kann, insbesondere zusammen mit einem umgeformten Rand des Gelenkgehäuses, eine Aufnahme für einen Rand eines Dichtungsbalgs aufweisen.
  • Von besonderem Vorteil ist ein Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Verschlusselementes und/oder eines erfindungsgemäßen Kugelgelenks, wobei sie zweite Komponente an die erste Komponente angeordnet, eingepresst oder angespritzt wird.
  • Vorzugsweise wird zunächst ein zweites Lagerteil in die Gehäuseausnehmung des Gelenkgehäuses eingesetzt. Sodann wird ein Gelenkinnenteil in dem zweiten Lagerteil angeordnet. Hieran anschließend wird das Verschlusselement mit dem ersten Lagerteil zum Ausbilden einer Gleitlagerung für das Gelenkinnenteil in die Gehäuseausnehmung eingepresst. Hierzu ist das Verschlusselement zuvor aus der ersten Komponente und der zweiten Komponente gebildet. Aufgrund des Einpressens des Verschlusselementes wird das Verschlusselement in seiner Endposition auf das zweite Lagerteil gedrückt. Hierdurch ist das zweite Lagerteil festgesetzt. Nachfolgend wird ein Rand des Gelenkgehäuses zum Festsetzen des Verschlusselementes umgeformt. Hierdurch ist das Verschlusselement hinreichend gegen Auszug aus der Gelenkausnehmung gesichert.
  • Insbesondere handelt es sich bei dem gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Kugelgelenk und/oder Verschlusselement um ein zuvor beschriebenes erfindungsgemäßes Kugelgelenk und/oder Verschlusselement. Vorzugsweise ist das Verfahren gemäß den im Zusammenhang mit dem hier beschriebenen erfindungsgemäßen Kugelgelenk und/oder Verschlusselement erläuterten Ausgestaltungen weitergebildet. Ferner kann das hier beschriebene Kugelgelenk und/oder Verschlusselement gemäß den im Zusammenhang mit den Verfahren erläuterten Ausgestaltungen weitergebildet sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Hierbei beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche, ähnliche oder funktional gleiche Bauteile oder Elemente. Es zeigen:
    • 1 eine geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen ersten Kugelgelenks mit einem erfindungsgemäßen ersten Verschlusselement,
    • 2 einen Ausschnitt aus der geschnittenen Seitenansicht gemäß 1,
    • 3 eine geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen zweiten Kugelgelenks mit einem erfindungsgemäßen zweiten Verschlusselement,
    • 4 einen Ausschnitt aus der geschnittenen Seitenansicht gemäß 3,
    • 5 eine geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen dritten Kugelgelenks mit einem erfindungsgemäßen dritten Verschlusselement,
    • 6 einen Ausschnitt aus der geschnittenen Seitenansicht gemäß 5,
    • 7 eine geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen weiteren Kugelgelenks mit einem erfindungsgemäßen weiteren Verschlusselement,
    • 8 eine perspektivische Seitenansicht eines ersten Lagerteils zum Ausbilden einer zweiteiligen Gleitlagerung,
    • 9 eine perspektivische Seitenansicht eines zweiten Lagerteils zum Ausbilden der zweiteiligen Gleitlagerung in Kombination mit dem ersten Lagerteil gemäß 8.
    • 10 eine perspektivische Seitenansicht eines weiteren ersten Lagerteils zum Ausbilden einer zweiteiligen Gleitlagerung, und
    • 11 eine perspektivische Seitenansicht eines weiteren zweiten Lagerteils zum Ausbilden der zweiteiligen Gleitlagerung in Kombination mit dem weiteren ersten Lagerteil gemäß 10.
  • 1 zeigt eine geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen ersten Kugelgelenks 1 mit einem erfindungsgemäßen ersten Verschlusselement 2. Das Kugelgelenk 1 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als ein Kugelzapfengelenk ausgebildet. Des Weiteren ist das Verschlusselement 2 hier als ein Verschlussring realisiert. Das Kugelgelenk 1 hat ein Gelenkgehäuse 3. Das Gelenkgehäuse 3 kann beispielsweise als Bestandteil eines Fahrwerkbauteils realisiert sein. Das Gelenkgehäuse 3 weist eine Gehäuseausnehmung 4 auf. Die Gehäuseausnehmung 4 ist bei diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen topfartig oder becherförmig ausgebildet. Des Weiteren weist das Kugelgelenk 1 ein Gelenkinnenteil 5 auf. Das Gelenkinnenteil 5 ist hier als ein Kugelzapfen ausgebildet. Entsprechend weist das Gelenkinnenteil 5 eine Gelenkkugel 6 und einen Zapfenteil 7 auf. Das Gelenkinnenteil 5 bzw. die Gelenkkugel 6 ist in der Gehäuseausnehmung 4 beweglich gelagert. Hierbei ist zwischen einer Innenseite 8 der Gehäuseausnehmung 4 und dem Gelenkinnenteil 5 eine zweiteilige Gleitlagerung 9 angeordnet. Die zweiteilige Gleitlagerung 9 ist mittels eines ersten Lagerteils 10 und eines zweiten Lagerteils 11 gebildet. Das erste Lagerteil 10 ist ein Bestandteil des Verschlusselementes 2. Das Verschlusselement 2 ist aus einer ersten Komponente 12 und einer zweiten Komponente 13 gebildet. Hierbei bildet die zweite Komponente 13 zugleich das erste Lagerteil 10. Die erste Komponente 12 ist aus Metall und die zweite Komponente 13 ist aus einem Kunststoff hergestellt.
  • Das Gelenkgehäuse 3 weist einen Rand 14 auf. Der Rand 14 ist derart umgeformt, dass hierdurch das Verschlusselement 12 gegen einen Auszug aus der Gehäuseausnehmung 4 gesichert ist. Aus der Gehäuseausnehmung 4 erstreckt sich der Zapfenteil 7 durch eine Öffnung 15 des Verschlusselementes 2 nach außen heraus. Des Weiteren weist das Kugelgelenk 1 einen Dichtungsbalg 16 auf. Hierbei liegt der Dichtungsbalg 16 einerseits an dem Gelenkgehäuse 3 und andererseits an dem Zapfenteil 7 an.
  • Das Verschlusselement 2 bzw. das Kugelgelenk 1 ist gemäß dieser Darstellung rotationssymmetrisch zu einer Mittellängsachse 17 ausgebildet. Hierbei ist das Gelenkinnenteil 5 schwenkbeweglich zur Mittellängsachse 17 und/oder um einen Mittelpunkt der Gelenkkugel 6 in der Gleitlagerung 9 gelagert.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt aus der geschnittenen Seitenansicht gemäß 1. Die erste Komponente 12 weist eine zylinderförmige Innenumfangsfläche 18 auf. An der Innenumfangsfläche 18 liegt eine zylinderförmige Außenumfangsfläche 19 der zweiten Komponente 13 an. Hierbei ist die Innenumfangsfläche 18 der ersten Komponente 12 mittels eines hohlzylindrischen Stegabschnittes 20 der ersten Komponente 12 gebildet. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die zweite Komponente 13 bzw. das erste Lagerteil 10 an die erste Komponente 12 bzw. an die Außenumfangsfläche 19 angespritzt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel weist die erste Komponente 12 zusätzlich zu dem Stegabschnitt 20 einen Ringabschnitt 21 auf. Ausgehend von dem Stegabschnitt 20 erstreckt sich der Ringabschnitt 21 radial zu der Mittellängsachse 17 gemäß 1 nach innen. Hierbei ist die zweite Komponente 13 bzw. das erste Lagerteil 10 an einer dem Stegabschnitt 20 zugewandten Fläche 22 des Ringabschnitts 21 angeordnet. Des Weiteren ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Ringabschnitt 21 von der zweiten Komponente 13 bzw. von dem ersten Lagerteil 10 bedeckt. Mit anderen Worten ist der Ringabschnitt 21 in die zweite Komponente 13 bzw. in das erste Lagerteil 10 eingebettet. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist die erste Komponente 12 einen im hier dargestellten montierten Zustand auf dem Kopf stehenden bzw. um 180° gedrehten L-förmigen Querschnitt auf.
  • Eine von dem Ringabschnitt abgewandte Stirnseite 23 der ersten Komponente 12 ist in axialer Richtung zur Mittellängsachse 17 gemäß 1 bei diesem Ausführungsbeispiel sowohl auf einen Vorsprung 24 der Gehäuseausnehmung 4 als auch auf einem formschlüssig in der Gehäuseausnehmung 4 aufgenommenen Randflansch 25 des zweiten Lagerteils 11 gepresst. Hierdurch ist das zweite Lagerteil 11 innerhalb der Gehäuseausnehmung 4 festgesetzt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel befindet sich die Kontaktfläche des Verschlusselementes 2 mit dem zweiten Lagerteil 11 in einer Äquatorebene der Gelenkkugel 6, siehe hierzu auch die 1.
  • 3 zeigt eine geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen zweiten Kugelgelenks 26 mit einem erfindungsgemäßen zweiten Verschlusselement 27. Gleiche Merkmale tragen die gleichen Bezugszeichen wie zuvor. Insoweit wird zur Vermeidung von Wiederholungen auch auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen. Aufbau und Funktionsweise des hier dargestellten Kugelgelenks 26 bzw. Verschlusselementes 27 stimmen weitgehend mit dem Kugelgelenk 1 bzw. dem Verschlusselement 2 gemäß 1 und 2 überein. Die demgegenüber bestehenden Unterschiede werden anhand der nachfolgenden Figur näher beschrieben.
  • 4 zeigt einen Ausschnitt aus der geschnittenen Seitenansicht gemäß 3. Im Unterschied zu der Ausführung gemäß 1 und 2 ist bei dem hier dargestellten Verschlusselement 27 der Ringabschnitt 21 nicht vollständig in die zweite Komponente 13 bzw. in das erste Lagerteil 10 eingebettet. Stattdessen kontaktiert die zweite Komponente 13 bzw. das erste Lagerteil 10 bei diesem Ausführungsbeispiel ausschließlich die Fläche 22 des Ringabschnittes 21.
  • Des Weiteren bedeckt bei diesem Ausführungsbeispiel die zweite Komponente 13 bzw. das erste Lagerteil 10 teilweise die Stirnseite 23 der ersten Komponente 12. Hierdurch ist ein Randabschnitt 28 der zweiten Komponente 13 bzw. des ersten Lagerteils 10 ausgebildet, der dem zweiten Lagerteil 11 zugewandt ist. Der Randabschnitt 28 ist bei diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zum Randflansch 25 des zweiten Lagerteils 11 ausgebildet. Des Weiteren liegen der Randabschnitt 28 und der Randflansch 25 bei diesem Ausführungsbeispiel in einer Äquatorebene der Gelenkkugel 6 aufeinander.
  • 5 zeigt eine geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen dritten Kugelgelenks 29 mit einem erfindungsgemäßen dritten Verschlusselement 30. Gleiche Merkmale tragen die gleichen Bezugszeichen wie zuvor. Insoweit wird zur Vermeidung von Wiederholungen auch auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen. Funktionsweise und Aufbau des Kugelgelenks 29 bzw. des Verschlusselementes 30 entsprechen weitgehend dem Kugelgelenk 26 bzw. dem Verschlusselement 27 gemäß den 3 und 4. Die demgegenüber bestehenden Unterschiede werden anhand der nachfolgenden Figur näher erläutert.
  • 6 zeigt einen Ausschnitt aus der geschnittenen Seitenansicht gemäß 5. Die zweite Komponente 13 bzw. das erste Lagerteil 10 ist bei dem hier dargestellten Verschlusselement 30 genauso ausgeführt wie bei dem Verschlusselement 27 gemäß den vorangegangenen 3 und 4. Somit liegt die zweite Komponente 13 bzw. das erste Lagerteil 10 an der Fläche 22, der Innenumfangsfläche 18 sowie teilweise an der Stirnseite 23 der ersten Komponente 12 an.
  • Im Unterschied zu dem Verschlusselement 27 gemäß 3 und 4 weist das Verschlusselement 30 bzw. die erste Komponente 12 bei diesem Ausführungsbeispiel einen zusätzlichen stegartigen Flanschabschnitt 31 auf. Ausgehend von dem Ringabschnitt 21 erstreckt sich der Flanschabschnitt 31 koaxial zu der Mittellängsachse 17 gemäß 5 in eine von dem Stegabschnitt 20 bzw. von der zweiten Komponente 13 abgewandte Richtung. Hierbei ist der Flanschabschnitt 31 im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet. Des Weiteren ergibt sich bei diesem Ausführungsbeispiel der Flanschabschnitt im Wesentlichen in Verlängerung zum Stegabschnitt 20. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist die erste Komponente 12 einen im hier dargestellten montierten Zustand um 90° gedrehten T-förmigen Querschnitt auf.
  • Des Weiteren weist ein Außenumfang der ersten Komponente 12 eine Erhebung 32 auf. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind mehrere Erhebungen 32 gleichmäßig in Umfangsrichtung um den Außenumfang der ersten Komponente 12 verteilt angeordnet. Hier ist die Erhebung 32 beispielhaft als eine Krallnase realisiert. In dem hier dargestellten montierten Zustand greift die Erhebung 32 in eine korrespondierend ausgebildete Vertiefung 33 in der Innenseite der Gehäuseausnehmung 4 ein. Aufgrund des formschlüssigen Zusammenwirkens der Erhebung 32 und der Vertiefung 33 ist das Verschlusselement 30 zusätzlich gegen einen Auszug aus der Gehäuseausnehmung 4 gesichert.
  • Auch alle weiteren im Rahmen dieser Anmeldung beschriebenen Verschlusselemente können eine oder mehrere Erhebungen 32 aufweisen.
  • 7 zeigt eine geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen weiteren Kugelgelenks 34 mit einem erfindungsgemäßen weiteren Verschlusselement 35. Gleiche Merkmale tragen die gleichen Bezugszeichen wie zuvor. Insoweit wird zur Vermeidung von Wiederholungen auch auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen. Das Kugelgelenk 34 bzw. das Verschlusselement 35 entsprechen weitgehend dem Kugelgelenk 29 bzw. dem Verschlusselement 30 gemäß 5 und 6.
  • Hiervon abweichend weist die erste Komponente 12 anstelle des Flanschabschnittes 31 einen Flanschabschnitt 36 auf, der radial in Bezug zur Mittellängsachse 17 nach innen gerückt ist. Hierdurch ergibt sich für die erste Komponente 12 des Verschlusselementes 35 ein stufenartiger Querschnitt. Hierbei erstreckt sich der Flanschabschnitt 36 ausgehend vom radial inneren Ende des Randabschnitts 21 in axialer Richtung zur Mittellängsachse 17 in eine Richtung von der zweiten Komponente 13 bzw. von dem ersten Lagerteil 10 weg. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der Flanschabschnitt 36 an seiner Innenseite eine sich trichterförmig nach außen öffnende schräge Anlagefläche 37 auf. Diese Anlagefläche 37 kann als ein Anschlag für das Gelenkinnenteil 5 dienen.
  • 8 zeigt eine perspektivische Seitenansicht eines ersten Lagerteils 38 zum Ausbilden einer zweiteiligen Gleitlagerung. Das erste Lagerteil 38 ist ringförmig bzw. ringartig ausgebildet. Das erste Lagerteil 38 weist eine Außenumfangsfläche 19 auf. Diese Außenumfangsfläche 19 kann im Sinne der vorangegangenen Figuren unmittelbar an einer Innenumfangsfläche 18 einer ersten Komponente 12 zum Ausbilden eines hier nicht näher dargestellten Verschlusselementes anliegen. Ein Rand 39 weist mehrere erste Formschlusselemente 40 auf. Die ersten Formschlusselemente 40 sind bei diesem Ausführungsbeispiel zahnartig ausgebildet. Hierbei erstrecken sich die ersten Formschlusselemente 40 in axialer Richtung zu einer Längsachse 41 des ersten Lagerteils 38 von dem ersten Lagerteil 38 zum Ausbilden des Randes 39 weg. Mittels der Formschlusselemente 40 ergibt sich somit eine ringförmige Verzahnung.
  • 9 zeigt eine perspektivische Seitenansicht eines zweiten Lagerteils 42 zum Ausbilden der zweiteiligen Gleitlagerung in Kombination mit dem ersten Lagerteil 38 gemäß 8. Das zweite Lagerteil 42 ist topfartig bzw. becherförmig ausgebildet. Ein Rand 43 des zweiten Lagerteils 42 weist an seinem Außenumfang zweite Formschlusselemente 44 auf. Die zweiten Formschlusselemente 44 sind als korrespondierend zu den ersten Formschlusselementen 40 des ersten Lagerteils 38 gemäß 8 ausgebildete Vertiefungen im Außenumfang des Randes 43 ausgebildet. Bei einem Zusammenbau des ersten Lagerteils 38 und des zweiten Lagerteils 42 schieben sich die ersten Formschlusselemente 40 über den Außenumfang des Randes 43 in die zweiten Formschlusselemente 44.
  • Des Weiteren weist bei diesem Ausführungsbeispiel das zweite Lagerteil 42 eine Verrippung 45 auf. Die Verrippung 45 ist an einer Außenseite des zweiten Lagerteils 42 ausgebildet. Nach einer Montage einer zweiteiligen Gleitlagerung zum Ausbilden eines hier nicht näher dargestellten Kugelgelenks realisiert die Verrippung 45 bei einem Tempern eine Reduzierung oder einen Ausgleich im Hinblick auf unerwünschte, insbesondere axial wirkende, Spannungen.
  • Die in den 1 bis 7 gezeigten ersten Lagerteile 10 bzw. zweiten Lagerteile 11 können einen Rand 39 bzw. einen Rand 43 und/oder eine Verrippung 45 wi her dargestellt aufweisen.
  • 10 zeigt eine perspektivische Seitenansicht eines weiteren ersten Lagerteils 46 zum Ausbilden einer zweiteiligen Gleitlagerung. Anstelle des Randes 39 weist das erste Lagerteil 46 einen Randabschnitt 28 auf, wie dieser beispielsweise in 4 und 6 dargestellt ist. Insoweit wird auch auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen.
  • 11 zeigt eine perspektivische Seitenansicht eines weiteren zweiten Lagerteils 47 zum Ausbilden der zweiteiligen Gleitlagerung in Kombination mit dem weiteren ersten Lagerteil 46 gemäß 10. Anstelle des Randes 43 gemäß dem zweiten Lagerteil 42 nach 9 weist das zweite Lagerteil 47 einen Randflansch 25 auf, wie dieser in den 4 und 6 gezeigt wird. Insoweit wird auch auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kugelgelenk
    2
    Verschlusselement
    3
    Gelenkgehäuse
    4
    Gehäuseausnehmung
    5
    Gelenkinnenteil
    6
    Gelenkkugel
    7
    Zapfenteil
    8
    Innenseite
    9
    Gleitlagerung
    10
    erstes Lagerteil
    11
    zweites Lagerteil
    12
    erste Komponente
    13
    zweite Komponente
    14
    Rand
    15
    Öffnung
    16
    Dichtungsbalg
    17
    Mittellängsachse
    18
    Innenumfangsfläche
    19
    Außenumfangsfläche
    20
    Stegabschnitt
    21
    Ringabschnitt
    22
    Fläche
    23
    Stirnseite
    24
    Vorsprung
    25
    Randflansch
    26
    Kugelgelenk
    27
    Verschlusselement
    28
    Randabschnitt
    29
    Kugelgelenk
    30
    Verschlusselement
    31
    Flanschabschnitt
    32
    Erhebung
    33
    Vertiefung
    34
    Kugelgelenk
    35
    Verschlusselement
    36
    Flanschabschnitt
    37
    Anlagefläche
    38
    erstes Lagerteil
    39
    Rand
    40
    erstes Formschlusselement
    41
    Längsachse
    42
    zweites Lagerteil
    43
    Rand
    44
    zweites Formschlusselement
    45
    Verrippung
    46
    erstes Lagerteil
    47
    zweites Lagerteil

Claims (9)

  1. Verschlusselement für ein Kugelgelenk (1, 26, 29, 34) mit einer ersten Komponente (12) aus Metall und mit einer zweiten Komponente (13) aus einem Kunststoff, wobei die zweite Komponente (13) als ein erstes Lagerteil (10, 38, 46) einer zweiteiligen Gleitlagerung (9) für das Kugelgelenk (1, 26, 29, 34) ausgebildet ist, wobei die erste Komponente (12) eine zylinderförmige Innenumfangsfläche (18) aufweist und eine zylinderförmige Außenumfangsfläche (19) der zweiten Komponente (13) formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig an der Innenumfangsfläche (18) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente (12) einen stegartigen Flanschabschnitt (31, 36) aufweist, der sich koaxial zu einer Mittellängsachse (17) des Verschlusselementes (35) ausgehend von einem Ringabschnitt (21) der ersten Komponente (12) in eine von dem Stegabschnitt (20) und/oder von der zweiten Komponente (13) abgewandte Richtung erstreckt.
  2. Verschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenumfangsfläche (18) der ersten Komponente (12) mittels eines hohlzylindrischen Stegabschnittes (20) der ersten Komponente (12) gebildet ist, insbesondere ist die zweite Komponente (13) an die erste Komponente (12) angespritzt und/oder angegossen.
  3. Verschlusselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der mindestens oder genau eine Ringabschnitt (21) der ersten Komponente (12) ausgehend von dem Stegabschnitt (20) radial, insbesondere rechtwinklig, zu einer Mittellängsachse (17) des Verschlusselementes (2, 27, 30, 35) nach innen erstreckt, vorzugsweise ist die zweite Komponente (13) mindestens an einer dem Stegabschnitt (20) zugewandten Fläche (22) des Ringabschnittes (21) formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig angeordnet.
  4. Verschlusselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringabschnitt (21) von der zweiten Komponente (13) bedeckt und/oder der Ringabschnitt (21) in die zweite Komponente (13) eingebettet ist, und/oder dass eine von dem Ringabschnitt (21) abgewandte Stirnseite (23) der ersten Komponente (12) mindestens teilweise von der zweiten Komponente (13) bedeckt und/oder in der zweiten Komponente (13) eingebettet ist.
  5. Verschlusselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente (12) einen L-förmigen, T-förmigen oder einfach gestuften Querschnitt aufweist.
  6. Verschlusselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außenumfang der ersten Komponente (12) von der zweiten Komponente (13) abgewandt ist, insbesondere weist der Außenumfang mindestens eine Erhebung (32) oder mehrere Erhebungen auf, vorzugsweise ist die mindestens eine Erhebung (32) als eine Krallnase ausgebildet.
  7. Kugelgelenk für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs mit einem Gelenkgehäuse (3) und einem beweglich in einer Gehäuseausnehmung (4) des Gelenkgehäuses (3) gelagerten Gelenkinnenteil (5), wobei zwischen einer Innenseite (8) der Gehäuseausnehmung (4) und dem Gelenkinnenteil (5) eine zweiteilige Gleitlagerung (9) angeordnet ist, und mit einem Verschlusselement (2, 27, 30, 35) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  8. Kugelgelenk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (2, 27, 30, 35) mit der zweiten Komponente (13) als erstes Lagerteil (10, 38, 46) der Gleitlagerung (9) und ein zweites Lagerteil (11, 42, 47) der Gleitlagerung (9) rotationssymmetrisch zu einer Mittellängsachse (17) des Kugelgelenks (1, 26, 29, 34) angeordnet und/oder ausgebildet sind, insbesondere ist das erste Lagerteil (10, 38, 46) mittels der ersten Komponente (12) in axialer Richtung der Mittellängsachse (17) auf das zweite Lagerteil (11, 42, 47) gepresst, vorzugsweise ist das zweite Lagerteil (11, 42, 47) der Gleitlagerung (9) becherartig ausgebildet.
  9. Kugelgelenk nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außenumfang der ersten Komponente (12) des Verschlusselements (2, 27, 30, 35) an der Innenseite (8) der Gehäuseausnehmung (4) anliegt und/oder das Verschlusselement (2, 27, 30, 35) in die Gehäuseausnehmung (4) eingepresst ist, insbesondere ist ein Rand (14) des Gelenkgehäuses (3) zum Festsetzen des Verschlusselementes (2, 27, 30, 35) umgeformt.
DE102020209477.2A 2020-07-28 2020-07-28 Verschlusselement für ein Kugelgelenk sowie Kugelgelenk für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs Active DE102020209477B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209477.2A DE102020209477B3 (de) 2020-07-28 2020-07-28 Verschlusselement für ein Kugelgelenk sowie Kugelgelenk für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
EP21736995.8A EP4189256A1 (de) 2020-07-28 2021-06-23 Verschlusselement für ein kugelgelenk, kugelgelenk für ein fahrwerk eines fahrzeugs sowie verfahren zum herstellen eines solchen verschlusselements und/oder eines solchen kugelgelenks
US18/006,713 US20230250847A1 (en) 2020-07-28 2021-06-23 Closure element for a ball joint, ball joint for a chassis of a vehicle and method for producing such a closure element and/or such a ball joint
KR1020237002542A KR20230042462A (ko) 2020-07-28 2021-06-23 볼 조인트용 폐쇄 요소, 차량 섀시용 볼 조인트, 그리고 폐쇄 요소 및/또는 볼 조인트 제조 방법
CN202180059889.9A CN116134230A (zh) 2020-07-28 2021-06-23 用于球窝关节的闭锁元件、用于车辆底盘的球窝关节以及制造这种闭锁元件和/或这种球窝关节的方法
PCT/EP2021/067093 WO2022022895A1 (de) 2020-07-28 2021-06-23 Verschlusselement für ein kugelgelenk, kugelgelenk für ein fahrwerk eines fahrzeugs sowie verfahren zum herstellen eines solchen verschlusselements und/oder eines solchen kugelgelenks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209477.2A DE102020209477B3 (de) 2020-07-28 2020-07-28 Verschlusselement für ein Kugelgelenk sowie Kugelgelenk für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020209477B3 true DE102020209477B3 (de) 2021-12-09

Family

ID=76744804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020209477.2A Active DE102020209477B3 (de) 2020-07-28 2020-07-28 Verschlusselement für ein Kugelgelenk sowie Kugelgelenk für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230250847A1 (de)
EP (1) EP4189256A1 (de)
KR (1) KR20230042462A (de)
CN (1) CN116134230A (de)
DE (1) DE102020209477B3 (de)
WO (1) WO2022022895A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022000298A1 (de) 2022-01-26 2023-07-27 Raufoss Development As Kugelgelenk, vorrichtung mit kugelgelenk und verfahren zur montage eines kugelgelenks
DE102023201495B3 (de) 2023-02-21 2024-05-02 Zf Friedrichshafen Ag Lagerschale für ein Kugelgelenk und Kugelgelenk mit einer solchen Lagerschale

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5395176A (en) 1992-04-09 1995-03-07 Mercedes-Benz Ag Ball joint for parts of the steering or wheel suspension of motor vehicles
DE102006026304A1 (de) 2006-06-02 2007-12-06 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk
DE102018215172A1 (de) 2018-09-06 2020-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk für ein Fahrzeug sowie Verschlusselement für ein solches Kugelgelenk

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB932103A (en) * 1960-08-10 1963-07-24 Eng Productions Clevedon Ltd Improvements relating to ball joints
DE2547064C2 (de) * 1975-10-21 1984-08-09 Paul 8752 Waldaschaff Kretschmer Anordnung zur Befestigung eines Radzierringes an der Felge eines (Kraft)fahrzeugrades mit Hilfe von Klemmfedern
DE19841410C1 (de) * 1998-09-10 2000-07-20 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Kugelgelenk
DE102006020397B4 (de) * 2006-04-28 2012-10-25 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk
DE102015211005A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk
DE102017206706B4 (de) * 2017-04-20 2019-03-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5395176A (en) 1992-04-09 1995-03-07 Mercedes-Benz Ag Ball joint for parts of the steering or wheel suspension of motor vehicles
DE102006026304A1 (de) 2006-06-02 2007-12-06 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk
DE102018215172A1 (de) 2018-09-06 2020-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk für ein Fahrzeug sowie Verschlusselement für ein solches Kugelgelenk

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022000298A1 (de) 2022-01-26 2023-07-27 Raufoss Development As Kugelgelenk, vorrichtung mit kugelgelenk und verfahren zur montage eines kugelgelenks
DE102022000298B4 (de) 2022-01-26 2024-02-22 Raufoss Development As Kugelgelenk, vorrichtung mit kugelgelenk und verfahren zur montage eines kugelgelenks
DE102023201495B3 (de) 2023-02-21 2024-05-02 Zf Friedrichshafen Ag Lagerschale für ein Kugelgelenk und Kugelgelenk mit einer solchen Lagerschale

Also Published As

Publication number Publication date
CN116134230A (zh) 2023-05-16
EP4189256A1 (de) 2023-06-07
US20230250847A1 (en) 2023-08-10
WO2022022895A1 (de) 2022-02-03
KR20230042462A (ko) 2023-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2639464B1 (de) Kugelgelenk mit Balgdichtung
DE102020209477B3 (de) Verschlusselement für ein Kugelgelenk sowie Kugelgelenk für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE202008010262U1 (de) Verbindungsbaugruppe zur Befestigung eines Anbauelements auf einem Trägerelement
EP2803512B1 (de) Kugelgelenk und Kraftfahrzeug-Lenker
DE112019003571T5 (de) Kugelpfannenbaugruppe mit gepresster abdeckplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP2619467B1 (de) Kugelgelenk
DE202007014997U1 (de) Sprengringsicherung an einer Wellen-Naben-Verbindung
WO2008074308A1 (de) Kugelgelenk mit verschlussring
DE102019203271B3 (de) Gelenk für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs, Strukturbauteil für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs mit einem solchen Gelenk
EP1569829B1 (de) Kugelbolzen und kugelgelenk mit einem solchen kugelbolzen
DE102006034035A1 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Axialsicherung der Radnabe durch gesicherten Sicherungsring
DE102016206864A1 (de) Kugelgelenk, insbesondere für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zur Montage eines solchen Kugelgelenks
EP1446587B1 (de) Gelenk
EP1681478B1 (de) Kugelgelenk
EP2978564B1 (de) Spannnest mit fixierelementen
DE102016207957A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102018212619A1 (de) Ladeeinrichtung
EP3554867A1 (de) Gelenk für ein fahrzeug und verfahren zum herstellen eines solchen gelenkes
DE102020203605A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kugelgelenks sowie Kugelgelenk gemäß einem solchen Verfahren
DE10238101B4 (de) Sicherungsring
WO2024002409A1 (de) Verfahren zum verbinden eines metallgehäuses und eines kunststoffdeckels sowie metallgehäuse mit einem kunststoffdeckel
DE102011085543A1 (de) Kugelzapfenanordnung für Kugelgelenk
DE102015223036A1 (de) Arretiervorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE102019219952A1 (de) Fahrwerkbauteil mit einem Kugelhülsengelenk und Verfahren zum Herstellen eines solchen Fahrwerkbauteils
DE102012205229A1 (de) Kugelgelenk für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final