DE102020208342A1 - Vorrichtung zum Ausführen von Transaktionen und Betriebsverfahren hierfür - Google Patents

Vorrichtung zum Ausführen von Transaktionen und Betriebsverfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102020208342A1
DE102020208342A1 DE102020208342.8A DE102020208342A DE102020208342A1 DE 102020208342 A1 DE102020208342 A1 DE 102020208342A1 DE 102020208342 A DE102020208342 A DE 102020208342A DE 102020208342 A1 DE102020208342 A1 DE 102020208342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
status channel
message
status
transactions
exemplary embodiments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020208342.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Hoeppler
Arunachalam Ponnuraj Manoranjith
Sukumaran Anagha Kunnekattukara
Daniel Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020208342.8A priority Critical patent/DE102020208342A1/de
Priority to US17/349,092 priority patent/US20220004541A1/en
Priority to CN202110754195.9A priority patent/CN113888146A/zh
Priority to JP2021110454A priority patent/JP2022017195A/ja
Publication of DE102020208342A1 publication Critical patent/DE102020208342A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/23Updating
    • G06F16/2379Updates performed during online database operations; commit processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1069Session establishment or de-establishment
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/085Payment architectures involving remote charge determination or related payment systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/27Replication, distribution or synchronisation of data between databases or within a distributed database system; Distributed database system architectures therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • G06Q20/06Private payment circuits, e.g. involving electronic currency used among participants of a common payment scheme
    • G06Q20/065Private payment circuits, e.g. involving electronic currency used among participants of a common payment scheme using e-cash
    • G06Q20/0655Private payment circuits, e.g. involving electronic currency used among participants of a common payment scheme using e-cash e-cash managed centrally
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/308Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using the Internet of Things
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/389Keeping log of transactions for guaranteeing non-repudiation of a transaction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/535Tracking the activity of the user
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/563Data redirection of data network streams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Abstract

Verfahren, insbesondere computerimplementiertes Verfahren, zum Betreiben einer Vorrichtung, die dazu ausgebildet ist, Transaktionen über wenigstens einen, beispielsweise mit einem Distributed-Ledger-Technologie, DLT, -System assoziierten, Zustandskanal auszuführen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Offenbarung betrifft ein, insbesondere computerimplementiertes, Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung, die dazu ausgebildet ist, Transaktionen über wenigstens einen, beispielsweise mit einem Distributed-Ledger-Technologie, DLT, -System assoziierten, Zustandskanal auszuführen.
  • Die Offenbarung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Ausführen von Transaktionen über wenigstens einen Zustandskanal.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Beispielhafte Ausführungsformen beziehen sich auf ein Verfahren, insbesondere ein computerimplementiertes Verfahren, zum Betreiben einer Vorrichtung, die dazu ausgebildet ist, Transaktionen über wenigstens einen, beispielsweise mit einem Distributed-Ledger-Technologie, DLT, -System assoziierten, Zustandskanal auszuführen, wobei das Verfahren aufweist: Senden einer ersten Nachricht an wenigstens eine weitere Vorrichtung, wobei die erste Nachricht die wenigstens eine weitere Vorrichtung dazu veranlasst, einen Zustandskanal für die Vorrichtung aufzubauen, Empfangen einer zweiten Nachricht von der wenigstens einen weiteren Vorrichtung, wobei die zweite Nachricht signalisiert, dass der Zustandskanal für die Vorrichtung aufgebaut worden ist, Ausführen wenigstens einer Transaktion über den Zustandskanal. Dies ermöglicht bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen die Ausführung von Transaktionen über den Zustandskanal, z.B. ohne dass die Vorrichtung zur Ausführung der Transaktionen selbst den Zustandskanal aufbaut. Dadurch können bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen auch solche Vorrichtungen, die z.B. eine vergleichsweise geringe Rechenleistung und/oder Kommunikationsbandbreite und/oder vergleichsweise wenig Speicherressourcen aufweisen bzw. die nicht regelmäßig eine Datenkommunikation mit weiteren Vorrichtungen ausführen können, den Zustandskanal zur Ausführung von Transaktionen nutzen.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ermöglicht der Zustandskanal einen Austausch von Zuständen bzw. Zustände charakterisierenden Informationen zwischen wenigstens zwei Parteien, insbesondere ohne Verwendung eines bzw. des DLT-Systems. Daher können über den Zustandskanal vergleichsweise schnell unterschiedliche Zustände bzw. entsprechende Informationen ausgetauscht werden, ohne dass hierfür entsprechende Transaktionen des DLT-Systems erforderlich sind. Daher können die über den Zustandskanal ausgeführten Transaktionen bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen auch als „off-chain“-Transaktionen bezeichnet werden.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann wenigstens ein Zustandskanal (englisch: state channel), wie er z.B. in der nachfolgend genannten [Referenz 2] beschrieben ist, z.B. für die Ausführung von Transaktionen verwendet werden.
  • Die nachfolgend aufgeführten Dokumente [Referenz 1] und [Referenz 2] werden hiermit ausdrücklich in die vorliegende Beschreibung aufgenommen.
  • Stefan Dziembowski, Sebastian Faust, and Kristina Hostäkovä. 2018. General State Channel Networks. In Proceedings of the 2018 ACM SIGSAC Conference on Computer and Communications Security (CCS '18). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 949-966. DOI:https://doi.org/10.1145/3243734.3243856 [Referenz 1].
  • S. Dziembowski, L. Eckey, S. Faust and D. Malinowski, „Perun: Virtual Payment Hubs over Cryptocurrencies," 2019 IEEE Symposium on Security and Privacy (SP), San Francisco, CA, USA, 2019, pp. 106-123, doi: 10.1109/SP.2019.00020 [Referenz 2].
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen können über den Zustandskanal, beispielsweise signierte, Transkationen und/oder Statusinformationen und/oder Statusaktualisierungen übertragen werden, z.B. zwischen einem prospektiven Konsumenten einer Ressource und einem Anbieter der Ressource bzw. zwischen entsprechenden Vorrichtungen.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen können über den Zustandskanal vergleichsweise viele (beispielsweise signierte) Transaktionen pro Zeit übertragen werden, sodass eine Anforderung und/oder Bereitstellung von Ressourcen entsprechend dynamisch erfolgen kann.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann der Zustandskanal z.B. ein sog. Ledger Kanal (Ledger Channel) sein, der z.B. mittels eines DLT-Systems realisierbar ist.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das DLT-System wenigstens eine Blockchain und/oder wenigstens einen gerichteten azyklischen Graphen (englisch: directed acyclic graph, DAG) aufweist.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann die Blockchain als verkettete Liste von Datenblöcken aufgefasst werden, die unter Verwendung kryptografischer Verfahren (z.B. Bildung eines Hashwerts des jeweiligen Datenblocks) miteinander verknüpft werden, beispielsweise gemäß dem Prinzip des Merkle-Baums. Dadurch ist eine fälschungssichere Speicherung von Daten in der Blockchain möglich.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann die Blockchain in Form einer verteilten bzw. dezentralen Datenbank realisiert werden, wobei mehrere Netzwerkelemente („Nodes“) eines Blockchain-Netzwerks jeweils Datenblöcke der Blockchain speichern. Grundlegende Aspekte der Blockchain-Technologie sind z.B. in der folgenden Publikation beschrieben: Nakamoto, Satoshi. (2009). Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System, https://bitcoin.org/bitcoin.pdf.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann eine DLT bzw. die Blockchain ein oder mehrere Smart Contracts speichern, die beispielsweise das Speichern von Informationen ermöglichen, beispielsweise auch im Zusammenhang mit dem Etablieren des Zustandskanals gemäß beispielhaften Ausführungsformen, aber auch das Ausführen von Abfragen und weiteren Programmfunktionen, ähnlich einer Programmiersprache, z.B. basierend auf in der Blockchain gespeicherten Informationen und/oder bezüglich der Blockchain ausgeführten Transaktionen. Dadurch können bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen vertraglichen Regelungen entsprechende Logische Verknüpfungen und/oder eine Nutzung der Ressource charakterisierende Informationen usw. in der Blockchain mittels einem oder mehrerer Smart Contracts gespeichert werden.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Senden der ersten Nachricht direkt von einer das Verfahren ausführenden Vorrichtung, also z.B. der Vorrichtung zum Ausführen von Transaktionen, zu der wenigstens einen weiteren Vorrichtung erfolgt.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Senden der ersten Nachricht von einer das Verfahren ausführenden Vorrichtung, also z.B. der Vorrichtung zum Ausführen von Transaktionen, zu der wenigstens einen weiteren Vorrichtung über wenigstens eine weitere Vorrichtung bzw. Einrichtung erfolgt, z.B. über ein Gateway, das die erste Nachricht von der Vorrichtung zum Ausführen von Transaktionen empfängt und die erste Nachricht dann an die wenigstens eine weitere Vorrichtung sendet bzw. weiterleitet.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen gilt dies in entsprechender Weise auch für ein oder mehrere weitere Nachrichten, wie sie nachfolgend beispielhaft beschrieben sind.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Verfahren weiter aufweist: Festlegen eines Anfangszustands, beispielsweise für zukünftige Transaktionen über den Zustandskanal, wobei beispielsweise die erste Nachricht basierend auf dem Anfangszustand gebildet wird.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen weist das Festlegen des Anfangszustands ein Aushandeln von Konditionen für zukünftige Transaktionen auf, wobei die Konditionen beispielsweise mittels eines Vertrags, z.B. digitalen Vertrags, z.B. Smart Contracts, festgehalten werden können. Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist der Smart Contract z.B. in dem DLT-System verankert, z.B. in einer Blockchain des DLT-Systems.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Verfahren weiter aufweist: Senden einer dritten Nachricht an die wenigstens eine weitere Vorrichtung, wobei die dritte Nachricht die wenigstens eine weitere Vorrichtung dazu veranlasst, eine Watcher-Einrichtung zu initialisieren, die dazu ausgebildet ist, das DLT-System, beispielsweise wiederholt, beispielsweise periodisch, auf vorgebbare Ereignisse hin zu überwachen, beispielsweise auf Ereignisse mit Bezug zu dem Zustandskanal für die Vorrichtung. Dies kann z.B. vorteilhaft sein, wenn die Vorrichtung zum Ausführen der Transaktionen zeitweise keine Datenverbindung hat und somit z.B. keine Statusaktualisierungen über den Zustandskanal empfangen kann.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist die Watcher-Einrichtung beispielsweise gemäß der nachfolgend genannten [Referenz 3] konfiguriert, die hiermit ausdrücklich in die vorliegende Beschreibung aufgenommen wird.
  • Patrick McCorry, Surya Bakshi, Iddo Bentov, Sarah Meiklejohn, and Andrew Miller. 2019. Pisa: Arbitration Outsourcing for State Channels. In Proceedings of the 1st ACM Conference on Advances in Financial Technologies (AFT '19). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 16-30, DOI:https://doi.org/10.1145/3318041.3355461, [Referenz 3].
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die dritte Nachricht in der ersten Nachricht enthalten, beispielsweise mit der ersten Nachricht kombiniert, ist.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Verfahren weiter aufweist: Senden von Timing-Informationen an die wenigstens eine weitere Vorrichtung, wobei die Timing-Informationen ein Zeitverhalten der Vorrichtung bezüglich über den Zustandskanal auszuführenden Transaktionen charakterisieren, wobei beispielsweise die Timing-Informationen ein Aktualisierungsintervall aufweisen, innerhalb dem die Vorrichtung, beispielsweise eine bzw. die Watcher-Einrichtung, über einen neuen Zustand informiert. Dadurch kann die wenigstens eine weitere Vorrichtung die Watcher-Einrichtung zeitlich passend zu dem Aktualisierungsintervall initialisieren, also den Betrieb der Watcher-Einrichtung auf das Zeitverhalten der Vorrichtung zur Ausführung der Transaktionen anpassen.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Timing-Informationen mit oder nach der ersten Nachricht an die wenigstens eine weitere Vorrichtung gesendet werden.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Verfahren weiter aufweist: Senden von Zustandsinformationen, die einen aktuellen Zustand charakterisieren, beispielsweise an die Watcher-Einrichtung. Dadurch kann die Watcher-Einrichtung über einen aktuellen Stand von Transaktionen über den Zustandskanal informiert werden und z.B. ihren Betrieb hierauf abstimmen.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Verfahren weiter aufweist: Senden einer vierten Nachricht an die wenigstens eine weitere Vorrichtung, wobei die vierte Nachricht die wenigstens eine weitere Vorrichtung dazu veranlasst, den Zustandskanal abzubauen. Somit kann auch das Abbauen des Zustandskanals von der wenigstens einen weiteren Vorrichtung, z.B. für die Vorrichtung zum Ausführen der Transaktionen, ausgeführt werden, was die Vorrichtung zum Ausführen der Transaktionen weiter entlastet.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die wenigstens eine weitere Vorrichtung dazu ausgebildet ist, Transaktionen auf dem DLT-System auszuführen, beispielsweise a) einen bzw. den Zustandskanal für die Vorrichtung aufzubauen, b) einen bzw. den Zustandskanal für die Vorrichtung abzubauen, c) eine bzw. die Watcher-Einrichtung zu initialisieren, beispielsweise basierend auf Timing-Informationen bzw. den Timing-Informationen, die ein Zeitverhalten der Vorrichtung bezüglich über den Zustandskanal auszuführenden Transaktionen charakterisieren. Damit kann die wenigstens eine weitere Vorrichtung z.B. Schritte einer Verwaltung des Zustandskanals ausführen und damit z.B. der Vorrichtung zum Ausführen der Transaktionen „abnehmen“, so dass die Vorrichtung zum Ausführen der Transaktionen bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen den entsprechenden Rechenzeit- bzw. sonstigen Ressourcenaufwand nicht vorhalten muss. Dadurch kann bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen die Komplexität der Vorrichtung zum Ausführen der Transaktionen verringert werden.
  • Weitere beispielhafte Ausführungsformen beziehen sich auf eine Vorrichtung zur Ausführung von Transaktionen über wenigstens einen, beispielsweise mit einem Distributed-Ledger-Technologie, DLT, -System assoziierten, Zustandskanal, wobei die Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Vorrichtung als Internet-of-Things Vorrichtung ausgebildet ist, wobei beispielsweise die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, über einen, beispielsweise bereits bestehenden, Zustandskanal Transaktionen auszuführen, wobei beispielsweise die Vorrichtung nicht dazu ausgebildet ist, direkt auf ein bzw. das DLT-System zuzugreifen. Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen können Zugriffe auf das DLT-System, z.B. für das Aufbauen und/oder Abbauen des Zustandskanals, durch die wenigstens eine weitere Vorrichtung ausgeführt werden.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Vorrichtung wenigstens eine Sensoreinrichtung zur Ermittlung von Sensordaten aufweist. Z.B. kann die Vorrichtung als loT-Sensorvorrichtung ausgebildet sein. Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann die loT-Sensorvorrichtung mittels der Unterstützung durch die wenigstens eine weitere Vorrichtung bezüglich der Zugriffe auf das DLT-System Zustandskanäle für Transaktionen, z.B. das Anbieten bzw. Verkaufen von Sensordaten, z.B. im Sinne der Economy-of-Things, nutzen, wobei die loT-Sensorvorrichtung z.B. Zustandskanäle durch die wenigstens eine weitere Vorrichtung aufbauen bzw. abbauen und/oder in sonstiger Weise verwalten lassen kann.
  • Weitere beispielhafte Ausführungsformen beziehen sich auf ein Verfahren zum Verwalten eines, beispielsweise mit einem Distributed-Ledger-Technologie, DLT, -System assoziierten, Zustandskanals für wenigstens eine Vorrichtung zur Ausführung von Transaktionen über den Zustandskanal, beispielsweise für wenigstens eine Vorrichtung gemäß den Ausführungsformen, wobei das Verfahren aufweist: Empfangen einer ersten Nachricht, beispielsweise von der Vorrichtung, wobei die erste Nachricht angibt, dass ein Zustandskanal für die Vorrichtung aufgebaut werden soll, Aufbauen des Zustandskanals, Senden einer zweiten Nachricht an die Vorrichtung, wobei die zweite Nachricht signalisiert, dass der Zustandskanal aufgebaut worden ist.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Verfahren weiter aufweist: Empfangen einer dritten Nachricht, beispielsweise von der Vorrichtung, wobei die dritte Nachricht angibt, dass eine Watcher-Einrichtung initialisiert werden soll, die dazu ausgebildet ist, das DLT-System, beispielsweise wiederholt, beispielsweise periodisch, auf vorgebbare Ereignisse hin zu überwachen, beispielsweise auf Ereignisse mit Bezug zu dem Zustandskanal für die Vorrichtung, und, optional, Initialisieren der Watcher-Einrichtung.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Verfahren weiter aufweist: Empfangen von Timing-Informationen, beispielsweise von der Vorrichtung, wobei die Timing-Informationen ein Zeitverhalten der Vorrichtung bezüglich über den Zustandskanal auszuführenden Transaktionen charakterisieren, wobei beispielsweise die Timing-Informationen ein Aktualisierungsintervall aufweisen, innerhalb dem die Vorrichtung, beispielsweise eine bzw. die Watcher-Einrichtung, über einen neuen Zustand informiert.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Verfahren weiter aufweist: Empfangen von Zustandsinformationen, die einen aktuellen Zustand charakterisieren, beispielsweise von der Vorrichtung, und, optional, Senden der empfangenen Zustandsinformationen, beispielsweise an die Watcher-Einrichtung.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Verfahren weiter aufweist: Empfangen einer vierten Nachricht, beispielsweise von der Vorrichtung, wobei die vierte Nachricht angibt, dass der Zustandskanal abgebaut werden soll, und, optional, Abbauen des Zustandskanals.
  • Weitere beispielhafte Ausführungsformen beziehen sich auf eine Vorrichtung zum Verwalten eines, beispielsweise mit einem Distributed-Ledger-Technologie, DLT, -System assoziierten, Zustandskanals für wenigstens eine Vorrichtung zur Ausführung von Transaktionen über den Zustandskanal, beispielsweise für wenigstens eine Vorrichtung gemäß den Ausführungsformen, wobei die Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäß den Ausführungsformen ausgebildet ist. Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann die Vorrichtung zum Verwalten des Zustandskanals auch mehrere Zustandskanäle, z.B. für eine Mehrzahl bzw. Vielzahl von (loT-) Vorrichtungen zum Ausführen von Transaktionen über den bzw. die Zustandskanäle, verwalten und somit den (loT-) Vorrichtungen vergleichsweise rechen- und/oder (daten)kommunikationsintensive Vorgänge wie z.B. das Aufbauen und/oder Abbauen der Zustandskanäle abnehmen.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann die Vorrichtung zum Verwalten des Zustandskanals bzw. eine entsprechende Funktionalität beispielsweise auf einem mobilen Endgerät wie z.B. auf einem Mobiltelefon oder einem Laptop-Computer oder auch auf einem stationären Gerät realisiert sein, z.B. in Form eines Software-Agenten (Computerprogramm).
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann die Vorrichtung zum Verwalten des Zustandskanals bzw. eine entsprechende Funktionalität beispielsweise in Form eines Wallet-Service realisiert sein, also eines Dienstes, der z.B. private kryptografische Schlüssel für einen Zugriff auf ein DLT-System speichert bzw. verwaltet.
  • Weitere beispielhafte Ausführungsformen beziehen sich auf ein System aufweisend wenigstens eine Vorrichtung zur Ausführung von Transaktionen gemäß den Ausführungsformen und wenigstens eine Vorrichtung zum Verwalten eines, beispielsweise mit einem Distributed-Ledger-Technologie, DLT, -System assoziierten, Zustandskanals für wenigstens eine Vorrichtung zur Ausführung von Transaktionen, beispielsweise für die wenigstens eine Vorrichtung zur Ausführung von Transaktionen.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das System weiter wenigstens ein Distributed-Ledger-Technologie, DLT, -System aufweist.
  • Weitere beispielhafte Ausführungsformen beziehen sich auf ein computerlesbares Speichermedium, umfassend Befehle, die bei der Ausführung durch einen Computer diesen veranlassen, das Verfahren gemäß den Ausführungsformen auszuführen.
  • Weitere beispielhafte Ausführungsformen beziehen sich auf ein Computerprogramm, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, das Verfahren gemäß den Ausführungsformen auszuführen.
  • Weitere beispielhafte Ausführungsformen beziehen sich auf ein Datenträgersignal, das das Computerprogramm gemäß den Ausführungsformen überträgt und/oder charakterisiert.
  • Weitere beispielhafte Ausführungsformen beziehen sich auf eine Verwendung des Verfahrens gemäß den Ausführungsformen und/oder der Vorrichtung gemäß den Ausführungsformen und/oder des Systems gemäß den Ausführungsformen und/oder des computerlesbaren Speichermediums gemäß den Ausführungsformen und/oder des Computerprogramms gemäß den Ausführungsformen und/oder des Datenträgersignals gemäß den Ausführungsformen für wenigstens eines der folgenden Elemente: a) Ausführen von Transaktionen, beispielsweise off-chain Transaktionen, über wenigstens einen, beispielsweise mit einem Distributed-Ledger-Technologie, DLT, -System assoziierten, Zustandskanal, b) Verwalten wenigstens eines, beispielsweise mit einem Distributed-Ledger-Technologie, DLT, -System assoziierten, Zustandskanals, c) Ermöglichen, dass Internet-of-Things, loT,-Vorrichtungen Transaktionen, beispielsweise Economy-of-Things, EoT-Transaktionen, über wenigstens einen Zustandskanal ausführen, d) Verwalten wenigstens eines, beispielsweise mit einem Distributed-Ledger-Technologie, DLT, -System assoziierten, Zustandskanals für wenigstens eine loT-Vorrichtung, e) Verwalten einer Watcher-Einrichtung für wenigstens eine Vorrichtung zur Ausführung von Transaktionen über wenigstens einen, beispielsweise mit einem Distributed-Ledger-Technologie, DLT, -System assoziierten, Zustandskanal, beispielsweise für wenigstens eine loT-Vorrichtung.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
  • In der Zeichnung zeigt:
    • 1 schematisch ein vereinfachtes Blockdiagramm gemäß beispielhaften Ausführungsformen,
    • 2A schematisch ein vereinfachtes Flussdiagramm von Verfahren gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen,
    • 2B schematisch ein vereinfachtes Flussdiagramm von Verfahren gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen,
    • 3A schematisch ein vereinfachtes Flussdiagramm von Verfahren gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen,
    • 3B schematisch ein vereinfachtes Flussdiagramm von Verfahren gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen,
    • 3C schematisch ein vereinfachtes Flussdiagramm von Verfahren gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen,
    • 3D schematisch ein vereinfachtes Flussdiagramm von Verfahren gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen,
    • 4 schematisch ein vereinfachtes Blockdiagramm gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen,
    • 5 schematisch ein vereinfachtes Blockdiagramm gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen,
    • 6 schematisch ein vereinfachtes Blockdiagramm gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen,
    • 7A schematisch ein vereinfachtes Flussdiagramm gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen,
    • 7B schematisch ein vereinfachtes Flussdiagramm gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen,
    • 8 schematisch ein vereinfachtes Zeitdiagramm gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen, und
    • 9 schematisch Aspekte von Verwendungen gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen.
  • 1 zeigt schematisch ein vereinfachtes Blockdiagramm gemäß beispielhaften Ausführungsformen, wobei eine Vorrichtung 200 zur Ausführung von Transaktionen T über wenigstens einen, beispielsweise mit einem Distributed-Ledger-Technologie, DLT, -System 10 assoziierten, Zustandskanal SC vorgesehen ist.
  • Weitere beispielhafte Ausführungsformen, vgl. 2A, beziehen sich auf ein Verfahren, insbesondere ein computerimplementiertes Verfahren, zum Betreiben der Vorrichtung 200, wobei das Verfahren aufweist: Senden 102 einer ersten Nachricht N1 (vgl. auch 1, z.B. direkt oder über eine andere in 1 nicht gezeigte Einrichtung wie z.B. ein Gateway) an wenigstens eine weitere Vorrichtung 300, wobei die erste Nachricht N1 die wenigstens eine weitere Vorrichtung 300 dazu veranlasst, einen Zustandskanal SC für die Vorrichtung 200 aufzubauen, Empfangen 104 (2A) einer zweiten Nachricht N2 von der wenigstens einen weiteren Vorrichtung 300 (direkt von der wenigstens einen weiteren Vorrichtung oder über eine andere in 1 nicht gezeigte Einrichtung wie z.B. ein Gateway), wobei die zweite Nachricht N2 signalisiert, dass der Zustandskanal SC für die Vorrichtung 200 aufgebaut worden ist, Ausführen 106 (2A) wenigstens einer Transaktion T über den Zustandskanal SC. Dies ermöglicht bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen die Ausführung von Transaktionen T über den Zustandskanal SC, z.B. ohne dass die Vorrichtung 200 zur Ausführung der Transaktionen T selbst den Zustandskanal SC aufbaut. Dadurch können bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen auch solche Vorrichtungen 200, die z.B. eine vergleichsweise geringe Rechenleistung und/oder Kommunikationsbandbreite und/oder vergleichsweise wenig Speicherressourcen aufweisen bzw. die nicht regelmäßig eine Datenkommunikation mit weiteren Vorrichtungen ausführen können, und/oder die aus sonstigen Gründen für den Aufbau des Zustandskanals auszuführende Schritte zumindest zeitweise nicht oder ggf. nur eingeschränkt ausführen können, den Zustandskanal SC zur Ausführung 106 von Transaktionen T nutzen.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ermöglicht der Zustandskanal SC einen Austausch von Zuständen bzw. Zustände charakterisierenden Informationen zwischen wenigstens zwei Parteien (z.B. einem Anbieter und einem prospektiven Konsumenten einer Ressource), insbesondere ohne Verwendung eines bzw. des DLT-Systems 10. Daher können über den Zustandskanal SC vergleichsweise schnell unterschiedliche Zustände bzw. entsprechende Informationen ausgetauscht werden, ohne dass hierfür entsprechende Transaktionen des DLT-Systems 10, die ggf. vergleichsweise schlecht skalieren, erforderlich sind. Daher können die über den Zustandskanal SC ausgeführten Transaktionen bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen auch als „off-chain“-Transaktionen bezeichnet werden. Mit anderen Worten kann die Vorrichtung 200 bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen effizient eine Vielzahl von Transaktionen T über den Zustandskanal SC ausführen, ohne selbst den Aufbau bzw. Abbau des Zustandskanals SC auszuführen.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann wenigstens ein Zustandskanal SC, wie er z.B. in der nachfolgend genannten [Referenz 2] beschrieben ist, z.B. für die Ausführung von Transaktionen T verwendet werden.
  • Die nachfolgend aufgeführten Dokumente [Referenz 1] und [Referenz 2] werden hiermit ausdrücklich in die vorliegende Beschreibung aufgenommen.
  • Stefan Dziembowski, Sebastian Faust, and Kristina Hostäkovä. 2018. General State Channel Networks. In Proceedings of the 2018 ACM SIGSAC Conference on Computer and Communications Security (CCS '18). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 949-966 . DOI:https://doi.org/10.1145/3243734.3243856 [Referenz 1].
  • S. Dziembowski, L. Eckey, S. Faust and D. Malinowski, „Perun: Virtual Payment Hubs over Cryptocurrencies," 2019 IEEE Symposium on Security and Privacy (SP), San Francisco, CA, USA, 2019, pp. 106-123, doi: 10.1109/SP.2019.00020 [Referenz 2].
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen können über den Zustandskanal, beispielsweise signierte, Transkationen und/oder Statusinformationen und/oder Statusaktualisierungen übertragen werden, z.B. zwischen einem prospektiven Konsumenten einer Ressource und einem Anbieter der Ressource bzw. zwischen entsprechenden Vorrichtungen.
  • Beispielsweise kann ein System 1000 (1) gemäß beispielhaften Ausführungsformen die Vorrichtungen 200, 300 aufweisen, und optional das DLT-System 10.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann das System 1000 auch wenigstens eine weitere Vorrichtung 200' zum Ausführen von Transaktionen T über den Zustandskanal SC aufweisen, und/oder wenigstens eine weitere Vorrichtung 300' zum Verwalten von Zustandskanälen SC für die Vorrichtung 200, 200'. Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann die Vorrichtung 200' z.B. eine zu der Vorrichtung 200 vergleichbare oder zumindest ähnliche Konfiguration aufweisen. Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann die Vorrichtung 300' z.B. eine zu der Vorrichtung 300 vergleichbare oder zumindest ähnliche Konfiguration aufweisen.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen können über den Zustandskanal SC vergleichsweise viele (beispielsweise signierte) Transaktionen T pro Zeit übertragen werden, z.B. zwischen den Vorrichtungen 200, 200', sodass eine mittels der Transaktionen ausführbare Anforderung und/oder Bereitstellung von Ressourcen entsprechend dynamisch erfolgen kann.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann der Zustandskanal SC z.B. ein sog. Ledger Kanal (Ledger Channel) sein, der z.B. mittels eines bzw. des DLT-Systems 10 bzw. basierend auf dem DLT-System 10 realisierbar ist.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das DLT-System 10 wenigstens eine Blockchain 12 und/oder wenigstens einen gerichteten azyklischen Graphen (englisch: directed acyclic graph, DAG, nicht gezeigt) aufweist.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann die Blockchain 12 als verkettete Liste von Datenblöcken aufgefasst werden, die unter Verwendung kryptografischer Verfahren (z.B. Bildung eines Hashwerts des jeweiligen Datenblocks) miteinander verknüpft werden, beispielsweise gemäß dem Prinzip des Merkle-Baums. Dadurch ist eine fälschungssichere Speicherung von Daten in der Blockchain 12 möglich.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann die Blockchain 12 in Form einer verteilten bzw. dezentralen Datenbank realisiert werden, wobei mehrere Netzwerkelemente („Nodes“) eines Blockchain-Netzwerks jeweils Datenblöcke der Blockchain 12 speichern. Grundlegende Aspekte der Blockchain-Technologie sind z.B. in der folgenden Publikation beschrieben: Nakamoto, Satoshi. (2009). Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System, https://bitcoin.org/bitcoin.pdf.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann eine DLT bzw. die Blockchain 12 ein oder mehrere Smart Contracts 14 speichern, die beispielsweise das Speichern von Informationen ermöglichen, beispielsweise auch im Zusammenhang mit dem Etablieren des Zustandskanals SC gemäß beispielhaften Ausführungsformen, aber auch das Ausführen von Abfragen und weiteren Programmfunktionen, ähnlich einer Programmiersprache, z.B. basierend auf in der Blockchain 12 gespeicherten Informationen und/oder bezüglich der Blockchain 12 ausgeführten Transaktionen T. Dadurch können bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen vertraglichen Regelungen entsprechende logische Verknüpfungen und/oder eine Nutzung von Ressourcen charakterisierende Informationen usw. in der Blockchain 12 z.B. mittels einem oder mehrerer Smart Contracts 14 oder mit Bezug zu wenigstens einem Smart Contract 14 gespeichert werden, beispielsweise sog. Funding- oder AnkerTransaktionen, wie sie bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen für einen Aufbau des Zustandskanals SC verwendbar sind.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Senden 102 der ersten Nachricht N1 direkt von einer das Verfahren ausführenden Vorrichtung 200, also z.B. der Vorrichtung 200 zum Ausführen von Transaktionen T, zu der wenigstens einen weiteren Vorrichtung 300 erfolgt.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Senden 102 der ersten Nachricht N1 von einer das Verfahren ausführenden Vorrichtung 200, also z.B. der Vorrichtung 200 zum Ausführen von Transaktionen T, zu der wenigstens einen weiteren Vorrichtung 300 über wenigstens eine weitere Vorrichtung (nicht in 1 gezeigt) bzw. Einrichtung erfolgt, z.B. über ein Gateway, das die erste Nachricht N1 von der Vorrichtung 200 empfängt und die erste Nachricht N1 dann an die wenigstens eine weitere Vorrichtung 300 sendet bzw. weiterleitet.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen gilt dies in entsprechender Weise auch für ein oder mehrere weitere Nachrichten N2, N3, N4, Tl, ZI, wie sie nachfolgend beispielhaft beschrieben sind.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, vgl. 2A, dass das Verfahren weiter aufweist: Festlegen 100 eines Anfangszustands AZ, beispielsweise für zukünftige Transaktionen T über den Zustandskanal SC, wobei beispielsweise die erste Nachricht N1 basierend auf dem Anfangszustand AZ gebildet wird.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen weist das Festlegen 100 des Anfangszustands AZ ein Aushandeln von Konditionen für zukünftige Transaktionen T auf, wobei die Konditionen beispielsweise mittels eines Vertrags, z.B. digitalen Vertrags, z.B. Smart Contracts 14, festgehalten werden können, beispielsweise mittels der genannten Anker-Transaktion, die z.B. von der Vorrichtung 300 auf dem DLT-System 10 ausführbar ist. Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist der Smart Contract 14 z.B. in dem DLT-System 10 verankert, z.B. in einer Blockchain 12 des DLT-Systems 10.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, vgl. 2B, dass das Verfahren weiter aufweist: Senden 110 einer dritten Nachricht N3 an die wenigstens eine weitere Vorrichtung 300, wobei die dritte Nachricht N3 die wenigstens eine weitere Vorrichtung 300 dazu veranlasst, eine optionale Watcher-Einrichtung WT (1) zu initialisieren, die dazu ausgebildet ist, das DLT-System 10, beispielsweise wiederholt, beispielsweise periodisch, auf vorgebbare Ereignisse hin zu überwachen, beispielsweise auf Ereignisse mit Bezug zu dem Zustandskanal SC für die Vorrichtung 200. Dies kann z.B. vorteilhaft sein, wenn die Vorrichtung 200 zeitweise keine Datenverbindung zu der Vorrichtung 200', mit der sie gemeinsam den Zustandskanal SC nutzt, hat und somit z.B. keine Statusaktualisierungen über den Zustandskanal SC empfangen kann.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist die optionale Watcher-Einrichtung WT beispielsweise gemäß der nachfolgend genannten [Referenz 3] konfiguriert, die hiermit ausdrücklich in die vorliegende Beschreibung aufgenommen wird.
  • Patrick McCorry, Surya Bakshi, Iddo Bentov, Sarah Meiklejohn, and Andrew Miller. 2019. Pisa: Arbitration Outsourcing for State Channels. In Proceedings of the 1st ACM Conference on Advances in Financial Technologies (AFT '19). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 16-30, DOI:https://doi.org/10.1145/3318041.3355461, [Referenz 3].
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die dritte Nachricht N3 in der ersten Nachricht N1 enthalten, beispielsweise mit der ersten Nachricht kombiniert, ist.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen, vgl. 2B, ist vorgesehen, dass das Verfahren weiter aufweist: Senden 112 von Timing-Informationen TI an die wenigstens eine weitere Vorrichtung 300 (1), wobei die Timing-Informationen TI ein Zeitverhalten der Vorrichtung 200 bezüglich über den Zustandskanal SC auszuführenden Transaktionen T charakterisieren, wobei beispielsweise die Timing-Informationen TI ein Aktualisierungsintervall aufweisen, innerhalb dem die Vorrichtung 200, beispielsweise eine bzw. die Watcher-Einrichtung WT, über einen neuen Zustand informiert. Dadurch kann die wenigstens eine weitere Vorrichtung 300 die Watcher-Einrichtung WT zeitlich passend zu dem Aktualisierungsintervall initialisieren, also den Betrieb der Watcher-Einrichtung WT auf das Zeitverhalten der Vorrichtung 200 zur Ausführung der Transaktionen T anpassen.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Timing-Informationen TI mit oder nach der ersten Nachricht N1 an die wenigstens eine weitere Vorrichtung 300 gesendet werden.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen, vgl. 2B, ist vorgesehen, dass das Verfahren weiter aufweist: Senden 114 von Zustandsinformationen ZI, die einen aktuellen Zustand charakterisieren, beispielsweise an die Watcher-Einrichtung WT. Dadurch kann die Watcher-Einrichtung WT über einen aktuellen Stand von Transaktionen T über den Zustandskanal SC informiert werden und z.B. ihren Betrieb hierauf abstimmen.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Verfahren weiter aufweist: Senden 116 einer vierten Nachricht N4 an die wenigstens eine weitere Vorrichtung 300, wobei die vierte Nachricht N4 die wenigstens eine weitere Vorrichtung 300 dazu veranlasst, den Zustandskanal SC abzubauen. Somit kann auch das Abbauen des Zustandskanals SC von der wenigstens einen weiteren Vorrichtung 300, z.B. für die Vorrichtung 200 zum Ausführen der Transaktionen T, ausgeführt werden, was die Vorrichtung 200 zum Ausführen der Transaktionen T weiter entlastet.
  • Die vorstehend beispielhaft beschriebenen Blöcke 100 bis 116 können bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen auch in anderer Reihenfolge ausgeführt werden. Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann auch wenigstens einer der vorstehend beispielhaft beschriebenen Blöcke 100 bis 116 entfallen, also nicht ausgeführt werden. Entsprechendes gilt auch für die nachstehend beispielhaft beschriebenen Verfahren.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die wenigstens eine weitere Vorrichtung 300 (1) dazu ausgebildet ist, Transaktionen auf dem DLT-System auszuführen, vgl. den Doppelpfeil A1 aus 1, beispielsweise a) einen bzw. den Zustandskanal SC für die Vorrichtung 200 aufzubauen, b) einen bzw. den Zustandskanal SC für die Vorrichtung 200 abzubauen, c) eine bzw. die optionale Watcher-Einrichtung WT zu initialisieren, beispielsweise basierend auf den Timing-Informationen TI, die das Zeitverhalten der Vorrichtung 200 bezüglich über den Zustandskanal SC auszuführenden Transaktionen T charakterisieren. Damit kann die wenigstens eine weitere Vorrichtung 300 z.B. Schritte einer Verwaltung des Zustandskanals SC ausführen und damit z.B. der Vorrichtung 200 „abnehmen“, so dass die Vorrichtung 200 bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen den entsprechenden Rechenzeit- bzw. sonstigen Ressourcenaufwand nicht vorhalten muss. Dadurch kann bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen die Komplexität der Vorrichtung 200 zum Ausführen der Transaktionen verringert bzw. ihre Betriebsdauer (z.B. in einem Batteriebetrieb) erhöht werden.
  • Eine Kommunikation der Vorrichtung 300 mit der optionalen Watcher-Einrichtung WT ist in 1 durch den Doppelpfeil A2 symbolisiert. Eine Kommunikation der optionalen Watcher-Einrichtung WT mit dem DLT-System 10 ist in 1 durch den Doppelpfeil A3 symbolisiert.
  • Eine Kommunikation der optionalen Vorrichtung 200' mit der optionalen Vorrichtung 300' WT ist in 1 durch den Doppelpfeil N1', N2' symbolisiert. Eine Kommunikation der optionalen Vorrichtung 300' mit dem DLT-System 10 ist in 1 durch den Doppelpfeil A1' symbolisiert.
  • Weitere beispielhafte Ausführungsformen beziehen sich auf eine Vorrichtung 200 (1) zur Ausführung von Transaktionen T über wenigstens einen, beispielsweise mit einem Distributed-Ledger-Technologie, DLT, -System 10 assoziierten, Zustandskanal SC, wobei die Vorrichtung 200 zur Ausführung des Verfahrens gemäß den Ausführungsformen ausgebildet ist.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Vorrichtung 200 als Internet-of-Things (loT-) Vorrichtung 200 ausgebildet ist, wobei beispielsweise die Vorrichtung 200 dazu ausgebildet ist, über einen, beispielsweise bereits bestehenden, Zustandskanal ZC Transaktionen T auszuführen, wobei beispielsweise die Vorrichtung 200 nicht dazu ausgebildet ist, direkt auf ein bzw. das DLT-System 10 zuzugreifen. Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen können Zugriffe auf das DLT-System 10, z.B. für das Aufbauen und/oder Abbauen des Zustandskanals SC, durch die wenigstens eine weitere Vorrichtung 300 ausgeführt werden.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Vorrichtung 200 wenigstens eine Sensoreinrichtung zur Ermittlung von Sensordaten aufweist. Z.B. kann die Vorrichtung 200 als loT-Sensorvorrichtung 200 ausgebildet sein. Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann die loT-Sensorvorrichtung 200 mittels der Unterstützung durch die wenigstens eine weitere Vorrichtung 300 bezüglich der Zugriffe auf das DLT-System 10 Zustandskanäle SC für Transaktionen T , z.B. das Anbieten bzw. Verkaufen von Sensordaten, z.B. im Sinne der Economy-of-Things (EoT), nutzen, wobei die loT-Sensorvorrichtung 200 z.B. Zustandskanäle SC durch die wenigstens eine weitere Vorrichtung 300 aufbauen bzw. abbauen und/oder in sonstiger Weise verwalten lassen kann. Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen führt die Vorrichtung 200 Transaktionen zum Anbieten und/oder Verkaufen von Sensordaten bzw. generell Ressourcen selbst aus, z.B. im Wege von sog. Commitment-Transaktionen über der Zustandskanal.
  • Weitere beispielhafte Ausführungsformen, vgl. 3A, beziehen sich auf ein Verfahren zum Verwalten eines, beispielsweise mit einem Distributed-Ledger-Technologie, DLT, -System 10 assoziierten, Zustandskanals SC für wenigstens eine Vorrichtung zur Ausführung von Transaktionen T über den Zustandskanal SC, beispielsweise für wenigstens eine Vorrichtung 200, 200' gemäß den Ausführungsformen, wobei das Verfahren aufweist: Empfangen 150 einer bzw. der ersten Nachricht N1, beispielsweise von der Vorrichtung 200 (direkt von der Vorrichtung oder mittelbar, d.h. die Nachricht N1 kann von der Vorrichtung 200 z.B. auch an ein Gateway gesendet werden, das die Nachricht N1 weiterleitet an eine Vorrichtung 300 zur Ausführung des Verfahrens gemäß 3A), wobei die erste Nachricht N1 angibt, dass ein Zustandskanal SC für die Vorrichtung 200 aufgebaut werden soll, Aufbauen 152 des Zustandskanals SC, Senden 154 einer zweiten Nachricht N2 an die Vorrichtung 200 (direkt oder z.B. über ein Gateway), wobei die zweite Nachricht N2 signalisiert, dass der Zustandskanal SC aufgebaut worden ist und z.B. fortan von der Vorrichtung 200 verwendet werden kann.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen, vgl. 3B, ist vorgesehen, dass das Verfahren weiter aufweist: Empfangen 160 einer bzw. der dritten Nachricht N3, beispielsweise von der Vorrichtung 200, wobei die dritte Nachricht N3 angibt, dass eine Watcher-Einrichtung WT initialisiert werden soll, die dazu ausgebildet ist, das DLT-System 10, beispielsweise wiederholt, beispielsweise periodisch, auf vorgebbare Ereignisse hin zu überwachen, beispielsweise auf Ereignisse mit Bezug zu dem Zustandskanal SC für die Vorrichtung 200, und, optional, Initialisieren 162 der Watcher-Einrichtung WT
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen, vgl. 3C, ist vorgesehen, dass das Verfahren weiter aufweist: Empfangen 165 von Timing-Informationen TI, beispielsweise von der Vorrichtung 200, wobei die Timing-Informationen TI ein Zeitverhalten der Vorrichtung 200 bezüglich über den Zustandskanal SC auszuführenden Transaktionen T charakterisieren, wobei beispielsweise die Timing-Informationen TI ein Aktualisierungsintervall aufweisen, innerhalb dem die Vorrichtung 200, beispielsweise eine bzw. die Watcher-Einrichtung WT, über einen neuen Zustand informiert.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen, vgl. 3D, ist vorgesehen, dass das Verfahren weiter aufweist: Empfangen 167 von Zustandsinformationen ZI, die einen aktuellen Zustand charakterisieren, beispielsweise von der Vorrichtung 200, und, optional, Senden 169 der empfangenen Zustandsinformationen ZI, beispielsweise an die Watcher-Einrichtung WT Dadurch entfällt das Erfordernis, dass die Vorrichtung 200 ihre Zustandsinformationen ZI selber an die Watcher-Einrichtung WT sendet. Dies kann somit bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen vielmehr durch die Vorrichtung 300 ausgeführt werden.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen, vgl. 3D, ist vorgesehen, dass das Verfahren weiter aufweist: Empfangen 170 einer bzw. der vierten Nachricht N4, beispielsweise von der Vorrichtung 200, wobei die vierte Nachricht N4 angibt, dass der Zustandskanal SC abgebaut werden soll, und, optional, Abbauen 172 des Zustandskanals SC. Dies kann z.B. dadurch bewirkt werden, dass die Vorrichtung 300 eine entsprechende Transaktion auf dem DLT-System 10 ausführt, z.B. eine sog. Settlement-Transaktion.
  • Weitere beispielhafte Ausführungsformen beziehen sich auf eine Vorrichtung 300, 300' (1) zum Verwalten eines, beispielsweise mit einem bzw. dem Distributed-Ledger-Technologie, DLT, -System 10 assoziierten, Zustandskanals SC für wenigstens eine Vorrichtung zur Ausführung von Transaktionen T über den Zustandskanal SC, beispielsweise für wenigstens eine Vorrichtung 200, 200' gemäß den Ausführungsformen, wobei die Vorrichtung 300, 300' zur Ausführung des Verfahrens gemäß den Ausführungsformen, vgl. z.B. 3A bis 3D, ausgebildet ist. Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann die Vorrichtung 300, 300' zum Verwalten des Zustandskanals auch mehrere Zustandskanäle SC, z.B. für eine Mehrzahl bzw. Vielzahl von (loT-) Vorrichtungen 200, 200' zum Ausführen von Transaktionen über den bzw. die Zustandskanäle, verwalten und somit den (loT-) Vorrichtungen 200, 200' vergleichsweise rechen- und/oder (daten)kommunikationsintensive Vorgänge wie z.B. das Aufbauen und/oder Abbauen der Zustandskanäle SC abnehmen.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann die Vorrichtung 300, 300' zum Verwalten des Zustandskanals SC bzw. eine entsprechende Funktionalität beispielsweise auf einem mobilen Endgerät wie z.B. auf einem Mobiltelefon oder einem Laptop-Computer oder auch auf einem stationären Gerät realisiert sein, z.B. in Form eines Software-Agenten (Computerprogramm).
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann die Vorrichtung 300, 300' zum Verwalten des Zustandskanals SC bzw. eine entsprechende Funktionalität beispielsweise in Form eines Wallet-Service realisiert sein, also eines Dienstes, der z.B. private kryptografische Schlüssel für einen Zugriff auf ein DLT-System 10 speichert bzw. verwaltet.
  • Weitere beispielhafte Ausführungsformen, vgl. 1, beziehen sich auf ein System 1000 aufweisend wenigstens eine Vorrichtung 200 zur Ausführung von Transaktionen T gemäß den Ausführungsformen und wenigstens eine Vorrichtung 300 zum Verwalten eines, beispielsweise mit einem bzw. dem Distributed-Ledger-Technologie, DLT, -System 10 assoziierten, Zustandskanals SC für wenigstens eine Vorrichtung zur Ausführung von Transaktionen, beispielsweise für die wenigstens eine Vorrichtung 200 zur Ausführung von Transaktionen T.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das System 1000 weiter wenigstens ein Distributed-Ledger-Technologie, DLT, -System 10 aufweist.
  • 4 zeigt schematisch ein vereinfachtes Blockdiagramm gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen. Abgebildet ist eine Konfiguration 200" bzw. 300", wie sie bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen wenigstens eine der Vorrichtungen 200, 200', 300, 300' gemäß 1 aufweisen kann. Es ist zu beachten, dass die Vorrichtungen 200, 300 gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen zwar prinzipiell einen strukturell vergleichbaren Aufbau 200", 300" aufweisen, sich jedoch hinsichtlich z.B. der Rechenleistung und/oder Speicherkapazität und/oder Kommunikationsbandbreite u.U. deutlich voneinander unterscheiden können.
  • Die Konfiguration 200", 300" weist eine wenigstens einen Rechenkern 202a aufweisende Recheneinrichtung 202 („Computer“) auf, eine der Recheneinrichtung 202 zugeordnete Speichereinrichtung 204 zur zumindest zeitweisen Speicherung wenigstens eines der folgenden Elemente: a) Daten DAT, b) Computerprogramm PRG, insbesondere zur Ausführung des Verfahrens gemäß den Ausführungsformen.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen können die Daten DAT zumindest zeitweise und/oder teilweise Daten von Transaktionen T aufweisen, im Falle der Vorrichtung 200" beispielsweise Daten von Commitment-Transaktionen T über den Zustandskanal SC, und im Falle der Vorrichtung 300" beispielsweise Daten von Funding- bzw. Ankertransaktionen zum Aufbau eines Zustandskanals SC und/oder von Settlement-Transaktionen zum Abbau eines Zustandskanals SC.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen weist die Speichereinrichtung 204 einen flüchtigen Speicher 204a (z.B. Arbeitsspeicher (RAM)) auf, und/oder einen nichtflüchtigen Speicher 204b (z.B. Flash-EEPROM).
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann die Recheneinrichtung 202 wenigstens eines der folgenden Elemente aufweisen: Mikroprozessor (µP), Mikrocontroller (µC), anwendungsspezifischer integrierter Schaltkreis (ASIC), System on Chip (SoC), programmierbarer Logikbaustein (z.B. FPGA, field programmable gate array), Hardwareschaltung, Grafikprozessor (GPU, graphics processing unit), oder beliebige Kombinationen hieraus.
  • Weitere beispielhafte Ausführungsformen beziehen sich auf ein computerlesbares Speichermedium SM, umfassend Befehle PRG, die bei der Ausführung durch einen Computer 202 diesen veranlassen, das Verfahren gemäß den Ausführungsformen auszuführen.
  • Weitere beispielhafte Ausführungsformen beziehen sich auf ein Computerprogramm PRG, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer 202 diesen veranlassen, das Verfahren gemäß den Ausführungsformen auszuführen.
  • Weitere beispielhafte Ausführungsformen beziehen sich auf ein Datenträgersignal DCS, das das Computerprogramm PRG gemäß den Ausführungsformen charakterisiert und/oder überträgt. Das Datenträgersignal DCS ist beispielsweise über eine optionale Datenschnittstelle 206 der Vorrichtung 200 empfangbar, über die bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen z.B. auch ein oder mehrere der Nachrichten N1, N2 bzw. der Informationen TI, ZI übertragbar sind, und/oder sonstige z.B. über den Zustandskanal SC übermittelbare bzw. zu übermittelnde Informationen, und im Falle der Vorrichtung 300" z.B. auch zwischen der Vorrichtung 300" und dem DLT-System 10 übertragbare Informationen (s. z.B. den Doppelpfeil A1 aus 1) und/oder zwischen der Vorrichtung 300" und der Watcher-Einrichtung WT übertragbare Informationen (s. z.B. den Doppelpfeil A2 aus 1).
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen weist die Vorrichtung 200" eine optionale Ressourcenschnittstelle 208 zur Bereitstellung von Ressource(n) R auf, die z.B. eine Sensoreinrichtung aufweisen oder als Sensoreinrichtung 208 ausgebildet sein kann. In diesem Beispiel kann die Vorrichtung 200 mithin z.B. im Rahmen von Commitment-Transaktionen T über den Zustandskanal SC ihre Sensordaten SD an eine weitere Vorrichtung 200' verkaufen.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann als Gegenleistung für die Sensordaten SD ein gewisser Betrag einer Währung bzw. eine diesen Betrag charakterisierende Information von dem Erwerber 200' der Sensordaten SD übertragen werden, z.B. ebenfalls mittels Commitment-Transaktionen T über den Zustandskanal SC, wobei das Übertragen auch in Form von sog. micropayments, also Mikro-Bezahlungen, erfolgen kann. Auf diese Weise können die Sensordaten SD bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen mit vergleichsweise kleiner Granularität (z.B. einzelne Sensordatenwerte im Gegenzug zu einer vergleichsweise geringen Bezahlung) gehandelt bzw. verkauft werden.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann alternativ oder ergänzend zu der die Währung bzw. den Typ einer Währung charakterisierenden Information auch eine Information für die Bezahlung genutzt werden und z.B. in dem mit dem Zustandskanal SC assoziierten Smart Contract 14 enthalten sein, die wenigstens eines der folgenden Elemente charakterisiert: Asset bzw. Vermögen oder Vermögenswert, Kosten, Geld, Crypto-Währung, Schuldscheine, Voucher, usw.
  • 5 zeigt schematisch ein vereinfachtes Blockdiagramm gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen. Abgebildet sind zwei Parteien 400, 410, bei denen es sich z.B. um einen Anbieter 400 einer Ressource und um einen prospektiven Konsumenten 410 der Ressource handeln kann. Bei der Ressource kann es sich beispielsweise um elektrische Energie handeln.
  • Dem Anbieter 400 ist eine Vorrichtung 401 zugeordnet, die sowohl mit dem DLT-System 10' kommunizieren kann, vgl. den Doppelpfeil A13, als auch - beispielsweise außerhalb des DLT-Systems 10', also off-chain - direkt (oder über ein Gateway, nicht gezeigt) mit dem Konsumenten 410 bzw. wenigstens einer Komponente 412 des Konsumenten 410, vgl. den Doppelpfeil A10.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist dem Konsumenten 410 eine Vorrichtung 411 zugeordnet, die hinsichtlich ihrer Funktion zumindest teilweise der Vorrichtung 200 gemäß den vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen entspricht. Die Vorrichtung 411 kommuniziert mit einer weiteren Vorrichtung 412 des Konsumenten 410, vgl. den Doppelpfeil A11, die hinsichtlich ihrer Funktion z.B. zumindest teilweise der Vorrichtung 300 gemäß den vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen entspricht. Über die Kommunikation A11 kann die Vorrichtung 411 z.B. Nachrichten N1, N2, N3, N4 bzw. Informationen TI, ZI mit der weiteren Vorrichtung 412 des Konsumenten 410 austauschen und beispielsweise die weitere Vorrichtung 412 des Konsumenten 412 dazu veranlassen, einen Zustandskanal für z.B. einen direkten Austausch von z.B. Commitment-Transaktionen mit der Vorrichtung 401 des Anbieters 400 zu etablieren, vgl. den Doppelpfeil A10. Hierzu kann die weitere Vorrichtung 412 des Konsumenten 410 z.B. mit dem DLT-System 10' in Datenkommunikation treten, vgl. den Doppelpfeil A12. Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist dem DLT-System 10' ein Zustandskanal-Framework 11' zugeordnet, die z.B. eine Verwaltung (z.B. Aufbau, Abbau, usw.) von Zustandskanälen ermöglicht, beispielsweise im Sinne der [Referenz 2].
  • Insgesamt können beide Parteien 400, 410 bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen sowohl on-chain Transaktionen A12, A13, also Transaktionen mit dem DLT-System 10', beispielsweise Funding- bzw. Ankertransaktionen und/oder Settlement-Transaktionen, als auch off-chain Transaktionen A10, beispielsweise Commitment-Transaktionen, ausführen.
  • 6 zeigt schematisch ein vereinfachtes Blockdiagramm gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen, bei der beide Parteien 400, 410 sowohl on-chain Transaktionen A21, A23, A24 als auch off-chain Transaktionen A22 ausführen können. Der Datenaustausch gemäß Doppelpfeil A22 entspricht dabei z.B. off-chain Transaktionen (beispielsweise vom Commitment-Typ) über einen Zustandskanal, wie er von der Vorrichtung 402 (z.B. ähnlich oder identisch mit Vorrichtung 300 gemäß 1) für die Vorrichtung 401 (z.B. ähnlich oder identisch mit Vorrichtung 200 gemäß 1) aufbaubar ist.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist die Vorrichtung 411 z.B. mit der Vorrichtung 200 bzw. 200' gemäß 1 vergleichbar, also z.B. identisch oder zumindest ähnlich zu der Vorrichtung 200 bzw. 200' gemäß 1 ausgebildet.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist die Vorrichtung 413 z.B. mit der Vorrichtung 300 bzw. 300' gemäß 1 vergleichbar, also z.B. identisch oder zumindest ähnlich zu der Vorrichtung 300 bzw. 300' gemäß 1 ausgebildet. Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann die Vorrichtung 413 auch die Funktionalität eines Wallet-Service aufweisen, also eines Dienstes, der z.B. private kryptografische Schlüssel für einen Zugriff auf ein DLT-System 10' speichert bzw. verwaltet.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist der Partei 410 ein optionaler Gateway 414 zugeordnet, der z.B. Nachrichten von der Vorrichtung 411 entgegennimmt, z.B. Nachrichten vom Typ N1 (Anforderung Aufbau eines Zustandskanals für die Vorrichtung 411 an die Vorrichtung 413), und diese z.B. an die Vorrichtung 413 weiterleitet, die z.B. den Zustandskanal für die Vorrichtung 411 aufbaut. Beispielsweise kann der Gateway 414 auch Nachrichten vom Typ N2 (Information, dass Zustandskanal aufgebaut ist) von der Vorrichtung 413 empfangen und an die Vorrichtung 411 weiterleiten. In vergleichbarer Weise kann der Gateway 414 bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen auch weitere bzw. andere Nachrichten zwischen wenigstens zwei der Vorrichtungen 411, 413, 415 austauschen bzw. weiterleiten.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist der Partei 410 eine optionale Watcher-Einrichtung 415 zugeordnet, die z.B. DLT-Transaktionen des DLT-Systems 10' beobachten kann, z.B. für die Vorrichtung 411. Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann ein Datenaustausch zwischen der optionalen Watcher-Einrichtung 415 und der Vorrichtung 411 auch über den Gateway 414 erfolgen.
  • 7A zeigt schematisch ein vereinfachtes Blockdiagramm gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen, wobei der Bereich BR1 einer ersten Partei (z.B. einem Konsumenten) zugeordnet sein kann, wobei der Bereich BR2 z.B. einem DLT-System 10 (1) bzw. einem optionalen, zugehörigen Zustandskanal-Framework (z.B. gemäß [Referenz 2]) zugeordnet sein kann, und wobei der Bereich BR3 z.B. einer zweiten Partei (z.B. einem Anbieter von Ressourcen) zugeordnet sein kann.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen sind dem Konsumenten BR1 ein oder mehrere der folgenden Elemente zugeordnet:
    1. a) eine Vorrichtung 200 zum Ausführen von Transaktionen T (1) auf einem Zustandskanal SC, z.B. eine loT-Vorrichtung 200,
    2. b) eine Vorrichtung 300 zum Verwalten eines, beispielsweise mit einem DLT-System 10 assoziierten, Zustandskanals SC für die Vorrichtung 200,
    3. c) eine Watcher-Einrichtung WT
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen sind dem Anbieter BR3 ein oder mehrere der folgenden Elemente zugeordnet:
    • a) eine Vorrichtung 200' zum Ausführen von Transaktionen T (1) auf einem Zustandskanal SC, z.B. eine loT-Vorrichtung 200',
    • b) eine Vorrichtung 300' zum Verwalten eines, beispielsweise mit einem DLT-System 10 assoziierten, Zustandskanals SC für die Vorrichtung 200', wobei die Vorrichtung 300' z.B. auch die Funktion eines Wallet-Service aufweisen kann,
    • c) eine Watcher-Einrichtung WT',
    • d) ein Gateway GW.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen symbolisiert Block B1 eine Initialisierung bzw. Aushandlung 100 (vgl. 2A) eines Anfangszustands, z.B. das Treffen einer Vereinbarung zwischen den Vorrichtungen 200, 200', die beispielsweise mittels einem digitalen Vertrag charakterisierbar ist, z.B. mittels eines Smart Contracts 14 (1), der bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen z.B. auch in dem DLT-System 10 verankerbar ist, beispielsweise durch Ausführung einer entsprechenden Ankertransaktion z.B. durch wenigstens eine der Vorrichtungen 300, 300'. Das Aushandeln 100 nehmen die Vorrichtungen 200, 200' bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen off-chain vor, also z.B. ohne Transaktionen mit dem DLT-System 10, vgl. die Pfeile e1, e2, wobei Pfeil e1 beispielsweise eine Nachricht symbolisiert, mittels der ein Ausgangszustand erzeugt bzw. der Vorrichtung 200' mitgeteilt wird, und wobei Pfeil e2 beispielsweise eine Nachricht symbolisiert, mittels der der Ausgangszustand von der Vorrichtung 200' bestätigt wird.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen symbolisiert Block B2 einen Vorgang zur Erzeugung eines Zustandskanals SC (1). Die Vorrichtung 200 sendet eine Nachricht e3, die z.B. der Nachricht N1 gemäß 1, 2A entspricht, an die Vorrichtung 300, um die Vorrichtung 300 zu veranlassen, einen Zustandskanal SC für die Vorrichtung 200 zu etablieren. Pfeil e4 symbolisiert die Initialisierung bzw. Etablierung des Zustandskanals SC für die Vorrichtung 200 durch die Vorrichtung 300.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann die Vorrichtung 200' alternativ oder ergänzend auch die Vorrichtung 300' dazu veranlassen, einen bzw. den Zustandskanal SC für Transaktionen T mit der Vorrichtung 200 für die Vorrichtung 200' aufzubauen, wobei die Vorrichtung 200' eine entsprechende Nachricht e5 an das Gateway GW sendet, das die Nachricht in Form der Nachricht e6 an die Vorrichtung 300' weiterleitet. Pfeil e6' symbolisiert die Initialisierung bzw. Etablierung des Zustandskanals SC für die Vorrichtung 200' durch die Vorrichtung 300'.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen sendet die Vorrichtung 300 in Block B3 nach der Etablierung e4 des Zustandskanals SC eine Nachricht e7 (z.B. entsprechend der Nachricht N2 gemäß 1, 2A) an die Vorrichtung 200'.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen sendet die Vorrichtung 300' in Block B3 nach der Etablierung e6' des Zustandskanals SC eine Nachricht e8, e9 (z.B. entsprechend der Nachricht N2 gemäß 1, 2A) über den Gateway GW an die Vorrichtung 200'.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen initialisiert, vgl. Pfeil e10, die Vorrichtung 300 in Block B4 die optionale Watcher-Einrichtung WT zur Überwachung e11 von Transaktionen des DLT-Systems 10 bezüglich des Zustandskanals SC, wobei die Watcher-Einrichtung WT dies der Vorrichtung 300 z.B. mittels der Nachricht e12 bestätigt. Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann die Vorrichtung 300 mittels der Nachricht e10 der Watcher-Einrichtung WT die Timing-Informationen TI (vgl. 3C) der Vorrichtung 200 mitteilen, die sie ggf. zuvor (z.B. zusammen mit der Nachricht e3 (7A)) von der Vorrichtung 200 erhalten hat. Damit kann die Watcher-Einrichtung WT ihren Betrieb, beispielsweise ihr zeitliches Verhalten bei dem Überwachen von DLT-Transaktionen auf dem DLT-System 10, auf das zeitliche Betriebsverhalten der Vorrichtung 200 abstimmen.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann in Block B5, vergleichbar zu Block B4, eine weitere Watcher-Einrichtung WT', diesmal in der Sphäre BR3 des Anbieters, initialisiert werden, vgl. Pfeil e13, z.B. um für die Vorrichtung 200' DLT-Transaktionen auf dem DLT-System 10 zu überwachen e14, die einen Bezug zu dem Zustandskanal SC aufweisen, über den die Vorrichtung 200' Transaktionen mit der Vorrichtung 200 ausführt. Die Watcher-Einrichtung WT' kann ihre Initialisierung der Vorrichtung 300' z.B. mittels der Nachricht e15 bestätigen.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen können in Block B6 Transaktionen ausgeführt werden, beispielsweise off-chain Transaktionen, also z.B. direkt zwischen den Vorrichtungen 200, 200', z.B. Commitment-Transaktionen, die z.B. das Vorschlagen e16 und/oder Annehmen e17 eines neuen Zustands charakterisieren.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann in Block B7, der mit dem Annehmen e17 eines neuen Zustands assoziiert ist, eine Nachricht e18 (s. auch Block B8) von der Vorrichtung 200 an die Watcher-Einrichtung WT gesendet werden, um die Watcher-Einrichtung WT über diesen neuen durch die Vorrichtung 200' akzeptierten Zustand zu informieren. Mit diesem Wissen kann die Watcher-Einrichtung WT z.B. ggf. eine zukünftige durch sie ermittelte DLT-Transaktion angemessen bewertet werden (z.B. kann der durch die DLT-Transaktion charakterisierte Zustand als korrekt bewertet werden, wenn er dem durch die Vorrichtung 200 mitgeteilten, auch seitens der Vorrichtung 200' akzeptierten Zustand entspricht).
  • Alternativ kann die Vorrichtung 200' bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen einen durch die Vorrichtung 200 vorgeschlagenen neuen Zustand ablehnen, vgl. Pfeil e19.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen symbolisiert der Pfeil e20 das Vorschlagen eines neuen Zustands seitens der Vorrichtung 200'
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann die Vorrichtung 200 in Block B9 den seitens der Vorrichtung 200' mittels Nachricht e20 vorgeschlagenen neuen Zustand Annehmen, vgl. Pfeil e21, wobei die Vorrichtung 200' die Vorrichtung 300' mittels der Nachrichten e22, e23 über den Gateway über das Annehmen e21 informiert, vgl. Block B10.
  • Alternativ kann die Vorrichtung 200 bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen einen durch die Vorrichtung 200' vorgeschlagenen neuen Zustand ablehnen, vgl. Pfeil e24.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann, z.B. in Block B11, vgl. 7B, der seither durch die Vorrichtungen 200, 200' für off-chain Transaktionen e16, 17, e19, e20, e21, e24 genutzte Zustandskanal SC (1) abgebaut werden, z.B. durch die Vorrichtung 300, vgl. den Pfeil e26 und/oder durch die Vorrichtung 300', vgl. den Pfeil e29, beispielsweise durch das Ausführen ein oder mehrerer sog. Settlement-Transaktionen in das DLT-System 10. Die Vorrichtungen 300 und/oder 300' können bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen durch die Vorrichtung 200 bzw. 200' zum Abbau des Zustandskanals veranlasst werden (analog Nachricht N4 gemäß 2B), vgl. die Pfeile e25 bzw. e27, e28.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen wird durch das Abbauen des Zustandskanals SC eine Challenge-Periode gestartet, vgl. den Pfeil e30. Innerhalb der Challenge Periode kann der durch die Settlement-Transaktion(en) e26, e29 charakterisierte Zustand angefochten werden, z.B., wenn wenigstens eine Partei der Auffassung ist, das der durch die Settlement-Transaktion(en) e26, e29 charakterisierte Zustand nicht korrekt ist, beispielsweise aufgrund einer Manipulation durch eine der Parteien.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen prüft z.B. die Watcher-Einrichtung WT, nachdem sie eine Information e31 (vgl. Block B12) über den Abbau e26, e29 des Zustandskanals SC erhalten hat, ob der durch die Settlement-Transaktion(en) e26, e29 charakterisierte Zustand korrekt ist, z.B. durch einen Vergleich mit den durch die Nachricht e18 (7A) erhaltenen Informationen.
  • Sofern z.B. die Watcher-Einrichtung WT Kenntnis über einen aktuelleren (also zeitlich jüngeren) Zustand aufweist, kann die Watcher-Einrichtung WT diesen aktuelleren Zustand in Block B13 bei dem DLT-System 10 registrieren, vgl. den Pfeil e33.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen prüft z.B. die Watcher-Einrichtung WT', vgl. Block B14, Pfeil e35, nachdem sie eine Information e34 über die Registrierung e33 des aktuelleren Zustands seitens der Watcher-Einrichtung WT erhalten hat, ob der aktuellere Zustand korrekt ist, z.B. durch einen Vergleich mit den durch die Nachricht e22, 23 (7A) erhaltenen Informationen.
  • Sofern die Watcher-Einrichtung WT' den aktuelleren Zustand als gültig betrachtet, kann sie ihrerseits diesen aktuelleren Zustand bei dem DLT-System 10 registrieren, vgl. den Pfeil e36 von Block B15 und damit z.B. gleichsam die Gültigkeit des aktuelleren Zustands bestätigen.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen schließt die Vorrichtung 300 den Zustandskanal SC, vgl. den Pfeil e37, und informiert optional die Vorrichtung 200 darüber, vgl. den Pfeil e38.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen schließt die Vorrichtung 300' den Zustandskanal SC, vgl. den Pfeil e39, und informiert optional die Vorrichtung 200' darüber, vgl. die Pfeile e40, e41.
  • 8 zeigt schematisch ein vereinfachtes Zeitdiagramm gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen. In dem Bereich R1 sind mit der Vorrichtung 200 (1, 7A, 7B) assoziierte Transaktionen, z.B. Commitment-Transaktionen, abgebildet, vorliegend beispielhaft vier Stück, von denen eine mit dem Bezugszeichen e50 bezeichnet ist.
  • In dem Bereich R2 sind mit der Watcher-Einrichtung WT assoziierte Vorgänge abgebildet, wobei der Pfeil e51 symbolisiert, dass die Vorrichtung 200 die Watcher-Einrichtung WT über einen neuen Zustand e50 informiert. Daraufhin startet die Watcher-Einrichtung WT bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen eine Überwachung e52 des DLT-Systems 10.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen symbolisiert der Pfeil e53, dass die Vorrichtung 200 die Watcher-Einrichtung WT abermals über einen neuen Zustand informiert, woraufhin z.B. die Überwachung des DLT-Systems 10 durch die Watcher-Einrichtung WT fortgesetzt wird, vgl. das Bezugszeichen e54. Sodann veröffentlicht die Watcher-Einrichtung WT in Block e55 den neuen Zustand.
  • In dem Bereich R3 ist eine Challenge-Periode e56 symbolisiert, vgl. auch den Pfeil e30 aus 7A, und eine sich daran anschließen execute-Periode e57 (Ausführungsperiode), in dem der aktuelle Zustand ausgeführt bzw. bestätigt wird, z.B. auch durch eine Transaktion mit dem DLT-System 10 (1). In dem Bereich R4 sind, analog zu dem Bereich R1, mit der Vorrichtung 200' (1, 7A, 7B) assoziierte nicht einzeln bezeichnete Transaktionen, z.B. Commitment-Transaktionen, abgebildet, vorliegend beispielhaft vier Stück. Der Pfeil e58 symbolisiert eine Veröffentlichung eines neuen Zustands über den Zustandskanal SC, die z.B. die vorstehend beschriebene Challenge-Periode e56 in Gang setzt.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen symbolisiert der Doppelpfeil e59 ein Aktualisierungsintervall der Vorrichtung 200, und der Doppelpfeil e60 symbolisiert eine Zeitspanne, die einer Summe aus dem Aktualisierungsintervall e59, der Überwachung e54 und der Veröffentlichung e55 entspricht. Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist die Zeitspanne e60 kleiner als die Challenge-Periode e56, wodurch sichergestellt ist, dass auch bei z.B. zumindest zeitweise unterbrochener Datenverbindung der Vorrichtung 200 eine zuverlässige Auflösung von Konflikten möglich ist. Damit ist bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen erreichbar, dass ein Schließen eines Zustandskanals (einschließlich z.B. Settlement und Konfliktauflösung) nicht Sicherheitsgarantien eines Protokolls für die Transaktionen über den Zustandskanal SC verletzt, sogar in solchen Konfigurationen bzw. Umgebungen, in denen die Vorrichtungen 200, 200' z.B. nur eine eingeschränkte Datenverbindung zueinander aufweisen.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen sind ein Zeitverhalten von Komponenten des Systems 1000 (1) charakterisierende Größen:
    1. a) eine Challenge-Periode CP: Zeit, in der eine Partei (z.B. die Vorrichtung 200) auf einen z.B. mittels einer Commitment-Transaktion vorgeschlagenen Zustand S(n) reagieren kann. Die Challenge-Periode kann bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen z.B. in einem Konfliktfall dazu verwendet werden, einen aktuelleren Zustand S(m), mit m > n, zu veröffentlichen.
    2. b) ein Aktualisierungsintervall AI: Zeitintervall einer Vorrichtung 200, zu der die Vorrichtung 200 eine optionale Watcher-Einrichtung WT über einen neuen Zustand informiert, vgl. z.B. den Pfeil e18 aus 7A. Beispielsweise kann bei loT-Vorrichtungen 200 mit schlechter oder intermittierender Konnektivität oder mit eingeschränkter elektrischer Energieversorgung das Aktualisierungsintervall vergleichsweise groß sein, weil häufigere Datenkommunikationen z.B. nicht möglich oder aufgrund von zeitweisen Energiesparzuständen nicht sinnvoll sind.
    3. c) Überwachungsintervall M: Überwachungsintervall M einer Watcher-Einrichtung WT, WT', in der die Watcher-Einrichtung z.B. über einen neuen Zustand informierbar ist und dazu ausgebildet ist, zu reagieren, z.B. auf einen neuen Zustand bzw. Ereignisse des DLT-Systems 10 mit bezug zu einem Zustandskanal SC,
    4. d) Veröffentlichungsintervall P(W): Zeitintervall für die Watcher-Einrichtung WT, WT', um den letzten bekannten Zustand im Falle eines Konflikts zu veröffentlichen
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen werden die vorstehend genannten Größen CP, AI, M, P(W) so aufeinander abgestimmt, dass die folgende Bedingung erfüllt ist:
    • AI + M + P(W) < CP, was auch durch die vorstehend bereits beschriebene 8 beispielhaft veranschaulicht ist.
  • Weitere beispielhafte Ausführungsformen, vgl. 9, beziehen sich auf eine Verwendung 500 des Verfahrens gemäß den Ausführungsformen und/oder der Vorrichtung gemäß den Ausführungsformen und/oder des Systems gemäß den Ausführungsformen und/oder des computerlesbaren Speichermediums gemäß den Ausführungsformen und/oder des Computerprogramms gemäß den Ausführungsformen und/oder des Datenträgersignals gemäß den Ausführungsformen für wenigstens eines der folgenden Elemente: a) Ausführen 502 von Transaktionen T, beispielsweise off-chain Transaktionen, über wenigstens einen, beispielsweise mit einem Distributed-Ledger-Technologie, DLT, -System 10 assoziierten, Zustandskanal SC, b) Verwalten 504 wenigstens eines, beispielsweise mit einem DLT-System 10 assoziierten, Zustandskanals SC, c) Ermöglichen 506, dass Internet-of-Things, loT,-Vorrichtungen 200, 200' Transaktionen T, beispielsweise Economy-of-Things, EoT-Transaktionen, über wenigstens einen Zustandskanal SC ausführen, d) Verwalten 508 wenigstens eines, beispielsweise mit einem DLT-System 10 assoziierten, Zustandskanals SC für wenigstens eine loT-Vorrichtung 200, 200', e) Verwalten 510 einer Watcher-Einrichtung WT, WT' für wenigstens eine Vorrichtung 200, 200' zur Ausführung von Transaktionen T über wenigstens einen, beispielsweise mit einem DLT-System 10 assoziierten, Zustandskanal SC, beispielsweise für wenigstens eine loT-Vorrichtung 200, 200'.
  • Weitere beispielhafte Ausführungsformen ermöglichen eine Trennung der Verwaltung (z.B. Aufbauen, Abbauen) von Zustandskanälen SC von dem Ausführen von Transaktionen T über die Zustandskanäle SC z.B. in physischer und/oder logischer Hinsicht. So ist z.B. die Vorrichtung 300 verwendbar für die DLT-Kommunikation, wie sie z.B. für das Aufbauen und Abbauen von Zustandskanälen SC nutzbar ist, während die Vorrichtung 200 Transaktionen T über den bzw. die Zustandskanäle SC ausführt. Dies ermöglicht z.B., dass auch solche Vorrichtungen 200 mit vergleichsweise geringen Rechen- bzw. Speicher- bzw. Kommunikationsressourcen an Protokollen, z.B. second-layer Protokollen, also z.B. Protokollen für Zustandskanäle SC, teilnehmen bzw. diese nutzen können, z.B. für peer-to-peer Transaktion T z.B. zwischen den Vorrichtungen 200, 200', wohingegen sie sich z.B. nicht um eine DLT-Kommunikation kümmern brauchen, weil dies z.B. durch die Vorrichtung 300, 300' ausgeführt wird. Insbesondere ermöglichen weitere beispielhafte Ausführungsformen, dass die durch second-layer Protokolle ermöglichten Garantien bezüglich Sicherheit und Vertraulichkeit auch für die off-chain Transaktionen T der Vorrichtungen 200, 200' erhalten werden bzw. gegeben sind, obwohl z.B. die Vorrichtungen 200, 200' nicht mit dem DLT-System 10 kommunizieren.
  • Nachfolgend sind weitere beispielhafte Ausführungsformen und Anwendungen beschrieben, die jeweils einzeln für sich und/oder in Kombination miteinander mit einer oder mehreren der vorstehend beispielhaft beschriebenen Ausführungsformen kombinierbar sind.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann eine Partei 400, 410 ( 5) z.B. ein Betreiber einer Ladesäule bzw. Ladeinfrastruktur zum Aufladen elektrischer Energiespeicher sein, der z.B. mehrere Ladesäulen besitzt. Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann eine andere Partei einen Inhaber einer Fahrzeugflotte oder auch einen Besitzer oder Fahrer eines Fahrzeugs repräsentieren.
  • Um einen Zustandskanal z.B. für das elektrische Aufladen zu etablieren, vereinbaren z.B. das Fahrzeug, dem z.B. die Vorrichtung 200 (1) zugeordnet ist, und die Ladesäule, der z.B. die Vorrichtung 200' zugeordnet ist, einen Ausgangszustand, vgl. z.B. auch den optionalen Schritt 100 aus 2A und/oder die Pfeile e1, e2 aus 7A. Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen senden die Vorrichtungen 200, 200' den Ausgangszustand, z.B. charakterisiert durch einen digitalen Vertrag 14, einer jeweiligen weiteren Vorrichtung 300, 300' (vgl. z.B. die Pfeile e3, e5, e6 aus 7A), die z.B. dazu vorgesehen ist, einen Zustandskanal für die Vorrichtungen 200, 200' aufzubauen.
  • Wenn der Zustandskanal SC von allen beteiligten Parteien initiiert worden ist (Pfeile e4, e6'), werden die Vorrichtungen 200, 200' darüber informiert (Pfeile e7, e8, e9), die nun Transaktionen T über den Zustandskanal SC ausführen können.
  • Wenn das Aufladen erwartungsgemäß einen längeren Zeitraum von z.B. mehreren Stunden in Anspruch nimmt, kann bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen das Auto bzw. die Ladesäule mittels ihrer jeweiligen Vorrichtung 200, 200' eine Watcher-Einrichtung WT, WT' entsprechend aktualisieren, z.B. wiederholt, z.B. periodisch z.B. alle 30 Minuten (das Aktualisierungsintervall AI beträgt demnach beispielhaft 30 min), was eine seitens der Vorrichtungen 200, 200' bereitzustellende bzw. zu beanspruchende Konnektivität reduziert und damit Ressourcen (z.B. Bandbreite, Energie) spart. Bei weitere beispielhaften Ausführungsformen wird auf dieser Basis (Aktualisierungsintervall AI = 30 min) die Challenge-Periode auf > 30 Minuten gesetzt.
  • Weitere beispielhafte Ausführungsformen beziehen sich auf Anwendungen im Bereich der Shareconomy. Dem Prinzip der Shareconomy liegt die Vorstellung zugrunde, dass Erzeugnisse wie z.B. Werkzeuge, z.B. Elektrowerkzeuge (z.B. Bohrmaschine), ausgeliehen werden, und dass für die Leihdauer ein Benutzungsentgelt gezahlt wird.
  • Bei einer Leihstation für die Elektrowerkzeuge können z.B. die Modalitäten für ein Ausleihen der Bohrmaschine verhandelt werden, z.B. Bezahlung je Nutzungsdauer, maximale Nutzungsdauer, Leihdauer, etc.), vgl. den optionalen Schritt 100 aus 2A und/oder die Pfeile e1, e2 aus 7A. Anschließend wird ein Zustandskanal SC zwischen Vorrichtungen 200, 200' etabliert, die z.B. dem Benutzer bzw. Ausleiher und der Bohrmaschine bzw. dem Verleiher zugeordnet sind, z.B. durch entsprechende weitere Vorrichtungen 300, 300'. Über den Zustandskanal SC können z.B. direkte Bezahlungen für vorgebbare bzw. verhandelte Nutzungsdauern vorgenommen werden, wobei für eine entsprechende z.B. peer-to-peer Datenübertragung zwischen den Vorrichtungen 200, 200', z.B. für den Zustandskanal SC beispielsweise ein lokales drahtgebundenes und/oder drahtloses Kommunikationsprotokoll verwendbar ist.
  • Um elektrische Energie der ausgeliehenen Bohrmaschine einzusparen, kann bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen vorgesehen sein, dass sie eine eingeschränkte Datenkommunikation aufweist, z.B. einmal je 24h, z.B. zur Übermittlung eines neuen Zustands. Daher kann bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen vorgesehen sein, die Challenge Period zu > 24 h festzulegen. Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann die Challenge Period beispielsweise auch dynamisch (während der Existenz des Zustandskanals SC) angepasst, d.h. verlängert oder verkürzt werden. Wenn beispielsweise erwartet wird, dass die Vorrichtung 200' der Bohrmaschine länger offline (ohne Datenverbindung) ist, z.B. für eine Woche oder die gesamte vereinbarte Leihdauer (beispielsweise aufgrund eines Einsatzes auf einer Baustelle ohne Kommunikationsmöglichkeiten für die Vorrichtung 200'), kann die Challenge Periode entsprechend erhöht werden, z.B. auf über eine Woche.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 949966 [0054]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Stefan Dziembowski, Sebastian Faust, and Kristina Hostäkovä. 2018. General State Channel Networks. In Proceedings of the 2018 ACM SIGSAC Conference on Computer and Communications Security (CCS '18). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 949-966 [0007]
    • S. Dziembowski, L. Eckey, S. Faust and D. Malinowski, „Perun: Virtual Payment Hubs over Cryptocurrencies,“ 2019 IEEE Symposium on Security and Privacy (SP), San Francisco, CA, USA, 2019, pp. 106-123 [0008]
    • Patrick McCorry, Surya Bakshi, Iddo Bentov, Sarah Meiklejohn, and Andrew Miller. 2019. Pisa: Arbitration Outsourcing for State Channels. In Proceedings of the 1st ACM Conference on Advances in Financial Technologies (AFT '19). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 16-30 [0023, 0072]
    • Stefan Dziembowski, Sebastian Faust, and Kristina Hostäkovä. 2018. General State Channel Networks. In Proceedings of the 2018 ACM SIGSAC [0054]
    • S. Dziembowski, L. Eckey, S. Faust and D. Malinowski, „Perun: Virtual Payment Hubs over Cryptocurrencies,“ 2019 IEEE Symposium on Security and Privacy (SP), San Francisco, CA, USA, 2019 [0055]

Claims (24)

  1. Verfahren, insbesondere computerimplementiertes Verfahren, zum Betreiben einer Vorrichtung (200), die dazu ausgebildet ist, Transaktionen über wenigstens einen, beispielsweise mit einem Distributed-Ledger-Technologie, DLT, -System (10) assoziierten, Zustandskanal auszuführen, wobei das Verfahren aufweist: Senden (102) einer ersten Nachricht (N1) an wenigstens eine weitere Vorrichtung (300), wobei die erste Nachricht (N1) die wenigstens eine weitere Vorrichtung (300) dazu veranlasst, einen Zustandskanal (SC) für die Vorrichtung (200) aufzubauen, Empfangen (104) einer zweiten Nachricht (N2) von der wenigstens einen weiteren Vorrichtung (300), wobei die zweite Nachricht (N2) signalisiert, dass der Zustandskanal (SC) für die Vorrichtung (200) aufgebaut worden ist, Ausführen (106) wenigstens einer Transaktion (T) über den Zustandskanal (SC).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, weiter aufweisend: Festlegen (100) eines Anfangszustands (AZ), beispielsweise für zukünftige Transaktionen über den Zustandskanal (SC), wobei beispielsweise die erste Nachricht (N1) basierend auf dem Anfangszustand gebildet wird.
  3. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, weiter aufweisend: Senden (110) einer dritten Nachricht (N3) an die wenigstens eine weitere Vorrichtung (300), wobei die dritte Nachricht (N3) die wenigstens eine weitere Vorrichtung (300) dazu veranlasst, eine Watcher-Einrichtung (WT) zu initialisieren (e10), die dazu ausgebildet ist, das DLT-System (10), beispielsweise wiederholt, beispielsweise periodisch, auf vorgebbare Ereignisse hin zu überwachen, beispielsweise auf Ereignisse mit Bezug zu dem Zustandskanal (SC) für die Vorrichtung (200).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die dritte Nachricht (N3) in der ersten Nachricht (N1) enthalten, beispielsweise mit der ersten Nachricht (N1) kombiniert, ist.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, weiter aufweisend: Senden (112) von Timing-Informationen (TI) an die wenigstens eine weitere Vorrichtung (300), wobei die Timing-Informationen (TI) ein Zeitverhalten der Vorrichtung (200) bezüglich über den Zustandskanal (SC) auszuführenden Transaktionen (T) charakterisieren, wobei beispielsweise die Timing-Informationen (TI) ein Aktualisierungsintervall (e59) aufweisen, innerhalb dem die Vorrichtung (200), beispielsweise eine bzw. die Watcher-Einrichtung (WT), über einen neuen Zustand informiert.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Timing-Informationen (TI) mit oder nach der ersten Nachricht (N1) an die wenigstens eine weitere Vorrichtung (300) gesendet werden.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, weiter aufweisend: Senden (114) von Zustandsinformationen (ZI), die einen aktuellen Zustand charakterisieren, beispielsweise an die Watcher-Einrichtung (WT).
  8. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, weiter aufweisend: Senden (116) einer vierten Nachricht (N4) an die wenigstens eine weitere Vorrichtung (300), wobei die vierte Nachricht (N4) die wenigstens eine weitere Vorrichtung (300) dazu veranlasst, den Zustandskanal (SC) abzubauen.
  9. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine weitere Vorrichtung (300) dazu ausgebildet ist, Transaktionen auf dem DLT-System (10) auszuführen, beispielsweise a) einen bzw. den Zustandskanal (SC) für die Vorrichtung (300) aufzubauen, b) einen bzw. den Zustandskanal (SC) für die Vorrichtung (300) abzubauen, c) eine bzw. die Watcher-Einrichtung (WT) zu initialisieren, beispielsweise basierend auf Timing-Informationen (TI) bzw. den Timing-Informationen (TI), die ein Zeitverhalten der Vorrichtung (200) bezüglich über den Zustandskanal (SC) auszuführenden Transaktionen charakterisieren.
  10. Vorrichtung (200) zur Ausführung von Transaktionen über wenigstens einen, beispielsweise mit einem Distributed-Ledger-Technologie, DLT, -System (10) assoziierten, Zustandskanal, wobei die Vorrichtung (200) zur Ausführung des Verfahrens nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung (200) nach Anspruch 10, wobei die Vorrichtung (200) als Internet-of-Things Vorrichtung ausgebildet ist, wobei beispielsweise die Vorrichtung (200) dazu ausgebildet ist, über einen, beispielsweise bereits bestehenden, Zustandskanal (SC) Transaktionen auszuführen, wobei beispielsweise die Vorrichtung (200) nicht dazu ausgebildet ist, direkt auf ein bzw. das DLT-System (10) zuzugreifen.
  12. Vorrichtung (200) nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Vorrichtung (200) wenigstens eine Sensoreinrichtung (208) zur Ermittlung von Sensordaten (SD) aufweist.
  13. Verfahren zum Verwalten eines, beispielsweise mit einem Distributed-Ledger-Technologie, DLT, -System (10) assoziierten, Zustandskanals (SC) für wenigstens eine Vorrichtung (200) zur Ausführung von Transaktionen über den Zustandskanal (SC), beispielsweise für wenigstens eine Vorrichtung (200) nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei das Verfahren aufweist: Empfangen (150) einer ersten Nachricht (N1), beispielsweise von der Vorrichtung (200), wobei die erste Nachricht (N1) angibt, dass ein Zustandskanal (SC) für die Vorrichtung (200) aufgebaut werden soll, Aufbauen (152) des Zustandskanals (SC), Senden (154) einer zweiten Nachricht (N2) an die Vorrichtung (200), wobei die zweite Nachricht (N2) signalisiert, dass der Zustandskanal (SC) aufgebaut worden ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, weiter aufweisend: Empfangen (160) einer dritten Nachricht (N3), beispielsweise von der Vorrichtung (200), wobei die dritte Nachricht (N3) angibt, dass eine Watcher-Einrichtung (WT) initialisiert (162) werden soll, die dazu ausgebildet ist, das DLT-System (10), beispielsweise wiederholt, beispielsweise periodisch, auf vorgebbare Ereignisse hin zu überwachen, beispielsweise auf Ereignisse mit Bezug zu dem Zustandskanal (SC) für die Vorrichtung (200), und, optional, Initialisieren (162) der Watcher-Einrichtung (WT).
  15. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 14, weiter aufweisend: Empfangen (165) von Timing-Informationen (TI), beispielsweise von der Vorrichtung (200), wobei die Timing-Informationen (TI) ein Zeitverhalten der Vorrichtung (200) bezüglich über den Zustandskanal (SC) auszuführenden Transaktionen charakterisieren, wobei beispielsweise die Timing-Informationen (TI) ein Aktualisierungsintervall (AI) aufweisen, innerhalb dem die Vorrichtung (200), beispielsweise eine bzw. die Watcher-Einrichtung (WT), über einen neuen Zustand informiert.
  16. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, weiter aufweisend: Empfangen (167) von Zustandsinformationen (ZI), die einen aktuellen Zustand charakterisieren, beispielsweise von der Vorrichtung (200), und, optional, Senden (169) der empfangenen Zustandsinformationen (ZI), beispielsweise an die Watcher-Einrichtung (WT).
  17. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, weiter aufweisend: Empfangen (170) einer vierten Nachricht (N4), beispielsweise von der Vorrichtung (200), wobei die vierte Nachricht (N4) angibt, dass der Zustandskanal (SC) abgebaut werden soll, und, optional, Abbauen (172) des Zustandskanals (SC).
  18. Vorrichtung (300) zum Verwalten eines, beispielsweise mit einem Distributed-Ledger-Technologie, DLT, -System (10) assoziierten, Zustandskanals (SC) für wenigstens eine Vorrichtung (200) zur Ausführung von Transaktionen über den Zustandskanal (SC), beispielsweise für wenigstens eine Vorrichtung (200) nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Vorrichtung (300) zur Ausführung des Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 17 ausgebildet ist.
  19. System (1000) aufweisend wenigstens eine Vorrichtung (200) nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 12 und wenigstens eine Vorrichtung (300) nach Anspruch 18.
  20. System (1000) nach Anspruch 19, weiter aufweisend wenigstens ein Distributed-Ledger-Technologie, DLT, -System (10).
  21. Computerlesbares Speichermedium (SM), umfassend Befehle (PRG), die bei der Ausführung durch einen Computer (202) diesen veranlassen, das Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder 13 bis 17 auszuführen.
  22. Computerprogramm (PRG), umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms (PRG) durch einen Computer (202) diesen veranlassen, das Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder 13 bis 17 auszuführen.
  23. Datenträgersignal (DCS), das das Computerprogramm nach Anspruch 22 überträgt und/oder charakterisiert.
  24. Verwendung (500) des Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder 13 bis 17 und/oder der Vorrichtung (200) nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 12 und/oder der Vorrichtung (300) nach Anspruch 18 und/oder des Systems (1000) nach wenigstens einem der Ansprüche 19 bis 20 und/oder des computerlesbaren Speichermediums (SM) nach Anspruch 21 und/oder des Computerprogramms (PRG) nach Anspruch 22 und/oder des Datenträgersignals (DCS) nach Anspruch 23 für wenigstens eines der folgenden Elemente: a) Ausführen (502) von Transaktionen, beispielsweise off-chain Transaktionen, über wenigstens einen, beispielsweise mit einem Distributed-Ledger-Technologie, DLT, - System (10) assoziierten, Zustandskanal (SC), b) Verwalten (504) wenigstens eines, beispielsweise mit einem Distributed-Ledger-Technologie, DLT, -System (10) assoziierten, Zustandskanals (SC), c) Ermöglichen (506), dass Internet-of-Things, loT,-Vorrichtungen (200) Transaktionen, beispielsweise Economy-of-Things, EoT-Transaktionen, über wenigstens einen Zustandskanal ausführen, d) Verwalten (508) wenigstens eines, beispielsweise mit einem Distributed-Ledger-Technologie, DLT, -System (10) assoziierten, Zustandskanals (SC) für wenigstens eine loT-Vorrichtung (200), e) Verwalten (510) einer Watcher-Einrichtung (WT) für wenigstens eine Vorrichtung (200) zur Ausführung von Transaktionen über wenigstens einen, beispielsweise mit einem Distributed-Ledger-Technologie, DLT, - System (10) assoziierten, Zustandskanal, beispielsweise für wenigstens eine loT-Vorrichtung (200).
DE102020208342.8A 2020-07-03 2020-07-03 Vorrichtung zum Ausführen von Transaktionen und Betriebsverfahren hierfür Pending DE102020208342A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208342.8A DE102020208342A1 (de) 2020-07-03 2020-07-03 Vorrichtung zum Ausführen von Transaktionen und Betriebsverfahren hierfür
US17/349,092 US20220004541A1 (en) 2020-07-03 2021-06-16 Device for carrying out transactions and operating method therefor
CN202110754195.9A CN113888146A (zh) 2020-07-03 2021-07-02 用于执行交易的设备和对此的运行方法
JP2021110454A JP2022017195A (ja) 2020-07-03 2021-07-02 トランザクションを実行するためのデバイスおよびその作動方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208342.8A DE102020208342A1 (de) 2020-07-03 2020-07-03 Vorrichtung zum Ausführen von Transaktionen und Betriebsverfahren hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020208342A1 true DE102020208342A1 (de) 2022-01-05

Family

ID=79010620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020208342.8A Pending DE102020208342A1 (de) 2020-07-03 2020-07-03 Vorrichtung zum Ausführen von Transaktionen und Betriebsverfahren hierfür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220004541A1 (de)
JP (1) JP2022017195A (de)
CN (1) CN113888146A (de)
DE (1) DE102020208342A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US949966A (en) 1909-08-23 1910-02-22 Forrest E Thrall Drop-stake for logging-cars.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110800004A (zh) * 2016-12-30 2020-02-14 斯洛克It有限公司 区块链启用的服务提供商系统
US11412383B2 (en) * 2018-01-03 2022-08-09 Helium Systems , Inc. Systems and methods for providing and using a decentralized wireless network
CA3039226A1 (en) * 2018-04-06 2019-10-06 John Jong Suk Lee System, method, and computer-readable medium for allocating digital dataprocessing system resources
US11568415B2 (en) * 2018-06-04 2023-01-31 Strong Force TX Portfolio 2018, LLC Decentralized safeguard against fraud
EP3815014A4 (de) * 2018-06-28 2022-03-30 Coinbase Inc. Verfahren zur wiederherstellung von geldbörsen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US949966A (en) 1909-08-23 1910-02-22 Forrest E Thrall Drop-stake for logging-cars.

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patrick McCorry, Surya Bakshi, Iddo Bentov, Sarah Meiklejohn, and Andrew Miller. 2019. Pisa: Arbitration Outsourcing for State Channels. In Proceedings of the 1st ACM Conference on Advances in Financial Technologies (AFT '19). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 16-30
S. Dziembowski, L. Eckey, S. Faust and D. Malinowski, „Perun: Virtual Payment Hubs over Cryptocurrencies," 2019 IEEE Symposium on Security and Privacy (SP), San Francisco, CA, USA, 2019
S. Dziembowski, L. Eckey, S. Faust and D. Malinowski, „Perun: Virtual Payment Hubs over Cryptocurrencies," 2019 IEEE Symposium on Security and Privacy (SP), San Francisco, CA, USA, 2019, pp. 106-123
Stefan Dziembowski, Sebastian Faust, and Kristina Hostäkovä. 2018. General State Channel Networks. In Proceedings of the 2018 ACM SIGSAC
Stefan Dziembowski, Sebastian Faust, and Kristina Hostäkovä. 2018. General State Channel Networks. In Proceedings of the 2018 ACM SIGSAC Conference on Computer and Communications Security (CCS '18). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 949-966

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022017195A (ja) 2022-01-25
CN113888146A (zh) 2022-01-04
US20220004541A1 (en) 2022-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009001719B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von asymmetrischen kryptografischen Schlüsselpaaren
EP3956846A1 (de) Verfahren zum direkten übertragen von elektronischen münzdatensätzen zwischen endgeräten sowie bezahlsystem
DE102019129050A1 (de) Systeme und verfahren zur gemeinsamen nutzung von fahrzeugen über peer-to-peer-netzwerke
DE112021002797T5 (de) Datenschutzerhaltende architektur für genehmigungspflichtige blockchains
DE102017212904A1 (de) Ladesystem zum schnellen und sicheren Laden von Elektrofahrzeugen
WO2021170645A1 (de) Verfahren zum direkten übertragen von elektronischen münzdatensätzen zwischen endgeräten, bezahlsystem, währungssystem und überwachungseinheit
DE102021122298A1 (de) Systeme und verfahren zum fahrzeugplatooning
EP2648094A2 (de) Verfahren und System zum Erzeugen eines Quellcodes für ein Computerprogramm zur Ausführung und Simulation eines Prozesses
DE102020208342A1 (de) Vorrichtung zum Ausführen von Transaktionen und Betriebsverfahren hierfür
WO2021069621A1 (de) Verfahren zum sicheren ausführen eines workflows in einem computersystem
WO2023036458A1 (de) Verfahren und transaktionssystem zum übertragen von token in einem elektronischen transaktionssystems
EP3617977A1 (de) Einrichtung und verfahren zum ermitteln einer konsensversion eines transaktionsbuchs und einrichtung und verfahren zum überwachen eines verteilten datenbanksystems
DE102020120945A1 (de) Verfahren zum Kommunizieren, basierend auf einer Distributed-Ledger-Technologie, zwischen einer Vielzahl von Ladestationen für Elektrofahrzeuge
WO2021170643A1 (de) Verfahren, endgerät, überwachungsinstanz sowie bezahlsystem zum verwalten von elektronischen münzdatensätzen
DE102020207617A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Ressource
DE102020113557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verwalten von mit wenigstens einem technischen Erzeugnis assoziierten Daten
EP3764266A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handeln auf einer elektronischen handelsplattform
DE102018002093A1 (de) Datenverarbeitungssystem, Verfahren zum Betrieb eines Datenverarbeitungssystems sowie Kraftfahrzeug
WO2024027869A1 (de) Sicheres element, verfahren zum registrieren von token und tokenreferenzregister
DE102020216067A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verwalten von mit wenigstens einem technischen Erzeugnis assoziierten Daten unter Verwendung eines Distributed-Ledger-Technologie-Systems
DE102017202953A1 (de) Zugangskontrollvorrichtung und Verfahren zur Authentisierung einer Zugangsberechtigung
DE112021007160T5 (de) Datenvalidierungsvorrichtung, datenvalidierungsverfahren, unddatenvalidierungsprogramm
DE102014118401A1 (de) Dezentralisiertes Expertensystem für netzwerkbasiertes Crowdfunding
DE102020210810A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gegenseitigen Bewerten von Leistungserbringern und Leistungsempfänger mittels einer dezentralen Transaktionsdatenbank
DE102020104902A1 (de) Verfahren zum direkten übertragen von elektronischen münzdatensätzen zwischen endgeräten, bezahlsystem, währungssystem und überwachungsinstanz

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0029020000

Ipc: H04L0065000000