DE102020113557A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verwalten von mit wenigstens einem technischen Erzeugnis assoziierten Daten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verwalten von mit wenigstens einem technischen Erzeugnis assoziierten Daten Download PDF

Info

Publication number
DE102020113557A1
DE102020113557A1 DE102020113557.2A DE102020113557A DE102020113557A1 DE 102020113557 A1 DE102020113557 A1 DE 102020113557A1 DE 102020113557 A DE102020113557 A DE 102020113557A DE 102020113557 A1 DE102020113557 A1 DE 102020113557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
product
blockchain
preferred embodiments
further preferred
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020113557.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Behrens
Jan-Paul Buchwald
Werner Folkendt
Matthias Guenther
Jan Junge
Jochen Kassberger
Moritz Kornmeier
Dirk Kruwinnus
Daniel Kunz
Michael Munz
Robin Pilling
Nik Scharmann
Dirk Sturz
Majd Turfa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boerse Stuttgart De GmbH
Tokenfabrik Ug Haftungsbeschraenkt De
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Boerse Stuttgart GmbH
Tokenfabrik Ug Haftungsbeschraenkt
Robert Bosch GmbH
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boerse Stuttgart GmbH, Tokenfabrik Ug Haftungsbeschraenkt, Robert Bosch GmbH, Daimler AG filed Critical Boerse Stuttgart GmbH
Priority to DE102020113557.2A priority Critical patent/DE102020113557A1/de
Priority to CN202110539815.7A priority patent/CN113689205A/zh
Publication of DE102020113557A1 publication Critical patent/DE102020113557A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • G06Q20/06Private payment circuits, e.g. involving electronic currency used among participants of a common payment scheme
    • G06Q20/065Private payment circuits, e.g. involving electronic currency used among participants of a common payment scheme using e-cash
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/60Protecting data
    • G06F21/64Protecting data integrity, e.g. using checksums, certificates or signatures
    • G06F21/645Protecting data integrity, e.g. using checksums, certificates or signatures using a third party
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/36Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/382Payment protocols; Details thereof insuring higher security of transaction
    • G06Q20/3823Payment protocols; Details thereof insuring higher security of transaction combining multiple encryption tools for a transaction
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/389Keeping log of transactions for guaranteeing non-repudiation of a transaction
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0207Discounts or incentives, e.g. coupons or rebates
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q40/00Finance; Insurance; Tax strategies; Processing of corporate or income taxes
    • G06Q40/04Trading; Exchange, e.g. stocks, commodities, derivatives or currency exchange
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q40/00Finance; Insurance; Tax strategies; Processing of corporate or income taxes
    • G06Q40/06Asset management; Financial planning or analysis
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/40Business processes related to the transportation industry
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/12Applying verification of the received information
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q2220/00Business processing using cryptography

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Bioethics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Abstract

Verfahren, insbesondere computerimplementiertes Verfahren, zum Verwalten von mit wenigstens einem technischen Erzeugnis, insbesondere einer Maschine oder einem Fahrzeug, assoziierten Daten unter Verwendung einer Distributed-Ledger-Technologie, DLT, insbesondere Blockchain, aufweisend die folgenden Schritte: Empfangen erster Daten von dem wenigstens einen Erzeugnis, Speichern wenigstens eines Teils der ersten Daten und/oder von aus den ersten Daten abgeleiteten zweiten Daten in der Blockchain.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Offenbarung betrifft ein Verfahren zum Verwalten von mit wenigstens einem technischen Erzeugnis, insbesondere einer Maschine oder einem Fahrzeug, assoziierten Daten.
  • Die Offenbarung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Verwalten von mit wenigstens einem technischen Erzeugnis, insbesondere einer Maschine oder einem Fahrzeug, assoziierten Daten.
  • Die Offenbarung betrifft ferner ein technisches Erzeugnis, insbesondere eine Maschine oder ein Fahrzeug.
  • Die Offenbarung betrifft ferner ein System mit wenigstens einem technischen Erzeugnis, insbesondere einer Maschine oder einem Fahrzeug.
  • Die Offenbarung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben eines Systems mit wenigstens einem technischen Erzeugnis, insbesondere einer Maschine oder einem Fahrzeug.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Bevorzugte Ausführungsformen beziehen sich auf ein Verfahren, insbesondere ein computerimplementiertes Verfahren, zum Verwalten von mit wenigstens einem technischen Erzeugnis, insbesondere einer Maschine oder einem Fahrzeug, assoziierten Daten unter Verwendung einer Distributed-Ledger-Technologie, DLT, insbesondere einer Blockchain, aufweisend die folgenden Schritte: Empfangen erster Daten von dem wenigstens einen Erzeugnis, Speichern wenigstens eines Teils der ersten Daten und/oder von aus den ersten Daten abgeleiteten zweiten Daten in der Blockchain, wobei insbesondere die ersten Daten Betriebsdaten des wenigstens einen Erzeugnisses charakterisieren.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann alternativ oder ergänzend zu einer Blockchain auch eine auf gerichtete azyklische Graphen, directed acyclic graphs, DAG, basierende DLT oder eine andere DLT verwendet werden.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann es sich bei dem wenigstens einen technischen Erzeugnis z.B. um eine Maschine und/oder ein Gerät handeln, z.B. eine Kraft- oder Arbeitsmaschine. Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann es sich bei dem wenigstens einen technischen Erzeugnis generell auch um ein Investitionsgut beliebigen Typs handeln.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann es sich bei dem wenigstens einen technischen Erzeugnis z.B. um ein Fahrzeug, insbesondere ein Landfahrzeug und/oder ein Wasserfahrzeug und/oder ein Luftfahrzeug und/oder ein Raumfahrzeug handeln.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann es sich bei dem wenigstens einen technischen Erzeugnis auch um eine Telematikeinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, z.B. Personenkraftwagen und/oder Nutzfahrzeug, handeln.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen charakterisieren die ersten Daten bzw. Betriebsdaten einen Betrieb und/oder Zustand und/oder eine Nutzung (bzw. Abnutzung, z.B. auch von verschleißbehafteten Komponenten) des Erzeugnisses.
  • Das Prinzip gemäß bevorzugten Ausführungsformen ermöglicht vorteilhaft eine effiziente Sammlung z.B. von Betriebsdaten mehrerer Erzeugnisse und deren sichere, insbesondere dezentrale und fälschungssichere, Speicherung z.B. in der Blockchain, wobei insbesondere bei einer Verwendung digitaler Signaturen gemäß weiteren bevorzugten Ausführungsformen eine Identifizierbarkeit bzw. Zuordnung der gespeicherten Daten zur einer jeweiligen Quelle bzw. einer Vorrichtung gegeben ist, die die Daten optional verarbeitet hat. Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen können die Daten alternativ oder ergänzend auch in mehreren unterschiedlichen Blockchains und/oder mittels wenigstens einer anderen DLT gespeichert werden.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann das Verwalten der mit dem wenigstens einen technischen Erzeugnis, insbesondere einer Maschine oder einem Fahrzeug, assoziierten Daten z.B. das bereits genannte Empfangen und/oder Speichern aufweisen. Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann das Verwalten noch wenigstens einen weiteren Schritt aufweisen, der z.B. auch Bestandteil bzw. ein Teilschritt des Empfangens und/oder des Speicherns sein kann.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann das Empfangen der ersten Daten auch ein Abholen der ersten Daten von dem Erzeugnis aufweisen, also ein aktives Kontaktieren des Erzeugnisses bzw. z.B. einer Messeinrichtung des Erzeugnisses, die die ersten Daten bereitstellt, und das Herunterladen bzw. Empfangen der ersten Daten. Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann das Empfangen auch ein Abholen bzw. Herunterladen der ersten Daten aus einem Backend und/oder einem Cloud-System aufweisen.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann die Blockchain als verkettete Liste von Datenblöcken aufgefasst werden, die unter Verwendung kryptografischer Verfahren (z.B. Bildung eines Hashwerts des jeweiligen Datenblocks) miteinander verknüpft werden, beispielsweise gemäß dem Prinzip des Merkle-Baums. Dadurch ist eine fälschungssichere Speicherung von Daten in der Blockchain möglich.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann die Blockchain in Form einer verteilten bzw. dezentralen Datenbank realisiert werden, wobei mehrere Netzwerkelemente („Nodes“) eines Blockchain-Netzwerks jeweils Datenblöcke der Blockchain speichern. Grundlegende Aspekte der Blockchain-Technologie sind z.B. in der folgenden Publikation beschrieben: Nakamoto, Satoshi. (2009). Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System, https://bitcoin.org/bitcoin.pdf.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Verfahren weiter aufweist: Verarbeiten der ersten Daten, wobei das Verarbeiten wenigstens eines der folgenden Elemente aufweist: a) Aggregieren der ersten Daten, insbesondere Aggregieren der von mehreren Erzeugnissen empfangenen ersten Daten, b) Transformieren der ersten Daten in ein vorgebbares (z.B. für eine Mehrzahl bzw. alle Erzeugnisse einheitliches) Datenformat, c) Transformieren der von mehreren Erzeugnissen empfangenen ersten Daten in ein vorgebbares Datenformat bzw. das vorgebbare Datenformat, wobei insbesondere die zweiten Daten mittels des Verarbeitens basierend auf den ersten Daten erhalten werden, d) digitales Signieren der ersten Daten und/oder der zweiten Daten. Das digitale Signieren der ersten und/oder zweiten Daten im Rahmen des vorstehend beispielhaft beschriebenen Verarbeitens ermöglicht vorteilhaft eine eindeutige Identifizierbarkeit der Daten und insbesondere auch einer Identität einer das Signieren ausführenden Vorrichtung.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Speichern aufweist: Zuordnen des wenigstens einen Teils der ersten Daten und/oder der zweiten Daten zu wenigstens einem in der Blockchain speicherbaren und/oder gespeicherten Smart Contract, Speichern des wenigstens einen Teils der ersten Daten und/oder der zweiten Daten in der Blockchain in Bezug zu dem Smart Contract und/oder in dem Smart Contract.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Speichern aufweist: Zuordnen des wenigstens einen Teils der ersten Daten und/oder der zweiten Daten zu wenigstens einem in der DLT, insbesondere Blockchain, speicherbaren und/oder gespeicherten (DLT- bzw. Blockchain-basierten) Token, Speichern des wenigstens einen Teils der ersten Daten und/oder der zweiten Daten in der Blockchain in Bezug zu dem Token und/oder in dem Token.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen stellt ein Token eine Verrechnungseinheit dar, die z.B. dazu verwendbar ist, einen Vermögenswert bzw. allgemein einen Anteil bzw. Teil zu charakterisieren, z.B. einen Anteil an dem technischen Erzeugnis.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann eine DLT bzw. die Blockchain ein oder mehrere Smart Contracts speichern, die beispielsweise das Speichern von Informationen ermöglichen, aber auch das Ausführen von Abfragen und weiteren Programmfunktionen, ähnlich einer Programmiersprache, z.B. basierend auf in der Blockchain gespeicherten Informationen und/oder bezüglich der Blockchain ausgeführten Transaktionen. Dadurch können bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen vertraglichen Regelungen entsprechende Logische Verknüpfungen usw. in der Blockchain mittels einem oder mehrere Smart Contracts gespeichert werden. Hierdurch wird die Flexibilität bei der Verwaltung, insbesondere auch der Speicherung, der z.B. Betriebsdaten der Erzeugnisse weiter gesteigert.
  • Z.B. können bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen die in der Blockchain gespeicherten Betriebsdaten der Erzeugnisse mittels eines oder mehrerer Smart Contracts automatisiert ausgewertet und/oder überprüft werden, z.B. auf das Einhalten vorgebbare Wertebereiche, Nutzungstoleranzen, und dergleichen, wobei Ergebnisse der Auswertung und/oder Überprüfung ebenfalls vorteilhaft in der Blockchain (und/oder in wenigstens einer weiteren Blockchain, z.B. einer gesonderten Blockchain, die Dokumentationszwecken vorbehalten ist) speicherbar sind.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist denkbar, mittels wenigstens eines Smart Contracts einen Betrieb wenigstens eines Erzeugnisses, z.B. einer Maschine, zu steuern. Hierbei kann z.B. eine wie vorstehend beispielhaft erwähnte Auswertung und/oder Überprüfung ausgeführt werden, und in Abhängigkeit dieser Auswertung und/oder Überprüfung kann mittels eines Smart Contracts auf die Maschine eingewirkt werden, z.B. eine Stilllegung der Maschine, wenn eine Nutzung der Maschine charakterisierende Betriebsdaten anzeigen, dass eine maximal vorgebbare Betriebsdauer erreicht worden ist.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist denkbar, einen Betrieb wenigstens eines Erzeugnisses, insbesondere einer Maschine, zu regeln, insbesondere im Sinne eines geschlossenen Regelkreises, wobei wenigstens ein mittels wenigstens einer Blockchain speicherbarer Smart Contract einen Bestandteil des Regelkreises bilden kann, z.B. einen Teil eines Regelalgorithmus, der eine Stellgröße bildet.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Verfahren weiter aufweist: Erzeugen und/oder Speichern in der Blockchain wenigstens eines Tokens, das a) mit dem wenigstens einen technischen Erzeugnis und/oder b) mit wenigstens einem Smart Contract bzw. dem wenigstens einen Smart Contract assoziiert ist. Das Token ermöglicht gemäß weiteren bevorzugten Ausführungsformen vorteilhaft eine Tokenisierung, insbesondere ein Aufteilen, von Aspekten des wenigstens einen Erzeugnisses, vorzugsweise von mehreren Erzeugnissen und damit beispielsweise das Ausführen von Blockchain-(Technologie-)basierten Transaktionen bezüglich des wenigstens einen Erzeugnisses bzw. einzelner Tokens, vorzugsweise bezüglich mehrerer Erzeugnisse, wie z.B. eine dezentrale Speicherung von Daten des Erzeugnisses bzw. der Erzeugnisse und/oder Token-basierte Investitionen bezüglich des wenigstens einen Erzeugnisses, vorzugsweise bezüglich mehrerer Erzeugnisse.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass der Smart Contract zu wenigstens einem der folgenden Elemente ausgebildet ist: a) Speichern wenigstens eines Teils der ersten Daten und/oder der zweiten Daten in der Blockchain, b) Verwalten eines Guthabens, insbesondere Zuordnen von Anteilen des Guthabens basierend auf den in der Blockchain gespeicherten ersten und/oder zweiten Daten und, optional, basierend auf einer Zuordnungsregel, c) Bereitstellen eines Bezugs zu einer Liste von autorisierten Parteien, und, optional, Transferieren eines bzw. des Tokens, das mit dem wenigstens einen technischen Erzeugnis assoziiert ist, basierend auf der Liste.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die ersten Daten digital signierte Daten sind, insbesondere durch das wenigstens eine technische Erzeugnis bzw. eine Komponente des wenigstens einen technischen Erzeugnisses digital signierte Daten, wodurch insbesondere die ersten Daten eindeutig identifizierbar sind, so dass auch z.B. bei einer Speicherung der Daten mittels DLT, insbesondere Blockchain, nachvollziehbar ist, von welcher Quelle die Daten stammen.
  • Bei einer optionalen, weiteren digitalen Signatur im Rahmen der vorstehend bereits beschriebenen, beispielhaften Verarbeitung der ersten Daten z.B. im Sinne einer Aggregation kann vorteilhaft eine weitere digitale Signatur durch die die Verarbeitung ausführende Einheit bzw. Vorrichtung erfolgen, so dass z.B. bei einer Speicherung der Daten mittels DLT, insbesondere Blockchain, nachvollziehbar ist, von welcher Quelle die Daten stammen und mittels welcher Vorrichtung sie verarbeitet, z.B. aggregiert, worden sind.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen beziehen sich auf eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäß den Ausführungsformen, wobei insbesondere die Vorrichtung wenigstens eine Recheneinrichtung und eine der Recheneinrichtung zugeordnete Speichereinrichtung zur zumindest zeitweisen Speicherung von Daten und/oder Computerprogrammen, insbesondere zur Ausführung des Verfahrens gemäß den Ausführungsformen, aufweist.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen können die Daten zumindest zeitweise das die ersten und/oder zweiten Daten aufweisen, und/oder hieraus abgeleitete Daten und/oder Ergebnisse bzw. Zwischenergebnisse kryptografischer Algorithmen wie z.B. Hashwerte.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen weist die Speichereinrichtung einen flüchtigen Speicher (z.B. Arbeitsspeicher (RAM)) auf, und/oder einen nichtflüchtigen Speicher (z.B. Flash-EEPROM), oder eine Kombination hieraus oder mit anderen, nicht explizit genannten Speichertypen.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Vorrichtung eine, vorzugsweise bidirektionale, Datenschnittstelle aufweist, wobei insbesondere die Datenschnittstelle zum Empfang der ersten Daten von dem wenigstens einen Erzeugnis und/oder zum Senden von Daten und/oder Steuerbefehlen an eine Blockchain, insbesondere an wenigstens ein Netzwerkelement eines Blockchain-Netzwerks, ausgebildet ist.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen beziehen sich auf ein technisches Erzeugnis, insbesondere eine Maschine oder ein Fahrzeug oder eine Telematikeinrichtung, wobei das Erzeugnis dazu ausgebildet ist, Betriebsdaten zu ermitteln und wenigstens einen Teil der Betriebsdaten an wenigstens eine Vorrichtung zu senden, wobei die Vorrichtung zum Verwalten von mit wenigstens einem, insbesondere dem, technischen Erzeugnis, insbesondere einer Maschine oder einem Fahrzeug, assoziierten Daten unter Verwendung einer DLT, insbesondere Blockchain, ausgebildet ist, insbesondere an wenigstens eine Vorrichtung gemäß den Ausführungsformen.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Erzeugnis insbesondere dazu ausgebildet ist, das Ermitteln und/oder das Senden wiederholt, insbesondere periodisch, auszuführen.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Erzeugnis dazu ausgebildet ist, den wenigstens einen Teil der Betriebsdaten, insbesondere vor dem Senden, zu signieren, insbesondere basierend auf einem dem Erzeugnis zugeordneten privaten Schlüssel.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen beziehen sich auf ein System mit wenigstens einem technischen Erzeugnis, insbesondere einer Maschine oder einem Fahrzeug, und mit wenigstens einer Vorrichtung gemäß den Ausführungsformen.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das System dazu ausgebildet ist, zumindest zeitweise eine, insbesondere grafische, Benutzerschnittstelle bereitzustellen, über die wenigstens eines der folgenden Elemente eingebbar und/oder ausgebbar und/oder beeinflussbar und/oder ausführbar ist: a) Token, b) Erzeugung eines Tokens, c) Parametrierung eines Tokens, d) Anzahl von Tokens, e) Zuordnung eines Tokens zu einem bzw. dem Erzeugnis, f) Aktivierung und/oder Deaktivierung eines Tokens, g) Verarbeiten, h) Speichern.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das System weiter aufweist: wenigstens eine Schnittstelle zu einem Markt und/oder einer Handelsplattform, z.B. einer Börse. Dadurch können die in der Blockchain gespeicherten Daten, z.B. Betriebsdaten der Erzeugnisse, und/oder daraus abgeleitete Daten, insbesondere auch immaterielle Vermögenswerte, die mit den Betriebsdaten der Erzeugnisse assoziiert sein können, effizient ausgetauscht werden.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen beziehen sich auf ein computerlesbares Speichermedium, umfassend Befehle, die bei der Ausführung durch einen Computer diesen veranlassen, das Verfahren gemäß den Ausführungsformen auszuführen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen beziehen sich auf ein Computerprogramm, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, das Verfahren gemäß den Ausführungsformen auszuführen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen beziehen sich auf ein Datenträgersignal, das das Computerprogramm gemäß den Ausführungsformen charakterisiert und/oder überträgt. Das Datenträgersignal ist beispielsweise über eine optionale Datenschnittstelle der Vorrichtung empfangbar.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen beziehen sich auf eine Verwendung des Verfahrens gemäß den Ausführungsformen und/oder der Vorrichtung gemäß den Ausführungsformen und/oder des technischen Erzeugnisses gemäß den Ausführungsformen und/oder des Systems gemäß den Ausführungsformen und/oder des computerlesbaren Speichermediums gemäß den Ausführungsformen und/oder des Computerprogramms gemäß den Ausführungsformen und/oder des Datenträgersignals gemäß den Ausführungsformen für wenigstens eines der folgenden Elemente: a) Empfangen von Daten, insbesondere Betriebsdaten, von dem wenigstens einen Erzeugnis, vorzugsweise von mehreren Erzeugnissen, insbesondere von einer Vielzahl von Erzeugnissen, die sich insbesondere an unterschiedlichen Standorten und/oder in unterschiedlichen Regionen befinden können, b) Speichern, insbesondere fälschungssicheres und/oder mehrfaches, insbesondere dezentrales, Speichern, von Daten, insbesondere Betriebsdaten, von dem wenigstens einen Erzeugnis, vorzugsweise von mehreren Erzeugnissen, insbesondere von einer Vielzahl von Erzeugnissen, die sich insbesondere auch an unterschiedlichen Standorten und/oder in unterschiedlichen Regionen befinden können, in der Blockchain bzw. wenigstens einer Blockchain, c) Aggregieren und/oder Harmonisieren von Daten, insbesondere Betriebsdaten, von mehreren Erzeugnissen, d) Tokenisieren, insbesondere Aufteilen, von Aspekten des wenigstens einen Erzeugnisses, vorzugsweise von mehreren Erzeugnissen, e) Ermöglichen von Blockchain-Technologie-basierten Transaktionen bezüglich des wenigstens einen Erzeugnisses, vorzugsweise bezüglich mehrerer Erzeugnisse, insbesondere von dezentraler Speicherung von Daten des Erzeugnisses bzw. der Erzeugnisse und/oder Investitionen bezüglich des wenigstens einen Erzeugnisses, vorzugsweise bezüglich mehrerer Erzeugnisse.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
  • In der Zeichnung zeigt:
    • 1 schematisch ein vereinfachtes Blockdiagramm gemäß bevorzugten Ausführungsformen,
    • 2A schematisch ein vereinfachtes Flussdiagramm von Verfahren gemäß weiteren bevorzugten Ausführungsformen,
    • 2B, 2C jeweils schematisch ein vereinfachtes Flussdiagramm von Verfahren gemäß weiteren bevorzugten Ausführungsformen,
    • 3 schematisch ein vereinfachtes Flussdiagramm von Verfahren gemäß weiteren bevorzugten Ausführungsformen,
    • 4 schematisch ein vereinfachtes Blockdiagramm einer Vorrichtung gemäß weiteren bevorzugten Ausführungsformen,
    • 5 schematisch Aspekte einer Verwendung gemäß weiteren bevorzugten Ausführungsformen,
    • 6A, 6B jeweils schematisch Elemente einer grafischen Benutzeroberfläche gemäß weiteren bevorzugten Ausführungsformen,
    • 7 schematisch ein vereinfachtes Blockdiagramm gemäß weiteren bevorzugten Ausführungsformen,
    • 8 schematisch ein vereinfachtes Blockdiagramm gemäß weiteren bevorzugten Ausführungsformen, und
    • 9 schematisch ein vereinfachtes Blockdiagramm gemäß weiteren bevorzugten Ausführungsformen.
  • 1 zeigt schematisch ein vereinfachtes Blockdiagramm gemäß bevorzugten Ausführungsformen. Abgebildet ist eine Vorrichtung 200 zum Verwalten von mit wenigstens einem technischen Erzeugnis 10, 10', insbesondere einer Maschine oder einem Fahrzeug, assoziierten Daten.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist die Vorrichtung 200 auch verwendbar zum Verwalten von Daten, die mit wenigstens einem der folgenden Elemente assoziiert sind: Flotte, technische Infrastruktur, `Energieerzeugungsinfrastruktur, wobei weiter bevorzugt diese Elemente jeweils eine Schnittstelle zur Datenübertragung, insbesondere eine Hardware-Schnittstelle, aufweisen.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann es sich bei dem wenigstens einen technischen Erzeugnis 10 z.B. um eine Maschine und/oder ein Gerät handeln, z.B. eine Kraft- oder Arbeitsmaschine. Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann es sich bei dem wenigstens einen technischen Erzeugnis 10 generell auch um ein Investitionsgut beliebigen Typs (z.B. Produktionsmaschinen) handeln.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann es sich bei dem wenigstens einen technischen Erzeugnis 10 z.B. auch um ein Fahrzeug, insbesondere ein Landfahrzeug und/oder ein Wasserfahrzeug und/oder ein Luftfahrzeug und/oder ein Raumfahrzeug handeln.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann es sich bei dem wenigstens einen technischen Erzeugnis 10 auch um eine Telematikeinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, z.B. Personenkraftwagen und/oder Nutzfahrzeug, handeln.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen beziehen sich auf ein Verfahren, insbesondere ein computerimplementiertes Verfahren, zum Verwalten von mit wenigstens einem technischen Erzeugnis 10, 10', insbesondere einer Maschine oder einem Fahrzeug, assoziierten Daten unter Verwendung einer Distributed-Ledger-Technologie, DLT, insbesondere einer Blockchain 20, wobei das Verfahren z.B. zumindest teilweise und/oder zumindest zeitweise durch die Vorrichtung 200 ausführbar ist.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen, vgl. 2A, weist das Verfahren die folgenden Schritte auf: Empfangen 100 erster Daten D1 von dem wenigstens einen Erzeugnis 10 (1), Speichern 120 (2A) wenigstens eines Teils der ersten Daten D1 und/oder von aus den ersten Daten D1 abgeleiteten zweiten Daten D2 in der Blockchain 20, wobei insbesondere die ersten Daten D1 Betriebsdaten D0 des wenigstens einen Erzeugnisses 10 charakterisieren.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen charakterisieren die ersten Daten D1 bzw. Betriebsdaten D0 einen Betrieb und/oder Zustand und/oder eine Nutzung (bzw. Abnutzung, z.B. auch von verschleißbehafteten Komponenten) des Erzeugnisses 10. Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen, z.B. im Falle einer Ausgestaltung des Erzeugnisses 10 als Produktionsmaschine für Konsumgüter, charakterisieren die Betriebsdaten D0 z.B. eine Anzahl von mittels der Produktionsmaschine 10 hergestellten Konsumgüter. Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen weist das Erzeugnis 10 z.B. wenigstens eine Messeinrichtung 10a zur Ermittlung der Betriebsdaten D0 auf.
  • Das Prinzip gemäß bevorzugten Ausführungsformen ermöglicht vorteilhaft eine effiziente Sammlung z.B. von Betriebsdaten D0 mehrerer Erzeugnisse 10, 10' und deren sichere, insbesondere dezentrale und fälschungssichere, Speicherung in der Blockchain 20 bzw. in wenigstens einer Blockchain 20. Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen können die Daten D0, D1, D2 alternativ oder ergänzend auch in mehreren unterschiedlichen Blockchains (nicht gezeigt) gespeichert werden.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann das Verwalten der mit dem wenigstens einen technischen Erzeugnis 10, 10', insbesondere einer Maschine oder einem Fahrzeug, assoziierten Daten D0, D1, D2 z.B. das bereits genannte Empfangen 100 (2A) und/oder Speichern 120 aufweisen. Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann das Verwalten noch wenigstens einen weiteren Schritt aufweisen, der z.B. auch Bestandteil bzw. ein Teilschritt des Empfangens 100 und/oder des Speicherns 120 sein kann.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann die Blockchain 20 als verkettete Liste von Datenblöcken aufgefasst werden, die unter Verwendung kryptografischer Verfahren (z.B. Bildung eines Hashwerts eines jeweiligen Datenblocks) miteinander verknüpft werden, beispielsweise gemäß dem Prinzip des Merkle-Baums. Dadurch ist eine fälschungssichere Speicherung von Daten in der Blockchain 20 möglich.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann die Blockchain 20 in Form einer verteilten bzw. dezentralen Datenbank realisiert werden, wobei mehrere Netzwerkelemente („Nodes“) 24a (nur eines in 1 beispielhaft gezeigt) eines Blockchain-Netzwerks 24 jeweils Datenblöcke der Blockchain 20 speichern. Grundlegende Aspekte der Blockchain-Technologie sind z.B. in der folgenden Publikation beschrieben: Nakamoto, Satoshi. (2009). Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System, https://bitcoin.org/bitcoin.pdf. Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Blockchain 20 gemäß 1 beispielsweise gemäß dem Prinzip der in dem vorstehend genannten Dokument beschriebenen Bitcoin-Blockchain arbeitet.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Blockchain 20 gemäß 1 beispielsweise gemäß dem Prinzip einer Ethereum-Blockchain arbeitet, die eine Realisierung von Smart Contracts ermöglicht, s.u..
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann auch wenigstens ein anderer Typ von Blockchain und/oder eine andere DLT verwendet werden, der bzw. die bevorzugt eine Realisierung von Smart Contracts ermöglicht.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen, vgl. 2A, ist vorgesehen, dass das Verfahren weiter aufweist: Verarbeiten 110 der ersten Daten D1, wobei das Verarbeiten 110 wenigstens eines der folgenden Elemente aufweist: a) Aggregieren der ersten Daten D1, insbesondere Aggregieren der von mehreren Erzeugnissen 10, 10' empfangenen ersten Daten D1, b) Transformieren der ersten Daten D1 in ein vorgebbares (z.B. für eine Mehrzahl bzw. alle Erzeugnisse 10, 10' einheitliches) Datenformat, c) Transformieren der von mehreren Erzeugnissen 10, 10' empfangenen ersten Daten D1 in ein vorgebbares Datenformat bzw. das vorgebbare Datenformat, wobei insbesondere die zweiten Daten D2 mittels des Verarbeitens 110 basierend auf den ersten Daten D1 erhalten werden, d) digitales Signieren der ersten Daten D1 und/oder der zweiten Daten D2. Das digitale Signieren der ersten und/oder zweiten Daten im Rahmen des vorstehend beispielhaft beschriebenen Verarbeitens ermöglicht vorteilhaft eine eindeutige Identifizierbarkeit der Daten und insbesondere auch einer Identität einer das Signieren ausführenden Vorrichtung 200.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen, vgl. 2B, ist vorgesehen, dass das Speichern 120 aufweist: Zuordnen 120a des wenigstens einen Teils der ersten Daten D1 und/oder der zweiten Daten D2 zu wenigstens einem in der Blockchain 20 speicherbaren und/oder gespeicherten Smart Contract 22 (1), Speichern 120b (2B) des wenigstens einen Teils der ersten Daten D1 und/oder der zweiten Daten D2 in der Blockchain 20 in Bezug zu dem Smart Contract 22 und/oder in dem Smart Contract 22.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann eine bzw. die Blockchain 20 ein oder mehrere Smart Contracts 22 speichern, die beispielsweise das Speichern von Informationen D0, D1, D2 ermöglichen, aber auch das Ausführen von Abfragen und weiteren Programmfunktionen, ähnlich einer Programmiersprache, z.B. basierend auf in der Blockchain 20 gespeicherten Informationen und/oder bezüglich der Blockchain 20 ausgeführten Transaktionen. Dadurch können bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen vertraglichen Regelungen entsprechende Logische Verknüpfungen usw. in der Blockchain 20 mittels einem oder mehrere Smart Contracts 22 gespeichert werden. Hierdurch wird die Flexibilität bei der Verwaltung, insbesondere auch der Speicherung 120, der z.B. Betriebsdaten D0, D1, D2 der Erzeugnisse 10, 10' weiter gesteigert.
  • Z.B. können bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen die in der Blockchain 20 gespeicherten Betriebsdaten D0 der Erzeugnisse 10, 10' mittels eines oder mehrerer Smart Contracts 22 automatisiert ausgewertet und/oder überprüft werden, z.B. auf das Einhalten vorgebbare Wertebereiche, Nutzungstoleranzen, und dergleichen, wobei Ergebnisse der Auswertung und/oder Überprüfung ebenfalls vorteilhaft in der Blockchain 20 (und/oder in wenigstens einer weiteren Blockchain, z.B. einer gesonderten Blockchain, die Dokumentationszwecken vorbehalten ist) speicherbar sind.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist denkbar, mittels wenigstens eines Smart Contracts 22 einen Betrieb wenigstens eines Erzeugnisses 10, 10', z.B. einer Maschine, zu steuern. Hierbei kann z.B. eine wie vorstehend beispielhaft erwähnte Auswertung und/oder Überprüfung ausgeführt werden, und in Abhängigkeit dieser Auswertung und/oder Überprüfung kann mittels eines Smart Contracts 22 auf die Maschine 10 eingewirkt werden, z.B. für eine Stilllegung der Maschine 10, wenn eine Nutzung der Maschine 10 charakterisierende Betriebsdaten D0 anzeigen, dass eine maximal vorgebbare Betriebsdauer erreicht worden ist.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist denkbar, einen Betrieb wenigstens eines Erzeugnisses 10, 10', insbesondere einer Maschine, zu regeln, insbesondere im Sinne eines geschlossenen Regelkreises, wobei wenigstens ein mittels wenigstens einer Blockchain 20 speicherbarer Smart Contract 22 einen Bestandteil des Regelkreises bilden kann, z.B. einen Teil eines Regelalgorithmus, der eine Stellgröße bildet.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen, vgl. 2C, ist vorgesehen, dass das Verfahren weiter aufweist: Erzeugen 130 und/oder Speichern 132 in der Blockchain 20 wenigstens eines Tokens T, das a) mit dem wenigstens einen technischen Erzeugnis 10, 10' (1) und/oder b) mit wenigstens einem Smart Contract 22 bzw. dem wenigstens einen Smart Contract 22 assoziiert ist. Das Token T ermöglicht gemäß weiteren bevorzugten Ausführungsformen vorteilhaft eine Tokenisierung, insbesondere ein Aufteilen, von Aspekten des wenigstens einen Erzeugnisses 10, 10', vorzugsweise von mehreren Erzeugnissen und damit beispielsweise das Ausführen von Blockchain-(Technologie-)basierten Transaktionen bezüglich des wenigstens einen Erzeugnisses 10, 10' bzw. einzelner Tokens T, vorzugsweise bezüglich mehrerer Erzeugnisse, wie z.B. eine dezentrale Speicherung von Daten D0, D1, D2 des Erzeugnisses 10, 10' bzw. der Erzeugnisse und/oder Token-basierte Investitionen bezüglich des wenigstens einen Erzeugnisses, vorzugsweise bezüglich mehrerer Erzeugnisse. Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen können Investitionen bezüglich des wenigstens einen Erzeugnisses 10, 10' vorteilhaft mit den Blockchain-basiert speicherbaren Daten D0, D1, D2 des Erzeugnisses 10, 10' verknüpft werden, insbesondere auch Investitionen bezüglich des wenigstens einen Erzeugnisses 10, 10' basierend auf den Blockchain-basiert speicherbaren Daten D0, D1, D2 getätigt werden.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass der Smart Contract 22 (1) zu wenigstens einem der folgenden Elemente ausgebildet ist: a) Speichern wenigstens eines Teils der ersten Daten D1 und/oder der zweiten Daten D2 in der Blockchain 20, b) Verwalten eines Guthabens, insbesondere Zuordnen von Anteilen des Guthabens basierend auf den in der Blockchain 20 gespeicherten ersten Daten D1 und/oder zweiten Daten D2 und, optional, basierend auf einer Zuordnungsregel, c) Bereitstellen eines Bezugs zu einer Liste von autorisierten Parteien, und, optional, Transferieren eines bzw. des Tokens T, das mit dem wenigstens einen technischen Erzeugnis 10, 10' assoziiert ist, basierend auf der Liste.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die ersten Daten D1 digital signierte Daten sind, insbesondere durch das wenigstens eine technische Erzeugnis 10 bzw. eine Komponente des wenigstens einen technischen Erzeugnisses digital signierte Daten D1, wodurch insbesondere die ersten Daten D1 eindeutig identifizierbar sind, so dass auch z.B. bei einer Speicherung der Daten mittels DLT, insbesondere Blockchain, nachvollziehbar ist, von welcher Quelle die Daten stammen.
  • Bei einer optionalen, weiteren digitalen Signatur im Rahmen der vorstehend bereits beschriebenen, beispielhaften Verarbeitung der ersten Daten z.B. im Sinne einer Aggregation kann vorteilhaft eine weitere digitale Signatur durch die die Verarbeitung ausführende Einheit bzw. Vorrichtung erfolgen, so dass z.B. bei einer Speicherung der Daten mittels DLT, insbesondere Blockchain, nachvollziehbar ist, von welcher Quelle 10 die Daten stammen und mittels welcher Vorrichtung 200 sie verarbeitet, z.B. aggregiert, worden sind.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen, vgl. 4, beziehen sich auf eine Vorrichtung 200a zur Ausführung des Verfahrens gemäß den Ausführungsformen, wobei insbesondere die Vorrichtung 200a wenigstens eine z.B. wenigstens einen Rechenkern 202a aufweisende Recheneinrichtung 202 und eine der Recheneinrichtung 202 zugeordnete Speichereinrichtung 204 zur zumindest zeitweisen Speicherung von Daten DAT und/oder Computerprogrammen PRG, insbesondere zur Ausführung des Verfahrens gemäß den Ausführungsformen, aufweist. Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann beispielsweise die Vorrichtung 200 gemäß 1 eine zu der Konfiguration 200a gemäß 4 identische oder wenigstens ähnliche Konfiguration aufweisen.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen können die Daten DAT zumindest zeitweise die ersten Daten D1 und/oder die zweiten Daten D2 aufweisen, und/oder hieraus abgeleitete Daten und/oder Ergebnisse bzw. Zwischenergebnisse kryptografischer Algorithmen wie z.B. Hashwerte, z.B. vom Typ SHA-256 oder SHA-512 usw.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen weist die Speichereinrichtung 204 einen flüchtigen Speicher 204a (z.B. Arbeitsspeicher (RAM)) auf, und/oder einen nichtflüchtigen Speicher 204b (z.B. Flash-EEPROM), oder eine Kombination hieraus oder mit anderen, nicht explizit genannten Speichertypen.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Vorrichtung 200a eine, vorzugsweise bidirektionale, Datenschnittstelle 206 aufweist, wobei insbesondere die Datenschnittstelle 206 zum Empfang der ersten Daten D1 von dem wenigstens einen Erzeugnis 10, 10' und/oder zum Senden von Daten D1, D2 und/oder Steuerbefehlen an eine Blockchain 20 (1), insbesondere an wenigstens ein Netzwerkelement 24a eines Blockchain-Netzwerks 24, ausgebildet ist.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen beziehen sich auf ein computerlesbares Speichermedium SM, umfassend Befehle PRG, die bei der Ausführung durch einen Computer 202 diesen veranlassen, das Verfahren gemäß den Ausführungsformen auszuführen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen beziehen sich auf ein Computerprogramm PRG, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms PRG durch einen Computer 202 diesen veranlassen, das Verfahren gemäß den Ausführungsformen auszuführen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen beziehen sich auf ein Datenträgersignal DCS, das das Computerprogramm PRG gemäß den Ausführungsformen charakterisiert und/oder überträgt. Das Datenträgersignal DCS ist beispielsweise über eine bzw. die optionale Datenschnittstelle 206 der Vorrichtung 200a empfangbar.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen weist die Vorrichtung 200a ein Token-Erzeugungs-Modul 208a auf, das zur Erzeugung von neuen Tokens, die insbesondere mit dem wenigstens einen Erzeugnis 10, 10' assoziiert sind, ausgebildet ist. Solche Tokens könne z.B. in der Blockchain 20 gespeichert werden.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen weist die Vorrichtung 200a ein Token-Aktivierungs-Modul 208b auf, das dazu ausgebildet ist, eine Datenanbindung des wenigstens einen Erzeugnisses 10, 10' an die Vorrichtung 200a zu überprüfen und/oder einen Zustand der Aktivierung eines Tokens T in der Blockchain 20 zu speichern, z.B. in dem Smart Contract 22.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann die Aktivierung eines Tokens T insbesondere ein einmaliger Schritt (je Token) sein und z.B. einen Beginn von Ausschüttungen, s.u., markieren.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann vorgesehen sein, mit der Aktivierung eine Verknüpfung zur Datenübermittlung herzustellen, z.B. indem eine URL/Endpoint für den Abruf der Maschinendaten gesetzt und z.B. der öffentliche Schlüssel der Messeinrichtung der Maschine hinterlegt wird, mit dem die Daten signiert werden.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann vorgesehen sein, den Smart Contract 22 so auszugestalten, dass die Aktivierung eines Tokens T nur einmal möglich ist.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen weist die Vorrichtung 200a wenigstens ein weiteres Modul aus, z.B. ein Ausschüttungsmodul 208c. Das Ausschüttungsmodul 208c ist dazu ausgebildet, basierend auf vorgebbaren Regeln Ausschüttungen basierend auf in einem vorgebbaren Zeitbereich aggregierten Maschinendaten D0, D1, D2 zu steuern und/oder auszuführen. Auf diese Weise können z.B., insbesondere nutzungs- bzw. betriebsabhängige, Ausschüttungen (z.B. je Token) an Investoren geleistet werden, die in das wenigstens eine Erzeugnis 10, 10' investiert haben. Weitere Aspekte hiervon sind nachstehend unter Bezugnahme auf 7 ff. beschrieben.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann wenigstens eines der Module 208a, 208b, 208c mittels eines bzw. des Computerprogramms PRG der Vorrichtung 200a implementiert werden. Alternativ oder ergänzend kommt auch eine (zumindest teilweise) Implementierung mittels Hardware in Betracht.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen beziehen sich auf ein technisches Erzeugnis 10, 10' (1), insbesondere eine Maschine oder ein Fahrzeug, wobei das Erzeugnis 10, 10' dazu ausgebildet ist, Betriebsdaten D0 zu ermitteln, vgl. Schritt 300 gemäß 3, und wenigstens einen Teil der Betriebsdaten D0 an wenigstens eine Vorrichtung 200 gemäß den Ausführungsformen zu senden, vgl. Schritt 310 gemäß 3. Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Erzeugnis 10, 10' insbesondere dazu ausgebildet ist, das Ermitteln 300 und/oder das Senden 310 wiederholt, insbesondere periodisch, auszuführen, vgl. den optionalen Schritt 320.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Erzeugnis 10, 10' dazu ausgebildet ist, den wenigstens einen Teil der Betriebsdaten D0, insbesondere vor dem Senden 310, zu signieren, vgl. den optionalen Schritt 305, insbesondere basierend auf einem dem Erzeugnis 10, 10' zugeordneten privaten Schlüssel K. Das Senden 310 kann z.B. auch das Senden der signierten Betriebsdaten D0' aufweisen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen beziehen sich auf ein System 1000, vgl. 1, mit wenigstens einem technischen Erzeugnis 10, 10', insbesondere einer Maschine oder einem Fahrzeug, und mit wenigstens einer Vorrichtung 200 gemäß den Ausführungsformen.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das System 1000 dazu ausgebildet ist, zumindest zeitweise eine, insbesondere grafische, Benutzerschnittstelle UI (1) bereitzustellen, über die wenigstens eines der folgenden Elemente, insbesondere durch einen Benutzer, eingebbar und/oder ausgebbar und/oder beeinflussbar und/oder ausführbar ist: a) Token T, b) Erzeugung 130 eines Tokens, c) Parametrierung eines Tokens T, d) Anzahl von Tokens T, e) Zuordnung eines Tokens T zu einem bzw. dem Erzeugnis 10, 10', f) Aktivierung und/oder Deaktivierung eines Tokens T, g) Verarbeiten 110 (2A), h) Speichern 120.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das System 1000 weiter aufweist: wenigstens eine Schnittstelle (nicht in 1 gezeigt, s.u. Bezugszeichen 1002 in 8) zu einem Markt und/oder einer Handelsplattform, z.B. einer Börse 30. Dadurch können die in der Blockchain 20 (1) gespeicherten Daten, z.B. Betriebsdaten D0 der Erzeugnisse 10, 10', und/oder daraus abgeleitete Daten D1, D2, insbesondere auch immaterielle Vermögenswerte, die mit den Betriebsdaten der Erzeugnisse assoziiert sein können, effizient ausgetauscht und/oder Transaktionen basierend darauf abgewickelt werden.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen, vgl. 5, beziehen sich auf eine Verwendung 400 des Verfahrens gemäß den Ausführungsformen und/oder der Vorrichtung gemäß den Ausführungsformen und/oder des technischen Erzeugnisses gemäß den Ausführungsformen und/oder des Systems gemäß den Ausführungsformen und/oder des computerlesbaren Speichermediums gemäß den Ausführungsformen und/oder des Computerprogramms gemäß den Ausführungsformen und/oder des Datenträgersignals gemäß den Ausführungsformen für wenigstens eines der folgenden Elemente: a) Empfangen 402a von Daten D0, insbesondere Betriebsdaten, von dem wenigstens einen Erzeugnis 10, 10', vorzugsweise von mehreren Erzeugnissen, insbesondere von einer Vielzahl von Erzeugnissen, die sich insbesondere an unterschiedlichen Standorten und/oder in unterschiedlichen Regionen befinden können, b) Speichern 402b, insbesondere fälschungssicheres und/oder mehrfaches, insbesondere dezentrales, Speichern, von Daten, insbesondere Betriebsdaten D0, D1, D2, von dem wenigstens einen Erzeugnis 10, 10', vorzugsweise von mehreren Erzeugnissen, insbesondere von einer Vielzahl von Erzeugnissen, die sich insbesondere auch an unterschiedlichen Standorten und/oder in unterschiedlichen Regionen befinden können, in der Blockchain 20 bzw. wenigstens einer Blockchain, c) Aggregieren 404 und/oder Harmonisieren 406 von Daten D0, D1, insbesondere Betriebsdaten, von mehreren Erzeugnissen 10, 10', d) Tokenisieren 408, insbesondere Aufteilen, von Aspekten des wenigstens einen Erzeugnisses 10, 10', vorzugsweise von mehreren Erzeugnissen, e) Ermöglichen 410 von Blockchain-Technologie-basierten Transaktionen bezüglich des wenigstens einen Erzeugnisses 10, 10', vorzugsweise bezüglich mehrerer Erzeugnisse, insbesondere von dezentraler Speicherung von Daten des Erzeugnisses bzw. der Erzeugnisse und/oder Investitionen 412 bezüglich des wenigstens einen Erzeugnisses 10, 10', vorzugsweise bezüglich mehrerer Erzeugnisse.
  • 6A zeigt schematisch Elemente GUI1 einer grafischen Benutzeroberfläche UI gemäß weiteren bevorzugten Ausführungsformen, wie sie z.B. mittels der Vorrichtung 200 (1) bereitgestellt werden kann. Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann die Bereitstellung der grafischen Benutzeroberfläche UI bzw. von Elementen GUI1 hiervon z.B. über eine Anzeigevorrichtung wie z.B. einen Flachbildschirm erfolgen, oder über ein Web-Interface, das beispielsweise ebenfalls mittels der Vorrichtung 200 realisierbar ist, z.B. mittels bzw. unter Verwendung der Datenschnittstelle 206 (4).
  • Das in 6A abgebildete grafische Benutzeroberflächenelement GUI1 ermöglicht einem Benutzer, z.B. einem Betreiber einer Maschine 10 oder einem Besitzer der Maschine 10, die Erzeugung eines Tokens, das z.B. einen Eigentumsanteil an dem Eigentum der Maschine 10 charakterisieren kann. Ein erstes Benutzeroberflächenelement UI_1 ermöglicht die Zuweisung eines Namens zu dem Token, ein zweites Benutzeroberflächenelement UI_2 ermöglicht die Zuweisung eines Symbols zu dem Token, wobei das Symbol bevorzugt eindeutig bezeichnet sein sollte. D.h., bevorzugt sollte nicht mehreren Tokens dasselbe Symbol zugwiesen sein. Ein drittes Benutzeroberflächenelement UI_3 ermöglicht die Eingabe von Details zu dem zu erzeugenden Token, insbesondere auch die Zuweisung wenigstens eines Digitalbilds zu dem Token, s. z.B. den Button UI_4, mittels dem ein Dialogfenster (nicht gezeigt) geöffnet werden kann, das die Auswahl und einen Upload (Hochladen) eines Digitalbilds zu dem Token ermöglicht. Weitere Benutzeroberflächenelemente UI_5, z.B. ebenfalls als Buttons ausgebildet, ermöglichen eine Steuerung des Ablaufs der Erzeugung des Tokens.
  • 6B zeigt schematisch Elemente GUI2 einer bzw. der grafischen Benutzeroberfläche Ul gemäß weiteren bevorzugten Ausführungsformen. Das in 6B abgebildete grafische Benutzeroberflächenelement GUI2 ermöglicht einem Benutzer, z.B. einem Betreiber einer Maschine 10 oder einem Besitzer, eine Identifikationsinformation UI_6, insbesondere Adresse, eines Smart Contracts 22 (1), abzulesen. Ein weiteres Benutzeroberflächenelement UI_7 enthält einen Zeiger auf eine Datenquelle bezüglich der Betriebsdaten D0 des Erzeugnisses 10, und noch ein weiteres Benutzeroberflächenelement UI_8 zeigt einen öffentlichen Schlüssel, der z.B. mit einem privaten Schlüssel K des Erzeugnisses 10 bzw. seiner Messeinrichtung 10a ein kryptografisches Schlüsselpaar bildet. Mittels des öffentlichen Schlüssels aus dem Benutzeroberflächenelement UI_8 kann z.B. eine Signatur der Messeinrichtung 10a bzw. des Erzeugnisses 10, die mit dem privaten Schlüssel K erzeugt worden ist, geprüft werden. Auf diese Weise können z.B. bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen auch die signierten Betriebsdaten D0', s. 3, überprüft werden. Weitere Benutzeroberflächenelemente UI_5', die ähnlich zu den Benutzeroberflächenelementen UI_5 gemäß 6A z.B. wiederum als Buttons ausgebildet sind, ermöglichen auch bei dem Benutzeroberflächenelement GUI2 gemäß 6B eine Steuerung des Ablaufs der Erzeugung des Tokens.
  • 7 zeigt schematisch ein vereinfachtes Blockdiagramm gemäß weiteren bevorzugten Ausführungsformen. Abgebildet ist ein System 1000' aufweisend ein Blockchain-Netzwerk 24', das z.B. wenigstens eine Ethereum Blockchain 20' (aus Gründen der Übersichtlichkeit ist nur das Bezugszeichen 20' gezeigt) aufweist, in der z.B. Betriebsdaten D0 einer Maschine 10 bzw. aus den Betriebsdaten D0 abgeleitete Daten D0', D1 sowie ggf. ein oder mehrere zugehörige Smart Contracts 22' speicherbar sind.
  • Block 200b symbolisiert eine Vorrichtung zum Verwalten von mit wenigstens der Maschine 10 assoziierten Daten, insbesondere Betriebsdaten, gemäß weiteren bevorzugten Ausführungsformen. Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann die Vorrichtung 200b gemäß 7 eine zu der Konfiguration 200a gemäß 4 identische oder wenigstens ähnliche Konfiguration aufweisen.
  • Bevorzugt weist die Vorrichtung 200b einen Maschinendaten-Integrations-Adapter 206' auf, der z.B. zumindest teilweise die Funktionalität der Datenschnittstelle 206 gemäß 4 aufweist.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen weist die Vorrichtung 200b gemäß 7 wenigstens eines der folgenden Elemente auf, die vorstehend bereits beispielhaft unter Bezugnahme auf 4 beschrieben worden sind: a) Token-Erzeugungs-Modul 208a, b) Token-Aktivierungs-Modul 208b, c) wenigstens ein weiteres Modul, z.B. ein Ausschüttungsmodul 208c.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist ein Maschinenbetreiber 1 vorgesehen, also z.B. eine natürliche bzw. juristische Person bzw. eine sonstige Partei bzw. Einheit, die z.B. ein Interesse daran hat, die Maschine 10, bei der es sich beispielsweise um eine neue Maschine handeln kann, zu finanzieren.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist wenigstens ein Investor 2 bzw. sind Investoren 2 vorgesehen, also z.B. eine oder mehrere natürliche bzw. juristische Personen bzw. sonstige Parteien bzw. Einheiten, die z.B. ein Interesse daran haben, den Maschinenbetreiber 1 bei der Finanzierung der Maschine 10 zu unterstützen, mithin zumindest zeitweise als Finanzierungsgeber fungieren können.
  • Nachfolgend sind weitere Aspekte gemäß weiteren bevorzugten Ausführungsformen beschrieben, die durch die Verwaltung der Maschinendaten durch die Vorrichtung 200b vorteilhaft ermöglicht werden.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen sind der Maschinenbetreiber 1 und die Investoren 2 über Wallets 1a, 2a (z.B. Konten bzw. Accounts mit privatem/öffentlichem Schlüssel) an eine Ethereum-Blockchain 20' des Blockchain-Netzwerks 24' angebunden und können bevorzugt über Stablecoin (z.B. Blockchain-Token, das eine FIAT-Währung (Tauschmittel ohne inneren Wert, z.B. staatliche Währung EUR) im Wert 1:1 repräsentiert) Euro-äquivalente Zahlungen in der Blockchain 20' tätigen. Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen können als Stablecoins z.B. auf Ethereum-Basis bereits existierende, konventionelle Stablecoins (z.B. DAI, USDC) verwendet werden.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann das System 1000' gemäß 7 zur Realisierung des folgenden beispielhaften Ablaufs verwendet werden.
  • Schritt 1: Maschinen-Token-Erzeugung
  • Die Vorrichtung 200b stellt das Token-Erzeugungs-Modul 208a bereit, mit dem ein neues auch als „Machine Token“ bezeichenbares Token T in der Blockchain 20', z.B. mit folgenden Eigenschaften bzw. Daten, erzeugt werden kann, s. auch den Schritt 130 gemäß 2C: a) Token-Name, b) Token-Symbol, c) Token-Anzahl(z.B. charakterisierend eine Menge bzw. Stückzahl von Tokens desselben Typs; dies kann z.B. die Stückelung oder kleinste mögliche Einheit definieren, mit der dieser Machine Token gehandelt oder transferiert werden kann. Aus der Token-Anzahl multipliziert mit dem Verkaufspreis pro Token kann sich somit z.B. auch ein gesamtes Finanzierungsvolumen ergeben.), d) Verkaufspreis pro Machine Token T in Stablecoin, e) Beschreibung des Finanzierungsvorhabens, f) Identität / Account des Finanzierungsempfängers 1, g) Details zu, insbesondere im Rahmen des Finanzierungsvorhabens, zugesagten Ausschüttungen, z.B.: g1) Frequenz der Ausschüttungen, g2) Dauer/Lebensspanne der Ausschüttungen, g3) Berechnungsformel pro Ausschüttung pro Machine Token T in Stablecoin, z.B. basierend auf Variablen, die später jeweils mit den Werten der echten Maschinendaten D0, D1, D2 für die aktuelle Ausschüttungsperiode gefüllt werden, Beispiel: 0.02 + data.successfulUnits * 0.01, pro Ausschüttungsvorgang und Machine Token wird also z.B. ein fester Sockelbetrag von 0,02 Stablecoin sowie ein variabler Betrag von 0,01 Stablecoin multipliziert mit der Anzahl erfolgreich produzierter Einheiten (charakterisiert durch „data.successfulUnits“) ausgeschüttet.
  • Schritt 2: Token Sale
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann das bzw. können die in Schritt 1 erstellte(n) Machine Token(s) T zum Verkauf angeboten werden. Die Investoren 2 können in der Blockchain 20' eine bestimmte Menge Stablecoins an den Smart Contract 22', der mit den Machine Tokens assoziiert ist, und der z.B. auch als „Machine Token Contract“ bezeichenbar ist, transferieren und erhalten bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen im Gegenzug eine entsprechend dem Verkaufspreis berechnete Anzahl Machine Tokens T gutgeschrieben. Z.B. wenn alle Machine Tokens verkauft wurden, wird die Gesamtmenge an eingenommenen Stablecoins im Machine Token Smart Contract 22' gemäß weiteren bevorzugten Ausführungsformen automatisch an den Finanzierungsempfänger/Maschinenbetreiber 1 transferiert. Dies kann bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen z.B. durch eine entsprechende „Programmierung“ bzw. Spezifizierung des Smart Contract 22' erreicht werden. Werden innerhalb einer definierten Frist nicht alle Tokens T verkauft, wird bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen im Machine Token Smart Contract 22' ein Mechanismus angestoßen, der den bisherigen Investoren 2 ihren Einsatz an Stablecoins zurück transferiert.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist ein Erwerb bzw. Handel der Machine Token(s) T auch über andere Mechanismen als über einen Stablecoin möglich. Denkbar ist z.B. auch ein Erwerb über Kryptowährungen (wie beispielsweise Bitcoin oder Ethereum), über Fiat-Euro im SEPA-System oder über andere Mechanismen, z.B. von (z.B. Internet-) Zahlungsanbietern.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen können in vergleichbarer Weise (auch) Ausschüttungszahlungen nicht in Stablecoin, sondern über einen anderen Mechanismus erfolgen.
  • Schritt 3: Maschinen-Token-Aktivierung
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen stellt die Vorrichtung 200b, z.B. über den Maschinendaten-Integrations-Adapter 206' (z.B. aufweisend die Schnittstelle 206, die Maschinendaten D0, D0', D1 sammelt (vgl. auch Schritt 100 gemäß 2A), ggf. aggregiert (vgl. auch Schritt 110 gemäß 2A) und ggf. in ein einheitliches Format bringt (vgl. auch Schritt 110 gemäß 2A)) die technische Anbindung an die Daten D0 der finanzierten Maschine 10 her. Dabei sendet bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ein in der Maschine 10 verbautes Messgerät 10a mit einer Signierfunktion (vgl. auch Schritt 305 gemäß 3) basierend auf einem (insbesondere eindeutigen) privaten Schlüssel K, bevorzugt wiederholt, insbesondere regelmäßig (z.B. jede Sekunde), signierte Daten D0' an den Maschinendaten-Integrations-Adapter 206'. Mit dem Token-Aktivierungs-Modul 208b wird diese Anbindung bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen über eine Probeberechnung einer Ausschüttung überprüft, sowie die Informationen der Maschine 10 (z.B. aufweisend wenigstens eines der folgenden Elemente: a) Netzwerkadresse, b) Schnittstellen-Endpunkte, c) öffentlicher Schlüssel des Messgeräts) und der Zustand der Aktivierung im Machine Token Smart Contract 22' in der Blockchain 20' festgehalten.
  • Schritt 4: Regelmäßige Ausschüttungen
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen betreibt die Vorrichtung 200b mit dem Ausschüttungs-Modul 208c einen, vorzugsweise permanent laufenden, Dienst, der, z.B. basierend auf den in Schritt 1 („Maschinen-Token-Erzeugung“) definierten Regeln für die Ausschüttungen gemäß dem Zeitintervall die aggregierten Maschinendaten aus diesem Zeitintervall über den Maschinendaten-Integrations-Adapter 206' abfragt, vgl. Pfeil a1. Auf Basis dieser Daten ermittelt das Ausschüttungs-Modul 208c bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen über die Berechnungsformel die Ausschüttung pro Token und vermerkt eine Ausschüttung an die Investoren über den entsprechenden Betrag in Stablecoin im Machine Token Contract 22', vgl. den Pfeil a2.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen können in vergleichbarer Weise (auch) Ausschüttungszahlungen nicht in Stablecoin, sondern über einen anderen Mechanismus erfolgen, z.B. über Kryptowährungen (wie beispielsweise Bitcoin oder Ethereum), über Fiat-Euro im SEPA-System oder über andere Mechanismen, z.B. von (z.B. Internet-) Zahlungsanbietern.
  • Der Finanzierungsempfänger (Maschinenbetreiber) 1 wird bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen über die anstehende Ausschüttung informiert und stellt z.B. per Blockchain-Transfer der erforderlichen Menge an Stablecoins an den Machine Token Contract 22' den Betrag für die Ausschüttung bereit, vgl. den Pfeil a3. Der Smart Contract 22' löst daraufhin bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen die Auszahlung der Ausschüttungen an die Investoren 2 „automatisch“ (also insbesondere ohne das Erfordernis einer Interaktion mit einem Benutzer) aus, vgl. die Pfeile a4, z.B. indem er die jedem Investor 2 zustehende Menge an Stablecoin aus dem Guthaben des Contracts 22' an den einzelnen Investor transferiert.
  • Das Prinzip der vorstehend beispielhaft unter Bezugnahme auf 7 beschriebenen Ausführungsformen ermöglicht die Bereitstellung eines Mechanismus zur dynamischen, auf echten, durch eine Signatur verifizierbaren Maschinendaten D0' beruhenden Ausschüttungen.
  • Nachfolgend sind weitere Aspekte, bevorzugte Ausführungsformen und Varianten des Prinzips gemäß 7 beschrieben, die jeweils einzeln für sich oder in Kombination miteinander mit wenigstens einem der Aspekte der 7 und/oder wenigstens einem der weiteren vorstehend beispielhaft unter Bezugnahme auf die 1 bis 6B beschriebenen Aspekte kombinierbar sind.
    1. A) Investoren 2: Verknüpfung des Machine Token Smart Contracts 22' mit einer KYC (know your customer)-Whitelist, so dass die Tokens T z.B. nur erworben oder transferiert werden können, wenn der Empfänger sich einer KYC-Prüfung unterzogen hat und in dieser Whitelist enthalten ist;
    2. B) Investoren/Custodian-Mechanismus: Angebot des Machine Tokens über eine oder mehrere Token Sale Plattformen, die stellvertretend für die End-Investoren 2 über ein Custodian Wallet die Stablecoins (und/oder andere vorstehend beschriebene Mechanismen) transferieren und die Ausschüttungen verteilen;
    3. C) Ausschüttungs-Modul 208c: Ermittlung, insbesondere Berechnung, des Ausschüttungsbetrags im, also z.B. durch den, Machine Token Smart Contract 22' anstatt über das Ausschüttungsmodul; Hierbei enthält also der Smart Contract 22' die für die Ermittlung des Ausschüttungsbetrags verwendbare Logik;
    4. D) Maschinendaten-Integration: Bezug der Maschinendaten D0, D0', D1 aus einem Backend oder einer Cloud CL (7) eines Maschinenherstellers anstatt direkt von der Maschine 10;
    5. E) Maschinendatenvalidierung: Ausrüstung der Maschine 10 mit mehreren unabhängigen Messgeräten 10a und optional Durchführung einer Glättung und/oder Plausibilisierung der Daten D0, D0', D1, z.B. im Maschinendaten-Integrations-Adapter 206';
    6. F) Maschinendatenvalidierung: Bereitstellung der Rohdaten D0, D0', D1 an autorisierte Investoren 2, so dass diese z.B. die einzelnen Signaturen selbst prüfen können;
    7. G) Reporting der Ausschüttungen: Aufbereitung der Blockchain-Transaktionen der Ausschüttungen in historisierter Form pro Investor 2, um daraus z.B. Auswertungen für die Ermittlung der Steuer oder Berechnung der Rendite zu erstellen; diese Informationen können bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen z.B. in einer gesonderten Blockchain (z.B. auch je Investor) gespeichert werden;
    8. H) Ersetzung des Stablecoin durch eine interne Verrechnungseinheit und Abwicklung der Zahlungsströme als Spiegelung der Verrechnungsströme über klassische Zahlungsmittel.
  • 8 zeigt schematisch ein vereinfachtes Blockdiagramm eines Systems 1000'' gemäß weiteren bevorzugten Ausführungsformen. Abgebildet ist, ähnlich zu 7, ein Blockchain-Netzwerk 24' auf Ethereum Basis, an das ein Maschinenbetreiber 1, wenigstens ein Investor 2 und eine Vorrichtung 200b angebunden sind. Zusätzlich ist aus 8 noch ein Handelsplatz, z.B. eine Börse 30, ersichtlich, die über Schnittstellen 1002 mit anderen Komponenten 1, 2, 24' des Systems 1000', z.B. auch mit einem Herausgeber 31 einer Stablecoin, verbindbar bzw. verbunden ist.
  • Block B1 symbolisiert ein (bevorzugt lokales) Netz des Maschinenbetreibers 1, Block B2 eine Anbindung an das Ethereum-Blockchain-Netzwerk 24', z.B. um dem Maschinenbetreibers 1 eine Aktivierung der Maschine 10 bzw. entsprechender Tokens zu ermöglichen, z.B. mittels eines erst Smart Contract 22a („Machine Smart Contract“), der gemäß weiteren bevorzugten Ausführungsformen z.B. kompatibel sein kann zu einem ERC („Ethereum Request for Comments“)-20 Token-Standard. Block B3 symbolisiert einen Konnektor, der gemäß weiteren bevorzugten Ausführungsformen eine Datenanbindung wenigstens einer Maschine 10 des Maschinenbetreibers 1 z.B. an die Vorrichtung 200b ermöglicht. Dies kann bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen unmittelbar erfolgen, s. z.B. 1, oder auch mittelbar, z.B. über eine Abstraktionsschicht B4 („Machine Data Integration Layer“), die optional wenigstens eines der folgenden Elemente bereitstellt: a) Programmierschnittstelle B4_1, insbesondere vom Typ Representational State Transfer (REST) Application Programming Interface (API), b) Einrichtung zur Validierung bzw. Plausibilisierung der Daten D0, D0'.
  • Block B5 symbolisiert eine Einrichtung der Vorrichtung 200b, mittels der zumindest zeitweise eine Datenverbindung zwischen der Abstraktionsschicht B4 und einem zweiten Smart Contract 22b des Ethereum-Blockchain-Netzwerks 24' herstellbar ist. Optional kann über den Block B5, ggf. unter Nutzung eines weiteren Moduls B5a, eine Historie über bereits erfolgte Ausschüttungen bezüglich der verwalteten Maschinendaten den Investoren 2 zur Verfügung gestellt werden, vgl. den Pfeil a5.
  • Block B6 symbolisiert eine Validierung der Maschinendaten, ggf. auch für die Investoren 2, Block B7 symbolisiert weitere Informationen bezüglich der Maschinendaten, z.B. Finanzproduktinformationen bezüglich der Maschinendaten, und Block B8 symbolisiert die Tokens T charakterisierende Informationen.
  • Ein weiterer Smart Contract 22c kann beispielsweise dazu vorgesehen sein, eine Whitelist, insbesondere KYC-Whitelist, bereitzustellen, also eine Liste von für den Austausch von Token bzw. generell die Ausführung von Blockchain-basierten Transaktionen bezüglich der Maschinendaten autorisierten natürlichen oder juristischen Personen und/oder sonstigen Parteien bzw. Einheiten. Der Smart Contract 22c kann bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen z.B. kompatibel sein zu ERC-780 (Ethereum Claims Registry).
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann die KYC-Whitelist des Smart Contracts 22c z.B. durch einen Verwalter bzw. eine Aufsichtsbehörde bereitgestellt werden, vgl. die Verbindung a6.
  • Ein weiterer Smart Contract 22d, der z.B. ERC-20 kompatibel ist, kann beispielsweise dazu vorgesehen sein, Ausschüttungen an die Investoren 2 basierend auf den mittels der Vorrichtung 200b verwalteten Maschinendaten D0, D0', D1, D2 zu steuern, s. auch die Investitionen a7 und die Ausschüttungen a8.
  • 9 zeigt schematisch ein vereinfachtes Blockdiagramm gemäß weiteren bevorzugten Ausführungsformen. Block B10 symbolisiert eine Datenschicht („Data Layer“) zur Bereitstellung der Maschinendaten, Block B11 einen Ledger Layer (insbesondere eine ein Kontobuch charakterisierende Abstraktionsschicht), und Block B12 eine Anwendungsschicht („Application Layer“).
  • Der Ledger Layer B11 kann beispielsweise auch als „Machine Token Registry“ bezeichenbare Daten bzw. Informationen B11_1 bezüglich vorhandener Maschinentoken aufweisen, die z.B. angeben, welcher Investor 2 wieviele Anteile, z.B. verkörpert durch ein oder mehrere Maschinentoken T, hält bzw. besitzt. Der Ledger Layer B11 kann beispielsweise auch als „Payout Token Registry“ bezeichenbare Daten bzw. Informationen B11_2 aufweisen, die Informationen bezüglich einer Ausschüttung an die Investoren 2 charakterisieren. Der Ledger Layer B11 kann beispielsweise auch als „(Customizable) Payout Logic“ bezeichenbare Daten bzw. Informationen B11_2 aufweisen, die Ausschüttungsregeln charakterisieren.
  • Die Anwendungsschicht B12 kann bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen eine Tokenverkaufsplattform B12_1 aufweisen, die z.B. einen Handel von Tokens (z.B. Erzeugung und/oder Ankauf und/oder Verkauf) steuert, und die optional auch wenigstens eine Benutzerschnittstelle B12_1_1, z.B. für die Maschinenbetreiber 1 und/oder Investoren 2 bereitstellen kann.

Claims (16)

  1. Verfahren, insbesondere computerimplementiertes Verfahren, zum Verwalten von mit wenigstens einem technischen Erzeugnis (10, 10'), insbesondere einer Maschine oder einem Fahrzeug, assoziierten Daten (D0, D1, D2) unter Verwendung einer Distributed-Ledger-Technologie, DLT, insbesondere Blockchain (20), aufweisend die folgenden Schritte: Empfangen (100) erster Daten (D1) von dem wenigstens einen Erzeugnis (10, 10'), Speichern (120) wenigstens eines Teils der ersten Daten (D1) und/oder von aus den ersten Daten (D1) abgeleiteten zweiten Daten (D2) in der Blockchain (20), wobei insbesondere die ersten Daten (D1) Betriebsdaten (D0) des wenigstens einen Erzeugnisses (10, 10') charakterisieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, weiter aufweisend: Verarbeiten (110) der ersten Daten (D1), wobei das Verarbeiten (110) wenigstens eines der folgenden Elemente aufweist: a) Aggregieren der ersten Daten (D1), insbesondere Aggregieren der von mehreren Erzeugnissen (10, 10') empfangenen ersten Daten (D1), b) Transformieren der ersten Daten (D1) in ein vorgebbares Datenformat, c) Transformieren der von mehreren Erzeugnissen (10, 10') empfangenen ersten Daten (D1) in ein vorgebbares Datenformat bzw. das vorgebbare Datenformat, wobei insbesondere die zweiten Daten (D2) mittels des Verarbeitens (110) basierend auf den ersten Daten (D1) erhalten werden, d) digitales Signieren der ersten Daten (D1) und/oder der zweiten Daten (D2).
  3. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Speichern (120) aufweist: Zuordnen (120a) des wenigstens einen Teils der ersten Daten (D1) und/oder der zweiten Daten (D2) zu wenigstens einem in der Blockchain (20) speicherbaren und/oder gespeicherten Smart Contract (22), Speichern (120b) des wenigstens einen Teils der ersten Daten (D1) und/oder der zweiten Daten (D2) in der Blockchain (20) in Bezug zu dem Smart Contract (22) und/oder in dem Smart Contract (22).
  4. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, weiter aufweisend: Erzeugen (130) und/oder Speichern in der Blockchain (20) wenigstens eines Tokens (T), das a) mit dem wenigstens einen technischen Erzeugnis (10, 10') und/oder b) mit wenigstens einem Smart Contract (22) bzw. dem wenigstens einen Smart Contract (22) assoziiert ist.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 4, wobei der Smart Contract (22) zu wenigstens einem der folgenden Elemente ausgebildet ist: a) Speichern wenigstens eines Teils der ersten Daten (D1) und/oder der zweiten Daten (D2) in der Blockchain (20), b) Verwalten eines Guthabens, insbesondere Zuordnen von Anteilen des Guthabens basierend auf den in der Blockchain (20) gespeicherten ersten und/oder zweiten Daten und, optional, basierend auf einer Zuordnungsregel, c) Bereitstellen eines Bezugs zu einer Liste von autorisierten Parteien, und, optional, Transferieren eines bzw. des Tokens, das mit dem wenigstens einen technischen Erzeugnis (10, 10') assoziiert ist, basierend auf der Liste.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die ersten Daten (D1) digital signierte Daten sind, insbesondere durch das wenigstens eine technische Erzeugnis (10, 10') bzw. eine Komponente des wenigstens einen technischen Erzeugnisses (10, 10') digital signierte Daten.
  7. Vorrichtung (200) zur Ausführung des Verfahrens nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei insbesondere die Vorrichtung (200) wenigstens eine Recheneinrichtung (202) und eine der Recheneinrichtung (202) zugeordnete Speichereinrichtung (204) zur zumindest zeitweisen Speicherung von Daten (DAT) und/oder Computerprogrammen (PRG) aufweist.
  8. Vorrichtung (200) nach Anspruch 7, wobei die Vorrichtung (200) eine, vorzugsweise bidirektionale, Datenschnittstelle (206) aufweist, wobei insbesondere die Datenschnittstelle (206) zum Empfang der ersten Daten (D1) von dem wenigstens einen Erzeugnis (10, 10') und/oder zum Senden von Daten (D1, D2) und/oder Steuerbefehlen (CTRL) an eine Blockchain (20), insbesondere an wenigstens ein Netzwerkelement (24a) eines Blockchain-Netzwerks (24), ausgebildet ist.
  9. Technisches Erzeugnis (10, 10'), insbesondere Maschine oder Fahrzeug, wobei das Erzeugnis (10, 10') dazu ausgebildet ist, Betriebsdaten (D0) zu ermitteln (300) und wenigstens einen Teil (D1) der Betriebsdaten (B0, B0') an wenigstens eine Vorrichtung (200) zu senden (310), wobei die Vorrichtung (200) zum Verwalten von mit wenigstens einem, insbesondere dem, technischen Erzeugnis (10, 10'), insbesondere einer Maschine oder einem Fahrzeug, assoziierten Daten (D0, D1, D2) unter Verwendung einer Distributed-Ledger-Technologie, DLT, insbesondere Blockchain (20), ausgebildet ist, insbesondere an wenigstens eine Vorrichtung (200) gemäß wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 8, wobei das Erzeugnis (10, 10') insbesondere dazu ausgebildet ist, das Ermitteln (300) und/oder das Senden (310) wiederholt, insbesondere periodisch, auszuführen (320), wobei insbesondere das Erzeugnis (10, 10') dazu ausgebildet ist, den wenigstens einen Teil der Betriebsdaten (B0), insbesondere vor dem Senden (310), zu signieren (305), insbesondere basierend auf einem dem Erzeugnis (10, 10') zugeordneten privaten Schlüssel (K).
  10. System (1000) mit wenigstens einem technischen Erzeugnis (10, 10'), insbesondere einer Maschine oder einem Fahrzeug, und mit wenigstens einer Vorrichtung (200) nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 8.
  11. System (1000) nach Anspruch 10, wobei das System (1000) dazu ausgebildet ist, zumindest zeitweise eine, insbesondere grafische, Benutzerschnittstelle (UI) bereitzustellen, über die wenigstens eines der folgenden Elemente eingebbar und/oder ausgebbar und/oder beeinflussbar und/oder ausführbar ist: a) Token (T), b) Erzeugung (130) eines Tokens (T), c) Parametrierung eines Tokens (T), d) Anzahl von Tokens, e) Zuordnung eines Tokens (T) zu einem bzw. dem Erzeugnis (10, 10'), f) Aktivierung und/oder Deaktivierung eines Tokens (T), g) Verarbeiten (110), h) Speichern (120).
  12. System (1000) nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 11, weiter aufweisend: wenigstens eine Schnittstelle (1002) zu einem Markt und/oder einer Handelsplattform.
  13. Computerlesbares Speichermedium (SM), umfassend Befehle (PRG), die bei der Ausführung durch einen Computer (202) diesen veranlassen, das Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6 auszuführen.
  14. Computerprogramm (PRG), umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms (PRG) durch einen Computer (202) diesen veranlassen, das Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6 auszuführen.
  15. Datenträgersignal (DCS), das das Computerprogramm (PRG) nach Anspruch 14 überträgt und/oder charakterisiert.
  16. Verwendung (400) des Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6 und/oder der Vorrichtung (200) nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 8 und/oder des technischen Erzeugnisses (10, 10') nach Anspruch 9 und/oder des Systems (1000) nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 12 und/oder des computerlesbaren Speichermediums (SM) nach Anspruch 13 und/oder des Computerprogramms (PRG) nach Anspruch 14 und/oder des Datenträgersignals (DCS) nach Anspruch 15 für wenigstens eines der folgenden Elemente: a) Empfangen (402a) von, insbesondere signierten, Daten, insbesondere Betriebsdaten (D0, D0'), von dem wenigstens einen Erzeugnis (10, 10'), vorzugsweise von mehreren Erzeugnissen (10, 10'), insbesondere von einer Vielzahl von Erzeugnissen (10, 10'), die sich insbesondere an unterschiedlichen Standorten und/oder in unterschiedlichen Regionen befinden können, b) Speichern (402b), insbesondere fälschungssicheres und/oder mehrfaches, insbesondere dezentrales, Speichern, von Daten, insbesondere Betriebsdaten (D0, D0'), von dem wenigstens einen Erzeugnis (10, 10'), vorzugsweise von mehreren Erzeugnissen (10, 10'), insbesondere von einer Vielzahl von Erzeugnissen (10, 10'), die sich insbesondere auch an unterschiedlichen Standorten und/oder in unterschiedlichen Regionen befinden können, in der Blockchain (20) bzw. wenigstens einer Blockchain (20), c) Aggregieren (404) und/oder Harmonisieren (406) von Daten, insbesondere Betriebsdaten (D0, D0'), von mehreren Erzeugnissen (10, 10'), d) Tokenisieren (408), insbesondere Aufteilen, von Aspekten des wenigstens einen Erzeugnisses (10, 10'), vorzugsweise von mehreren Erzeugnissen (10, 10'), e) Ermöglichen (410, 412) von DLT-Technologie-, insbesondere Blockchain-Technologie-,basierten Transaktionen bezüglich des wenigstens einen Erzeugnisses (10, 10'), vorzugsweise bezüglich mehrerer Erzeugnisse (10, 10'), insbesondere von dezentraler Speicherung von Daten des Erzeugnisses (10, 10') bzw. der Erzeugnisse (10, 10') und/oder Investitionen (412) bezüglich des wenigstens einen Erzeugnisses (10, 10'), vorzugsweise bezüglich mehrerer Erzeugnisse (10, 10').
DE102020113557.2A 2020-05-19 2020-05-19 Verfahren und Vorrichtung zum Verwalten von mit wenigstens einem technischen Erzeugnis assoziierten Daten Pending DE102020113557A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020113557.2A DE102020113557A1 (de) 2020-05-19 2020-05-19 Verfahren und Vorrichtung zum Verwalten von mit wenigstens einem technischen Erzeugnis assoziierten Daten
CN202110539815.7A CN113689205A (zh) 2020-05-19 2021-05-18 用于管理与至少一个技术产品相关联的数据的方法和设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020113557.2A DE102020113557A1 (de) 2020-05-19 2020-05-19 Verfahren und Vorrichtung zum Verwalten von mit wenigstens einem technischen Erzeugnis assoziierten Daten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020113557A1 true DE102020113557A1 (de) 2021-11-25

Family

ID=78408490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020113557.2A Pending DE102020113557A1 (de) 2020-05-19 2020-05-19 Verfahren und Vorrichtung zum Verwalten von mit wenigstens einem technischen Erzeugnis assoziierten Daten

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN113689205A (de)
DE (1) DE102020113557A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022134639B3 (de) 2022-12-22 2024-06-06 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Vornehmen von Einstellungen an zumindest einem ersten Aktor eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Ermöglichen eines Änderns von Einstellungen und Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022134639B3 (de) 2022-12-22 2024-06-06 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Vornehmen von Einstellungen an zumindest einem ersten Aktor eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Ermöglichen eines Änderns von Einstellungen und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN113689205A (zh) 2021-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3108610B1 (de) Verfarhen und system zum erstellen und zur gültigkeitsprüfung von gerätezertifikaten
DE112021002797T5 (de) Datenschutzerhaltende architektur für genehmigungspflichtige blockchains
EP3743844B1 (de) Blockchain-basiertes identitätssystem
DE102012221291A1 (de) Multi-modales Netz und Verfahren zur Verteilung von Ressourcen in einem multi-modalen Netz
EP3707854B1 (de) Verfahren zum verknuepfen eines ersten datenblocks mit einem zweiten datenblock, verfahren zum ueberpruefen der integritaet einer blockchain-struktur, vorrichtung und computerprogrammprodukt
EP3777088A1 (de) Verfahren und system zum steuern einer freigabe einer ressource
DE102016200028A1 (de) Personalbereichsverwaltungssystem
DE102020113557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verwalten von mit wenigstens einem technischen Erzeugnis assoziierten Daten
EP1477882A2 (de) Dezentrales, tokenbasiertes Accountingsystem für autonome, verteilte Systeme
WO2020164974A1 (de) Verfahren zur überwachung einer funktionalität eines fahrzeuginformationssystems eines kraftfahrzeugs, sowie elektronische recheneinrichtung, computerprogramm und datenträger
WO2018130426A1 (de) Anonymisierung einer blockkette
EP3557341A1 (de) Verfahren und verwaltungseinrichtung zur optimierung eines industriellen prozesses
EP3407452A1 (de) Steuerung eines verteilungsnetzwerks
Martin et al. Analysis of the Risk-Sharing Principal-Agent problem through the Reverse-H {\" o} lder inequality
EP3764266A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handeln auf einer elektronischen handelsplattform
DE102019006333A1 (de) Gerät zum Erzeugen und Verwenden einer Schnittstelle zwischen Realwelt-Transaktionen und virtuellen Kontrakten
EP3696757A1 (de) Verfahren und system zur automatischen bewertung von errichterunternehmen für feuerlöschanlagen
EP3283999B1 (de) Elektronisches system zur erzeugung eines zertifikats
EP3761206A1 (de) Computerimplementierte vorrichtung und computerimplementiertes verfahren zur überprüfung der integrität von elektronischen dateien
EP3716578A1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zum ansteuern eines technischen geräts mit einem optimalen modell
EP4092541A1 (de) Absicherung und verifikation von datenelementen in einem verteilten computernetzwerk
DE102019110121A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zur Verwaltung von Vertragsverhandlungen
EP3805965B1 (de) Verfahren zum validieren von vertrauenswürdigen daten in einem computersystem
WO2020164659A1 (de) System und computernetzwerk zur datensicheren erstellung, adaption und validierung von smart contracts
DE60225272T2 (de) Netzwerk-basierte Informationenverwaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TOKENFABRIK UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), DE

Free format text: FORMER OWNERS: 51NODES GMBH, 70565 STUTTGART, DE; BOERSE STUTTGART GMBH, 70174 STUTTGART, DE; DAIMLER AG, 70372 STUTTGART, DE; ROBERT BOSCH GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 70469 STUTTGART, DE

Owner name: ROBERT BOSCH GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HA, DE

Free format text: FORMER OWNERS: 51NODES GMBH, 70565 STUTTGART, DE; BOERSE STUTTGART GMBH, 70174 STUTTGART, DE; DAIMLER AG, 70372 STUTTGART, DE; ROBERT BOSCH GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 70469 STUTTGART, DE

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: 51NODES GMBH, 70565 STUTTGART, DE; BOERSE STUTTGART GMBH, 70174 STUTTGART, DE; DAIMLER AG, 70372 STUTTGART, DE; ROBERT BOSCH GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 70469 STUTTGART, DE

Owner name: BOERSE STUTTGART GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: 51NODES GMBH, 70565 STUTTGART, DE; BOERSE STUTTGART GMBH, 70174 STUTTGART, DE; DAIMLER AG, 70372 STUTTGART, DE; ROBERT BOSCH GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 70469 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TOKENFABRIK UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), DE

Free format text: FORMER OWNERS: 51NODES GMBH, 70565 STUTTGART, DE; BOERSE STUTTGART GMBH, 70174 STUTTGART, DE; DAIMLER AG, STUTTGART, DE; ROBERT BOSCH GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 70469 STUTTGART, DE

Owner name: ROBERT BOSCH GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HA, DE

Free format text: FORMER OWNERS: 51NODES GMBH, 70565 STUTTGART, DE; BOERSE STUTTGART GMBH, 70174 STUTTGART, DE; DAIMLER AG, STUTTGART, DE; ROBERT BOSCH GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 70469 STUTTGART, DE

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: 51NODES GMBH, 70565 STUTTGART, DE; BOERSE STUTTGART GMBH, 70174 STUTTGART, DE; DAIMLER AG, STUTTGART, DE; ROBERT BOSCH GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 70469 STUTTGART, DE

Owner name: BOERSE STUTTGART GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: 51NODES GMBH, 70565 STUTTGART, DE; BOERSE STUTTGART GMBH, 70174 STUTTGART, DE; DAIMLER AG, STUTTGART, DE; ROBERT BOSCH GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 70469 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TOKENFABRIK UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), DE

Free format text: FORMER OWNERS: BOERSE STUTTGART GMBH, 70174 STUTTGART, DE; DAIMLER AG, STUTTGART, DE; ROBERT BOSCH GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 70469 STUTTGART, DE; TOKENFABRIK UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), 70173 STUTTGART, DE

Owner name: ROBERT BOSCH GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HA, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BOERSE STUTTGART GMBH, 70174 STUTTGART, DE; DAIMLER AG, STUTTGART, DE; ROBERT BOSCH GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 70469 STUTTGART, DE; TOKENFABRIK UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), 70173 STUTTGART, DE

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BOERSE STUTTGART GMBH, 70174 STUTTGART, DE; DAIMLER AG, STUTTGART, DE; ROBERT BOSCH GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 70469 STUTTGART, DE; TOKENFABRIK UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), 70173 STUTTGART, DE

Owner name: BOERSE STUTTGART GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BOERSE STUTTGART GMBH, 70174 STUTTGART, DE; DAIMLER AG, STUTTGART, DE; ROBERT BOSCH GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 70469 STUTTGART, DE; TOKENFABRIK UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), 70173 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TOKENFABRIK UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), DE

Free format text: FORMER OWNERS: BOERSE STUTTGART GMBH, 70174 STUTTGART, DE; MERCEDES-BENZ GROUP AG, 70372 STUTTGART, DE; ROBERT BOSCH GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 70469 STUTTGART, DE; TOKENFABRIK UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), 70173 STUTTGART, DE

Owner name: ROBERT BOSCH GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HA, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BOERSE STUTTGART GMBH, 70174 STUTTGART, DE; MERCEDES-BENZ GROUP AG, 70372 STUTTGART, DE; ROBERT BOSCH GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 70469 STUTTGART, DE; TOKENFABRIK UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), 70173 STUTTGART, DE

Owner name: BOERSE STUTTGART GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BOERSE STUTTGART GMBH, 70174 STUTTGART, DE; MERCEDES-BENZ GROUP AG, 70372 STUTTGART, DE; ROBERT BOSCH GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 70469 STUTTGART, DE; TOKENFABRIK UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), 70173 STUTTGART, DE